1918 / 14 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

[45444] Zwangsversteigerung. ege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 22 Blatt 664 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Terrainge⸗ sellschaft Heiligensee m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 8. Februar 918, Vormittags 11 Uhr, durch unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ chtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Heiligensee belegene Grund⸗ stück besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 1 Parzelle 265/22 und 266/22, Kartenblatt 2 Parzelle 292/73 und 293/3 von zusammen 20 ha 71 a 70 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 664 mit 67,85 Tlr. Reinertrag ver⸗ ichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Oktober 1917 in das Grundbuch eingetragen. erlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. No⸗ vember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[45445] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 20 Blatt 606 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Terrafn⸗ Actiengesellschaft Heiligensee in Berlin eingetragene Grundstück am 8. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Heiligensee belegene Grund⸗ stück bestebt aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 3 Parzelle 10 und Kartenblatt 6 Parzelle 60 von zusammen 6 ha 77 a 20 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 585 mit einem Reinertrag von 5,47 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Ok⸗ tober 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. Novem ber 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

57559) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 105 Blatt 2422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Witwe Agnes Luckner, geb. Buchholt, in Berlin eingetragene Grundstück am 1. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Soldinerstraß 68, belegene Grund⸗ stück umfaß das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle

zember

1840/226 von 10 a 80 qm

[1576072 Bekauntmachung Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 3 über 100 ℳ. Berlin, den 16. Januar 1918. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erkennungsdienst. W p. 663/18.

[576062 Bekanngtmachung.

Abhanden gekommen:

5 % Deutsche Reichsanleihe VI Nr. 11 723 122 über 1000 ℳ, Nr. 8 226 372 über 200 ℳ, Nr. 11 065 115/29 über je 100 ℳ.

Berlin, den 16. Januar 1918.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 662/18.

[576088 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

4 % Pfandbriefe der Deutschen Hppo⸗ thekenbank A. G. Berlin, Serie VII Lit. D Nr. 2578, Serie X Lit. D Nr. 4417 über je 500 ℳ; Serie X Lit. F Nr. 1961 über 200 ℳ.

Verlin, den 16. Januar 1918.

Der Polizeipräsident. Abtetlung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 664/18.

[57605] Berichtigung.

In Nr. 5 vom 7. 1. 18 unter Nr. 5533, betreffend Bulgarische 5 % Goldanleihe 1902, muß es heißen: statt Nr. 206 465, richtig 208 466.

Bei Bulgarische 5 % Goldanleibe 1904, statt Nr. 169 387, richtig 169 327.

Berlin, den 16. Januar 1918.

Der Poltzeipräsident. Abt. IV. Erkennungsdienst. 55. IV. 9. 18.

[56390) Bekanntmachung.

Am 7. 10. 17 sind in hies. Stadt fol⸗ gende Papiere gestohlen:

I. 5 % Deutsche K. iegsanleihe von 1915 Lit. D 2 045 892,

II. 5 % Deutsche Kriegsanleihe von 1915 Lit. D 2.045 893

über j* 500 ℳ. Nachricht zu 13 449/IV.

Brzaunschweia, den 2. 1. 18.

Herzogliche Polizeidirektion. IV. Hörstel.

[57609] Vayerische Vereinshank in München.

Gemäß § 267 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust der 4 % igen Pfandbriefe unseres Instituts Lit. B Nr. 126 043 und 126 044 zu je 1000,— bei uns angemeldet wurde. München, den 15. Januar 1918.

Die Direktion.

[57562] Aufgebot. Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Willibald Engelfried und der Frau Karoline Engelf ied. geb. Braun, unterm 14. De⸗ 1881 ausgefertigten Policen (L. 32 007 und L. 32 008) sind abhanden gekommen. Der gegen värtige Inhaber ge⸗

Flächeninhalt und enthät a. Vorderwobn⸗ nannter Policen wird hiermit aufgefordert,

haus mit links, c. Quer vohngehäude mit Seiten⸗ flüg I links und Hof. Es ist verzeichnet in Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ Fen⸗ debezirks Berlin unter Artikel

ummer 5755 und in der Gebäudest uer⸗ rolle unter derselben Nummer mit 14 600 jährlichem Nutzungswerte. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 7. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 10. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [52005] Aufgebot.

Die Kais. Oberpostdirektion in Magde⸗ burg für den Postfiskus des Deutschen Reichs, als Vertreter des Postamts in Anderbeck, hat das Aufgebot des Zwischen⸗ scheins Lit. E Nr. 484 319 zur Schuld⸗ verschreibung der 5 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 über 1000 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 7. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[576201l Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rechtskonsulenten Max Wesner in München wird bezüglich der diesem angeblich abhanden gekommenen 3 ½ % igen Pfandbriefe der Baverischen Handelsbank in München (nicht, wie in Nr. 10 irrtümlich bekanntgemacht, der Bayerischen Vereinsbank) Lit. D Nr. 2091 und 3365 zu je 500 an die Aus⸗ stellerin sowie an die in dem Papiere be⸗ zeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, im besonderen neue Zins⸗ scheine ober einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

München, 12. Januar 1918.

