g-apbie einer Plakette, Fabrikaummer 15, plastisches Erzeuanis, ang⸗meldet am 29. Dezember 1917, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, Schꝛtzfrist 3 Jahr⸗ Düsseldorf, den 4. Januar 1918. Königl. Amtegericht. Königstein, Eibe. [58058] Ja das Musterregister ist eingetragen worden: Firma Proycop Jäger & Sönne, Zweigniederlassung ing Rosen⸗ thal⸗Schweizermühle, Soblenschoner mit 3 Spitzen, offen, Fabrikaummern 4012, 4043. 4046 und 4047, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1918, Vormiftogs ½10 Uhr. Königstein, den 14. Januar 19148. Königliches Amtsgericht.
Loipzig. . 157903] Jna das Masterregister ist eingetragen worden: Nr. 12 621 Bildhauer Franz Schwathe zu Wien in Oesterresch, ein Patet mit einer Photographie in drei Ansschten, das Muftec eines Pfeifenkopfes arstellend, offen, Fabriknummer 1, blastische Erzeugnisse, Sckutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten; Nr. 12 622 Professor Gcorg August Eduard Schiller in Leipzig. ein Modell zu einer in Leder, Wachstuch, Leinwand, Papier oder Paplerftocf herzustellenden Tabakstasche, vosi⸗gelt, Fabriknum⸗ mer 1858, plastis che Erjeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 917, Vormittags 11 Ubr; Nr. 12 623 Firma Moritz Prescher Nachtolger Aktiengesebschaft in Leutzsch, ein Paket mit 16 Zigarrenver⸗ hackungen und 2 Veryockungen für Ge⸗ außmittel, offen, Fabriknummern 26045, 26048, 26049, 26050, 26052 26054, 26056, 26057, 26058, 26062, 26064, 26065, 26066, ,26 und 26070, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. De⸗ zember 1917, Nachmitiags 1 Uhr; Nr. 12 274 Kaufmann Carl Farßeer zu Wien in Oesteereich hat hinsichtlich des mit der Fab iknummer 6 versehenen Musters die Verlängerung er Schutzfrist bis auf 10 Jahtre angemeldet:
Nr. 8691 Firma Moritz Vrescher Nach⸗ folger Aktiengesellschaft in Leutzsch hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 20892, 20896, 20900 und 20904 versebenen Muster die Vetlängerung der Schutzfrist bis ouf 15 Jahte angemeldet. Leipzig, den 2. Januar 1918.
Köntigliches Amtsgericht. Abt. II B.
11) Konkurse.
Berlin-Schöneberg. [57905] Ueber den Nachlaß des om 19. Janar 1917 verstorbenen Ingenienrs Frapz Emil Gotrhard Arndt. zul tzt wohn⸗ baft Berliu⸗Friedeuau, Goßlerstraße 11, wird heute, am 15. Januar 1218, Mittags 12 Uhr, vdas Konkursberfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Februar 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie üben die Bestellung eines Gläubigerausfchusses und eintretendenfalls über die im § 132 der onkursordaung bezeichneten Gegenstände uf den 5 Februar 1918. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forberungen auf den 5 März 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, Termin agberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichtz in Berlin⸗Schöneberg, Abt. 9, Grunewalbdstr. 66/67. Braunschweig. [58124] Ueber das Vermögen des Folzbändlers August Mittendorf und dessen Eye⸗ frau, Berta geb. Klingenspahzr. beide hier, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann B. Mielziner hier zum Konturs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1918 und Frist zur Anmelbung von Konkurs⸗ forderungen bis zum 18. Februar 1918. Erste Gläubigerversammlung am 11 Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 ⅛ Uhr, und Prüfungstermin am 1918, Vormittags 4
Braunschweig, den 17. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen
Amtsgerichts: Bockemüller.
Bremen. [58123]
Ueber das Vermögen des Kansmanns ranz August Kühne. Inhabers der Firma H. Fehrmann Nachf., Knochen⸗ hauerstraße 13, hierselbst, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Barkhausen in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1918 einschließlich. Anmelde⸗ srist bis zum 28,. Februar 1918 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 14. Februaxr 1918, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 4 Npril 1918. Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshaufe hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 17. Januar 1918.
Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Oberfekrektär.
2
Hasmburg [57909]
Ueber das Nachlaßvermögen des om 11. August 1916 bei St. Elot in Belgien gefallenen Maschinenfahrskanten Rudoiph Scheffuß, zuletzt Hamburg. Am Weiher 15a, wohnhaft gewesen, früheren In abers der Firma Rudolph Sch⸗suß, Geschäftslokal: Hamburg, Muhlen⸗ traße 28/29, wird heute, Vormit⸗ tags 11 ⅛ Uhr, Konkurz eröffnet. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor Em Korn, Hamburg, Glockengießerwall 22. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 12. Februar d. Js. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 16. März d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 13. Febrnar d. J., Vurm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. April d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Hamberg, den 16. Januar 1918.
Das Amtsgericht. Abteilung für Koakarzssachen. e Lar. e⸗
Hoyerswerda. 1[57910⁰] neber den Nachlaß des am 15. August 1917 zu Hoverswerda verstorhenen Brau⸗ führers Brrhur Kulka in Hoyers⸗ werda wird beute, am 16. Januar 1918, Vormittags 11 ¼ Ubr, das Kon kurzverfahren eröffnet. Konfursverwalter: Rechtsanmalt Mager in Hoyerswerda. Ablauf der An⸗ meldefrist 10. Februar 1918. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 16. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. Februar 1918. HPoyerswerda, den 16. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [57911] Ueber das Vermögen des Bferde⸗
hündlers Fritz Frahberg in Nlvene⸗ seben ist am 16 Januar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kees⸗ dorf in Neubhaldenslehen. Anzeige⸗ und Meldefrist bis zum 14. Februar 1918. Prüfungstermtn und 1. läubigerversamm⸗ lung am 19. Februar 1918, Mittags 12 Uhr. NeuhalbenSlebeu, den 16. Januar 1918. Der Gerichtbschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
8 ———
Oppenheim. [58130] U ber die Nachlésse des Schuhmacher⸗
meisters Abvam Horter V und bessen Sohnes Grorg Horter in Undenheim wird heute, am 11. Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtspraktikant Knöß in Oppenheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldetermin bis 2. Februar 1918. Prütungstermiun Samsteg. 9. Februar 1918, Vormittags 10 Uör.
Großherzygliches Amtsgericht
zu Oppenheim.
Berlin. 158122]
In dem Konkursverfahren üver tas Vermögen der Firma Max Kipping & Hisbebrandt, Gresellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Berlin, Branden⸗ burgstr. 81, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29 Januar 1918, Vor⸗ mittags 12. Uhv, vor dem Könkgsichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 8. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Könsglichen
Amtsgerichts Berlin⸗Myie. Abt. 84.
Danzig. [57907] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. November 1916 ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Ennst Echeffler aus Gzayeln ist zue Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der hel der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 5. Februor 1918, Varmittahs 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hiexrselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, II Treppen, bestimmt. Tanzig, den 14. Januar 1918. Königliches Amtsaericht. Abt. 11 a.
Danzig. [57906] In der Josef Bielangschen Konkurs⸗ sache, Danzig, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind etwa 2199 ℳ ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen im Betrage von 34 363,55 ℳ, arunter keine bevorrechtigten. .
Danzig, den 16. Januar 1918.
Der Verwalter;
A. Striepling, Danzig.
Hermsdorf, Kynast. [58125]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Karl Eiffler aus Hermsvbvorf, Kynast, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. Februar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor eem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmf.
Hermsdorf, Kynast, den 11.
Königl. Amtsgericht.
HMirschberg, Schles, [57908] In dem Konkursverfahren Aber den
Januar
Nachlaß des am 22. Pkiober 1915 vee⸗
storbenen Gutskesitzees Wa dema Hoffnaunn aus Ober Langenau oll die Schluhvertellung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreibderei des Könzgl. Amtz erichts in Läbn niedergelegken Schlußve zeichnis sind dabei ℳ 7477,88 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen. Der verfügbare Massenbestand beträgt ℳ 5876,78, wovon noch die Fosten des Verfahrens abgehen. § 151 K.⸗O.
