„,840 5 E; mit dem Sitze in Hakt unterzeichneten Firma der Genossenschaft ach dem Statat vom 17. Vezember 1917 in der Handwerker⸗Zeitung för ras Her⸗
ist Gegenstand des Uaternehmenz die Ver⸗ wertung aller von Schlach tieren ge⸗ wonnenen Produkte lowie der Enmkauf von Rodmaterialien, Werkzeugen und Ge⸗ räten zum Betriebe des Flelschereinewerbes. Der Vorstand besteht aus 3 Mit ltedern und zeichnet dieser die Fmma der Genossen⸗ chꝛft in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Fiema ibdre Namenzunterschrift binzufügen; je 2 Vorftandemitglieder öͤnnen in Gemeinschaft miteinander rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeden. Pie Haft⸗ Summe beträgt 200 ℳ für jeden Geschäftes⸗ nteil und kann sich ein Genosse böchstens mit 20 Anteilen beteiltgen. Das Ge⸗ schäftsjahr begunnt “m 1. Okober und endigt mit dem 30. September. Alle Bekanntmachungen erkolgen im Hofer Anzciger“ in Hof und werden von 2 Vor⸗ standsmitglieden ur terzeichnet. Die der⸗ zzitizen Vorstandemitglieder sind die Metzgermeister Hans Baderschneider, Emil Heroald und Loren; Hager in Hof. Die Einsicht der Liite der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Hpof, den 21. Jawuar 1918. Kgl. Amtzaericht.
Hohonsalznu. [58994] In unser Genossesschaftsregister ist bei Nr. 2 der Molkerei Freitagsheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ scränktre Haßrpflicht foigendes einze⸗ tragen worden: 8 Der Ansiedler Gustav Streich ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seie Stelle der Grundbesitzer Fohann Wirczorek in den Vorstand gewählt. Hahensalza, den 17. Januar 1918. 1 Königliches Mmtägericht.
Krappitz. [58995]
In unser Genossenschaftsreaister itt bet Nr. 9 Obverwitzer Syar⸗ und Darsehnekassenverein, E. G. m. u. F — beut⸗ eingetragen worden, daß die Mühlenbesitzer Wilbelm Goldmann in Ottmuth und Matoias Donath und Vinzent Goldmann in Oberwitz aus dem Vorstand cusgeschieden sisd, daß Theophtl Gaida seine Geschäfte als Vorsitzender wieder übernemuen hat und daß die Linzwirte Jofef Post und Jabaan Michalik in Obeses in den Vorstand neugewählt
sind. Amtsgericht Krappitz, 10. I. 18.
Lichtenaun, Westf. [59100]
In unser Genossenschaft register in heute bei der Bäuerlichen Fezugs⸗ Und Absatzgensssenschaft, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Anton Wagemeier ist der Landwirt Ferdinand Kech in Lichtevau (Westf.) zugleich als stello. Vereinsvorsteher in den Vorstand getreten.
Der § 41 ¹ des Statuts ist dahin ge⸗ ändert:
Das Geschäftsjahr beainnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. De⸗ zember. itichtenan (Wesif.), ben 18. Januar
Königliches Amtsgericht.
Lüben, Schles. [58996]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 44 eingetragenen Schwarzan'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Schwarzau eingetragen: Der Stellen⸗ besitzer Wilhelm Exner in Schwarzau ist gus dem Vorstande ausgeschirden und an seine Stelle der Gasthosbesizer Oswald Buchbalter in Schrarzau in den Vorstand gewählt.
Kgl. Amtsgerscht Läben, 18. 1. 18.
Marienburg, wealpr. [58969, In unser Genossenschaftsregister tit, bei dem Kl. Lichtenaager Syar⸗ und Dar⸗ lehnfkassenverein, E. G. m. u. H. in Kl. Lichtenan, eingetraben, daß on Stelle des Otto Penner der Lebrer und Organist Gustay Schill in Gr. Lichtenau in den Vorstand gewählt ist. 8 Marienburg, den 14. Januar 1918. Königltches Amtsgericht.
