1“
Inhaber Julins Saudelom zty in; worden, daß die Zesellichaft aufgelöst, Dels. N.. 184, loschen is. Feschäcisföbrer Ka f enn Oels, den 9. Januar 1918. Anders
Königliches Amtsgericht. Lquldator der
hebang von Einwendungen gegen des Schl ⸗ 4
schaff⸗n, 2) die Avulage ihrer ö“ [57363] n- wen der; schaff⸗n, 2) age ihrer 1 verzeichnis den bei der Verkeslung zu b.25 htigenden Forderungen sowie u gc⸗
Fugust Her⸗ aileiPtern, 32) den Verkauf ihrer land⸗ Ehrizꝛugung in das Ge⸗ enschaf 2: ausgeschteden und zum wirtscheftliven Grzzugn!Fe und den Bezug register am 9. Janunr 1918 bei der Nr. 14: * ”. ean Sennemer, Sernneen⸗, n,erc—h, airn Scele Palteinttege laubwirt⸗ hörung der Gläubiger d ie gil An, Peivalbuchhalter Kal von sbeer Nartur nach ausschlieslich für Schleemig⸗Palsteinteche laabwirt⸗ hörugß der Geäubiger über die Erftatha
Svres. Friedrich Richard Berteam in Dresden: den landwirischaf lichen Beirteb hestimmten schaftliche Hauptg⸗usssen;chaft, e. F. der gu:tlagen und die Gewaäͤhzun, tict bestellt worden st. Waren zu bewirken und 4) Mazschine 482 b. H., Kiel. Direkter Wett ist au⸗ V rgütuag an die Muglieder 88
22en! 222⸗ 84* ö— 1 8b 2 1— 1e“ ““ 2 eSr 6 „ vaogr 2 vreaca 14 27 de Roßwein, den 12. Januar 1818. Geröte und andere Gegenstände des land⸗ dem Vorstande ausgetr-en 9 .n 3 4—egerausschuffes der Schlußtermin Königl. Säichl. Amtegerict. wirtichaftfichen Beitiebes zu beschaffen und Sielle der Direkter Otto Iunck in Kiel auf den 31 Janzar 1918, Man
— v 1zur Benkzung zu überlaffen. Die Zeich⸗-in den Prrstand gewahlt. dem .591,859 1“ “ Rostock, Reck:p. [57351] fir die Genossenschaft geschieht; Koͤnzgsikes Amtsgericht Kiel. N eeces .“ 8 8
9 ½ 3 21 ½ 2¼
mitazs 10 Uhe, vor rung
ööb b 1““” “
In das Hiestze Handelsregister int deute srechrzorerbiabsich in der We se, daß ratn [57364]
* 6* .“
8. 157344]
em die Firma Gebrüdern Seise
in Olbernhau betreffenden Blatt 5
des biesigen Handelsregisteis ist Heute ein⸗
gewzagen worten:
Der Inhahe: Karl ausgeschieben.
Oidernbau, den 10. Jannar 1918.
8 Aedrre-nseh.
28
1 g. „ †41 4ℳ T — 1 straße 13/14, III. Stockwerk, bestimmt. 1 88 2 Berlin, den 5. Januar 1918.
9 8 Amtsgeritte hierteldst Affred Seife t ist — 2 rech188
8 Nasx. 827 22. —₰ ½ b 9 ½ ☚ ’ 1* r. Firmo Nostocker Automebil⸗Ge⸗ 1eseens drei Vorstandernstalteder zu der
2 ; „ 23ascrher ihre Nameneunterschrift
Tfel. Eintragung in das enossensch
„ 94q 27 vin!⸗ afssregiiter g am 8
—,904 8
rv. 8 5½ b SFprihene 32594 agen wo Sen: ae Ke ich Aft Sand Thristen einn eiktagen! orden 8 Firxma des Vere ins 10. Januar 1918 bei de Nr. 83: 1
& — — 3
Töͤntgliches Pratsgericht. 45 inge
n
In das Handelsregister ist heut tragen worhemn: . z2j Blatt 231, betr. die Firma Rodert Siehschen Nacht. Ernst Die Fuma ist er⸗
1) 52
2) auf Blatt 16, betr. dir Firma
Nichard Haaje, Seselschert mit br⸗
scheärtter Patusz: Die Prokura des Raufmanns Ernft Paul Haost in Olbern⸗ au ist erloschen. Prokurz ist erteilt dem ausmenn Maximtlian Orlitz in Olbernbhau. Mbercahau den 12. Januar 1918. dönigliches Amtsgericht.
Oldenburg, Rrossh. In umer Handelsregister A — unter Nr. 574 zur Frma Max be Tenie
— ——
—6ö—
Richard Palm, beide zu Rostock,
Einzelrrokuren sind erleschen.
auf den Kautmann Richard Christen in Rostock überg“gangen. 8 Rosock, den 10. Januar 1918.
1814
Srctzherzegliches Antsgecicht. kRezsteck, Nackin. [57352] In das hiesige Handeleregister sit beute zur Firma Hans Christen in Rostork emgetragen worden: Die den Kar? Baugatz und Richard Christen erteiite Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Das Geschift ist auf den Kaufmann
ünderung übergegangen. Rostock den 10. Jannar 1918. Großbertogliches Amtzgericht.
in Oldenburg eingrtcagen: Die Firma; Sthweidaitz. 57580] 86
1 erloschen. ¹
Olbserhurg. 1918, Janugr 9. Grrßh. Amtzoericht. Abt V.
