1918 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Blatt 515 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Phoenix in Berlin⸗Wittenau, Grund⸗ stückserwerdsgesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 28. Januar 1918, Vormittans 11 Uhr, durch das unterzeichnete Eericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz. Zimmer 30, 1 Tr⸗ppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wetienau an der Orarienburgerstrase belegene Hrund⸗ stück beiteht aus dom Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 1630/40 von 4 ha 12 a 44 qm Große und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeiadedeztrks Berlw⸗Wittenau umser Artikel 7 mit einem Reinertrag von 8,57 Talern ver⸗

Der Versteigerungevermerk ist am 14. Mai 1917 m das Grnndbuch einge⸗ tragen.

Berlin, N. 20, Brunnenplatz, 10. Oftober 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[59910] Das in der Nr. 6 dieses Blattes vom

8. Janvar 1918 unter 20 053 veröffent⸗

lichte Aufgebot der Preußsschen 4 %

Schatzenweisung von 1913 Serie II Lit. F

N. 222 141 über 1000

irrrüml'’ch erfolgt widerrufen.

Berliu. den 24. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abr. 154

[59161

Herzogliches Amtsgericht hier hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Sekretär Karl Ahrens und dessen Ehefrau, Helene geb. Kiussmann, beide in Braunschweig, Fasaneastraße 8, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Andree bier, hat das Aufgebot folgender Wertrapiere: 8

A. der 3 ½ % Braunschveigischen Landes⸗ schuldverschreihung Lit. Ee Nr. 1761 über 100 Taler Kurant = 300 vom 1. Ja⸗ nuar 1853,

B. der 4 % Braunschwe⸗igischen Staunts⸗ anleihe von 1910 Lit. Hb Nr. 0634 über 1000 ℳ,

C. der 3 ½ % Braunschweigischen Leib⸗ bauzs⸗Landesschuldverschreibung vom 1. Jul⸗ 1909 Serie 7 Lit. D Nr. 0798 über 500 ℳ,

D. der 4 % Schuldverschreibung des Braunschweigischen Kreiekommunalbver⸗ vandes von 1880 Lit. A Nr. 2067 über 100 ℳ,

FE. der 4 % Obligꝛtion der Stadt Braunschweig Nr. 245 über 300 ℳ,

F. der 4 % Braunschweigtich⸗Han⸗ noverschen Hovothekenbank⸗Pfandbriefe 1) Serie 25 Lit. C Nr. 07 924 über 500 ℳ, 2) Serie 23 Lit. E Nr. 20 083 über 300 ℳ, 3) Serse 23 Lit. E Nr. 20 082 über 300 ℳ, 4) Serie 23 Ltr. E Nr. 21 097

hiermit auf Freitag, den 15. No⸗

den

wird als

vember 1918, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneren Gerichie (Herichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 10) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urktunden vorzulegen, widrigenfallt ihre Kraftlogerklärung ersolgen wird. Der Aufgebotstermin vom 12. Juli 1918 wird hiermit wieder aufgebobes.

Gera, den 21. Jonuar 1918.

Dos Fürstliche Amtegericht, Abteilung 4 für Z v lprozeßjachen.

[59709] Veraugtmachung. Gem. § 1022 2

Abs. 1 Satz 2 Z.⸗P.⸗O. wird die am 9. Dezember 1916 auf An⸗ srag der Peivatters witwe Elssabeth Raffner in Endorf bezüglich des 4 % igen Pfand⸗ briefes der Sürdeuischen Bodeneredsthapk in München Setie 61 Lit. J Nr. 226 135 erlassene Zahlungssperre von Amis wegen aufaeboben. Müachen, 23 Januar 1918. 8 K. Amtsgericht.

[598888 Bekauntmachung.

Abhanden gekommen: 11.1“

5 % Deutsche Reichsanle he Lit. C

Na. 7 595 498 zu 1000 ℳ.

Berun, den 26 Januar 1918.

Der Poliziwräsident. Abtetlung IV.

Erkennung dienn. Wp. 674/18. ——

59889) Bekanntüachucg⸗ Abbanden gekommen: ——

5 % Deut che Neichsanleihe VI Nr. 11 461 616/17 zu j⸗ 1g mit Zins⸗ scheinen, fäig am 1. 7. 18. 5I“ 18 26. Januar 1918. Der Poltzeipräsident. Abtenlung IV. Erkennungedeun (Wp. 675/18.)

[59923] 8

Bekaunntmachung Nr. X86. Hier ist eine Aktie mit Dividenden⸗ scheinen uns Talons für 1917 und folgend⸗ Jahre der Darmstädter Bank für Handel und Industrie Nr. 5929 über 1000 abhanden gekommen. Ich ersuche, vas Wertpapier und drssen Inbaber gazuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu be⸗ nacbrichtigen. Franksurt a. M., den 25. Januar 1918.

Der Poltzeipräsdent. 1V b. 17 275. J. A.: Dr. Auerbach.

[598900) Bekauntmachung. Die in Nr. 260 des Reichsanzefgers vom 20. 10. 17 veröffeml chie Anmelbuog betr. „Entwendete Kriegeanleihe in Rem⸗ schei“ wird aus der Auzlegung zurück⸗ gezogen. Mie Kriegeansethepapiere sind wieder zur Sielle geschafft. Remscheid, den 24. Januar 1918 Poltzeiverwaltung.

8g

8

[59892]

über 300 ℳ, 5) Serie 16 Lst. D Nr. 10 366 über 200 ℳ, 6) Serie 18 Lu. E Nr. 39 443 über 300

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgetordert, spätestens in dem auf den 28 Oktober 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht, 16, hier, am Wendentor 7, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wlorigenfalls die Kraftloe⸗ erklärung ver Urkunden erfolgen wird

Braunschweia, den 21. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzogiichen Amts⸗

gerichts, 16: Hilaendag. [59707] AKufgevor.