Neuwied. [58970] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Waldbreitbacher Darsehvs⸗ kassenverein e. G. m. üu. F. in Waid⸗ breitbach eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Ludwig Jungblut zu Hausen wurde der Ackerer Stephan Hart⸗ mann zu Frorath in den Vorstand gewahlt. Nruwied. den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Oldenburg, Grossfe. [58878] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 88 eingeiragen: Lieferunas⸗ und Ginkaufsgenossen⸗ schaft der Maler und Lackierer, ein⸗ getragene Heuossenschaft mit be⸗ schxänkter Haftoflscht zu Oldenburg Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernabme von Arbesten des Maler⸗ und Lackterergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner der gemetnschaftliche Einkauf von Roh⸗ mwaterialien, Werkzeugen und Halbfabrt⸗ katen für den Maler⸗ und Lacki⸗rerbetrieb und Ablaß dersetben an die Mitglieder. Hastsumme: 300 ℳ. Geschäßfts⸗ anteile: b5. Vorstandsmitglieder sind Malermeister Eoji! Spalthoff zu Olbenburg, Maler⸗ mrister Otto Willers zu Oldenburg. Pas Statut ist vom 10. Januar 1918. 1 Bekanntmochungen erfolgen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern
zbaätum Oldeeberg und aushiliswetse im „Doutschen Reschsanzelger“.
Die Willenserkläruagen ds Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des G⸗ richts jedem gestattet.
Oldenburg, 1918, Januar 16.
Großh. Amtesgericht. Abt. V.
Peitz. 1 158971] Bet Nr. 5 unseres Genossenschafts⸗ registers, Tauerscher Dartebhuskassen⸗
vorein, eingetraaeune Geaosfenschaft mit üunbeschräukter Hastpflicht zu Tauer, ist heute folgendes etagetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Häuslertz Martin Matschke in Tauer ist der Häusler
Friedrich Mehlow in Tauer in den Vor⸗ stand gewählt. Pein, den 16. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
In das Genessenschaftsregister wurde beute die durch Statut vom 8. Januar 1918 errichtete Bäcker⸗Einkaufs. Ge⸗ nossenschaft drs Kreeises Plön, ein⸗ getrogene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Plön ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Finkauf von Bäckereibedarfsarlikeln und Verkauf derselben. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Plöner Wochenblatt“ und in der „Preetzer Zettunga“. Die Löbe der Haftsumme de⸗ trägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist auf 2 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgltedern: Jo⸗ hinnes Cavpell, Baͤck⸗rmeister in Plön, Wilbelm Bereiter, Bäckermeister in Plön, und August Stamer, Bäckermeister in Peetz. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ üen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nessen ist während der Dienststunden des Gelichts jedem gestattet.
Plön, den 19. Januar 1918. Käönigliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [59101] In das hiesige Reichsgenossonschafts⸗ register ist brute auf das den Konsum⸗ verein Germania, eingetragene Ge⸗ nossenschakt mit beschräunkter Haft⸗ pflicht in Netzschkau betreffende Blatt 7 eingetraagen woeden:
Die Genossenschaft ist dorch Beschluß der Hauptversammlung vom 8. Dezember 1917 aufgelöst.
Der Agent Richard Wilbelm Schettler in Netzschkau, der Fabrikexpedient Karl August Hermann Winkelmann in Brockau, der Fabrikexpedient Franz Moritz Grimm in Netzschkau sind Liquidatoren. Willeneerklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Liquidatoren erfolgen. Reichenbach, am 21. Januar 1918.
Königlich Saͤchsisches Amtsgericht.
Rendsburg. [58972] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2, Genossenschaftaͤmeierei Hamdsrf, e. G. m. u. H., folgendes etegetragen: An Stelle des Kätners Claus Stellꝛy in Hamdorf ist Kätner Hans Thede in Hamdorf in den Vorstand ge⸗ wählt. Rendsburg, den 12. Januar 1918. Khönigliches Amtsgericht. 2.
KRendsburg. [58973] In des Genossenschaftsregister in beute unter N. 23 bei der Meieret⸗Geoysfsen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Bargstall folgendes einagetragen:
„Der z⸗Hufner P. Stolley ist aug dem Vorstand ausgeschieben, an seiner Stelle der Kätner J. Röckendorf in Bargstall in den Vorstand gewäblt.
Rendsburg. den 12. Januar 1918.
Köaigliches Amtsgericht. 2.
Roda, S.-&. Veranntmachung [58998] In das Gepossenschaftsregister ist heuse bet Nr. 7 — Konsumvereln sür Roda uod Umgegend, e. G. m. b. P. in Rova — eingetragen worden:
Der Oberpotschaffner a. D. Adolf Meinhardt in Roda ist als Kontrolleur in den Vorstand gewählt worden. Ge⸗ schäftsführer ist der Lagerhalter Adolf Faulwttter in Rona, Kassierer der Pri⸗ vatser Adolf Petzold in Roda.
Roda, den 17. Januar 1918.
Hertogliches Amtzgericht. Abt. 2.
