1918 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

hliesigen Rechtsanwalt David, werden alle

Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeft. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränk! haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Lichterfelde, den 9. Januar

1918. Königliches Amtsgericht. von Polheim.

Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlasverwalters, nämlich des Kauf⸗ manns Leop ld David, vertreten durch den

Nachlaßgläub ger des am 12. September 1878 in Uim an der Donau geborenen, zuletzt hierselbst, Hochallee 103, wohnhaft gewesenen un am 11. Mat 1917 im Kaise lich Deutschen Kriegslazarett I in 8 Brüssel verstorbenen Kaufmanns, Offizser⸗ stelly rireter, zulett Leiter der U-ber⸗ wachungestelle der Oel⸗Zent ale in Brüss⸗l, Ernst Max. Mutnhabers der hiesigen Firma Marx & Kart, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. März 1918, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, köͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glläubiger noch ein Ueberschuß ergibt: auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils . rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Hamburg, den 23. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57193]. Aufgebot. IAn dem Verfahren, betreffen d die Zwangs⸗ versteiger ng der im Griordbech von Laasphe Band 15a Blatt 20 und Band 1 Blau 15 eingetragenen G undstücke des verstorbenen Steuereinnehmas Ludwig Dürr und der verstorbenen Putzmacherin Henriette Dürr, beide in La ephe, hat das Königliche Amtserscht zu Laagsphe im Jabre 1886 zwet Gelebeträ e von je 192,98 in Verwahrarg genommen. Diese Betröge bildeten den Anteil der Eeben des Wilhelm Darr in Amerika und den Anteil des Friedzich Dürr in Amerika am Versteigerungserlöle; die ersteren waren ihrer Person nach unbekannt, bezü lich des letzteren war rer Wohnort unbekennt. Has genannte Amtsgericht zahlte die beiden Beträge bei der Spa k sse des Kreifes Wittgenstein zu Laasphe ein, und zwar den Betrag für die Erben Wilbelm Dürr laut Quittungshuch Nr. 3178, den Bet ag für Frtedrich Dürr laut Qaittungsbuch Nr. 3179; dar ach hinterlegte es am 27. September 1886 die beiden Qulttungs⸗ bücher hei der Königlichen Regierungs⸗ bauptkasse zu Arnsberg laut Deposital⸗ Manual Band III Seite 653 Nr. 1083. Die Einlage eines jeden Buches ist mit den Zinsen bis zum 1. Januar 1917 auf 578,73 angewachsen. Die Berechtigten haben seit der Hinterlegung keine An⸗ träge auf Herautgabe der Bücher gestellt. Das Königliche Amtegericht in Laasphe hat als Hinterlegungsstelle das Aufgebot der beiden bezeichneten Sparkassen bücher beantragt. Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche gegen die Staats⸗ kasse und ihre Rechte an den bezeichneten Sparkassenbüchern spätestens in dem Auf⸗ gebotsermin, welcher am 23. Juni 1918, Bormittags 11 Uhr, bet dem biesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, statt⸗ findet, anzumelden. Geschieht das nicht, so werden die Beteiligten mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den erwähnten Spar⸗ kassenbüchern ausgeschlossen. Hilchenbach, den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

[57392] Aufgebbobt.

Auf Antrag 1) des Oberregisseurs Michael Pchon in Elberfeld, Wall 26, 2) des Kausmanns Karl Pichon in Königs⸗ berg Pr., Münzstraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtfater: Rechtsanwalt Katzenellenbogen in Köntgskerg, als Miterben der am 3. April 1917 in Köniasberg verstorbenen Frau Anna Pichon, geborenen Hemmerich, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachl ß spätestens in dem auf den 8. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗

melden. Die Anmeldung hat die An gabe des Gegenstandes und des Gründes der Forderung zu enthalten. Uckund⸗ liche Bewoiestücke sind in Urschrift oder in. Abschrift bekufügen. Die Nach laßgläubiger, wesch: sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergint. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflcchtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur far den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet. Königsberg Pr., den 31. Dez mber 1917. Königliches Amtsagericht. Abt. 29.

[57281]

1) Der Lokalrichter Wilhelm Ziegler in 2 ipzig.

a. als Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erhen des am 26. Mat 1917 in Leipzig Co newitz verstorbenen Kaufmanns Adolf Iosef Kubisch werden,

b. als Verwalte⸗ des Nachlasses des am 11. Mak 1917 in L⸗ipzig verstorbenen Gastwiris Günther Friedrich Wilhelm Sozerbier,

2) der Rechtsanwalt Dr. Cnl Beier in L ipzig,

3) der Rechtsanwalt Gaul in Leipzig und

4) der Rechtsanwalt Jastizrat Dr. Wachel in Leipzig

als Verwalter des Nachlasses

zu 2 des am 28. Seprember 1917 in Lepug verstorbenen Privatmanns Bern⸗ hard Julius Prasse.

zu 3 der am 20. Oktober 1917 in Lpzig verstorbenen Emilse ErPestin⸗ verw. Klempnermeister Große, geb. Fritzsche, und zu 4 des am 19. Sevptember 1917 in Lspzig verstorbenen Gastwirts Franz Ofto Schumaun haben das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ biger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Man⸗ tag, den 18 März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wtrd, anzu melden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als dch näch Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuf ergibt. Die Anmeldung hat die An nabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen. vLripzig, den 10. Januar 1918. Königliches Amte ericht. Abt. I. 12.

Peterssteinweg 8.

