1918 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

——ü— ——

anderen Darsteller standen am

Henke mit. Braut von Messina“ in der gewohnten Besetzung

Zyklons überschwemmt ist. Pie Stadt ist ve

8 8

wahrscheinlichkeit der Vorgänge ankommt. Arthur Menzel, der den Titelbelden spielte, erntete reichen verdienten Beifall. Die Neiaung zur Karikatur, die dem Künstler eigen ist, schadete in diesem Falle⸗ nicht, sie unterstützte sogar die derbkomische Wirkung. Erika Nymgau war eine sehr aumutige bewegliche Frau Wibbel. Sie, deren an⸗ schlägigem Kopfe die ganze Verwicklung entiprinat, zeigte auch die nötige Ueberlegenheit für so gewagte Einfälle. Einen urwüchsigen, jungen Schneidergesellen schuf Alfred Braun (Mölfes). Auch die rechten Platz, was dem Spielleiter Franz Bonno, der auch für hübsche Bühnenbilder gesorgt hatte, zum Lobe gereicht. Die zahlreich anwesenden Zuschauer nahmen das gnügliche Stück dankbar auf.

5

Im Könlglichen Opernbause wird morgen, Dienstag, Figaros Hochzeit“ mit dem Königlich Schwedischen Kammer⸗ sänger Herrn John Forsell als Graf Almaviva aufgeführt. In den übrigen Hauptrollen wirken die Damen von Gaanfelt, Hansa, Marherr, von Scheele⸗Müller und die Herren Stock, Bachmann und Musikalischer Leiter ist Dr. Stiedry. Anfang 7 Uhr. Im Königlichen Schauspielhause wird veiges „Die egeben. Vorstellung b ginnt um 7 Uhr. 8 Mannigfaltiges. Seine Majestät der Kaiser und König hat an den Ober⸗ bofprediger D. Dryander, wie „W. T. B.“ meldet, folgende

Drahtung gerichtet:

Ihnen und den Generalsuperintendenten danke Ich herzlich für die treuen Geburtstagswünsche, mit denen Sie Mich namens der Geistlichen und Gemeinden urserer Landeskirche wiederum erfreut haben. Mit mefer Dank⸗ barkeit gedenke Ich an diesem Tage der großen Taten Gottes om Deutschen Volk, der unseren Fahnen weltgeschichtliche Er⸗ folge geschenkt, manche Sorge gehoben und trotz Not und Entbehrung auch in der Heimat gnädig durchgeholfen hat. Ich vertraue darauf, daß unsere evangelische Kirche, der anzuge⸗ hbören und deren treue Arbeit zu fördern Mir ein von den Vätern ererbtes Herzensanliegen ist, Mir nach siegreich beendetem Krieg belfen wird, in friedlichem Wettstreit mit den anderen Konfessionen, Wunden zu heilen, Gegensätze zu versöhnen und unser Volk über alle Gegensätze binweg in begeisterter, selbstloser Hin⸗ gabe an das gemeinsame Vaterland zu einigen und zu stärken. Meine besondere Teilnahme gehört den großen Aufgaben, die der Wiederaufbau des Familienlebens und die Erziehung einer gottes⸗ fürchtigen, gesunden, der Väter würdigen Jugend Staat und Kirche gleichermaßen stellen wird. Wilhelm R.

Aachen, 27. Januar. (W. T. B.) Ein weiterer Transport von 192 schwerverwundeten Austauschgefangenen aus England traf heute früh 9 Uhr auf dem Bahnhof Aachen⸗West mit dem Veteinslazarettzug G 11 der Stadt Cöln (Stistung von Mevissen) ein. Die Abfahrt von Rotterdam bhatte gestern abend 11 Uhr 30 Minuten stattgesunden. Waäͤhrend der Fahrt durch Holland wurden die Schwerverwundeten auf ollen Stationen von den hohändischen Behörden und der holländischen Bevölkerung auf das berzlichste begrüßt und mit Liebesgaben und Blumen reich beschen kt. Der Empfang in Aochen fand in Gegenwart der Spitzen der Militär⸗ und Zivilbehörden und eines zahlreichen Publikums im üblichen Rahmen statt. Bei der Bewirtung der Heimgekehrten durch das Rote Kreuz hielt der Generalmajor von Strantz die Be⸗ grüßungsansprache, der er die Bekanntgabe der Begrüßungs⸗ telegramme Ibrer Majestät der Kaiserin und Königin und Seiner Majestät des Königs von Bayern vporanschickte. Die Rede schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, dem sich das Spiel der Nationalhymne anschloß. Nach der Bewirtung wurden die Schwerverwundeten vorläufig im Lochnerhause untergebracht.