K. Amtsgericht. [57600] * Am, 26. September 1917 sind in Martin⸗ waldau, Kreis Bunzlau, unter anderem folgende Wertpapiere gestohlen worden:

IV. Kriegsanleihe D Nr. 5 451 623 über 500 und E Nr. 5 349 322 über 200 nebst den Erneuerungs⸗ und den Zint⸗ scheinen Nr. 3 20, von denen ersterer am 2. Januar 1918 fällig war.

Ich ersuche, dei etwaigem Verkauf der Stücke den Verkäufer festzustellen und mir Mitteilung zu machen. 3. J. 82, 18,.

den

Hof, b. Sebenwohngebäude sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu

melden, widrigenfalls die verlorenen Po⸗ licen für kraftlos erklärt und an deren Sielle den Antragstellern eine neue Aus⸗ fert’gung erteilt wird. Berlin, den 16. Januar 1918. „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

[57563] Aufgebot.

Der von uns unterm 7. September 1916 auf das Leben der Abteilungs⸗ leiterin Frau Emma Rosal, geb. Engel, in Liegnitz unter Nr. 199 464 ausge⸗ fertigte Versicherungsschein über 1000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Ver⸗ sicherungsschein sich etwa befimdet, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfafls der Versiche⸗ rungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig er⸗ klärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 15. Jemuar 1918. Deutsche erungs⸗Gesellschaft Lilbeck.

Jul. Böttcher. Kaden. [57561]

Die nachstehend bezeichneten Beträge sind bei der Hinteclegungskasse des Königl. Amtsgerichts Chemnitz länger als ein⸗ unddreißig Jahre hinterlegt:

1) 154 55 beim Spar⸗ und Vor⸗ schußbankverein für Neukirchen und Um⸗ gegend e. G. in Liqnid. in Neukirchen von den Nachgenannten nicht erhobene Spar⸗ einlagen, und zwar: a. 4 1 Hugo Louts Wächtler, b. 123 94 Chr. Fr. Landrock, c. 60 Karl Jul. Franke, zu a—c sämtlich in Klaffenbach, d. 7 12 Karl Friedrich Günther in Thal⸗ heim, e. 1 46 Anna Winkler, f. 30 Karl Friedr. Neubert, g. 9 12 verw. Arnold, h. 1 25 Gustav Bräunig, i. 5 85 Karl Lasch jun, zu e—i sämtlich in Neukirchen, und 80 Hanne Puschmann in Stelzendorf⸗

2) 850 ron unbekannten Aktien⸗ eigentümern unechobene Resizahlung von je 10 auf 85 Stück Aktien der Chemnitz⸗ Würschnitzer Eisen bahn⸗Aktiengesellschaft in Liquid. in Cheranitz. 1b

Wer Ansprüche auf diese hinterlegten Beträge geltend zu machen sich für be⸗ rechtigt haͤlt, wird aufgefordert, diese An⸗ sprüche alsbald und spätestens in dem auf den 11. März 1918, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Anfgebotstermin anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen an den Staat resr. auf Herausgabe der Sache ausgeschlossen werden würde.

Chemnitz, den 10. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. E.

[57560] ufgehot.

Liegnitz, den 11. Januar 1918. Der Erste Staatsanwalt.

Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Aypothekenbriefe beantragt:

8

a. Ueber die im Grundbuche von Mühlinghausen Blatt 245 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Fabrikanten Walter Spannagel zu Värde eingetragene Teil⸗ hypothek von 15 333,33 ℳ.

d. Ueber die im Grundhuche von Mühlinzhausen Band 2 Blatt 96 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für den Kauf⸗ mann Paul Moeller in Milspe (ietzt in Batmen wohnhaft) eingetragene Hypothe von 20 000 ℳ. 1

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26 Juli 1918, Vormiitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwelm, den 3. Januar 1918.

Königliches Amtscericht. G

(57565] Aufgebot.

Am 21l. Februar 1914 ist in Kpritz der Rentenempfänger Friedrich August (Fritz) Nagel aus Joachimshof gestocben. Er ist am 19. Juni 1851 in Joachimsbof als Sohn des Arbeitsmanns Frtedrich Nagel und dessen Ehesrau, Karoline geb. Wiese, geboren. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, so werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zusteben, aufgesordert, diese Rechte bis zum 16. Bvril 1918 ber dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgenellt wird, daß ein anderer Eche als der preußische Fiskus nicht vorhanden ijst. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 200 ℳ.

Kyritz, den 12. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. [57567] Nordstern Pol. 110 428 Schwebs.

Da sich auf unser wiederholtes Auf⸗ gebot niemand gemeldet hat, erklären wir die dem Hetrn Leutnant a. D. Otto Schwebs in Breslau, Sternstr. 5/7, am 18. Mai 1878 von der Schlesischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau ausgestellte Police Nr. 8452, übernommen von der Nordstern Leben⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Besellschaft in Berlin unter Nr. 110 428 über 5000,— für kraftlos.

