v. Betroffene Kreise usw. ²) Maul⸗ und Klauenseuche.
Karthaus 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7: Teltow 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), 9: Cammtn 1, 1. 20: Norderdithmarschen 1, 1. 24: Verden 1 1 (1, 1). 31: Frankfurt a. M. Stadt 1, 3 (—, 2). 33 Rheyvdt 34: Cöln Stadt 1, 1. 3
12. Samter 3, 3 (3, 3) Stadt 1, 1. Hechingen 1, 6. 1, 1 (1, 1), Landau 2, 8, Neustadt a. 1, 1 (1, 1), Zw. ibrücken 1, 1 (1, 1).
Kaufbeuen 1, 1, Kempten Seadt 1, 1 (1. Lindau 6, 10 (1, 3), Memmingen 2, 2, Markt
Sonthofen 6, 17 (—, 3). 52: Calmw 53: Ellwangen 1, 1 (1, 1), Gmünd 3,
ringen 1, 1. 54: Biberach 4, 7 (1, 4), Ehingen 2, 26, Laupheim 3, 5 (1, 3), Leurkirch 2, 2 (1, 1), Riedlingen 3, 19 (—, 1), Ulm 1, 5 (—, 4), Waldsee 1, 1, Wangen 4, 9 (1, 5) 62:1 Güstrow 85: Mülhausen 5, 22 (2, 7). 861 Saarburg 3, 4 (1, 2).
Schweineseuche und Schweinepest.
I: Gerdauen 4 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 2 Gem., 3: Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr.
2 Geh.). 2: Oletzko 4, 4. 1, 2. 4: Berent 3, 3, Karthaus 3, 4, 5: Graudenz 1, 1 (1, 1). Beeskow⸗Storkow 1, barnim
Stadt 1, 3 (—, 1), Körigsberg i. Nm. Grimmen 2, 2. 13: Wirß
12: Fraustadt 1, 1,
Reichenbach 1, 1 (1, 1), Strehlen 151 Bunzlau 1, 1, Goldberg⸗Haynau 1, Jauer 1, 1, Löwenberg 1, 1, Sprottau 1, 3, 3, Groß Strehlitz 1, 1,
38: Freising 1, 1 (1, 1). 44: Brückenau 2, 2.
6: Stadtkreis Berlin 1, 1. 1, Brandenburg a. H. m 4, 7 (—, 2), Oberbarnim 1, 1, Osthavelland 1, 1, Ost⸗ prignitz 1, 1, Teltow 6, 6, Westhavelland 2, 2 (2, 2).
9: Greifenbagen 2, 2, Naugard 1, 1.
1, 1, Wttkowo 8, 8 (1, 1). 2, 2, Militsch 1, 1 (1, 1), Neumarkt 1, 1 (1, 1), Nimptsch
1 Hindenburg 1, 1. Wernigerode 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1,
10 :1 Kolberg⸗Körlin 1, 1.
5: Saarbrücken 1, 1. 37: 8 420 :1 Landau Stadt H. 1, 1 (1, 1), Ptirmasens 45: 1), Kempten 8, 13 (2, 8),
Nr. 5 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegehben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 12. Jonuar 1918 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrschten. — Micht⸗ amtliches: Krankenhaushbauten für Freiluftbehandlung. — Gleis⸗ anlagen mit Drehscheiben und Schiebebühnen vor Maschinenhäusern. (Schluß.) — Oberbaurat Progasky f†. der Würde eines Doktor Ingenieurs ehrenhalber. — Büchereibau des Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München. — Baupolizeiverordnung für das platte Land im Generalgouvernement Warschau. — Frostgesahr bei Miederdruck⸗ dampfheizungen. — Regierungs und Geheimer Baurat Koshab ¹.
Vermischtes: Verleihung
se änderte war ruhig.
B
— C111““
New York Follend Dänemark
100 Gulden 100 Kronen
1, 1 (1, 1), Tübingen 1, 1. 14, Heidenbeim 1, 1, Oeh⸗
(Aus d l
8,3 (1, 1). 1 .H gestel
Per. Stargard 1, 1, (1, 1). 7: Stadt 1, 1, Nieder⸗ rungen 82 Forst 1, 1, Lebus 2, 2, Sorau 11: Franzburg 1, 1, Lissa 1, 1, Meseritz 1, 1.
14: Frankenstein 1, 1,
1, 1 (1, 1), Woblau 1,
1, Hoverswerda 2, 2 (2, 2), 1. 16: Beutben i. O.⸗S. 7½ Glrafsch. Jerichow I.
en en
dem Verbot bewilligen.
. — Der Aussichtsrat der Köni 3, 3, laut Meldung des „W. T. B.“
Handel und Gewerbe. im Reichsamt des Innern z „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“.)
Niederlande.
„Verkehrsbeschränkung für Glaubersalz. für Landwirtschaft, Fewerbe und Handel hat durch Verfügung vom 11. Dezember 1917 „Nederlandsche gleichen Tage) die Lieferung und den Verkauf von Glaubersalz ver⸗ boten. Das Verhot fiadet keine Anwendung auf unmittelbare Liefe⸗ von Ein fuhrhändlern Farbenfabriken, Fabriken von Wassergle Minister kann durch die Abteilung für Krisissachen Ausnabmen von r Die Maßnahme ist dadurch begründet, daß Glaubersalz vielfach statt Soda als Waschmittel verkauft wird, ob⸗ wohl es sich nicht dazu eignet. konsulats in Amsterdam.) 8
Staatscourant“
und Fabtikanten on
Magdeburg Stadt 1, 1 (1, 1). 18: Delitzsch 2, 2 (1, 1), Mans⸗ im Vorjahr vor.
