1918 / 24 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

199416] Mech. Weberei am Mühlbach, Aktiengesellschaft

in Augsburg⸗Pfersee. Die Besitzer unserer 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen werden hiermit zu einer Verfammlung auf Mittwoch, den 20. Februar 1918, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Sitzungssaal des Börsengebaͤudes in Augsburg einberufen. Tagesorduung: Genehmigung der Heimzahlung der Teilschuldverschreibungen auf 1. Jult 1918 zum Nennwert mit Zins⸗ vergütung bis ebendahin. Ausweiskarten sind gegen Hinterlegung der Schuldverschreibungen beim Notariat Augsburg II zu erhalten. Die Hinter⸗ legung hat spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung zu erfolgen. Augsburg, den 24. Januar 1918. Mech. Weberei am Mührbach. Josef Schnell.

[59693

Bei der am 4. Januar 1918 erfolgten außerordentlichen Auslosung von unseren 4 ½ % Vorrechtsschuldverschreibungen 1. Em ssion sind die nachstehenden Nummern gezogen worden:

Nummer 2 6 12 17 19 21 24 27 28 42 43 44 46 55 56 61 64 66 72 74 80 92 93 101 103 104 105 106 107 122 125 126 127 128 129 131 133 135 136 137 147 148 150 151 166 172 173 190 193 194 195 198 203 207 211 215 216 217 218 228 229 231 252 253 254 257 259 260 261 262 263 264 265 269 270 272 280 281 282 283 284 296 297 302 322 323 324 338 341 342 343 347 353 356 357 358 360 372 373 378 388 391 394 396 400 402 406 407 414 416 417 422 423 427 430 434 435 441 443 445 446 448 458 462 464 465 467 468 473 475 478 479 481 490 493 495 498 501 506 513 519 520 524 535 538 544 545 547 549 551 560 570 575 576 583 584 598 599 602 603 606 607 609 612 613 614 623 624 625 627 633 635 637 638 643 644 651 652 653 657 659 668 680 681 686 687 692 693 694 695 696 700 702 705 706 716 717 720 725 727 728 729 730 734 741 743 744 746 747 748 755 761 762 763 765 766 777 780 782 786 788 790 792 793 798 799 810 812 814 819 827 828 831 834 835 836 838. 846 851 855 856 865 866 868 869 872 873 877 878 880 882 884 888 889 890 897 902 904 908 913 914 920 921 924 926 928 941 960 964 965 966 974 975 978 981 992 993 998 999 1000.

280 Stück à 1000,—.

Nummer 1001 1003 1007 1010 1011 1016 1017 1018 1019 1020 1026 1031 1035 1036 1039 1040 1042 1046 1047 1050 1052 1057 1061 1062 1063 1064 1074 1080 1085 1088 1089 1090 1098 1106 1107 1108 1109 1111 1114 1115 1116 1118 1123 1124 1125 1126 1127 1136 1143 1147 1149 1154 1155 1159 1167 1175 1191 1192 1193 1208 1209 1211 1216 1217 1226 1228 1231 1232 1241 1243 1244 1246 1247 1251 1252 1270 1281 1283 1294 1295 1296 1297 1299 1304 1312 1317 1318 1331 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1347 1349 1351 1362 1368 1372 1373 1374 1377 1379 1385 1387 1394 1395 1397 1398 1400.

112 Stück à 500,—.

Hambura, 24. Januar 1918.

Brunsbütteler Land⸗ und

1

2

159877 Flensburg-Stettiner Dampf⸗ schiffahrt Gelellschaft, Flensburg.

35. ordentliche Generalversamm⸗ lung am ESonnabend, den 16. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 4 Uhr, im „Theater⸗Cafe“.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäfisberichts, der

Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver lunrechnung für das Jahr 1917.

2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Autsichtsrat.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Nach § 10 des Statuts haben die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, ihre Akrien oder Hinterlegungsscheine darüber nebst Nummernverzeichnis spätestens 2 Werrktage vor der Versammlung, also bis zum 14. Februar 1918, dem Vorstande vorzulegen, um Stimm⸗ zettel zu empfangen.

Flensburg, den 26. Januar 1918.