Hirschberg i. Schl., den 15. Januar 1918. Hans Letzel, Konkursverwalter.
Hüningen. Beschluß. [58126] Dasz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Paul Leist (Christiaus), früher in Schöneuwert, fetzt in Rodersdorf (Schweiz), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ mit aufgehoben. N 1/17. “ Hüningen, den 15. Januar 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Lüneburg. 1 [58127] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastmwirts Wilhelm Meyer in Wastorf wird infolge der Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Lüneburg, den 12. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. 2.
Neukölln. [58128]
Das Konkursverfahren über den Nachiaß
der am 27. November 1915 verstorbenen, zu Neutöln, Hasenbaide 61, wohnhaft gewesenen rau Seima Schneider, verwmitwet gewesenen Pitzschke, ge⸗ bovxenen Schütze, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neukölln, den 11. Januar 1918. Könkgliches Amtsgericht. Abt. 17. Nenköllg. [5791²]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 24. August 1916 verstorbenen, zu Neukölls, Hasenbeide 94, wohn baft gewesenen Frau Marie von Grüne⸗ waldt, grborenen Freiin von Uexcküll, Gollenband, wird nach er⸗ fol ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neuköllu, den 11. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Neukölin. [5791³] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 12. November 1914 per⸗ totbenen, zu Neukönln, Ishann Hußstr. 2 wohnhaft gewesenen Hans (Johaunnes) Mily. Fers. Albd. Paris, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neukölln, den 11. Januar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 17.
NenkölIn. 157914]
Das Konkmsverfahhen über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Ullrich in Neukölln, Wesertraße 175, Inhaber Frnst Ullrich, ebenda, zurzeit Heeres⸗ angehöriger und Franz Ullrich, früber Neukölln, jetzt in Berlin, Linienstraße 250, wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.
Neukönn, den 14. Januar 1918
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Feuköiln. [58129] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Margarethe Filicke zu Neukölln, Weserstraße 162/163, ist zur Abnahme der Schlußrecknung des Ver⸗ waltets, zur Erhebung von Einwendungen gegen dah Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksihtigenden Forderungern sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung gn die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Sschlußtermin auf den 9. Februar 1918, Vor⸗ mittags 11 Utzr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hiersebst, Berliner Zimmer 70 II, bestimmt. ö“ Neukölln, den 17. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Rödding. [5791⁵5]
In dem Konkursversahren über vas Vermögen des Barbiers Jörgen Hansen Schmidt in Röbdding ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhevung voa Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der hei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensslücke der Schlußtermin auf den 15. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amte⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 400 ℳ fest⸗
gesetzt. 8 Röbding, den 10. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Sögel. [58131] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Fabrikanten Rudolf WBeck.⸗ mang in Börgermoor, alleinigen Jahabers der Firma Ruvolf Beck. mann, dvaselbst, wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 21. Dezember 1917 angenommene Zwansgvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Sögel, den 5. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Tezuplin. [57916]
In dem Konkursverfahren über dasß Vermögen des Cberamtmauus Arnoln Steiubrück in Götschendorf, jetzt in
Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Templin, Zimmer 3, statt. Togesordnung: 1) Beschlußfassung über die Aufnahme eines Darlehns durch den Konkurkverwalter und die dem Dar⸗ lehnsgeber zu gewährenden Gegenleistungen. 2) Beschlußfassung über die Entlassung ines vreeeswaan und ahl eines neuen. Wampilg. den 12. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
bahnen. [58053] 61
Auenahmetarif2 KI1G für Schwefel⸗ fäure usw. Mit Gült gleit vom 21. Ja⸗ nuar 1918 wid in demn Ausnahmetarif 2 16 unter B 2 uachgetragen: „Bisulfat⸗ aips.“ Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ hüro, bie⸗, Bahnhof Alexanderplatz.
Verlin, den 15. Januar 1918. Königliche Elsenbabzudirektion.
[58054]
Personenverkehr zwischen deutschen Sta⸗ tionen und Statsonen der deutschen Eisenbahnen im Militärbetrieb des be⸗ setzten Fstlichen Gebiets. Vom 20. Ja⸗ nuar 1918 ab ist die Benutzung der Schnellzüge durch Z vispersonen auf den deutschen Eisenbahnen im Militärbetriebe des besetzten östlichen Gebiets nur zu⸗ lässig bei Entfernungen über 150 km und gegen Lösung von 2 Stück Schnell⸗ zugfahrkarten — also 100 % Erhöbung.
