1918 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8A

goest.

Wuürzburg. 1 [58675] Asten Lurz Rachf. mit dem Sitze

in Wiesenthrid. Der Kaufmannsehefrau

Maria Franz in Miesentheid ijt Prokura ertetlt. Würzburg, den 17. Januar 1918. Kcl. Amtsgericht, Registerarat.

zZerbrt. [58563] Die Firma Adolph Puppe (Nr. 29 Aht. A) ist geändert in „Adnif Pwppe“. Zersst, den 18. Januar 1818. Hertogl. Amisgericht.

Ziegenhain, Bz. Caascl. [58564] In das Handelsregister B ist am 12. Ja⸗ nuar 1918 bei der Bewerkschaft Frielen⸗ durf in Frielendorf eingetragen worden: Der Carl Throobot Deichmann ist am 26. Oktober 1917 als Mitglicd de; GBruben⸗ vortands auesgesdieder. Königliches Wntsgericht Ziegenhain.

7) Genosfenschafts⸗

* 5 2 W’ register. Baziugsen. 8158608]

In das Genossenschaftsregister wurde bcute bei der Firma Konfumverein Ba⸗ lingen und Umgegend, e. G. m. b. H. in Baltugen, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Oitober 1917 wurde das Statut geändert. Die Haftsumme eines Genossen betréègt nun 50 füör einen

sen 17. Januar 191 3 Kal. Amtsgericht Baliugen. J. V.: Laudgerichterat Metzger.

Eichztatt. [58611]

Betreff. Kinbinger Laudhopfen⸗Ver⸗ kaufsgeunossenschaft, e. G. m. b. H. in Ltquidation. Die Vertretungk befugnis der drei Liqaidatoren Rupert Sonntag, Michcel Kirschner und Michael Regler sst nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Eichßütt, 17. Januar 1918.

K. Amtsgericht.

Seesen. [58596]

In unser Genossen schaftsregister ist bei der Moirkereigenoffeunschaft Engelade 47. G. m. b. H. in Eagrlabe am 9. Fanuar 1918 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generelversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1917 ist für das verstorbene Vorstandsmitglied Großköter Karl Greune in Engelode der E'roßköter

Karl Steinhoff daselbst in den Vorstand ewählt.

Seesen, den 8. Januar 1918.

Herzogliches Amtsgericht.

[58598]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Zucht⸗ gengssenschaft für kalrblünige Pferde e. G. m. b. H. zu Berwicke eirngetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generzasversammlung vom 2 Juni 1917 ist § 55 des Statuts geäadert.

Soest, den 15. Januar 1918.

DTöntgl. Amtsgericht. Zehdenick. [58604

In unser den gevsch hes gther ist bei Nr. 15, betr. den „Großdölla'er Spar⸗ und Darlehnskaffenverein, e G. aö. unbeschr. H. in Großdölln“ folaendes eingetragen: Chausseeaufseher Wilhelm Hoest und Landwirt Georg Haase 8b aus dem Vorstand ausgeschieden. e⸗ wählt in den Vorstand ist Büdner Her⸗ mann Baehr in Großdölln. Für das zum Heeresdienst einberufene Vorstands⸗ mitglied Emil Leist ist Muhlenbesitzer Karl Wilde in Froßdölln zum Stellver⸗ treter bestent. Otto Wolf ist Vorsitzender, Emil Lecft ist dessen Stellvertreter.

Zehdenick, den 12. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

2) Musterregister.

(Die aueländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altona, Elbe. [28441]

In das biesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 457. Fuma C. F. Merkle, Altona, 6 Zeichnungen für Silberschmuck, Fabriknummern b 35, c 35, d 35, e 35, * 35, g 35, plastische Erzeugnisse, Sch t⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 19. Ok. tober 1917, Vormittags 11 Uhr. Altona. Köaigliches Amtsgericht. Abt. 6.

Stolberg, Rheink. [58443] In das Mustenregister ist eingetragen: Nr. 223. Firma William Prym

G. m. b. ü, Ltolberg. Rheinl.,

1 Muster für Drockknopfkarten, versi⸗gelt,

Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 13017, Schutzfrist 3 Jahre, on⸗

gemclder om 17. Jäanuar 1918, Vor⸗ mittags 6,35 Uhr. Stolberg, Rheib., den 17. Januar 1918. Königllches Ammgerutt.

UIm, Donau. [5844⁴]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Bei Nr. 124. irma Beorg Ott, Werkzrug⸗ und

eingetragene Modell eines Werkzeugheftes,

Geschäftsnummer 50, die Verlängerung

der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. Den 14. Januar 1918. 8 K. Ar tsgericht Uim. Amtsrichter Walther.