Der Richtsanwalt a. D., Justizrat Georg Bruck zu Berlin⸗Schmacgendorf, Ilmenauer Str. 9 b, hat das Aufgebot rer Aktie Nr. 5665 der Aknengesellschaft in Firma Aktijengesellschaft Schloßbraueret Schöneberg über 1000 beantragt. Der Inbaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tem ber 1918. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z:mmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Uekunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 19eern. den 4. Januar

91

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. [59706]

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Haller in Gera wireo das von Burgsdorffiche Aufgebot vom 17. Oktober 1917 wie folgt berichtigt:

Aufgebot.

Helene von Burgsdorff in Köst itz, zu⸗ gleich als Bevollmächfigte ihrer Brüder, nämlich des Hauptmanns Fritz von Burns⸗ do’ ff, z. Zt. im Felde, und des Hao⸗pt⸗ manns Hons von Burgedorff, z. Zt. im Felde, sowie der Hauptmann Conrad von Burgsvorff, im Felde vernißt, gesetzlich vertreten durch den Fabrekbesitzer Johann Hoemen in Zura (Beurk Magdeburq), sämtlich vertreten durch den Rechtsanwa t Justitrat Haller in Gero, haben das Auf⸗ gehot folgender in Verlust geratenen Ur⸗ kunden, nämlich

a. bves Syparbuchs der Fürstlichen Spar⸗ kasse in Gera Nr. 48 089, auf Therese von Buvagsdorff lauteno, mit einem Bestande von 20 ℳ,

b. der Aktien der Sol⸗ und Heilbade⸗ anstalt in Köstritz Nr. 197, 198, 427, 469 und 496, üvber je 150 lautend, und

c. des Hyvothekenbriefs über die auf dem der Wäilhelmine Pauline verw. Kiisch⸗ georg, geb. Seisler, in Köstritz gehörigen Grundstück Blatt 10 des Gruandbuchs für Köstritz; fär den Rentaer Conrad ven Zurgsdorff in Köstritz in Abttlung III.

unter Nr. 4 eingettagene Hypother von

Zarückgenommen wird unser Ausschreiben

vom 21. September 1917 betr. ven Z vischen⸗

chein zur Kriegsanleche Nr. 495 218 über

1000 ℳ. Der Zwischenschein haͤt sich bei

der enzeigerin selbst wieder vor efunden. Weimar, den 24. Januar 1918.

Die Kriminalpoltzei des Stadtpoltzeiamts.

59891] In Verlust geraten: 1 Zwüschenschein zu Lit. E Nr. 526 914 ver 5 % Deutschen Reichsanleide von 1917 (6. Kriegsanleihe) über 1000 ℳ. Treuenbrietzen 26. Januar 1918. Der Amtsvorsteher.

Die Versicherungsscheine Nr. 1119, 28 412, 32 851, 32 892/93, 49 332, 51 364, 60 073, 66 232, 85 088, 108 816 4, 2518, 7631, 15 344 B und Hinterlegung:schein 37448 sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage bieses Rufrufs ab ge⸗ rechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsberingungen Ersatzurkunden aus.

Hannau, den 24. Januar 1918. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

[59708] Aufgebot. v

1) Her Musiker Hesmann Schallert in Dooersaul hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Stadt Crossen a. Oder Nr. 35 424 über 97,40 ℳ, ausgestellt für den Musiker Hermann Schallert in Dobersaul, be⸗ äntrapf.

2) Der Vizewachtmeister Robert Jantbur aus Berlin, 1. Gardefeldartille teregiment, 2. Batterie, 2. Zt. in Drewit, aufhaltsam 3. Zt. im Felde, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ zuchs der Stadt Crossen a. Oder Nr. 37 110 über 434,86 ℳ. ausgestellt für den Robert Jamhur in Drewitz, beantragt.

3) Der Kaufmann Albert Heinze in

Cotibus, z. Zt. Gefreiter im Landnurm⸗ infanterievataillon Cottbus III/8, 2. Kom⸗ hagnie, vertreten durch den Rechtsanwalt Kotalla in Crossen a. O., hat das Auf⸗ gebot des angedlich verloren gegangenen Sparkassenhuchs der Stadt Crossen a. Oder Nr. 29 374 über 28,40 ℳ, ausgestellt für die Marie Weise, vywitwet gewesene Gelenick, jetzt verw. Arbeiter Paul Richter in Güntersberg, welche dieses an Heinze abgetreten hat, beantragt. Die Jahaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21 Mai 1918,. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Kr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte aazumelden und die Urkunden voriusegen, widrigen alls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

8

beantragt. Die Inhaber dieset Urkunden werben aufgefordert, spätestens in dem

Pnd seit mehr als 20 Jahren verschollen ist,

sschollene wird aufgefordert, sich spätestens

[59710] Beschluß. Der Termin in Sachen, betressend das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Tyrstrup Band 1 Blatt 38 in Abteilung III unter Nr. 1 üund 2 eingetragenen Hvpolhekten von 2000 am 26. März 1918, NPormittags 9 Uor, wird aufgehoben tafolge Zuruck⸗ nahme des Aufgebotsantrags. Hadersisben, den 17. Jaauar 1918. Königliches Wmtsgeriche [59460 Aufgebvot. Die Witwe Margarete Fraczak, geborene Tomczak, in Grudzielec bat beantragt, den verschollenen Arbeiter Martin Tomczak, zulrtzt wohnbaft in Geuszielec, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 210. Mugust 1918, Vormfttags 10 Uhr, vor dem unterzeschaeten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melben, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späzestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pleschen. den 16. Jannar 1918. Köaigliches Amtagericht.