19 Pe lis-Schönebers, den 14. Januar

Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[57569] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Petermann, geb. Fechner, in Neukölln, Kaiser Friedrichstraße 120, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justterat Homeyer in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 46/47, klagt egen ihren Ehe⸗ mann, den Lackierer Max Petermann, unbekannen Aufenthalts, früher in Neu⸗ kölln wohnbaft, Beklagter, in den Akten 7 R. 19.1918, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: 1) die Ebe der Parteien zu scheiden

und den B klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreus aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/,31, Zimmer 40, auf den 12. Apri 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1.

[57568] Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Wilhelm Vogt zu Berlin⸗ Oberschöneweide, Rathenaustraße 34 bei Müller, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kutznitzky in Berlin C 25, Dircksenstraße 24, klaagt gegen seine Ehefrau Josefa Vogt, geb. Kowalska, un⸗ bekannten Aufentbhalts, früher in Berlin⸗ Oberschöneweide, Wattstraße 10 bei Wittig, in den Akten I. R. 530. 1917, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 9. April 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Januar 1918 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II

[57393] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Gustav Rebmaun in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Breuer II. in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Josefa geb. Peters, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 10. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozef bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 9. Januar 1918.

8

Linn, Gerichtsschreiber, ddes Königlichen Landgerschts.

kF’] Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und

[56836] Oeffentliche Zu

Der Kaufmann Julius Krause in Berlln, Kastanien⸗Allee 40, klagt gegen Frau Helene Unmann, geb. Fröhlich, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Aften 71 C. 488/17, auf Grund der Ab⸗ zahlungsverträge vom 24. Januar 1905 und vom 23. November 1907 mit dem

vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger entweder 400 Teilforderung nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen oder na Wahl der Beklagten folgende vom Kläger vermieteten Gegenstände, nämlich: 2 Bett⸗ stellen mit Patentböden, 2 Nacht⸗ spinden, 1 Handtuchhalter, 1 Waschtotlette mit Marmor und Svpiegel, 1 Garde⸗ robenschrank. 2 Stühle, 1 nußbaum Büfett, 1 Trumeau, 1 Verbindungstisch, 6 imit. rote Lederstühle, 1 Säulensofa, rot, 1 Pancelbrett, 1 Ruhebett mit Decke, 4 Walzenstühl⸗, 2 nußbaum Muschel⸗ tleiderspinden, 1 Sofatisch, 1 kompl. Küchen⸗ emmrichtung, 1 Diplom.⸗Schreibtisch, 1 kien. Kleiderspind, 2 Fenstervortieren, 1 18/4 Teppich, 2 10/4 Teppiche, 1 Plüschdicke, 1 Verdachbettstelle, 1 Waschtoilette, 1 Waschtoilette, 1 Waschioilette mit Spiegel, 1 Waschtoilette imit. mit Marmor, 1 Ruhebett mit Decke, 1 Frankf. Schreib⸗ tisch, 1 Feldbettstelle, 1 Stand granurot. Betten, 1 Ladeneinrichltung, bestehend aus: 1 Regal mit Rückwand, 1 Konfektionstisch, 1 Spiegel mit Konsole, 1 Deckbett rot rosa, 2 engl. Betistellen mit Matr., 1 Schaukelstuhl, 2 Fenstergardinen, 6 m Portierenstoff, 1 Klaviersessel, 2 Keilkissen, herauszugeben und noch 150 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berliv, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 152 154, II. Stock, auf den 30. März 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 28. Dezember 1917. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57570] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Curt Selten zu Berlin⸗ Schöneberg, Nollendorfstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Selten in Berlin, Potsdamerstraße 5 II, klagt gegen den Diplomingenieur W. von Tschetschot, früher zu Riga, Scheunen⸗ straße 13, jetzt zu Petersburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Deutschen Effektlicht⸗Telefongesellschaft m. b. H. in Berlin, Nollendorfstraße 25, unterm 20. März 1914 einen Vertrag ge⸗ schlossen hat, nach welchem letztere den Beklagten zum Allein⸗ bezw. Genetal⸗ vertreter für den Vertrieb des ihr ge⸗ hörigen Universum⸗Apparates für die Be⸗ zirke Bastische Ostseeprovinzen, d. h. Liv⸗ land, Kurland, Ellland, und Gouvernement St. Peteréeburg guf die Dauer von 6 Jahren bestellt hat, daß der Beklagte ein Mmdestquantum von 1500 Apparaten abzunehmen und bierauf eine Anzahlung von 5 pro Stück, zusammen 7500 ℳ, am 1. Oktober 1914 zu zahlen hat, daß Beklagter von der Deutschen Effektlicht⸗ Telefongesellschaft m. b. H. Waren zum Gesamtpreise von 2110 gekauft und geliefert erhalten hat, und daß die Deutsche Effektlicht⸗Telefongesellscheft m. b. H. liquidiert ist und nach Beendigung der

bezw. übertragen worden sind gegen die Verpflichtung zur Seeng der Passiven, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 9619 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oftote 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II Stock, auf den 2. April 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten: 60 O. 323. 17. Berlin, den 11. Januar 1918. Lungfiel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

[57571] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Rückversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Düsseldorf, Stromstr. 8, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Direktoren H. Alverdes und A. Scholz daselbst, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Dr. A. Luria,

Francaise de Reassurance et de Co-Assurances Société An- nonyme i. L. zu Paris, Place St. George 28, vertreten durch ihren Liqui⸗ dator E. Naverre, Paris, Rue de Ma⸗ gedor 3, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 36 863,64 (sechsunedreißigtausendachthundertdretund⸗ sechzig Mark 64 Pfg.) zu zahlen sowie dle Kosten des Arrestverfahrens Z. IX 521 des angerufenen Gerichts zu trager. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 22. März 1918, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s Hamburg, den 12. Januar 1918.

stellung.

sch 11 Uhr, verdungen werden.