Jversammlung

10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.

Cripzig. [28442] In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 531. Die Bremer Besaugbuchs⸗ gesellscaft m. b. H. in Sremen meldet au, doß die Herren: 1) Vastor Karl Bünner in Bremen, geboren am 16. Oktober 1867 in ernderg, Kr. Stade, 2) Museumsdirektor Frosessor Prich Kleinhempel in Sremen, geboren am 9. Januar 1877 in Leipzig, 3) Stadibibliothekar Profefsor Dr. Scinrich Seedoef in Bremen, geboren am 11. Novemder 1863 in Bremen, 88 4) Lemizgarlehren Karl Seiffert in Bremen, geboren am 24. April 1856 in Bremen, 5) Pastor Paul Tisfenthal in Bremern, gehoren am 25. September 1866 in Walfrath b. Elberfeld, 6) DHastor Permann Wringart in Horgfelb bei Bremen, geboren am 15. Juni 1866 in Gotha, Urheber des im Jahre 1917 in ihrem Verlage unter dem Titel Bramer Gesang⸗ buch anonvm erschienenen Werkes seien. Tag der Anmeldung: 22. Oktober 1917. Leipzig, am 15. Januar 1918.

de Rat der Stadt Leipzig

als Kurator der Eintragsrolle. (Unterschrift.)

ö“ 849 ,5 11) Konkurse. Frankfurt, Main. [58752]

Ueber den Nachlaß des am 21. Fe⸗ bruar 1916 zu Frankfart . M. ver⸗ storbenen, daselbst, Schöne Aussicht Nr. 10 wohnbhaft gewesenen Kanfmanns SBeorg Enugel ist am 18. Januar 1918, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Urspruch, hier, Schillerstraße 29, ist eum Konturs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigesrist bis 12. Febrtuar 1918, Frift zur Anmeldung der Forderungen bie zum 28. Februar 1918. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 12. Fehrnar 1918 Vorm. 11 Uhr. allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 19. März 1918, Vorm. 11 Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7. Fraunkfurt a. M., den 18. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber KLsnial. Amisgerichtz. Abteilung 17.

Neuwied. [58456] Ueber das Vermögen der Firma „Neuwieder Raschinen ˖ und Hammer⸗ werke G. m. b. H. in Neulvied“ ist beute das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalte?: Rechtsanwalt Justizrat Tilmann in Neuwied. Anmeldung von Konkursforrerungen bis zum 14. Februar 1918. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1913. Erste Gläubiger⸗ und Prüfung der arnge⸗ weldeten Forderungen am 21. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr. Per⸗ mannstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 13. Neuwied, den 17. Januer 1918. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Sebnitz, Sachsen. [58757] Ueber den Nachlaß des am 16. April 1916 gestorbenen Fabrikbesitzers Karl Erich Winzer in Amt-hatnersborf, alleiaigen Juhabers des Frackmen⸗ werks H. Heoeg Frocke in Amts⸗ hatnecrsdoꝛzf, wird heute, am 19. Ja vvar 1918, Vormittaags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Katzschner hier. Anmeldefrist bis zum 16. März 1918. Wahltermin am 14 Februar 1918, Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1918. Vormittags 10 Utzr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Februar 1918. Sebnitz, den 19. Jannar 1918. Königliches Amtsgericht.

1ö1“ Tübingen. [58460] Konkurscröffnung über den Nachlaß der verstorbenen Zäziiie Stimmel, ledig, in Tüdingen, am 17. Januar 1918, Vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Notariats⸗ verweser Burk, hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1918. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ (bran. 16. Februar 1918, Nachm. r. Den 17. Januar 1918. K. Amtegericht Tütingen. Amtsgerichtssekretär: Bürkle⸗

Zerlin. [58448]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgefellschaft Franz Zielineryn & Co. in Werlin, Mleue Srünftr. 20, ist, nachdem der in dem Vergleiche termi e vom 15. November 1917 angenommene Zwangsvergleich durch

aschinenfabrik in Ulm, hat für das am 30. Nov. 1908

rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 8. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abdt. 84.

Berlin. [58607]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft A. Lußmann & Co. in Verlin, Frank⸗

svorschlag und die Erklärung des Gläu⸗

Allee 63, ist an Stelle des Herrn brath, der semm Amt als Konkurs⸗ ntebergelegt hat, der Herr Kauf⸗ Erfu. 5 hier, Metzstr. 34, zum

kmkoötrzwalter beitellt.

erlin, den 17. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amlsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Bremen. [58751] Das Konkursverfahren über den Nachlan des am 16. Febzvar 1915 hierseldst ver⸗ sorbenen Malermeisters Heinriem Vilzelm Diedrich Larbers ist nach rolgter Abbaltung des Schlußtermins urch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. VPeemen, den 18. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretäc.