Schneidempl. [59058] In unser Genossenschaftsregister in ber der unter Nr. 1 emgetragenen Genossen⸗ schaft: „Gewerbebank Scnneidemühl, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkten Haftpflicht“ solgendes ein⸗ Letragen worden:
Die Firma lautet in Zakunft: GBe⸗ mwerbebank Schaeidemühl, einge⸗ ragene Geusssonschaft mit be⸗ schräntten Hastpflicht. .
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
die Haftpflicht betreffenden Bestimm bestehen.
Schaeidemühl. den 21. Jauuamr 1918.
Königliches Amrsgericht.
Stettin. 58975]
In das Genossenscheftnegister ist beut⸗ rei Nr. 10 („Stettiner Consum⸗ und Spar⸗Verein e. G. m. b H.“ in Stetttu) eingetrazen: Otto Brandenburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Stettin, den 21. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [58976]
In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 65 („Elzktrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenosseuschafr Toanenberg e m. b. H.“ zu Sonnernbera) eia⸗ getragen: Martin Neubaus ist durch Tod aus dem Voestand ausgeschieden. Moaortin Krause in Sonnenberg ist in den Vor⸗ stand gewählt.
Stettin, den 21. Januar 1918.
Königliches Amtsocericht. Abt. 5.
Toftiund. [58977] In der Bek zinntmochung vom 5. d. M., betr. Eintragung bei Nr. 5 des Genossen⸗ schaftsregisters, handett es sih um die Spar⸗ und Darlehuskassfe, e. G. m. u. HB. in Reie by. Toftlund, Köatsliches Amtegericht.
Vvietz. 1 [58978, In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Einkaufsgenossenschaftselbständiger Bücker und Konditoren zu Bien, rin⸗ geiragene Genossenschaft mit be⸗ schräakter Haftung, Sitz der Genossen⸗ schaft: Vietz.
Gege stand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbs und der Wirs⸗ schaft ihrer Mitglieder, insvesondere burch gemeinschaftlichen Einkauf, Herstellung und Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Konditorge weches und verwandter Ge⸗ werbe erforderlichen Rohstoffe, halb uad ganz fertiger Waren sowie der Maschinen, Lerate und sonstigen Bedarfsartik⸗l. De⸗ Geschäftsbetrieb kann auch auf Nichtmit⸗ glieder ausgedehnt werden.
„‚Die Hafisumme beträgt 200 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschättsanteil⸗ betraͤgt zehn. Mitglieder des Vorstands sind Ernst Olm, Otto Marquardt, Nicard Rehfeld, iu 1 und 2 aus Vietz, zu 3 ous Spsegel. Statut vom 21. Oclober 1917
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von mindestens zwei Vor⸗ mandsmitgliedern durch F. A. Günther's RHäcker⸗ und Kondiforzeitung und, falls diese eingehbt, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichsanzeigr.
Das erste Geschättsjabr läuft vom 21. Oktober bis zum 31. Dezember 1917. Das Statut befindet sich Blatt 2 der Akten. Eingetragen am 21. November 1917 zufolge Verfügung vom 7. Noyember 1917. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Vietz, den 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. [59102] In unser Genossenschaftsregister ist heut⸗ bei der unter Nr. 25 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma: par⸗ und Par⸗ lehnskasse eingetragene Wenossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haßepflicht in Kinzenbach eingetragen worden, daß an Stelle des durch den Tod ausgeschledenen Vorstandsmitglieds Maurermeister Ludwig Hofmann zu Kinzenbach der Landwirt Wilhelm Linker daselbst gewählt worden ist. Weylav, den 17. Januar 1918. Königliches Amtsgerichz. wildenrels- 158979) Anunf Blatt 5 des hiesigen Genossen⸗ schaftsreaisters — Spar⸗ und Kredit⸗ geuusssenschaft zu Neudörfel, einge⸗ fragene Geupssenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Neudbörfel b. O. — ist heute eingetragen worden: Paul Naumann ist nicht mehr Mitglied des Vorsands. Der Berginvalid August Hammer in Neudörfel b. O. ist Mitvlied des Vor⸗ stands.
Wildenfels, den 16. Januar 1918. Königl. Amtsgericht.
1¹) Konkurse.
Berlin. [58982]
Ueber das Vermögen der vffeden Haudelggesellschaft Emil Hermes & Co. in Berlin, Prinzessinnenstr. 23, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlia⸗Mitte das Konkursverfabren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 1. 1918) Verwalter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Altmoabir 106. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 21. Februar 1918. Erste Gläubigerversammlung am 19. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichte⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anztigepflicht bis 21. Fe⸗ bruar 1918.
