Stelle des versto benen Vorstand mitglieds Rentner Adolf Schreiefer, Ollen ist der Auktionator Jobaan Röser, Berne, vorläufig als Stellvertreter einstimmig gewäblt.
Elsfleth, den 22. Januar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Erfaurt. [59470]
Im Genossenschzftsregister ist heute bei der EFesten Erfurter augenossen⸗ schaft für Arbeiter und Beamte. ein⸗ gewragenen Beyossenschaft mit be⸗ schränkter Hnstpflicht in Erfurs, ein⸗ getrahen, daß Oskar Waliher in Erfurt für Wilhelm Oldag zum Vorstandsmit gliede bestellt ist.
Erfurt, den 16 Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Goldberg. Mecküb. [59471]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Techentiner Molkerei, e. G. m. u. H., ia Spalte 4 heute folgendes eingetragen:
1918, Januar 22. Der Jnspektor Hans Lembcke in Kadov ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Oekonomterat Flint in Mäblenhof ist an seiner Stelle in den Vorstand gewählt.
Goldberg i. M.. den 22. Januar 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Heilbronn. [59472] Ja das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Zur Firma Siede⸗ lungsgenosfenschaft des Bundes für saziale Betätigung e. G. m. b. H. Heilbronn: In der Generalversammlung vom 18. November 1917 wurde als westeres Vorstandsmitglien bestellt Hein⸗ rich Fischer, Schaffner a. D. in Heilbronn.
Den 21. Januar 1918. 8
K. Amtsgericht Seibronn.
Stv. Amtsrichter Dr. Klaiber.
Konitz, Westpr. [59577]
In das Gennssenschaftsregister ist heute bei Nr. 34 — Kl. Paglau Powalkener Spar⸗ und Dacelehuskasfses verein e. G. m. u. H., Kl. Paglau, einge⸗ tragen:
Mit dem Ausscheiden des Gaͤrtnerei⸗ besitzers August Paul in Friedrichshof aus dem Vorstande ist seine Vertretung durch den Ansiedler Heinrich Stolte in Gruns⸗ berg beendiat.
Amtsgericht Konitz, den 18. Januar 1918.
Koschmtn. [59473] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 22 die durch Siatut vom 10. Dezember 1917 errichtete Gengosen⸗ schaft unter der Ftrma: Landwirtschaft⸗ liche Kreisgenossenschaft für Fezug und Absatz eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Koschmin eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 8
1) Der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriehes.
2) Gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeuagnssse.
Die Hastsumme beträgt 1000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Letzterer beträgt 100 ℳ. Ein Genosse kann höchstens 20 Geschäftsanteile erwerben. Das Ge⸗ schäftejahr beginnt mit dem 1. Jult und endigt mit dem 30. Tuni eines jeden Kalende jahres. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dutch 2 Mit⸗ glieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, doß zwei Mitglieder ihre Nomensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Vorstandemitglieder sind:
2. Der Sägewerksverwalter Oto Richter in Koschmin, 8 der Prtnzl. Generalbevollmächtigte Alwin Richter in Radenz, c. der Direktor der landwirtschaftlichen Schule Olto Geweniger in Koschmin, und zwar: Otto Richter als Direktor, Alwin Richter als dessen Stellvertreter. ie von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachuvgen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmiygliedera in der Koschminer Zeitung und im Posener Genossenscha'tsblazt. — Die insicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestauet. Koschmin, den 18. Januar 1918. Königliches Arntsgericht.
Langensalza. [59474]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, Alteugotterner Darlehnskaffen⸗ verein c. G. m. u. H. in Altengottern, eingetragen: Der Landwirt Oskar Pompe ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landwirt August Werneburg in Altengottern in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Langensalza, den 17. Janvar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Mayen. [59475] Im Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 20 bei der Firma „Schreiner⸗ Werk⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Mayen“ eingenragen worden: An Stelle des aus dem Vorstaade aus⸗ geschiedenen Johann Berawetler iit der Schreinermeister Adolf Ruthenfranz in Maven als neues Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. Mayen, den 22. Januat 1918.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [59476]
In das hiesige Reichsgenossenschafts⸗ register ist heute auf das den Konsum⸗ verein Haushalt, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschrunkter Haft⸗
’ t, in Netzschkau, betreffende Blatt 8, eingettagen worden:
Dec Kontocrist Paul Büttner in Netzsch⸗ kau ist nicht mehr Mitglied des Vorttands. Der Werkmeister F anz Lu’wig Zibisch Netzschkau ist Mitglied des Vorstands. Löntglich Sächsisches Amtsgerich Reichen⸗
bach, am 22 Januar 1918.
