8 “ 8 1 111““] Ludwliessbhasen, Rhkein. Beuossenschaftsregister. 3. Januar 1918 wurde eingetragen: Einkautsgeuossenschaft der Bäckermeiter von Nenstedt a d. Haardt und Umgebung einaetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mu dem Sitz in Neustadt a. H. Vorstandsmit lieder sind: a. Fufta Fuchs, b. Fritz Kantler, c. Konrad Mihel, alle Bäckerme ster in Neustant a. H. Das Statut ist am 16. Dezemder 1917 errichtet. Die Genoss nschiift beiweckt die Förderung des Erwerbs und der Wiet schaft ihrer Mitalieder, insbesondere darch den gemteiaschaftl chen Etaka f, die Her stellung und den Verkauf der zum Be⸗ triebe es Bäöckergewerbes und verwandter Gewerbe vorderlichen Rohtoffe, halb⸗ und ganzfertigen Waren sowie dern Ma chizen. Genäte und soastigen Be⸗ darrsartikel. Der Geschäftsbekried kenn auch auf Niechtwitglieder ausgedehnt werden. Die B kanntmachungen der Ge⸗ nossen chaft erfolgen unter deren Firma, ge‚eschnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mtgliedern, oder, wenn sie vom Au sichts⸗ rat artszehen, unter dessen Neanung und von seinem Vosizenden gezeichnet. Sie erfolgen in der Allgemeinen Deutschen Bicker⸗ und Konditorzeitung ia Sturtgart. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekannimachung in ihm un⸗ möglich, so tritt an seine Stelle Deutsche Reichsanzeiger bis zur stimmung eines andere: Waltes. Haftsumme b-trägt 500 ℳ. n C noss kaan sich mit höchstens 3 Geschifts⸗ anteilen bet iligen. Die Willeaserklarung und Zeichnung für die Gevossenschaft muß durch zwei Vorstandzmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Deitten gegenüber Ver öPindlichkeit haben soll. Die Zeichaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den der Firma der Genossenschaft ibre Namenzunschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem geslattet. 2,) Winzergenossenschaft, eingetra⸗ genez Penofsenschaft mituabesch üänkter Hasepflicht in Haardt. Ok
[57573]
Am 28 Oktober
1917 warde an Stelle des ausgeschedenen Norstandsmitglieds Frledrich Köhler Wnzer Christian Kaub 2. in Haardt zum Vorstandsmitglied ge wäblt.
3) Hambacher Deeschgenssseuschaft. einpetragene Genossensmaft mit bre⸗ schränkter Hafipflicht in Hambach (P (3). Am 25. November 1917 wurde an St ll“o des ausgeschiedenen Vorstande⸗ mitglieds Georg Christmann der Engel⸗ wirt Georg Gutting in Hambach zum Vorstandsmitglied gewänlt.
Ludwigshafen a. Rh 5. Januar 1918.
Kgl. Amtsgericht, Resistergerict.
dar den
Rüiheim, KRunr. [57785] IFçn unser Genossen chaftsregister in heute bei der Genossenschaft: Fewerbliche Ver⸗
schränkter Haftpflicht in Mülh im⸗ Ruhr folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. De⸗ zember 1917 ist der Geschärtsanteil jedes Genossen auf 300 ℳ festgesetzt und die §8§ 1 und 30 der Satzung abgeändert worden.
MälheimRuhr, den 4. Januar 1918.
Naumbaurg. Saale. [57053] IJa unser Genoss nschaftsregister ist b'eute unter Nr. 22 die Genossenschaft in Firma: Rohstoffgeasssenschaft fün das Herren⸗ und Damenschneiderhand⸗ werk Naumburg a/S., eingetragene weuosseuschaft mit beschränkter Baft⸗ pflitctt mit dem Sitze in Naumburg a. S eingetragen worden. Ge enstand des Uaternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe deg Hetren⸗ und Damenschnelbergewerbes erforderlichen Kobstoffe usw. und die Abgabe an die Müglieder. Das Statut ist am 19. No⸗ mber 1917 fecgestellt. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Josef Ridder, Damenschneider⸗ meister, Rudolf Erdmann, Kaufmann, Emma Marschler, Schneiderin, sämtlich in Naumburg a. S. Bekann machungen erfolgen unter der Fi ma der Genossen⸗ schaft im Deuischen Genossenschaftsblatt rder, sofern dies eingeht oder aus a decen Gründen die Bekanntmachung darin un nöglich wird, im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen kuch mindestens zwei Mitglieder; ie Zichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ ecer der Firma ihre Namensunterschrift Die Haftsomme beträgt 0 ℳ, die Höchnzaht der Geschäftsanteile eines Genossen 10. Die Eiasicht der Liste der Genossen steht während der Dienst⸗ tunden des Gerichts jedermann frei. Naumburg a. S., den 8. Januar 1918. Köntaliches Amtsgericht.
