1918 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Nleheim. Kr. Hövxter. [58587] Bei dem Bredendorner Spar⸗ und Darlehnskassenveerin, eingetragene Gevoffeaschaft mit unbeschräukter Dafirslchtzu Brebenborn, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausceschiedenen Vor⸗ standemitglieds Brinkmann ist der Land⸗ wirt Jobann Potthast in Bredenborn Nr. 91 als Vorstan'smitglied gewählt. Nieheim. den 12. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Norburg. [58588]

In das biesige Genossenschaftgreatster wurde heute zu Nr. 14: Vandforsy- ningsselskan Gudernp-sjelze- rup eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Suderup folgendes eingetragen:

Dor Pächter Jörg⸗n Lassen aus Guderuv ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hufner Hauß Klein 1 neu in den Vorstand ge⸗

Norburnz, den 8. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Oiltweiler, Bz. Trier. [58590]

In das Genessenschaftsregister, betreffend Illinger Kanusum⸗Verrin, eingetra⸗ gene Zenossenschaft mit beschräckter Haftflicht in Illtagen ist folgendes eingetragen worden:

Jakob Woll ist aus dem Vorstande ousgeschieden; Friedrich Peter Wagner, Beromann in Illiagen, in ihn einaetteten.

Ottweiler, den 4. Januar 1918 8

Königliches Amtsgerichtt.

8 Ottwriler, Bz. Prier. [58591]

In das Genosfenschaftsregister, be⸗ treffend: Uchtelfangen⸗Kaisener Spar⸗ und Darlehnsfosseuverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkten Haftpslicht in Uchtel⸗ fangen⸗Kaisen, ist folgendes einagetragen:

Peter Biegler ist aus dem Vorstande.

ausgeschieden, Johann Kraemer 9., Berg⸗ mann in Kaisen, in ihn eingetreten. Ottweifer, den 8. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Ottweiler, Ez. Trier. [58589]

In dos Genossenschaftzsregister, betreffend den Bürger⸗Coloatalwaren⸗Verein Illingen eingerrogene Geuoffen. schaft mit beschränkter Saftpflicht in Illingen, Bez. Trier, ist folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle des verstorbenen Peter Jochum wurde der vensionierte Bergmann Peter Busse in Illingen in den Vorstand gemwählt.

Ottweiser, den 13. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Reinhansen. [58592] Ja das Genossenschaftsregister ist zur Spar⸗ und Harlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Nieder njesa eingetragen:

„Un Stelle des aus dem Norstande ausgeschi⸗denen Bauermeisters Seiler in Niedernfesa ist der Lebrer K Br⸗yer in Niedernjesa in den Vorstand gewäblt.“

Reinhausen, den 1. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rottweil. [58618] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar⸗ und Confumverein Schwenningen a/N. u. Umgehung, e. G. m. b. H. in Schwennintzen a. N eingetranen: In der Generalverfammlung vom 2. Dezember 1917 wurden bie §§ 42 und 46 der Statuten geändert. Das Ge⸗ schäftejahr beginnt am 1. August und enrigat am 31. Juli. Den 18. Javuar 1918 K. Amtsgericht Rottweil. Landrichter Burkhardt.

Saalfeld, Saale. [58593]

In unser Genessenschaftsregister ist beute bei dem Bramten⸗Cousumverein zu Saalfeld a/ Taale e. G. m. b. H. eingetragen worden:

1) Gegenstand des Unternehmens ist auch die Annahme und zinsbare Anlegung von Spareinlagen.

2) Der Oberpostassistent Ewald Werner in Saalfel ist als weiteres Vorstands⸗ mitalied Sparkassenverwalter —gewählt.

Saalfeld, Faale, den 17. Januar 1918.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 4.

Salder. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Gehhardshageuer Epar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ geunen Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Hasthflicht zu Gebhards⸗ hagen, heute eingetragen, daß an Stelle des Baunnternehmers Adolf Vespermann und des Mühlenbesiters Erich Spörr in

Gebhardshagen der Landwirt Wilhelm ¹9†

Holzberg und der Kaufmann Friedrich C. Miyer daselbst, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind. Salder, den 14. Jinuar 1918. Herzogliches Amtsgericht.

