11“ zweige mit Ausnahme der Hagel⸗ und Viekversicherung, Lebensversicherung nur in Form der Rückdersicherung.
Den 14. Januar 1918. 1
Amtsrichter Herzog.
Weferlingen, Prov. Sachsen.
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 19, Sulfur, Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung in Walbeck,
olgendes eingetragen worden: Der Direktor W. August’n in Hön⸗ ninaen a. Rh. ist zum Geschäf sföbr⸗r
estellt. [58255]
Weferlingen, den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Werdau. [58323]
Auf Blatt 886 des Handelsregister’, betr. die Firma Fllgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiaie Werdau in 2Verdau, Z veigntederlassung der in Leipzig unter der Fuma Allgemeine Deutsche Credu⸗Anstalt bestehenden Attiengesellschat, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 13. De⸗ zemder 1917 hat beschlossen, das Grund⸗ kavital um zehn Millionen Mark, in zehn⸗ tausend Aktien zu je eintausend Mark er⸗ fallend, mithin auf einhundertzwanzig Mil⸗ lionen Mark, zu erhöben. Hiervon waden überlassen: a 2 925 000 ℳ, ab 1. Januar 1917 dividendenberechtigt, zum Neanwerte an die Direction der Disconto⸗Besellschaft in Berlin zweckz Rückgewährung der seitens der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig aus Anlaß der liquidationslosen UHMebernahme der Obaellausitzer Bank zu
Zittau in Zittau und der Gerinaswalder Beank in Geringswalde von der Direction der Disconto⸗Besellschaft in Berlin ent⸗
liehenen Aktien und behufs Ausgleich der
vpon derselben eingebrachten diesbezüglichen Forderung; b. 499 000 ℳ, ab 1 Januar 1918 dioldendenderechtigt, ꝛum Nennwerte an die Aktionäre der Bergmännischen Bank zu Freiberg in Freiberg als Gegenwert ür die an die Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt erfolgte Uebertraaung des Ver⸗ mögens der Bergm innischen Bank zu Freib’erg in Freiberg nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrags vom 6. Dezember 1917 und zum Umtausch gegen 499 000 ℳ Aktien dieser Bank von deren Grund⸗ karital von 500 000 ℳ im Verhiltnis 1:1, da hier hinsichtlich 1 Aktie über 1000 ℳ ein Aktienumtausch nicht zu er⸗ folgen hat; c. 6 276 000 ℳ, ab 1. Januar 1918 dividendenberechtigt, zum Nepnwerte an die Akt'onäre der Vogtländischen Bank in Plauen als Gegenwert für die an die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt er⸗ folgte Uebertragung des Vermögens der Vogtländischen Baunk in Plauen nach Maßagabe des Verschmelzungsvertrags vom 27. Novemker 1917 und zum Um⸗ tausch gegen 4 707000 ℳ Aktten dieser Bark von deren Grundkapital von 5 500 000 ℳ im Verhältnis 4: 3, da hier busichtlich von 793 000 ℳ Aktien der Vegtländtschen Bank ein Aktienumtausch nicht stattzu finden hat.
Die beschlossene Echöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Dasselbe beträgt nunmehr einhundertzwanzig Millionen Muk. ta einhunderttausend Aktien zu je 100 Taler (breihundeꝛt Mark), sechs⸗ unds chaigt usendsechshundertfünfundsechzia Aktien zu je eintausendzweihundert Mark, eine Aktie zu zweitausend Mark und zehn⸗ tausend Aktin zu je eintausend Mark zerfallend. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1917 laut Notariatsurkuade von demselben Tige in den §§ 4 und 8 abgeändert worden.
Werdau, den 17. Januar 1918.
Konigliches Amtsgericht.
Wriezen. [58257] Ber der in unserem Handeltegsster Abteilung A unter Nr. 119 verzeichneten Firma Gedr. Arendsee, Wriezen, ist heute folgendes eingetcagen worden:
Der Frau Mazgarete Liepmannssohn, geborenen Husch, in Hamburg ist Einzel⸗ prokura erteilt.
WMWriezen, den 16. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [58258] Weiler & Co, Gesellschaft mit beschräukter Hasftang in Würzburg Die Prokura des Eeorg Michael Hümpfner ist erloschen. Würzburg, den 2. Januar 1918. Kgl. Amrsgericht, Registeramk.