Bromberg, den 16. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndirektton,
als geschäftsführende Verwaltung.
[58055]
Westdeutsch⸗sfächsischer Beskehr. Am 1. Februar 1918 wird die sächsische Sta⸗ tion Kleinwelka in den Tarif einbezogen, und am 20. Mär; 1918 treten im Ver⸗ kehr mit einigen Stationen der Crefelder Etsenbahn Aenderungen in den Tarif⸗ entfernungen ein. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗Anzeiger der preuß.⸗ bess. Staatseisenbahnen und aus unserem Verkebrsanzelger zu ersehen. Dresden, am 17. Januar 1918. Kgl. Geun.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗
bahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
machungen der Eisen⸗
Tarishest 7 8. Am 1. Feterverreh wird die Statton Kleinwehka der .191b Staatseisenbahnen i« der Tari Lächs. nommen. Die Tarifentfer wanes. gedildet durch Anstoß von 7 km gerden Entfernungen der Statton Bautzen die von 4 km an die Entfernungen 88 Station Radibor (Sa.); die sich ergehener v Neanatenernbgh 8 nehmen. Mit fofortiger Gülti Frs- ferner die Tanisentsernungelar neda Tauberfeld und Schlauroth auf 5 9 den und zwischen Nürnberg Kbf. und mn witz auf 253 km geändert. Zrrsee. FSae 1918. 2 bahnen, als geschäftsfüdrende Verwaltlen
bSühe fsch, S fübdeutsch⸗Oesterreicht kehr; Erseabahnsüteriacht Hener Mit Ablauf des 31. Mälrz l91 werden vom Ausnahmerarif 30 (Hon ohne Ersotz aufgehoben: Die Abteiluna 1 in Heft 6 vom 1. Juli. 1911, die Al teilungen O., 1, F u. G in Heft 17 dem 1. Mat 1913, die Abteilungen O, C u 8 in Heft 18 vom 1. November 1913. München, den 9. Januar 1918. Tarifamt der g Vayer. St.⸗G.,B vY. * 2*9 namens der Verbandsverwaltungen.
[58057 8 G
Versonen⸗ und Gepäckverkehr m Sstleebabeorten und ees nü 1. April 1918 tritt ein Nachtrag 1 zum Ostseebädertarif vom 1. Juni 1914 in Krast. Im ihm werden die neue deutsche Verkehrssteuer und damit im Zusammen⸗ hang die Tariferhöhung der deutschen Eisenbahnen und der beteiligten Ner⸗ waltungen, Reedereien usw. durchgeführt. In den Nachtrag werden nur die Vex⸗ kehrsbeztehungen aufgenommen, deren Weg⸗ mit Rücksicht auf die durch den Krieg geschaffenen Verhältntsse gegenwärtig he⸗ dient werden können und die einen größeren Verkehr aufweisen. Von der Erböbung werden alle Verbindungen betroffen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro.
Stettin, den 16. Januar 1918. Köninliche Eifenbahndireksinn, zugleich
namens der beteiligten Verwaltungen.
[57902] Tfv. 200. Gemeinsames Heßt für den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗
bahnen. Mlm sofortiger Gultigken wud die neu eröffnete Station Assamstadt⸗ Horrenbach der Privathahn Möckmühl- Dörzbach im Abschnitt F. III. A. auf Seite 132 unter Ziffer 46 n nachgetragen. Stuttgart, den 15. Januar 1918. Generaldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen.
[58052]
nachstehende Zige einstweilen aus:
45 W Flensburg ah 6,92,
1201 W 684 nur ea⸗ Lübeck ab 700 rur Wer
625 W Neumünster ab 10,24,
D 86 Altona
Muz. 26 Altona Hbf. ab 9,45, Da A
verweisen. Altonag, im Januar 1918.
Ebacswande, findet esne Släuhtgerver⸗ sammjung ern T. Febremme 184 8,
Einschränkung des Personenzugfahrplans.