St. Goarshauszen. [58619] ZIm Gonossenschaftsregister jst bet dem Vorschuß⸗ und Creditverein, e. G. m. u. H, in Caub eirngetragen worden Vorschuß und Credit⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschrävf⸗ ter Hafipflicht, in Gaub. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrseb ven Mankgeschäften hehufs Beschaffung der im Gewerbe und Wirtschaft der Mitalieder nötigen Gelpmittel. Haftsumme: 1000 ℳ,

[58594]]

St. Wendel. [58620]

Heute wurde bei Nr. 2 des Genossern⸗ schaftsregistens Bliesener Bürger⸗ Konsumverein e B. m. b. D. in Bliesen einaetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstand auspeschiedenen Mathias Meisberger, Johann Schuh und Johann Staub gewählt worden sind: JFakob Staub, p ns. Bergmann, Peter Bäumchen, pens. Bergmann, und Nikolaus Bergmann, alle in Bliesen wohn⸗ haft.

St. Wendel, den 29. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schleusingen. [58621]

In unser Gennssenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 „Konsomverein Hinternoh, eingetragene Gevofsenschaft mit be⸗ schränker Haftbflicht“ eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Dezember 1917 das Statut geändert und die Haftsumme eheaso wie die des Geschäftsanteils auf 60 erhöbt worden ist.

Schleusingen, den 15. Januar 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Seeson. [58595] In unser Genossenschafteregister ist beim Eng. Spar⸗ u. Darlehneéek. Werein e. G. m. n. H in Eangelade am 9. Ja⸗ unarx 1918 folnendes eingetrogen worden: Durch Beschluß der Generaloersamm⸗ lung vom 20. Dezember 1917 ist für dac qtsscheidende Vorstandsmitglied Landwirt Wilbelm Fahlhusch in Engelade der Land⸗ wirt August Steinboff, Nr. 29 daselbst, in

Sresen, den 8. Januar 1918 Herzogliches Amtsgericht.

Senftenberg. Lauasftz. [58597]

Ja unser Genessenschaftsregifter ist unter Nr. 18 bei dem Konsum Perein Groß Räschen eingetragene Senossen⸗ schafs mit beschräukter Hastpflicht in Geoß Räschen, N. L., folgendes ein⸗ getragen worden:

Adolf Schumann, Groß Räschen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist Paul Plenz, Groß Räschen, gewähit.

N. L, den 12. Januar

Königliches Amtzaericht.

Sonneberg. g.-Mein. [58599] Unter Nr. 35 des hiesigen Genossen⸗ schaftgregisters ist heute die Genossenschaft in Firma Bettrlhecken⸗Mürfennitzer Spar⸗ & Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht mit Sitz in Betrelhecken, einaetragen worden.

Das Statut ist vom 30. Dezember 1917.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung wetterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der weirtschaft⸗ lichen Lage der Mitaglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗

schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ geben im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblaͤtt in Neuwied (Berlin).

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Der Verein wird durch den Vorstand

gerich lich und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstanb hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stellverteter, seine Wigens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Ver⸗ ein zu zeichnen. 1

Die Zeichnung geschieht in der Weise,

daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗

eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift belfügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Lehrer Edmund Eschrich in Mürsch⸗ nitz, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Lanbwirt Ferdinand Mitlacher in Bettelhecken, zugleich als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstebers,

3) Puppenfabrikant Eduard Knoch in Mürschnitz,

4) Heigehler Max Halboth in Bettel⸗ hecken,

5) Landwirt Karl Oberender daselbst.

Die Einsicht der piste der Genossen ist

während der Geschäftsstunden des Gerichts

jeoem gestattet.

19 g S.⸗M., den 16. Januar

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Stettin. [58827] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 99 eincetragen: „Nohstoff⸗ und Lirferungsgenossenschaft der Sattler und Tapezierer eingetragene Ge⸗ unssenschaft mit beschräutter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ scaffung der zum Geschaftsbetriebe der Mitglieder erforderlichen Rohmaterialien, balb⸗ und ganzfertiger Waren, gemeinsame Uebernahme von Lieferungen für Heeres⸗ be arf, Bebörden und Private und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Das Statut ist vom 5. Januar 1918. Die Daftsumme eines jeden Genossen beträgt

höchste Zahl der Geschäftsanteile: ein.

Et. Gourshaufen, den 15. Januar 1918. eönigliches Amtsgericht.