Paul

[57205) Erbenaufgebvnt. Aam 22. November 1913 ist in Boldixum die Witwe Amalte Ca oline Sönnichsen, geb. Beossen, verstorben. Sie war die Ehefrau des vorverstorbenen B oder Sön⸗ nichsen und Tochter des zuletzt in Lade⸗ lund wohnhaft gewesenen Schubmach⸗rs Andreaz Bossen und der Kie Bossen, g b. Sönnichfen. Als Erben kommen die gesetzlichen Erben in Betracht. Die Ehre⸗ frau Cmoline Naemi Paulsen, geb. Jochimsen, in Lvors EFlinton, eine Urenkelin des Urgroßvaters ber Erblasserin mürterlicherseits, bat die Erteilung eines Eebscheins als alleinige gesetzliche Erhin beantragt. Gleschnahe oder nähere Erben sind bisber nicht eimittelt. Als solche würden insbesondere ia Betracht kommen: 8. Verwandte des genannten Vaters Andreas Bossen, b. Verwandte der Groß⸗ mutter der Erhlasserin mütterl'’cherseits, der Ehefrau Christine Sönnichsen, geb. Rasmussen, aus Hoiistedt in Jütlanrd, gen. am 14. Januar 1863 in Niebüll und c. Verwandte des 1827 in Niebüll ge⸗ borenen Peter Sörensen, des Sohnes von Nonne Petersen, verehel. Sörensen, und des Enkels von Peter Sönnichsen aus Uhlebüll und Agathe geb. Carstensen. Alle, denen gleiche oder bessere Erbrechte zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 1. Ppril 1918 bei dem unterzeichneten Gerscht zu melden. Der Nachlaß beträgt jetzt 5228,40 ℳ. Wyk, den 4. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 10. Januar 1918 sind die von dem Installateur Julius Schalldach ausgestellten, von der Firma Budde & Goehde G. m. b. H. akzeptierten Wechsel vom 15. Mai 1905 3. über 629,20 ℳ, fällig seit dem 15. Juli 1905, b. über 600,— ℳ, fällig seit dem 30. Juni 1905, für kraftlos erklärt worden. Cöpensck 9. Januar 1918 Königliches Amtsgericht. [57284] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Musiker Friederike Böhm, geborene Roßberg, in Grambke bei Bremen, Fuchtelkuhle 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lands⸗

damm, Zimmer 140, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗

Ehemwaun, den Mrsiker Wilhelm Friedrich üugest SBöhar, früäher in Waldenb st. Schies., jitzt unbekannten auf Grund der in der 2 29. Dezember 1917 ange ührten Tansachea, mit dem Antrage, nach § 1568 Bürger⸗ lichen G setzbuchs die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schulpig an der Scheidung zu erklüren. te Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dte 1./2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Schweidnitz auf den 20. März 1918 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozchbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidaitz, den 9 Januar 1918. Der Gerschtsschreiber

des Königlichen Landgerichtsz.

rg 5 9

(573001 Oeffentliche Zunelung.

Der minderjährtne K simtt Kubisch zu Posen, vertreten dusch seinen Vormund, den Gene alsekretär Latkocski in Posen, St. Martinstraße 69, II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechisanwalt Kuntz in Birnbaum, klagt gegen den Schlosser Paul Pohl, früher zu Birnsaum, jetzt unbekaunten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflich ig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämsich den 19. Januar 1917, ab bis zur Zollendung des 6. Lebensjahres eine im ooraus zu enteschtende vierteljährlich⸗ Geld⸗ rente von 75 ℳ, vom 6 big m 16 L jehre aber eine solche von 105 viertel⸗ jäahrlich zu zah en und das U teil für vor⸗ läufig vollstr ckoar zu erklär n. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amts⸗ gericht zu Bienbꝛum auf den 7. März 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, geiaden.

Birunbaum, den 11. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

[57394] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Hofoesizers Fr. Koop⸗ maunn in Grebehorn, Krels Isenhagen, Klägers, Prozeßbevollmächtiate: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Engelbrecht und Behisen in Altona, gegen den Pferde⸗ bändler C. Bruha, früher in altong, dann in Mandeburg, jetz: unbekannten Aufent⸗ halts, B kiagten, wegen Wochselforderu g, ladet der Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handeleachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Al ona (Elbe) auf den 23. z 1918, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Led chten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zam Zvecke der öffentlichen 3 sstellung wiro diese Termmsladung be⸗ kannt gemacht. 10. P. 34/17.

Altoaa, den 9. Jrur 1918.

Der Gerichtssch eiber des Königlichen Landgerichts.

[57286] Oeffentliche Zutellung. Der Ka ⸗fman Joseph Neufeld zu Zͤrlim W., Karfürstendamm 216, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gebh. zuntzrat Klet holz und: Hr. Kroner zu Berlin, Leipzigerstraße 123 a, klagt gegen die off ne Handelsg sellschaft Peezfeld Stern zu New York 40 Exchange Place, unter der Behauptung, daß ibm aus laufender Geschäftsverbindung mit der Beklagten die in nachstehenoem Aa⸗ trage geforderten Ansprüche gegen diese lustehen, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte zu verurteilen, an den Käger a. 28 000 4 %öige preußische ausles⸗ vare Schatzscheine nebst Zinescheinen für die Zrit seit 1. Oktober 1917 heraus⸗ zugeben, im Unvermögensfalle an den Kläger 26 600 nebst 4 % Zinsen sein dem 1. Oktober 1917 zu zahten, b. an den Kläger 4000 VI. Kriegsanleihe nebst Zinsscheinen für die Zeit seit dem 1. Juli 1917 herauszugeben, im Unvermögensfalle an den Kläger 3920 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1917 zu zahlen, c. an den Kläger 2875,95 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. April 1917 zu zabien, d. an den Kläger 375 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1917 zu zahlen (Restbetrag des Mark⸗ zuthabens), 2) der Beklagien die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil geoen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrrch⸗ straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 78, auf den 25. Mürz 1918, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. SBerlin, den 12. Jennar 6“ Schaeffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I

[57395] Oeffentliche Zustehleng.