Liquidation die Aktiven dem Kläger als Inhaber der Stammanteile zurückgegeben

Hamburg, klagt gegen die Compagnie d

Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

8578. brberd ngneg. Die Ausfübrung der Anstrei 3

für ein Lagerhaus einschl. Farben soll am Donnerstan, dllr 31. Januar 1918,

7

Vormittags

Bedingungen liegen im üer. der Werft aus, werden 1 H2’rahnran 1— Vorrat reicht, gegen 2,— versandt. Gesuche um Uebersendung bn Bedingungen sind an das Annahmemen der Werft zu richten. Bestellgeld nin erforderlich. 8

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

—-—-——— 2 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter abteilung 2. .

postfrei

Ab

[56666]

Bei der am 16. Augnst 1917 stattge⸗ fundenen Auslosung der Biesenthaler Stadtanleihescheine sind gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 29 59 66. 8

Buchstabe B Nr. 2 4 49 123 141.

Buchstabe C Nr. 9 55 88 91.

Die Anleihescheine werden zum 1. Aptil 1918 zur haren Einlösung liermit ge⸗ kündigt. Nach Ablauf der Kündigung frist erfolgt eine Verzinsung nicht mehr⸗

Biefenthal. den 18. August 1917.

Der Magistrat. Steller.

[574602 Berauntmachung.

Bei der in Gemäßheit des § 3 der An⸗ leihebedingungen am 9. Januar l9ls durch einen Notar erfolgten fünften Aus⸗ losung der 4 ½ % Obligationsanleihe der Communalen Beleuchtungswerke S. m. b. H, Berlin, wurden felgende Nummern gezogen:

66 99 159 und 161.

„Wir haben die Verpflichtung zur Ein⸗ lösung der Teilschuldverschreibungen über⸗ nommen, und zwar ersolgt die Rück⸗ zahlung gegen Einlieferung derselben nehst Erneuerungsschein und noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli d. J. an außer bei unserer Gefeschaftskasse in Dresden bei dem Bankhause Philipp Elimeyer.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen endigt am 1. Jult 1918. Der Betrag etwa fehlender Zins scheine wid von dem auszuzahlenden Kapital gekürzt.

Rückstände aus früheren Auslosungen sind nicht vorhanden.

Gispersleben, den 15. Januar 1918.

Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

M. 2

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

[574581 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des § 3 unserer Anleihebedinaungen am 9. Januar 1918 durch einen Notar erfolgten vierten Aus⸗ losung unserer 4 ½ % Anleihe wurden folaende Nummern gezogen: Reihe I Nr. 89 125 191 und 102 zu 1000.

eihe 11 Nr. 336 410 488 489 490 604 674 677 und 699 zu 500. Die Rückzahlung der ausaelosten Tell⸗ schuldverschreibungen zu 102 % erfolgt gegen Einlieferung derselden nebst Er⸗ neuerungsschein und den noch vicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Jult

J. an in Dresden: bei dem Bankhause Phi⸗ lipp Elimeyer, 8 bei der Deutschen Bauk Filiale Dresden, in Riesa: an unserer Kasse. Die Verzinsung der ausgelosten Lel⸗ schuldverschreibungen endigt am 1. Juli 1918. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird von dem auszuzahlenden Ka⸗ pital gekürzt. Rückstündig sind: 8 gelost zum 1. Juli 1915: Reihe I Nr. 215 zu 1000, Reihe II Nr. 482 zu 500; gelost zum 1. Juli 1916: Reihe II Nr. 266 zu 500; gelost zum 1. Juli 1917: Reihe II Nr. 348 zu 500. Riesa, den 15. Janvar 1918.

Elektricitätswerke⸗

Der Vorstand.

Der⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts.

18 1 1“

Betriebs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Hilrrle. Keber

e

versammlung

97456] Einladung

6 ur außerordentlichen Geueral⸗

2 am 6. Februar 1918. Zu der am t:m 1 1 bruar d. J.⸗ Nachan. 3 ½ Uhr, m Geschäftslokale der Gesellschaft, Hamburg, Esplanade 6, stattfinzenden auster. lbeutlichen Geueralversammlung verren die Aktionäre hierdurch ergebenst

eingeladen.