[57346] Im hiesigen Handelsregister Adteilung K Nr. 145 ist heute zu der Firma Mor⸗ garete Meyer geb. Mamwes Dapenbarg eing: Die Firma ist erloschen. Papenburg, deu 7. Jannar 1918. Könzgliches Amtsgericht. Pirneg. 1[5734 Auf Blatt 494 des Handelsteglsters 15 den “ Pirna, die Firma Fich⸗
ragen: ,Ale-
Marzarete Schellbaus in Schweidnitz
in Stretbing. Stramtihschusng. 157158]]% 88 8 7 ) eschwitz in Kolberg ist aus dem Vor⸗ 8 stand ausgeschleden und an seine Stelle in dem Warnauer Tpar⸗ und Darlehns⸗
ber kanorat Fufiav von Hagen zu Bel-kaffen⸗Verzin, eingetragene Genossen⸗
Nr. P.
71 (Firma 8 i Schwridnitz) eingetrazen: Dem Fräulein
ist Vrokara ertellt. 1 Amtsgericht Schweirain, 9. Janugr 1918.
Zandelsregtfter.
I. Celoschene Firma: „F. Keiterl“, czitz Lteaubing. II. Neuriagetragene Firmen:
Fnhaber Josef Keetjecl, Bauketaaner in Passau, 3. Z’. Wachtmeister beim 8. Ched. Reg. in
orn &᷑ Weis, Gesellschaft mit be⸗ scheizukter Haftitag in Mügeln. Bez.; Dressen, betreffend, ist heute eingetragen
st durch Be⸗
chluß der Gesellschafter vom 29. De⸗
zember 1917 laut Notariatsprotokolls von iesem Tage abgeändert worden.
GWegenstand des Unternehmens ist die
abrikation und der Vertrieb von Glas,
der Betrieb verwandter und zusammen⸗
Dilllagen.
Die den Kauftenten Richard Christen und † erteilien unter der Firma der
Das Geschäft ist oon⸗ Nirmenänderung und in dir
2rrvAAenn anrnnereaan uAaunö 32—
Richard Cbristen zu Rostock ohne Firmen⸗ grtrragtre Berefienschaft . v. D.“ zfolgend⸗s eincetragen:
Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei; Schellhaus in;
„ [. 2. „Josef Ketterl“*, Sitz Ttrauhing. gard gewahlt“ eingetragen r. Scahwatengeschäft.
Die Bekanntmachungen werden Vereims mindestens von deci Vordandzzitgliedern unterzeichnet und Jerdandotundgabe“ (Müncen) veröfeatlicht. Vorstandsmitalieder sind der Lehter Angust Thomas Reichert, der zarer Emmerich Heimstetter und der Steinmetz August Schuhmann, alle in
gc. 21 da 9.
58219535-9— inzufuͤgen.
4
X⸗⸗ Kirn Scht Kor 227 DMie Sisicht der 22 oßen ist während der Ferichts jedem gestatttt.
Fschesfensburg, den 11. Januar 1918. Königt. LEmtsgericht.
Bad Harzaurc. 57362]
In das Gencssenschattsregister i b.⸗—
ber Iirma „Peröhbnther Bauk. cin⸗
54 Lifte Lulns
2
Diemtstunden
4 2*α☚ 8. m90
84
*
Zuchhalter Otto Kappe in Bündheim i6 aus bem Vrrstand auegeschieden. Darzanen, den 10. Januar 1918. Hesrecgliches Aartsgeriek.
Heligard, Persante. 1.
In mcher Gernossenschaftoregister ist unte Nr. 29 bei der ForFlichen Pflarzen⸗ bau und Sareazucht⸗Arressenschaf Nelgard, C. 1. m. b. ., au 18. Juli
gS. a0 „ Se„ 25 folgendes: „Der Hürgestmeiter
worben. VBelgarz, den 10. Zemuae 1818. Fopniglicdee Amntz zericht.
Gorlin. [57001]
In das Genossenschaftbregister ift ein
b. „Pans Ketterl“, Sitz Straubintz.
„Eier⸗ und Wildgerhandlung. Inhaber; Hans Ketterl, Kaufmann in Straubin?, z. Zt. Feldwebelleatnant daselbit.
III. Dachztegelwoerle Ergolde bacs, Nitieugefegscönft, Zmetgniedezricffüurg! Stranbing, voremals Miois und Hans Ortler und Zwegniederlassang Neu⸗ sahrn in Nieberhatzern: „Prokurist:
hängender Geschaͤfte sowie Anfertigung von Materialten und Maschimen für die Glatfabrikation und ähnlich: Betriebe.
Die Gosellschat wird vertreten durch; zwei Geschäfteführer oder durch einen G⸗⸗ schäftsküdrer und einen Prokuristen oder Hmvelsbevollmächtlgten.
Pirna. den 9. Januar 1918.
Das Königliche Amtsgericht. [57377]
In unser Handelsregister B Nr. 223 ist bei der Firma Gesellscha zur De. schaffnng von Fettrieh, Gesenschaft Ml. b. d., Pofen, eingetragen:
Die Gesehschaft ist aufgelöst. Liqus⸗ datoren sind die beiden bisherigen Ge⸗ schäftsführer Regierungsrat Sperl und Direktor Paluck.
Woscn, den 4. Januar 1918.
Königlich⸗s Amtsgericht.
Posen. [57378]
In unser Handelsregistee A Nr. 466 ist bei der Firma Adolf Asch Söhne in Posen etagetragen:
Der Kaufmann Stmon Asch ist aus der Gesellschaft ausgeschleden.
Posen den 7. Januar 1918.
Königliches Amtsgerickt.