London, 26. Januar. (W. T. B.) Die neue Verordnung des Nahrungsmittelkontrolleurs in England über die beiden fleischlosen Tage für Gasthöfe, Gastwirtschaften, Klubs, Kosthäuser setzt vom 2. Februar an die Fleisch⸗ und Zucker⸗ für sie herab, das Fleisch von bisher 340 g auf 170 g, einschließlich Geflügel und Wildbret. Vor 10 Uhr Morgens sind Fleischgerichte verboten. Ganz neu ist die Fettzutetlung von täglich 42 g, davon die Hälfte Butter. Ueberraschend ist die Er⸗ höhung der täglichen Brotmenge von 226 auf 2699 g.

Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Nach einem hiesigen Blatte erfährt die „Times; aus Sidney, daß die Küste von Queensland in der Näbe der Stadt Mackay infolge eines uüstet. Hunderte von Personen sind obdachlos, 20 ertrunken.

8

Bern, 25. Januar. (W. T. B.) Laut Meldung der Schweizer Depeschen⸗Agentur“ hat die deutsche Militärverwaltung durch Vermittlung des Polltischen Departemes der Witwe des Schweizer Grenzwaͤchters Zumsteg, der auf einem Dienstgang om 3. Juni 1917 von einem deutschen Dragoner er⸗ schen en wurde, eine Euntschädigung von 22 000 Franken zustellen assen

Wasbington, 27. Januar. (W. T. B.) Das Schiffs⸗ departement gibt einer Reutermeloung zufolge bekannt, daß bei einer Explosion in der Flotten⸗ und Torpedostation in Newport (Rhode Island) sechs Menschen getötet und einiger Schaden angerichtet worden sei. Ein Verdacht, daß die Explosion absichtlich hervorgerufen worden sei, liege nicht vor.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 16. Januar 1918. (Kroatien⸗Slavonien am 9. Januar 1918.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul⸗ und Klauen⸗ seuche

Zahl der verseuchten

ueeac Aeeeee⸗ an

cchweine⸗ Rotlauf

pest (Schweine⸗ der

Königreiche seuche)

Rotz und Länder ’.

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

öfe

Nr. des Sperrgebiets

8 Gemeinden H

Gemeinden

Gemeinden

8 —2 00 O

e Gemeinden

[—

2 a. Oesterreich.

tiederösterreich

L1LöAb

Koomitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

E 8 E&r

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

(Schweine⸗ seuche)

Rotlauf der Schweine

V

Gemeinden

Höfe.

Zahl der verseuchten

2

0ꝙ

.ꝙꝑGemeinden

Gemeinden

2. Gemeinden

Maul⸗

Schwei und

S 8 .†

Köni reiche Klauen⸗ (SEchekme⸗ und Länder

seuche seuche) Zahl der verseuchten

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

. Gemeinden

2

1 Gemeinden 0 Gemeinden

5

0)ꝓ—2Go on*Ghd— nood—SSUo Ao Eoneh dede

3 Oberösterreich. Salzburg. 1 Steiermark.

Kärnten.

Krain. Küstenland. 111““

5b 99 b0

Vorarlberg . Böhmen..

9 2. 2

8

Schlesien.⸗ Galizien

27 23290 28 8 . Bukowina.. Dalmaätien..