„g vom 4. Janvar 1917 ist die Ge⸗ nessenschaft sus einer mit unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Haftsumme und
r Iüung lu g
Geschästsanteil sind auf j 1000 ℳ fest⸗ gesetzt. Ein Meitglied kaan nicht mehr als 2 Geschäftsanteile erwerben. Im übrigen
bleibt das Statut mit, Ausnahme der
Chemnitz.
Berlin. den 21. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. [58986]
Ueber den Nachlaß des am 10. Oktober 1914 verstorbenen Musikdirrktors uud Gasthofsbesitzers Christian Friedrich
Lipvold in Chemnitz⸗Altendorf, Lim⸗
vetiahreu cröffnet. Konkursperwalter: Herr Rchitanwalt Dr. Robert Mäüher, bier. Anmeldefrist bis zum 1. März 1918. Wahltermiag am 18. Febeuar 1918. Vormittags 411 Uhr. Prüfungstermin am 11. Marz 1918, Vormittags z311 Uör. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1918. Chemuitz, den 19. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. E.
Leipzig. [59122] Ueber den Nachlaß des Uhrengroß⸗ händlers Alfons Götting in Leipzig⸗
der offenen Handelsgesellichaft unter der Firma: Götting & Leuthold, Taschen⸗ uhren⸗Broßbandlung in Leipzig, Haupt⸗ zollamtsstr. 1, ist am 19. Januar 1918, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rech 8unwalt Dr. Erich Müller in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1918. Wahl⸗ und Prü⸗ fungetermin am 23. Februar 1918, Vormittaas 11 Uhr. Offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum 19. Februar 1918. Königliches Amtagericht Leipzig. Abt. IIA¹, den 21. Januar 1918.
Altdorf b. Nürnberg. [59119] Heschluß.
Das Konkur’verfahren über den Nachlaß der Försterswitwe Kuvigunda Denk von Alldorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins als beendtgt aufaehoben.
Althorf, den 14. Januar 1918. t
K. Amtsgericht. Baumholder. Beschlaß. (58981]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 31. August 1915 verstorh’nen Bückers Alwin Bernot in Erzweiler wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Baumbholbder, den 16. Januar 1918.
Koöntaliches Amtsgericht. Dr. Dahmen.
Berlin. [58983] In dem Konkursverfahren übder das Vermögen der Frau Gertrud Zi'mmer⸗ mann in Berliu, DOranienstr. 206, Firma: Juwelenhaus Zimmermaun & Co., iit zur Abdnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur E hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bet der Verteilung zu be⸗ jücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährunz einer Vergütung an die Mitalteder des Giäubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Februar 1918, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsge ichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, bestimmt.
WBerlin, den 14. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtzgerichts Berlin⸗Hestte. Abt. 84
Berlin. [58985] In dem Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen der vffenen Handelsgesellsshaft Stern Gebrüber & Co. in Berlin, Neue Friedrichstr. 2, ist zur Abnahme der Schlußrechnung den Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubigee über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Go⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 7. Februar 1948 Vorutittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstraße 13 —-14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 16. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [58984] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeistes Hriurich Laube in Berlin, Indaidenstr. 115, jetzt in Schmöckwitz, Lindenstr. 6, ist in⸗ folg⸗ Schlußvertellung nach Abbhaltung des Schlußtermins anfgehoben worden.
Berlin. den 19. Januar 1918
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Cöln-Mümheim. [58988] In dem Kontursverfabren über das Vermögen der Pius⸗Epar⸗ und Dar⸗ lehnsrasse, Gefellschaft mit he⸗ schr ünkter Haftung, in Cöin⸗Mül⸗ heim, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den S8. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, veor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Cöln⸗Mülteim, Regenten⸗ straße 45, Zimmer 17/18, anberaumt. Cöln⸗Wülheim, den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgerscht. Abt. 7. Maltowitz, . S. [58987] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kattowitzer⸗Jmmobilsen⸗ gesehschaft m. b. H. in Kattowitz soll die Schlußverteilung erfolgen. Mie Vor⸗ rechtsforderungen sind bezahlt. Dazu sind rund 7100 ℳ rerfügbar. Von diesem Betrage kommen aber noch die Gerschfs⸗ und Ezerwaltungekosten in Abzug. Zu berücksichligen sind Forderungen zum Be⸗ trage ven 55 195,80 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis g 8 Ser Stfre ene Abteilung 6, es esigen Königl. A Einsicht aus. 1 Fegerascs züts Kattowitz, den 21. Januar 1918. Der Konkurevderwaher:
1
Loebinger, Rechtsanwalt.