felder Seekreis 4, 5, bausen i. Th. Stadt 1, 4. 20: Herzogt. Lauenburg 2, 2
7 *
Lüchow 1, 1, Lüneburg Stadt 1, 1, Lüneburg 1, 1. Wiedenbrück 1, 1 Dortmund Stadt 1, 1,
28: Halle i. W. 3,4 29: Brilon 1, 1 (1, 1), AEEE111““
30: Cafsfel 1, 1, Gelnhausen 6, 3, 3, Hanau 1, 1, Hofgeismar 7, 39. kreis 3, 3 (2, 2), Usingen 4, 4. 32 Kreuznach 3, 3, Neuwied 1, 1, Zell 1, 1, 2, Neuß 1, 1. 34: Mülheim 1,
(3, 4),
Olpe 7889
38: Aihling 1, 1, Allötting 2, 2.
Hof 1, 1. 47: Martenberg 1,
Waldkirch 1, 1, Kehl 1, 1. 57: Bretten 1, 1.
3, 3 (3, 3), Schwetzingen 1, 2, Darmstadt 1, 1. Weimar 1, 1. C'oppenburg 1, 1 (1, 1). 2 71, 1.
2, 2, Pyrmont 1, 1.
₰, 2,
79:1 Bückeburg 3,
²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Kabelle aufgeführt.
Querfurt 2, 2, Tor — Mühlbausen i. Th. 1, 1, Ziegenrück 2, 2. 21: Hameln 1, 1, Linden 1, 1. 23:1
31:
62: Botzenburg 2, 2 (2, 2), Parchim 5, 6, Güstrow 6, 6, Gnoien 3, 3, Malchin 8, 8 (1, 1). 64: Meuftrelitz 1, 681 Volfenbüttel 1, 1, Ganders⸗ 70: Weskreis 1, 1.
orgau 1, 1. 192 Mühl
„ 2;
Tecklenburg 1, 2. ööJ Hamm 6, 8 1, 1, Wittgenstein 1, 1. 3), Grassch. Schaumburg Höchst 1, 1, Unterlabn⸗ 1 Abrweiler 1, 2 (1, 2), 1. 33: Kempen i. Rh. 1. 36: Aachen Stadt 392 Griesbach 1, 1. 1. 54: T ttnaug 1, 2. 58: Mann⸗ Heldelberg 4, 8 (—, 3).
gewähren.
Ludwigslust 1, Woldegk 1, 1 (1, 1).
761 Kreiz der Eder
werden. 3, Stadthagen 5, 8.
—
A ntersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
Madrid, 17. Januar. von Spanien vom 12. Jaruar 1918. woche in Klammern.) im Ausland 90 347 (Ahn. 463),
lustige Haltung. sich aͤußerst zurückhaltend, und die mei
Der Aufsichtsrat der Hildesbeimer Bank Meldung des „W. T. B.“ die Vertetlung von 9 vH (im Vorjahr 8 vH) vorzuschlagen. Der Reirgewinn beträgt 1 862 986 ℳ gegen 1 619 592 ℳ im Vorjahr.
— Die Gothaer Feuerversicherungsbank auf Gegen“ seitigkeit wid laur Meldung des „W. T. B.“ ihren Versicherten für das Jahr 1917 in der Feuerversicherung 72 vH und in der Ein⸗ bruchdiebstahlversicherung gemäß der niedrigen Einzahlung ein Prittel des vorftehenden Satzes, 24 vH der eingezahlten P ämte, zurück⸗
(W. T. B.)
fremde Gelder 999 421 (Abn. 18 227). (Reuter.)
Der heutige Wertpapiermarkt bekundete wieder eine höchst un⸗ 3 Privyatpublikum zeigten sten Gebiete wiesen daher nur
Die Spekulation wie das
Sffentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen E Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszus
— ——
er Anz
Nr. 290 vom s und Textilfabriken.
(Bericht des Katserlichen General⸗
gsberger Walzmühle schlägt einen Gewinnanteil von 10 pH wie
.) Ausweis der Bank In Tausend Pesetas. Gold im Inland 1 967 252 (Zun. 259), Gold l Barvorrat in Silber usw. 710 570 (Abn. 170), Wechselbestand 351 796 (Zun. 1921), Lombard 376 978 (Abn. 15 720), Wertpapiere 12 295 (Aon 73), N. (Zun. 5091),
Tokto, 20. Januar. von 100 Mil
otenumlauf 2 818 670
Eine britische Anleihe lionen Yen sell in Japan untergebracht
inheitszeile 50 Pf. schlag von 20 v. H. erhoben.
100 Kronen
100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Konstanti⸗ nopek 100 Piaster Barcelona 100 Pesetas
Schweden Norwegen
usammen⸗ Industrie
drid und Der Minister Me nc
(Notierungen des Börsenvorstandes) vom 22. Januar
1 Dollar
örse in Berlin Brief ℳ 215 ½ 152 ½ 163 ½ 161 ¼ 112 ½ 66,55
80 18,95
117 ½
216 153 163 ¾ 161 ¾
Glasfabriken,
Der Wien, 21. Januagr.
geltend. Eine Ausnahme
heschloß laut Amsterdam, 19.
Kopenhagen, 21. Berlin 60,50, do. auf do. auf Paris 56,50.
Stockholm, 21.
(Vor⸗
London 13 13/18.