2

b. Ungarn. F.Fürni Tonna, Mefa chau

EI““ K. Unterweißenburg (Also⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Magyarpocska, Vilaͤgos, M. Arad. St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, ornoba .. K. Arva, Liptau (Liptö) I“ St. Baäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanisza, Zenta, M. 888 Ma Theresiope (Szabadka), Hebf. . ü8 Apatin, ag, Kula, Obecse, Palaͤnka, Titel, Neusatz (Uividé), Zsa⸗ blva, M. Usvidk .. K. Baranya, M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemn (Selmecz⸗és Bélabänya 1e4“*“ K. Bereg, Ugoesagü. K. Bistritz (Besztercze⸗ Nand) ........ St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, 5 Säͤrrét, Szs⸗ 4“ St. Biharkeresztes, Cséff Plesd, Központ, Szalard, M. Großwardein Nagy⸗ Värah) . St. Belényes, Bél, Ma⸗ 8 aresöke, Na yszalonta, Lenke, Vastoh. ..... K. Borfod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasséô),

EIIIIEIEEI

1

Höromszstst . . K. Csanëd, Csongrüd, M. 6dmezs⸗Vaäsaͤrhely,

Szegedin (Szeged). Ist K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn 8 M. Gpör, Eacom. 8 8 Stuhlweißenburg(Fejör), M. Eähenhurcg urg (Szskesfehérvaͤr) K. Fogaras, Hermannstadt CEben K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sohl (Zélyvom,. K. Hadju, (Debreczen) ebess 6“ K. Jasz⸗Nagvkun⸗Stolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagv⸗Küküllö) a (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbaͤnya, acsaͤd, Karaͤnsebes,Lugos, Ntaros, Temes, Städte Karénsebes, dug ö“ St. Bozovics, 8 m, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ czabaͤnya, eregova, moldobao K. Märamaroos.ü.. K. Maros⸗Torda, Udvarhely,

Debreczin

IIEIEBI

co] XIIIII=IIIISIII1

d10,— 58D

Iœα

M. Maros⸗Vaͤsärhely..

CæESSeLLI

80⁷ N2

d0 ITTAAANNUn

L1ALLI

ELbLlSIII=AL=AILIAE=EIILILEIIIeleelellSe

00

EEEN

Li IeAlIbIeIIebbi i e

1-2112218

LLl

Söü

ILsalEiIlIlIIIIIIAAlgwgeliII

1e2111

K. Wieselburg s) Oedenburg (Sopron), M. L664*

K. Neograd (Nögràd)..

K. Neutra (Nyitra)..

St. Afzöd, Bia, Gödöllö, Pomsz, Waitzen äcz) Städte St. Andra (Szent⸗ endre), Voͤcz, Ujpest, M. ubahest .. .

St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kaͤta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kectkemtst..

St. Abony, Dunaveese, Kalboesa, Kistörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ sblegyhaza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonnn .

S“

St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab .

St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagyataͤd, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvär..

K. Saboles ....

K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ ees“

K. Fihs (Szepedb))..

E““

K. Szolnok⸗Doboka..

St. Buziaͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗

Metallbestand *)

rad, Vinga, M. Temesvaͤr St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt 1 plom, M. Versecak... [[EEEI K. Thorenburg, (Torda⸗ Aranpoß) ...... ... St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Paͤrdany, Per⸗ jaͤmos, Törökbeese, Törö⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ ““ St. Alibunér, Antalfalva Baͤnlak, Modos, Groß⸗ beeskerek(Nagybeeskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ bechkerek, M. Panesova. K. Trentschin (Trenesén) K. Ung, St Homonna Mezölaborcz, Szinna Sieropké . . .. . .. St. Bodrogköz, Gaͤlfécs Nagymihaͤly Saͤospatak SScioralichihelh, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör Güns (Köszeg), Német⸗ usvar, Saͤrpvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathell . S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ hͤrd, Eisenburg (Vasvaäͤr) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, S Stadt Zalaegerssveg St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagypkantzsa).. B. Fiume

Kroatien⸗ K. Belopar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd 2—2252—090u90 8868027232 8 2 K. Lika⸗Krbava. EEIEEEEE1 K. Modrus⸗Fiume . Poiie6 K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .. K. Veröcze, M. Esseg (Ssseth.;. .“** K. Agram (Zägrab), M. Zaͤg

v. ürmeüüfeh 2

2

19˙

Zusammen Gemeinden (Gehöfteh:; Ebenbne Oesterreicht 5 1“ Rotz 11 (13), Maul⸗ und Klauenfeuche 183 (1472), Schweinepest (Schweineseuche) 67 (243), Rotlauf der Schweine 29 (128). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 45 in 1 Gemeinde und 268 Gehöften.