[59713] MBuüusgevoe. Chriftiane Hägele, gek. Hilt, Wein⸗ gärtnersehefrau in Buoch, hat beantagt, den Johaun Adam Hilt. ged. den 12. Seytember 1821 in Buoch, Sohn des perst. Jobannes Hilt, Weingärtners und Gemeindepfleners daseloßt, und seinen 1l. Eb frau, Eyꝛ Katharine geb. Geiner, zuletzt wohnhast in Buoch, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Preitog, ven 20. Fep⸗ tember 1918, Nachmilltags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermin⸗ zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aaskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergehl die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem r⸗ richt Anzeige zu machen. ee ekagen. den 23. Januar 1918. Königl. Amisgericht. 8 O.⸗-A.⸗R. Gery 1.

[59578] Aufgebot. 18 Die verwitwete Frau Wittschafts⸗ beamter Anastasisa Kazubowska, geb. von Potocka, in Stralkowo hat beantragt, den verschollenen Schneider Thomas v. Potocki, geboren am 4. April 1863 in Szamar⸗ zewo, zuletzt wohnhaft in Stralkowo, für tot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗

in dem auf den 10. Oktsber 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotsrermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.

Wreschen, den 17. Jrnuar 1918.

Königliches Amtegericht.

[36231] .“

Am 29. April 1917 ist in Mügeln, Bez. Dresden, ihrem Wohnsitze, die am 21. November 1839 zu Gamig geborene Privata Marie Henriette gesch. Vru dig, geb. Gürtier, gestorben, obne, soviel hier bekannt ist, letztwillig verfügr zu haben. Ihre gesetzlichen Erben sind nicht ermittelt worden. Zum Nachlaßpfleger ist der Lehrer Otwald Max Weber in Mügeln bestellt. Die unbekannten Erben werden hiermit aufgefordert, spätestess bis zum 44. Mai 1918 ihre Erbrechte beie unterzeichneten Amtegericht anzumelden, andernfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Pirna, den 24. September 1917.

Das Königliche Amtsgericht.

[59579] Aufgebot.

Dor Rechtsanwalt Dr. Max Jaczby in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 21. April 1917 verstorhenen, in Berlin, Stephanstr. 6, wohnhaft gewesenen Frau verwitweten Anna Fentzse, geb. Beuchelt, das Aufgebotsverfahren zum Z ecke der Ausschliehang von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlasgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungern egen den vorbezeichneten Nachlaß pätestens in dem auf 17. April 1918, Nachmittags 1 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstrare 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Fodetung zu enhalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, undeschadet des Rochts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfl chtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Autlagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueher⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Werlin, den 16. Januar 1918.

8

[597144 Aufgebot. 1“ Die Kreistaxatorwitwe Bertha Steinau, g-b. Rafalski, aus Willenberg hat als Erbin des am 8. August 1917 in Willen⸗ berg verstorvenen Kreistaxators Valentin Steinau das Aufgebolsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ agläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufaefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kreistaxators Valentin Steinaa in Willenberg spaͤtestens in dem auf den 26. März 1918 Vormittags 12 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Geundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Vearbindlichkeiten aus Pflschtteilerechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowett Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ higer noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Willenberg, den 13. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

[59856]

Ueber den Nacklaß der am 28. Apeil 1917 zu Srertrade verstorbenen Witwe Theodor Schöter, Maria Auguste geb. Knipschiid, ist die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter ist der Afsistent Karl Dubden⸗ bostel zu Sterkrade ernannt.

Oberhausen, den 21. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht, [5971 Aufgebrt.

Der zur Kraftloserklärung der von der Fockendorfer Papierfabrik Aktiengesellschaft in Fockendorf ausgestellten Teuschuldver⸗ schreibung Lit. B Nr. 849 vom 1. De⸗ zember 1896 über 500 auf Antrag der unverehelichten Marte Schulze in Bad Kösen auf dea 23. April 1918, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin findet nicht statt.

Altenburg, am 23. Januar 1918.

Herzogl. Amtsgericht. [598242

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel bat am 17. Januar 1918 folgendes Aus⸗ schlußurteil abgegeben und verkündet: Die Schuldverschreibungen des Ritterschaft⸗ ichen Kreditvereins für das Herzogrum Braunschweig (Ritterschaftliche Kreditkasse in Wolfenbütt *1) Lit, àA Nr. 15 427 und Lit. A Nr. 16 089 über je 500 vom 30. Dezember 1910 ohne Zinsscheine werden für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 18. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglschen Amtsgerichis:

Wille, Gerichtsobersekretär.

[59715]

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1918 ist die Police Nr. 70 325 der Frank⸗ furter Lebensversicherungs⸗Aktien Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M., inhaltlich deren d2s Leben des Hermann Dattner von Lembeig mit 10 000 Kronen versichert ist, für kraftlos erkläpt.

Fraukfurt a. M. 18. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht.

[59095] Kraftloserklärungg von Kugxscheinen.

Folgende Kuxscheine sind fuͤr kraftlos erklärt:

1) 549 und 555 der Gewerkschaft Albrechteglück bei Katzwiakel,

2) Nr. 84 bis mit 89 der Gewerkschaft Karlskrone, Bergrevter Burbach,

3) je die Nummern 95 und 96 der 3 WGewerkschaften Karlskrone, Lariskrone1 und Karlökroge II des Bergrebviers Bur⸗

bach,

4) je die Nummern 69, 70, 71. 73 bis mit 78 und 100 der 3 Gewerkschasten Karlekrone, Karlskrone JZund Karlekrone 11 des Bergreviers Burbach.