Der Bergmann Michael Panczak in Essen, Engelbertstraße Nr. 59, Peozeß⸗ devollmächtigter: Bürovorsteber August Richtersmeier in Essen, Bahnhofstraße Nr. 43, klazt gegen den Berägmann Wla⸗ dislaus Nagel. früher in Essen, Engel⸗ bertstraße Nr. 59, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund der Behauptung, daß Bekläagter ihm für Kost und Logis 110 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1917 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 110 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1917 sowte in die Kosten,

1 8

berg zu Schweidnitz, klagt gegen ihren

handlung des Rechtsstreits Kufenthalte,] a, Klageschrift vom Essen,

34, 33 und 11 Fahrradschläuchen soll am 4. Februar [10 ½ Uhe, vor dem Reichsschtedsgericht für

schinerstr. 97, Eingang Ecks al xundrinen⸗

Zur mündlichen Ver⸗ wird der Be⸗ zlagte vor das Königliche Amtsgericht in auf Zimmer Nr. 156, Zweigert⸗ maß⸗ 52, den 2 Marz 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. (Alten⸗ zeichen 1 C 809/17.)

Essen, den 7. Januar 1918. Wierfeld, Rechnungsrat, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57285] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otio Eger & Co. G. m. b. H. in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. Cohen und Blitz, llagt gegen die Firma Gusta Hart⸗ mann, Hamburg 5, Steinthorweg 4, 1. Zt. unkekannten Anfenthalts, wegen Rückzahlung eines Kauspreises wegen Minderwertigkeit der Ware Wäsche⸗ stärke mit dem Antrage, die B klagte kostenpflichtig und vorläusig vollstr⸗

zu verurtellen.

nebst 5 % Zinsen seit 15. August 1917 Z g um Zug gegen Rückgabe von 999 kg Wäͤschestä⸗ke zu zahlen, evptl. der Kägerin 12 500 n⸗bst 5 % Zinsen seit dem 25. Juli 1917 zu zablen. Klägerin labet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Kammer 5 für Handels⸗ sachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 12. März 1918, Vor⸗ mittags. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage und Ladung be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 12. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57287] b Bei dem Reichsschledsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die bei der Spedirionsfirma J. Wittner & Co. in Berlin auf Lager befindlich gewesenen, an⸗ geblich der Firma Jacob Bergher & Sohn in Jassy (Rumänien) gehörigen 368,90 m Chevtot anhängig. Zur Fest⸗ setzing des Uebernahm »vreises wird am 15 Februnar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, I. Obergeschoß vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Bertin SW. 61, Gttschinerstr. 97, verhandelt werden. Die Fuma Jaecob Bergher & Sohn in Jassy (Ra⸗ mänien) wird htervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[57288]

Zur Festsetzung des Uebernabmevpreises für die einem urbekannten Eigentümer entei meten zwei Ballen und ein Pack mit

1918, Bormntage

et ge virtschaft in Berun SW. 61. Git⸗

straße, II. Obergeschoß, verhandelt werden. Als Empfänger der Ware war L. Destrich in Brüssel, als aAbsender Industrielle er Comme ciale des Preuß Colidor, Pont à Mareq, bejeichner. Die Ware ist bei dem Postamt I in Cöln⸗Deutz beschlag⸗ nahmt worden. Der frühere Eigentümer wid hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 12. Januar 1918. Geschäftsstelle des Reichs'chiedsgerichts für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗

sich ausschließlich abteilung 2.

den in Unter⸗

[57289]

5 % Obligationen ver Nussischen Geselschaft „Augemeine Glektriritäts⸗ DBesellschaft“, St. Petersburg

In der am 3. Oktober 1916 statt⸗ gehabten Verlosung sind folgende Obli⸗ gecesg gezogen worden:

btücke zu Rhl 1500: 11 42 68 9 188 388 165 189 279 283. 8

Ssücke zu Rbl. 1000: 26 28 94 107 130 145 207 294 310 365 396 470 516 86 888 88 663 668 691 696 718 7 845 850 888 898 960 2 1034 1042 1045. 1“

764 770 792 850 851 856 887 891 9688.

auch die des Arrestverfahrens in 1 G 35/17,

Stücke zu Rbl. 500 : 2 9 35 43 98 175 187 197 198 310 329 340 342 353 444 514 540 557 640 656 689 733 749

In der am „2. Oktober 1917 statt⸗ gehabten Verlosung sind folgende Obli⸗ ee geicgen worden:

Stücke zu Rbf. 1500: 2 e dne 199 227 221. 815

zu Rol. 1000 ¼ 37 41 42 53

182 148,171 183 295 224 268 900 354 562 6⸗ 27 745 788 843 879 90 844 966 988 1910 1060. . 900 Srücke zu Rbl. 500: 30 71 83 94

[573962 Bekanntmachurg. Von den auf G-uad des g3 vom 12. April 1909 aus eferthe e,dang Bromberger e ꝛdischuldven bu gen von 1909 II. Aanesch der für das Rechaungej hr 1917 pbnne zu tilgende Betrag pon 44 200 iich ö von Schuldverschreidung Bromberg, den 9. Jonuar 191 Der Magistrat. 2 —-

il⸗

n.