Staatsanleihe 100, Obl. 3 % Niederl. W. S. Nieverländ. Petroleum 547 ¾, Holland⸗Amerika⸗Linie 433 ½, Indische Handelsbank 227 ⅛, ka Island —, Southern Pacific 84 ½., Southern Railway —, Union Pacisic 126 ½, Anaconda 142⅛, Uuited States Steel Corp 95 ½, Französisch⸗Englische Anleihe —. Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) Die finanziellen Kreise haben
die Beilegung des Arbesterausstandes sowie die amtliche Verlautharung über die bisherigen Ergebnisse der Verhandlungen in Brest⸗Litowerk wohl mit Vefriedigung begruüßt, allein vie vorliegenden Meldungen üöber die Ereignisse in Rußland hatten andererseits allgemeine ge⸗ schäflliche Zurückhaltung an der Börse zur Folge, so daß der Verkehr einen stillen Verlauf nahm.
unter dem Elnfluß von Deckungen ziemlich fest, wobei Kanonenfabrik⸗ werte, Staats eisenbahnwerte und Türkische Tabakaklien gefragt waren, Im Schranken dagegen machten sich weitere Entlastungsbestrebungen
Die Stimmung war in der Kulisse
biervon machten Z cker⸗ und Papierfobrike⸗
aktien, die begehrt waren, während die anderen gehandelten Schranken⸗ werte bihiger angeboten wurden.
Januar. (W. T. B.) Ruhig. 5 % Niederl. „ Königl. 3 ¼, Niederländ. Atchison, Topeka u. Santa Fé 90 ⅞,
—.—
2
Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel au Amsterdam 140,50, do. auf London 15 09
Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf
Berlin 55,50, do. auf Amsterdam 130,00, do. auf schweizerische Plätze 67,00, do. auf London 13,95, do. auf Parts 52,00 Rio de Janetro, 11. Januar.
(W. T. B.) Wechsel auf
bericht.
Wochenumsa wolle 7930.
Gesamte
Baumwolle 32 390.
ÖIFI=ÖÖAZ
eE
98 1 er . Niederlassung 82 8.
10.
von amerikanischer Baumwolle 62 497. do. do. von amerikanischer Baumwolle 307 250, do. do. von ägyptischer
—üüUUUÜU—— —
6. Erwerbs⸗ und
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Amsterdam, 18. Januar. 8 Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗
(W. T. B.) Oele notinos.
14 220, do. von amerikanischer Baum⸗
usfuhr 100, do. Einfuhr 94 793, do. do.
Gesamter Vorrat 470 630,
2
——— — ————
Wirtschaftsgenossenschaften. 1 8 8
ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. n 8 9. 9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Untersuchungs⸗
8440] Steckbrief. Der Landsturmmann Berthold Meier, geb. 13. 7. 1875 in Mährengasse, Keg. Neiss⸗(Pr.), 1. Landsturminfanteriehataillon Frankfurt a. O. 111 1/4, ist der Fahnen flucht dringend verdächtig. 1,76 m groß, schlanke Statur, kleiner Mund, länglich schmales Gesicht, längliches Kinn, schmale Nase, blaue Augen, schwarze Haare, an der Seite grau, Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Künstliches Gebiß mit oben 10 und unten 11 Zähnen. Um Festnahme, Einlieferung in die nächste Militätarrest⸗ nstalt und Nachricht zu den Akten Str.⸗Pr. L. III. 145. 17 wird gebeten. Im Felde, den 29. Dezember 1917. Gericht der
71. mobilen Etappenkommandantur.
[586821 Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Militärbäcker Johann Baptist Balhuber, geboren 6. Mat 1884 in Thann⸗Aschau, B.⸗I. Mühldorf, wegen Fahnenflucht, vird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärsteafgerichtsordnung der Beschul⸗ iate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt nd sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Augsvurg, den 18. Januar 1918. 7. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
58678] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache geagen den kusketter Helnrich Heiern. 9/457, ge⸗ boren am 1. 4. 93 in Neuß, Lager⸗ arbeiter aus Neuß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Mititär strafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichtsorenung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St⸗Qu., 14. 1. 18. III. 921/17.
Gericht der 236. Inf.⸗Division.
[58627] Fahnen stuchtsesklärung.
In der Unte suchungssache gegen den Musketier Paul Osphal 7/459, geboren am 30. 7. 94 in Berlin, Viehtreiber von Berlin, Deutschkronerstraße 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milnärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. III 929/17.
D.⸗St. Qu., 14. I. 18
Gericht ver 236. Inf.⸗Division
[58745) Beschlagnahmeverfügung.
In der Uhtersuchungssache gegen den Schützen (Schüler) Walter Erich Otto Zeiher der 2. Masch.⸗Gew.⸗Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regts. 215, geb. 15. 6. 1898 in Berlin, wegen Fahnenflucht im Felde und Landesverrats, wird auf Grund der §§ 69 ff. M. St.⸗G.⸗Z. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. Das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten Zeiher wird mit Beschlag belegt.
D.⸗St.⸗Qu., den 16. 1. 18.
Gtricht der 46. Res.⸗Div.
[58685] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlaguahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 4. 3. 1899 zu Stühlingen, Amt Bonn⸗ dorf, geborenen ledigen Grenadier Karl Grüninger, Rekr.⸗Depot I. Erf.⸗Batl. Leibgrenadierreat. Nr. 109 Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M⸗St.⸗G⸗O. der Beschuldigte hier⸗ vurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Karlésruhe, den 14. Januar 1918.
Gericht der stellv. 55. Jnf.⸗Brtgade.