Amtsgericht Eiegen, den 8. 1.1918.

[59823]

Hurch Ausschlußurtell des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Januar 1918 ist der Kuxschein Nr. 1 über 21 Kuxe der Gewerkschaft des Steinfohlenbergwerks vereinigte Gewalt und Gottvertraut in Ueberrahr, Kreis Essen, ausgestellt fär den Reatner Max Haniel in Rahrort, für kraftlos erklärt.

Sterle, den 18. Januar 1918.

Königliches Amsgericht. [59716]

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1918 it das auf den Namen Andreas Kuewitz, Maschinenschlosser hier, ausge⸗ rellte Soarkassenbuch Nr. 71 130 d der Frantfurter Sparkasse (Polytechnische Ge⸗ sellschaft) für krattloz erklärt worden.⸗

Fraukffurt a. M. 18. Januar 1918: Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 30/17.

[59717]

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1918 ist das auf den Namen der Fadrik⸗ arbetterin Martha Fietz hier auggestellte Sparkassenbuch Nr. 54 340 d der Ftankf⸗ faerter Sparkasse (Polvptechnische Gesell⸗ schaft) für kraftlos erklärt worden.

8

Crossen a. O., den 21. Januar 1918. Könsgliches Amtsgericht.

8* 8&½ 42

Königliches Berlin⸗Mitte.

.90 EE1“

Abt. 18. 18 F 18/17.

Franifart a. M, 18. Januar 1918.

Durch Ausschlußurteil vom 17. 1918 nt vas auf den Namen de Fietz in Kesselstadt ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 62 969 d der Frankfurter Spankasse (Polytechnische Gesellschaft) für fraftlos erklart worden.

Frankfurt a. M., 18. Januor 1918. sgl. Amtegericht. Abt. 18. 18 F 44/17.

[59719]

Darch Ausschlußurteil vom 17. Janvar 1918 ist daß auf den Namen Paul Fietz Schneidergehilse aus Heunersdorf, ausgt⸗ ellte Sparkassenbuch Ner. 26 145 d der Fraatfurtee Sparkasse (Polytechnische Ge⸗ sellschaft) für trafiles erklärt worden. Frankfurt a. M. 18. Januar 1918. Kgl. Amisgericht. Abt. 18. 18 F 45/17.

[59720]

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1918 ist das auf den Namen Richard Fietz, Schretnergehilfe in Bamberg s. B., lautende Sparkassenbuch Nr. 60 581 d der Frankfurtker Sparkasse (Polytechnische Ge⸗ sellschaft) für kraftlos ertlärt worden.

Fravkfurt a. M., 18. Januar 1918.

Kzl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 46/17.

[59819]

Durch Urteil des Kaiserlichen Amfs⸗ gerichts Hüningen vom 9. Januar 1918 st das auf den Namen von Cugen Fellan in Häninzen lauteade Sparkassenbuch Nr. 268 der Sparkasse in Hüningen für kraftlos erklärt worden. F 3/17.

Kaiserliches Amtsgericht.

[60196]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1918 ist der Johann Georg Dänner von Alt'chmwambach, geboren daselbst am 13. Mai 1887, für tot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 6. Oktober 1914 festgestellt.

Hilders, den 22. Januar 1918.

Köaigliches Amtsgericht.

[60195]

Dueich Ausschlußurteil vom 23. Januar 1918 ist der am 4. März 1862 geborene Arbeiter Joseph Perrwicz für tot erktärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1908 festgestellt. bu1“ Wpr., den

Januar Agnes

22

20

Januar Köntgliches Amtsgericht.

[59820]

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Magdeburg. Abt. Neustaht, vom 19. Januar 1918 ist für Recht erkannt: Der 1 Schmied Conkad Hustav August Wöhlert, ge⸗ bvoren am 12. Februar 1857 in Biere, Kreis Kalbe a. S., zuletzt in Magdehurg⸗ Neustadt, Morgenstraße 7 ber Badel wohnhaft gewesen, wird für tot ertlärt.

des 31. Dezember 1915 fengestellt.

Durch Ausschlußurteil des unterzeschneten Gerichts vom 10. Januar 1918 ist der am 27. Februar 1893 zu Heiligenwald ge⸗ hotene Referendar Leo Blattau irfolge Kriegsverschollenheit für tot erklärt. Todes⸗ tag: 1. November 1914.

Neunkirchen (LSaar), 12 Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[60197] Im Namen des Königs! 8 In dem Aufgebotsoerfahren zum Zwecke der Todeserklärung des vermißten Motroten Alfted Thllo aus Toussatnen hat das Köaigliche Amtsgericht in Ragnt durch den Gerichtsassessor Dr. Risdorf Recht erkaunt: Der vermißte Matrose Alfred Thils aus Toussatnen, zaletzt auf S. M. S. Scharnhorst“ oufh zlüsam, geboren am 30. Oktober 1892, wtro für tot erklärt. Als Zei punkt des Todes wird der 8. De⸗ ember 1914, Mi tas 12 Uhr, festgestellt. Ragnit, den 22. Januar 1918. Köntgl. Amtspericht.

[60198]2

Durch Ausschlußurteil vom 1918 ist der verschollene, am 10. November 1860 zu Reutlingen geborene Karl Friedrich Gröziuger, früͤherer Handels wann, zulttzt wohnhaft in Reutsingen, mit Wirkung fur orjentgen Rechtsverhältnisse, welche sich nach ben deutschen Gesetzen bestimmen, so vie mit Wirkung für Has im Inland befinoliche Vermöꝛgen, für tet ertlärt wotden. Als Zettpunkt des Todes ist der 1. Januar 1915 festaestelt.

DTen 25. Januar 1918. K. Amtsgericht Reutlinge

Der Ger ch sschreiber.