400 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines

Fhn Stelle des Matblas Mertes ist Pastor

Genossen beträgt 10. Als Vorstandsmit⸗ glleder sind bestellt die Sattlermeister Wilhelm Kriefall, Argun Koch und Carl Lender, sämtlich in Stettin. Die Befannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen uater deren Firma, gezeichnet von zweit Vorstan demitgliedern, im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin und im „Stettiner Generalanzeiger“, beim Ein⸗ gehen dieser Blätter bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserkrärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschleht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossen schaft ihre Namensunterschrift betfügen. (Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Deienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.) Srettin, den 19. Januar 1918. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 5.

Thorn. [58600] In bas Genecssenschaftsregister ist bet der Dreschgeuosseuschaft Scharnau, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ besczräunkier Daftpflicht in Scharnau eingetragen worden Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind die Be⸗ berr. Max Pansegrau und Hermann rüschke zu Scharnau. Thorn, den 14. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Wadern, Bz. Trier. [58828]

Genostenschaftsregister beim Losheimer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. Losheim, eingrtragen 17. Januor 1918.

Nik. Wiltz in Losheim in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Wabern.

Waldenbarg. Schles. [58829] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 „Lpar⸗ und Darlehnskasse E. . m. u. H. in Neu⸗Ealzbrunn“ am 18. Januar 1918 eisgetragen: Karl Heidrich ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, Hotelier Robert Märkert in Oder Salzbrunn an seine Stelle gewäblt. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

GWeissensee, Thur. [58830]; In das Genossenschaftsregister ist beu e bei der länblichen Gpar⸗ und Dar⸗ lehubßkaffe Straußfurt, eingetragene Genossenschaft mu heschränk er Haft⸗ pflicht in untrvaußfurt eingetragen: An Stelle des Friedrich Brandis in Strauß⸗ furt ist der Landwirt Eomund Huke da⸗ selbst in den Vorstand gewäͤhlt. Weißensee i. Thür., den 15. Januar

1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [58601]

Witkowo. Bei der unter Nr. 6 des Genossen⸗ schaftzregisterz eingetragenen Genossen⸗ schaft Neuteklenburger Spar⸗ und verlehnskafsenverein, eingetragene Geuvffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht ist folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Friedrich Harte ist aus vem Vorstande ausgescheden und a⸗ seine Stelle der Landwirt August Wessel⸗ mann in Neuteklenhurg getreten. Witkowo, den 31. Dezember 1917. Königliches Amtsgecicht. Witkowo. [58602 Bei der unter Nr. 12 des Genvossen⸗ schaftsreaisters eingetragenen Genossenschaft, Rolntk Einkaufs⸗ und Absatzver⸗ ein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wilkowo ist heute folgendes eingetragen worden; Der Bankbeamte Johann Cieslawski ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Kaufmann Kasimir Langner in Witkowo getreten. Witkowo, den 11. Januar 1918. Könlgliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [58603] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Confumverein Beddingen, e. G. m. b. H. in Beddingen, heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. November 1916 ist an der Stelle des ausgeschiedenen Vorstandzmit⸗ glieds Hartmann der Tischlermeister Heinrich Hopert als Kontrolleur in den Vorstand gewählt.

Wolfenbüttel, den 27. Dezember 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

Mürzburg. [58622]

Darleheuskassenverein Retzbach,

eingetvagene Genoffenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht.

I. Ausgeschieden ist das Vorstandsmit⸗

glied Josef Lemich.

II. Neugewählt an dessen Stelle der

Bauer Michael Nunn in Retzbach als

Beisitzer. Generalverfammlungsbeschluß

vom 26. Dezember 1917.

Würzburg, den 17. Jontar 1918. Kgl. Amtsgericht, Negtsteramt.

Würzburg. [58623] Darlehenskassenverein Unterpleiche⸗ feld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

I. Ausgeschieden sind: a. die bisherigen Vorstandsmitglieder: Nikolaus Gäpfert, Arthur Vogt, Alois Ftscher und b. das stellvertretende Vorstandsmitglied: Peter Habermann. b

II. Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder: Georg Wild und Michael Wald wurden nunmehr als Bei⸗

v“ pleichseld, ebenfalls als Beisitzer in den Vorstand gewöhlt. Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. Dezember 1917. Würrburg, den 17. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht, Reaisteramt.