1) Aufhebung der Vorbehalte zu Punkt 2

2) Stamtencug tsggan 1

a. 8 8 ersten Aufsichtsrats gilt auf die gesetzliche Zett. ist zu streichen.

b. § 8, 3 echält die nach § 243, 3

H.-S.⸗B. gegebene Fassung. 1

c. § 8 Zusatz: Die Generalver⸗ sammlung kann mit einfacher Stimmen⸗ mehrhett Sonbdergehalte oder Sonder vergütungen an einzelne Mitglieder des Aussichtsrats bewillinen.

d. § 9, 1: Die Bestimmung „zu notartellem Protokoll“ für die all⸗ jährliche Sitzung des Aufsichtsrats nach der ordentlichen Generalver sammlung ist zu streichen.

e. § 11 Punkt 5 ist dahin zu andern, daß die Genehmigung des Aufsichtsrats zur Anstellung von Be amten vorbehalten ist, wenn deren jährliche Besoldung 4800,— und mehr oder die Vertragsdauer über 2 Jabre betragen soll.

f. § 13: Zusatz, daß die Hinter⸗ legung der Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung auch bei der Deutschen Bank, der Mecklen burgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank oder einer Zweigstelle dieser Banken erfolgen kann.

g. § 14, 4: Aufhebung der Be⸗ stimmung, daß eine Kapitalserhöhung mit eigfacher Stimmenmehrheit be⸗ schlossen werden kann.

h. § 17: Streichung der einge⸗ klammerten Worte in den Sätzen:

Von dem alsdann verbleibenden Betrage erhalten:

a, die Mitglieder des Vorstands die ihnen nach Maßgabe der mit ihnen abgeschlossenen Verträge zustehende (oder nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsrats zugebilligte) Tantieme.

Der Rest wird, insofern nicht die Generalversammlung (auf Vorschlag des Aussichtsrats) hierüber zu anderen Zwecken verfünt, als fernere Dividende an die Akt!onäre ve teilt.

3) Wierer⸗ bezw. Neuwahlen zum Auf⸗

sichts at.

Die Ausükung des Stimmrechts ist savon abhä gig, daßdie Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ ung bei der Zeuntrale der Aktiengesell⸗ shaft, Hamburg 36, Esplanade 6, nterlegt werden. Die gesetzliche Er⸗ mnächtigung der Aktionäre zur Hinterleaung der Attien bei einem Notar wird hier⸗ durch nicht berührt.

Hamburg, den 15. Januar 1918.

R. Dolberg Maschinen⸗ und Feldbahn-Fabrik

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Moebis.

[57457] Mecklenburgische Kali⸗Salz⸗

werke Jessenitz. 1

Auf Grund der Bekanntmachung der

Gesellschaft, veröffentlicht in den Nummern 161, 171 und 172 von 1914 des Deutschen Reichsanzeigers, sind 106 Aktien unserer Gesellschaft zu je 1000,— Nennwert jur Verwerkung für Rechnung der Be⸗ jeiligten zur Verfügung gestellt wordern. An Stelle dieser Aktien und derjenigen 394 Aktien zu je 1000,— Nennwert, welche laut Bekanntmachung, veröffent⸗ icht in Nummer 306 des Peutschen Rescchsanzelgers vom 31. Dezember 1914, für kraftlos erklärt worden sind, sind (im Verhältnis von 10:1) 50 mit dem Stempel „Gültig geblieben gemäß Be⸗ schlufes der Generalversammlung vom 2. März 1914“ versehene Aktien zu je ℳℳ 1000,— Nennwert, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1918, ausgegeben und durch öffentliche Versteigerung in Hamburg ver⸗ kauft worden. Von dem Erlöse = 50,— entfällt auf jede der 500 alten Aktien ein etrag von 1b

0,10, der gegen Einlieferung der alten Aktien bis zum 31. März 1918 in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Disconto⸗

Bank, in Berlin:

nn der Commerz⸗ un isconto⸗ Eae. nerz- und D s

b in Schwerin: dei der Mecklenburgischen Hypo⸗

theken⸗ und Wechselbank o. Empfang genommen werden kann. viach Ablauf der gedachten Frist werden n nicht zur Erhebung gekommenen Be⸗ beim Großherzoglichen Amtsgericht n Lübtheen i. Meckl. hinterlegt werden. „e beregten 106 alten Aktien zu je 26 1000,—8 Nennwert sind für kraftlos

erklärt worden, dezal . l. 5 1000 esgleichen 76 alte Aktien

zarückgeflessen sind.

3497 248 256 257 286

477 493 497 602 604 605 606 607 672 Mittwoch, den 6. Fe⸗ 1030 1050

1248 1313 1421 1566

Tagesordnung: 2307 2308 2356 und 4 der Tagesordnung der Ge⸗ 2565 neralversammlung vom 15. 11. 17. e19. 2802 „Die Wahl des 2973 3180 3494 3501

4219. 4435 4524 4525 4696 4717 4789 4902 4923 4924

8 20,— Nennwert, die infolge dae nümentezungen an 4. 8ee ie Nummern dieser musommen 182 Aktien sind die folgenden: 328 339

505 514 573 624

796 1087 1238 1418 1605 1723 1816 2271 2313 2382 2707 2799 2894 3151 3491 3498 3505 3995 4331 4527

576 594

670 671 802 1003 1101 11³7 1239 1241 1419 1420 1646 1647 1724 1725 1819 1820 2272 2305 2316 2351 2403 2561 2708 2747 2800 2801 2900 2925 3178 3179 3492 3493 3499 3500 3506 3507 4065 4110 4332 4367 4528 4672 4900 4901

724 764 1059 1182

784

1066 1193 1416 1417 1567 1568 1721 1722 1790 1796 1865 2234 2309 2310 2380 2381 2634 2635 2797 2798 2824 2836 2976 3002 3215 3490 3495 3496 3497 3502 3503 3504 3881 3918 3933 4242 4243 4244 4526 4858 4899 4925 4926. 19 8,“s Ferk Irssenitz, den 16. Januar Mecklenburgische Kali⸗Salzwerke

Jessenitz in Ronkurs. C. Grünwoldt, Konkursverwalter.