rocherstr. 164, wird heute, am 19. Januar 1918, N⸗chmittags 41 Uhr, das Konfurs⸗
Etötteritz, Schönbrchstr. 83, Mitinhabers
Lauenburg, Pomm. In dem Konkurap⸗ Pses hene de.e 2eh 9,16 ,808 HSö 9. August 1916 pe, no benen gurermeisters Bzü 8 Damaschfe in Lauenbdurg i. N. in zur Prüfung der vachtrs lich em. gemeldeten Forderungen Termin auf 9 18. F bruar 1918, Bormanef 8 9¼ Uger, vor dem Königlichen as gericht ta Lauenburg t. Pomm, Ziamen 2 anberaumt. “ Amtsgericht Lauenburg i. Pompe Trlashe-eeeba-— 1. Lehe. [5912 Das Konkursverfahren über das 220- 8 ber⸗
helm
2₰
mögen des Kaufmanns Higrie in Lehe ist eingestellt, 8 d.eee des Verfahrens entsprechende Masse nig, vorhanden ist. alis nicht Lehze, den 16. Januar 1918 Königliches Amtsgericht.
85 Das Konkursverfahren über den 9a e des zu Metz verstorbenen Theunle⸗ ekee Fits Feses wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins Hior. durch aufgehoben. chlußtermins hier⸗ Metz, den 11. Januar 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Neuankirchen, gaar. [58990
Doas Konkursverfahren über dae Vermögen des Schreivermeisters Heinrich Model aus Neunkircken wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Oktober 1917 angenommene Zwangsverglesch durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bewätigt ist, hierdurch aufgehohen.
Neunkirchen (Laar), den 15. Ja⸗ nuar 1918.
Köntaliches Amtzgericht.
Steinau, G6der. 159057]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Wirtschafts⸗ inspektors Hermann Becker zu Rostersdorf ist zur Abuahme ser Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichttgenden Forderungen und zur Anbörung der Gläubiger über die Exr⸗ stattung der Auslagen und die Gewährurg einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. März 1918, Vormittags 11 IUhr, vor dem Köntgalichen An gerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt.
Amtsgericht Steinau (Ober), den 21. I. 1918.
Syke. Beschluß. [58991] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Friedrich Meyer⸗ horlz in Fahrenhorst ist nach der Ab⸗ haltung des Schlustermins aufgehoben. Syke, den 18 Januar 19188. Königliches Amtsgericht.
[58989]
15912 11
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Elsenbahn. Aur 1. Apeil 1918 neten Erböhungen im Personen⸗, Hepäck⸗, Expreßqut⸗, Tiei⸗ und Guterverkehr in Kraft, die hbaupt⸗ sächlich info)ge Durchführung des Vorkehre⸗ veuergesetzes erforderlich werden. Näbere Auskunft erteilt die unterzeichnete Sielle und vom 15. März 1918 ab die Stationen. Vertin, den 21. Januar 1918. Dtirektion der Gers⸗Menselwitz⸗ Wultzer Eisenbahn X.⸗BG.
[58980] Verkehr Gera— Meuselwitz -Wuiter Eisenbahn — Sachfische Staatseisen⸗ bahnen. Am 1. Fehruar 1918 wird der Nachtrag 2 zum Tarif vom 1. November 1912 eingeführt. Er enthält neben den bereits im Bekanntmachungswege durch⸗ geführten Aenderungen und Ergönzungen neue, zum Teil erköhte Frachtsätze der Ausnahmetarife 23 für frisches Obit und 24 für Kalk (s. auch unsere Bekaont⸗ mochung vom 27. 10. 17), sowie eige Neu⸗ ordnung der Kohlenausnahmetarife. In die Frachtsätze ist die Verkehrsabgabe ein⸗ gerechnet. Abdrücke des Nachtrags können durch die beteiliaten Dienststellen oder von unserer Wirrschaftsbauptverwaltung in Dresden bezogen werden. Dresben, den 22. Januar 1918. KFönigl. Gen.⸗Dir. b. Süchf. Staagtseisenbahnen. [59056] Nuppiner Eisenbahn. Am 1. April d. Js. tritt der Nach⸗ trog I zum Bianer Personen⸗ und GSe⸗ päckverkehr in Krafr, durch den erhödte Fahrpreise zur Ehrführung kommen. Die Emführung ist den Bestimmangen der Ersenbahnverkehrsvordnung gemäß Ce⸗ nehmigt. zeichnete Direktion. Neuruppin, im Januar 191 G Dtie Direktion.
8.