St. Goar. [59477] Im Genossevschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend den Bacaracher Darlehns⸗ kafsenverein e. G. m. u. H. in Sa⸗ charach heute folgendes eingetragen worden: „An S elle des verstorbenen Vorstande⸗ mitglieds Friedrich Bastian jun., Kauf⸗ mann in Bacharach, ist der Dachdecker⸗ meister Heinrich Dietrich zu Bacharach in den Vorstand und die Vorstandomtt⸗ glieder Hauptlehrer Vogt aus Steeg zum Vereinsvorsteber sowie Kaufmann Ludwig Stimmel in Bacharach zum stellverireten⸗ den Vereinsvorsteher nach Niederlegung dieses Amts seitens des Laubsägefabri⸗ kanten Jossf Olbermann aus Bacharach durch Generalversammlunasbeschluß vom 9. September 1917 gewählt worden.“ Et. Ggar, den 3. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. „Pachtungsgenossenschaft Lindach, eingetragene Genosseaschuft mit un⸗ veschräukter Haftpflicht“. Unter dieser Firwa wurde eine Genossenschaft mit dem Sitz: in Lindack gegründet und beute in das Benossenschaftsregister eingetragen. Has Statut wurde am 8,. Dezember 1917 exrichtet. Segenstand des Unternehmen⸗ ist die Pachtung von größeten landwirt⸗ chaftlichen Ländereien oder Eütern und deren Weiterverpachtung an die Mit⸗ glieder sowie die Vornahme von Ver⸗ besserun en auf landwirtschaftlichem Ge⸗ biete. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglteder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in bder Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die von der Genossen schaft ausgebenden Bekanntmochungen er⸗ folgen unter der Firma des Vereins, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Verbandskundgabe“ in Mäünchen aufzunehmen. G Dea Vorstand der Genossenschaft bilden: Vitvs Potzel, Vorsteber, Alois Weederer, Stellvertreter, und Josef Bedenk, Bei⸗ sitzer, sämtlich Bauern in Lindach. Die Einsicht der Liste der Genassen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schweinfurt, den 23. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht — Reuistergericht.
Schwetz. Weichzel. [59479] In dag Genossenschafteregister ist bet dem Pruster Spar⸗ und Darlehns⸗ kasseuverrin E. G. m. u. H. in Prust folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande auggeschiedenen Friedrich Krampe und Heinrich Kruse sind die Landwirte Heinrich Rodenberg in Briesen als Vorsitzender und Friedrich Trentelmann in W ldau als stellv. Vor⸗ sitzender in den Vorstand gewählt.
Schwetz, den 22. Januar 1918.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [59601] Af Blatt 18 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Oelsnitz im Grzgebirge betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gutzbesitzer Theobvor Martin in Oelsnitz und der Gartenbesitze Ernst Albin Strobel in Heohndorf nicht mehr Mitglieder des Vorstands, dagegen der Rittergutspächter Emil Friedrich Richter in Oelsnitz und der Gatsbesitzer Hermann Kämpf in Hohndorf Mitglieder des Vor⸗ stands sind.
Stollberg, am 22. Januar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Sulzbach, Saar. [59480] In das diesige Genossenschaftzregister ist heute bei der Genossenschaft Allge⸗ meiner Konsumverein Neuweiler, e. G. m. b. H. zu Neuweiler folgendes elngetragen worden:
Johann Quarz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bergmann Johann Mohr zu Neuweiler zum Kassierer gewählt. Sulzbach, den 17. Januar 1918.
Koöniagliches Amtsgericht.