Zempelburg. [58605] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Vorschußvereins Zempel⸗ burg, Eingetragenen Genossenschaft mit unbeschräukter Hafepflicht vom 16. Dezember 1917 ist an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ lieds, des Lebrers Robert Schnitzker von hier, der Kaufmann A. Mendelsohn aus Zempelburg zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglited gewählt worden. Zempelburg, den 7. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [58606] Bei dem unter Nr. 4 des hiesigen Ge⸗ nossenscheftsregisters eingetragenen Vor⸗ schuhverein zu Coswig, einge⸗ tragene Gevossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Coswig ist beute eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die V rtretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Zerbst, den 15. Januar 1918. Herzogl. Amtsgericht.

Zuin. [58811] In das Genossenschaftsreagister ist heate hei Nr. 10, Baak Iuadowy einge⸗ tragene Genossernschaft mit nunbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rogowo, eingetragen worden: Valerian Lantecki und Helene Lisiecka sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Baumeister Johann Rigall und der Fleischermeister Stesan Lisecki, beide in Rogowo wohnhaft, in den Vorstand gewählt. 1u“ Zuin, den 18. Jauuar 1918. Königliches Amtsgericht.

10) Urheberrechts eintragsrolle.

Leipiig. [58816] In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 532. Herr Geust Friedrich Nl⸗ fred Schoffer in BerlinSteglitz, ge⸗ boren am 24. November 1877 zu Hatnichen b. Zeis, meldet an, daß er Urbeber der im Jahre 1917 im Berliner Lizeratur⸗ Verlag der Korrespondenz⸗Gesellschaft für Südbeetschland m. b. H. unter dem Pseudonym Ernst Friedrich Alfred er⸗ schienenen Werke sei: 1) Freuzeska von Rimini, 2) Zehn Gedichte zu Gemälden Feuerbachs. Tag der Anmeldung: 9. Januar 1918. Lripzitz, om 18. Januar 1918 Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.

Leipzig. [58815] In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Nr. 533. Die Firma Union Deutsche Verlaosgesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Frau Generai Gumy Koeppel, geb. Hentze, geboren am 13. August 1850 zu Aalen f. W., ge⸗ storben am 24. April 1916 in Berlin, Ucheberin der nachgenannten, in ihrem Verlage pseudonym erschienenen Werke set: Erschetnungs⸗

jahr: 1) G. Hartwig, Das Rätsel von Kronfeid 1911, 2) G. Hartwig, Willst du dein Herz mir schenken 1912, 1914.

3) G. Hartwig, Haus Vickenbach.. 8

Tag der Anmeldung: 7. Januar 1918. Nr. 584. Die Firma Unton Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Fräulein Bertha Brhrens, geboren am 7. September 1848 zu Thale a. H., gestorben am 10. September 1912 in Niederlößnitz, Urhebertn der nochgenannten, in threm Verlage pseudonym erschtenenen Werke sei: Erscheinungs⸗

ahr 1) W. Heimburg, Familie 88 ““” 2) ½V. Heimburg, Lotte Lore

1911,

e“ 3) E. Marlitt, Das ee . 1 .1888. Letzteres zuerst in Ernst Keils Verla in Leipzig erschienen.) st 1 Tag der Anmeldung: 7. Januar 1918 Leipaig, am 19. Januar 1918.

er Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle

8.

11) Konkurse.

Ratibor. 58813 Ueber den Nachlaß des am 21 n. 1917 zu Mannbeim verstorbenen Ober⸗ leutnants Erxich Marx aus Ratibor ist am 21. Januar 1918, Vormit tags 10 Uhr, der Konkurg eröffnet. Konkurs⸗ vezwalter: Kaufmann Aodler zu Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Februar 1918. Anmeldefrist bis 11. Fe⸗ bruar 1918. Ersie Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfun termin am 18. Februar 1918, Vormittags 190 Utr, Zimmer 35, des Amtsgerichte⸗

sitzer und Alfred Köntg, Bauer in Unter⸗

gebäudes. Amtsgericht Ratihor.

Berlin-Schöneberg 15. Das Kontursverfahren über das Ver.⸗ mögen des Kausmanas A. Wraun Jahabers der nicht hondelsgerichtlich eingetragengen Fürma dl. Tyorn Be. lin⸗Schöneberg, Martin Lather⸗ stre⸗ 6, itt nach erfolgter Abhaltang des Schlußtermins a fgeboben. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 11. Jannar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 9.