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 22 (26), Maul⸗ und Klauenseuche 85 (562), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 316 (1666), Rotlauf der Schweine 35 (119). „Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 17, 33 in 3 Gemeinden und 4 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: 1

Rotz 11 (12), Maul⸗ und Klauenseuche 12 (189), Schweinepe (Schweineseuche) 7 (43). Cüe Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind

in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 8 1“

7

schen Reichsanzen

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenüberlicht der Reichsbank vom 23. Januar f zur Vorwoche):

918 betrugen († und im Verglei Aktiva.

6 (+ 2790 000) (₰+ 2 407 038 000 (+ 112 000) (₰

baruntere Gold

Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine.

Naten and. Banken Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. Lombardforderungen

Passipa. Grundkapitak.

Reservefonds Umlaufende Noten (ß— 125 114 000)

Sonsft 8 taͤgl. fänige NVerb indlichkeiten

Senstige Passiva.

6 574 000 (+ 1716 000) (—

12 418 037 000

b 5627 8 1 024 000) (+ 91 371 000

2 005 205 000 180 000 000

(unverändert) 90 137 000

813 521 000

berechnet.

2 520 577 000 2 540 309 000 2 523 185 000 2 451 982 000

1 205 710 000 32 (— 63 664 000) (+ 49 613 000), (+

8 172 637 000 (s— 395 547 000) (s— 441 878 000) ( 88 499 000) 10 193 000

97 374 000 (— 2183 000) (+ 9 920 000) (+ 22 708 000) 905 603 000 (s— 49 815 000) (s— 38 998 000) (s— 22 174 000)

180 000 000 (unverändert) 1. V 85 471 000 8. (unveränder:) (unveraͤndert) 10 918 832 000 7 650 783 000 (s— 76 061 000) (— 106 679 000)

6 250 711 000 3 648 020 000 (s— 348 471 000,(s— 269 477 00 1sO 305 489 000) 494 001 000

[(— 36 152 000) (— 74 320 000) 11- 102 367 000)

*) Bestand an kurgfäbigem dentschen Gelde und an Gold in Buren oder aus ändiichen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784

8 Zweite

zeiger und Kön

Berlin, Montag, den 28.

83 3 ½2 ußischen

Tannor

nzeiger. 1918.

(Zun. 107 10

917

4 0⸗ 2 492 332 000 735 000) (4+ 39 2000)

922 000) (₰ℳ 1 c01 000

1 756 000)

664 646 000 2 920 000)

7 558 000/ u14 821 000 66 000) (4 18,9 000)

5 449 160 000

13 736 000 361 000) 61 619 000

816 000) (—

244 605 000 9.„ Nork ne 99o

vlland

änemark Schweden Norwegen Schwez Wien⸗

180 000 000 (unverändert)

80 550 000 (unverändert)

6 274 095 000

Bulgarien

Konstantt⸗ nopel

Madrid und

2 143 268 000 263 006 00

keinem

Der Aufscchtsrat der Bayerischen Bodenkredit⸗ „W. T. P. die Verteilung enn es Gewinnanteils von 8 vH vorzuschlagen. (W. T. B.) departements der Soctéé Gé- (ale de Belgiqur von 24. Janvar (in Klammen vom 17. Jar va⸗).

Würzbura beschlot laut Meidung des

Brüssel, 26. Jonvar.

dessand und deutschee Ceh; 93 267 141]

baben Im Ausland 522 428 086 (522 429 001) K., (93 260 216) P obnuyn 480 000 000 (480 000 000) ., Wechsen 8 146 312 624 (140 78 ½ 483)

Guthabn im Auslaud⸗ gen Sckatzschme der Iühe 7 der Vor'chrifien) betotsche intän t'ch

93 261 131 belo sch 1

und Schecke auf Darleben gegen

Waertpaptere

Pavrhivo. (1 159 909 659) Fr. F sonstige

1 361 296 853) r. 157 330 353 (162 261 486)

Parse, 24. Jenver. (W. T. B.) Kassen 3 323 547 000 (gegen die Vorwoch⸗

im Ausland 2 037 108 000 (unverändert) Fr.,

soncig. Ifr wen 28 703 716 (28 748 933) Fr., zusammen 1 366 563 450 Befrag de umiaefeneten Noten *, Giroagutbaben F., sol Possspen 39 276 118 (39 125 708)

zusamme. 1 368 563 450 (1 361 296 853) Fr.