Der Vorstand. Wilh. Hochreuter.

[59879] 1 Trefelder Baumwoll-Spinnerei Akt. Ges., Crefeld.

Einladung zu der am Dienstag, den 19 Februar 1918, Mittaga 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Spinnerei in Crefeld stattfiadenden ordentlichen Haupiversammlung.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlage des Rechnungsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das verflossene Ge⸗ schäftstahr.

2) Bericht des Aussichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung.

4) Festsetzung der Gewinnanteile.

5) Wabhlen zum Aufsichtzsrat. ie Aktionäre, die an der Hauptver⸗

sammlung teilnehmen wollen, baben sich durch eine Ausweiskarte auszuweisen. Diese Karten werden gegen Hinterlegung der Aktien, die spätesens drei Tage vor der Hauptversammlung, der Tag, an dem diese stattsindet, nich: mitgerechnet. erfolgt sein muß, bei dem A. Schaaffhausen’schen Vankverein, A5A. G., Berlin, Bonn, Crefeld, Cöln, Hüfseldorf, Duisburg, Essen, Neuß, Rheydt, Ruhrort. Viersen, und ferner bei der Deutschen Bank, Filiale Crefeld, und der Bergisch Märlischen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Etberfeld, ausgestellt.

Crefeld, den 26. Januar 1918.

Der Fv. Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Kommerzienrat Emil Bellardi.

34

8 6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

[59436]

Die Möbelfabrik Voran E. S. m b H., Bovxhagenerstr. 16, Berlin, ist in Liquidatton getreten. Forderungen sind einzureichen beim Liqurbator

Bücherrevisor G. Schleter,

Zieggelei⸗Gesellschaft.

Berlin O. 34, Warschauerstr. 24.

[58785] Bermögensübersicht der Werkgenossenschaft süec das Schneiderhandwerk e. G. m. b. H. Cassel. 31. Dezember 1917. Schulden

Vermögen.

I. Kossenbestand II. Maschinen: Bestand 31. 12.16. 2 407,20 Abschreibung 240,70 III. Utensilien: Bestand 31. 12. 16 879 50 Zugang S 120,50

Abgauh

Abschreibung. IV. Robmaterialien: Bestand V. Peizungsmaterial. 6 VI. Wertpapiere VII. Debttoren..

MMititgliederbewegung 1917. 1 Es ist weder ein Zutritt noch Austritt an G nossen erfolgt. Bestand am 31. Dezember 1917 = 7 Genossen.

Die Haftsumme der Genossen hat sich nicht verändert und betrug am 31. De⸗

zember 1917 = 4200,

Daz Geschäͤfts⸗uthaben der Genossen ist wie bisher 2100,—.

Cassel, den 31. Dezember 1917.

Heinrich Becker, Geschäftsführer.

133,04 % 1. Reservefonde 31. 12. 16 243— Zuweisung 1917 58 30 2 166,50 3551'50 [I. Genofseneinlagen] 2 100 (II. Kreditoren 1 222 74

(V. Gewienvortrag 1916 583ʃ08 V. Reingewinn 19177 196 22

883 180

40 500 500,—

4 403 334 140594

Karl Weder, Vorsitzender. 159881.

[59893] Einladung zur außerordentlichen Weneralversammlung der Hamburger Terraingesellschaft Bergedorf e. G. m. b. H., Sitz Hamburg, am Don⸗ nererag, den 7. Februar 1918, mnberds 8 Uhr, in Hamburg, Gaͤnse⸗ markt 42, Restaurant Pilsener Hof. Tagesordnung:

Aenderung des § 11 des Statuts Er⸗ höhung der Geschäftsanteilssumme und der Haftsumme; Festsetzung der Einzahlung auf den Geschäftsanteil 50 des Genossenschaftsgesetzes).

Der Aufsichtorat.

7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[59639]

Der Rechtsanwalt Dr. Willy Hausen, zu Kerlin wohnbaft, ist beute in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht II zu

10 11) Sonstige täglich fällige 12)

v. Grimm. Kauffmann. Schneibder. [59868] Wochenkbersicht

Bayerischen Notenbank

1“ 1“

9640]

In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwäͤlte ist der Rechtsanwalt Max Ebbecke in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11, eingetragen worden.