Culmsee. [58814 In dem Konkursverfahren über pen Nachlaß des Kaufmanns Johann Wesselowski ist zur Prüfung der pach. träglich angemeldeten Fo derurgen Te min auf den 23. Februar 1918 Vpor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Köneglichen Amtegericht in Culmsee anberaumt. Culmsee, den 17. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Culmsee.

Eitville. [58121]

In dem Konkursversahren über das Vermögen der Rheinische Motor bogt⸗ und Yachtwerft m. b. H. „Prinz Heiurich“ in Niederwalluf soll die Schlußverteil ng stattfinden. die ver⸗ fügbare Masse beträgt nach Abzug des Henorars und der Auslagen für den Kon⸗ kursverwalter 3799,19, davon zen sich nech die Veraütung für die Gläu⸗ hiserausschußmitglieder, Annoncenkosten und ein Teil Gerichtskosten; hinzukommen laufende Bankzinsen ab 1. Jaruar 1918. Zu berücksichtigen sid 146 408,45 Konkursforderungen ohne Vor⸗ rechte. der Gerichtsschreiberet des hiesigen Köͤnigl. Amwtsgerichts zur Einsicht aus.

Eitville, den 17. Januar 1918.

Jos. Abt, Konkurzverwalter.

Malmedy. Weschluß. [58835]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempvermeisters Emil Nouprez aus Malmedy wird nach er⸗ tolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch afgehoben.

Malmedy,. 10. Janvar 1918. Kosnigliches Amtsgericht. I.

olbernbau. [588121] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Etsrnwareuhännlers Gustay Paul Felix Nitzsche in Olbernhau, innere Srüntbaler Str. 29, wird nach Adhalturg des Schlußtermins hlerdurch aufgeboben. Olbernhau, den 18. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

[588321 Sürnharz Eisenbaln.

Mit Eülligkeit ab 1. April 1918, dem Tage des Inkrafttretens der die Be⸗ steuerung des Personen⸗ und Gepäckver⸗ kehrs betreffenden Vorschriften des Ver⸗ kehrssteuergesetes vom 8. April 1917, erscheint zum Binnen⸗Persoren⸗ und Ge⸗ väcktarif Teil II vom 1. Mai 1907 der Nachtrag 2, mit welchem Tariserhöhungen zur Durchführung kommen. 8

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Fabrkartenausgahen.

Verlin, den 19. Januar 1918. Ceuntralverwaltung für Sekundärbahnen. Herrmann Bachflein.

vebe.

[58890] Ost⸗mitteldeutsch⸗ sächsischer Verkehr, Hest 1 und 2. Mit Gültiakeit vom 25. Januar 1918 wird die Entfernung Tennstedt Neumark (Sa.) in 171 km abgeändert. Ferner wird der Ausnakme⸗ tarif 7 d für Schwefelfiesabhrä de durch Aufnahme einer Anzahl von Stations⸗ frachtsätzen erweitert. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen. Berlin, den 19. Januar 1918. Königliche Eisenbahndirektion.

(58833]

Sächsisch⸗FEüdwestdeutscher Güter verkehr, Tarithefte 1—4. Am 1. F bruar 1918 wud die Station Kleinwelka der Sächsischen Staatsboahnen in de Tarif aufgenommen. Die Tarifent fernungen werden gebildet durch Ansteß von 7 km an die Entfernungen für Bautzen oder von 4 km an die Entfernungen für Radibor (Sa.); die niedrigste Gesamtent fernung ist anzunehmen. Dresdeu, am 21. Januar 1918.

Kgl. Geu.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsfüvrende Verwaltung

[58831] 1— Elsaß⸗Iothringisch⸗pfälzischer Per sonen, und Gepäcktarit. Mit Gel⸗ tung vom 1. Bpril 1918 wird ein neuer Tarif Teil II ausgegeben, durch dn 8 der bisherige Tarif vom 1. 1. 1911 ehs tt wire. Fahrpreise und Geväckfracht äßze des gewöhnlichen Verkehrs werden du⸗ 8 den neuen Tarif allgemein erhöht. Nähere

der Eifenbahnen in

Auskunst erteilt unser Verkehrsbüro in Straßburg. Straßburg den 19. Januar 1918. Nan der EBeee . aiferliche Generaldire 8 ifaß⸗Lothriugen⸗

h.sseH. er. S 8

Das Schlußverzeichnis itegt auf

1

Einzelne Rummern hostrn 25 Zf.