22

22u„

2

[59580]

Durch Ausschlußurtfell dis unteneich; neten Gerschts vom 11 Dezember 191 ist der Arbeiter und Landwehrmann 98 10. Komvagnie Reserve⸗Infonterte⸗Regi⸗ menss Nr. 227 Valeniin Wigkemsli⸗ geboren am 13. Februar 1881 52. chowo, für tot erklaͤrt worden. Todewtag ist der 22. Dezember 1914 fest⸗ eßell. 6 8 Echmiegel, den 13, Dezember 1917. .

Königliches Amtsgericht. 8

[60200]

Darch neten Gerichts vom 22 der am 17. April 1885 zu

1918 ist Hamm ge⸗

us borene Nergmann Franz Willmann e

t af 39. Wick⸗de⸗Asseln, Kamenerst aße Nr. . Wehtmann der 10. Kompagnie Infantene Regtments Nr. 175 für tot erklär 1 sce⸗ Todestag ist der 20. August 1914 festg

stellt. Unna, den 24. Januar 1918.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 32/17. 1

Königliches Amtsgericht.

Als Zeispunkt des Todes wird das Ende

59822]

Der vermißte Vuefeldwebel,

alfted Rind aus Kauffung, geb. am 7. Januar 1888 zu Herrmannsdorf, neis Jauer, bei der 1. Komp. des In⸗ aaterieregiments Nr. 154 wird für tot aklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird er 5. Mai 1915 festgestellt.

mtsgericht Schönau, 18. Januar 1918.

89826] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Eise Donner, geb. Henschfe, in Berlin, Manteuffelstr. 21, v. 1 bei Sorsch, Proz⸗ßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ unwalt Or. Alfed Salomon in Berlin, hetsdamerstr. 1068, klagt gegen ihren Fbemann, 8 ste in Neukölln, Pflügerstr. 77, in den Itten 1. R. 575. 17, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet im Beklagten zur mündlichen Verband⸗ img des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ ummer des Königlichen Landgerichts II i Berlin SW. 11, Halesches Ufer 29 31, zimmer 33, auf den 13. März 1918. bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Horeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 14. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II

169825] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Dorothea Schluterm enn, geb. Boesecke, in Berlin⸗Schöneberg, Tempei⸗ do erstraße 22, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spiller in Berlin W. 57, Potsdamerstraße 69, klagt fegen ihren Ehemann, Kaufmann Arthur Wilbelm Paul Schlittermaan. zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, in den Akten 7 R. 403 17, mit dem Antrag, die Ehe der Porteien zu scheiden und den Betklagten süe allein schuldig an der Scheidung zu aklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Aprit 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ liche Zustellang wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.

Berliu, den 24. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Nachgenannte: 1) der Kaufmann Albin söhler in Cbemnetz, Prozesbevollmäck⸗

ste: Rechtsanwälte Dr. Lappe und Wetz⸗ ch in Ch mnitz, 2) die Geschäftsgehilfin Umalie Martha verebel. Korb, geb. Sev⸗ ferth, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Meyer ig Chemnitz, 3) die Elisabeth Marta Schröder, geb. Nowak, in Chemnitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Johannes Uhlich in Chemnitz, 4) die Martha Maria Kobl⸗ meyer gesch. Franke, geb. Scherf, in Chem⸗ nitz, Prozeßhevollmächtigter: der Rechte⸗ anwalt Johannes Uhlich in Chemnitz, slagen gegen ihre Ehegatten zu 1: die voutse Köhler, geb. Vacessin, früher in haris, zu 2 den Kaufmann Gustav Adolf Reinhard Koerb, früber in Chemnitz, zu 3: den Handarbeiter Ernst Wilbelm Gustav Schröder, früher in Glösa, zu 4: den Schlosser Robert Otto Kohl⸗ mneyer, früher in Chemnitz, sämtliche jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund von § 1568, zu 2 auf Grund von § 15672, zu 3 auf Grund von § 1567², zu 4 auf Grund von § 1566 und 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuche, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die B flaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz auf Mittwoch den 13. März 1918, Lorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, se einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stllung werden diese Auszüge der Klagen ekannt gemacht.

Chemnitz den 22 Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. Zivilkammer.

69827]

Der Kaufmann August Heß in Karls⸗ zube, z. Zt. Landsturmmann bei der gtapverhilfskompagnie 8, Felrpost 2001, Piozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. „Schneider in Karlsrube, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Anna Magdalena f. „Krutb, früher hier, z. Zt. an unbe⸗ innten Orten, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ Uhs auf Scheidung der am 30. Jult 88 zu Karlscuhe geschlossenen Ehe der treitteile aus Verschulden der Beklaaten. er Kläͤger ladet die Beklagte zur münd⸗

ee Verhandlung des Rechtsstreits vor

e IV. Zivilkammer des Großth. Land⸗ Frichts zu Karloruhe auf Minttwoch. g 10. April 1918, Vormittags 8 hr, mit der Aufforderung, sich durch fnen bei diesem Gerichte zugelassenen nechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten erneten zu lassen. dKarlsruhe, den 23. Jennar 1918,

r Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

159828. Oeff 8

entliche Zußellung. güdie Franziska Kretz, ceb. Bucher, in Uechlach a R., Prozeßbevollmächtinter: 1 zanwalt Wagner daselbst, klagt gegen

Lehrer

den Tischler Artur Donner, 3

8

monteur von Aulendorf, auf Ehescheidun mit dem Antrage, für Recht zu 8

1) Die am 15 Mai 1894 vor dem Standes⸗ n 1 der Parteien wird wegen Ehebruchs des Be⸗ klagten geschleden; der Beklagte wird als der schuldige Teil erklört. 2) Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechts⸗ 1 König⸗ zu Ravensburg auf 1. den 9. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mu der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte

um der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amt Aulendorf geschlossene Ehre

5* egehe. treits vor die II. Zivilkammer des lichen Landgerichts 8 1 Hienstag,

zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecke

Ravensburg, den 23. Januar 1978 Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: (L. S.) Obersekretär Klocker.