1172 1173

1648 1720 1730 1768 1821 1836

2379 2793 2807 2975 3204

3508

[57459] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des § 6 unserer Anleihebedingungen am 9. Januar 1918 durch einen Notar erfolgten achten Aus⸗ losung unserer 4 ½ % Anleihr, lautend auf unsere frühere Firma Neue Berliner Straßenbahnen Nordost Aktiengesell⸗ schaft in Hohenschönhausen wurden folgende Nummern gezogen: Nr. 24 91 106 120 171 223 269 und 292 zu 1000. Nr. 302 303 319 344 374 375 410 22 440 549 597 605 696 832 842 859 und 864 zu 500. Die Rückzahlung der ausaelosten Teil⸗ schuldverschreibungen zu 102 % erfolgt gegen Einlieferung derselben nebst Er⸗ neuerungsschein und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli ds. Js. an in Dresdeur bei dem Bankhause Philipp Glimeyer, in Berlin: an unserer Kasse, Leip⸗ ziger Platz 14. Die Verzinsung der ausgelosten Tell⸗ schuldverschreibungen endigt am 1. Jult 1918. Der Betrag etwa fehlender Zias⸗ scheine wird von dem auszuzahlenden Kapital gekürzt. 19 Ferhedin sind, gelost zum 1. Juli

Nr. 262 zu 1000. Nr. 679 680 und 682 zu 500. Verlin, den 15. Januar 1918. 8

Vordüstliche Berliner Vorortbahn Aktiengesellswaft. . Der Worstand.

[57586]

Hierdurch werden die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am Sonnabend, den

416. Februar 1918, Vormittags

11 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen

Bank, Filiale Dresden, Dresden, Ring⸗

straße 10, stattfindenden 21. orbentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie der Jahregrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 21. Ge⸗ schäftsjahr, 1916/1917.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahresrechnung und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über Verwen⸗ dung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorftands und Ausfsichtsrats.

4) Aufsichteratzwahl.

Aktionäre, welche in der Generalver⸗

sammlung das Stimmrecht ausüben wollen,

haben ihre Aktien dis spätestens ein⸗ schlitlich Dienstag, den 12 Februar

1918, nach ihrer Wahl entweder in

Dresden bei der Besellschaftskasse,

oder bei der Deutschen Bank Filiale

Hresden, oder bei der Allgemeinen

Deurschen Crebitanstalt, Abteilung

Drebden, oder in Berlin bei der

Demschen Bank wähend der üblichen

Geschäftszeit zu hinterlegen. Die von der Hinterlegungsstelle aus⸗

gefertigte, die Anzahl der Stimmen beur⸗

kundende Erklärung berechtigt zur Stimm⸗ führung in der Generalversammlung. An

Stelle der Aktienurkunden können Depot⸗

scheine der Reichebank oder eines deutschen

Notars hinterlegt werden. Jede Aktie

gewährt eine Stimme.

Drrsden, den 15. Januar 1918.

Ica, Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Willy Oßwald, Versitzender

57455

üiolladen unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 6. Februar, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Verwaltungsdüro, Jägerstr. 6, parterre, stattsindenden Srdentlichen Generalversammlung, mit der Tagesorduumg: Wahl eines neuen an Stelle des ausscheidenden L'quidators, ein. Zur Teilnahme sind diejenigen Aktio⸗

bei Herrn

zscheine 5 Hinterlegungssch Melanchthonstr. 15,

Schmidt, Berlin, cGenchbe de §

ätesten . nese 7 Uhr, hinterlegt haben.

8 t, die ihre Aktien oder die näre berechtigt, h Süss

19 der Statuten am 2. Februar cr.,

57436]

11. er. dur Hayingen folgende Nummern gr

399 410 413 547 567 569 612

648. . Diese Stücke sind ab 1. Juli d. J. bei der Gesellschaftskasse in Fentsch wie auch bei der Bank Gebr. Aruhold in Dresden iu 103 % rückzahlbar.

Von den früheren Auslosungen stehen

zur Rückzahlung noch aus: Vom 13. Nr. 5 à 1000. Nr. 431 496 498 à 500. Vom 8. Januar 1916 Nr. 99 107 110 à 1000. Nr. 372 424 483 494 588 à 500. Vom 13. Januar 1917 Nr. 181 204 à 1000. Nr. 486 509 594 à 500.

handlung AI. G. vorm.