[58681] Nachgenannte Angehörige des Landw.⸗ Bez. I und II Müchausen: 1) Kirrkamm, Orto August, Ldstpfl, geb. 10. 9. 90 zu Mülhausen, 2) Merigwac, Emil, Loftpfl., 22. 5. 81 izu Kiffis, 3) Probst August, Lostpfl., geb. 7. 1.74 zu Rädersdorf, sind für fahnenflüchtig erklärt, 4) Jeuny, Leo Josef, Ldwm., 23. 5. 79 zu Gebweiler, Ldwm.,
5) Isfemanu, Vittor, 25. 4. 78 zu Bühl, 6) Remy, Johann Ludwig, Ldsipfl., geb. 31. 10. 91 zu Mülhausen, sind des erschw. Ungehorsams hinreichend verdächtig, 7) Kunn. Karl Robert Leo, Lostpfl., geb. 10. 9. 94 zu Gehweiler, 4 8) Scheidecker, Peter, Ldstpfl., 20. 6 96 zu Mülhausen, sind des Kätegsverrats hinreichend ver⸗
dächtig.
Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Genannten ist beschlag⸗ nahmt (§ 360 M.⸗St.⸗G. O.).
Konstanz, den 31. Dezember 1917.
Gericht der Landwehrinspektion.
geb.
geb.
geb.
geb.
[58680]
Nachgenannte Angehörige des Landwehr⸗ bezirks Lörrach:
1) Jost. Eugen, Ldstpfl., geb. 4. 11. 78.
zu Niedersteinbrunn,
2) Schneiver, Gustap,
29. 3. 83 zu Leiselbeim, sind für fahnenflüchtig erklärt,
3) Schaefle, Albert Viktor, Gefr. d. Ldw., geb. 1. 11. 82 zu Pfaffenbeim, ist des erschw. Ungehorsams hinreschend verdächtig.
Dag im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Geyannten ist beschlag⸗ nahmt (§ 360 M.⸗ St.⸗G.⸗O.).
Konstanz, den 10. 1. 18.
Gericht der Landwehrinspektion.
[586831 Fahnensluchtserklärung
und Beschiagnahmeverfügung. Sallerin, Gustav Lusian, Musk. der L. II, Landwehrhezirk Metz, gev. 20. 7. 80 zu Grenzweiler, Gde. Vornen, Kreis Metz, wird hierdurch fͤr fahnen flüchtig erkläri und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Met, den 18. 1. 1918.
Gericht der Landwehriaspektion.
[58686] Fahnensluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Atbeit Sonnemann der 5. Kompagnie Landsturm⸗FInfanterie Eesatz⸗Bafaillons XVI/8 Saarlouis, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund ber §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §88 356, 360 der Militͤr⸗ strafgerichtsordnung der Beschaldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1
Sanrluuis, den 17. Januar 1918. Gericht der stellv. 86. Infanterie⸗Brigade.
Der Gerichtsherr:
Diederichs, Generalmajor z. D.
Bischoff, stellv. Kriegsgerichtsrat.
[584391 Beschlagnahmeverfügung.
In der Uatersuchungssache gegen:
1) Landsturmpfl. Wach, Ludwig Xaver, geb. 18. 8. 90 zu Rappoltsweiler (Be⸗ schluß vom 26. 10. 17),
2) Landsturmpfl. Rapp, Josef Karl Georg Leo, geb. 30. 3. 84 zu Lützelbausen,
3) Landstummpfl. Blum, Edmund, geb. 13. 6. 86 zu Straßburg,
(Beschluß vom 9. 11. 17.,
4) Landsturmpfl. Hammann, Georg, geb. 6. 12. 93 zu Obersulzhach (Beschluß
dwm., geb.
259.
vom 23. 11. 17),
scheine m 6 % Deutsch
5) Militärpfl. Hennig, Friedrich, geb. 18. 8. 93 zu Colmar (Beschluß vom 14. 12. 17),
6) Militärpfl. Rohmer, Jakob Auaust, geb. 26. 7. 94 zu Colmar (Beschluß vom 29. 12. 17),
7) Landsturmpfl. Schroch, Eail, geb. zu Markirch (Zeschluß vom 1. 68
zu 1—5 wegen erschwerten Ungehor⸗ sams, zu 6—7 wegen erschwerten Unge⸗ borsams und Kriegsverrats, wird gemäß §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag besegt. Straßburg, den 26. N. 17, 9. und 23. XI. 17, 14. und 29. 12. 17, 4 1. 18.
Gericht der Landwehrinspektion. (58679]
Die gegen den ehemaligen Millitär⸗ gefangenen Franz Thiele, zuletzt vom Festungsgefängnis Siegburg⸗ Brückberg, geb. 5. 9. 1870 zu Hagen i. W., am 25. März 1916 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Nermögensbeschlaggahme, veröffentlicht in Nr. 73 von 1916, wird aufgehoben. 1“
Cöin, den 16. I. 1918.
Gouvernementsgericht
[58438] Vertügung. ““
Die Fahnenfluchtseklärung gegen Res. Gustav Zäpfel 3./E./113 wird zurück. L.n 1
Freiburg i. B., 16. anuar 1918. Kgl. Gericht der stellv. 57. Juf.⸗Brigade. c68984. “
In der U tersuchunggsache gegen den Wehrmann Wilhelm Muyres vom Bez.⸗ Ldo. Geldern, geb. am 19. 4. 1880 zu Crefeld, wird die Fahnenfluchtserklärung hiesigen Gerichts vom 24. Januar 1916 — Nr. 26 Stück 66 788 aufgehoben. Gericht der Landwehrinspektion Essen.
24
2. Nufgebose. Ver. lust⸗und Fundsachen,
3 1* 1 9 Zustellungenu. dergl. [25466] Aufgebot.
Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nachgenann ten Antragsteller aufgeboten:
A. Die folgenden, vom Reichebank⸗ direktorium in Berlin ausgestellten Zwischen⸗
1) Nen. 618 321 bis 618 324 über je 1000 ℳ der Anleihe von 1915 (1II. Kriegs⸗ anlethe) und Lit. D Nr. 108 920 über 2000 ℳ und Lit. E 293 904 über 1000 ℳ
auf Antrag des Schulzen und Ortsvor⸗ 83 C. Kienke in Warnkenhagen b. Klütz
2) Lit. Nr. 482 331 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916 (v. Kriegsanleihe),
auf Antrag des Gutsverwalters E. Komm auf Gut Btenau bei Liebemühl, Kreis Osterode O.⸗Pr., .
3) Nr. 148 517 über 1000 ℳ der An⸗ leihe von 1916 (V. Kriegsanlethe),
auf Antrag des Werkmeisters Daniel Hege in Pforzheim in Baden, Hohen⸗ zollernstraße 92,
B. der 4 % unkündbare Pfandbrief der Deutschen Pypothekenbank (Aktien⸗Gesell⸗ schaft) in Berlin Serie VII Lit. D Nr. 00496 über 500 ℳ,
auf Antrag von Heinrich Grebe in Herlingshausen bei Guntershausen, Bezirk Cassel.
Die Inhaber der Urkunden werden
* aufgefordert, spätestens in dem auf den
0. Februar 1918, Vormittags
[11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,
Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die kunden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 10. Jult 1917. Königliches Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [25101] Aufgebot. Der Gemeindevorstand in Deutsch Lissa hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, vom Reichsbankdinektorium in Berlin ausgestellten Zwischenscheine Nr. 844469 und 844470 über je 1000 ℳ der 5 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 (III. Kriegsanlethe) beantragt⸗ Der Inhaber der Ürkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1918, Vormitrags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Die Sache ist zur Feriensache er 21. . erlin, den 20. Juli 1917. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8
88
1
en Reichsuünleiben
der Anleihe von 1916 (IV. Kriegsa lethe),
psbeigenfalls die Kraftlobertlärung der Ui⸗
Gleimit, den 12. Jaauar 1918
69 3 + 2 ctot des angeblich athanden gekommenen,
22
I
2 b Sctersnchungssachen. vAufgebote,
Verläufe,
Verlosung Wertpapieren.
ꝛc. von
v Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ʒꝗ—2——
Berlin, Dienstag, den
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Rnum einer
5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außterdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
7.
3.
9. Bankausweise. 10.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschasten. 7. Niederlassung ꝛc. von; Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun
von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Lenen sgebote, Ver⸗
d Fundsachen,
n. dergl.
,87
Aufgebotsverfahren hezüglich der 8 Rafg,001 113 und 2001 114 IV. v0c Reichzanleihe zu je 2000 ℳ nebst as⸗ und Erneucrungsschemen in erledigt, der Kaufmann Hemlich Marech I zu sohen, Wallst⸗che 16, in seiner Etgen⸗ ast als Bevollmächtiater des Wilhelm bür Siodent der Rechte, z. Zt. im side, dieser als Miterbe der am 5. De⸗ nber 1917 zu Weiden⸗Wersch verstor⸗ 25 Rentnerin Katharina (Heller, den rag cuf, Eröffnung des Aufgebotsver⸗ Fireas zuückgetogen hat. Die am 5. Ja⸗
mr 1918 verfügte Zahlungs'perre wird aigeboben.
gachcn, den 16. Janugr 1918. Kgl. Amtsgertcht. 5.
nnn
b. Antsgeeich Stüuttgart Stadt. Felsebet. in Groß Franziske Bauschatz, led. vollj. in Groß⸗ üfsen, Dez. Saulgau, hat das Aufgebot um Zveck der Kraftlogerklärung der auf in Inhaber lautenden und nieckt auf sanen umgeschriebenen Württ. S'aals⸗ soldoerschreihung Lit. U Nr. 7481, lutend über 1000 ℳ Kapital, 8ehg uf 1. Mai 1880 und auf 1. Mal und 1 Novemker zu 3 ½ % verzinslich, be⸗ utragt. Der Inbaber der Urkunde wirt migeforbert, spätestens in dem auf Sams⸗ unt, den 5 Oktober 1918, Vor⸗ nttags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amts⸗ unct Stuttgart Stadt, Archtvpstraße 15, ’8 Stock, Zimmer 73, anberaumten Auf⸗ olstermine seine Rechte anmmelden uwhdie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls wFraftloserklärung erfolgen wird.
im 17. Januar 1918.
Unisgerichtssekretär Ellinger.
si0) Aufgebot.
) Der Landwirt Richard Sander, ie unverehellchte Frieda Sander, beide hückerzdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Füirat Wawersig in Glogau, haben das difgebot der angeblich verbrannten 3 ½ % lgetionen der Stadt Gleiwitz von vig über je 200 ℳ Littera A Nr. 198 und 284 beantragt. Der Inhaber der Uiraden wird gufgefordert, spätestens dem auf den 2. Ortober 1918, Uormittags 11. Uhr, vor dem unter⸗ rihneten Gericht, Zimmer 221, an⸗ jenumten Aufgevotstermin seine Rechte enzumelden und die U⸗kunden vorzulegen,
lunden erfolgen wird. — 4 F 5/17. Köaigliches Amtsgericht.