Qsnedlinburg. [57379]
Die unte: Nr. 21 d23 Handelgregisters Abteilung A eingetragene offene Handels leselsbaft in Firmz David Sachs d&* Queblinburg sist durch Eintritt von wei Kommanditisten in eine Kommandit gesellschaft umgewandelt worden. Der Aunst⸗ und Handelsgärtner Hugv Sache ist aus der Gesetsschaft ausgeschieden. Dem Lorrespendenten Censt Wartner, Kassierer Hemrich Hiyee und Disponenten Karl Egoert, sämtlich in Quedlinburg, ist Gesamtprokurag in der Weise crreitt, doeß je zwei von ibnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft defügt sind. Diz Prokura des Otto Wiese bleidt be⸗ fteben.
Quedlieburg, den 5. Januer 1
Königliches Amtegericht. 11““
Reichenbach, Vogtl. [57348]
In das hieste Handelsregister ist beute auf Blatt 1175 die Firma Albvert Gruschwitz in Reichenbard und als deren Inhaber der Fabrikant Frauz Albert Gruschwitz daseibst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung von Stickereien.
Kö niglich Sächsisches Amtsgericht Rcicheabach. am 12. Januar 1918.
Rogswein. [57349]
Auf Blatt 265 des n/ Handels⸗ registers, die sa. Kächstfche Glas- manufzdianr C. Ben in Roßwtin betr., ist heute efngetragen worden, daß die bisberige Mitinhaberin der Firma: Marie Dorothea verw. Hey, geb. Herold, in Roßwein, ausgeschieden ift.
Noßwein, den 11. Januar 1918. Königl. Sächs. Amtsgericht. RHosswein. [57350]
Auf Blatt 375 des birsigen Handels⸗ registere, die Firma Halzhandelsgesell⸗
18.
biesige achs* 19
Heiden Zweigniederlassungen berecktiat.“
Nar Neuburger, Kauf:nann in Regens⸗ bucg. Derselbe ist je gemeinsam mi⸗ etnein Vorstandsmi glied oder einem Po⸗ kaxisten zur Zeichnunz und Vertretung der
EStraubloag, den 9. Januar 1918. K. Amsgericht — Reglstergericht.
WRIüRkirch. [97166]
In das Handelsregiser B Band I i. bei Firmnenordaunostiffer 10 „Zurg⸗ brüu Kktiengefellschaft“ deute einge⸗ tragen worden:
Die Firmna ist gcändert in „Buetzbräut! FKltliengesetschaft Wadlirch ti. Br.“.
Grgenstand des Unteragehmeas ist jetzt: Die Herstelung und der Verkauf ven Bier und soastigen Getränken, von Malz? und Eis und den scch ergebenden Neben⸗ erzeugnissen, die Wirrschaftsführung und der Betried verwandter Geschäftr.
Das Grundkapital ist auf 300 000 ℳ herahgesaetzt.
Der Beschluß über Eehöhung des Frund⸗ kapltals vom 26. Jannar 1916 ist nicht: agkgeführt worden.
Der Gesellschaftsverteeg ist in der Generalbersammlung vom 10. Dezember) 1917 neu gefaßt worden. 1
Die Willenserklaͤrungen der Gesellschaft! mössen, wwenn der Vorsland aus mehreren; Dersonen bestebt, zusammen von zwei;
9 2 912
ennem Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ karisten abgegeben werden. Des weiteren wird bekaunt gema bestellt und besteht 1. Zt. nur iner; Waldkirch, den 11. Januar 13818. Sr. Amtszericht.
’
18 8 WFolgaat. 5731 2
’
1
8
0
4
8 2 F
* 2*
ist heute eingetragen die & ’ NFentauer Veylag He 8 mit Niederlafsungsort Wolpast und als Inhader derselben Verlagsbuchhändler Hermann Kruse in Wolgast. Wolgast, den 8. Januar 1918. Königliches Amtzgericht.
In unser Handelsregister Abt. A Ne 5 211
Ey
Aschaffenburg. Vekaugtmachung. In das Genossenschaftkregister wurde die unter der Firma „Darlehenskaffen⸗ verein Fechenbach, eingetrahrne Ge⸗ nofsenschaft vrit unbeschränzter Haft⸗ pflich:“ errichtete henosenschaft mit dem Sttze in Fechenbach eingetragen. Die Genossenschaft ist ein⸗ Genoff nschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut t am 1. Dezember 1917 errichtet und durch Beschlaß der Generalversammlung vom 1. Januar 1918 abgenndert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betried eines Epar⸗ und Darlehensgeschästs zu dem Zwecke, den Veremsmitglieden:
[56996]
schaft mit beschrünkter Haftung in Arnsborf betr., ist heute eingetragen
1) die ꝛu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Gelemittel zu be⸗
söffentlichung der
getragen worden ber Nr. 695 Lieferungs⸗ verbend von Mitgzitedern der Schneider⸗ imung zu Berlin Schön⸗berg eingetragene (Zenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze u Berlir⸗Schöneherg. Gegenstand des Uaternehmens ist weiter ber gemeinschastliche Emnkauf der zum Be⸗ teiebe de Schneidergewerbes erforderlichen Roztoffe, Halbfabrikate und Weorkeuge und deren Abgabe an die Mitglteder. Berlin, den 2. Januae 1918. Köntalicher Amtegericht Berlin⸗Mttte. Abteil. 88.