lgen.
ordkausen. [57786] „In das Genossenschaftzregister ist beute bei Nr. 15 — Hohensteiner Dampf molkerei, ringetragene Genavssen⸗ schaft mit beschrünkter Haftoflicht zu Großwrechsungen — eingetragen, daß 5 zer Paul Läreke aus dem ausgeschieden und an seine
n
Großwechsungen in Vorstand wählt ist. RNordhausen, den 7. Januar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Ober Ingelheim. Brkanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heuie bei dem Landw. Consumverein
den
ge⸗
[57655]
teille der Landwirt Karl Hinsching zu
1“ 1“
d. iu Schwabenheim da. S. folgendes eingetragen: aa r Genratversammlung vom 15. S ptember 1917 warde an Sielle des Heinrich Doll der Johann Appen⸗ hetmer VI. in Schwabenheim in den Vor⸗ siand gewählt.
Ober Jngelheim, den 9. Januar 1918.
Großbhl. Amtsgericht. Reutlingen. [57657] Vekanntmachung.
In das Fenossenschaftsregister ist beute zu dem Korsum⸗X Sparverein Reur⸗ lingen k. G. m. b. H. in Reutlingen eingetragen worden:
a. In der Generalversammlung vom
5. N vember 1977 wurde die Satzung in §§ 46, 47 ab eänd⸗rt. Hienach sind Ge⸗ chaftsanteil und Haftsumme von 30 ℳ aaf 50 ℳ erhöht.
b. An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitalieder Peter Dohm und Louis Zahn hat der Aufsichtsrat als Stellver⸗ freter bis zur nächsten ordentlichen General⸗ versammlung Konrad Wanner, Wehmeister, und Otto Wandel, Gemeinderat, beioe in Reutl'ngen, bestelt.
Den 10. Januar 1918. K. Amtsgericht Reutlingen. Landge ichtsrat Muff.
Sasrgemünd. [57574] Wenossenschaftsregister.
Am 12 Jrenuar 1918 wurde in Band III bei N. 210 für den Karliagen’er Shar⸗ und Darlehenskasfennerein, einge⸗ tragene Genofseuschaft mit unbe⸗ gräaketer Haftpflicht, in Karliugen eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversemml'ing vom 14. Januar und 12. Augast 1917 sind die Vorstandsmitglieder Johann Peter Albrecht, Schuhmachermeister, und Franz Kollmaan, Beramann, bheide in Katlingen, aus dem Veorstand ausgeschieden; an deren
Niko⸗
Stelle sind die Vorstanesmitglieder laus Isler, Ackerer in Karlingen, als Vereinsvorsteher. und Michael Louis, Ackerer in Karlingen, als Stellvertrete des Vereinsvorstehers wieder in den Vor stand gewähit worden. Peter Ernst und Franz Knepper, beide Bergmann in Karlingen, sind neu in den Vorstand gewählt worden. 8 Der Absatz 1 des § 3 der Satzung ist abgeändert worden. Bezüglich der Fassung desselben wird auf die bei den Register⸗ aften befindliche Abschrift verwiesen. Kaiserliches Amtegericht Saargemünd.
[57658]
8 1
Sotdin.
In unser Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 1 — Credit⸗Gesellschaft Soldin eingetragege Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Soldin — eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Ervst Fredrich ist bis zum 31. Dezember 1918 verlängert.
Soldin. den 4. Januar 1918.
Königliches Amtsgerich.
Swinemüade. [57659] In das Geneossenschaftsregister ist bei dem Usebom⸗Wolliner Kreis⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Verrin eingetragen: 1 An Stelle des August Krüger ist in den Vorstand gewählt: Harry Schol;, Swinemünde. Swinemünde, den 5. Januar 1918, Köntgliches Amtsgericht.
Wongromwitz. [57660] In unser Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 bei der deutschen Molkereigengssenschaft Neubriesen, e. G. m. b. H. in Nrubriesen, ein⸗ sactragen worden: Der Ansiedler Anton Drech’ler ist aus dem Vorstande aus⸗ eschiden und an seme Stelle der An⸗ siedler Otto Steinbrenner in Neubriesen in den Vorstand und zugleich als stell⸗ vertretenrer Vorsitzender gewäblt. Wongrowitz, den 31. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. [57661] Genossenschaftsregister. Firma: „Konsum⸗Verein Dittweiler, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschräintier Hastpflicht. Sitz: Ditt⸗ weiler. Vorstandsveränderung: Ausge⸗ schieden Jakob Zimmer. Neu bestellt: Jakob Scheerer, pens. Bergmwann in Ditt⸗ weller, stellvertr. Vereinsvorsteher. Zweibsück⸗n, 14. Januar 1918,
Kgl. Amtsgericht.