Nach §5 6 und 7 der Anleihebedin⸗ gungen sind füur das Jahr 1918 14500,— unserer Schuldverschreibungen zur Rück⸗ zahlung zu bringen, und wurden unterm ch Herin Notar Cropsal aus

à 1000 Nennbetrag der Schald⸗ verschreibung: Nr. 2 122 173 210 211 231 232, à 500 Nennbetrag der Schuldvor schreidung: Nr. 319 343 345 348 373

Januar 1915:

Feutsch, Lothr., am 12. Januar 1918. Fentschtalbrauerei & Weingroß⸗

für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft, Commerz“- und visconto⸗Bank, Deutsche Bauf, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Hardy &/ Co. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbauk für Deutschland, Werr⸗ heim G. m. b. H. Charlottenburg, den 15. Januar 1918.

Deutsches Opernhaus Betriebs-Aktien-Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Ahrens.

[57591]

Am 16. Februar 1912, Rach⸗

mittags 5 Uhr, findet zu Charlotten⸗

burg im Stadtverordnetensitzungssaal des

Rathauses die Hauptversammlung der

Aktionäre unserer Gesellschaft statt.

Gegenstand der Verhandlung:

1) Berscht über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Seselecnft nebst Vorlegung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Gesbäftsjahr 1916/17 und Bericht der Revisoren.

2) Genehmigung der Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlasiung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1

4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtzrat.

5) Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1917/18.

Diejenigen Aktionäre, die an der Paupt⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aklien nebst doppeltem Nummern⸗ verzeichnis oder die Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars einzu⸗

88 reichen, und zwar spätestens bis zum

13. Februar einschließlich bei der

(SGSesellschaft oder bei den nachstehenden

Banken und deren Depositenkassen: Bank

zogen:

625 629

[57439]

Bei der heute stattgefundenen Aus⸗ losuug unserer 5 % Teilschuldver⸗ schreibungen sind die Nummern

43 161 42 200 à 1000 ℳ,

295 280 126 19 à 500 zur Rückzahlung am 1. April mit 102 % bei der Alfelder Akttenbank A. G. gezogen worden.

Alfeld, 12. Januar 1918.

Brauerei zum Schanzkeller 86 Ahktiengesell-chaft

Alfeld (Gannover). G. Stiefel.

[57424]

Aktien Gesellschaft „Katholisches Gesellenhaus“ zu Essen.

Merot.

[57446]

Bilanz der Kaiserbrauerei, A. G. Brünninghansen-Dortmund.

Aktiva. Bilanz vom 30. Junt 1917. Vasstva. —y y— 340 920 11) Aetienkapital ....

14 345 2) Reservefondds

8 854 3) Hypothekenü. 336 940,87 4) Kreditoren... 28 953,65

3 800,

1) Immobiliien .. 2W

Eöö1“ 3) Betten und Leinen. 4) Utensilien 1

An Aktiva. Grundstücke.. Gebäude. 143 000,— Abschreibung 4 000,— Maschinen. Fuhrwerk ..

Mobilien .

Utensilien

Kassa.

Vorräte . Darlehn u. Hypotheken Debitorden

Per Passiva. Aktienkapital .. Hypothekenkonto I. Hypothekenkonto II. Darlehen Reservefondds .. Rücklage. Delkredere. Baureserre.. Freditoren . Taäaertemnie .. . Dividende 8“ Gewinn⸗ und Verlustkonto Vortrag)h)... .

9 0 66 5 0b0 0 5 6 5 0 6 59 59 bv

Bilanz pro 30. Sevtember 1917.

139 000

116 120 187 767

108 000— 120 000—

387 767,68 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

——

5) Ueberleitung zur Friedens 1 wirtschaft... 6 759, 6) Gewiun und Verlust

285 22

378 829 741 378 82971 [Gewinn⸗ und Verlusteechnung vom 1. Juli 1916 bis 30. Juni 1917. ——— - 14 369 46

2 438/46

1 657 57 605/84

6 599

= 5) Kassa u. Bankguthaben 14 395 4ℳ a [6) Debitoren. 400— 25 000 V

1) Gewinnvortrag aus 1916. 2) Wirtschaftseinnahmen..

r2) Reparaturen... 3) Verwaltuug . 4) Utensilien. 5) Versicherung 8 6) Abschreibungen... 7) Zur Ueberleitung in die Friedenswirtschaft.. 8) Gewinn und Verlust..

Sa.

8 h 8

1 1 1

14 2„ 2 2⸗ 8 53 1 89 21 68

6 950 14 856

95 9825 8 85 835 6 750— 285 22

33 591 37

[57447] Bayerische Actien⸗Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Bilanz per 30. September 1917. 3 258 522 90

239 954 62 121

59 300,— 15 000,— 35 000,— 12 000— 10 000/ 10 900—

750

6 480 5 387

Passi va.

95. 2 000 000—

1032 500,— 943 837 90 558 552 96

49

11

64

Abwiva.

Aktienkapttal ... Prtioritäten I u. II abzügl. bbe8V8VF. Rückstellungen. Brauereihypotheken Verschiedene Kreditoren Malzausschlag. . Kautionen und Einlagen.