Von Dienstag, den 22. Jangar 1918, werden außer den bereits seit 13. d. M. nicht mehr verkehrenden, Zügen vorübergehend weitere Schnell⸗ und Personenzüge fortfalen. Für den Bezirk der Eisenbahndirektion Altona fall
m dann also insge
286 W Glöwen ab 9,55, Havelberg an 10,19,
287 W Havelberg ab 11,19, Gloöwen an 11,38; 223 W Lüneburg ab 9,42, Wittenberge an 12,22, 226 W Wittenberge ab 1,18, Lüneburg an 3,42;
243 W Lübeck ab 8,05, Lüneburg an 10,05,
250 W Lüneburg ab 4,17, Lübeck an 6,2;
34 W Hamburg Hbf. ab 1,24, Kiel an 3,59,
36 W Hamburg Hbf. ab 5,00, Kiel an 7,44;
37 W Kiel ab 5,48, Hamburg Hbf. an 8,12²,
649 W Kiel ab 6,22, Neumünster an 7,42; 58 8 752 nur Werktags Fleneburg ab 10,06, Vamdruy an 44 W Neumhünster ab 3,23, Flepsvurg an 5,24; 756 nur Werktags Neumünster ab 9,52, Flensburg an 12,24; 41 W Vamdrup ab 4.92, Neumünster an 9,40; — Hamburg Hbf. an 10,22.
345 W Möln ab 2,15, Hollendek an 2,37;
346 W Hollenbek ab 3,24, Möͤlln an 3,48;
1012 W Pamburg Hbf. ab 10,56, Heide an 2,53, 1009 W Heide ab 11,47, Hamburg Hbf. an 4,11; oyer Schleuse ab 7,14, Tondern an 7,47, 1204 W Tondern ab 9,31, Hoyer Schl. an 10,14;
675 W Kiel ab 10,09, Lübeck on 12,41, 9,22, Kiel an 11,42; ktags Neustadt ab 9,12, Eutin an 9,42, 699 W Eutin ab 10,22, Neustadt an 10,54;
1,47;
Ascheberg an 11,00,
626 W Ascheberg ab 11,26, Neumünster an 12,08: 924 W SSchelde ab 9,51, Wester Satrup an 10,43, 925 W Wester Satrup ab 12,58, Schelde an 1,50, 881 W Hadersleben ab 5,2 ½, Woyens an 5,24, 882 W Wopens ab 6,34, Hadersleben an 7,08, 1104 W St. Margarethen ab 7,55, Brunsbüttelkoog an 8,11, 1105 W Brunsbütielkoog ab 8,19, St. Margarethen an 8,32, 1107 W Brunsbüttelkoog ab 12,04, St. Margarethen an 12,22, 1110 W. St. Margarethen ab 2,00, Brunsbüttelkoog an 2,18, 1124 W St. Michaelisonn ab 8,30, Marne an 8,51, 1125 W Marne ab 9,19, St. Michaelisdonn an 9,40, 1081 W Bredebro ab 6,28, Scherrebek an 6,51, 1223 W Scherrebek ab 6,58, Tondern an 7,45, ⁊1088 W Bredebro ab 3,50, Lägumklester an 4,15, 1089 W Lügumkloster ab 5,33, Bredebro an 5,58, 77 W (Hannover) ab 8,07, Altona Hbf, an 11,56, D 85 (Frankfurt [M.] Hbt.) ab 2,20, Aktona Hbf. an 1,24, 68 W Altona Hbf. ab 2,23, (Hannover) an 6 22, ona Höf. ab 7,03, (rankfurt [M.] Hbf.) an 6882 D 93 (Cöln Hbf.) ab 9,11, Altona Hbf. an 5,53, Vrz. D 91 (Cöln Hbf.) ab 11,22, Altona Hbf. an 8,30, D 94 Artong Hbf. ab 2,15, (Coin Hbf.) an 10,548, Vrz. D 92 Hamburg Hbf. ab 10,42, (Cöln Hbf.) an 7,30, 117 W (Bremen) ab 8,00, Altona Hbf. an 10,39, . 18 W. Altona Hbf. ab 9,92, (Bremen) an 11,34, Muz. 25 (Cöln⸗Deutz) ab 9,29, Altona Hbf. an 6,24,
(Cöln⸗Deutz) an 6,30,
D 159 W Wittenberge ab 11,27, (Leipzig) an 3,44. 4 D 160 W (Leipzig) ab 6,26, Wittenberge an 10,40. 8 enderungen — weiterer Wegfall oder Wiedereinlegung von Züge ffenden kürzester Frist jederzeit vorbehalten bleiben müssen, sind wir genötigt, die A 8 zu auf die amtlichen Aushänge auf den Bahnhöfen und auf die Auskanftsstellen
ügen
8
Königliche Eisenbahndirektlon.