Casgsel. [58453]

Dat Konkurzversahren üöber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Uugust Schmidt, Jahahꝛzrs der Ftrzaa „Llug. Schmiot Gassel, Saumateztalien“ Tassel, Wil⸗ helmshöher Allee 59 ½, ist, nachdem der in dem Vergleichstermme vom 3. Okiober 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrästigen Beschluß vom 10. Okrober 1917 bestatigt ist, aufgehoben.

Caffei, den 12. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiter des Königlichen Amisgezüchts. Abl. 13.

Charlottenburg. [58449]

Das Konkursoerfahren über das Ver⸗ mögen des Fausmanns Lro Lruchtag in Werlin⸗Wilmersborf wird au. seinen Antrag mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt.

Chartottenburg, den 19. Januar 1918.

Köntgliches Amtsgericht. Levr.

Frankenstern, Schles. [58450)

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Suchhändlers Jeses

eiz aur Frarkenstein ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur EFrhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungern der Schlußtermin auf den 28. Februar 1918, Vormittags 9 nnr. vor dem Königlichen Antsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, hestimmt. Die Vergatung des

Verwalters ist auf 300 ℳ, der Betrag ber ihm zu erstattenden Auslagen auf 27,89 feftgesetzt. Frankenstein, den 17. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Glei witz. [58451] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Kaufmann Cmma Riesen⸗ feld, geb. Brauer, in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Februar 1917 angenommene Zwangs⸗ rgleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. März 1917 bestätigt ist, hterdurch auf⸗ geboben.

Gleiwis, den 14. Janunr 1918.

Känigliches Amtagertct.

GolGap. [58753: In dem Konkursyerfahren üder den Nachlaß des am 24. Dezember 1916 ver⸗ storbenen Daumdzmauns Eiegfried Puttlich aus Eoldap ist zur Pruͤfun der nachtrögluih angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. März 1918, VBarmittags 10 Ugr, vdor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgericht in Goldap, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Amtegericht Goldap, den 15. Jznuar 1918

Hermsderr, Kynast. [58754] Ja dem Konkutsverfahren über a. den Nachlaß des Landwirte Crich Krebs. b. tas Vermögen des Fräuteins Gisbeth Frebs aus Berersopr?7 t. R. ist zur Ab⸗ nahme der Scklußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichligenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensseüůcke der Schlußtermin auf ten S. Fetruar 1913, DBormittags 10 ½ Ühr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierseldit bestimmt. L“ (Konast), den 16. Sannar

5 Königl. Amtsgericht.

Koblesz. [58452]

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Firma Syré & Funchs Gesellschaft mit beschräukter Hohung in Liqu dation in Koblenz ist infolge eines von der Gemeirnschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwongsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Koblenz, Zim⸗ mer Nr. 20, anberaumt. Der Verglesche⸗

blgerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberel des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligien niedergelegt. Roblenz, den 10. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [58755]

Steinbauers Ludmig Eberhard: wird

nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Marzalsbeim, den 16 Januar 1918. Keiserlickes Amtsgericht.

Feustadt a. Rabenbergze. [55154]

Seschtuß.

Das Konkursverfahrer über den Nach⸗ r168 ler 1

soß des versterbenen Tischler meisters

Withelm Kammeier in Wanstor; wird

nach erfolter Abhaltung des Schluß⸗

ꝛcrmins bierburch aufaehoben. Neustedt a. Rübenberge, den 10. Ja⸗ nuar 1918. Königliches Amtsgerlcht. 2. Seuwied. (58455] Im Konkurse üher das Vermögen des Kolonialwzrenhüöndiers Peoeg Josef Ztoazck, früöher in Neuwied, sog die Söalußverteilung erfolgen. Die verfügbate Masse beträgt 405,23 ℳ. Zu verücksichtigen sind 3 bevorrechtigte und 4180,94 einfache Konkursforberungen. Neuswied, 17. 1. 18. 8 Der Konkursverwalter: 8 Tr. Hillenbrand, Rechtsanmwalt.

Ctteradorr. [58459]

In dem Konkursverfahren über dos Vermögen des Zimmermeistees Peter Brüntug in Oꝛterndorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsverglesche Ver⸗ gleichstermin auf den 14. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Otterndorf, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtr⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Emsicht der Beteiligten niedergelegt.