10) Konkurse.
Bremen. [56977] Ueber den Nachlaß der am 14. Apresfl 1917 in Bremen verstorbenen, daselbst Eichenstraße Nr. 19 wohnhaft gewesenen Witwe des Kohlenhündlers Werner Hilten, Johanne Rbelheid geb. Sanders, iit heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Helmken in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1918 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1918 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 7. Febrnar 1918, Vormittags [211 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 14. März 1918, Vormittags 14 Uhr, im Gerichtohause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗ gang Ostertorstraße). Bremen, den 11. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhoͤlter, Obersekretät.
Iür
8 E11“ “ CarIshafen. [57667]
U ber den Nochlaß des am 17. Juli 1917 verto benen Wirts Franz Dülter zu Carlszafen wird heut⸗, am 12. J⸗ nuar 1918, Mittogs 12 Ubhr, das Kon⸗ kursverfahren erösaet. Konkursderwalter:
hausen. 12. Februar 1918 anzumelden. Erste Gläubigerversammlang urd Prüfungs⸗ termin am 22. Februar 1918. Vor⸗ mittags 11 Uvbr. Offener Arrest mit Anmeigefrit ris zum 12. Februar 1918. Carlshaten, den 12. Januar 1918. Köntgliches Amt⸗vericht.
Homburg, Pfalz. [57673 Das K. Amtsgericht Hamburg, Pfalz. hat über den Nachlaß: 1) des Hütten⸗ arbeiters Adam Bettinger, 2) dessen Sohnes Albert Beitinger, Dienstknecht, 3) der Witwe von Ziff. 1 Enma Bet⸗ tiuger, geb. Jung, 4) des Sohnes von Ziff. 1: Jakob Bettinger, gewerblos, alle in Lambsborn wonnhaft gewo⸗sen, am 12. Januar 1918, Nachmtttags 2 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursv rwalter: Rechrskonsulent Stubenrauch in Hom⸗ burg, Pfalz. Offener Atrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 7. Februar 1918, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses se⸗ wie allgemeiner Prüfangstermin auf Dienstag, ven 12. Fehruar 1918, Varmittags 11 Uhr, bestimmt. Gerichtsschreib rei des K. Amisgerschts.
vöSa92z
Koblenz. [57665] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Paul Klürsch in Koblenz wird heute, am 10. Januar 1918, Vormittags 11 ½ Ühr, daes Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Müller II. in Koblen; wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Januar 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glzubigerausschusse⸗ und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den⸗ selben Tag vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gehoörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaste etwas schulbir ünd, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fü⸗ velche se aus der Sache abgesondert’ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1918 Anzeige zu machen. — Köntgliches Amtsgericht, 5, in Koblenz.
Stoliberg, Erzaeb. [57759] Ueber den Nachlaß des Etrickerei⸗ inhabers Richacd Tirschmann in Kiederdorf wird heute, am 12. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechisanwalt Dr. Kreher in Stoll⸗ berg. Anmeldefrist bis zum 31. Jo⸗ nuar 1918. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9 Februne 1918, Vormittags 110 Uhe. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. Januar 1918. Stollberg, den 12. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Uerdingen. [57671] Ueber das Vermözen des Garten archttekten Tont Frieling in Lank, Kiersterstraße, ist am 10. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkarsverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Janßen in Uerdingen. Ossener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. März 1918. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. März 1918, Verm. 11 Uhr, an hiresiger Gerichtsstelle. Uerdivgen, den 10. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Werder, Havel. [57672]
Ueber den Nachlaß des am 18. Januar 1914 zu Werder verstorbenen Altfthzers Wilhelm Lange wird heute, am 14. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Nach aß nach dem vom Rechtszanwalt Justtzrat Russell in Gaslar als Vertreter des Schafmeisters Wilhelm Lange in Vienen⸗ burg und der Chefrau des Obstaüchters August Bertz, Alvine geborene Lange, in Werder a. H. eingereichten Nachlaßver⸗ zeichnis überschuldet ist. Der Kaufmann Habowski zu Werder wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforberungen sind bis zum 1. März 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Belbehaltung de ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretender⸗ fals über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Verhandlung und Ab⸗ stimmung über einen etwa von den Erben des Wilhelm Lange gemachten Zwangs⸗ veralrichevorschlag auf den 1. Mä z 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem
Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masße gehörige Fache in Besitz haben oder
tiie
Konzleigebelfe Schindewolf zu Helmars⸗ Konkursforderungen sind bis zm
unterzeichneten Gerichte Termin anberaumr.
zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schüldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze ber Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1918 Anzeige mu machen.