Grundstücke, Sebäude, Wirt⸗ schartsanw. (abzgl. Hypoth.) 14*“ öö“

Fuhrpark und Pferde, Mo⸗ bilten, Wirtschaftsinventar, 80 Flaschen, Flaschenkasten Eisenbahnwagen, Laborato⸗

68

Abschreibung auft

Gebäude

Tantieem 7750,—

Dividende (6 %) 6 480,— 5 387,68

b 022 27⸗2

Vortrag auf neue Rechnung..

4 000,—

Obligationen u. Hypotheken IUfe. . .

Retngewinn 1916/17 einschl. Vortrag von 1915/16 .

rium, Baukantinen, Eis⸗ hbäuser 8 8 Effekten, Kasse, Bankgut⸗ 6“ Div. Debitoren Vorräte

5/˙60 14

256 485 93 1 081 542 22 62 0472 2

5 041 452 84

0 5 965 5 56

0 2 2 20⁴ 20 90

5 041 452/8

12 61768

16 617 68 Verlustkonts per 30. September 1917. Haben.

. er

Gewinnvortrag. Bruttoüberschuß.

V11“ Vortrag von 1915/16... 61 113/55 Einnahmen fün Bier, Treber,

1 675 215,—

1 332 264 12 131 251 29

Ausgaben für Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Lohne ꝛc. Abschreibungen

5 055 57 11 562ʃ11

16 617768 Reingewinn 1916/17 . . . 272 81314

[57604]

E. Breuninger A.⸗G.

in Stutegart. Bilanz ver 1 Aonaust 1917.

In der heuligen ordentlichen Generalversammlung wurde vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt und die Dividende für 1916/17 auf 5 % festgesetzt.

Aschaffenburg, den 12. Januar 1918.

Der Vorstand.

Aktiva. Grundstücke, Gebäude, Zu⸗ behörden. 3 Kasse, Werlpapiere, Bank⸗ guthaben. 1164*4* b-II7.nns II““

77„,7 2 22 272

5 Passiva. Aktienkapital 8 1 Hypotbeken, Zieler und Ver⸗ bindlichkeit an den Vor⸗ besitzer. Kreditoren. Personalsparkasse Pensions⸗ u. Unterstützungs⸗ sonds. ... Erneuerungs⸗ und Versiche⸗ rungskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto

9 2—292 2 3220

5

989 322

162 781

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

645 000 944 916

182 409 216 997

[57603] 4 8 Brauerei Paul Freund Aktiengesellschaft St. Ludwig i’/ Els. Bilanz per 30. Seuntember 1917. EIT. 286 832— 630 634— 197 001 15 38 819,50 13 675—

30 17 34 81

Haben.

9. 500 000 145 000

22 040, 97

Soll.

ektienkapittal. Obligationenschulden.. Gesetzliche Reserrvbe... Kieditoren: Wechselkreditoren 31 350,— Hypotheken 540 141,33 Brausteuer 4 020,30 Verschiedene 175 046,78 Depositäre 2 525,— Kautionen 3 900,— Gewinn⸗ und Verluntonlo: Vortrag aus 1915/16 4 268,21

64 018,78

Brauereigebäude in St.

Ludwig 1“ Eigene Wirtschaften... Maschinen⸗, Utensilien und Fagpartk. 6.

a oa Wirtschafts⸗ und Brauerel⸗ 947 276 25 lln genn 1 420 670 03 Bierniederlageneinrichtungen 8 kgbeeaam 8 5 8 88 Fisbäuser 5 351 641— ebitoren: 1 . 60 8 989 322/81

500 000

2) Darlehen. 46 210,40 3) Waren⸗ schuldner 45 146,50

Robgewinn 4) Verschiedene 65 254,60

289 134,91 1916/17.

Geschäfts und Handlungs⸗ utghten.. ..111 Reingewinn.. .

Per Warenkonto. 1

Stuttgart, den 14. Januar E. Breuvinger A.⸗ E. Breuninger.

lin, den 16. Januar 1918. Berni rate⸗Induftrie,Akzlen⸗

359 411 435 440 451

2 48

471

st in Liquidation. Betensches nc. baüs

In der 4. Januar 1918 sind die

Aufsichtsratsmitglieder wiedergewählt

worden. 8 1““

122 848,92

Generalpersammlung vom

4 45 104 25 14377 060 067, 32 1 492 31137 162 781 60% (Gewinn⸗ und Verlustkonto ☛28s

An Malz, Hopfen, Kohle, Eis, Brausteuer, Ar 8 beltelohn, Brauerei⸗ spesen, Unkosten, Mieten u. a. Spesen..

Gewinnsaldo

Faffakouth Warenbestandbd ..

per 30. September 191

Per Vortrag aus 1915/16 Bruttoertrag u. Waren⸗

bestand. 332 701 78

1918.

G. 268 683

68 286 336 969 8 1b In der am 9, d. Mts. stattgefundenen Generalversammlung der [wurde der turnusmäßig ausscheidende Herr Phil. Lauth wiedergewählt.

20G 8 99 8 336 969 99 Aktionäre

bisherigen

98