19320b, am 17. 8 ei der am 17. Dezember 1917 § ˙6 der Anleihebedingungen danc end Notar vollzogenen dritten Aasioseh unserer 4 ½ % Teitzchuidverschen bungen sind folgende Nummern Se worden 73 193 16 8 4 71 78 153 164 176 188 1gga F. 208 254 280 290 300 351 855 126 1 424 431 466 499 518 638 651 6879 88

ckbar 7 9 76 vaz a5 508 66% zu verurteilen, an die Klägerin 12 500 743 751 763 765 900 935 1014 IlUg

1049 1055 1088 1098 1198 1295 1299 1330 1721 178 872 1884 1890 Jas 19,. Räch ahlung erf .„ Die Rückzahlung erfolgt vom 1. gg⸗ 1918 ab mit 103 % des 8 gegen Rückgabe der ausgelosten und der noch nicht verfallenen Zins in Ffeeli bet der Deutschen Bau un b bei dem Bankhause Braun c dCchdornrge 11, 8 89 n Sͤarau bei unserer Ge eree Gefhen Von den früberen Auslosungen sic noch nicht zur Einlöfung eingereichte Nr. 265 352 625 896 953 1135 16 9 1623 1926. Saarau, den 15. Januar 1918.

Vereinigte Chamontefabriten 2 (vormals C. Kalmiz) Gesellschaft mit besche Aakier Paftmg

[53580]

Cottbuser 4 % Stadtanleihe

von 1909 I Ausgabe und 1911

II. Ausgabde.

Auf die duch Tilaung auszulosende 34 500 Anleiheschine 1909 1 si 23 500 und auf die auezuloserda 39 000 1909 II sind 24 500 ¼ durch freihädigen Anrauf cetigt.

Bei der Auslosung der zübrtgen P. leihescheine wurden folgende Nummern zogen:

1. Auleiße von 1909 I. Ausgabe. Buchstgabe B zu 2000 ℳ: Nr. 8. Buchstabe C zu je 1000 ℳ: Nr. Ah

371 373 512 614 620 657. Buchstabe D zu je 500 ℳ: Nr. A.

915 928 929.

2. Anlerhe von 1909 II. Ausgzat

(1911)

Buchstabe B zu je 2000 ℳ: 218 241 -

Buchst be C zu f⸗ 1000 ℳ: Nr. 9 495 734 746 762 778 891.

Buchstabe Dzu j 500 Nr. 10 1078 1114 1159 1172 1193 1266.

Hie Einlösung dieser Aaletheschene m die Auszahlung der durch sie verbre Kapirzlbeträge fi det vom 1. Apyn 1918 ab bei der Stadthauptkasse der Sauk für Haudel und Induftn (Niederlassung Cottbus), hier, A der Köatglichen Ferhandlung (Vreuß⸗ sche Staatsbant) der Bank füe Hande und Industrie und dem Bankhalt Schickler & Co. in Berli tatt.

Mit dem 1. April 1918 hört die V⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Tamt hiermit aufgekündigten Anleihescheine al⸗

Die Zinsscheine ab 1. April 1918 m. die Anweisungen sind bei der Etnlösm der Anleihescheine mit abzuliefern. N. Beträge fehlender Zinsscheine werden van Kapital g⸗kürzt.

Rückständia sind: 8

Anleihe 1909 I. Ausgabe:

Buchstabe O Nr. 381 über 1000 ℳ.

II. Aus abe:

Buchstabe A Nr. 78 über 5000 ℳ.

Buchstabe D Nr. 938 über 500

Cortbus, den 22. Dezember 1910

Der Magistrat.

Cottbuser 4 % Stadtanleihe von 1913 I. Ausgabe. Auf die zur Tilgung auszusosente 69 000 Anleih sch ine sind 61 000⸗ durch frethändigen Aukauf getilgt ocda Bei der Auslosung der üͤbrigen, 8 8 Anleihescheine wurden folgende Nuam gezogçen; J-. Fl Buchstabe A zu je 2000 ℳ: 254 269 397. Die Einlösung dieser Ankeihesch d die Auszahlung der durch sie verteeöü Kavitalbeträge findet vom 1. ht. 1918 ab bei der Stadtkaffe hier, der Commerz⸗ und Disconta⸗ r der Mitteldeutschen Crezithans h Nationalbank sür Deutschlan

arg Berkin, bei der Bankfirma E. Feinae

in Breslau und der Miiteldeuecg Privathaak, Aktiengesellschaf Fiae Maagdeburg sowie bei den sonnain Nirderlassungen der vorgeust Firmen statt. zet die Wa Mit dem 1. April 1918 hörk de ng zinsung der ausgelosten, zu diesen ne oul hiermit aufgekündigten Anlethe 1918 1. Die Zinsscheine ab 1. Aprit Eerlösemn die Ancbelsungen sind bei der fern. 9 der Anleibescheine mit abzuliefemn.

1115 1125 IIst 1344 1359 138

141 186 203 262 372 377 382 383 394 407 424 446 478 505 592 555 555 592

605 612 634 637 688 7 7 7 805 857 951. 88 729 737 753 794

548 570 598 K

Ret äge fehlender Zinsscheine werden v

Racaünvig ist Buchstabe B Nr 9-

Die Rückzahlung dieser kann zurzeit nicht 2558

ember 1913 Ceabnn., ne. Ara. Noisl

purden folgende Nummern gezogen:

SDie Bekanntmachungen über den

105 und 306 9GB. im

Thratevnanleihe der Stadt Cortbusgs. der plnmäßigen Auslosung Nr. 162 283 440 513 570 587 593 599 643 802 865 924 995. Die Ennlösung dieser Anleibescheine und die Auszahlung der durch sie ver⸗

GBläubiger der aufgelöslen fabrik Actien⸗Gesellschaft P. Herbrand & Cie. gemäß 65 306 und 297 H B. ihre Ansptüche bei uns anzumelden.