889” Aufgebyt. “ der Herr Eugen Karfunkel in Berlin⸗ Wetzensee, Cafelerstraße 2, hot das Auf⸗
don dem Bocstande dez Deutschen Reichs⸗ nusschußes für Olvympische Spiele C. V. r Bersin im Februar 1917 ausgestellten ses Nr 17781 der Geldlotterie zur Käsig mna der Peutschen Fugend in Sport ind Splel (Dipmpta⸗Gelylotterie) bean⸗ siat. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ geferdert, spärstens in rdem auf den 8 Leptember 1918, Vormiltags 10 lütr, vor dem unterzeichnelen Gericht, neck, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ Feolzütr:migt seine Rechte anzumelden und ü Fekade „vorzulegen, widrigenfalls pinen mücckerklärung. der Urkunde er⸗ Bertir. den 15. Januar 1918 ngkiches Amtegericht Berlin⸗Milie. Abt. 84. Fettbac.
29 Zahlitsßsperꝛre. 8 sher Fntiag der offenen Hanbelsgesell⸗ dmrähang Bixma Erüncberg’'s Buch⸗ und nb varlung Wollermang und Boden⸗ ahn Slunschweic, Bohlweg 13, wlrd benr Hleichocschuldenverwaltung in Berlin nsen der, ngeblich abhanden ge⸗ ramenen Suldverschreihungen der hpro⸗ Anleihe des Veutschen Reichs von 1 4A Nr. 18 136 über 5000 ℳ, 00„Nr. 174 209 bis 174 213 über je 1ie,6 urd glt. 1 Nr 60 520 bis 60 822 81221 82nn. von 1915 Lit. O Nr. 812 239, 12290, urd 5469 558 über je 1000. ℳ, * 50) Nr. 586 130 uad 2 598 318 über 02 5701.Lit. E Nr. 1 042 575 und N. 97, Föer se 200 ℳ und At, G jher 19, 2 659 166 und 2 659 167 Kr. ℳ und von 1916 Lit. ]) 100 4081 bis 4 244 084 über je 100 ℳ und Lit. G. Nr. 8 258 810 über verhoten, an einen anderen In⸗
besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗
neuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 15. Januar 1918.
Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Ibtetlung 81.
————
[586888 Zahlezeagssperre.
Auf Antrag der Frau verwitweten Helene Moritz in Berlin⸗Mariendorf, Tur⸗ fürstenstr. 31, wird der Relche schuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schkuldverschretbungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Ln. C Nr. 4 937 274 über 1000 ℳ und Lit. G Nr. 3 687 289 üöber 100 ℳ und von 1917 Lt. G Nr. 8 821 887 über 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannte Antragstellerin eine Lcistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 18. Januzr 1918. Königlich.8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Tht. 154.
58694) Zahlungstperre.
Auf Antrag der Büglerin Magdalena Schwaz in München wird bezüglich des abhanden gekommenen 4 % igen Pfand⸗ briess der Süddeutschen Bodencrediibond in München Serie 64 Lit. K Nr. 293 707 zu 200 ℳ an die Aurstellerin das Ver⸗ dot erkassen, an ben Jahaber des Paplers eine Leistung zu bewirken, besonders neue Zinsscheine oder ciaen Erneuerurgsschem auszugeben.
München, 19 Januar 1918. K. Amtsgerichz.
1 Rufgebot.
Der von uns unterm 8. Dezember 1905 auggefertigte Versicherungsschein Nr. 293 871 über ℳ 3000,— auf das Leben des Kaufmanns Herrn Georg Warrh
[58695]
in Berun, geboren am 22. Februar 1878, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich kinuen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.
WVerlin, den 18. Januar 1918. Pictoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actlen⸗Gesellschast.
Dr. Utech, Genecraldirektor.
[58696]
Der von uns am 8. Mail 1913 arszestellte Hinterlegungsschein Nr. 88 916 auf d. Namen Matthias Josepe Greft. Hagen ist abhanden aekemmen. Es werdeg all⸗, welch: Ansprüche an d. Urkunden zu haben vecmeinen, hierdurch aufgefordert, diere b. Permeid. des Verlustes aller Rechte biunen 2 Monaten bei uns geltenb zu machen. Hamburg. 19. 1. 1918.
„Janns⸗ Hamburger Ver sicherungg⸗ “ shüüber⸗ J “ Vers.⸗Gesellschaft „Janus’“ in Hamburg).
O. Holl. J. V.: Wulkow.
[58697]
Die Versicherungsscheine Nr. 7375, 13 404, 91 242/43, 92 435, 98 423, 100 129, 12 593 àA, 2196, 54 594 B, 80 321, 81 961. K. A. V., fexner Hinter⸗ leaungsschein zu Nr. 34 763 B und Nr. 124 Ostd. Gafw⸗Verband Breelau sind an⸗ gehlich abhanden gekommen. Sofern ingerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ah gerechnet, Ansprüche bei unz nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
Hahnau, den 17. Januar 1918. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft
a. G. zu Havnau. Nerger.
[58698]
zu machen. 1
Wildermann.
Bekauntmachung.
Die von der Meckfenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin augegebene, auf den Nomen des Herrn Emil Ernst Otio Lehnzstebt, Kaufmann in Magdeburg, lautende Police Nr. 50 142, Tafel I, über ℳ 5000,— vom 25. Juli 1901 ist als abhanden gekommen gemeldet und auf Grund des § 16 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen die Ausfertigung einer neuen Police beantragt worden. Ent⸗ egenstehende Rechte sind spaͤtestens bis zum 21. Jaaszttar 1920 bei uns geltend
Schwerin i. M., den 21. Januar 1918. Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenselligkeit in Schwerin.
pp. Dr. Pott.
[58042] Anfgehot.