Würzburg. [58260]
Desk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidattion in Würz⸗ burg. Durch Beschluß der Gesellschaften vom 20. Dezember 1917 ist die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen worden.
L quidato ist Jultus Herzfelder, Kauf⸗ mann in Würzburg.
Die Firma ist übergegangen auf die Kaufleute Albert Hꝛas und Julius Herz⸗ felzer, beide in Wirzburg, die das Ge⸗ schäft seit 1. Januar 1918 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Hesk Gesellschaft“ weiterführen. Die in Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ biodlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen.
Whrzburg. den 3. Januar 1918.
Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Mürzburg. [58259] Z. Carl Strauß in Würzbura. Die Firma ging üter auf die Kaufm annswitwe HBertha Strauß in Würzburg, deren bis⸗ herige Prokura dadarch gegenstandslos ist. Dem Kaufmann Aldin Strauß in Würz⸗ burg st Prokuta ertetlt. (Lürzburg, den 3 Januar 1918. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
“
Würzburg.
Michael Hammer, Getreidegeschäft in Ochsenfurt Die Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Michael Menth.
Würzburg, den 3. Januar 1918.
Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
7) Genossenschasts⸗
Altenburgs. S-A. [58132]
In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 15 (Giebaer Daorlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräakter Hafrpflicht in Gieba) eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschtedenen Franz Müller der Pfarrer Max Hammer in Gieba in den Vorstand gewählt ist.
Altenburg, am 17. Januar 1918.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Berlin. [58154] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 748: Ge⸗ nossenschaft deuischer Papiergarn⸗In⸗ dutrieller zu Berlin, eingetragene Gr⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Die Genpvssen⸗ schaft tritt ein Jahr noch Friedensschluß, welcher den gegenwärttgen Krieg beendet, in Liquidation. Dr. Paul Speck ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Adolf Junkers, Rheydt (Rheinland) ist zum stellvertretenden Vorstandsmitalied bestellt. Berlin, den 15. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Matte. Ahteisung 88.
Breslan. [58133]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 101 ist helt der Landwtrtschaftliche Tentral⸗ Gin und Verkaufsgenossenschaft des Schlesischen Bauernvereins Ginge⸗ tragene enossenschaft mit beschränkter Hastpflicht hier am 10. 1. 1918 einne⸗ tragen wo den: Vorstand: gestorben Guts⸗ besitzer Emil Plaetschke, Campen, gewählt Gemeindevo steher Gottlieb Knorreck, Mittel Podiebrad.
Amtsgericht Breslau.
Bromberg. 158155]
In das Genossenschaftsregister Nr. 72 ist heute einaetragen:
„Algemeiner Konsum⸗Verein für Bromberg und Unrgegend, eiunge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bromberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wittschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.
Die Haftsumme beträgt 60 ℳ. Var⸗ standemstalieder sind: Ferdinand Appel, Carl Winkier, beide in Bromberg, Bruno Richert in Bleichftlde. Statut vom 9. Dezember 1917. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in der Ostdeutschen Presse und Ostdeutschen Rundschau und, falls diese eingehen oder die Veröffentlichung darin unmöglich wird, im Heutschen Reichs⸗ aczeiger, big die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Die Willens⸗ erklärurngen des Vorstandz erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifägen. Das Geschäftsjahr heginnt am 1. Juli und endiat am 30. Junt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bromberg, den 27. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Bütow, Bz. Köslin. [58156]
In das Genossensch utsregister ist bei Ner. 1, Darlehnskafsenverein Bütow, 2. m u. H. in Bütow, am 15. Januar 1918 folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefagnis des Rennhack für den behinderten Kontrolleur Zastrow ist bis zum 31. März d. Js. verlängert.
Köͤnigliches Amtsgericht Bütow.
Dierdorf. [5813⁴] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftltchen Bezuas⸗ und Absatzgenossenschaft Linkenbach, e. G. m. u. H. in Linkenbach, einge⸗ tragen worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft fotan in der land⸗ wirtschaftlichen Geaossenschaftszeituog Bonn erfolgen. Dierdorf, den 8. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Franzburg. [58135]
In unter Geossenschaftsregister in bei Nr. 3 „Richtenberger Molkerei⸗Ge⸗ nosseuschaft e. G. m. u. H“ ein⸗ getragen: Rittergutspächter Hermann Dähn ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Obrramtmann Riedel in Gersdin in den Vorstand gewählt. Zum stellvertreten den Vorstandsmitglied ist Over⸗ amtmann Hermann Hacker in Müggenhall bestellt.