Oiterzrorf, den 9. Januar 1918.

Der RGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Potsdam. [58457] In dem Konkursverfahren üder den Nachlaß des am 22. Juli 1914 ver⸗ torbenen Bankirrs Eugen Bieber zu Potsdam, Jahabers der Firma M & J. Bieber, ist zur Hrüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Fcbrnar 1918. Vormitttags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Potsdam, Katser⸗Wilhelmstraße Kr. 8, Hinterhaus, 1 Tr⸗ppe, Zimmer Nr. 58, anberaumt.

Patsdam, den 16. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Thtellung 1.

Prenssisch Eoliand. 158458] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Gerbar in Pz. Holand wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Delember 1917 angenommene Zwangsoergleich durch rechts krärftigen Beschluß vom 29. Dezember 1917 bettätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pr. HoLaad, den 16. Januar 1918. Kärtaliches Amtsgericht.

Rethenburg, Taaber. [58461] Das K. Amtsgericht Rothenburg o. Tbr. het das Konkuwrsversahren über den Nach⸗ laß der Läckermeisterswitwe Sabire Breh in Nothenburg b. Tarx. mit Be⸗ schlaß vom 15. Jaruer 1918 als durch Schlußvertellung beeneigt aufgehoben. S . o. Tbr., den 16. Januar

Eerschtéschreiberet des 1 Kgl. Amtsgerichts Rothenburg 0. Tör.

Schrimm. [58758] In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Fleifchermeisterswilsoe Julikauna Pyehusla, geb. Ziegtez, in Kuzulk ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnts der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichligenden Forderungen und jur An⸗ börung der Glärbiger ücer die Erstattung dee Auslagen und die Gewährung einer Vergütung des Verwalters und an die Müglieder des Eläubigerarsschusses der Schlußtermin auf den 6. Febeuar 1918. Vorminazs Ox½ Uhr. vor dem Köntaltchen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, bentmmt. Schrimm, den 17. Janutar 1918. Der Gerichtsschreiber des Köaiglichen Amtsgerichtz. Weissen fels. [58482 In dem Konkursverfahren über der Nachlaß der vertorbenen Frau Backer⸗ meister Franz Schlunk, Feida geb. Töpser, in Wrißenfels ist zur Ab⸗ nahzmne der Schlugrechnung des Ver⸗ walters, zue Erhebung von Einwendungen . Schlußperzeichnis der bei erteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. Februar 1918. Mitt:ags 12 Uhr, vor dem Königlichen Am te⸗ erichte hierselbst, Ziumer Nr. 5, ke⸗ timmt. Weihenfels, den 15. Sanuar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

Das Konkureverfahren über den Nachlaß des Molkerribesitzers Neinhold Fichter aus Lauz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.

Weisaenfzlz. [58463]

In dem Konkurkverfahren über den Nachlaß des am 9. Dezember 1914 ver⸗ storbenen Bastwirts Otto Kirkamm aus Laugendorf wird neben dem im Oeeresdienst stehenden Konkursverwolter Rechteanwolt Flachsbarth, bier, der Bäro⸗

Markolsheifm. [58756]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des )u/ Bindexuheim wohnhaft gewesenen,

am 18. Augnst 1916 föär tot erklärten

vorsteher Otlo Dres er, hier, . kurkverwalter h. 1agg, ö“ Wrißenfels, den 18. Januar 1918.

Köaigliches Amtsgerscht.

) Tarif⸗ und Fahrplanbelannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen. [58445]

Anenahmftarif fär eilqultmäbi⸗ Geföederung von Buchechereühie tcide usm. zur Aussact usw. Tfv. 2 K. 84. Mit Gultigke dom 1. Februar bis 15. Nodemder sait wird die am 15. November 191 außer Kraft geiretene gesamt⸗ (Stele 8 des Watenverieichnisses ellgutmzs Beförderung oon Betreide, Hülsenfrüchiene Samen und Saͤmereien usw. zur Arg, saat wieder in Kiaft gesetzt. Näͤhn⸗ Auskunft geben die deterligten Eüner⸗ abfertigungen sowie das Auskunftzbüto. hier. Bahnhof Alexanderplatz. 8

Berlin, den 16. Januar 1918.