füt die Zeit bis zum 31. Dezember 1918 auf Antrag eine m
Der Bezugspreis beträgt viertetzährlich 6 ℳ 230 ufF. Alle Postanstalten nehmen Hestellung an; für Zerlin außer V den Postanstalten umd Zeitungsvertrieben für Selbstabholer
auch dir Königliche Grschäftsstelr 8W. 48, Wilhelmstr. Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
ss
9 85 8
die
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile - 30 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SV7 48, Wilhelnistraße Nr. 32.
in,
Mon
ngn——ö—
46
Inhalt des amtlichen Teiled: 2
Ordensverleihtmgen ꝛc. 8
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevoll⸗ mächtigten zum Bundesrate.
Bekanntmachung über die Gewährung von Zulagen zu Ver⸗ letztenrenten aus der Unfallversicherung.
Bekanntmachung über die Gegenseitigkeit im Verhältnis zu Oesterreich⸗-Ungarn hinsichtlich der Bewilligung von Zahlungs⸗ fristen an Kriegsteilnehmer.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Einfuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 4. März 1916.
Bekanntmachung über den Verkehr mit Treibriemen.
Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Treibriemen.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf in der Fassung vom 26. April 1917.
Bekanntmachung über wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen gegen Brasilien.
Belanmmachungen betreffend Liqurdation französischer und britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung der Prüfbefugnis des Elektrischen Prüfamts 4 in Nürnberg.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landesflüchtiger. “
Königreich Preußen. ““
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Reichsmilitärfiskus.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen. 1“
Bekanntmachung über den Handel mit Schweinen und die Ab⸗ gabepflicht bei Hausschlachtungen.
Handelsverbote.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Generalleutnant von Hartz den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Königlich württembergischen Obersten und Flügel⸗ adjutanten Holland den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Kaiserlich türlischen Hauptmann Siami Bey und dem Königlich norwegischen Riltmeister Astrup den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statuten⸗ mäßigen Bande sowie
dem Königlich bayerischen Hauptmann Sendel, dem Königlich bayerischen Oberleutnant Rittmann und dem Königlich württembergischen Leutnant der Reserve Schott das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Deutsches Reich.
JCCCCCCCCCCCE 8“ betreffend Ernennung eines Bevollmächtigten
zum Bundesrate.
8 Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser,
önig von Preußen der Vtzepräsident des Staatsministeriums, Staatsminister Dr. Friedberg zum Bevollmächtigten Preußens zum Bundesrat ernannt worden.
Berlin, den 19. Januar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Wallraf.
Bekanntmachung ie Gewährung von Zulagen zu Verletzten⸗ renten aus der Unfallversicherung.
b Vom 17. Januar 1918. Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung 8* P s zu Frirtzchaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. Auaust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) olgende Verordnung erlassen:
8
§ 1 z da, Berletzten, die auf Grund der teichegesetlichen Unfallver sicherun eine Rente von zwei Deltteln oder 1aü1ge ele cfre ne beziehen, 18.
im voraus zahlbare Zulage von acht Mark zu ihrer Rente gevwährt, sofern die Verletzten sich im Ivland aufhalten und nicht Tatsachen die Annahme rechtfertiger, daß die Zulage nicht benötigt wird.