Wagßon⸗ voermals

miederbolt aufgefordert,

Breslau den 16. Jnnuar 1918. Linke⸗Hofmann⸗Werke, Akrien⸗ gesellschaft.

Der Vorstand.

brieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1918 ab bei der Stadt⸗

157399]

Bilanz ver 30. September 1917.

haupikasse hier statt.

Mit dem 1. April 1918 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihrscheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1918 und die Anweisungen sind bei der Einlöfung der 2 mitabzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vo Kapital gekürzt. 2 .

Cottdus, den 22. Dezember 1917.

Der Magistrat.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust von Wertpapieren befin⸗ ven sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[57371]2„1 Perlin „Charlottenburger Straßenbahn.

Bei der am 2. Jannar 1918 durch einen Notar erfolgten Auslosung von 4 % Schuldverschreibungen unserer Gesell⸗ schat sind nachbeeichnete Nummern zur Rückzablung am 1. Juli d. Is. ge⸗ zogen worden:

41 Ftück zu 1000 47 116 117 124 142 195 215 242 284 383 420 431 494 495 513 530 566 617 640 642 660 713 714 840 864 910 931 964 1067 1092 1153 1203 1205 1215 1219 1343 1413 1435 1450 1477 1480.

28 Stück zu 500 19 78 132 231 269 278 297 367 371 383 402 458 490 506 579 616 623 648 682 693 711 721 761 781 870 892 930 995.

Diese mit dem 1. Jult d. Js. außer Verzinsung tretenden Obligotionen werden vom gedachten Fälliakeitstage ab mit einem Zuschlage von 2 % des Nomtinal⸗ wertes, also iu 102 % nebst den üben den bezeichneten Termin hinauslaufenden Zinsscheinen durch das Bankhaus von Koenen & Co., Berlin, und die Dresduer Bank Berlin, wochenläglich in den üblichen Geschäftsstunden eingelöu.

Rückstäadig sind aus den Verlosungen von:

1911 Lit. B Nr. 286.

1913 Lit. B Nr. 283

1914 Llt. B Nr. 284,

1917 Lit. A Nr. 70, Lit. B Nr. 119.

Berlin, den 5. Januar 1918. Verlin⸗Charlottenburger Straßenbahn.

f57372] Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn. Bei der am 2. Januar 1918 durch inen Notar erfolgten Ruslosung von güel Schuldverschreibungen unferer Gesell⸗ schaft siad nachbe⸗zeichnete Numme n zur asenng am 1. Juli d. Js. gezogen wo den: 39 Sück zu 1000 50 237 2483 362 381 594 816 993 1291 1302 1306 1308 1309 1409 1674 1780 1838 1884 1885 2916 2049 2051 2052 2053 2137 2138 2342 2417 2442 2445 2482 2523 2750 2774 2775 2776 2777 2894 2948. 25 Srück zu 500 3045 3078 123 3170 3439 3471 3607 3619 3636 3785 3796 3813 3940 3965 3988 4068 4443 4458

Diese mit dem 1. Juli d. Js. außer Verzinsung tretenden Schuldverschreibungen werden vdom gedachten Fälligkeits⸗ tage ab nebst den über den bezeichneten Termin hinauslaufenden Zinasscheinen urch die Gesellschaftshauptkasse, Dresduer Bank, Bauk für Haudel nd Judustie, Direction der Dis⸗ onto Gesellschaft, Nationalbauk für eutschland, den A. Schaaffhansen⸗ chen Bankverein sowie das Bankhaus . Bleich öder, sämlich in Berlin,

ochentäglich in den üblichen Geschäfts⸗

unden eingelöst. Rückständig sind aus den Verlosungen von:

1911: Lit. B Nr. 3370.

1913: Lit A Nr. 893 2782. 1916: Lit. A Nr. 892 1458 1485, Lit. 6 Nr. 3342 4270.

1917: Lit. A Nr. 89 143 205 363 617 1141 1542 1980 2074, Lit. B Nr. 3092 3371 3750 4247.

Derlin den 5. Januar 1918.

Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn.

156654] Waggonsabrik Actien⸗Gesellschaft vormals P. Herbrand & Cie., in Cöln⸗-Ehrenfeld. Nachdem das Vermögen der Waagon⸗ fabrik Actten⸗Gesell'chaft vormals P. Her⸗

brard & Cte., in Cöln⸗Ebrenfeld, gemäß Wege der

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Häuser und Wirtschaften 1

Maschinen.. Lagefässer und Bottiche. Versandfaͤsser 1 Pferde und Wagen.. Eisenbahnwagen Utensilien und Inventar Wirtschaftsinventar

Fle L 2 8 2 8 . Elektrische Licht⸗ und Kraft Nummern bescheinigt wird, gelten ebenfalls

als Legitimation zur Teilnahme an der

loschen sereinrichtung .. Generalversammlung.

Kassenbestand. Wechselbestand Werspapiere . Vorräte Debinoren:

Avaldebitoren 279 000,—

] 1 344 350— 368 590— 141 180— 29 300

der Brauerei

3 400 7 000

anlage

6 650 11 039 17 341

3 914:

128 306

7„

Warenforde⸗ rungen

üben wollen, können ihre Aktien außer bei dem Vorstand der Grfellschaft auch bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Direction der Disronto⸗Geseh⸗ schaft in Berlin oder bei dem A Echaaffhaufen'schen Bankverein A. G in Cöln hinterlegen. Die Depositenscheine dieser drei Banken, auf welchen die Hinter⸗ legung der

1918.

und Verlusirechnung für das aßg⸗ laufene Geschäfisjahr 1916 bis 30. Septhr. 1917).