Köntgliches Amtsgertcht in Werder a. H
Arnsberg. [57754] Das Konkuarsverfahren über das Ver⸗ mören der Oeventroper Papierfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Oeventrop wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Saklußtermins hierdurch auf⸗ eboben. Arnsberg, den 10. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Dad Oeynhausen. [57756]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Firma Sebr. Schar⸗ hag zu Bad Oeynhaufen, 2) des Ja⸗ habers der Firma, Restaurateurs Sermann Scharhag, daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen Schlußtermin auf den 19. Fe⸗ bruar 1918, Bormittags 10 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selsst, Zimmer Nr. 5, best mmt.
Bad Oeysbausen den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Berlin. [57751]
In dem Konkaursverfahren über das Vermögen des Landschaftsmalers Julius Bode stein zu Werlin, Tauben⸗ straße 43 — 81. N. 33 09 —, foll eine weitere Abschlagsverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberet Abteilung 81 Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte bierselbst niedergelegten Verzeichnisse sind bei dieser Verteilun! 1 597 707,25 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichligen. Der zur Verteilung verfügbare Massenbestand beträgt 80 000 ℳ. Von der Ausführung der Verteilung werden die Beteiligten nach Ablauf der gesetz⸗ lichen Ausschloß⸗ und Einspruchsfrist be⸗ sondere Nach icht erhalten. ““ Berlin, den 17. Januar 1918. Der Koakurzverwalter: Fischer.
Danzig. [57750]
Im Konkurs der Franz Grzonsschen Ebeleute in Dauzig soll die Schlusß⸗ verteilung erfolgen. Die derfügbare Masse beträgt 19 500 ℳ, zu berücksichtigen sind nicht bevo recht’gie Forderungen im Be⸗ trage von 161 101,23 ℳ.
Danzig, den 14. Januar 1918.
Emil Harder, Konkursverwalter.
Drezden. [57662]
Das Konfurtverfabren über den Nachlaß des am 9. Februar 1915 verstorbenen, in Zriesvit;z b. Dresden, Hammerberg 1, wohnbaft gewesenen Werkmeisters a D. Fetedrich August Edmund Müller wird auf Grund von §§ 202, 203 K.⸗O. einaestellt.
Dresden, am 14. Januar 1918.
Königliches Amisgericht. Abt. II.
Eitvisle. [57803]
In dem Konkursverfahren üder das Vermögen der Rheinischen Motorboor⸗ u. YVachtwerst G. m. b. H. „Priꝛz Heiarich“ zu Niederwakluf ist zue Ar⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenkstücke srwie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Miiglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierseldst bestimmt⸗
Eltville, den 10. Jamuar 1918.
Königliches Amksgericht.
Freiburg, Schles. [57753] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Fabrik⸗ besitzers Wilhelm Schwarm und der Ehefsau desselben Anua Smwarm, geb. Schulz, in Freiburg i. Schl. ist iur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wenbungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmt. Königliches Amtsgericht Freiburg, Schl.
Fürstenwasde, Spree. [57663] Geschluß.
Im Konkurseverfahren über das Ver⸗ mögen des ESpar⸗ und Vorschuß⸗ vereines, eingetragene Geuvssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fürstenwalde an der Spree, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sewie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung von Auslagen und die Ge⸗ währung ven Vergütung an die Mitglieder
auf den 14. Februar 1911 Vurmittage, anberaumt. Füß stenwalde, Spree, den 1⸗ nuar 1918. 3 den 12. 2. Königliches Amtegericht. —
Gernsheim. [57T6en Das Konkursverfahren über mögen der offenen Hand legesellschan in Firma N. Gutjahr & Co. in Li e; dation zu Gernsheim wird viie Abhaltung des Schlußtermins 88 Sacgeg der Schlußverteilung hiermit auf⸗ Gernsheim, den 8. Januar 1918 Großherzogliches Amisgericht.
Hannover. [577551 Das Konkursverfahren über das V. mögen der Ehefeau Käthe Mennen;⸗ in Haunover wird, nachdem der in den veneegecaee ge vom 22. Deember 1817 angenommene Zwangsveigleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 22. 88n4 ür bewätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 14. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. 12.
Kamen. Daa Konkursversahren über das N des Kaufmanns Fritz Jopven in Berakamen wirnd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamen, den 12. Januar 1918 Kövigliches Amtsgericht.
8
el 10 n. Zimmer 8 des Erdgeichnshr
Neustadt, Holstein. [57668] Beschluß. 8
Das Konkursverfahren uber den Nachlaß des am 6. September 1915 verstorheven Tattlermeisters Jürgen Armus Karl Nielsen in Neustadt wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Meustadt i. Holstein, den 12. Januar
1918. 1 Königliches Autsgericht.
