1918 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

prangende große „Anbetung der Könige“ in die Galerie. Das über reiche. sehr sorgfältig und eing'bend durchgeföhrte Gemälde ist in der Aufhäufung der kostbaren Gewänder, der Waffen⸗ und Zier. gefäße eine Fundgruhe für den Forscher auf dem Gebiete des Kunktgewerbes. Darüber hinaus hat es aber Wert und Be⸗ deutung durch die eindringliche Darstellung der vielen Menschen, durch den edlen Glanz der Farben, die tief und ungebrochen wie in einem Glasfenster nebeneinanderstehen und in der Gesamtheit doch nicht hart und grell wirken. Eine späte, in der bewußt spielerischen Herausarbeitung der Einzelformen an niederländische Manieristen erinnernde „Heilige Familie“ von Hans Burgkmair schließt sich als eindrucksvolles Werk den übrigen neuen rwerbungen an alt⸗ deutscher Malerei würdig an.

„Von den Niederländern des 17. Jahrhunderts ist zunächst die köchst wirkungsvolle, malerisch sehr geistreich behandelte Skizze van Dvycks „Das Abladen der Jagdbeute“ zu nennen. Jan Sibe⸗ rechts, der in deutschen Galerien selten vertretene Antwervener Meister, ist mit einer seiner typischen Furtlandschaften zur Stelle. Einem Werke, das in der Sachlichkeit der Auffassung, in der Deutlichkeit der Zeichnung holländisch anmutet und das onter seinen zahlreichen Furtlandschaften zweifellos schönsten und ansprechendsten ist. Eine intime Schöpfung, die nicht gleich auf den ersten Blick besticht, ist das helle Kirchenbild von Emanuel de Witte. Versenk: man sich länger in die Be⸗ trachtung des stimmungsvollen Werkes, dann kann man sich nicht leicht dem Zauber dieser hohen Halle, die von warmem, goldgelben Sonnenlicht durchwogt ist und deren luftige Höhe sich von dem scharfen und dunklen linearen Gefüge des Fußdodens doppelt leicht und schwebend abhebt, entz'ehen. Dr. Pl.

Literatur.

Januan heft der Deutschen Rundschau“ (Verlag Gebrüder Pastel [Dr. Georg Paetel], Berlin) widmet Rudolf Pechel dem jüngft in Flandern gefallenen Herausgeber Bruno Hake ein Gedenkblatt aus dem Felde. B. L. Freiherr von Mackay erörtert die grundlegenden Fragen von „Staat, National⸗ und Weltwirtschaft“. Eine Kritik. „Der italienische Imperialismus und sein Ende“, hat Philipp Hiltebrandt zum Verfe sser. „Ins Innere ron Tripolis“ führt eine Darstellung von Eward Banse. In einer Untersuchung, „Jean⸗Cristophe und die deutsche Koltur“, jeigt Karl Toth, welches Zerrbild deu schen Wesens Romain Rolland und seine Nach⸗ läufer zu verbreiten suchen. Wilhelm Schäfer schenkt in seinem „Lebensabriß- anlaͤßlich seines 50. Gebuetstages dem deutschen Volk ein ernstes Dichterbekenntnis. Adosph Wagner und seine Forschung würdigt ein Nachruf von Ferdinand Tönnies. Die althannoverantschen Erinnerungen „Kreutz⸗ und Quer⸗Züge von August Ludolph Friedrich Schaumann ö“” aus Hannover, Deputy Assistant Comm issary General in englischen Diensten?, becrbeitet von seinem Enkel, Major Lomad von Holleuffer, sowie Eugen Fischers Leben Martin Luthe 8“ sind fortaesetzt. Ju der „Weihnachtlichen Rundschau“ (Schluß) werden eine Reihe Nevuerscheinongen des letz jährigen Büchermarktes ein⸗ gehender betrochtet. Literarische Notizen sowie ein Verzeichnis der eingesandten Bücher bilden den Schluß des Heftes.

68 Kurze Anzeigen neu erschiene riften, deren prechung vorbehalten bleibt. EEE1“; nur an die d leborfion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Lehrerbildung und Volkstum. Von Hermann Itschner. 2,80 ℳ; gebdn. 3,40 ℳ. Leipzig, Quelle u. Meper.