Katgliche Fisenaagndtrettiog,

Deutscher Eisenbabn gütentant Teil 1 à (Tiv. 1a). Wlee fozane Gültiakeit treien bis auf Wider uf, laäͤnasteng füär die Dauer des Krieges, forgense Beförderungsbediagungen in Kraft:

1. Schilfrohr in Wagenladungen wid auch unb⸗deckt tur Beförderung a⸗ genommen.

II. Heu und Stroh in gepresten Baltn wird in den Monaten Oktober Märl auch unbedeckt befördert. [58765]

Der Tarif (Ziffer 10 der Ansage II) wird entsprechend ergämzt. Die fracht. rechtliche Haftung der Eisenbahn ersähtt bierduich keine Aenderung, insbesondere ist das Fehlen der Vervackung ausdꝛücdlich vom Absendet im Frachtbrief anzuerkenren.

Verlin, den 18. Jaauar 1918.

Königliche Ersenbabndirektioy,

als geschäftaführende Verwoltung.

Oüdzutsch⸗Lüdw storutscher Ghter. verkehr. Tarifheft 1.

I. Vom 1. April 1918 ab treten folgende Aenderungen ein:

a. Im Eusttahmetaris 2 (Rohstof. tarif). Die Bettim mungen im Geltunge⸗ he unter b erhalten folgenbden Wort⸗ aut:

„Für die unter Ziffer 1 b und 8a des Warenverzeichnisses aufgeführten Fratt gegenstände im Verkehr zu ischen den Stattonen der preußisch⸗heisischen Tarif gruppe I und der arschließenden Petval⸗ bahnen einerseits und den Stationen Basel Bad. Stb. und Mannheim In⸗ dustriebhafen andererseite.“

b. Im Ausnahm-tarif 4 (Tüngt⸗ kalktarnt). Die Bestimmungen im Ge⸗ tungsbereich werden wie folgt geändert:

„Im Verkehr zwischen den Statlonen der preuglsch⸗bessischen Tarifgruppe I urd der anschließenden Privatbahnen einerfeilts und den Stationen Basel Bad. Stb. und Mannheim Industrichafen andererseits.“

II. Die Stations frachtsätze für Konstam und Peterthausen (Baden) uzügtich der Verkehrsteuer werden mit Wirkung von 1. Zanuar 1918 nur noch insoweit ar⸗ gewendet, als sie billiger sind als dee regeirechten Frachtsätze der allgemeinen Kilometztaristafel. [5844]

Brreslau, den 16. Januar 1918.

FRöuigliche EFisenbaondirektton, namens der beteiligten Verwaltungen.

Am 1. April d. Js. tritt im nord⸗ deutich⸗niederlaͤndischen Personenverkeht der Tarifnachtrag VIII in Kraft. Außt Yenderungen und Ergçänzungen der Tarif⸗ destimmuangen kommen erhöhtre Tariflätze für Personen vnd Gepack zur Einführung. Nähere Auskunft erteilt auf Befragen das diesseittge Verkeheßbüro. 8

Gffen, den 16. Janvar 1318 [58766]

Königliche Eisenbahndirektian. vamens der beteiligten Verwaltungen. Süddeutsch⸗Ungarischer Verkehr. Eisendahncütertartf Teil 11 Hest 6 von 1. Mai 1914. Aufbeburg von Tansitn. Das oben bezeichnete Tarifheft (I, nahmetarif 30 fur Holz und 31 für Borke [Rude]) sowie der hierzu er schtenene Nachtrag I und die im Rahmt. desselben veröffentlichten Tarikmaßnahmen treien mit Ablauf des 31. März 1918 vorerst ohne Erfatz auser Kraft. T.⸗A. München, 35/1 57/5 vom 10 L. 15.

58447 giiketarif deutsche Bahnen— Prirz beinrichbahn, Hefte 1—7 und be⸗ sondere Kriegsausnahmetarife. Zum 1. Februar 1918 wird ein gemein samer Nachtrag zu den Heften 1—7 und 32 5 besonderen Kriegsauknahmeta ifen S8 gegeben, der neue Bes tmmungen äber 8 Frachtberechnung auf den Strecken 585 Prty; Heinrichbahn und die Erhebung 8 deutschen Verkehrsabgabe enthält. bei Nachtrag ist zum Preis von 2rss unserer Drucksachenverwaltung käuf 88. Straßburg. den 16. Januar 1918. Kaiserliche Generaldirektinn 8 der Sitenbahven in Elfaß⸗Lothringen

Verantwortlicher Schriftleiter: Oirekior Br. Tyrol in Chachotxecem Verantwortlich für den vaffchh

Der Vorsteher der Geschä R.en ee err gersne ne vr.

Verlas der Geschäftsstele Mengerind in Berlin. 1 Bu druceerej on

Nene der Rorddentschen Buchdfuce⸗. Verlagsganstalt, Berlin. Wil elmstrale (Mit Warenzeichenbellage Nr. 6.)