[59832] Oeffentliche Zustellung.

Pfarrer Lewek zu Berlin, Insel⸗ straße 138, hat als Vormund der minder⸗ jährigen Renate Tippmann zu Berlin gegen den Buchbalter Ehas Tisch, zuletzt in Nürnberg, Fichtestr. 46, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage auf Uater⸗ halr zum K. Amtsgericht Nürnberg er⸗ hoben, mit dem Antrag: den Beklagten kostenpflichtia und verläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, also vom 6. II. 1917 ab, afs Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von 120 bis zur Vollendung des 6. Ledensjahre, 150 bis zur Vollendung des 16. L⸗bensjahr 8 iu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig weedenden am ersten jedes Kalendervierteljahrs. Das K. Amtsgerscht Nürnberg hat die öffent siche Zustellung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit anberaumt auf Freltag, den 22. März 1918, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 191 des Justiz⸗ gebäudes an der Fürtherstraße. Zu diesem Termin wird der Beklagte Tisch geladen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[59584] Oeffentliche Zustellung.

Der Chauffeur Constantin Anton Janek in Bentschen, Markt 3, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Zustizrat Dr. Meltzbach in Berlin C. 2, Breitestraße 25/26, klagt negen den Rittergutsbesizer Graf Alfeed Tuszkiewiez auf Onrow bei Birsche (Litauen), Gouvernement Kowno, jetzt un⸗ zekannten Aufenthalts, Heklagten, unter Behauptung: zu 1 der Klageschrift: daß Kläger schon seit 1907 auf Lebenszeit in sves Beklagten Dienste als Chauffeur seiner Privatautomobile stehe und ihm daraus feste sowie ihrem Betrage nach schwankende Gehaltsb-züge zustehen von zusammen monatlich 800 ℳ; zu III der Klageschrift: Kläger sordert die ihm zu⸗ mehenden Gehaltsbeträge für die 2 Jah e 1915 und 1916 sowie für die 10 ½ Monate Januar bis inkl. 15. November 1917, also zusammen sfür 34 ½ Monate, sich weitere Ansprüche pro fut. ausdrücklich vorbehaltend, er beansprucht also zusammen an festem Gehast 12 075 ℳ, an freter Beköstigung 10 350 ℳ, au freier Wäsche 345 ℳ, an freier Lleidung 3450 ℳ, an treter Wohnung 1380 ℳ, außerdem zur Herbeiführung der Anlegung eines Spar⸗ kassenbuches für Kläger dem Beklagten von ersterem übergebene 30 000 und für Reparatur von 22 Autokolbenringen aut Rechnung sowie Quittung vom 21. Oktober 1915 und Droschke zu ihrem Hin⸗ und Rücktransport zusammen 36 ℳ, mit dem Antrag 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klöger 57 636 (sieben⸗ undfünfzigtausendsechshundertandsechsund⸗ dreißig Mark) nebst 4 % Verzugszinsen u zahlen, und zwar von den Gebhalts⸗ be keem zu 1 der Klage stets vom Letzten des betreffenden Monats, von den 30 000 zu III der Klage vom 1. Januar 1913 und von den 36 zu III der Ktage vom 21. Oktober 1915, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung von 58 000 vorläufig vollsr ckhar zu erkären. Durch Nachtrag vom 2. Januar 1918 ist der Klageanspruch erwettert, in⸗ dem die dem Kläger zustehenden Gehalts⸗ bezüge auch auf die Zeit vom 16 Februar bis 31. Dezember 1917, aiso für die dret v- Uen Jahre 1915/17, und zwar im ein⸗ zelnen: zu 1:12 600 ℳ, zu 2:10 800 ℳ, zu 3:360 ℳ, zu 4. 3600 ℳ, zu 5: 1440 ℳ, gefordert und der Klageantrag dahin er⸗ weitert ist: 1) Beklagter wird verurteilt, an Kläger 58 836 (achtundfünfzlgtausend⸗ achthundertsechsunddreißig Mark) zu zahlen, und zwar a. von den Gehaltebeügen zu 1 der Klage stets vom Letzten des betreffenden Monats, b. von 30 000 (III, Pos. 6) vom 1. Januar 1913, c. von 36 (III, Pos. 7) vom 21. Oktober 1915, 2) die Kosten des Relest a fallen dem Beklagten zur Last, 3) baz Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von rund 59 000 (neunundfünfz'gtausend Mark) vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichte 11 in Berlin auf den 8. April 1918, VBormittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, sich vurch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtzan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten vertreten

Eef. hätaaeh den 17. Januar 1918.

sren mit u nbekanntem Aufenthalt ab⸗ vesenden Chemann Josef Kretz, El

Unterschrift), Gerichtsschreiber 8 89 Köncglichen Landgerichts II.