Russische Probleme. Eine Entaegnung auf J. Halle:s Schrift „Die russische Gefahr im deutschen Hause“ von Otto Hoetzsch. Berlin W. 10, Gentbinerstr. 38. Georg Reimer.

—ABQq²*²ᷣ—

FTFvyheater.

Künigliche Schanspiele. Sonntag: Opernhaus. 27. Dauerhezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.

Don Carlos.

eine der

und Freitag: Faust, erster tsches Künstlertheunter. (Nürn⸗ Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Mittwoch: Der lebende Leichnam. Kammerspiele.

lugzeug und sein Aufbau. Von Kurt Anacker. Mit 148 Abbildungen und Zeichnimgen im Text. Gedd. 6 ℳ. Berlin W. 62, Lutherstr. 14. Richard Carl Schmidt u. Co. .

Mit deutschen Maschinengewebren durch die Wüste Sinai. Von Hauptmann Heinrich Roemer und Leutnant Wilbelm Ande. Mit 32 Originalabbildungen 1 ℳ. Berlin C. 2. Königstr. 52. Spaeth u. Linde.

Das

Mannigfaltiges.

Die im hiesigen Königlichen Kunstgewerbemuseum unter⸗ gebrachte Kurland⸗Ausstellung des Deutschen Ausland⸗ museums und Instituts in Stuttgart wurde gestern, wie „W. T. B.“ berichtet, vach einleitenden Reden des Vorsitzenden, Kommerzienrats Wanner⸗Stuttgart, und des Verwaltangechefs in Kurland, Landrats von Goßler von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit folgender Ansprache feierlich eröffnet:

„Durch die Gnade Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hin ich berufen, in Allerhöchstderen Vertretung der Er⸗ öffnurg der Kurland⸗Ausstellung des Deutschen Aufland⸗Museums betzuwohnen. Ich darf der Genugtuung Jorer Majestäten darüber Ausdruck geben, daß die Ausstellung auch in den Mauern der Reichshauptstadt Einkehr gehalten hat. Legt sie doch Zeugnis von unserem unerschütterlichen ieges⸗ willen und unserem felfeyfesten Glauben an Peutschlands roße Zukunft. Ihre Majestäten haben mich beauftragt, Allerhöchst⸗ 8 Dank für die freundliche Einladung zu übermitteln und glesch⸗ zeitig ihrem Bedauern Ausdruck zu geben, am Erscheinen behindert zu sein. Der Weltkrieg mit seinen betrübenden Erscheinungen des Hafses der Verleumdung und der Mißgagunst allem Deutschen gegen⸗

ber hat uns gelehrt, daß wir einzig und allein auf unsere eigene Tüchtigkeit und Krast angewiesen find und daß wir alles, was Deutsch auf Erden ist, sammeln und ftärken müssen, um unsere Weitstellung zu behaupten. Dazu gehört auch die Herstellung und Aufrechterxhaltung der Beziehungen zu unseren Landsleuten im Auslande. Das ver einem Jahr gegründete Deutsche Ausland⸗ Museum in Stuttgart hat sich diese Aufgabe vorgezeichnet und tritt nun mit seiner ersten Ausnellung vor die Oeffentlichkeit. Es war ein überaus glücklicher Gedanke, auf Kurland, jene alte ößliche Kolonie des Deutschtums, hinzuweisen, zumal ja die Sscherung unserer Grenzen im Osten jetzt im Vordergrund der allgemeinen Auf⸗ merksamkeit sieht. Dank sei all denen gesaat, die das Zu⸗ standekommen der Ausstellung bewirkt haben, vor allem dem Vor⸗ stande des Deutschen Ausland⸗Museums, den brteiligten Militär⸗ behörden, den weiten baltischen Kreisen, die ihr Interesse dafür be⸗ kundet haben. Möchte die Ausstellung dazu bestragen, das Ver⸗ ständnis für die e Kurlands für das Deutsche Reich bei uns zu vertiefen und die Beziehungen zwischen dem Mutterlande und dem alten, schwergeprüften Bollwerk Deutscher Kultur zu festigen. Dies der Wunsch, mit dem ich als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs die Ausstellung hiermit als eröffnet erklaͤre.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin stattete 8b 8 . . zufolge am geftrtgen Nachmittag der Ausstellung einen

esuch ab.