Der Bezuaspreis beträgt vierteljährlich G 30 Pf. Alir Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsnertrieben für Selbstabholer anch die Königliche Geschästsstele SW. 48, Wilhelmstr. 32.

v 1

Berlin, Donnerstag, den 24. Januar, Abends.

1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anferdem wird auf den Anuzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Stnatsanzeigers

Berlin S 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen c.

Mitteilung, betreffend Auslosung 4 ½ prozentiger Reichsschatz⸗ anweisungen der 6. Kriegsanleihe.

Fencgag ote. zeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 10 und 11 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ perfahrens bei dem Bau des elektri Kraftwerks bei Groddeck im Kreise Schwetz.

Handelsverbote. 8

Bekanntmachung der nach Vorschrift 1872 in den Regierungsamtsblättern herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

des Gesetzes vom 10. April

Aꝛmtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ordentlichen Professor der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Eduard Meyer in Verlin⸗Lichterfelde,

den ordentlichen Professor an der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Universität in Straßburg i. E. Dr. Friedrich Knapp und

den ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule in München. Königlich bayerischen Geheimen Nat Dr. Karl Ritter von Linde

nach erfolgter Wahl zu stimmberechtigten Rittern des Ordens pour lje mérite sür Wissenschaften und Künste zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Komponisten, Professor Dr. Bruch in Berlin⸗ Friedenau den Noten Adlerorden zweiter Ktasse mit Eichenlaub, dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Klückmann in Danzig den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 8. dem ordentlichen Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg, Direktor der ranckeschen Stistungen in Halle a. S., Geheimen Regierungs⸗ rat D. Dr. Fries den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, „dem Bahnhofsvorsteher a. D. Prokopp in Glatz und dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Lamprechr in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Oberbahnassistenten a. D. Kurtz in Glatz, Landeck ’7 Echagespah und Muncke in Gotha das Verdienstkreuz 9 —7 dem Gemeindevorsteher Lange in Zipsendorf, Landkreis hül dem Hofbesitzer Alberts in Westerhever, Kreis Eider⸗ tedt, dem Eisenhahnzugführer a. D. Zehmke in Stolp i. Pomm, den Eisenbahnlokomotipführern a. D. Bobbe in Naumburg a. S., Balzereit, Podszus und Rhode in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnbürodiener a. D. Franz in Görlitz, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Schmidt in Gorndorf, Sachsen⸗ Meiningen, und dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Adler in Erfurt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Fabrikmeister Kutz in Egeln, Kreis Wanzleben, den Eisenbahnunterassistenten a. D. Kattner in Neurode und irschner in Rastenburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Jorrmann in Königsberg i. Pr., Holz in Marienwerder, Kossatz in Görlitz, Jacobi in Erfurt und Leyh in Helba, Kreis Meiningen, dem Bahnwärter a. D. Michel in Walsch⸗ leben, Landkreis Erfurt, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Kuhnert in Neisse, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer May in Königsberg i. Pr. und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ orbeiter Böselt in Schreibersdorf, Kreis Neumarkt, das Ugemeine Ehrenzeichen, dem Gutsarbeiter Jonas in Hohenholz, Kreis Randow, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Pliszka in Schlachta, Kreis Pr. Stargard, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1 dem Leutnant der Landwehr Dempwolff, dem Sanitäts⸗ unteroffizier der Landwehr Winkler, dem Gefreiten Haar⸗ dans, dem Tischler Benn und dem Schlosser Suschke, beide n Berlin, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen

„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: 8 8 den nachbenannten gegenwärtigen bezw. ehemaligen eamten im Geschäfisbereiche des Auswärtigen Amts und ber Reichgkanzlei die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ ehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

S[E115 2 8 2 3 ““ . 8 8

dem Konsulatssekretär z. D. Ernst, zurzeit im Auswärtigen

veröffentlichten landes⸗

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Cesandten in Dresden, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Schwerin; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer:

dem Konsulatssekretär z. D. Treml, zurzeit im Auswärtigen Amt beschäftigt; ferner: des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens mit der Kriegsdekoration: dem Hofrat Westphal im Büro der Reichskanzlei;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens:

Amt beschäftigt; des Großkreuzes des Großherrlich Türkischen Ovsmaniéordens mit Brillanten: dem Staatssekretär a. D., Staatsminister von Jagow sowie bes Großherrlich Türkischen Medschidjeordens erster Klasse: I1“ dem Wirklichen Geheimen Rat Pritsch.