87

in Tondern und dem Marineoberlotsen a. D. Graffun in Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter Klesse, Ff dem Lehrer Borch in

Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 30 Af. Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitnngsvertrieben für Selbstabholer auch dir flönigliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Rummern kosten 23 If.

———

—ö—

Inhalt des amtlichen Teiles:;

Ordensverleihungen ꝛc.

Ernennungen ꝛc. 8

Verordnung über Abänderung der Prisenordnung vom 30. Sep⸗ tember 1909.

Bekanntmachung, betrefsend Veräußerung von Kauffahrteischiffen ins Ausland.

Bekanntmachung, betreffend Veräußerung von Binnenschiffen ins Ausland.

Bekanntmachung, betreffend Veräußerung von Aktien oder onstigen Geschäftsanteilen deutscher See⸗ und Binnen⸗ chiffahrtsgesellschaften ins Ausland. 1

Verordnung über die Ablieferung von Heu und Stroh.

Bekanntmachungen, betreffend Liquldatlon französischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bestimmungen über die Anmeldung von Erfindungen.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Handelsverbote.

Königreich Prensen.

Ernermungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Verlängerung des dem Elektrizitätsverband Neumark verliehenen Enteignungsrechts.

Bekanntmachungen betreffend Zwangsverwaltung französischer bezw. amerikanischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnungssitzung des Pro⸗ vinziallandtags der Provinz Brandenburnrngrg. 8

H 4“

8*

Geine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Reichsmarineamts, Admiral von Capelle den Orden pour le mérite, dem Konteradmiral Hahn den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Konterazmiral z. D. Kühne den Roten Adlerorden Fmeiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am zweimal chwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande, dem Kapitänleutmnant a. D. Aloys Löffler den Roten Adlerorden vierter Klasse, b dem Kapitän zur See Hartog die Schwerter zum König⸗ lichen Kronenorden zwester Klasse, dem Obersten Czettritz, dem Kapitän zur See Moritz von Egidy, dem Kapitän zur See z. D. Pohl und dem Kapitän zur See a. D. Hans Klappenbach den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie dem Oberstleutnant Stange, den Majoren Garcke, Melms, Wieczorek und Willeke, dem Korvettenkapitän Albert Gayer, den Hauptleuten Hellbusch und Schilling, den Hauptleuten der Reserve Beck und Keßler, den Ober⸗ leutnants Doerksen und von Itzenplitz, dem Oberleutnant der Reserve Ockel, den Leumants Schwabedissen und e Tanneux von Saint⸗Paul und den Leutnants der Reserve Neuser, Jahn und Block das Kreuz der Rilter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landforstmeister a. D. Wery in Berlin den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Apr.dem Pfarrer g. D. Bastian in Potsdam den Roten Adlerorden vierter Klasse, . dem Gehemmen Baurat Lund, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2 in Göttingen, dem Oberpfarrer a. D. Fenzlaff in Freienwalde a. O., dem bisherigen Leiter der Hofstaats⸗ und Vermögensverwaltung Seiner Königlichen Hoheit es Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen, Kammerherrn Feiherrn von Nagel und dem Zweiten Bürgermeister Hlankenstein in Berlin⸗Schöneberg den Königlichen Kronen⸗ iden dritter Klasse,

dem Kirchenältesten, Stadtrat a. D., Rentner Andresen

Flensburg den Adler der Inhaber

Königlichen Hausordens von Hohenzollern dem Presbyter und Kirchmeister, Kaufmann Linden⸗

berg in Scelscheid, Siegkreis, und dem Eisen bahnlokomotiv⸗ deanstkreuz in Silber,

fahrer a. D. Truhn in Adlershof, Kreis Teltow, das Ver⸗

= ——

Anzeigenpreis für den Ranm einer Sgespaltenen Einheitszeile s 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

die Köntaliche Geschäßtsstelle des Reichs⸗und Staatsauzeigers

Berlin BW 48, Wilhelmstrafze Nr. 32.

—ʒ—ᷓN’;ʒ

Berlin, Mittwoch, den 23. Januar, Abends.