Franzburg, den 22. Dezember 1917.
Kontgliches Amtsgericht.
Goch. [58136]
In unserm Genossenschaftsregister ist bel der unter Nr. 8 eingetragenen „Mol⸗ kerei Keppeln“ eiugetragene Be⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Keppeln heute folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Ackerer Heinrich Poen in Kepveln ist Heinrich Hooghoff, Ackerer, Keppeln,
zum Vorstandsmitgliede gewählt worden
[53261] und an
“ 8 Stelle des zum 1917 ausgeschiedenen Porstandsmitglieds Ackeier Peter Bodden in Keppeln der Ackerer Jobann Baumann daselbst.
Das bishectge Vorstandsmitglied Land⸗ wirt Hubert Pa⸗ssens in Keppeln ist durch Tod ausgeschieden. u“
Goch, den 12. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Goldberg, Meckib. [58157]
In das biresige Genossenschaftsrenzister ist zur Wendisch⸗Wareuer Drrsch⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Spalte 4 folgendes eingetragen:
1918, Januar 10. Der Echpächter und Schulze Karl Seemann in Wendisch⸗ Waren ist infolge Ablebens, der Häusler und Tischler Heinrich Bobzin in Wendisch⸗ Waren durch Kündigung aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Die Büdrer Heinrich Fasow und Karl Strovahl aus Wendisch⸗ Waren in den Vorstand gewählt.
Goldberg i. M, den 10. Januar 1918.
Großberzogliches Amtsgericht.
Goldberg, Senies. [58137]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 einsetragenen Straupitzer Spar⸗ und Darlehuskafsen⸗Verein. e. G. m. 8. H. in Straupitz, heute ver⸗ merkt worden: .
Für den ausgeschledenen Gustan Ueber⸗ schar ist der Pasto- Albrecht Ne⸗umann zu Stravpitz als Vorsitzender in den Vorstand gewählt worden. m
oldberp, den 14. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht.
8 83
5 [58158] Gräfenhainichen, Bz. Haile.
Eintragung vom 12. 1. 1918 im Ge⸗ nossenschaftsregister bei dem Konsum⸗ Verein zu HGröbern. eingetragene Menossenschaft mit beschrüukter Haft⸗ bflicht in Rröbersn: An Stelle von Karl Schäfer und Friedrich Püschel sind der Gutsbesitzer Gottloh Preiß und der Arbeiter Hermann Schiebel, beide in Gröbern. zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Königliches Amtsgericht Gräfenhainichen
Malle, Saale. [58159]
In das hiesige Genossenschaftsregtster Nr. 103, betr. Lieferungsverband der Sattlermeister im Hand werkökammer⸗ bezirk Halle eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Halle, ist hbeute eingetragen: An Stelle des eingezogenen Max Fischer ist Bruno Huth als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied gewäblt.
Halle, den 16. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. Eintragung 158138] in das Genossenschaftsregister. 1918. Januar 15. Werkgenossenschaft der Sattler⸗ Jnuuang zu Hamburg, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder Sattelmacher und Szameitat ist beendigt. Zu Vor⸗ standemitgliedern sind Johann F iedrich Wilhelm Dönnecke und Otto Franz Kümmel, beide zu Hamburg, betstellt worden. . Amtsgericht in FLamburg. Abteilung für das Haudelzregister.
Harburg, Eibe. [58139] In das Genossenschaftsregister Nr. 1 — Fonsum⸗Verein Harbarg, Wilhelms⸗ hurg und Umgegend zu Harburg, eingetragene Geuosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht — ist eingetragen: Durch Beschsuß der Generalversam lang vom 7. Dezember 1917 ist der § 52 des Statuts dabin geändert: Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juri. Harburg, den 11. Janunr 1918. Köatgliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Eibe. [58140] In das Genossenschaftsregister Nr. 6 — Kredit⸗Banunk zu Harburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht — ist eingetragen: Der Kaufmann Georg Lünzmann in Har⸗ burg ist aus dem Vorstand ausgeschieden vund für ihn sein Sohn, der Kaufmann Georg Lünzmann in Parburg, in den Vor⸗ stand gewählt. Harburg, den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. IX.