Die Diensträume der Technischen Bezirks⸗Dienststelle (Ss i der Ahteilung Il d der Kriegsamtostelle eim Oberkommando in den Marken werden am Montag, den 28. Januar d. J., nach Berlin W. 9, Potsdamer Straße 22, III. Stock, verlegt. Die Arbeitszeit der Dienststelle ist alsdann werktäglich von 9—4 Uhr. Durch den Fernsprecher ist Tebedienst über die Zentrale des Oberkommandos in den Marken zu erreichen.

—— e

———

bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Herr Senato⸗. Abends 7 ½ Uhr: Klub⸗ leute. Lustspiel in drei Akten von Fritz

meau. Sonnabend Närnberg.

2 2 27 vnFö EEE“ .

Mittwoch: Das höllisch Gold. Das goldene Kreuz. Freitag: Der Postillon von Lonju⸗

Um den derzeitigen hohen Stand des Silberpre

Weltmarkt für die Besserung der deutschen Weipn vses nf dn nutzber zu machen, hat das Reichsbankdirektorium nde schlossen, vielfachen Anregungen zu entsprechen und —5 Frn⸗ kauf von Silbersachen durch die Goldankaufsstel n. [und Goldankaufshilfsstellen aufnehmen zu lassen len Etgentümern entbehrlicher Silbersachen bietet sich dadurch en günstige Gelegenheit, ihren Besitz an silbernen Gegenständen 4 eine teilhaften Preisen an die Goldankaufsstellen zu veräußern vor. Subersachen aller Feingebalte ist ein Einbeitspreis von 13. Für das Gramm Silbermetall f stgesetzt. Den Etnlteferern von 85 sachen wird seitens der Goldankaufsstellen ein künstlerisch a, gestattetes Gedenkblatt verliehen. 1—

Im Wissenschaftlichen Theater der neue Vortrag „Der Siegeszug nach Venetien“, Bilder und kinematographische Vorführungen erläutert wird ct nächster Woche, mit Ausnahme von Freitag, allabendlich n 8 wiederbolt. Am Freitag spricht in der Reihe der Gelehrtenvort br) der Professor Dr. Dalmann über „den Islam Volkgleben dee heiligen Landes“. Außerdem findet nächsten Sonntag, Nachmittags nhes eine Widderholung des Vortrags.Vas Oberengadin und der Splügen⸗, kleinen Preisen statt. Für Mittwochnachmittag (4 Uhr) sind kinenaüte raphische Schülerporstellungen des Films „Vom Sceiffsjungen 8 Matrosen⸗ vorgesehen. Im Hörsaal werden nachstebende Bom träge gehalten: Montag, Professor Dr. Keßnex: „Eisen und Stabk: Dienstag, Professor Dr. Lampe: HOesterreichisch⸗ungarische Lande⸗: Mittwoch, Dr. Berndt: „Das soziale Problem im Tierreich (höher⸗ Lebewesen)“; Donnerstag, Professor Laad: „Die Werften und ihre Einrichtungen“; Freitag, Professor Dr. P. Schwahn: „Die zer störenden und aufbauenden Kräfte im Landschaftsbild“; Sonnabend, Professor Dr. Dor ath: „Elektrische Ladungen in Ruhe und in Be⸗ wegung“.

München, 25. Januar. (W. T. B.) Durch die E der Benzinflasche eines Reisenden geriet eitvss len des Berliner Morgenschnellzuges bei Schleißheim i Brand, wodurch über sechzig Reisende mehr oder minder schwer verletzt wurder. Drei Schwerverletzte sind an der Unfallstelle gestorben. Von Mäünchen gingen zwei Hilfszüge an die Unfallstell⸗ ab. Im Zuge befindliche Aerzte und eine Rote Kreuzschwester bemühten sich mit dem Zugpersonal die erste Hilfe zu leisten. Auch die Fliegerabteilung von Schleißheim war rasch zur Stelle.