Wittlage. [59501] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15: Viehverkaufs⸗enossenschaft füe Osterkappein und Umgegend. eingetragene Gengssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Osterkappeln eingetragen, daß an Stelle des Gastwirts Haarmann in Vehrte der Hofbesitzer Franz Wiebold in Vehrte als Vorstandemitglied bestellt ist. Wittlage, den 21. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
2
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[59478]
tragen, daß die Verlängerung der Schutz⸗ frin auf weitere drei Jibre am 7. Januar 1918, Nachmittags 5 Uhr 20 Min., an⸗ gemeldet ist.
Amtsgericht Düren.
11) Konkurse.
Berlin. [59494]
Ueber den Nachlaß der im Jahre 1917 verstordenen, zuletzt in Berlin, Grenadter⸗ traße 42, wohnhaft gewesenen Witwe Hewette Jaffy, ist h⸗ut⸗“, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Akrenz. 83. N. 3. 1918.) Ver⸗ walter: Kaufmann Schöaberger in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1918. Erste Gläubtgerversammlung am 20 Fe⸗
bruar 1918,. Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin am 3. Auril 1918,
Vormittags 11 Uhr, im Gerichte⸗
gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14,
III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener
15 mit Anzeigepflicht bis 28. März Boerlin. den 23. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Marknenkirchen. [59576] neber den Nachlaß des am 31. Oktobe: 1917 in Markneukirchen verstorbenen Spediteurs und Gastwirts Heinrich Wessel daselbit wird heute, am 23. Ja⸗ unuar 1918, Nachmittags 41 Uhr, da⸗ Konkursvafahren eröffnef. Kontursv r⸗ walter: Rechteanwalt Keetzschmar hier. Aameldefrist bis zum 11. Febzuar 1918. Wahltermin und Prüfungstermin am 20. Fedbrvar 1918, Vormittarns 10 Uhr. Offener Acrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. Fevrugr 1918. Markneukirchen, am 23. Januar 1918. Königliches Amtsgerscht.
Volkach. [59497]
Das Kgl. Amtsgericht Volkach hat am 23. Januar 1918, Nachmittags 2 Uhr, über den Nachlaß des verstorbenen ledigen Taglöhners Paul Lronhard Möhring von Obervolkach den Konkuns eröffatt. Als Konkursverwalter wurde der Kgl. Gerschtsvollzieher Kaspar Winzbeimer da⸗ hier ernannt. Offener Arrest ist erlassen nit Anzeigefrist bis zum Dounerstag, den 14. Februar 1918, Vormittags 9 Ubhr. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen endet am Donnerstag, den 21. Februar 1918. Erste Gläubigerver⸗ sammlung findet statt am Donuerstag, den 14. Februar 1918, Wormittags 9 Uhr — Sitzungsaal dahier —. All⸗ gemeiner Prstfungstermin am Donners⸗ tag, den 7. Marz 1918, Vormittags 9 Uhr — ebenda.
Volkach, den 23. Januar 1918. Gerichtsschreiberer des K. Amtsgerichts.
Berleburg. [59493] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des VBauunternehmers Carl Rompel in Berleburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hitr⸗ durch aufgehoben. Berleburg, den 22. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. HGaguaeburg. [59495] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Hermaun Vahl in Burg bv. M. wud nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burg b. M., den 21. Januar 1918. Königlicheg Amtsgericht.
Künzelsau. [59609] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Michael Lindenberger, Bauern in Dötlingen, wunde nach Ahhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 23. Januar 1918. K. Amtsgericht Künzelsau. Amtsgerichtssekretär Klotz.
Künzelsau.— [59608] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
der Margarete Landwehr, Kufers⸗
witwe in Westernhausen, wurde nach
Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben. Den 23. Januar 1918. K. Amtzgericht Fünzelgau. Amtsgerschtssekretär Klot.
Künzelsau. [59610] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johaann Landwehr, Küfermeisters in⸗Westernhaufen, wurde nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Den 23. Januar 1918. K. Amtsgericht Künzelsau. Amtsgerichtssekretär Klotz.
Recklingbausen. [59496] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bergmanns und Händlero Anton Kalek zu Recklinghaufen⸗Süd wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Recklinghausen, den 11. Januar 1918. Königliches Amtagericht.