Farlin. [57356]
In das Genossenschaftgregister ist ein⸗ getraaen worden bei Ne. 691 Werk⸗ benoffenschaft für das Schlessérgemwerbe Grotz Berlin eingeira ene Genossen schaft niit beschränkier Haftpflicht, mit dem Sitze zu Barlin: Wierheim Buchbelt ist aus ven Vortsted ausgeschlteden. Max Liskow zu Berlm ist in den Vorstand gewählt. Beriin, den 2. Januar 1918. Königliche⸗ Amisgtricht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 88
Burgsteiniurt. [52387]
Ia unser Genogssoenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 24 des Genossenichaflt⸗ registeis (ingetragenen Genrssenschaft „Vemetbehaagk Anrngsteinfüurt. E. G. v. b. US. zu Bargfreinfurr“ folgendes
vermeikt worden:
De: Kausmann Alfted Sallmdͤt zu Burgsteinfurt ist aus dem Vorstande aut⸗ gesieden.
Burgst infert, den 9. Jannar 1918.
Königzliches Amtsgericht.
SCverhhgtzs. [57007] Auf dem den Mivtscheftsvperein der veretnigten Milttardereine und der
Vonstandemitgliedern oder zasemmen von Beamtrnvevzinigung zu Seüna, ein⸗
gitraßerne Penbffeitchekt mwit b⸗⸗ beschrüntier Parpflicht in Gruna be⸗ reisenden Blatte 56 des Genossenschafte⸗
E11“ F† 8 Eree 4 Teginers ist heute eingetragen worden:
va
—2
Soant Ladgtoh
Eigenhein Heikenderf. e. G. m. 5b. H.
in Hetferdozf. Die höchste Zahl der;
Geschäftkanteiie deträgt 20. Fönigüches Arutzgerrct
——
,—1 1225.
2*½
[57565]
1 5*
LCroteschan. In das Genossenschoftsregister Nr. 8 cihngetzeagene Be⸗ nossenschese mit Uabeschräakter Hatt⸗ pflicht in iobnlin heute eingetragen: Für den Bkar Vir zert Rrchleweki aus Im Kaufmann Vinzent Wapnifia: in alz stellvertretender Dhektor
Jamnuar 1918.
8
1.,6 52. [573881 In das h'esige Benosseuschaftsregister hente zim Worschus⸗Verein zu Lübz, e. S. m. 2. H. zu Lübz eingetragen, dah die Genossenschaft durch Beschluß der Generelverfemmlung vom 28. November 1917 aufgelöst ist. Zu Liquldatoren find betellt: 1) der Lehrer Karl Schröder hier, 2) der Kaufmann Karl Schwabe hier. Labz, den 5. Janua: 1918. Grosherzogisches Amtsgericht.
———
Sarierhurz, Keostpr. 195736 In unser Gerofsenschaftsregister
schat mit unbeschrünkeer Haftvsicht mit dem Sitze m Warnan eingetragen mamben, daß an Stelle des Becahard Harder der Hordesitzer Hermann Neufeld in Tralzu in den Voestand gewählt ist. Marienbuürg, den 4. Jannar 1918. Koniglich:s Amtsgericht.
HFeibingen. [57339]
Bei der Firmao „Elektrisches Starl⸗ strom⸗Lrüungenetz Züchfen, 2. U. w. b. H.“ in Jüchsen, Ne. 23 des Ee⸗
8 . Bock und Himich Harrmann, säͤmtlich in
e. G. m. b. B, in Zornhöveb heute
nosseuschafisregister, wurde heute einge⸗ tragen: An Stelle des verstorbenen Her maan Mteininger ist der Larbwirt Bern⸗ hard Körschzer in Jächsen ars Stellver⸗ treter des Vorsitzenden gewählt worden. Meiniugen, den 5. Januvar 1918. Herjogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Pousch. [57375]
In unser Wenossenschafteregister Nr. 110 ist bet dem Naifeleuschen Spar und Darlebndkassen Verein e. £ m. u. H. in Luisenhain eingetragen worden: An Stelle von Max Röhl ist der Stationd. schaffner Robert Thiel in Minikowo in den Vorstand gewählt.
Pasen. bden 7. Januar 1918.
Königlichee Amtzgericht. Sedseberg. [57389]
Is das hiesige Genossenschaftzreglster ist bei der Eirktrizitätv.Bezugsgenosseu⸗ schaft, e. G. m. . P., in Hartenholn heute eingetragen worden:
Für vie zur Fahne eingezogenen drei Vorstandsmitglieder Wilbelm Hartmann, Detlef Steendock und Otto Föck sird zu stelvertretenden Vorstanksmitgttedern bis zur nächsten Eeacralversammlung gewählt die Käͤtner Eystao Sorgenfrei, Hinrich
Segeberg, den 30. November 1917. röniglüches Amgkgertehn
Segeberg. 157390, In das biesige Genoß nschostoregifter st bei der Genossanschait rrnitwapaene sü bei der Gepossenschait Kreditnerein,
41 ; 5 eingetragen worden:
929 LL retungsbefugnig der Lrqutdatoren beendig
Destan.
Genofsenschaftsregistereintrag: Stan onbzeschtevenen Vorstandsmitolieps Sreider ist der Zimmermann Wilhelm ritziche in Feßnitz als Vorstandsmitglier er Raustig⸗Prodakteiv. Tenossenschaft Zolkshaus“, ce. E. m. b. H. in Jeßniz Aabait beftelft.
Desfan, den 10. Janvar 1918. Herzogliches Amtsgericht. Desstu. [57358]
Genossenschoftsreglfterelnttag: Die Ver⸗ ffen Bekanntmackungen be⸗ fühlich des Faousumverriuas für Jeßnitz ued umeezend, e. G. m. b H. ir Irktzitz erfolgt jetzt im „Volkeblatt für Anbelt“.