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Landwirt Kröll in Hargarten, Kreis Neuwied, dem Platzmeister Strotmann in Bodelschwinah, Landkreis Dortmund, dem Eisenbahnbüro⸗ gelfen a. D. Deutscher in Verlin, dem Eisenbahnweichen⸗ teller a D. Rabsahl in Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnfahrkartenausleger Bo . in Bennigsen, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eisen ahnwerkhelfer Müller, dem bisherigen Eisenbahnkolonnenführer Wolter, beide in Nowawes, Kreis Teltow, den bisherigen Eisenbahnmaschir enputzern Kayser in Jakobshagen, Kreis Saatzig, und Mohnke in Karlshorß, Kreis Niederbarnim, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ arbeiter Walter in Berlin, dem Gutsstellmacher Sohrweide in Hoff, Kreis Greifenberg, und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Bähr in Ampfurth, Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Neitzke in Möllen, Mecklenburg, dem bisherigen Pe.cgee Fhtt aehtt Pollack in Berlin⸗Grunewald und dem bisherigen Eisenbahnboten bhae. in Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie

dem Unteroffizier Wienecke, dem Gefreiten Bi jewitz, dem Jäger Schattka, dem Reservisten Lüssem und dem Postboten Bartel in Berlin die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Wirklichen Admiralitäte rat und vortragenden Rat im Reichsmarineamt Mehlisch zum Geheimen Admialitätsrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse

den charakterisierten Marineoberbaurat Kenter zum Marineoberbaurat und Maschinenbaubetriebsdirektor,

den charakterisierten Marinebaurat Meisner zum Marine⸗ baurat für Moschinenbau, 1

den charakterisierten Marineoberbaurat Lösche zum Marine⸗ oberbaurat und Schiffbaubetriebsdirektor,

den charakterisierten Marinebaurat Marinebaurat für Schiffbau und

den staatlich geprüften Baumeister des Schiffbaufaches Wischer zum Marineschiffbaumeister zu ernennen sowie

dem Oberwerftverwaltungssekretär Laube den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8 8

Wiesinger zum

Verordnung,

betreffend Abänderung der Prisenordnung vom

30. September 1909 (Aeichs⸗Gesetzbl. 1914 S. 275, 441,

481, ; 1915 S. 227; 1916 S. 437, 773; 1917 S. 21, 554, 631, 652). 6

Vom 18. Januar 1918. 1

In weiterer Vergeltung der von England und seinen Ver⸗ bündeten abweichend von der Londoner Erklärung über das Seekriegsrecht vom 26. Februar 1909 getroffenen Bestimmungen genehmige Ich sür den gegenwärtigen Krieg die nachstehenden Abänderungen der Prisenordnung vom 30. September 1909 sowie ihrer Zusätze vom 18. Oktober, 23. November und 14 Dezember 1914, vom 18 April 1915, vom 3. Juni und 22. Just 1916, vom 9. Januar, 25. Juni und 16 Juli 1917.

1. In Ziffer 21 werden in Nummer 3 hinzugefügt:

Papier und Poppe jeder Art und Form sowie ihre Ab⸗ älle; Holzschliff und Zellstoff.

2. In Ziffer 27 fällt Nummer 5 fort.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Gegeben Großes Hauptquarlier, den 18. Januar 1918. (Siegeh Wilhelm. In Vertretung des Reichskanzlers: vo

11““

8

Bekanntmachung,

betreffend Veräußerung von Kauffahrteischiffen ins Ausland.

Vom 17. Januar 1918.

8* E11“ desrat hat auf Grund des §8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 11 Rechtsgeschäfte, durch die das Eigentum an deutschen Kauffahrt⸗

schiffen (czesetz vom 22. Juni 1899 § 1 Reichs⸗Gesetzbl. 1899 S. 319, Reichs⸗Gesetzbl. 1901 S. 184 —) ganz oder teilweise an

Ausländer übertragen oder die Vepflichtung zu einer solchen Ueber⸗ tragung begründet werden soll, sind vervsten.

Das glesche gilt für Rechtszeschäfte, durch die das Eigentum an Kauffabrteischeffen, die für R chnurg eines Deutschen oder einer Ge⸗ sellschaft mit in dischem Sitz⸗ gebaut werden, an Ausländer über⸗ tragen oder die Verpflichtung zu einer solchen Uebertragung degründet werden soll.

Verboten sind auch Rechtsgesckäfte, durch welche Schiffe der in den Abs. 1, 2 bezeichneten Art für Rechnung von Arsländern er⸗ worben werden soller, sowie Rechtsgeschäfte, durch welch⸗ Kauffahrtei⸗ schiffe für Rechnung eires Ausländers oder ciner Gesellschaft mit aus⸗ ländtschem Sitze deutschen Wersten in Bau gegeden werden.

Dem rechtegeschäftl'chen Erwerbe sieht im Sinne der Vorscheiften der Abs. 1 bis 3 emm Erwerb im Wege der Zmwangsvollureckung gleich. Dem Erwerbe durch Ausländer oder für Rechnung von Aus⸗ ländern steht ein Erwerh durch solche Deutsche oder für Nechnung solcher Deutschen gleich, die ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt nicht innerhalb des Deutschen Reichs haben; dasselbe gilt von einem Erwerbe durch solche Hesellschaften oder für Rechnung solcher Gesel⸗ schaften, die ihren Sitz im Ausland haben oder derea Kapital zum größeren Teil Ausländern zusteht.