Deursches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Senatspräsidenten im Reichsversicherungsamte, Ge⸗ heimen Regierungsrat Hanow zum Direktor im Reichs⸗ versicherungsamte zu e 1“

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht: dem Bezirkspräsidenten des Bezirks Unterelsaß bb- mann in Slraßburg den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigsi gernhi: dem ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen akultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Dr. Ehrhard in

Straßburg, dem ordentlichen Professor in der mathematischen und natu wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗ Universität Dr. Goette in Straßburg, dem ordentlichen Pro⸗ fessor in der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗ Universität Dr. Henning in Strasburg, dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Dr. Knapp in Straßburg, dem Kreiedirektor Dr. Michel Lang von Langen in Erstein, dem Regierungsrat Reichard in Straßburg und dem Regierungs⸗ rat Rolland in Straßburg den Charakter als Geheimer Regierungsrat; 8

dem Amtsgerichtsrat Arends in Straßburg, dem Justiz⸗ rat und Notar Baer in Straßburg, dem Landgerichtsdirektor Baeßler in Straßburg, dem Ersten Staatsanwalt Dapper in Mülhausen, dem Oberlandesgerichtsrat Ernwein in Colmar, dem Amtsgerichtsrat Gravenhorst in Schiltigheim, dem Justizrat und Notar Heng in Straßburg, dem Oberlandes⸗ gerichtsrat Dr. Hirsch in Colmar, dem Oberlandesgerichtsrat Kornmann in Colmar, dem Rechtsanwalt Prinz in Saar⸗ gemünd, dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Dr. von Tuhr in Straßburg, dem Ersten Staatsanwalt Witt⸗ mann in Zabern und dem Amtsgerichtsrat Wolff in Sulz u. W. den Charakter als Geheimer Justizrat; 1

dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Dr. Nowack in Straßburg den Charakter als Geheimer Konsistorialrat;

dem Professor und Direktor des Lyzeums in Colmar Dr. Gneiße in Colmar, dem Professor und Drrektor des Lyzeums in Metz Dr. Grupe in Metz und dem Professor und Direktor der Oberrealschule in Mülhausen Oehler in Mül⸗ hausen den Charakter als Geheimer Studienrat;

dem Direktor des Kaiserlichen Lehrerinnenseminars Gasser in Schlettstadt den Charakter als Schulrat mit dem Nang der Räte vierter Klasse;

den Oberförstern Hobrecker in Mülhausen, Stroh⸗ meyer in Bitsch und Touraine in Duß den Charakter als Forstmeister mit dem Rang der Räte vierter Klasse;

dem Rechtsanwalt Augsberger in Straßburg, dem Notar Bleyler in Altkirch, dem Notar Ferber in Bisch⸗ weiler, dem Rechtsanwalt Dr. Klein in Colmar, dem Notar Lahm in Hagencu und dem Notar Sibille in Diedenhofen den Charakter als Justizrat; b „*