„Urania“ w der durch t

Budaypest, 25. Januar. (W. T. B.) Luftrechtliche Tagung. Auf Einladung des Aeroverbandes halten die deutschen önerreschischen, ungarischen und bulgarischen aeronautischen Vereine am 28., 29. und 30. Januar in Budapest zur Schaffung einez einheitlichen Luftverkehrsrechts eine Tagung ab. Die Be⸗ ratung wird am 28. Januar im Delegationssaale des Abgeordneten⸗ hauses vom Köntglich ungarischen Handelsminister eröffnet. S⸗tteng des ungarischen Handelsministejums werden der Ministerialrat Dr. Alador von Navay urnd der Kommissär des ungarischen Generalinspektorcts für das Eisenbahr⸗ und Schiffahrtswesen, Dr. Ludwig Oes!, und seitens des ungarischen Mintsteriums des Innern die Ministerial⸗ räte Koloman Farkaß und Dr. Valentin von Illosvay abgeordnet.

Brisbane (Australten), 25. Januar. (W. T. B.) Nach eimer Havasmeldung verursachte ein Wirbelsturm großen Schaden und im E“ ernsthafte Ueberschwemmungen. Dah Schicksal der Stadt Mackan ist unbekannt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

——TE

—„‧n+nq,˖,/—ꝗq«₰ ——

2 .2à 2

Thaliatheater. (Dresdenerstr. 7278 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Charleys Tante. Abends 7 ¼ Uhr: Egon und seirne

Frauen. Musikalischer Schwank in dres Akten von Jean Kren und Bernbatd

: Die Meistersinger von

““

ste Beilage

eiger und Königlich Preußi chen Staa

7 Königlich preußischen Kriegsminist

Spender

Königreich Preußen. Bekanntmachung.

Bezeichnung der

Spenden Anerbiete

11“

sanzeiger.

Durch Kaiserliches Konsulat in Mexiko. Rufino Villanuova in Madrid H. Gall⸗Bukor in Posen. Harry Holst in Oestersund..

Leutnant der Reserve Diehl, im Felde. . Arthur Kuhn in Wangerin i ..

Sammlung von Offizieren und Beamten verschiedener des deutschen Etappenkommandos 2 Georg Maschke in Charlottenbug

Rechnungsrat Krause in Steglitz8 Frau Geheimrat Kottmann in Schweidnitz.

e.

8 8 8 7

Direktor Somplatzki in Zoppobt

Ungenannt, Post . (Württemberg).

Verein Deutscher Lokomotivführer, Reichsverband, lottenburg 8

E. Massaunen in Berlin

Scherlscher Verlagswerke. 8

Summe

zusammen

7

88

Summe

Dies bringt mit dem Ausdruck des Dankes Berlin, den 23. Januar 1918.

Summe C..

Wtrklicher Geheimer Oberregierungsrat Freiherr C. Durch Verlag Aug. Scherl G. m. b. H. in Berlin von Lesern Werckmeister's Kunftverlag in Berlin.... .. . . . . . . . Langenscheidt’'sche Verlagsbuchhandlung in Berlin⸗Schöneberg.

laut Bekanntmachung vom 25. Dezember 1917

Zur besseren Pfege der Verwundeten und Kranken. 11,03

bliebene.

Formationen

2 27 82—202742

D. Zur allgemeinen Verwendung für die Truppen.

V. in Char⸗ von Gamp⸗

4 190,— 25 000 „Neue deutsche Bilderbogen“

200 Metoula⸗Sprachführer (Deutsch⸗Italienisch).

5 558,50

Zusammenstellun 508,53 8 688,— 5 558,50

ur Berufsausbildung erblindeter Krieger und zu deren Unterstützung.

Wie vor. Fär invalide gewordene Mannschaften und deren Hinterblieb

Wie vor.

Za⸗ Berufsausbildung invalider Krieger.

Ohne Zweckbestimmung eingegangen. Zur Beschaffung von Liebesgaben.

Wie vor.

Beschaffung von Büchern zu Weihnachten 1917. 188 von Lazarelten und Soldaten⸗

imen. Für e Uuppen auf dem italienischen Kriegs⸗

auplak.