[57357]
46*
32
Destan, der 11. Jaruar 1918. Herzogliches Amisgerickt. GlFHIN S&*. [57381]
In uaser Gepossenschaftsregister iit heute bet der unter Nr. 25 emgetragenen Spar⸗ und Darlehngkaffe, eingetengeue 5ee mit unbeschräutter Hafipflicht zu Großwoltꝛredorf ein⸗
Hauschilot als
des Detlef 1
Stellpertreter für das Vor⸗ andsmitglied Hermanga Bolin ist ei⸗ schen. „Albert Wittoꝛf ist durch Tod aus dem Vorstand aucgeschieden und fär ihn Rentter Detief Hansschildt in Bornhöved stenberteetendes Vorstandsmitglied bis zur rächsten Generalversammlung besiellt.
Segeberg, den 2. Jannar 1918.
Königlichet Amtsgericht. GMn. 2. 292 enterrs jston (Die auslandischen Muster werden
unter Leipzig deröffentlicht.) Fürnberg. [57303]
Firma in Rürw berg. bat bezüglich der für ste eingetragenen 6 Muster von Wunder⸗ täten Nr. 22 — 27 die Verläncerung der Schutzfrist um weitere 7 J.hie ange⸗ meldet am 27. Dez. 1817. 8 8
Nürnberg, 10. Jannar 1918.
oerfahren
Nebenbahnen im Privathesriev. 2 Fültigkeit vom 1. 55 die Anwendungsbedingungen der Kohlen⸗ ausnahmetarife 6, 6 8219 ändert, daß für Wagen mit einem kahe⸗ Mustervegistevelatsag gewicht von 12,5 t, aueg⸗nommen
Wtlhelu Mussochs, fohlenlokt, die Fracht für 1 vird. Nähere Auskunst erteslen die Fäter⸗ abfertigungsstellen.
Amtzgerich:s DBerlin⸗Mette. Abr. 189 Sempterr, ½lIgaa. [7302
Das Kal. Amtgrericht Zempten — mit Beschuz vomn Hentigen das Korhe über dag Vermögen d Sattlereigefchüftstnhaberin ö Naria Hägele bahler nach Abhalnne des Schlustermine info:ge Schlußverioilans wieder aufgehoben. üech
empten, den 12. Januar 1918.
Gerichteschreiberei des K. Amstzgerichis Hönfissnütse, D. . [5738:
Das Kankarsverfahren über das be mögen der Damennuzänbltrin Ger. erund Nuzocztaͤ cus Wismarchhütte wiecd nach erfolner Abhalrung des Schlat, termins bierdurch aufzehoben. 8 Rönigshätte, O. T., den 9. Tnre
Königliches Aatsgericzt. Laubäan.
In Sachern, betreffend den Foneaz über das Vermögen der Maschinen⸗ snbrik uud Eifengießerei S. m. b. in Lauban, wird zur Prüfung der ncch⸗ träulich angemeldeten Forderungen ei Termin auf den 41. Februae 1918 Noemittags 9 Uer. vor dem unser⸗ ztichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, an beraumt.
Laudan, den 11. Fanvar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Vakzeeburtz.. 8 [57380] Das Kenkarsverfahren über den Nacklaß des om 15. Mal 1916 vperstorbenen, in Magdeburg Matthtssonstr. 3, wohnhe gewesenen Pöuchermrifters Reinhol Frisch, afletrzigen Jehabers der Firnie Grkräter Albert und Nei⸗ hold Frisch, wird nabd erfolgtee Schlu, vertetlung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 10. Januar 1918. Königliches Amtsgericht A. Uht. 8. Fandsnek. [97307 *½ ¹ g So.. „2 †. 3 In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaunfcaars Ksmus Fermann Theobor Schmidt in Hel⸗ drook wird das Verfahren eing stell:, da eine den Kosten entsprechende Maffe nicht vorhanden ist, und Termin zur Abnahm⸗ der Schlußrechnung des Verwalters, zut Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellun zu berücksichtigenden Forderungen auf den 16. Febeuageg 1918. Vormnttags 10 Uhr, ver dem Königlichen Amtk⸗ gerichte hierselbst, Neue Bahnhofstr. 17, bestintatt. AWand zrk, den 8. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des öntalichen Amit⸗
IIbnm
Teutisch⸗schwebischer Bißztabahr⸗ verband abch Trükrboeg. Tarif fär die Fesörberung von lesenden Nindern in kagenladungen. Am 1. Febtun 1918 tritt der Nachtrag II in Kraft. E. entnält neue, duich Erweiterung bes schwedischen Zuschlags erhöh:e FraEtsäze Nähere Ausranft erteitt die Güterabfert⸗ gung Saßnitz Hafen.
Altoza, den 12. Januar 1918.
KRönitliche Eitenbabndeeereion,
namens der Verbandsvercaltungen. [57247]
Sükertarise sür den Binmnenverkehr
de Reichseisenkahaeu, füz den Ber⸗ kehr „ sowic den Berrehr ver 2 bahzen mit den elsaß lothrtagtfchen
EElsas. — Pfalz
Eisaß— Babven, 1 Reichseisen⸗
Mit Februar 1918 werder
und b6n bahin ge⸗
üt
Gaskoks urd Braurn⸗
Steinkobleukoks. 1 12,5 t gerechnt
Etroßbnrg, den 8. Januar 1918. Kaiserliche Geueraldirckien der Eisenbahnen in Eisaß⸗rvothringen⸗
uα&α
K. Amtsgericht — Registergericht.
getragen wordern: Als Rendant für den! dishertgen Genossen Herrn Adolf Lede ist der Schmiedemeister Carl Pape in Broßwoltersdorf und als stellverkretendes Vorsimzemitglied ist der Lundwirt Rudolf Wöller daselbst bestellt worden.
Eransee, zz 11. Jaarar 1918.
Kon & Amtegericht.