Verantwortlicher Schꝛiftleiter: Direktor Dr. Tyrol in b.ehas a2. Verantwortlich für den Anzeigentell: Ier Vorsteher der Geschastöstele lin Rechnungsrat Mengering in Be⸗ 1 Verlas der Geschäftsstelle (Mengerint
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdrucen⸗ v1“
Ausküufte erteilt die unter⸗
1““
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Allr Postanstalten urhmen Bestellung an; für Uerlin außer den Postanstalten und Zeitungavertrieben für Kelbstabholer auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 82.
Einzelne Rummern kosten 25 Pf.
e für 50 Pf., einer g gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerden wird auf den Anzeigenprels eln Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
—
— 82
den Namt einer 5 gespaltenen Ginheitszeile 88
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 8
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
88
—
Berlin, Freitag, den 25. Januar, Abends.
——-—
1918.
—ö
1 8 1. Inzhalt des amtlichen Teiles: 8
Bekanntmachung, betreffend Aussuhr⸗ und Durchfuhrverbote.
Ordensverleihungen ꝛc. “
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betr. Ernennung eines Reichskommissars für Nebergangswirtschaft.
Bekanntmachung über die Besetzung und das Verfahren des Reicheschiedsgerichts für Kriegswirtschaft in den im § 2 Abs. 2 der Verordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 bezeichneten Fälle.
Verordnung, betr. Aufhebung von Verordnungen über die Regelung der Preise für Gemüse, Obst, Obstmus und sonstige Fettersatzstoffe zum Brotaufstrich.
Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst.
Ausflihrungsbestimmungen zur Bekanntmachnng vom 17. Januar 1918 über die Gewährung von Zulagen zu Verletztenrenten aus der Unfallversicherung.
Bekanntmachung, betr. Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von Kohle, Koks und Briketts über 10 t monatl. im Febr. 1918.
Bekanntmachung, betreffend den Absatz von Soda und Aetznatron.
Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für Bestände an Soda, Aetznatron, Pottasche und Aetzkali.
Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 12 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Prenßen. Ernennungen, Charakterverleihumgen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerlkanischer Unternehmungen. 8] e, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen esetzsammlung.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekamntmachung vom 8. Jannar 1918 heeichsasgecges Nr. 4 vom 5. Januar 1918), berreffend das erbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Waren des 11. Abschnitts des Zolltarifs (Papier, Pappe und Waren daraus), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: „Ziffer III der Bekanntmachung vom 3. Januar 1918 erhält folgenden Zusatz: Das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr unter I erstreckt sich
ferner nicht auf: Sendungen von Ansichtspostkarten der Ausfuhrnummern
657a und 658 des Statistischen Warenverzeichnisses nach Oesterreich⸗Ungarn sowie auf Sendungen derartiger Postkarten im Feldpostverkehr und an Truppenkörper oder Militärbehörden in seindlichen Gebieten. “ Berlin, den 23. Januar 1918.
1 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberbaurat Clausen in Münster i. W. und dem Superintendenten a. D. Gallwitz in Wernigerode den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pastor a. D. Ziegler in Neuhaldensleben den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Pfarrern a. D. Kersten in Zeitz, Martin in Halle a. S. und dem Organisten, Königlichen Musikdirektor, Professor Frandt in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter
asse, b
dem Stadthauptkassenrendanten a. D. Neumann in Bernau, Kreis Niederbarnim, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Pienski in Konitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Ebel in Wiesbaden das Verdienstkreuz in Gold, .
dem Landwirt Rüter in Rodde, Amt Rheine, Kreis Stein⸗ furt, und dem Kasernenmwärter a. D. Fritzen in Wesel das
euz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Hinrichsen in Eggebekfeld, Landkreis Flensburg, dem Bezirksschornsteinfegermeister a. D. Kiesert in Hoya, dem Stadidiener a. D. Beyer in Franken⸗ berg, Hessen⸗Nassau, dem Elsenbahnschaffner a. D. Scheer in Niederlahnstein, den Eisenbahnweichenstellen a. D. von Kegler in Lötzen, Henrichs und Lebert in Wiesbaden, dem Striegelmacher, Vorarbeiter R.o ßbach in Schmalkalden und dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Szusdziara in Osterode H. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Leutnant der Reserve Fischer, dem e der Landwehr Staegemann, dem Sergeanten der Landwehr Randau, dem Pionier Berth, dem Kanonier Piontek, dem Kraftfahrer Deutzmann und dem Eisenbahnstationsschaffner R 2 in Dirschau die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Verordnung des Bundesrats über die Bestellung eines Reichskommissars für Uebergangs⸗ wirtschaft vom 3. August 1916 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 885) er⸗ nenne ich den Staatssekretär des böbebe. amts zum Reichskommissar für Uebergangswirtschaft unter Enthebung des Senators Dr. Sthamer (vgl. Bekanntmachung vom 5. August 1916, Nr. 183 des „Reichsanzeigers“) von dieser Stellung. ’ s Berlin, den 23. Januar 1918 Der Reichskanzler. Graf von Hertling.