Sagan. [59498]
DPüren, KRheinl. [594811 In unser Musterregister wurde am 7. Januar 1918 bezüglich der unter Nr. 300 für die Firma Gebräder Schaeller, Püren, eingetragenen Muster (Flächenerzeugpvisse für Teppiche, Nrn. 60047,
8010, 7997, 8011, 7817, 7996) einge⸗
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 8. Juli 1914 zu Sagan, seinem letzten Wohnsitz, verstordenen Fabrikbentzers Karl Schlabach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehsben. Amtsgericht Sagan, den 17. Jannar 1918.
Wesselburen. 659499] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirhtommisstonürs Ernst Maaßen in Wesselburen wird nach er⸗ folgter Abdaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Wesselburen, den 19. Januar 1918. Königliches Amtsgerichtt.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
Deutscher Elsenbahngütertarif, Teil 1B (Tfv. 1 b.) Mit Gültig⸗ keit vom 1. Februar 1918 wird Roh⸗ phenolnatronlauge“ in den Speztalta if 1 (Stelle „Karbolsäure“) aufgenommev. Gleichzeitig wid das Gut zur Beförverung in Kesselwagen zugelassen.
Bertin den 15. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndtrektion,
ls geschäftsführende Verwaltung.
[59484]
Deu scher Eisenbohn⸗Personen⸗ und Bevpäcktarif. Teit I. (ETfv. 2000.) Am 1. Februar 1918 teitt der Nachtrag VII in Kraft. Er enthält Aenderungen und Er⸗ gänz ingen der Eisenbahnverkehrsordnung und der Ausführungebesimmungen hierzu. Letztere sind gemäß § 2 dieser DOre nung genehmigt. Hervorzubeben von den Pende⸗ rungen ist die vorübergehende Aufh rhung eer Fahrpreisermäßtgungen für Schul⸗ fahrten, für Fahrten zu wissenschaftlichen und belehrenden Zwecken und für Fahrten im Interesse der Jugendpflege, die mit Zustimmung des Reichseisenbahnamts bereits ab 1. 2. 1918 außer Kraft treten. Hruckabzüge der Nachträge können vom 30. Januar 1918 an von den vbeutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunftsbüro (Bahnhof Alexander⸗ platz), kaͤuflich bezogen werden.
Werlin, den 15. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndireftien,
als geschäftsführende Verwaltung.
[59485]
Niederschlesisch⸗sächsischer Kohlen⸗ verkehr. Die ermäßtgten Frachtsäͤtze des am 1. Februar 1914 eingeführlen Aut⸗ nahmetarifs für Dienstkohlensendungen der Königlich Sächsischen Staatsbahnen werden für die Rückvergütungsperiode Februar 1917 bis Ende Januar 1918 auch dann gewährt, wenn statt -der vorgeschriebenen Jahresverfandmenge von 100 000 t Dienst⸗ kohlen und Koks nur eine solche von 70 000 t nachgewiesen wird.
Breslau, den 20. Januar 1918.
Königliche Eisenbahnbirertton.
[59486]
Am 1. April 1918 werden die direkten Fahrpreise und Gepäckfrachtsätze zwischen deutschen Stationen einerseits und öster⸗ reichischen und ungarischen Stationen andererseits sowie die Fahrprelse und Depäöcksätze des Balkanzugtarifs infolge Einführung erhöhter Satze auf den deutschen und öfterreschisch⸗ ungarischen Bahnen in sämtlichen dtiretten Tarifen zwischen Deurschland und Oesterreich⸗ Ungarn sowie im Balkanzugtartt auf⸗ gehoben. Neue Preise werden zum gleichen Zeitpunkt eingefuhrt.
Königliche Eisenbohndirektion Bveslau, zugleich namens der beteiligten
deutschen Verwaltungen.
[595991 Brohltal⸗Eisenbahn.
Anläßlich der am 1. April d. Js. für den Personenverkehr in Kraft tretenden Verkehrsabgabe werden von dem ge⸗ nannten Tage ab die Fahrpreise für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und Hunden auf der Brohltalbahn er⸗ höht. Ferner werden mit dem gleichen Zeitpunkte die auf Seite 24 des Binnen⸗ tarifs angegebenen Freochtsätze für den Güterverkehr denen der vreußlschen Staatzbahnen gleschgestellt, und ein Aus⸗ nabmetarif für Steinkohlen usw. ein⸗ geführt. Nähere Auskonft erteilt die Bahnverwaltung in Brohl.