2 .“

Zuwlderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Gefäng⸗ nis bis zu dret Jahren und mit Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark eder mit emer dieser Stafen beftraft, sofern nicht nach anderen Strafg-setzen eine höhere Strafe verwirkt ist. Wegen der Zuwide handlung kann ein Deutscher auch dann verfolgt werden, wenn er sie im Ausland begangen hat.

Der Verfuch ist strafbar.

8 3 Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Verbolen des § 1 zulassen.

§4 Die Verordnung, betrefferd Veräußerung von Kauffahrteischiffen an Nichtreichsangehorige, vom 21. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 685) und die Verordnung, betreffend Ergänzung dieser Veror nhcg vom 17. Fedruar 1916 (Reiche⸗Gesepbl. S. 107) werden auf⸗ gehoben.

§ 5 Diese Verordrung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. ““ bestimmt, wann und in welchem Umfaog sie außer

Berlin, den 17. Januar 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr

A“

Bekanntmachun betreffend Veräußerung von Binnenschiffen 8 ins Ausland. 98

Vom 17. Januar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu Ferrtschaftlichen 8— nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Besetb 8 ) folgende Verordnung erlassen:

§ 1

Alle Rechtsgeschäfte, durch die das Eigentum an einem zur Schiffahrt auf Flüssen oder sonstigen Binnengewässern bestimmten Schiffe (Binn nschiffe) ganz oder teilweise von einem Deutschen oder von einer Gesell'chaft wit inländischem Sitze an Ausländer übertragen oder die Verpfl chtung zu einer solchen Uebertragung degründet werden soll, sind verboten.

Das gleiche gilt für Rechtsgeschäfte, durch die das Eiger tum an Bi nenschiffen, die für R⸗chnung emes Deutschen oder einer Ge⸗ 1 sellschaft mit inländischem Sitze gebaut werden, an Ausländer üder⸗ nagen dif. die Verpflichtung zu einer folchen Uebertragung begründet werden soll. 3

Verboten sind auch Rechtsgeschäfte, durch welche Binnenschiffe, die im Eigentume von Deutschen oder von Gesellschaften mit in⸗ ländischem Sitze steher, oder im Bau b findliche Binnenschiffe der im Abs. 2 bezeichneten Art für Rechnung von Ausländern erworben werden sollen, sewie able Rechtsgeschäfte, durch welche Binnenschiffe für Rechnung eines Ausländers oder einer Gesehschaft mit ausländi⸗ schem Sitze deutschen Werf'en in Bau gegeben werden.

Ferner sind für Binnenschiffe, die in ein deutsches Schiffereaister eingetragen sind und eine Tragfäbigkeit von mehr als 15 000 Kilo⸗ gramm haben, sowie für Neubauten der im Abs. 2 bezeichneꝛen Art mit einer solchen Tragfähigkeit verboten:

1. alle die Beförderung von Gütern bezweckenden Miet⸗ oder durch die zusammen mehr als der dritte eil des Nettoraumgehalts oder der Tragfähigkeit eines olchen Schiffes in Ansyruch genommen wird, soweit die eförderung nicht ausschließlich von oder nach Häfen des Inlandes erfolgen soll; 2. alle Verträge, durch die ein solches Schiff an Ausländer für einen anderen Zweck als für die Beförderung von Gütern zum Gebrauch überlassen wird.

Dem rechtsgeschäftlichen Erwerbe steht im Sinne der Vor⸗ chriften der Abs. 1 bis 3 ein Erwerb im Wege der Zwangsvoll- reckung gleich. Dem Erwerbe durch Ausländer und fuͤr Rechnung von Auslä dern steht ein Erwerb durch solche Deutsche oder für Rechnung solcher Deutschen gleich, die ihren Wohrsitz nicht innerhalb des Deutscken Reichs haben; darselbe gilt von einem Erwerbe durch solche Gesellschaften oder für Rechnung solcher Gesellschaften, die ihren Sitz im Ausland haben oder deren Kapttal zum größeren Teil Ss 1 N heeb Hrulsch⸗ der be⸗ zeichneten Art stehen au une der Vorschriften des Abs. 4 Nr. 2 den Auslaͤndern gleich.

§ 2 Die Verlegung des Heimatsorts eines Schi dc 1 be⸗ zeichneten Art in das Ausland ist verboten, 8 8