Bekanntmachung über die Besetzung und das Verfahren des Reichs⸗ eegeeüt⸗ für Kriegswirtschaft in den im 8 2 bs. 2 der Verordnung über Befugnisse der Reichs⸗ bekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzvl. ““ Vom 14. Januar 1918. ““ ee Grund des § 2 Abs. 2 der Bekanntmachung über Befugnisse der Reichsbekleidumgsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird bestimmt:
§ 1 Auf die Besetzung des Gerichts und das Verfahren finden die
Bestimmungen der Anordnung für das Verfahren vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft vom 22. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 469) in der ihr durch die Bekanntmachung vom 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1021) gegebenen Fassung, soweit nachstehend nichts anderes bestimmt ist, entsprechende Anwendung.
92
Das Schiedsgericht bestimmt, wer die baren Auslagen des Ver⸗
fahrens zu tragen hat. 8 der Deckung der baren Auslagen wird ein Pauschsatz erhoben. e
ntscheidung über die Hoͤhe des Pauschsatzes erfolgt, wenn sie nicht in dem Beschlusse des Reichsschiedsgerichts getroffen ist, durch den Vorsitzenden. Der Pauschsatz wird auf Ersuchen des Reicht⸗ schiedsgerichts nach den landesgesetzlichen Vorschriften über die Bei⸗
treibung öffentlicher Abgaben beigetrieben.
3 Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. 8 Berlin, den 14. Januar 1918. 1 v Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
(õé651 “ betreffend Aufhebung von Verordnungen über die Regelung der Preise für Gemüse, Obst, Obstmus
und sonstige Fettersatzstoffe zum Brotaufstrich.
Vom 23. Januar 1918.
Auf Grund des § 9 der Verordnung über die Regelung der Preise für Gemüse und Obst vom 11. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 752) und des § 9 der Verordnung über die Regelung der Preise für Obstmus und sonstige Fettersatz⸗ stoffe zum Brotaufstrich vom 11. November 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 754) wird verordnet: Artikel 1 Die Verordnungen über die Regelung der Preise für Gemüse und Obst und über die Regelung der Preise für Obstmus und sonstige Fettersatzstoffe zum Brotaufstrich vom 11. November 1915 und die Bekauntmachung uͤber die Preise von Marmeladen vom 14. Dezember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 752, 754, 817) werden aufgehoben. Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem 27. Januar 1918 in Kraft. Berlin, den 23. Januar 1918. Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow.
1 Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst. Vom 23. Januar 1918. Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur
22. ichs⸗ Sicherung der Volksernährung vom 28 Eenc, giechs Gesetzbl. S. 401)
3
1 Die Reichsstelle für Gemüs⸗ und Obst. Verwaltungsabtellung
kann Bestimmungen übee die gewerbsmäßige Verarbeitung von Gemüse und Obst sowie von Erzeugnissen aus Gemüse und Obst
erlassen.
§ 2 Die im Abs. 2 genannten Erzeugnisse dürfen nur mit Ge⸗
nehmigung der zuständigen Srelle und nicht zu höheren als den von dieser Stelle fesigesetzten Preisen abgesetzt werden. im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzumachen. h Erzeugniffe, deren Absatz nach § 7 einer Genehmigung nicht bedarf.
Die Preise sind Sie gelten auch für
Zuständig ist 8 für Gemüsekonserven: die Gemüsekonserven⸗Kriegsgtsellschaft
m. b. H. in Braunschweig;
für Sauerkraut und konservterte Gurken aller Art: die Reichs⸗ üs Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, G, m. b. H. n Berlin;
für Sograemüfe: die Kriegsgesellschaft für Dörrgemüse m. k. H. n Berlin;
für Obstkonserven: die Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen m. b. H. in Berlin; 8
für Obstwein: die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäfts⸗ abteilung, G. m. b. H. in Berlin.
§ 3
Der Erwerb von Gemüfe ober Obst zur Herstellung der im 8 2 genannten Erzeugnisse ist nur mit Genehmigung der nach § 2 zu⸗ ständigen Stelle zulässig.
§ 4 Wer Erteugnisse der im §2 genannten Art herstellt oder absetzt,
bat der Reichsstelle für Gemüse und Obst, Verwaltungkabteilung, und er va
ch § 2 zuständigen Stelle auf Verlangen über die Beschaffung der Rohstoffe, über deren Verarbeitung und über den Absatz der Er⸗ zeugnisse Aubkunft zu geben.