2 Der Antrag ist an den Versicherungsträger oder an ein Ver⸗ sicherungsamt zu richten. Das Versicherungsamt gibt den Antrag
unverzüglich an den Versicherungsträger ab und teilt ihm den Ta des Einganges mit. 8 8 1
1 9½ Der Versicherungsträͤger enischeidet schriftlich. Bei völliger oder teilweiser Ablebnung des Antraas sind die Gründe mitzuteil n. „Gezgen die Entscheidung des Versicherungsträgers ist binnen einem Monat nach Z. stehung Einspruch an das Oberbversich rungramt Spruchkammer) zulässis. Ueber den Einspruch entscheidet dasjenige berversicherungsamt, das zu entscheiden hät e, wenn es sich vm eine gegen einen Endbescheid des Versicherun gsträͤgers handeln Das Oderversicherungsamt entscheidet endgültig. Für Spruchsachen aus dieser Verordnung ist ein Pauschbetrag an das Oberversicherungsamt nicht zu entrichten.
§ 4 Ist ein Antrag endgültig argelehnt worden, weil die Voraus⸗ setzungen des § 1 nicht vorlagen, so kann der Antrag nor wiederbelt werden, wenn gloubhaft bescheinigt wird, daß inzwischen Umstände ein⸗ getreten sind, welche die Gewährung der Zulage rechtfertigen,
5 5 Die Zulage wird nur für volle Kalendermonote und nicht länger als drei Monate zückwärts, gerechnet vom Beginne ds Monats, in welchem der Antrag eingegangen ist, gewährt. Die Zulage fällt weg, wenn die Rente ruht, oder wenn der Verletzte sich gewöhnlich im Ausland aufhält, oder wenn er nicht mehr eine Rente in der im § 1 angegebenen Höhe bezieht.
§ 6 Die Zulage wird dem Beieckhtigten auf Anweisang des Ver⸗ scen vorschußweise durch die für die Reutenzahlung zu⸗ stän dige Postansialt gegen Quittung ausgezohlt. Die Jahlstelle wud dem Berechtigten von dem Versichtrungsträger mitgeteilt. 5 7
Jede Person, die berechtigt tit, ein sffentliches Stegel zu führen, ist befut, die bei den Zahlungen ersorderlschen Bescheinigungen zu beglaubigen. 6
Die obersten Posbehörden weisen binnen acht Wochen nach dem 31. Deiember 1918 den Versicherungsträgern die für sie geleisteten Zahlungen an Zulagen nach und bezeichnen die Poßtkassen, an die sie zu erstatten sind.
Die nach dem 31. Dezember 1918 von der Post geleisteten Zeh⸗ lungen sind bei den Nachweisnnaen nach § 777 Abs. 1 der Reichs⸗ versicherungsordnung zu berücksichtigen.
8 9
Der Versicherungsträger hat den zu erstattenden Betrag binnen drei Monaten nach Empfang des Forderungsnachweises an die be⸗ zeichnete Postkasse abzuführen.
Auf Antrag des Genossevschaftsvorstands kann der Bundesrat nach Anhörung des Reichsversicherungkamts (Landesversicherungsamts) die Frist für die Erflattung um höchsten« zehn Jahre verlängern. Die §§ 781, 782 und die entsprechenden Vorschriften de: §§ 1028, 1185 der Reichsversicherungsordnung gelten auch hier.
§ 10 Die Genossenschoften haben die Mittel für die Erstattung der Zu⸗ lagen in gleicher Weise wie die Mittel für ihre übrigen Leistungen aufzubringen.
§ 11 Das Reichsversicherungamt trifft die erforderlichen Bestimn zur Durchführung dieser Verordaung und über das Verfahren. § 12 Diese Verordnung tritt mit dem 1. Febeuar 1918 in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1918. 8 -““ 8 Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung
üͤber die Gegenseitigkeit im Verhältnis zu Oester⸗ reich⸗Ungarn hinsichtlich der Bewilligung von
Zahlungsfristen an Kriegsteilnehmer.
Vom 16. Januar 1918. Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung, betreffend Aus⸗
dehnung der Verordnung über die Bewilligung von Zahlungs⸗
fristen an Kriegsteilnehmer vom 8. Juni 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 452) auf Kriegsteilnehmer verbündeter Staaten, vom 8. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1021) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in Oesterreich⸗Ungarn die Gegenseitigkeit im Sinne jener Vorschrift verbürgt ist. Berlin, den 16. Januar 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von dem Bussche.