11) Konkurse
1 hir ven. In dem Konkursverfahren ürer d 32 .— L. 84 2 24 as Vermöaen ber Frau Klara E⸗hrlich, geb. Schuicke, Zerliu, Kommandanlen⸗ tur Abnaͤhme der
[57304]
Verantwortlicher Schriftleiter:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigentell Der Vorsteher der Gescheftastale,,
Rechnungsrat Mengering in Be 88 Berlag dar Geschäftsstelle Mengering
in Berlin.
8 20/21, 1 Flußrechnung des Verwalters, zur Er⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerai ne Verlagsanstalt, Ber he Wilhelmstraße 2. 8
öniglich
1
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschäftasstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 Hf.
*
Berlin, Donnerstag, den 17. J
— ———
Anzeigenpreis für den Naum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., eciner 8 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Sw1 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
FIFunhalt
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Perordnung, betreffend die Inkraftsetzung der die Besleuerung des Personen⸗ und Gepäckverkehrs betreffenden Vorschriften des 1;. vom 8. April 1917.
Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über
Futtermittel. 1 8
Belanntmachung, betreffend Aufhebung der §§ 3, 4 der Be⸗ kanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Schwefel vom 27. Ok⸗
tober 1916. betreffend Liauidation französischer und
des amtlichen Teiles:
Bekanntmachungen, britischer Unternehmungen. Königreich Preußen. 1“
Ernermungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und stiss Personalveränderungen.
Bekanntmachungen, betreffend Aufhebungen von Zwangs⸗ verwaltungen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn. Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Postmeistern a. D., Naumburg a. S. und Logan in Gransee, Kreis Ruppin, den Noten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Büff in Cassel und dem Postdirektor a. D. Sterzel in Radebeul bei Dresden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Postsekretären a. D. Hecht in Langebrück, Sachsen, und Schwarz in Reinerz, Kreis Glatz, den Telegraphen⸗ sekretäären a. D. Köchling in Münster i. W., Rücke in Cöln 5 Sch e in Hoiersdorf, Braunschweig, das Verdienst⸗ euz in Gold, dem bisherigen Postagenten Schmitt in Clüsserath, Land⸗ kreis Trier, das Verdienstkreuz in Silber, den bisherigen Postagenten Arndt in Schwessin, Kreis Köslin, Pfennig in Hirschfeld, Kreis Liebenwerda, und Thieme in Herzberg, Bez. Potsdam, den Oberbriefträgern g. D. Burg in Alverdissen, Lippe, und Hardt in Kleinbarkau, Kreis Bordesholm, den Oberpostschaffnern a. D. Lonskowski in Briesen, Westpr., Wygratz in Königsberg i. Pr. und dem Oberleitungsausseher a. D. Decker in Spich, Siegkreis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem bisherigen Postagenten Fechner in Brieg, Kreis Glogan, den Oberbriefträgern a. D. Chwalczynski in Borzykowo, Kreis Wreschen, Eichstädt in Potsdam, Griese Strausberg, Kreis Oberbarnim, Gurke in Saabor, Kreis Grünberg, Hagenah in Krautsand, Kreis Kehdingen, Henkens in Husum, Kampehl in Spandau, Kitzing in Trebbin, Kreis Teitow, Koch in Feegreneeng. Kreis Gerdauen Mielke in Neukrug, Kreis Berent, Morgenroth in Illowo, Kreis Neidenburg, Niehusen in Brüel, Mecklenburg, Schäfer in lensburg, Tornow in Löcknitz, Kreis Randow. Ulrich in lathenow und Weigand in Ölbdenswort, Kreis Eiderstedt, den Oberpostschaffnern a. D. Breuer in Neisse, Geerkens in Dülken, Kreis Kempen, Rhein, Graefe in Berlin, Hansen in Kiel, Hermes in Marburg, Lahn, Hillenhagen in annover, Jütte in Rixbeck bei Lippstadt, Knoll in Gerdauen, ambach in Büderich, Kreis Mörs, Mulack in Luckenwalde, Pagel in Stenin, Pingel in Berlin⸗Lichtenberg, Reimann in Biesdorf, Kreis Niederbarnim, Rupp in Buß, Saar, chmolt in Berlin, Schulz in Königsberg . Pr., Singer in Chemnitz, Staude in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, Lilewski in Deutsch Eylau, Volkmer in Berlin und Wolff N Drulingen, Kreis Zabern, dem Poftschaffner a. D. von adkiewicz in Lindow, Kreis Ruppin, und dem Londbrief⸗ räger a. D. Trutnau in Bennigkeiten, Landkreis Tilsit, das Ugemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Dentsches Reich.
u“ 8
b 8 Verordnung, 8
wetreffend die Inkraftsetzung der die Besteuerung es Personen⸗ und Gepäckverkehrs betreffenden Vorschriften des Gesetzes vom 8. April 1917.
Vom 7. Januar 1918. . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc., 9 vom 8. April
nerordnen auf Grund des § 34 des Gesetzes 1917 über die Besteuerung 888 ” und Güterverkehrs
Rechnungsröten Böhmel in
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 329) im Namen des Reichs mit Zustim⸗ mung des Bundesrats, was folgt: Die die Besteuerung des Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehrs betreffenden Vorschriften des Gesetzes pom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs (Reichs⸗Gesetzbl. S. 329) treten, soweit sich nicht aus § 34 dieses Gesetzes für die im § 11 Abs. 5 daselbst bezeichneten Beförderungsunter⸗ nehmungen etwas anderes ergibt, mit dem 1. April 1918 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 7. Januar 1918. (Siegel.) Wilhelm. * Graf von Hertlin
2
Bekanntmachung
der neuen Fassung der Verordnung über Futier⸗
Vom 10. Januar 1918.