Ratibor. [57757]
In dem Konkursverfahren öber das Vermögen der verwitweten Gasthaus⸗ bestzerin Henriette Proske zu Hohen, birken ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An hörung der Gläubiger über die E⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung
einer Vergütung an die Mitglieder des
Gläußigerausschusses der Schlußtermin auf
den 4. Februar 1918, Vormittags
10 Uhr, vor dem Königlichen Amtt⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 35, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist aui 300 ℳ und seine baren Auslagen auf 27,60 ℳ festgesetzt worden. Köonigliches Amtsgericht Ratibor, den 10. 1. 1918.
Recklingbausen. [57669] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialmarenbhändlers Karl Spittka in Recklinghausen⸗Tud. Grul⸗ badstraße 87, wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Recklinghausen, den 4. Januar 1091;8, Königliches Amtsgericht.
Senaburg. [57758] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Julius Blubau in Seusburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltere, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfssung der Gläubiger über de nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger übßer die Erstattung der Auslagen und die GFe⸗ währung einer Vergütung au die J tt glieder des Glaͤublgerausschusses der Schz uß⸗ trmin auf den 9. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntslichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. e. auf den 26. Januar 1918 anberaumle
Termin ist aufgehoben.
Seusburg, den 9. Januar 1918.
[57670]
Sonneberg, s.-Mein. X In dem Konkursverfahren über das Hver mögen des Kaufmanns Waliher Zur⸗ kuhl, Juhaders der gleichuamigen Firma in Sonuneberg, ist zur Abnahms der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen bh⸗ Schlußverzeichnis und zur Beschloh fassung der Gläubiger üͤber die nir verweribaren Vermögensstitce sowie zar Anhörung der Gläubiger über die stattung der Aaslagen und die währung einer Vergutung an Sch glieder des Gläubigerausschasses der 85 termin auf den 4. Februar 1948, Vormittags 10 Uhr, vor dem lichen Amtsgerichte hierselbst bestimm 2 Der Gerichtsschreiber.
des Herzogl. Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
ter Eisen⸗ und
†⸗ 1
[577522 Gera Meuselwitz Teu eheit s a. söforbtger Cnn gier n der 3 1 2 zte i Serbsthn 88 Nähere Auskunft erteile⸗ die Dienststellen. — 17. Januar 1918.
des Slänbigeransschusses der Schlußtermin
88aboE11XA“
Die Direktion.
taatsn
Der Bezugsprrig beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer den Hostanstalten und Zeitungsvertriehrn für Belbstabholer S anch die Königliche Geschäftsstelle SWV. 48, Wilhelnstr. 32. ö“
1
Einzelne Nummern kosten 23 Hf.
A.
0
Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. G Deutsches Meich. 8
Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Verteilung von Baumwollnähfäden und Leinennähzwirn an Klein⸗ händler, Verarbeiter und Anstalten (mit Bezugsberechtigung).
Bekanntmachung der Reichsbekleidungestelle über Zulassung einer Ausnahme von der Bekanntmachung über baumwollene Verbandstoffe vom 1. Dezember 1917.
Königreich Preußen.
Ernermungen, Charakterverleihungen, Standeser
senftige Personalveränderungen. Erste Beilage:
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Betanntmachung der in der Woche vom 6. bis 12. Januar d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung britischer, amerikanischer und französischer Unternehmungen.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
8 88 Mllergnädigst gerubt: dem Geheimen Kabinettsrat. Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Valentini, bisher Chef des Geheimen Zwilkabinetts, das Kreuz der Großkomture mit Schwertern am Ringe des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpräsidialrat Dr. Schimmelpfennig in Breslau die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberstrombaudirektor, Ober⸗ und Geheimen Baurat Narten in Breslau, dem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Schulte ebendaselbst und dem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat May in Bromberg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat David in Nauen die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Baurat Roy, dem Regierungsbaumeister Ademeit, beide in Breslau, dem Bürgermeister a. D. Göpfert in Münster i. W., dem akademischen Gesang⸗ und Musiklehrer on der Universität in Münster i. W., Universitätsmusikdirektor Dr. Niessen und dem Revierförster Feige in Ilfeld den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Karnatz in Königsberg i. Pr. den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungsrat Fetber in Berlin⸗Wilmersdorf, dem Oberregierungsrat iebel in Breslau, wohnhaft in Schwoitsch, dem Super⸗ intendenten a. D. Schmidt ia Halle a. S., dem Pastor prim. Thomsen in Norden und dem Pfarrer a D. Wildegans in Angermünde den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Marineobermeister a. D. Mostert in Wilhelmshaven den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern Schrader und Tiedemann in Bremer⸗ vörde den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem früheren Baumeister Birlinger in Rottenburg, Württemberg, und dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Ge⸗ richtssekretär Willner in Unna das Verdiensikreuz in Gold, dem Musiker Burghardt in Bebra bei Sondershausen, dem Lügesh Marzejewski, dem Gutszieglermeister Chodzinski, beide in Schlossau, Kreis Strasburg W. Pr., dem Gemeindewegewärter und Waldaufseher Bohnen in rachelen, Kreis Geilenkirchen, und dem städtischen Feuerwehr⸗ mann Hamacher in Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen, 8 dem Gutskutscher Wolski in Nenkau, Kreis Danziger Höhe, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Ersatzreservisten von der Heyde die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Verteilung von Baumwollnähfäden und Leinen⸗ nähzwirn an Kleinhändler, Verarbeiter und Anstalten. 3 Vom 19. Jannar 1918. „Auf Grund der 88 1 und 2 der Byndesralsverordnung Befngnisse der Reichebekleid 22. Mürz
(2unzeigenpreis für den Nanm einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teunerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
—— ————
Auzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsauzeigers
Berlin S 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
bend, den 19. Jannar,
1917 in Fassung der Abänderungsverordnung vom 10. Januar 1918 (Reschs Gesetzbl. 1917 S. 257, 1918 S. 16) wird für die gemäß nachfolgenden Vorschrifien durch die Kommunal⸗ verbände zur Verteilung gelongenden Baumwollnähfäden und Leinennähzwirne folgendes bestimmt:
I. Verteiluung auf die Kommunalverbände.
§ 1. Verteilungsgrundsatz.
Die Verteilung der der Reichsbekleidungsstelle für die Kleinhändler sowie die unter diese Bekanntmochung fallenden Verarbester und An⸗ stalten (§ 7) zur Verfügung stehenden Menge a
a) Baumwollnähfäden s erfolgt durch die Kommunaglverbände. “
Die Reichsbekleidungestelle Verwaltungsabteilung (Abt. O Garn⸗ abteilung) begimmt vierteljöhrlich nach der Berölkerungkzabl, welche Mengen an Baum wollnähfäden und Leinenrähzwirn für das kommende Kalendervierteljabr auf die einzelnen Kommunalverbände entfallen. Die festeesetzzen Mergen werden den Kommunalverbänden rechtzeitig bekannt gegeren. Betirksstellen. “
Durch den Zentralverbard des Devtschen Großhandels wird für je mebhrere zusammengelegen⸗ Kemmynolverhände eine Bezirksftelle eingerichtet urd verwaltet. Die räbere Bezrichnung urd der Sitz der Bezirksstellen sowie die von diesen zu bersorgenden Kommunalverkände weroen auf Vorschlag des „Zentralverkandes des Deutschen Eroß⸗ bandels“ von der Reichsbekleidungoöftelle fesigesetzt u teilungen“ veröffentlicht.
Bekanntgabe an die Betirksstellen und die Fabrikantenvereinigungen.
Die Reichebekleiungestelle gibt jeder Sczukeßelle gleickzeitig mit der nach § 1 Pbsatz 2 an die Kommunalverbände zu 1ichtenden Be⸗ kanntgabe die auf die einzelnen von dieer Bezirksstelle zu verforgenden Kommunalverbände entfallenden Mengen jeder Art bekannt.
Zu gleicher Zeit wird den Vereinigungen der Fabrikanten von Baumwollnähfäzen und von Leinennähzwirn bekanntgegeben, welche äö der betreffenden Art auf die einzelnen Bezirksstellen entfallen.
§ 4. Lieferung durch die Fabrikantenbereinigungen an die Bezirksstellen.
Nach Eingang der gemaͤß § 3 Absatz 2 erfolgten Bekanntgabe haben die Fabꝛtkanter vereinigungen unverzuglich mit den Lieferungen an die Bezirksstellen zu beginnen. Sie dürfen keiner von ihnen größere Mengen liefern, als dieser neoch der Bekanntgabe der Reichs⸗ bekleidungsstelle zukommen; sie dürsen nur an die von der Reichs⸗ bekleidundsstelle angegeben en Stellen liefern.
8 D2. Zusammensetzung der Sendungen. 8
Die Sendungen an die einzelnen Bezirksstellen baben aus gleich⸗ mäßigen Einzelpackungen zu bestehen, deren Zusammensetzung die Reichsbekleidungsstelle b stimmt.
Jede Sendung an die Bezirksstellen soll möglickst die gleiche Menge in schwarz und weiß embalten. Die Verteilung der Garn⸗ nummern auf die einzelnen Farben soll eine möglichst gleichmäßige sein. Auf die Einzelpackungen finden diese Vorschriften keine An⸗ wendung.
II. Verecilung auf die Bedazssstellen.
§ 6. Verteilungsschlüssel, Beirat.