2) Bericht des Aussichtsrats über die Preüfunz der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Varschlag zur Gewinnverteilung.

3) Beschiußfassung über die Genehmi⸗

teilung des Reingewinns. 4) Entlastung des Vorstands. 5) Entlastung des Aufsichtsrats. 6) Wahlen ‚um Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionare, welche in der Beneralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗

Aktien mit Angabe der

Berlin⸗Frirdenau, den 16. Januar

Optische Anstalt C. P. Goerz

Der Vorstand.

Hahn. Dr. Weidert. Spahn.

124 820,42 Darlehnsfor⸗ berungen 1 350 802,57 Sonstige Debitoren einschl. 123 235,85 Bantkgut⸗ haben.

232 376,74] 1 707 999

3 769 075

Aktienkapstal Hypotheken: a. auf dem Brauerei⸗ anwesen 684 475,73 b. auf Häuser und Wirt⸗

schaften

Reservefonds .. Delkrederefonds.. Talonsteuerrücklage.. Kriegsrücklage. Akzepte . 8 Kedttoren in laufender ee“ Depositen III““ Gestundete Brausteuer. Rückständige Dividende Ruckständige Löhne Avalkreditoren 279 000,— Gewinn: Vortrag aus 1915/16 32 854,15

181 579 04

1 750 000

90 0⸗0

195 185,71/ 879 661

175 000— 2¹0 000—

5 250— 135 000— 110 000,—

63 74551 186 556 45 7 295,—

1 700 433,50

. 2 .„ 272 2 ³.

8 . * 2

Gewinn aus 1 1916/17. 214 433 19 3 769 075,09 Grwinn⸗ und Verlustrechvung per 30. September 1917.

226 70760 73 303,03 214 433,19

448382

Soll. Handlungsunkosten u. Zinsen Abschreibungen Reingewinn..

6 6 9 9 5

669 855 68

Haben.

Vortrag aus 1915/16 Treberkonto. Betriebsgewin..

32 854/15

5 83 1—

475 25587 514 443,82 Hamm, Wefff., den 1. Oktober 1917. Brauerei W. Isenbech & Co.

Atct. Ges. Der Aufsichtgvat. Der Vorstand. Emil Griebsch. W. Isenbeck. Die in der Generalversammlung am 10. Januar 1918 festgesetzte Dividende von 5 % ist sofort zahlbar bei der Bank für Handel und In. Mne. Sens und ihren fümt⸗ lichen Niederlassungen,., bet der Narzionalbauk sür Deutsch⸗ land in Berlin, bei der Deutschen Bauk Zweigstelle Hamm, Hamm, Westf. und der Gesellschaftskasse in Hamm,

estf. Die ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗

ichtsrats fichage Rechtsanwalt Josef Wichmann,

amm, ded⸗ Zeegeleibesitzer Wilhelm Klute,

Hamm, 1 Herr Bankdirektor Georg Herrmann,

Elberfeld, wurden wiedergewählt. Hamm, Westf., den 12. Januar 1918.

Hrauerei W. Isenvenk & Co. Art. Ges.

Der Vorstand.

[57411] Optischr Anstalt C. P. Ahliengesellschaft gerlin-Friedenau, Rheinstr. 45/46. Die Aktionäre unserer Geseh schaft werden zu der am Dienstag, den 5. Februar 1918. Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin⸗ Fried nau, Rbeinstr. 4546, stattfintenden XVv. ordentlichen Generalversamm⸗

lung hierdurch emgeladen. Taugesoronung:

Goerz

Verschmelzung auf die unterzeichnete Ge⸗ chaft übergegangen ist, werden die

[57413]

biermit zu unserer diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Sonnavend, den 16. Februar 1918, 10 Uhr

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

. Vormittage, im „Hotel Rautenkranz“ in Elsterwerda statt⸗ findet, eingeladen.

Tagesorduung: 1 1) Ielace des Geschäftsberichts für

2) Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstands.

3) Entlastung des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung berechtigt ist jeder Aktionär, welcher

seine Aktien bis TPonnerstag, den

14. Februar 1918, Nachmittage

6 Uhr, bei der Gesellschastskafse in

Elnerwerda, bei dem Banthause H. G

Lüöder in Dresden⸗N. oder bei der

Mitteldeutschen Privat⸗Bavk in

Dresden hinterlegt hat.

Elsten werda, den 14. Januar 1918.

Phönicia⸗Werke AM. G.

in Gisterwerbza.

8 Der Vorstand.

Carl Bendtr.

[97299] Bergwerksgesellschaft Hibernia, Herne i. W. Bei den bedingungsgemäß durch das Barkhaus S. Bleichröder in Berlin am 2. Januar 1918 vergenommenen Aus⸗ losungen unserer Anleihen wurden ausgelost von der Aalrihe 1 (ℳ 7 200 000,— vom Jahre 1887) a. 90 Stück Liz. A über j 1000,— Nr. 46 102 165 334 348 364 515 596 651 683 795 803 932 953 974 1061 1118 1156 1198 1291 1308 1672 1772 1796 1798 1869 1929 1941 2065 2139 2193 2333 2463 2705 2717 2733 2807 2939 2942 3078 3096 3149 3170 3219 3222 3300 3316 3378 3423 3469 3512 3536 3572 3634 3653 3708 3743 3763 3775 3836 3888 3900 3919 3999 4171 4292 4401 4438 4450 4505 4523 4558 4593 4739 4766 4912 4927 4938 4999 5006 5097 5101 5214 5582 5687 5771 5786 5863 5897 5927. b. 36 SErück Obligationen Lit. B über je 500,— Nr. 6093 6194 6195 6207 6279 6374 6581 6693 6694 6722 6757 6762 6877 6890 6921 6987 7033 7097 7158 7165 7240 7267 7297 7312 7386 7545 7587 7737 7769 7882 7891 8076 8129 8135