14 755,03 8 492 367,36

8507 622,39 zur öffentlichen Kenntnis

Der Kriegsminister.

Zum ersten Male: Die Legende von der heiligen Elisabeth. Von Franz Liszt. Dichtung von Otto Rcquette. Szenisch dargestellt in fünf Bildern. Mustkalische Leitamng: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Spielleitung: Herr Haas. Fhbr Derr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags: 171. Kartenreservesatz. Auf Allerhöchsten Befehl: Vorstellung für die Kriegs⸗ deetercfent Könige. Anfang 2 ½ Uhr. (Ueber sämtliche Plätze ist bereits verfügt.) Abends: 27. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Könige. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Hans Müller. Spiel⸗ hatng. Herr Dr. Bruck. Anfang 7 r.

Montag: Opernhaus. verstellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Hoffmanns Er⸗ zühlungen. Phantastische Oper in dret Akten, einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister De. Stiedry. Spiel⸗ eitunz: Herr Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 28. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗

hoben. Pecer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ teagung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Mustkalische Leitung: Herr Schmalstich. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 6 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: scigaros Hochzeit. Mittwoch: Die Legende von der heiligen Glisabeth. Don⸗ nerstag: Mona Lisa. reitag: NVI. Enmphonie⸗Konzert der König⸗ lichen Kapelle. Sonnabend: Rappei⸗ kobf. Sonntag: Die Legende von der hreiligen Elisabeth.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Braut von Messinga. Mittwoch: Flachs⸗ mann als Erzieher. Donnerbtag: Kadaie und Lfebe. Freitag: Die Braut ven Meisina. Sonnabend: Die Räuber. Sonntag: Heimat.

28. Dauerbezugs⸗

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein. stüdter. Abends 7 Uhr: Don Carlos.

,—2

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Gespenster. Abends 7 ½ Ubr: Kinder der Freude.

Montag und Mittwoch: Die Koralle.

Dienstag, Donnerstag und Freitag: stinder der Freude.

Sonnabend: Der eingeblldete Kranke.

Volksbühne.

(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu

kleinen Preifen: Eine glückliche Che. Abends 7 Uhr: Die Hermannschlacht. Montag: Nathan der LLeise. Dienstag, Donnerstog und Sonnabend: Die Hermannschlacht. b Mittwoch: Rappelkopf. I Blutopfer. Sonnahend, Nachmittags 3 Uhr: Jeder⸗ mann.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Filmzauber. Abends 7 ½ Uhr: Die tolle Komteß. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Die tolle Komteß.

Theater in der Königgräher Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Kameraden. Abends 7 ¼ Uhr: Strindberg⸗Abend: Das Band. Trauerspiel in einem Akt. Uebersetzt von Emil Schering. Gläu⸗ biger. Tragikomödie in einem Akt. Uedersetzt von Emil Schering.

Montag und Freitag: Erdgeist.

Dienstag: Der Katzensteg.

und Sonnabend: Die Wild⸗ ente.

Donnerstag: Strindberg⸗Abend.

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verlorene Tochter. Abends 7t Uhr: Der Unbestechliche. Komödie in fünf Akten von Max Dreyer.

Montag, Mittwoch u. Sonnabend: Der Unbestechliche.

Dienstag und Freitag: Die beiden Seerhunde. 1

Donnerstag: Die EStraße nach Steinaych. 1““ 8

Friedmann⸗Frederich. Montag und folgende Tage: Kluk⸗

leute.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Das Kinbd. Abends 7 ½ Uhr: Einakterabend: Die Befährtin. Schaufpiel in einem Akt von Arthur Schnitzler. Die sittliche Forderung. Lustspiel von Otto Erich Sine Partie P quet. ustspiel in einem Aufzug von Fournier und Mevyer.

Montag: Liebe.

Dtenstag, Mittwoch und Sonnabend: Emnakterabend: Die Gefährtin. Die fittliche Forderung. Eine Partie Piquet.

Donnerstag: Nach Damaskus.

Freitag: Peer Gyat.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten reisen: Hinter Maueꝛn. Abends 7 ½ Uhr: Die wilde Jagd. Lustspiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.