Cölun, im Januar 1918.
Grohltal⸗Eisenbahn⸗Gesellschoft.
Der Vorstand.
[59611]
Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Tarisheft . Am 1. April 1918 teitt eine Beschränkung in der An⸗ wendung der Ausnahmetarife 2 (Rohstoff⸗ tarif) und 4 (Düngekalktarif) im Verkehr mit den Stationen Friedrichsfeld Bad. Stb., Heidelberg Bad. Sib. und Schwetzin⸗ gen Bad. Slb. sowie den hadischen Stationen der Main⸗Neckar⸗Bahn ein. Nähere Auskunft, auch über die ein⸗ tretenden Frachterhöhungen, erteilt unser Verkehrsbüro bier, Wiener Straße 411. Dresden, am 23. Januor 1918.
Kgl. Geu⸗Dtr. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsfübrende Verwaltung.
[59487]
Vom 1. April 1918 an treten in allen Personen⸗ und Gepacktarifen Erhöhungen ein. In gewissen Verbindungen wird die durchgehende Abfertigung aufgeboben. Nähere Auskunft erteilt die Verkehrs⸗ kontrolle I in Dresden, Strehlenerstr. 1,
Erdg. Dresden, den 24. Januar 1918.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseifen⸗ bahnen.
obleuverkehr nach den 8 fronzöstschen ufw. Srenzübenenesch. punkten. Wie bereits in der Wreh. machung vom 29. November 1917 hss kündigt ist, kommt zu den Frachtzzt 8. für Rodingen franz. Grenze im Üüüen nahmetortf vom 1. Oktober 1908 ss⸗ Steinkrhlen usw. von rbeinisch. weftfaͤst schen Statioren nach den deuts h⸗franzö. sichen usw. Grevzübergangspunkten vom 1. Februar d. Js. ab für die Strecken der Prinz. Leimtch⸗Bahn ein Zuschlag zur Erbebung, welcher 0,31 ℳ ias 1000 kg beirägt.
Gsten, den 19. Januar 1918.
Königliche Eisenbahnvirektion.
[59488]
Güterverkehr zwischen Stationen deutscher Eisenbahnen und der L xem⸗ burgischen Priuz⸗Heinrich⸗Bahn Am 1. Februar d. Js. kritt zum Aue⸗ nahmetarif für Steinkohlen usw. von rhetnisch⸗westfälischen Sta ionen nach Sta⸗ tionen der L xemburgischen Prinz⸗Hetnrich⸗ Bahn vom 1. Oktober 1908 der Nach⸗ trag X in Kraft, enthaltend außer Aende⸗ rungen und Berichtigungen des Tarits die in der Bekanntmachung vom 29. November 1917 gngekündigten Frachterhöhungen auf den Strecken der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn. Preis des Nachtrags 25 ₰.
Effen, den 19. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
[59490]
Am 1. Februar 1918 wird die zwischen den Stattonen Hannover und Hannover⸗ Herrenhaufen an einer besonderen Abzwei⸗ gung links der Nahnstrecke Hannover— Soltau gelegene Wasserumschlogstelle pan⸗ nover⸗Nordhafen für die Apferrigung von Wagenladungs⸗ und Stückgütern eröffnet werden. Der Verkehr von Hannover⸗ Nordhasen ist beschränkt auf:
a. Güter aͤller Art in Wagenladungen von und an jedermann, die auf dem Wasserwege ankommen oder zur Wetter⸗ beförderung auf dem Wasserwege de⸗ stimmt sind.
b. Güter alle: Art in Wagenladungen, die an die Hafenverwaltung gerichtet sind oder von ihr aufgegeben werden und ledig⸗ lich den Bedürfnissen des Hafens und des ““ dienen oder gedient
aben.
c. Güter aller Art in Wagenladungen, die für die anzuschließenden Werle, die privaten und städtischen Betriebe, ins⸗ besondere für den dort anzulegenden neuen Schlacht⸗ und Vichhof oder Lagenplätze bestimmt sind oder von ihnen aufgegeben werden.
d. Stückgüter der Hafenverwaltung, der anzuschließenden Werke und der Lager⸗ plätze.