Auf Grund des Artikel 2 der Verordnung zur Ahänderung der Verordnung über Futtermittel vom 10. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 20) wird der Wortlaut der Verordnung über Futtermittel, wie er sich aus Artikel 1 der Verordnung vom 10. Januar 1918 ergibt, nachstehend bekanntgemacht.
Berlin, den 10. Januar 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.
Verordnung über Futtermittel.
G Vom 10. Januar 1918. 11.“ 3 § 1 8 Den Vorschriften dieser Verordnung unterliegen alle Futter⸗ miltel tierischen oder pflanzlichen Ursprunge. Dies gilt nicht
1. für Futtermittel, soweit der Verkehr mit ihnen durch andere Verordnungen geregelt ist;
2. sür Grünfutter, frische Futterrüben aller Art, frische Pferde⸗ wöhren, Heu, Hoͤcksel und Stroh, mit Ausnahme von Futtermehlen und anderen Erzeugnifsen, die aus diesen Stoffen gewonnen werden.
Den Futtermitteln im Sinne der Verordnung steben gleich:
1. als Hilssstoffe: Torfstr eu, Torfmull, aus Moostorf herge⸗ stellte Torfsoden, zu Futterzwecken fertig bergerichteter Kalk und aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzte Futter⸗ wuüͤrzen;
2. alle Mischfuttermittel, gleichviel, ob in ihnen dieser Ver⸗ ordnung unterliegende guttermittel oder Hilfsstoffe enthalten
ud oder nicht. Der Reichskanzler kann die Vorscheiften andere Hilfsstoffe ausdehnen. 8
Futtermittel dürfen nur durch die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte, G. m. b. H. in Berlin abgesetzt werden. Dies gilt nicht 1 1. für Futtermittel, welche die für die Verteilung der Futter⸗ mittel zuständigen Stellen (Verteilungsstellen) oder die vom Reichskanzler bestimmten besonderen Stellen von der Bezugsvereiniaung zum Zwecke des Absatzes erhalten haben, soweit der Absatz unter Einhaltung der nach §§ 12, 14 erlassenen Anordnurgen erfolgt; für anerkanntes Saatgut von Lupinen und Mais sowie für sonstiges Saatgut dteser Fuiterrnittel, das zu Saatzwecken freigegeben worden ist; der Reichskanzler erläßt die Be⸗ stimmungen über den Verkehr mit diesem Saatgut. Etwa bestehende noch unerfüllte Lieferungsverträge begründen eine Ausnahme von dieser Vorschrift nicht.
diescr Verordrung auf
8
§ 3 Wer bei Beainn eines Kalenderviertesjahrs Futtermittel in Ge⸗
wahrsam hat, hat die zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Mengen ge⸗
trennt nach Arten und Eigentümern unter Neynung der letzteren der Bezugsvereinigung anzuzeigen. Wer Futtermittel im Betriebe seines Gewerbes herstellt, hat anzuzeigen, welche Mengen er in dem Jaufenden Vierteljahre voraussichtlich berstellen wird. Die Anzeigen siad jeweils bis zum fünften Tage jedes Kalendervierteljahrs zu erstatten.
f Die Anzeigerflicht gilt nicht für die Fälle des § 2 Abs. 2 sowie für selbitgewonnene landwirtschaftliche Erzeugnisse, deren der Anzeige⸗ pflichtige zur Aussaat oder zum sonstigen Verbravch in seinem land⸗ wirtschaftlichen Betrieb oder in dem dazugehörigen gewerblichen Nebenbetriebe bedarf.
Die Bezugsvereinigung kann von den Fabriken
jederzeit auch die Anzeige der vorhandenen Rohmaterialien verlangen.
§ 4 8
Die Besitzer von Futtermitteln haben sie der Bezugt vereinigung auf Verlaugen käuflich zu überlassen und auf deren Ahruf zu verladen. Auf Verlangen der Bezugsvereinigung haben sie ihr Proben gegen Erstaltung der Uebersendun gskosten einzusenden.
Dies gilt nicht für die im § 2 Abs. 2 genannten Mengen sowie für selbftgewonnene landwlrtschafrliche Erzeugnisse, die zur Ausiaat oder zum sonnigen Verbrauch im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb oder in dem dazugehörigen gewerhlichen Nebenbetrieh erforderlich sind. Bet anderen gewerblichen Betriehen bestimmt die Reichsfuttermittel⸗ stelle, welche Mergen zur Verfütterung an die im etgenen Betriebe gedrauchten Spanntiere verwendet werden dürfen.
anuar, Abends.
Wer zur Lieferung von Futtermitteln verpflichtet ist, die zur Er⸗ höhung ihrer Haltbarkeit getrocknet zu werden pflegen, hat die Futter⸗ mittel auf Verlangen der Bezuasvereinigung zu krocknen, soweit er Anlagen dazu besitzt und die Bezugsvereinigung die Abnahme zu⸗ sichert. Betriebe, in denen Leimbrühe anfällt, haben diese unter den⸗ selben Voraussetzungen einzudicken.
§ 6 „Die Bezugsvereinigung hat auf Antrag des Besitzers binnen vier Wochen nach Eingang des Antrags zu erklären, welche bestimmt zu bezeichnenden Mengen sie übernehmen will. „Für die Mengen, welche die Bezugsvereinigung hiernach nicht übernehmen will, erlischt die Absatzbeschränkurg nach § 2. Das gleiche gilt, soweit die Bezvgsveremigurng eine Erklärung binnen der Frist nicht abgibt. Beim Absatz von Futtermitteln im freien Ver⸗ kehre dürfen die vom Reichsekanzier nach § 7 bestimmten Preisgrenzen nicht überschritten werden. Die Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes vom 4. August 1914 in der Fassung der Bekannt⸗ machung vom 17. Dezember 1914 (Reichs⸗Besetzbl. S. 516) in Ver⸗ bindung mit den Bekanntmachungen vom 21. Januar 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 25), vom 23. März 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 183) und vom 22. März 1917 (Reichs⸗Sesetzbl. S. 253).