dem Archiodirektor am Bezirksarchio in Straßburg

,

archiv in Colmar Dr. Mentz in Colmar den Charakter als Archivrat; dem Kantonalarzt Dr. med. Forrer in Dettweiler, dem praktischen Arzt Dr. med. Jahn in Rappoltsweiler, dem praktischen Arzt Dr. med. Rapok in Straßburg, dem Kantonal⸗ orzt Dr. med. Ringeisen in Erstein, dem Kantonal⸗ und Bahnarzt, Bürgermesster Dr. med. Schneider in Drulingen, dem praktischen Arzt Dr. med. Schwamm in Metz und dem Spital⸗ und Bahnarzt Dr. med. Uhry in Saargemünd den Charakter als Sanitälsrat; dem Rentamtmann Gerlinger in Saarburg, dem Rentamtmann Heußler in Colmar, dem Inspektor der direkten Steuern Hügel in Straßburg, dem Rentamtmann Jaegle in Schletistadt und dem Rentamtmann Ringes in Weiler den Charakter als Steuerrat; dem Rentmeister Becht in Hayingen, dem Kreissekretär Blank in Straßburg, dem Zollmspektor, Regierungssekretär Bücherl in Straßburg, dem Archwsekretär Christiany in Metz, dem Oberbuchhalter bei der Landeshauptkasse Constant in Straßburg, dem Regierungsfeldmesser Eckstein in Straß⸗ burg, dem Rentmeister Horn in Schiltigheim, dem Amts⸗ gerichtssekretär in Illkirch, dem Regierungssekretär Kieffer in Straßburg, dem Regierungssekretär Klein in Straß⸗ burg, dem Polizeisekretär Knaut in Straßburg, dem Rentmeister Leclercin Wigingen, dem Landgerichtssekretär Metz in Colmar, dem Oberlandesgerichtssekretär Meyer in Colmar, dem Amts⸗ gerichtssekretär Schneider in Sierenz, dem Regierungssekretär Schumacher in Straßburg, dem Regierungssekretär Sieper⸗ mann in Straßburg, dem Rentmeister Walter in Colmar, dem Regierungssekretär bei der Staatsdepositenverwaltung Weibel in Smaßburg und dem Zollinspektor, Regierungssekretär Woringer in Straßburg den Charakter als Rechnungsrat; dem Landwirtschafte inspektor Dr. rer. pol. Hertzog in Metz und dem Gutsbesitzer Alfred Stöcklin in Colmar den Charakter als Oekonomierat zu verleihen.

Heute findet die erste Auslosung viereinhalb⸗ prozentiger Reichsschatzanweisungen der sechsten Kriegsanleihe zur Zurückzahlung mit 110 für je 100 Nennwert statt. Die ausgelosten Gruppen werden von der Reichsschuldenverwaltung im „Reichsanzeiger“ bekannt ge⸗ geben werden.

Bei Entrichtung der Kriegsabgabe werden die viereinhalb⸗ prozentigen auslosbaren Reichsschatzenweisungen von den Annahmestellen nur zum Nennwert angenommen, eine Prü⸗ sung, ob die Stücke bereits ausgelost sind oder nicht, kann bei den Annahmestellen nicht erfolgen. Es wird deshalb darauf aufmerksam gemacht, daß die Besitzer solcher Schatzanweisungen vor der Entrichtung der Kriegsabgabe zu prüfen haben, ob ihre Stücke ausgelost sind, da sie sonst der Auslosungsprämie von 10 vH verlustig gehen würden. ““

Bekanntmachungc.

Dem Bäckermeister Paul Arno Müller in Burkersdorf bei Kirchberg i. Sa. ist auf Grund der Bekanntmachung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel der Handel mit Backwaren aller Art untersagt worden.

Zwickau, den 14. Januar 1918.

Die Königliche Amts happtmannschaft. Amtshauptmann Dr. Jani.

Bekanntmachung.

Dem Mühlenbesitzer Louis Hause in Gospersgrün ist auf Grund von § 1 der Bekanntmochung vom 23. Sepiember 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel mit Mehl und Getreide für die Zeit bis zum 31. März 1918 untersagt worden.

Zwickau, den 17. Januar 1918.

Die Königliche Amtshaupimannschaft. Amtshauptmann Dr. Jant.

Bekanntmachung.

Dem Mühlenbesitzer Bruno Gerth in Obergrünberg bei Crimmitschau t. Sa. sst auf Grund von § 1 der Bekanntmachung vom 23 September 1915 über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel der Handel mit Mehl und Getreide untersagt worden.

Zwickau, den 17. Januar 1918. Die Körigliche Amtshauptmannsckaft.

Amtshouptmann Tr. Jani. ö Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung vom 19. April 1916 in Verbindung mit der Bundesratsveordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlössiger Personen vom Handel (RGAl. S. 603), in Verbindung mit § 1 der Verordnung Großherzoglichen Ministeriums des Innern vom 14. Oktober 1915 wird hiermit dem Berthold Pfeiter, hier, der Begivn des Handels mit Pferden sowie jecliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchea Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb

Mannbeim, den 12. Januar 1918

Dr. Kaiser in Straßburg und dem Archiodirektor am Bezirks⸗

. 6