HMerborn, Dilikr. [58160] In das hiesige Genossenschaftsregisten ist bei der Genossenschaft Uckersdorser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eis⸗ getragene Gensssenschaft mit urn⸗ beschräukter Haftoflicht zu Uckersdorf, folgendes eingetragen worden:
Das seitherige Vorstandsmitglied Rein⸗ bard Georg ist ausgeschieden, und an dessen Stelle ist der Hilfsweichensteller Karl Kusenberger in den Vorstand gewählt worden.
Herborn, den 10. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ibbenbüren. WBekaunntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 9 eingetragenen Hopsteuer Molkerei⸗Genossenschaft, eingetra⸗
[58141]
gene Genosseuschaftmit unbeschränkter Rahden. Westr.
Haftpflicht zu Hopsten, folgendes einge⸗
31. Dezember/Iserlehn.
[58142]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Schveider rohst aff⸗Benosseaschafs, eingetragene Genossenschaft mit beschräutrer Haft⸗ pflicht in Iserlohn folgendes eingetragen:
Die L quidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Isferlohn, den 3. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Königstein, Taunns. [58324]
Bet der unter Nr. 3 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Spar⸗ uand Darlehnekafse, eingetragene Genassen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Altenhain i. T. ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen nunmehr in dem Nassauischen Genossenschaftsblatt, Wiesbaden.
Königsteln i. T, den 12. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [58325] Im Genoss nschaftsregister Nr. 2 ist bei dem Leba’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H, in Leba zm 8. Januar 1918 eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Eduard Ojowski ist Reinhold Groth in Leba in denselben gewählt. Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
Lauenstein, Sachsen. 58144]
Auf Blatt 8 des (Reiche⸗) Genossen⸗ schaftsreaiters st heute die Städtische Baubank Glashütte (Sa.), ein⸗ getragene Geusssenschast mit be⸗ schränkter Hafipflicht in Glashütte, eingetragen worden.
Die Satzung ist am 21. Dezember 1917 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerbh und die Verwaltung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf sowie die Annahme und die Ver⸗ waltung von Spareinlagen. Der Zweck der Genosseaschaft ist ausschließlich darauf
richtete Wohnungen zu billigen Preisen zu beschaffen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in die Müglitztal⸗ Nachrichten aufzunehmen und erfolgen in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und dem Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, mit der Genossenschaftssirme und dem Zusatze „Der Aufsichtsrat“ und dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtzrats oder seines Stellvertreters und eines andern Mitglieds des Aufsichtsrats unterzeichnet werden.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt drethundert Mark.
Die höchste Zahl der Geschärtsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf hundert bestimmt.
Mttglieder des Vorstands sind der Zorgermeister Bruno Opitz, der Stadt⸗ kassierer Arthur Kästner, der Sparkassen⸗ kassierer Robert Herold, der Stadtrat
—8
Robert Vogel, der Uhrmacher Hermann
Klamt und der Uhrmacher Paul Thiele⸗
mann, fämtlich in Glashütte. „Willengerklärungen und Z'⸗ichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwet Vorstandsmitglieder erfolgen.
„Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienszstunden des Gerichts jedem gestattet.
Lauenstein (Ta.), den 14. Januar 1918.
Das Königl. Amtsgericht.
Leobschütz. [58161]
Ja unserem Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 11 eingetragenen Ditt⸗ merauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. heute einge⸗ tragen worden:
Alfons Stanjek ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ao⸗ bauer Josef Himmel in Dittmerau in den
and gewählt. Amtsgericht Leobschütz, den 13. Janunr 1918. 88
Oderberg, Mark. [58310] In unser Genossenschastsregister ist bei Nr. 3 (Riederfinower Spar⸗ und Darlehnsfasfsen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Niedersigow) heute folgendes einge⸗ tragen worden: Das Vorstandsmitglied Wilhelm Lüben ist ausgeschieden und der Landwirt August Reichmuth zu Niederfinow in den Vor⸗ stand neu gewählt. Uüagebers (Mark), den 10. Januar
Königliches Amtsgericht. Pose. 58311 In unser Genossenschastsregisten ist 81 der unter Nr. 16 eingetragenen Pro⸗ vinzlal⸗Genvossenschafsskasse für Posen e. G. m b. H. zu Posen eingetragen, daß die Vertreturgsbefagnis von Hüne raskv und Oertner bis zum 31. Dezember 1918 verlängert ist. Poseg, den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. 8 57032 In unser Genossemschaftsregister 8 1882
tragen:
Die Veröffentlichungen der Genossen schaft erfolgen laur Beschluß der Gearral⸗ versammlung vom 13. Dezember 1917] fortan in der Ibbenbürener Volkszeitung und beim Eingehen dieses Blattes im Münsterischen Anzeiger.