„159585] Oeffentliche Zustellung. : Der Dr. Bolik in Berlin, Johannis⸗ straße 13, klagt gegen den Kaufmann Feodor Pintert, früher in Berlin, Michaelkirchstraß⸗ 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagie zur Abgabe der Auszahlungse⸗ bewilligung deg von dem Gerichtsvollzieher Pafold aus Pfändungen bei der Firma Deutsche Hochwacht erztelten Versteige⸗ rungserlöses verpflichtet sei, da die Hinter⸗ legung wegen Mietsforderungen, die das Vorrecht haben, erfolgt sei, mir dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darrin zu wtlligen, daß der veom Gerichtsvollzieher Pasold in Zwangs⸗ vollstreckangszachen gegen die Deutsche Hochwacht im Jahre 1905 hinterlegte, jetzt von der Hintertegungsstelle Berlin⸗ Mitte unter H. L. P. 459 a verwahrte Betrag von 255,07 nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werde. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Beklagte vor das Känigliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Beriin, Neue Fried’ichstraße 15, II. Stock verk, Zimmer 211/213, auf den 16. März 1918. Vormittags 10 Uhr, geladen. Akten⸗ zeichen: 52. C. 24. 18. Verliv, den 23. Januar 1918. Kaergel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59829] Oeffentliche Zustellung.

Der Zugführer Wirhelm Franken in Geistenb⸗ ck, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Brücker in Dülken, klagt gegen die Witwe Peter Schaeben früber in Born, i'tzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit der Mietzahlung im Rückstande sei, mit dem Antage auf kostenfaͤllige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur mang der von dem Kläger gemieteten, zu Bern agelegenen Wohnung, bestehend aus dret Zimmern, Garten und Ackerland, und zur Zabhlung der seit dem 1. Oktober 1917 rückttändigen Miete mit monatlich 5,— bis zum Tage der Räumung. Zar münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königkiche Amts⸗ gericht in Dülfen auf den 11. April 1918, Vormittags 10 Uhr. geladen. Düiken, den 23. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[598301 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adolf Geyger als Verwafter des Kaufmann August Paul'’'schen Nachlasses in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justitzrat Dr. Adolf Geyger in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kauf⸗ mann Walter Oesau, zuletzt dahier wohn⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Grund eines Darlehens von 900 ℳ, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 900 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Mat 1917 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerich s8 in Frankfurt a. M. auf den 21. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem verichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 22. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

[59831] Oeffentliche Zustellung.

Die Ocenstein & Kopyel Arthur Kovrel Aktien Gesellschaft zu Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 23/24, ver⸗ treien durch das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Landsberger und den Pro⸗ kuristen Willy Uhle, vertreten durch die Rechteauwälte Dr. Erwin Hauers, Dres. Alfred und Gustav Sieveking zu Ham⸗ hurg, klagt gegen die Firma ELimon J. Patine in Oruro (Bolivien) aus den beiden Wechseln d. d. Berlin, den 1. Jalt 1914, groß 271 448,42 und 278 529,69 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von restlich 414 978,11 Wechselsumme nebst 5 % Zinsen auf 136 448,42 seit dem 1. April 1917 und auf 278 529,69 seit dem 1. Mai 1917 und 36,70 Wechselunkosten kostenpfl chtig und vor⸗ läufig vollftreckbar zu verurtetlen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Kammer 9 für Handels⸗ sachen (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz), auf den 9. April 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gamburg, den 25. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [59833]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für von der Firma Tricoche & Co. in La Pallice an Karl Boström, Lloyd⸗Agent in Hangö, gesandten und enteigpneten

35 Kisten . & . Hanoë, soll Kognak, gez. am 21 Fe⸗

bruar 1918, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der frühere Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten ist.

Berlin, den 24. Januar 1918. Geschästsstelle des Reichsschiedsgerichts

i) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ 8 abteilung 2.

[59687] Berichtigung.

In der in Nr. 1 bieses Blattes vom 2. d. Mts. veröffentlichten Bekanntma hung betr. Auslosung Huisburger Stadi⸗ schuldverschreihungen ist bei den frühen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücken

der Anleihe von 7 000 000

vom Jahre 1907 1

statt der Nr. 3351 ausagelost zum 30. Juni 1916, richtig Nr. 5351 zu lesen.

1 8

3

[30618] 1

Bei der diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen des Kreises Calbe sind folgende Nummern gezogen wocden:

Von Lit. A über 2000 13 Stück

Nr 2 3 13 15 29 47 100 118 19 174 177 192 195.

Von Lie,B über 1000 38 Stück

Nr. 13 19 22.53 74 93 107 133 155 160 162 186 196 237 265 274 314 317 320 349 392 393 416 422 441 446 468 470 88 486 499 512 515 520 537 546 566 571.

Von Liec C über 500 20 Stück

Nr. 23 107 114 115 148 226 370 388 410 451 470 508 590 704 728 742 755 758 769 797.

Von Lit D über 200 20 Stück

Nr. 20 48 75 104 107 169 200 208 228 237 310 311 335 382 386 426 446 478 479 482.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom N. April 1918 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hieeselbst oder bet der Mitteldeutschen Privatbauk gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen bar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben, für fehlende Zine⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ge⸗ kürzt werden.

Von den in den Jahren 1915 und 1916 ausgelosten, am 1. April 1916 bezw. 1917 fällig gewesenen Schuldverschreibungen sind die Nummern Lit. B Nr. 106 216 242 311 und 396 über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 82 436 und 548 über se 500 ℳ, Lit. D Nr. 42 235 269 272 291 und 412 über je 200 dis jetzt noch nicht zun Rückzahlung vorgelegat worden.

Die Inhaber dieser Nummern werder zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wieder⸗ holt aufgefordert, daß von dem Zeitpunkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nich: weiter startfindet.

Calbe a. S., den 20. August 1917. Der Kreisausschuß des Kreis

Kothe.

[5964338 Bekanntmachung.

Die im Januar ds. Js. vorzunehmende

Tilgung der 4 % Anieihe des Amts⸗

verbandes Rüstriugen von ½907 über

600 000 ist durch Ankauf folgender

Stücke erfolgt:

1) Schulbnerschreibung Lit.