Montag: Professor Bernhardi. SSeastag und Freitag: Die wilde

agd.

Mittwoch: Pauline.

Donnerstag und Sonnabend: Die selige Exzellenz.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Ubr: Zu ermäßigten Preisen: Novella d'Andrea. Abends 7 ½ Uhr: Schneider Wibbel. Komödte in fünf Bildern von Hans Müller⸗Schlösser.

1 Venetineöc dg

enstag, ittmo un r . Schneider Wiobel. it

Donnerstag und Sonnabend: Die wilde Jagd.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 2 ¾ Uhr: Das Käthchen von Hell⸗ bronn.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. S Georg 13 Sonntag,

chmittags 2 ½ Ühr: u ermäßigten Preisen; Rigoletto. Abends 7 Uhr: Der Wassenschmied.

Montag: Der Freischütz.

Dienstag und Donnecstag: Hugenotten. 1“

8

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die Kinokzuigin. Abends 7 ½ Uhr: Schwarzwaldmädel. Operette in drei Akten von Auguft Neidhart. Musik von Leon Jessel.

Montag und folgende Tage: Schwarz⸗ waldmädrl.

Neues Operettenhaus. Sonntag, Nachmittaags 3 Uhr: Zu ermäßlgten Preisen: Der Obersteiger. Abends 7 ½ Uhr: Der Soidat der Marie. Operetie in drel Akten von Bernhard Buchbinder, Jean Kren und Alfred Schoͤn⸗ feld. Musik von Leo Ascher.

Montag und folgende Tage: Der Soldat der Marie.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Ein Watzertraum. Abends 7 ½ Uhr: Der veriiebte Herzog. Operette in drei Akten (frei nach Hackländer) von Georg Okonkowski und Hans Bachwitz. Musik von Gllbert.

Montag und folgende Tage: Der verliedte Herzog.

. zöoes besee, 12 Uhr, und

Sonnabend, Nachmitta hr: Häuse! und Gretel. 8

Theater am Nollendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: ög mäßigten Preisen: Immer seste druff! Abends 7 Uht: Drei alie Schachteln. Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Hermann Haller. Gesangsterte von Rideamus. Mussk von 1 ontag und folgende Tage: Drei s ch. 18 g ag rei alte woch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Pr. Wespe.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 238.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Ein tsller Gin⸗ fall. Abends Uhr: Die bionden Mädels vom Linden⸗

hof. Schwant in drei 3 Okgnkowski⸗ rei Akten von Georg

Monta folgende Tage: Die

Buchbinder. Gesangstexte von Jean Keen. Musik von Leo A 58

Montag und folgende Tage: Egon und seine Frauen.

Birkus Busch. Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr. In beiden Vor⸗ stellungen: Die phantastische Pantomime Mondfahrt. Verfaßt von Paula Busch. Eingeübt von Ballettmeister R. Riegel⸗ Alußerdem in beiden Vor⸗ stellungen: das hervorragende Ja⸗ nuagr⸗Programm. (Nachmtttags hat jeder Erwachsene ein angehoͤriges Kind fret auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Mond⸗ kahrt und das glänzende Januar⸗ Programm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Eva Reitzenstein mit Hrn.

lmctzichte. 2 ser. Ludwig Frege Berlin Sprottau).

GBebdoren: Ein Sohn: Hrn. Haus⸗ Sebastian Frhrn. von Sanden⸗Tussainen (. Zt. Insterburg) Hrn. Profeffor Dr. W. Bauer (Göttingen). 9

Gestorben: Hr. Amtsgerichtsrat a. D, Geheimer Justirat Paul Kuzner (Breslau). Hr. Major Walther 84 Roon (Warmbrunn). Hr. 25g5 Feiget gedepeghea Pe Nan Rothenmoor (Potsdam). Fgr⸗ von Borgstede, geb. Dannheutr (Rörchen, Kr. Naugard).

Verantwortlicher Schriftleiter: b Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

twortlich für den Anzei enteil: Lgan Gescha telle,

f Rechnungsrat Mengering Be Fäftsstelle (Menger Verlag der Bese Fteftan,

n.

. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 28 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Fünf Beilagen sowie ein VBerzeichnis gel

vom Lindenhof.

88

Schlesischer Pfandbriefe.

vom 13. bis 19. Januar 1918

In der Woche 1) öffentliche Sammlung

2) Vertriebe von Gegenständen.

—.——.——

Name und Wohnort des Unternehmers

Ministerium des Innern.

auf Grund der Bundesratsverordnung vom 15. Februar 1917 Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

lfahrtspflege während des Kr

Zeit und 8 in denen das Unternehmen ausgeführt wird

Arbeitsausschuß zur Fürsorge für deutsche Kriegs⸗ gefangene in feindlschen Ländern, Bexlin

Kriegsamisstelle in den Marken, Abteilung für Sammel⸗ und Pelferdienft, Berlin 1

Hilfskomitee zur Unterstützung der Notleidenden im Königreich Polen, Posen

Wuppertaler Verein zur Föcderung des Evangeliums in Spanten und Italien, Kaiserswerth

„Ausschuß für den Empfang der aus Rußland heim⸗ kehrenden Schwerverwundeten in Saß itz“ und „Hilfsaktion für die österreichisch⸗ungarischen Aus⸗ tauschinvaliden in Saßnitz“

„Berliner Tageblatt“, Berlin.

Vereinigung Freuische für Kinder Groß Berlins, Berlin

Agues Hille, Mustklehrerin in Hersfeld

8 —8

vSer

1) Sammlungen. Zugunsten der deutschen Kriegsgefangenen

Restlose Erfassung sämtlicher Abfallstoffe für Kriegswirtschaftzwecke

Der Arbeitsausschuß Die Kriegsamtsstelle

Unterstützung der Notleidenden in den besetzten polnischen G⸗ Das Hilfskomitee

bieten Förderung des Evangeliums in Spanien, namentlich Unterhaltung des evangelischen Gymnasiums in Madrid

Unterstützung der in Saßnitz aus Rußland ankommenden deutschen Fr. Surg aFisch-ungbrisehen Austauschinvaliden

Die Ausschüsse

Beschaffung von Liebesgaben für die Truppen und Lazarette „Berliner Tageblatt“

Gewährung von Freitischen an Kinder in Privatfamilien

2) Vertriebe von Gegenständen. Postkarten, Kunstblätter und Briefverschlußmarken. ltung des Deutschtums im Ausland Der Verein

* b. Druckschriften. Zum Besten des Roten Kreuzes für Verwundeten⸗ und Kranken⸗

V Rotes Kreuz in Cassel pflege

84 8* 8

Berlin, 8

Bis 31. März 1918, Preußen. Geld⸗ sammlung mitiels Werbebriefe.

Bis 31. Dezember 1918, Provinz Brandenburg und Lanbespolize benrk Berlin. Samm⸗ lung von Adfallstoffen.

Veranstastung eines Enthaltsamkeitstages am 2. Februar 1918 und Sommlung der da⸗ dur ersparten Selbmitsfel unter der polnischen Bevölkerung bis 30. April 1918.

Im Jabre 1918, Rheinprovinz. Einmalige Sammlung von Jahresbetträgen bei Freunden und Mitgliedern des Nereins.

Februar und März 1918, Provinz Pommern. Geldsammlung durch Versendung von Werbebriefen.

Bis 30. Junt 1918, Preußen. Sammlung von Geldspenden und Lirbesgaben. Ver⸗ längerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

Bis 31. Juli 1918, Landespolizeibezirk Berlin und die Vororte Niederschöneweide, Ober⸗ schöneweide, Pankow, Reinickendorf und Weißenste. Sammlung von Geldspenden bei den Familien, die ihre eingegangene Verpflichtung zur Gewährung von Freitischen durch regelmäßige Geldspenden abgelöst haben. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

Bis 31. März 1918, Preußen mit Ausnahme derjenigen Kreise, in denen ein Ver⸗ trieb der Gegenstände bisher bereits statt⸗ gefunden hat. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

Bis 31. Dezember 1918, Provinz Hessen⸗Nassau. 8 Fitlüncerhng einer bereits erteilten Er aubnis.