Die Gewerkschaft Wolf in Betzdorf⸗
Sieg hat das Aufgebot der angeblich ver⸗
loren gegangenen 12 Kuxscheine über zu⸗
sammen 14 Kuxe des Bergwerks „Helgo⸗
land“ bei Struthütten und Herdorf, aus⸗
gestellt am 12. Desember 1878 für:
3. Friedrich Staebzler, Struthütten,
1 Kuxschein über 1 Kox,
b. Georg Georg, Lützeln, 1 Kuxschein
über 1 Kux, 1 Koxschein über 2 Kuxe,
c. Louis Ermert, Struthütten, 1 Kux⸗
über 1 Kux, 1 Kurxschein über ux,
1 ehannes ö Altenseelbach
1 Kuxschein über 1 Kux,
0. Ermund Brühl, Herdorf, 1 Kux⸗
schein über 1 Kux, 1 Kvrxschein üder
1 Kux,
f. Wilbelm Herdorf, 1 Kux⸗ schein über 1 Korx, g. Peter Ermert, Herdorf, 1 Kuxschein über 2 Kuxe, 18 h. Bauinspektor Paege, Siegen. 1 Kux⸗ schein über 1 Kox, 1 Kuyxschein über 18 Kux, zusammen 12 Karxscheine über 14 Kuxe,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Erptember 1918, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfa Us die Krattlozerklärung der Urkunden er⸗ olgen wird. Daaden. den 2. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. 58691] Aufgebsbt.—*— 1 1) Die Direktrick Elise⸗Barl in Schöre⸗
erg, Bautzegerstr. 19, 1 1 9 die itwe von Fabrenheid⸗Bey⸗ nuhnen, Jemgard geb. Koch, in Berlin, Lützowstr. 88,
kaben das Aufgebet
zu 1: des Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Berlin⸗Schöneberg Nr. 76 322 über 2500 ℳ, lautend auf Elise Bark, Bautzenerstr. 19,
zu 2: des Hypotbekenbrie fes über die im Grundbuche von Steglitz Band 1 Blatt 12 Adt. 3 Nr. 3 eingetragenen noch 150 000 ℳ für die Antragstellerin, die verwitwete Frau Oberstleuinant Freiin von Rhein⸗ haben, Elsa geb. Koch, in Potsdam und den Hauptmann Walter Koch, der Zins⸗ genuß gebührt lebenslänglich der Witwe Dr. Otto Koch, Klara geb. Ulrici, in
Berlin antragt. haber der Urkunden beantragt. Die In
12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 19öööööö8 den 10. Januar Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
[58692] Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Elbing hat das Aufgebot des am 19. No⸗ vember 1886 von der Witwe und den Erben des Schmiedeweisters Carl Braun zu Elbing gemiß § 106² ver Grundbuch⸗ ordnung vom 5. Mai 1872 zwo⸗cks Löschung der im Grundbuche von Elbing XIV Blatt Nr. 12 Abteilung III unter Nr. 2 für Gustav Dobrick eingetragenen Vater⸗ erbteils von 60 Tlrn. 15 Sgr. 2 Pf. und eiges Tetlbetrags von 200 Tlrn. von dem unter Nr. 3 jfür die Witwe Regine Dobrick, geb. Hube, zu Elbing einge⸗ tragenen Darlehen von 300 Tlrn. mit fünfjährigen Zinsen zu füuf vom Hundert binterlegten Geldes im Betrage von 976 ℳ 90 ₰ und der mit 242 ℳ 49 ₰ hinzugetretenen Hinterlegungszinsen be⸗ antragt. Die unbekannten Betelligten werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 19. März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uyhr, vor dem nunter⸗ zeichneren Gerscht, Ziwmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotene Mass⸗e anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beiciligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Elbing. den 15. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. [58693] Aufgebot.
Die Witrre Meztre Petersen in Bed⸗ stedt, früher in Arnitlund, vertreten durch Rechtsanwalt Erichsen in Hadersleben, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs einer im Grundbuch von Araitlund Band I Blatt 24 Abteilung III Nr. 1 einge⸗ tragenen Hypothek von 300 ℳ (in Worten: Drethundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Npril 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fhefeicsestläege der Urkunde erfolgen w 42 .
Haderslenden, den 16. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
[58041] Rufgedot. Der Landwirt Gustav Wallstab zu
werden aufgefordert,
se al. oben genannte Antrag⸗
Leistung zu hewirken, ins⸗
“
auf den 2. Mai 1918, Mittags
Bahrendorf, als Universalerde der Witwe
(für den Kofsaten bezw. Altsitzer Gottfried
Wilhelmine Lampe, geb. Duemling zu Wernigerode, han das Aufgebot der Hypo⸗ tbekenbriere über die iu Grundhuckhe von Altenweddingen Zand Iv Blatt Nr. 119 in der III. Abteflung unter Nr. 2 uny 3
Lampe in Stemmern, später Privatmann in Werntgerode, eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von 200 Talern oder 600 ℳ benw. von 300 Talern oder 900 ℳ ke⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wid aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Augut 1918, Vormlttags 11 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkanden vorzuleger, widrigenfalls die Kraftlogerklätung der Urkaaden erfolgen wird.
Wanzleben, den 3. Januar 1918.
Königliches Amtsgertcht. [58699]0 Aufgebot.
Der frühere Bauerhofsbesitzer Tönnies Niemann zu Ahrenshooy, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jaenke zu Ribnitz, bat beantragt, den verschollenen Leicht⸗ matrosen Erxnst Niemena, zuletzt wohnhaft in Abrensboov, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1918, Voemittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich! Anzeige zu machen.