Bankausmeis.

2.

nstalt werkte,

Auswoeis des Noten⸗

Aktiva. Metall (93 476 568) F̃r., Fut⸗ Deriehben gegen Fr., 8 arlehen (oemöß Serufe. 6

169,00, do.

4 Fr., 1 2 590 752 (2 596 652) Fr.,

untt, 64,00

169 596 979

4 0⁄%

Canadta; Gold in bers Zun. 1 528 000) Fr., Gold Barvorrat in Silber

6 000) Fr., 893 839 000 Zun. 5 516 000) Fr. Abe. 2 474 000) Fr.,

1916 Abn. 685 000) Fr., 8 (unvperänden) Fr., 10 000 000) Fr.,

100 Gulden 100 Fronen 1 100 Kronen 100 Franken

Budapest 100 Kronen

247 919 000 (Zun. 2 047 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 008 809 000 Moraiozium nicht betroffene Wechfe! gestundete Wechsel 1 Vorschasf auf Wertpaptere 1 207 617 000 e an den Staa! 12 850 000 000

3 250 000 000 (Zun. Notenumlauf 23 162 634 000 (Zun. 100 130 000) Fra es, Schatzguthaben 60 018 000 (Zun. 11 953 000) Fr., gutbaben 2 835 178 000 (Abn. 21 899 000) Fr. Madrid, 24

von Spanten vom 19. Ja uor 1918. woche in Klammen.) Gold im Inland 1 967 770 (Zun. 508), Gold im Ausland 89 122 (Abn. 1 225), Bäarvorrat in Silver usw. 712 312 (Z n. 1 742), Wechselbestand 348 607 (Abn. 3189), Lombad 368 579 (Abn. 7 799), Wertpapiere 12 850 (Zun 555), Notenumlauf (Aon. 1 851),

vom

Vorschü Vorschüffe an Verbündete

(W. T. B.)

888 Januar.

fremde Gelder 988 293 (Abn. 11 128).

Börse in Berlin

(Notierungen des Börsenvorstandes) vom 28. Januar

für Geld Brief ℳ90

1 Dollar 215 ½ 216 152 ½ 153 163]⁄ 163 161 112 ½

66,65

215 ½

00 Krrnen

100 Leba 80

100 Piaster Barerkona 100 Prfetas 115 ½

gebiete Stimmung konrzeicnete sich als schwüicher; Schiffahrtsaftien vnd Der Schluß zeigte keine wesentliche Veränderung.

Devisen ent alr.)

88,65, 3 % FKranndsich. Renz. 58,

LvvInn

Argemntinier on Fapa er von 50 1906 48 ⅜, 4 ½ % R sseu von 1909 39 ½ Paecisie —, Prnnsolvanw —,

18,95

116 ½ 115

An der keuti en Föese her schie eine gecße Zurückhaltung; die Neigung, an den Geschoften teil anevmen, war sehr gezi g, und bereichaen

waren größere Um’ͤtze zu

Rassiische WBankaktien

22

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 26. Fenugr. (W. T B.) (Amtliche Notterungen den Niver vol. lland 325,50, do. a. . Rurele oten 215,00.

5 ;n Lvve.. 5K 227 AA

auf Kor nba en 231,50. Martnater 150,10,

H'v 1,50 9. aur S 5

Janr UUr. Spor 1896 —,—

4 % Fupen Suestene 4595 25. Fanuar. 1986

1899 714.

RNir Fmit⸗ (W. I. HPorte

„esrn 37,

Paltswort

3 %

(Cle— Soutbern Pacistc

1. Untersuchungsfachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengefellschaften.

Anzeigenpreis für Anßerdem wird auf den An

Hffentlicher Anzeiger.

den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Bf. zeigenvreis ein Teunerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Auew-is der Bank Irn Tanserd Pesetas.

2

vom 26. Januer

18,95

. 6. ware

2. u 1:1918 5 . v. . 376 4 0⁄( Aesn 2091 0

Natlonct Ralmavyvs ct Merich 68 Union Pacisic —, States Sieel Corporation 95, Iraconda Corper —, Rio Tinte 64 ½ Chartered 15/6, De Beers 13 ⅛, Poldsields 111⁄16, Randminꝛg 2ie1e

5 % Kriegganleibe 93 ⅜, anleibe 86 ¼. 129 787 000 kurz 10,74 ½, kurz nom. Peivaldisfont! Amsterdam, auf Berlin 43,60, Wechsel Privat⸗

Holland⸗Amerika⸗Linie 435,

2816 819 141 8⅜,

Berlin 62,25, do. auf Paris 58,00.