Ibbhenbüren, den 14. Januar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
e. G. m. u. H
bei dem Nahvener Vorschußverrin, zu Rahden so’gendes worden:
An Stelle des verstorbenen Wutsbesitzers H. Bock in Rahden ist der Kolon Wil⸗ he’m Sander, Nr. 5 dafelbft, in den Vorstand gewählt.
Rahden, den 3. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
gerichtet, minderbemittelten Familfen oder Personen gesunde und zwedmöͤßig einge—
Schenklengsfeld. (5814 In unser Genossenschaflsre zister süt 21481 bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Ra. le bacher Darlehaskassen⸗Vereig 888 getragene Geunossenschaft mit zaru⸗ schräakter Hafzpflicht, in R eingetragen wordren, daß an Stelle ausgeschtedenen Kausmanns Hart des Landsiedel in Ransbach der Heinrich Sippel in Ransbach als Beegh⸗ vorsteher in den Vorcsand gewahlt ne; in und daß an Stelle des ausgeschl depen Landwirts Comad Mohr in Ausbach den Landwirt und Bürgermeister Ludwig Mobr in Auzbach als Bensitzer in den Vorftaor gewählt worden ist. erstand Schenklengsfeld, den 14. Janugr 1912 Königliches “ 191s8. ——— —
Uchte. [58328
Bet der Geflügelzucht, und Eiss. verkaufsgenvssenschaft Brüninghor⸗ stebdt und Umgegend, e. G. m. pb H. in Brüninghorstedt ist beute in daz 8₰ nossenschaftsregister eingettagen: De Gr⸗ nossenschaft hat duͤrch Beschluß ees 9,22. November 1915 ihre Auflö ung be⸗ schlossen. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glteder sind Liquidatoren. 8
Amtsgericht Uchte, 12. Januar 1918,
11) Konkurse.
Leck. [58305) In dem Konkursverfahren üdee das Vermögen des Schmiedemeisters Janne Johann Carstensen in Uphasum ist infolge eines von dem Gemeinichuldner gemachten Vorschlags zu einem Z vargs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf dern 14. F bruar 1918, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Leck, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Leck, den 2. Januar 1918. 8 Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsge richts.
Marsberg. [58328] Daz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Charlottenhammer Steinbruch und Mühlendetriebs⸗ Gesellschaft m. b. H. zu Bredelar wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. 8 Marsberg, den 14. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. .
Säckingen. [58306]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmann Josef Gallmann Evefrau, Theresia geb. Schäuble, in Rickenbach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 14. Januar 1918 aufgehoben.
Sackingen, 15. Januar 1918. 1
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsperichts.
Scaleswiz. Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen der verwitweten Frau Ober⸗ mustkmeister Klara Schönemann. geb. Aumagnn, in Schleswig werd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermtns hierdurch aufgehoben. 8 Schleswig, den 12. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Strasburg, westpr. [58308]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Strasbureg W.⸗Pr. wohnhaft gewesenen Hauptmanns im Culmer Jnfanterieregiment Nr. 141 Ernst Karsten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Strasburg W.⸗Pr., den 7. Januar 1918. Köntgliches Amtsgericht.
Wieabaden. [58327] Das Konkunsverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabricanten Friedrich Neu⸗ schafer u Wiesb een wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Wiesbaden, den 10. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
12) Tarif⸗- und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
[58309) Crefelder Eisenbahn.
Mit Gultigkeit vom 1. April 1918 tritt Nachtrag 3 zum Binnen⸗, Personen⸗ und Gepäcktarif, enthaltend Erhöhungen infolge Ei führung des Verkehrssteuer⸗ gesetzes, in Kraft. . Nähere Auskunft ertellen die Dienst⸗ stellen.
Crefeld, den 18. Januar 1918.
Die Direktion.