Das Auf⸗ und Abladen der Stückgüter ist Sache der Hafenverwaltung. Die M⸗ fertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu veren Ver⸗ und Enn⸗ ladung eine Rampe erforderlich in, ist bes auf weiteres ausgeschlossen.
Mit demselben Tage wird die Wasfer⸗ umschlagstelle Hannoder⸗Nordhafen in den Staats⸗ und Privatbahn⸗Fütertarif auf⸗ genommen. -
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Haunover, im Januar 1918.
Königliche Eitrubahnvis ertigv.
[59598] Deutscher Seehafenverkehr mit Tüddentichland. Meit Eüfttgkeit vom 1. Februar 1918 werden die mwürttem⸗ bergischen Stattonen Lauffen (Neckar) urd Heilbdronn Süd in den Ausnahmetarif S. 18 für Anttmon, Apfelsinen usw. auf⸗ genommen. Näheres im gemeinsamen Tarif u. Verkehrsg⸗Anzeiger. ℳ*. E.⸗D. Hannover 8. V. 10/1 v. 23/I 1918.
[59491] Preußisch⸗Sächsisch.⸗Staatsbohn⸗ Privatbatzu⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr. Infolge der durch Reichsgesetzan⸗ geordneten Besteuerudg des Personen,Ber⸗ kehrs sowie durch Erhöhung der Einheitsfätze für den Personen⸗ und Gepäckoer kehr der Preußisch⸗Hessischen, der Mecklen burgischen, der Oldenburgischen, der Sächfischen Staatsbahnen und der an dem Veikehre beteiligten Privat⸗ und Kleinbahnen wer⸗ den vom 1. April 1918 ab die Fahrpteise für Personen und Hunde sowte die Frachten für Gepäck und Expreßzut er⸗ öͤht. An dem gleichen Tage wird wegen mangelnder Nachfrage eine große Anzab direkter Verkehrsverbindungen aufgehoben. Nähere Auskunft erteilen die Verlehts⸗ büros der Verbandsverwoltungen. Hannover, den 23. Januar 1918. Königliche Eifenbahndtrektton.
Mit Gültigkeit vom 1. April treten Tartfänderungen für die Beförde⸗ rung von Personen und Expreßaut, zu⸗ sammengestellt im Nachtrage 11 in nnsecgn Tarif vom 1. 9. 13, in Kraft. Die 8 höhungen sind in der Hauptsoche Se durch die Einrechnung der Verkehrghen auf die Beförderung von Personen, Er päck und Expreßgut in die Tarife.
Die Direktion.
(Unterschrift.)
— 59492] “ Eisaß⸗Lotheiugzsch⸗Luxemb. Wüct⸗ Güterverkehr. m 30. Th treten die EF un Getreide usw.) außer Krafl. eeeer den 23. Januar 1918. Fenueraldirektinn We I der K. Württ. Staatseisenbahnen.
[594820 Kaysersberger Talbahn. .
4
SDdie in dem nachstehenden Verzeichnisse Nr. I aufgeführten Schlesischen Pfandbriefe werden ihren Inhabern für dem
8
Fälligleitstermin Johannis 1918, d. i. 25. Juni 1918 gekündigt und diese zur Einlieferung im Fälligkeitstermine aufgefordert. Die zum Umtausch gekündigten, durch Eintausch gegen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösenden altlandschaftlichen Pfand⸗
hrie . dA des Verzeichnisses) werden schon von jetzt ab gegen Ausfolgung der Ersatzstücke bei der Geuerallandschaftskasse
Weihnachten 1917 aufgekündigt und bisher nicht eingeliefert worden.
zu Breslau, Taschenstraße Nr. 18, eingelöst. Die Portokosten für Umtauschsendungen trägt die Landschaft.