8223 8328. 1 Anlrihe 11 (ℳ 3 500 000,— vom Jahre 1898, von weichem 1 500 000,— ausgegeben sind) 17 Srück zu je 1000,—

Nr. 17 137 142 242 321 396 406 614 711 920 940 957 1083 1156 1179 1299 1490. Die Auszahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt zum Nennwerte am 1. Juli d. J.: 1) in Bersin bei dem Bankhause S. Bleichröder und

2) der Berliner Handels⸗Gesellschaft, 3) in Düsseldorf bet Herrn C. G. Trinkaus,

gegen Einlieferung derselben nebst Talon später als am 1.

wird von dem Kapitalbetrage gekürzt.

bezw. vor dem 1

der oben aufgeführten ausgelosten Schult verschreibungen auf.

rücksündig: Nr.

Anleihe I.

Nr. 3147 von der

(1. Oktober Auslosang vom 2. Januar 1915, verfallen

7167 5 1 vom 3. Januar 1916,

gung der Bilanz und über die Ver⸗ [5114 5946 6417 6588 6699 6920 7171

4) in Herue bei der Gesellschaftskaffe

vnd den dazugehörigen Zinsscheinen, welche Julr d. J. verfallen. Der Betrag der sehlenden Zinsscheine

Auf Wunsch kann die Einlösung der obigen Schuldverschretbungen auch sofort, .Jult d. J. erfolgen; in diesem Falle ist der Zinsschein per 1. Juli 1918 mitzuliefern, und werden die Zinsen nur bis zum Zahlungstage vergütet.

in 1. Juli 1918 hört die Verzinsung

Von früöüheren Auslosungen sind noch

1516 von der Auslosung vom 2. Januar 1912, verfallen seit 1 Jult 12. Auslosung vom 2. Januar 1918, verfallen seit 1. Jult 13.

Nr. 1514 4502 von der Auslosung vom 8

Mr. 1294 4517 6301 7887 von der

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30 Septen ber 1917

Nr. 1096 1097 3507 3679 4925 5647 7405 7888 von der Auslofang verfallen seit 1. Juli 16. Nr. 491 809 2149 2208 3754 4516 von der Auslosung vom 2. Januar 1917, verfallen seit 1. Juli 17. Unleihe I.

Nr. 623 von der Auslosung vom 2. Januar 1913, verfallen seit 1. Jult 13. Nr. 1189 von der Auslosfung vom 2. Januar 1914, verfallen seit 1. Juli 14. Nr. 988 1491 von der Auslosung vom 2. Januar 1915, verfallen seit 1. Juli 15.

3. Januar 1976, verfallen seit 1. Jult 16. Nr. 1188 1205 1484 von der Aus⸗ losung vom 2. Januar 1917, verfallen

Herne, den 12 Januar 1918. Bergwerksgesellschaft Hibernia. von Velsen.

[57598] 1 Die 4 % igen Hyvothekenpfand. briefe der Schiesischen Boden⸗Credit⸗

Artien⸗Bank Serie VIII

Lit D Nr. 226 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 3209 über 300 mit Zinsscheinen bis 1. Oktober 1920 und je einem Erneuerungzscheine, Serie XI Lit. B Nr. 3076 über 2000 ℳ, Lit. D Nr. 2874 über 3500 ℳ, Lit. E Nr. 8557 8558 über je 300 ℳ, Lit. E Nr. 6748 über 100 mit Zinsscheinen bis 1. Jult 1916 und je einem Erneunungsscheine; die 3 ½ % igen Schlesischen Boden⸗ CreditCommunal⸗Obttgationen Serte I11

Lit. C Nr. 619 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 1126 1127 1130 üuber je 300 mir Zinsscheinen bis 1. Oktober 1914 und je einem Erneuerungsscheine sind laut Anzeige des Justizrats Wawersig in Glogau verbrannt. Dies wird gemäß § 367 H.⸗F.⸗B. hier⸗ mit wiederholt bekannt gemacht. Breslan, den 12. Januar 1918.

8 Schhlesiiche

Boden⸗Credit Aetien⸗Bank.

157297] H. Henninger⸗Reifbräu Aktiengesellschaft, Erlangen.

Bianz per 30 Sebtemder 1917

Aktiva. 2 Grundstückskonto.. 54 Gebändekonto 8— 803 082 47 Wirtschaftshäuserkonto 243 173 20 Maschtnenkonto 152 110˙80 Härbottichekonto.. 3 368 34 naperfässerronto 8 247 66 Transportfässerkonto. 29 300 16 Fuhrparkkonto 1 938 96 Pferde⸗ und Geschitrrkonto 8 646 16 Utensilienkonto g 4 230/ 29 Wirrtschaftsinventarkonto 1— nees“ 8 507 35 Wechselkonto 1 847 44 Fffektenkonto. 148 375,— Vorräle 102 012 8 Bankgurhaben. 337 527 40 Deditoren⸗ und Darlehen⸗ konto 538 301 53

EI

329 738

6 6 6 85 6 6655

Passiva. Aktienkapitalkonto.. Hypothetenkonto Teilschuldverschreibungskto. Teilschuldverschreibungs⸗ verlosungskonto Teilschulrverschreibungs⸗ couponstontio D⸗wvidendenkonto... Kautionskonto.. Malzaufschlag Diwerse Kreditoren.. Reservefondskonto Reseroekonto für Gebühren⸗ äqutvalent (Reservekonto für Talon⸗ steuer Eö“ Delkrederekonto. Gewinn⸗ und Verlustkonto: 29626,52

Vortrag Bruttogewinn 201855,24 231481,76

Abschrei⸗ 1 bungen 65953,34 Ueber⸗

weis. an Reserve⸗ 8 fonds 15000,— Ueber⸗ . weis. an Delkred.⸗

Konto 22694,7 Rückl. f.