4
[58304] Söüchsisch⸗Schweiztrischer Güter⸗ verkehr über Lindau —Romanshorn (Verkehr mit Basel und Schaf. hausen). Der im Anhang I lat⸗ Gütertarif unter B 3 fessgesette Fracht⸗ zuichlag von 50 v H. wird mit sofortige Gultigkeit auf 40 v. H. ermäßigt. Presben, am 18. Januar 1918. Kbatgl. 26 Dis. d. Sächf. Ttaatseisenbahnen geschäftssührende Verwaltung. 9
[58307]
Der Bezugspreis krträgt viertetsäzrlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestruünug an; für Berlin nußer
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben sür Kelbstabholer
anch die Königliche Geschästsstelte SW. 48, Wilhelmstr.
Einzelne Rummern kosten 25 Ps.
2 32.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gesvaltenen Einheitszeile 50 Pf., ciuer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsfrecle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Verlin S1 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
9 8
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, nehmungen.
betreffend Liquidation französischer Unter⸗
Bekanntmachung der Verteilungsstelle für die Kallindustrie
über die Gewährung einer endgültigen Beteiligungsziffer. Handelsverbote Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 8 und 9 des Reichs⸗Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.
e.
ntliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadiverordneten, Kaufmann Gericke in Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Superintendenten a. D. Thel in Dessau, dem Kom⸗ nunofsberfeier Hagemann in Winterberg, Kreis Brilon, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Ebertz in Mayen, dem Oberzollsekretär a. D., Rechnungsrat Heymann in Prinzen⸗ thal, Landkreis Bromberg, und dem Steuersekretär a. D., Rechnungsrat Lange in Neutomischel den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Regierungslandmesser a. D., Steuerinspektor Schmelzer in Düsseldorf und dem Oberzollsekrelär, Rechnungsrat Mook in Münster i. W. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Oberstadlsekretär Deutschbein in Dirschau, dem Lehrer a. D. Förster in Melle, dem Oberzolleinnehmer a. D. Kienbaum in Thorn⸗Mocker, dem Zollsekretär a. D. Röder in Aken, Kreis Kalbe, und dem Zollassistenten a. D. Wor⸗ 5 t 1 y in Berlin⸗Karlshorst den Königlichen Kronenorden vierter
asse,
dem Lehrer Mathissen in Aachen, den Lehrern a. D. Koch in Eydikuhnen und Strecker in Odenkirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Bürosekretär a. D. Foizik in Balz, Landkreis Lands⸗ berg, dem Eisenbahnbetriebssekretär Rogier in Kattowitz, den Zollassistenten a. D. Giebel in Bresloau, Handke in Schweidnitz, Schuldt in Altona, Weimar in Neuß und dem Eisenbahn⸗ kanzlisten erster Klasse, Kanzleisekretär Schweisfurth in Elberfeld das Verdienstkreuz in Gold,
dem Grubensteiger Rüping in Essen⸗Bergeborbeck das Verdienstkreuz in Silber, b
dem Königlich Prinzlichen Förster Schröter in Forsthaus Eulenberg bei Seitenberg, dem Zollaufseher a. D. Sprechler in Süderbrarup, Kreis Schleswig, dem Fußgendarmeriewacht⸗ meister a. D. Grube in Binz, Kreis Rügen, dem städtischen Gasmeister Feierabend in Marienwerder und dem bis⸗ herigen Gemeinderechner Schmitt in Hatzfeld, Kreis Bieden⸗ kopf, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Schmitt in Braunweiler, Kreis Kreuzmach, den Zollaufsehern a. D. Lenartowicz in Ostrowo und Reschke in Kosten, den Schutzmännern a. D. Groger in Berlin und Knaak in Nipperwiese, Kreis Greifenhagen, dem Fußgendarmeriewachtmeister Ferling in Hetzerath, Kreis Wittlich, dem Steuermann a. D. Hinkeldey in Stralsund, dem Anweiser Pelz in Berlin und dem Knecht Wenning in Münster i. W. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Arzt, Stabsarzt der Reserve Dr. Bamberg in Berlin, dem Bankdirektor Gresser in Cottbus, dem Polizei⸗ sekretär Wetzel in Berlin, dem Oberbaohnassistenten a. D. Lublinsky in Cassel und dem Gefreiten Grunau die Ret⸗
☛¶——‿ν
8 tungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und Koͤnig haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Wallraf die Erlaubnis zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußi⸗ schen Orden zu erteilen, und zwar: der ersten Klasse des Könialich Bayerischen Verdienstordens zom heiligen Michael und des Großkreuzes des Königlich
Württembergischen Friedrichsordens.