Barth, den 15. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
[53263] Aufgebot. 1“ Die Frau Witwe Philipp Könen, Anna geb. Weber, ohne Gewerbe, in Nachtsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peter Felix Schmitz 1I in Cöln, hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Hatn, geb. am 23. Februar 1836 zu Nachtsheim, zuletzt wohnhaft in Nachtsheim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den AL. Septemder 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mayen, den 13, Januar 1918. Königliches Amtsgericht. [58265] Aufgebot. Der Amtsdiener Jakob Schmutz in Feldstetten, als Abwesenheitspfleger, bat beantragt, den verschollenen David Mell, ledigen Schmiedgesellen, geb. am 21. Ok⸗ tober 1899 in Feloßtetien und zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 17. September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaunten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tobd des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spa⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Münsingen, den 14. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Rothfelder, Landgerichtsrat.
[58705] 8 8
Am 29. April 1917 ist zu Halle a. S., Schlosserstraße 1, ihrem Wohnsitz, die ledige Marie Gams, gedoren am 24. Ok⸗ tober 1857 zu Sternberg (Mähren), ge⸗ storben. Die unbekannten Erben werden bei Vermeldung ihrer Nichtberücksichtiauna aufgefordert, bis zum 1. Mai 1918 ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden.
Halle a. S., den 11. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14. [58706] Erbenaufeuf.
Der am Nachlasse seines am 4. De⸗ zember 1917 in Konstanz, seinem Wohn⸗ stze verstorbenen Vaters Adolf Hublordv, Lagerverwalter, miterbbercchtigte Sohn Gustav Adolf Hublow, Kaufmann und Kriegsfreiwillizer im Inf.⸗Regt. 114, 7. Komp., vermißt secit dem 25. Oktober 1914, wird hiermit gemäß B. G.⸗B. § 2358 Abs. 2 zur Anmeldung der ihm zustehenden Erbrechte hinnen einer Frist von sechs Wochen öffentlich aufgefordert.
Konstanz, den 9. Janucr 1918.
Gr. Notariat I.
[59114] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Justizrat Atthur Goltzen in Berlin W. 8, Friedrichstraße 71,
16. Juli 1917 bezw. 11. S piember 1917 in Berlin verstorberen Ehrleuten Glasen⸗ meister Hermann und Bertha Sochh aus Verlin N. 65, Amst⸗rdamer Strape 29 (Werkstatt in Berlin W. 8, Kanpnie⸗ straße 20), das Aufgebotsverfahren zun Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ cläubigern beantragt. Die Nachlaßglör⸗ iger werden daher aufasfordert, ihee Forderungen gegen den Nachlaß der ge⸗ nannten Ehbelente spätestens ien au’ Freitag, den 3. April 19138, War⸗ mittags 9 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im Geschäftsgebäude am Brunnen⸗ plot;, Zim mer 41 I, anberaumten Autgebote⸗ termine bei diesem Gericht aszumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrft oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nich melden, können, unbeschadet des Rechte, vor den Verbindlichkeiten aus Pfl chieilt⸗ rechten, Vermächtmssen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur iansowett Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ous⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Uebe⸗ schuß ergibt. Die Gläuhiger aus Pflich⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Aaf⸗ lagen sorwie die Gläubiger, denen de: Erbe unbeschränkt haftet, werden dure das Aufgebot nicht betroffen.
Werlins N. 20, Brunnenplatz, de 15. Januar 1918.
Königliches ö Berlin⸗Wredding
— -— ——
den⸗ 41
[58120] Rufgebst. “ Der Tischlermeister Wilhelm Schmib in Cammin hat als Nachlaßverwalter de⸗ am 20. April 1916 in Stresow verstorbene Rentiers Ernst Struck das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Di Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiertz Ernst Struck spätestens in dem auf dea 27ĩ. März 1918, Vormittans 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Eegen⸗ standes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke siad in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, koͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus vZ“ Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jede Erbe nach der Teilung des Nachlasses nu für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubtger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aaflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, we
sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil de Verbindlichkeit haftet.
Caunmin i. PVomm., den 15. Janua
1918. 8 Königliches Amtegericht.
[58334] 1 Durch Ausschlußurteil vom 9. Januar 1918 ist der Kuxschein Nr. 1/947 des in tausend Kuxe eingeteilten, in den Ge meinden Frohlinde, Badelschwingh und Dingen im Landkreis Dortmund belegenen Steinkeohlenbergwerks „Graf Schwerin“ der auf den Namen der Chefrau Justizra Dr. Cohn, Bertha geborenen Hirschland in Münster lautet, sür kraftlos erklärt. Castrop, den 11. Januar 1918383. Königliches Amtsgericht.
[58335]
Durch Urseil des unterzeichneten Gc⸗ richts vom 21. Dezember 1917 sind die Kuxscheine der Gewerkschast Hassta“ me dem Sitze ia Gotha Nr. 971 972 97 974 975 976 977 978 979 980 für ktaftlo erklärt worden.
Liebeasteln (Kreis Ohrdruf), de 10. Januar 1918.
Herjogl. S. Amtsgericht. [58267] 1“
Das der Kädtlschen Sparkasse in Cassel Nr. 7331 I, au: gestellt für die Dienstmagd Sophie Uebel in Deilsel, lautend über einen Bestand am 24.Oktober 1913 von 218,85 ℳ, wird für krafikos erklärt.
Cassel, den 14. Januar 1918.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 3. [58268]
Durch Ausschlußurteil von beute ist der verschollene Lederarbeiter Bernhard Harrv Paul Wolters, geboren am 28. No⸗
hat als Nachlaßpfleger nach den am
vember 1883 in Himmelpforten, Land⸗