Talon⸗

steuer 3000,— Rückl. f.

Geb.⸗

2 Aequiv. 1000,— 107648,10

123833,66

5 890

1 600 000,— 418 400 70 258 400,—

4 400

5 860,— 600,—

4 697,83 17 684 98 98 330 95 69 478 78

7 922

10 800 100 000

Verzütung an Aufsichtsrat u. 8 Vorstand 12783,33

b 111050,33

5 % Dlvidende 80000,—

Vortrag aufneue Rechnung

Betriebsunkostenkonto. Henerolreparmurkonto Zinsenkonto 8 Stenern⸗ und Abgabenkonto Abschreibungen Reserpefondskonto. Heikrederekonto.. Reservekonto für Gebähren⸗

Reservekonto

Tantiemekonto.

Nr. 1207 1480 von der Auslosung vom

seit 1. Juli 17.

Drbet.

329 359 29 23 857 74 16 299 60 13 343 26 65 953,34 15 000 22 694 76

E

1 000—

3 000/ 12 783 33 111 050 33

614 34165

dgutbalent 1 für Talon⸗

steuer Bilanzkonto.. 65 Kredit. ävNI1““

Braukonto Oekonomtekonto.

29 626 52 583 808 23 906 90 614 341 65

Eelangen, den 10. Januar 1918. Der Aufsichterat. 4 ; e senant Georg Arn⸗ old, Dresden, Rechtzanwalt Dr. Joseph Schmitt, Bamberg, Keiaewerneärat W. Schroeder, Kulmbach, Kommerzienrat Maximillan Stein, Berlin, Friedrich Gebhard, Hamburg, Bankier Ludwig Neu, Nürnderg. Der Vorstand. F. Raabe. C. Hemm. Die Austahlung der Dividende, welche auf 5 % festgesetzt wurde, erfolgt: an unserer Kasse in Exlangen, bei der Berztner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, bei Herren C. Schlesinger⸗Trier &. Coy Commandltgesellschaft auf Aktien, Berlin, 8 bei Herren Gebr. Arnhold, Bank⸗ haus, Dresden, bei Herrn B. Weisenfeld, Bank⸗ geschäft, Nürcnberg. 1 Gleich;eitig machen wir hierdurch gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bekannt, daß in der Ge⸗ neralversammlung vom 10. Januar 1918 die au scheidenden Herren Rechtsanwalt Dr. Joseph Schmuüt, Bamberg, und Kommerzienrat Maximilian Stein, Berlin, als Mitglieber unseres Aufsichtsrats wiedergewaͤhlt wurden. Erlangen, den 10. Jannar 1918. H. Heuninger⸗Reiforku Attiengesellschaft. F. Raabe. C. Hemm.

[57410] . Emladung zur außerordentlichen Mitgliederverfammlung der Meckl. Obstverwertung Altien Gesellschaft Teterow, in Liqgutvation, auf Fon⸗ Ferstag, den 31. Januar 1918, Nachmutags 5 Uhr. Die Ver'amm⸗ lung findet in den früheren Geschäftsräumen der Gesellschaft start. Tagesordrnugg: 1) Entgegennahme der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1917 und der Schluß⸗ rechnung des L quidotors. 2) Entlastung des Liquirators. Teterow, den 14. Januar 1918. Der Aufsichtsrat.

[57271] Die Ausgabe der neuen Gewinn⸗ aunteilschrinbogen zu unteren Aktien Nr. 1 1300 erfolat vom 16. Januar d. J. ab gegen Rückgare der Erneuerungg⸗ scheine, welchen 2 nach Nummern geord⸗ nete Verzeschnisse beizufügen sind, durch unsere Hanptniederlassung Kitel, Sophienblatt 62a, sowie durch Ver⸗ mittlung der Nationalbank für Deursch⸗ land in, Verlin und des Banthauses Wish. Ahlmann in Riel.

Kiel, den 10. Januar 1918.

Habermann ʒ& Guckes Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

157433] . Gebrüder Zschille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.

Die Aklionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 14. Kebruar 1918, Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ simmer der Dresdner Bank, Dresden⸗ Mistadt, König Johannütraße 3, behufs Erledigung nachstehender Tagegordnung ab⸗ zuhealtenden 19. Grueralversaamlung ergebenst eingeladen. Tagesorbdnung:

1) Jahresbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bemerkungen des Aufsichterats hierzu.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär ber chtiet. Die⸗ jenigen AktionFre, welche in der Versamm⸗ lung das Stimmrecht anzgüben wollen, müssen ihre Aktien spätesens bis zum v. Februar d. J. bei der Kasse der Wesellschaft, der Presdner Bank, Tresden, und deren Filtalen oder bei einem Notar binterlegen.

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinter⸗ legt werden.

Grostenhain, den 14. Januar 1918.

Gebrüder Zschihe, Tuchfabrik, Akltengesellschaft.

31 050,33

—”) 6 tobericht der Vorstands sowie 8 F der Bilanz und der Gewinn⸗

2. Januar 1914, verfallen seit 1. Jult 14.

Der Vorstand. R. Fink. P. Heimbach.