8

Brief

216 153 163 ¾

66.65 58 30 ½ ,72,00,

Bondes J.

infolge lebhafter Kauflust, wiede: nack. Gegen Schluß Die letzten Umsatze vohzugen

Silber in 4 % Verein. 19,05

1164

Zhesapeakr u. Ohio 52 ⁄¾. Deuwer u. Kafbville 113, Veunsylvanio 45 ⅞, Haectfic 114 ½, . 1 Corporation 91 ½. b0. dref

Rio bde

New Yor!

ZFaneirh,

vUhbernsl,

S. .,. v. 8 ** wersz Iinf

249,50,

3000 Gallen,

etb: 6 —,—, 125 Parde 17 % 17 70,/ 8 do. für Avrtt —,—

8

4 9% 2 iirer

4

8 7 62 ½ †,7 7 152 1389 1 in Lalss; 5 % Muss⸗;

2 8 2 , 8 in Jaufs 5,50,. 89

Schmalz⸗

Kaffee Rie Nr. 7 ick⸗ 9, do. für Mal 9,07.

, 3 45 Bankausweise.

London, 26. Januar. B.) Wechsel auf Paris kurz 27,15,

26. Januar.

tchison, Topeka u. Santa 90, nd Southern Ratliwav —, Unton Pacisic 122 ⅛½, United States Steel Corp. 94 ⅞, lerhe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

Kopenhagen, 26. Januar. 9 do. auf Amsterdam 142,50, do. auf London 15,50,

Stockholm, 26. Januar. Berlin 57,00, do. auf Amsterdam 131,00, do. auf schweizerische Plätze 67,50, do. auf London 14.25, do. auf Parts 52,50.

New York, 24. Januar. Börfe zeigte anfangs bei unregelmäͤßiv er Korsbewegung eine unsichere Haltung. Während der weiteren Umsätze

Rio Grande 3,

Anacopda Copper Mintag 61 ¼. United States Steel

64 1 2 r*8 ,5,⸗ 2 hope rwest kurante Qaalitav (Emoler] 38 Pence.

2FJ r H8.

2 * Sanrn 782 82

Jien DOeleans b0. 10To mibezhng

zuce: Zentetugcl 6,05, Weuen Hard Winter

kmümöa

4 % Kriegsanleihe 101 ½, 3 ½ % Kriegs⸗

(W. T. B.) Wechsel auf Amsterdam auf Petersburg Silber 43 . 8 (W. T. B.) Ruhig. Wechsel b Wechsel auf Schweiz

2 4 ⁄18,

auf Wien 27,80,

51,40, Wechsel auf Kepenhagen 71,00, Wechsel auf Stockholm 78,95, Wechsel auf New York —,—, 1 zuf Paris 40,15. 5 % Niederändische Staatsanleihe 100, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 69,

Wechsel auf Lordon 10,91 ½, Wechsel

Königl. Niederländ. Petroleum 548 , Nieberländ.⸗Indische Handelsdank 231, Rock Island —,—, Southern Anaconda Französisch⸗Inglische An⸗

(W. T. B.) Sichtwechsel auf

(W. T. B.) Sichrwechsel auf

(Schluß.) (W. T. B.) Die stiegen spekulative Werte gaben aber sräter unter Glettstellungen gewann die Haltung wieder an Stetigkeit. Aknenusesat 230 000

sich in fester Haltung.

Sruck. Geld. Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittesatz nom., eus 24 Seuanbven ketztes Darlehen nom., 1,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Barren Staat. Bynds 1915 —, son . Santa 7 84, Baltimore and Ohio 50 ½, Csenadian Pacific 141¼,

Wechsel auf London (60 Tage) Wechsel auf Paris auf Sicht 87 ½, 3 % Northern Pacist

eise

Archison Topeks

Chicago, Milwankee u. St. Paul 43 ¾¼,

Illtnois Central 94 ½, Louisvilr u. 70 ¼, Norfosk u. West⸗rn Southern Pacifite 82 ½¼,

Central Union

109 ½.