Nr. 135 136 371 zu je 1000 = 3000 ℳ,

2) Schuldverschreibuna

Lit. B Nr. 382 383 384

über je 500 .= 1500 zus. 4500 ℳ.

Rüstringen, den 22 Januar 1918.

Stauztmagistrat. 8

Dr. Kellerhoff.

A

[59644] Bet der am 22. d. M. im Beisein eines Notars vorgenommenen Auslosung von 5 % Trisschuldverschretpungen der unterzeichneten Gewerkschaft wurden ge⸗ zogen die Nummern: 30 54 86 97 102 244 277 288 307 308 367 463 464 468 472 494 525 526 528 534 554 561 572 589.

Die Rückzahlung berselben erfolagt gegen ihre Auslieferung vom 1. Okrober

d. J. ab. Quint, den 23 Januar 1918. Gewerkschaft Quint

—2—

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Ss 1

Vereinigte Filzfabriken Aktien- gesellschaft Chiengen a. d. Brenz Hierdurch beeh en wir uns anmzeigen, daß Geheimer Rat Friedrich Payer in Stuttgart infolge seiner Ernennung zum

Stellvertreter des Reichskanzlers am 12. November 1917 aus dem Mufsichts⸗

für Kriegswirtschaft.

rate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. 8 Der Vorstand.

1599091 Geueralversammlung der Mitglieder des Spar⸗ und Vorschuß⸗ Vereins für das Kirchspiel Efde am Donneretag, den 21. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Lokale de Gastwirts Eckmann in Er de. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage. 8 2) Wahl eines Voestandsmitalieds. 3) Wahl eines Aufsichtstatz. Erfose, den 25. Janugr 1918.

Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein für das Kirchspiel Erfde. Der Vorstand. 8 Kühl, Vorsitzender.

Zwichaner Fahrzeugfabrik vorm Schnmann Aknengeseuschaft

Zwickan i. Sa.

Die Anteilseigner unserer Gesellschaft werden zu der am 2. März 1918, 412 Uhr Vormittegs. im Sitzungs⸗ saale ber Allgemeinen Deutschen Cedit⸗ unstalt, Leipeig, statfindenden v dent⸗ lichen Hauptversammlung hiermit ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und der Verlust⸗ und Gewinnrechnung für 1917 sowie über die Enttastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns für 1917.

—4) Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Ausgabe von 500 Stück auf den In⸗ haber lautenden Attien von je 1000 Nennwert auf 2 000 000 sowie Festsezung der Bebtagungen für die Begebung der neuen Aktien.

5) Abäaderung des § 4 der Gesell⸗ schaftsverfassung, betreffend die Höhe des Grundkapitalz.

6) Wahl zum Aufsichtsrat.

Nach § 13 deß Geseilschaftsvertrags ist zur Teilnahme an der Hauptversammlung jeder Anteilseigner berechligt, der seine Anteile spätestens am fünftletzten Tage vor der Haugtversammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, bei

der Gesellschaftskasse in Zwickau,

der Vereinsbant in Zwickau,

der 1X“ Bank Fimale Zwicken oder

dem Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, unter Beifügung eines mit seiner Unter⸗ schrift versehenen Nummernverzeichnisses hinterlegt hat.

Die Hinterlegung eines Depotscheines einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staaisbehöꝛde oder eines Notars hat dieselbe Wirkung wie die der An⸗ teile selbst.

Zwickau i. Sa., 21. Januar 1918.

Der Vorstand. Haupt. Schumann.

[59905] Am Mittwach, den 20 Februar 1918, Nachmutags 3 ½ Uhr. findet in „Grethens Hotel“ hierselbst die dies⸗ jährige ordentliche Grurralver famm⸗ lung von „Cimbdria“ Holrhandlung und Kalkbrennerei Setien⸗Gesellschaft in Apen⸗ ade mit solgenber Tagesordnung statt: 1) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Wahlen zum Aufsichtsrat. Eintrmiskarten werden bie zum Ver⸗ sammtungstage, Mittags 12 Uhr, auf dem Nontor der Gesellscaft gegen Vorzeigung der Aktien ausgegeben. Apenrabe, den 25. Januar 1918.

„Cimbria“ Holzhanolung u. Kalk- brennerei Irlien Sesellsschaft. C. A. Bjerring. C. Fischer.

(599121 . Stickereimerke PHlauen Ahktien⸗ gelellschuft Piauen i/V.

Wir laden hiermit die Aktionäre

unserer Gesellschaft: zu unserer achten

ordentlichen Generatversammlung für

Mittwoch, den 20. Tebraar 1918,

Vormittaos 10 ½ Uhr. nach Plauen

1. V., Weststraße 2 1, Sitzungssaal der

Plauener Bant A.⸗G., ein. Tagrsorsnung:

1) Geschäftsvericht des Vorstands und Aufsichtsrats. Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Antrag des Aussichtsrats auf Ge⸗ nebhmigung der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schließung über die Verteilung des Reingewinns.

3) Antrag des Aufsichthrats auf Ent⸗ lastung der Verwaltungsorgane.

4) Au sichtsratswahl. 8

Akrogäre, weiche an der Generalver⸗

ammlung stimmberechtigt teilnehmen

wollen, habee ihre Aktien bes einschließ ich den 16. Februar 1918 bei uns selbst.

bet einem Notar oder v

bei der Plauruer Bank A.⸗G. Plauen

V., zu hinterlegen und vor Erössnung der Ge⸗ neralversammlung eine von der Hinter⸗ legurgsstelle erteilte Bescheinigung über Zahl und Nummern der hinterlegten Aktien bei der Geselschaft einzureichen. Pianen, den 28. Januar 1918,

Stickereiwerke Plauen Aktiengesell. schaft.

Der Vorstaudb.

Mehran⸗ 1