Die Kommunalverbände haben unverzüglich nach Eingang der gemäß § 1 Absatz 2 erfozgten Bekanntgobe die auf sie euntfalenden Mengen an Baumwolrähfäͤden und an Leinen näbzwirn nach einem ihnen im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Zusammensetzung ihres Bezirks geeignet erscheinenden Verteilungtschlüssel auf die einzelnen Bedarfsstelen ihres Bezirke (§ 7) ziffernmäßig zu verteilen. — Sie haben dabei die noch § 7 Absotz 1 unter ihre Verteilung fallenden Anstalten und Verarbeiter gegenuüber den Kleinhändlern be⸗ sonders zu berücksichtigen. Bei den Verarbeitern ist die Größe ihres Betriebes, insbesondere die Zahl ibrer Arbeiter, zugrunde zu legen.
Kommunalverbände, in deren Bezirk ungewöhnlich viele und um⸗ fangreiche Anstalten der in § 7 Ahsatz 1 unter c genannten Art sich befinden, können bet der Reicksbekleldungsstelle Verwaltungsabteilung (Abteilung O Garnabteilung) in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1, einen Antrog auf Gewährung eines Zuschlages für den Bedarf dieser Anstalten einreichen. Der Antrag hat unverzüglich nach Eincang der in § 1 Absatz 2 genannten Bekanntgabe zu erfolgen; in ihm ist die Anzahl der unter die Verteilung des Kommunolverbandes fallenden Anstalten, deren nähere Bezeichnung und Zweck sowie vie Anzahl der in den einzelnen Anstalten besindlichen Betten oder Insassen an⸗ ugeben. sü Den Kommunalverbänden wird onheimgegeben, sich zur Fest⸗ setzung des Verteilungtschlüssels emes Beirats zu bedienen, der sich aus Vertvetern der verschiedenen Interessentengruppen, insbesondere der Kleinhändler, der Verarbeiter und der Verbraucher, zusammensetzt.
87. Bedarfostellen. Bedarfsstellen im Sinne dieser Bekanntmachung sind: “ a. die Personen und Betriebe des Bezirks, die Baumwollnäh⸗ fäden oder Leinennähzwirn gewerhtmäßig unmittelbar an die Ver⸗ braucher gegen Entgelt ve äußern. — Kleinhändler — G b. die Personen und Bstriebe des Bezhis, die 1) Baumwollnähfäden oder Lemennähzwirn in ihnen hierzu übergebene Gegenstände gewerbsmäßig gegen Vergütung für andere verarbeiten (z. B. Flickschneider) oder
2) Baumwollnähfäden oder Leinennähzwirn Sehe zur Herstellung von Gegenständen verarbeiten (i. B. Maßschneider)
8 — Verarbeiter —, sofern in den unter 1 und 2 genannten Verarbeitungsbetrieben am 1. Dezember 1917 nicht mehr als 15 Arbeiter dauernd versicherungs⸗
pflichtig beschäftigt waren,
c. Anstalten mit Insassen (z. B. Krankenanstalten, Gefängnisse), da diese Imwaßen schon in der gemäß § 1 der Verteilung zugrunde liegenden Bevölterungszahl mit entbalten sind (rgl. § 6 ih
Betriebe, die gleichzeitig Kleinhandel und Verarbeitung umfafsen, sind, soweit sie in dem Verarbeitungsbetriebe am 1. Dezemder 1917 mehr als 15 Arbeiter dauernd versicherungepflichtig beschäftigten (ge⸗ mischte Beniete großen Umfangs), nur für ihren Kieinhandels betrieb als Bedarfestellen anzusehen.
Keine Beparfestellen im Sinne dieser Bekanntmachung sind die Kommunalverbhände selbst, sonstige behördliche Emrichtungen sowie die Anstalten, die nicht unter Absatz 1 fallen. Für diese sowie die sonstigen Personen und Betriebe, die nach Absatz 2 und 3 nicht oder nicht in volem Umfange als Bedarfsstellen anerkannt sind, ist eine hbesondere Versorgunesregelung vorgeseben.
Als Bedarfsstellen sind ferner nicht anzusehen die Verarbeiter, die eine besordere Zuwessung an Baumwollnähtäden oder Leinennäh⸗ zwirn vov einer anderen Stelle als der Reichsbekleidungsstelle erhalten. Ein VPezzeichnis dieser Verabester wird in den „Mittellungen der Reichsbekleidungsstelle veröffentlicht werden.
§ 8, Gemischte Betriebe kleinen Umfangs.
Beiriebe, die gleickzeitig Kleinbandel vnd Verarbettung umfassen und in deren Verarbeitongsbetrieb am 1. Dezember 1917 nicht mehr als 15 Prbeiter dauernd rersicherungepflichtig beschäftigt waren (ge⸗ mischte Betriebe kleinen Umfan 8), sind von den Kommunalverbänden bei der Verteilung sowobl als Kleinhandels⸗ wie als Verarbeitungs⸗ betriebe zu berücksichtigen (vg! § 9 Absatz 1 Satz 3). .