17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

erwngenenün’neüwrrhrnemnnnönnEêngn

FRaesbttichtt von auswürtigtUn Warenmärkter. 18. Januar. (NW. T. S.] Baumwolle,

Pankte nẽobriger Puüntte nworigern. bmMwvnIhe. Umlaß cnerl⸗ Garne. 30 2ez Wate Printerz 31 er

αε2à 8

2„ 45 aapor 23 2 Nnor 20,

——

2 *

8,„ 8**½,9

Stand. white in New P Balancez a Oll Stir 4,7 226, Meb! 8 Getreidefrecht rvach Liperpaol aom. do. für Janua- 8,60, do. für März 8.84

8

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von? 1 8. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

cchtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[59840] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Arm.⸗Seoldaten Philipp Enz, Arm.⸗Bt. Nr. 89, 1. Komp., wegen unerlaubter Enfernung unter dem 4. No⸗ vember 1917 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Im Felde, den 21 1. 18.

Gericht der 205. Inf.⸗Division.

Der Gerichrsherr: v. Baerenfels. 159453]

Die am 28. 7. 15 gegen den Muskelier Radolf Krüarr, geb. 27. X. 1893 in Altona erlassene Fahnenfluchtzertlärung und Keschlagnahmeverfügung (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger am 3. 8. 15 Nr. 30 549) ist aufgehoben. .

Fleasburg, den 17. Januar 1918.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade. [59838]

Das Vermögen dee Eugen Maternus Schwart, geb. 10 6. 1893 in Oberberg⸗ beim, Kreis Gebweiler, Els ß⸗Lotheingen, zuletzt ebendaselbst wohnhalt, und des Jwer Hechiager, g⸗b. 13. 4. 1894 ia Niederbereche⸗im, Kreis Gerwetler, Ksaß⸗ Lothringen, zuletzt ebendaselbst wohnhaf⸗, wird mit Beschlag belegt.

Gericht einer Inf.⸗Div.

Die Nummer der Div. usw. kann im Bedarfsfalle bei dem Stellv. Generalstab, Abtelung C St. Berlin, erfragt werden.

[59837]

Nachdem der Landsturmmann Albert Hillbrunner der 1. Komp. Ldw.⸗Ins.⸗ Regis. 370 an 9. 12. 1916 1üc fahnen⸗ flüchteg erklärt worden ist, wird gem äß 8 360 Mil.⸗St.⸗G⸗O. sein im De tschen hüiche bestadliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Gericht einer Landwehrdihision.

[59841]

Musketier Peter van geu Hassend E. 60, erlassene und im Reichzanzetger unter Nr. 55 779 veröffentlichte Falnen⸗

nommen. Hagenau, den 24 Januar 1918. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

[59835] . 88

Der Landsturmmann Richard Rnsch

12/J.R. 84, geroren am 4. 3. 83 in

Breslau, wird für fahnen flüchtig erklärt

und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag beleat. Im Felde, 20. Januar 1918 Gericht 54. Inf⸗Div.

—--—

[598361 Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung Der Gefreise Erich Peter Dommesz. geboren am 31. August 1898 zu Düssel⸗ derf, wtrd auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 89 356, 360 M⸗St.⸗ H.⸗O. hierdurch für fahne flä htig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ki⸗l, den 24. Jonnar 1918. Gericht der I. Marineinspektion. 59452] 8 Die Fahnenfluchtserklärung vom 8. 2. 1910, veröffentlicht in Nr. 35 vom 10. 2 1910 [96383], gegen den Oetkonomichand⸗ werker August Gerxmann des Bekiesdungs⸗ amte XVI. A.⸗K. wird zurückgenommen. Metz, den 17. 1. 18. Gouvernementsgerickt.

59839 dem 13. 7. 16 gegen den

muzsk. Friedrich Sowa enlassene Fahnen⸗

Facne targ in Nr. 167 vom 18. 7. 16

wird aufgehoben. Schwerin, d. 24. 1. 18.

Gericht der stellv. 34. Inf.⸗Brigadde⸗

——

fluchtserklärung wird hiermit zurückge⸗

Die am 4. Januar 1918 gegen, den 2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn dergl.