—.— 8“
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Ein⸗ fuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 4. März 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 148). Vom 17. Januar 1918. Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes Üüber
Ermäͤchtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) beschlossen: Artikel 1
§ 4 der Verordnung über die Einfuhr von pflamlichen und tierischen Orlen und Fatten sowie Seifen vom 4. März 1916 (Reicks⸗ Gesetzöl. S. 148) erhält solgende Fassung:
4 Als Ausland im Sian⸗ dieser Verordnung gilt auch das besetzte Gtebiet.
Artikel II. Tie Verordnung tritt mit dem 25. Januar 1918 in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1918.
Der Reichskanzter. In Vertretung: Freiherr von Stein.
———
Bekanntmachung über den Verkehr mit Treibriemen. 1 Vom 17. Januar 1918. b
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1
Der Reichskanzler ist ermächtigt, die Herstellung von Treib⸗ riemen, Förderbändern, Elevatorgurten, Rund⸗ und Kordelschnüren jeder Art und von technischen Lederamifeln jeder Art sowie den Ver⸗ kehr mit diesen Gegenständen zu regeln.
Er kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund vorstehender Ermächtigung erlassenen Bestimmungen mit Gefäognis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntauseud Mark ober einer dieser Strafen bestraft werden, sowie doß neben der Strafe auf Einziehung der Gegensände erkarnt werden tann, auf die Hie trafbare Handlung bezieht, ohne Unterschird, ob sie demn Täter gehören oder nlcht. 8
§ 2 Die Verordnung tritt mit dem 25. Januar 1918 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 17. Januar 1918. Der Reichskanzler.
In Vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung, 8
betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Ver ordnung den Verkehr mit Treibriemen vom “
Vom 17. Januar 1918. 1116“
Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr mit Treibriemen vom 17. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35) wird folgendes bestimmt:
§ 1
Treibriemen, Förderbänder, Elevatorgurte jeder Art mit Aus⸗ nahme von Stahlbändern, Rund⸗ und Kordelschnüre aus Leder sowie die nachstehend aufgeführten technischen Lederartikel dürfen nur mit Zustimmung der Rtremenfreigabestelle Berlin hergestellt, verkauft oder sonst in den Verkehr gebracht werden.
Als technische Lederartikel im Sinne vorstehender Bestimmung gelten solgende aus Leder hergestellte Gegenstände:
3 Näh⸗ und Binderiemen;
Manschetten, Dichtur gsscheiben und ringe und Puffer; Flanschendichtungen, Lederpackungen, Stopfbuchsenliderungen; E“ (für Venttle, Klappen, Kolben, Membranen); Membranen für Mehapparate;
Kupplungsleder, Friktio.sscheibenbelag;
Maschinentischbezuge;
Schleifleder (fär Schleif⸗ und Polierscheiben);
Gleitschutzdecken; 8 1
Handleder, grooe Handschohe für technische Zwecke, Schurzfelle, Fehrieder, Blafebalgteile;
Schläuche für Bagger und Spritzen;
Spinnerei⸗ und Webereiartikel (Webervögel, Webstuhlpuffer,
Nittschelbosen, Florteilriemchen, Schlagriemen, Schnallen⸗
riemen, Wehgeschirriemen, Laufleder, Segmentleder, Volant⸗ blätter, Kratzenbänder, Spiunzylinderhülsen, Zylinder⸗ bezüge, Transportriemen und ⸗bhaͤnder für Appretur⸗ maschinen);
Druckwalzenbezüge. 1
Die Riemen⸗Frelgobe⸗Stelle ist berichtigt, die Erteilung der im Abs. 1 vorgeseheren Zustimmung von Bedingungen, insbesondere auch von der Entrichtung von Gebühren, abhängig zu machen.
§ 2
Mit Gefängnistrafe bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Marik oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer den Bestimmungen des § 1 oder den kei der Genehmigung fest⸗ gesetzten Bedingungen zuwiderhandelt.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täͤter gehören oder nicht.
§ 3
Die Bestimmungen treten mit dem 1. Februar 1918 in Kraft.
Berlin, den 17. Januar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
“