Die Komwunalverbände haben eine strenge Trennung der für den Fleinhandele⸗ und der für den Verarbeitungsbetrieb bestimmten Mengen anzuordnen und durchzuführen (vgl. § 16 Akbsatz 2).
§ 9.
Bezugkberechtigungen: Ausfertigung, Vordrucke.
Die Keoemmunalverbaͤnde haben den einzelnen Bedarfsstellen Bezugsbereckhtigurgen autzustellen. Diese müssen enthalten: Die Be⸗ zeichnung des au sielenden Kommunalverbandes, dessen Dienststempel eder ⸗siegel, die Unterschrift des ausfertigenden Beomten, die genaue Angabe der zuständigen Belirksstelle, die Angabe des Kasenderviertel⸗ jahrs, für das sie gelten, Namen (Firma) und genague Anschrift der Bedarfsstelle sowie die auf diese entfallende Menge, Zahlen in Ziffern und Buchslaben. Für gemischte Betriebe kleinen Umfangs (§ 8) sind zwei Bezugsberechtigungen auszustellen; auf jeder ist bei Angabe der Menge noch hinzuzufügen, ob sie für den Kleinhandels⸗ oder den Verarbeitungsbetrieb bestimmt ist. Bei gemischten Betrieben großen Umfange (§. 7 Absatz 2) ist auf der Bezugsberechtigung bei Angabe der Menge hinzozufügen, doß diese nur für den Kleinhandelebetrieb bestimmt ist.
Die Ausfüllung der Bezugsberechtigungen hat mit Tinte zu er⸗ folgen; Radierungen, Ausstreichungen (soweit solche nicht auf dem Vordrucke der Beiugsberechtigung selb st vorgesehen sind) oder sonstige Veränderungen sind unzulässig.
Die ersten Bezugeberechtigungen sind auf das erste Kalenderviertel⸗ jahr 1918 auszustellen.
Die Vordrucke der dieser Bekanntmachung als Anlage beigefügten Bezugsberechfigung (Drocksache Nr. 516) sind von den Kommunal⸗ verbänden bei der Reichsbekle dungsstelle Verwaltungsabteilung (Druck⸗ ““ in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1, unentgeltlich zu beziehen.
Den Kommunalverbänden wird für die Ausfertigung der Bezugs⸗ berechtigungen eint von der Reichsbekleidungsstelle festzusetzende Ver⸗ gütung gewährt. 1
Bezugsberechtigungen: Gultigkeitsdauer. Die Bedarssstellen haben die Bezugsberechtigungen der für ihren Kommunalverband zuständigen Bezuksstelle gleichzeitig mit der Be⸗ stellung einzureichen. Bezugsberechtigungen, die bis zum Ablaufe des Kalenderviertel⸗ jahres, auf das sie lonter, bei der zuständigen Bczirksstelle nicht ein⸗ gegangen sind, verl zven mit diesem Zeitpunkte ihre Gültigke
§ 11. Verteilungsliste.
Die Kommunalverbände haben unverzüglich nach der gemäß § 6 erfolgten Verzteilung auf ihre Bedarfsstellen ihrer zuständigen Bezuks⸗ stelle cine Verteitungsliste eirzmeichen, in der die einzelnen Bedarfs⸗ stellen mit Namen (Fürma) und genauer Anschrift sowie die auf die einzelnen Arten entfallenden Mengen anzuführen sind. Die einzelnen Summen jeder Art sind in jeder Verteilungsliste zusammenzuzählen. Die Varteilungsliste ist wit Diensistempel oder siegel sowie mit der Unterschrift des ausfertigenden Beamten zu versehen. ““
Nachprüfung durch die Bezirksstellen.
Die Besirksstellen haben zu prüfen, daß die Endsummen der einzelnen nach § 11 eingcreichten Verteilungslisten nscht die aus der Bekanntgabe der Reichebekieidungsstelle (§ 3 Absatz 1) ersichtlichen, auf die einzelnen Kommunalverbände entfallenden Zuweisungen über⸗ schreiten. Sie haben ferner die ihnen eiagereichten Bezugseberechti⸗ gungen mit den Angaben der Verteilungslisten zu vergleichen.
Ergeben sich Unstimmi keiten, so sind zu beanstandende Verteilunge⸗ listen und Bezugsberechtigurgen den Kommunalverbänden zur Ruhtig⸗ stenung zurückzugeden.
„Vor Beseitigung der Unstimmigkeiten in der Verteilungsliste dürfen keine Lieferuggen an irgendwesche Bedarfsstellen des be⸗
8 IW“ 8