Alle Mengen, die hiernach dem Absotz durch die Bezugsverrinigung vorbehalten sind, müssen von itr abgenemmen werden. Der Besitzer hat der Bezugsvereinsgung arzuzeigen, von welchem Zeitpunkt ab er zur Lieferung bereit ist. Erfolgt die Nebernahme nicht vnnen vier Wochen nach diesem Z itpunkt, so ist der Kaufpreis vom Ablauf der Frist ab mit 1 vom Hundert über den jeweiligen Reiche bankotskont zu rerzinsen. Mit dem Zei punkt, an dem die Verzinsung beginnt, geht die Gefahr des zufälligen Verderbens oder der zusälligen Wertver⸗ minderung auf die Bezugsoereintgung über. Der Besitzer hat die Mengen bis zur Abnahme aufzubewahren, pfleglich zu behandeln und in handelsüblicher Weise zu versichern. Er erhält dafür eine Ver⸗ gütung, die vom Reichskanzler Phgeltt wird. Der Besitzer hat nach näherer Anweisung des Reichskanzlers Feststellungen darüber zu treffen, in welchem Zustand sich die Gegenstände im Zeitpunkt des Gefahr⸗ übergangs befinden; im Streitfall bat er den Zustand nechzuweisen.
Die Bezugsvereinigung ist zur Abnahme verpflichtet, sobasd der Besitzer durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde nachweift, daß eine weitere Lagerung ihm nicht möglich ist.
§ 7
Die Bezugsvereinigung hat dem Verkäufer für die von ihr ab⸗ genommenen Mengen einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. miesge Preis darf die vom Reichskanzler bestimmten Grenzen nicht übersteigen.
Ist der Verkäufer mit dem von der Bezugsvereinigung an⸗ gebotenen Peeise nicht einverstanden, so setzt ein Schiedsgericht unter Ausschluß des Rechtswegs den Preis endgültig fest. Das Schiede⸗ gericht in an die nach Abs. 1 bestimmten Preisgrenzen gebunden. Es bestimmt darüber, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat. Bet der Festsetzung ist der Preis zu berücksichtigen, der zur Zelt des Gefahrübergangs (§ 6 Abs. 3) angemessen war. Der Ver⸗ pflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Festsetzung des Ueber⸗ pahmepreises zu liefern, die Bezugsvereinigung vorläufig den von ih für angemessen erachteten Preis zu zahlen.
Das Schiedsgericht wird von der Landeszentralbehörde bestell Zuständig ist das Schiedsgericht des Bezirks, aus dem die Lieferung erfolgen foll.
§ 8 Erfolgt die Ueberlassung nicht freiwillig, so kann das Eigentum auf Antrag der Bezugsvereinigung durch Anordnung der zuständigen Behörde auf die Bemgsvereinigung oder die von ihr in dem Antrag bezeichnete Person übertragen werden. Die Anortnuvng ist an den Besitzer zu richten. Das Etgentum geht über, sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht. Zuständig ist die Behörde des Bezirks, aus dem die Lieferung erfolgen soll.
Die Zahlung erfolgt spätestens 14 Tage nach Abnahme. Für streitige Restbeträge beginnt diese Frist mit dem Tage, an dem die Entscheidung des Schiedsgerichts der Bezugsvereinigung zugeht.
§ 10 Die Futtermittel sind, vorbehaltlich der Vorschrift des Abs. 2 frei jeder deutschen Eisenbahnstation oder jedes deutschen Schiffs⸗ Fäcstcclates zu den Einheitspreisen zu liefern, die der Relchskanzler estsetzt. Die Bezugsvercinigung darf zu diesen Elnheitspreisen einen Zu⸗
schlag von 3 vom Hundert erbeben. Die Landeszentralbehörden setzen die Zuschläge fest, die von den
Verteilungsstellen berechnet werden dürfen.
E1““
Die Bezugsvereinigung darf von dem Umsatz 2 vom Tausend als Vermittlungsvergütung zurückbehalten. Im übrigen ist der Reingewinn zur Beschaffung von Futter⸗
mitteln aus dem Ausland nach den Weisungen des Reichskanzlers zu
verwenden. Ueber den etwa verbleibenden Rest verfügt der Reichs⸗
kanzler.
§ 12 Die Bezugsvereinigung hat die Futtermittel nach den Weisungen der Reichsfuttermittelstelle an die Verteilungsstellen oder die vom Reichskanzler bestimmten besonderen Stellen zu liefern.
§ 13 Der Reichskanzler kann allgemein oder im Einzelfalle bestimmen, inoleweit die der Verordnung unterliegenden Gegenstände zur mensch⸗ Uichen Ercnährung zu verwenden sind.
§ 14 Die Verteilungsstellen können sich bei der Abgabe der Futter⸗ mittel auch der Vermittlung von Händlern bedienen; sie haben diesen die Einhaltung besüümmter Preise, die die vom Reichskanzler be⸗ stimmten Preise einschließlich der Zuschläge (§ 10 Abs. 3) nicht über⸗ schreiten dürfen, und sonstiger Bedingungen vorzuschreiben und die Einhaltung zu überwachen. Sie haben insbesondere vorzuschreiden,