—
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Negierungerat Dr. jur. Arnoldi um Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden at im Reichsschatzamt zu ernennen. v “
Berlin, Dienstag, den 22. Jannar, Abends.
——
₰ ₰
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat Dr. Alfons David in Düsseldorf zum Reichsgerichtsrat zu er n.
—— —
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
115) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl S. 227) habe ich die Liquidation des im Inland befindlichen Vermögens der Firma Deutz u. Geldermann, Lallier van Cassel u. Co. Nachfolger zu Reims, insbesondere ihrer Zweigniederlassung zu Hagenau i. Elsaß, angeordnet (Liquidator: Notar Lahm in Hagenau).
Berlin, den 17. Januar 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières. “ 111““
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 18. Dezember 1917 entschieden:
Den Consolidirten Alkaliwerken zu Westeregeln wird für ihr Kaliwerk Germersleben vom 1. November 1917 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 5,2032 Tausendsteln unbeschadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes vorzunehmenden Aenderungen gewährt. Sie entspricht 91 vH der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke. Diese Beteiliaungsziffer wird gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes für das fünfte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. März 1918, um zehn vom Hundert gekürzt.
Berlin, den 16. Januar 1918.
“ (Siegel.)
Die Verteilungsstelle 9 die Kaliindustrle. J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist den Consolidirten Alkali⸗ werken in Westeregeln am 19. Januar 1918 zugestellt
worden. J. A.: Ullrich
Bekanntmachung.
Dem Obs händler Friedrich Ernst Bruno Kurih in Colditz und Chemnitz wird hiermit auf Erund der Verordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverzässiger Personen vom Handel, der Handel mit Lebens⸗und Futtermitteln wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf einen derartigen Gewerbebetrieh unter Auferlegung der Kosten der Veröffentlichung im Reichsgebiet verboten. .
Chemnitz, den 18. Jauuar 1918.
1 Der Rat der Stadt Chemnitz. Eewerbeamt.
Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundesrats vom 25. September 1915 zur Pernbaltung unzuverlässiger P rsonen vom Handel (RGBl. S. 603) und der Zäffern 1, 2, 4, 5 und 8 der Anweisung des Kaiserlichen Ministeriums vom 11. Oktober 1915) 8. Mai 1917 zur Ausführung dieser Verordnung (Z. u. Ba Bl. S. 305, 385) wird 1) dem Kaufmann Ferdinand Blind, Aller⸗ heiligengasse, hier, 2) dem Apotheker Jultus Deffner, zurzeit Ge⸗ freiter in einem Infanterieregiment, 3) der Ludwingag Oberlies, Inhaberin eines Fristersalons, Alter Weinmarkt 33, 4) dem Schneider Arthur Gottschalck, Barbaragasse 18, 5) dem Coch Richard Gottschlich, Schwanaustraße 8, zu 4 und 5 Ersatzkrankenwaͤrter in einem Festungssanitätstatalllon, 6) dem Kaufmann Leopold Kahn, Kleberplab 6, der Handel mit Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Arr, sowite rohen Nalturerzeugnissen, Heit⸗ und Leucht⸗ stoffen und mit Gegenständen des Kriegsbedarfs von heute ab für das ganze Gebiet des Deutschen Reichs untersagt. 8
Straßburg i. Els., den 15. Januar 1918. DTDer Polizeipräsident. von Lautz.
b .“ Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nammern 8 und 9 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten
Nummer 8 unter Nr. 6213 eine Bekanntmachung über die Gewährung von Zulagen zu Verletztenrenten aus der Unfallversicherung, vom 17. Januar 1918, unter Nr. 6214 eine Bekanntmachung über die Eegenseitigkeit im Verhältnis zu Oesterreich⸗Ungarn hinsichtlich der Bewilligung von Zahlungsfristen an Kriegsteilnehmer, vom 16. Januar 1918, und unter Nr. 6215 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Einfuhr von pflanzlichen und lierischen
“ 8 88 g 8 &* “
ʒnnm
Oelen und Fetten sowie Seifen vom 4. März 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 148), vom 17. Januar 1918;
Nummer 9 unter
Nr. 6216 eine Bekanntmachung über den Verkehr mit Treibriemen, vom 17. Jannar 1918, unter
Nr. 6217 eine Bekanntmachung, betreffend Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Treibriemen vom 17. Januar 1918, vom 17. Januar 1918, unter
Nr. 6218 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf in der Fassung vom 26 April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 375), vom 17. Januar 1918 und unter 1
Nr. 6219 eine Bekanntmachung über wirtschaftliche Ver⸗
geltungsmaßnahmen gegen Brasilien, vom 10. Januar 1918.