Die zur Barzahlung gekündigten Pfandbriefe (1B des Verzeichnisses) sind im Fälligkeitstermine (25. Juni 1918) bei uns oder bei einer der Fürstentumslandschaften zu Jauer, Glogau, Natibor, Liegnitz, Frankenstein, Neiße, Ols und Görlitz portofrei einzuliefern, worauf Barzahlung des Nennwertes erfolgt. Über etwaige vorherige Einlieferung wird von der Landschaft Kassenquittung erteilt und gegen deren Nückgabe im Fälligkeitstermine Barzahlung geleistet werden. Mit diesem Termine endet die Verzinsung der Pfandbriefe. 8
Mit den Pfandbriefen sind alle diejenigen Zinsscheine zurückzuliefern, die auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, bei Serienpfandbriefen auch die Erneuerungsscheine (Zinsscheinanweisungen, Talons).
Diejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, die ihre Einlieferung nicht im Fälligkeitstermine bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den betreffenden Vorschriften mit dem Pfandbriefsrechte oder mit dem Rechte der Sonderhypothek aus⸗ geschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Landschaft zu verwahrenden Gegenwert verwiesen werden, wovon nach Ablauf von 3 Monaten Niederlegungszinsen zu 2 Prozent vergütet werden.
Die in dem Verzeichnisse Nr. II aufgeführten Pfandbriefe sind schon für frühere Fälligkeitstermine bis einschließlich Sie sind mit den vorhandenen Zinsscheinen, die Serien⸗
Talons) zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes von den
pfandbriefe auch mit Erneuerungsscheinen (Zinsscheinanweisungen,
Inhabern unverzüglich einzureichen. b
IIZI“ Generallandschaftsdirektion.
“ gekündigter, an Johannis 1918 einzulösender Schlesischer Pfandbriefe.
A. Durch Eintausch gegen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösende 3 ¼ prozeutige altlandschaftliche Pfandbriefe.
Langendorf, Ober und Nieder, auch Lan⸗ noch: Raake, Groß, Herrschaft, auch Raake, hhcg Anth: und Kesselbergerey — Groß, Kreis Trebnitz O. M. 9. 10 auch Ober Langendorf und Kesselberg 13 auch Anth: Langendorf, O. N. und Kesselbergerei — auch Ober Langeu⸗ dorf und Zub. B. B. .2. 3. 4
6. 7. 8. J. 10. 11. 12. 13. 14. 1½
18. 19. 20 22. 23
25
33 9 36
Guhlau, auch Guhle, Kreis Trebnitz OM. 38 2. 3. 4 71
76 103 125 Neu, Kreis Breslau B. B. 2 2 5 3 8 9 Oggerschütz, Kreis Schwiebus G. S... Räste, 8 eß, Herrschaft, 10. 13. 14. 15. 16. 1 auch Raake, Groß, Kreis Trebnitz 88
6. 7
Dobischau, Kreis Cosel 08. 112. 118 Klein Ellguth, Kreis Cosel S....
8
von Stein. Drews.
Sydow. Spahn.
on Permumg. Dr. Friedberg. Graf von Roedern.
Schmidt. von Eisenhart⸗Rothe.
Januar 1917
ersuchungen gegen Personen, die vor in der in den erwähnten Erlassen
tigen Tage und vor der Einberufung
on den Fahnen durch Urteil oder setzes über den Boslagerungszustand eußischen Polizeibehörde oder durch ufung zu den Fahnen begangenen och nicht vollstreckt oder erlassen sind, ern die einzelne Strafe oder ihr noch in Jahr einschließlich oder Gefängnis Nebenstrafen besteht. Der Erlaß der närstrafgesetzbuchs von Rechts wegen nd auch dann erlassen, wenn sie zu mr ein, wenn der Gesamtbetrag der igt. aftlichen Gerichte erkannt sind, findet enen Vereinbarungen die Ausübung mit Rücksicht auf eine Straftat seine solche Personen, die Kriegsteilnehmer arine gemäß §§ 31, 34 des Reichs⸗ Fälle dieser Art zu einem Gnaden⸗ Milderung der Strafe entgegensehen. zenn Kriegsteilnehmer, die nach ihrer einen Meiner früheren militärischen erlichen Behörden auf Strafe erkannt ind deren Hinterbliebenen in erledigt sind, die Kosten, soweit sie erzuschlagen, und die Befugnis zur
von Breiteunbach. von Waldow.
Hergt.