5
Die im § 2 genannten Srellen unterstehen der Aufsicht des
Staatsfekrekärs des Kriegsernährungsamts. Sie sind insbesondere an
seine Weisungen bezüglich der Regelung des Erwerbes von Gemüse
und Obst und des Absatzes der Erzeugnisse sowie der Preise gedunden.
Sie können den Herstellern der im § 2 gevannten Erzeugnisse,
die mit ihrer Genehmigung Gemüse oder Obst erwerben, sowie Per⸗
sonen, die ihre Erzeugnisse mit ihrer Genehmigung absetzen, Beiträge zur Deckung der Unkosten auferlegen. “ § 6 8 8
Im Sinne dieser Verordnung gelten ““
1. als Gemüsekonserven: konservierte Gemüse in luftdicht und nicht luftdicht verschlossenen Behältnissen mit Aus⸗ nahme von Sauerkraut und konservierten Gurken aller Art:
2. als Sauerkraut: die aus eingeschnittenem Weißkohl und eingeschntttenen Rüben aller Art noch Einsalzen durch Gärung gewonnenen Erzeugnisse;
3. als Doͤrrgemüse: künstlich getrocknete Gemüse sowie daraus hergestellte Gemüsemehle und Gemüseypulver;
4. als Obstkonserren: Kompottfrüchte, Dunstohst, Obstmus, Obstmark, Belegsrüchte, kandierte Früchte, Gelees, Frucht⸗ säfte, Fruchtsirupe, Obstkraut, Dörrobst und Marmeladen, die aus Obst oder unter Zusatz von Okst oder Fruchtsäften hergestellt sind;
5. als Obstwein: Most und Wein aus Obst, außer aus Weintrauben, sowie Wein aus Rhabarber.
Halbfabrikate stehen den Enderzeugnissen gleich.
Bei Streitigkeiten darüber, zu welcher Gruppe ein Erzeugnis gehört, entscheidet die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Ver⸗
waltungsabteilung, endgültig.
Die Vorschriften dieser Verordnung finden, vorbehaltlich der Vorschrift im § 2 Abs. 1 Satz 3, keine Anwendung:
1. auf Personen, die Gemüse nur für den Verbrauch im eigenen Haushalt verarbeiten;
. auf Personen, die Gemüsekonserzen in nicht luftdicht ver⸗ schlossenen Behältnissen oder Sauerkraut oder konservierte Gurken herstellen, wenn ihre Jahreserzeugung nicht mehr als je zehn Doppelzentner beträgt;
„auf nichtgewerbsmäßige Hersteller von Obstkonserven, wenn
sie im Jahre nicht mehr als zwanzig Doppelzentner her⸗
stellen, sowie auf nichtgewerbsmäßige Hersteller von Obst⸗
wein, wenn sse im Jahre nicht mehr als dreißig Doppel⸗ zentner Robstoffe verarbeiten.
Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Be⸗ hörden können auf Antrag für Hersteller von Obstwein die im Abs. 1 Nr. 3 bezeichnete Höchstmenge bis zu einhundertfünfzig Doppelzentner erhöhen. Die zuständige Behörde hat der Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. in Berlin von der Er⸗ höhung unverzüglich Mizteilung zu machen.
Wird Obst oder Rhabarber einem andern mit der Maßgabe zur Verfügung gestellt, daß dieser sie zu Obstwein verarbeitet und den Obstwein demnächst an den Auftraggeber abliefert, so gilt der Auf⸗
traggeber als Hersteller.
§ 8 Die Reichsstelle für Gemüst und Obst, Verwaltungsabteilung, kann Ausnahmen ron den Vorschriften dieser Verordnung mlassen. b
§ 9 ““ Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: 1. wer den auf Grund des § 1 erlassenen Bestimmungen der Reichsstelle für Gemüse und Obst zuwiderhandelt; wer die im § 2 Abs. 2 genannten Erzeugnisse ohne die er⸗ heeheethgte bmsgrng oder zu höheren als den festgesetzten reisen absetzt; wer der Vorschrift im § 3 zuwider Eemüse oder Obst ohne die erforberliche Genehmigung erwirbe; wer eine nach § 4 verlangte Auskunft nicht in der fest⸗ gesetzten Frist ertent oder wissentlich unvollßändige oder
dem Hofmeister Grotrian in Lengede, Kreis Peine und bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Wichert in Allen⸗ das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem stein
wird verordnet:
Geseßbl. S. 823)
unrichtige Angaben macht.