Berlin W. 9, den 19. Januar 1918. aiserliches Postzeitungsamt, Krüer.
Seine Majestät der König haben Allergnädlgst geruht: den Regierungsrat von Kunowski aus Breslau, zurzeit in Köslin, zum Oberregierungsrat und den bieherigen Seminardirektor Schönfeld, zurzeit in Arnsberg, zum Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Baugewerkschuldirektoren Schau in Essen, Hirsch in Frankfurt a. O., Professor Wille in Cöln und Professor Vonderlinn in Münster i. W., den Direktoren der Hand⸗ werker⸗ und Kunstgewerbeschulen Professor Heyer in Breslau und Professor Wolbrandt in Crefeld, dem Direktor der höheren Fachschule für Textilindustrie Professor Dr. von Kapff in Aachen den Charakter als Gewerbeschulrat,
dem Direktor der Maschinenbauschule in Essen, Professor Grunewald, dem Direktor der Fachschule 8 Metall⸗ (Bronze⸗)Industrie in Iserlohn Professor Lasius, dem Direktor der Kunst⸗ und Gewerkschule in Königsberg Professor
May und dem Direktor der Handwerker⸗ und Kunstgewerbe⸗
von Debschitz, den Baugewerk⸗ schuloberlehrern Prosessor Issel in Aachen, Professor Schneider in Görlitz, Professor Seidemann in Höxter, Professor Barth in Essen, Professor Pohl in Magdeburg, Professor Dipl.⸗Ing. Janz in Essen, Professor Hasenpatt in Stettin, Professor Hoffmann in Kattowitz, Professor Lichnock in Frankfurt a. M., Professor Klewe in Neukölln, Professor Schulze in Frankfurt a. M., Professor Strelow in Breslau, Professor Dipl.⸗Ing Fehe
schule in Hannover
in Görlitz, Professor Weißörtel in Burtehude, Professor Dipl.⸗Ing. Böhm in Breslau und Professor Arnold in Neu⸗ kölln, den Maschinenbauschuloberlehrern Professor Dipl.⸗Ing. Haberland in Breslau, Professor Backhaus in Duisburg, Professor Saur in Cöln, Professor Dipl.⸗Ing. Heusinger in Aachen, Professor Teichmüller in Magdeburg, Professor Stephan und Professor Bessel in Altona, Professor Ehr⸗ hardt in Duisburg, Professor Dipl.⸗Ing. Schindler und Professor Stahl in Dortmund, Professor Vogdt in Aachen und Professor Hülle in Dortmund den Rang der Rät
Klasse zu verleihen.
1““ 8
Ministerium des Königlichen Hauses.
Dem Pholographen Alfred Kühlewindt in Königsberg i. Pr. ist das Prädikat eines Königlichen Hofphotographen und
dem Bezirksschornsteinfegermeister Konrad von Seitzberg in Osnabrück das Prädikat eines Königlichen Hosschornstein⸗ fegermeisters verliehen worden. 8
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ 2 angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Schulrat Schönfeld ist
gierung in Arnsberg überwiesen worden.
Dem Oberregierungsrat von Kunowski ist die Leitung der Kirchen und Schulabteilung bei der Re ierung in Köslin
Der Charakter als Professor ist verliehen worden: den Baugewerkschuloberlehrern Knauer in Essen, Göttner in Stettin, Roempler in Hildesheim, Nichter in Aachen, Jahn und Uhr in Hörler, Frick in Königsberg, Muschter in Buxtehude und Borchardt in Dt. Krone, den Maschinenbau⸗ schuloberlehrein Dipl. Ing. Anthes in Stettin, Dipl.⸗Ing. Laudien in Breslau, Dipl.⸗Ing. Bösherz in Dortmund,
“