[596991 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwonasvollstr ckung soll am 13. Mat 1918. Vormwittags 11 Unr an der Gertch sstelle Berl, Neue Friedrichstr 13/14, drittes Stock werk, Zimmer Nr. 113 - 115, versteigert werden das in Berlin, Packlerstraße 13, belegene, im Grundbuche von der Luiten⸗ stadt Band 62 Blatt Nr. 3003 (eing⸗⸗ tragene Eigentümer om 23. Jult 1914, dem Taaec der Eintragung des Vorstetge⸗ rungs vermerks: 1) Frau Gutskesitzer Einma Böticher, geb. Meißne’, 2) Ingenieur Feur Teschelmann, 3) Frou Ingenteur Gafiner, geb. Tchelmann, 1) Frau Regierungsbaumeister Margarethe Küsel, geb. Teichelmann) eingetsagene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflüͤgel und zwei Höfen, b. Doppel querwohnsebäude, c. Stall⸗, Remisen⸗ und Klofettaebäude links, Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 625/222, 7 2 05 qm groß, Grundste ermutterrolle Art. 6454, Nutzungswert 13 330 ℳ, Gebäude⸗ steu⸗rrolle Nr. 2579.

Berlin, den 16. Januor 1918.

Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 140. 14.

—,.

[59698] Zwangsversteig erimng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 9. April 1918, Vormittags 11 thr, Neue Frtedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bta 115, versteigert werden das in Berlin, Eckertstr. 6, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirke Band 7 Blatt Nr. 197 (eingetragener Eigentümer am 6. Jult 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗

steigerungsvermerks: Kaufmann Johann

Sefzik in Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderw'hngebäude mit linkem Seit n⸗ flüg-l, Quergevüade und Hof, Gemorkung Berlin Kartendlatt 26 Parzelle 1382/48 zc., 5 a 12 qm groß, Grunost⸗uermutteerolle Art. 134, Nutzungkwert 9100 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 134. Der Hrund⸗ stückzwert ist auf 158 500 festgesetzt. Berlin, den 17. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 101. 15.

[59700] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangasvollstreckung soll am 16 ult 1918, Bormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, lil (deittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 dis 115, versteigert werden das in Berlin, Frledrichstraße 218, belegene, im Grund⸗ huche von der Frdrichstadt Band 6 Nr. 397 (ecincetragener Eigentümer am 11. Februar 1914, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: Maurer⸗ meister Max Zeg a hier) eingetragene Grundstück: 8. Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Settenstügel, Doppel⸗ querwohngehäud“, zwei Höfen, von denen der erste gäaelich, der zweite teilweise unterk⸗Uert ist, abgesondertem Ktlosett, zwei Lichthöfen und Garten, b. Theater⸗ gebäude quer mit rechtem Vo flüͤgel, Garde⸗ robenhate und vier Lichthöfen, Geta kung Beilin, Karsenblatt 45, Pntzelle 981/86 ꝛc., 43 a 18 qkm groß, Erundsteuermurter⸗ rolle Art. 24 83, Nutzungs wert 133 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 406 Der Grund⸗ stück-wert üt auf 2 400 000 festgesetzt.

Berlin, den 17. Januar 19.8. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85 K. 25. 1911.

[3557383 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 16 Blatt 495 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Berliner Bodenvereins G. m. b. H. in Charlotten⸗

bruar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr durch das unterzeichnete Gericht, an de Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Helligeesee belegene Grundstück umfaßt di in der Grundsteuermutterroll des Sem⸗inde beztris Heiltgensee uater Artikel Nr. 475 eingetragenen Parzellen des Kartenblatts 2 von zusammen 11 ha 45 a 02 qm Größe und hat einen Reinertrag von 29,28 Talern. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. De⸗ zember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. Seytember 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 1 [35574] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 61 Blatt 1454 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisterz Robert Klüt in Berlin eingetragene Grundstück am 1. März 1918, Vormtittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Biesenthalerstraße 5, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 880/54 von 2 a 88 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Sradtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3450 mit einem jährlichen Nutzun swerr von 5900 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, 20. Septembe’ 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[40227] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grund⸗

Brunnenplatz, den

burg eingetragene Grundstück am 25. Fe⸗

buche von Berlin⸗Wittenau Band 17