Berlin, den 23. Januar 1918. Der Präsident des Landgerichts I.

9) Bankausweise

[59866] Wochenüberstcht

1 der Rei vom 23. Januar 1918. Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kursföhigem deut⸗ schen Felde und an Gold in Barren oder— ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 berechnet) 2 520 577 000 darunter Golk 2 407 038 000 Bestand an Reichg⸗ und Darlehenskassenscheinen 1 205 710 000 Bestand an Noten an. derer Banken. 6 574 000 Bestand an Wechseln, Schecks u. diskontierten 3 Reichsschatzanweisungen 12 418037 000 Bestand an Lombard. forderungen. 5 727 000 Bestaud an Effekten. 91 371 000 Zestand an sonstigen Aktiven 2 005 205 000 Vasstva. Grundkapital 180 000 000 9) Reservefondd 90 137 000

Betrag der umlaufenden 1 Noten 10 918 832 000

Verbindlichkeiten 6 250 711 000 2) Sonstige Passiva 813 521 000 Berlin, den 25. Januar 1918.

Reichsbaukdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron.

Budczies.

vom 23. Jauuar 1918

Metallbestand Veanbeße :

82 Das Grundkapital Der Reservefondds.. Der Betrag der umlaufenden

b Die lanftigen kiürich fälligen

Die sonstigen Pasfiva .. im Fnlande zahlbaren Wechseln

Stand der Badischen Bank

[59867] Aktiva.

Aktive 29 540 000

Reichs⸗ und Darlehens⸗ kassenscheinen .

Noten anderer Banken Wechsel. Lombardforderungen Effekten. sonstigen Aktiven

assiva.

67 552 000

Ver ten 8 748 000 ie an eine Kündigungs⸗

sh Verbind⸗ kelten

Note

Verbindlichkeiten aus weiterbegebsnen,

232 721,86. München, den 26. Januar 1918. Bayerische Notenbauk. Die Direleign

am 23. Januar 1918.

Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand . 8 Lombardforderungen. Effektenrn..

Sonstige Aktiva.

6 352 32261 3 310 787— 6 321 970‧- 19 374 967 94 4 348 175 2 269 954 74

89 302 255 75

Grundkapital.. . Reservefondd Uenlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige

An eine Künvbigungsfrist

Sonstige Passicwa... 8 3 268 10491

gebenen, im Inlande zahlbaren Wechselr ( 4876,47.

Sächsischen Bank

Ttiva Kursfähiges deutsches Geld 22 271 495,— Reichskassenscheine u. Dar⸗

Noten audere: deutscher

Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. 1 Verlin den 22. Januar 1918. önigliches Landgericht II.

Ferstih⸗ Kassenbeitände Wechse 9 Lombardbestände Effektenbestände 10 930 645,— Debitoren und sonstige

Verbindlichkeiten.

gebundene Verbind⸗ ich1“

7 89 302 255/75 Verbindlichkeiten aus weiter be⸗

Der Vorstand; der Badischen Bank.

zu Dresden

am 23. Januar 1918.

lehnskassenscheine. 8 231 476,—

9 333 480,-

5 040 744 18 093 403,— 46 950 840,—

Banken

estände

Eingezahltes Aktienk

ium

Ostdentscher

47 324 078 46

Cacao

Rererbefonddsü Banknoten im Umlauf

8 fällige Verbindlich⸗ An Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten 20 34! 984,— Sonstige Passibvba 4150 498,— Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeber

worder 214,10. Die Mirertoen.

[598690) Stand

Württembergischen Notenbauk

am 23. Jauuar 1918.

Aktiva. Metallbestand Reichs⸗ und Darlehens⸗

kassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombhardforderungen Effekten. Sonstige Aktiva.

Passiva. Brundkapital.

Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbind⸗ Ulchketten 1““ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlich⸗

W“X“ 129 800 Sonstige Passiva 3 193 118 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselr

389 346,58.

10) Ver

1. Januar 1917,

München, den 23. Januar 1918

Die Zulassungsstelle sür Wertpapiere

an der GHörse zu Müochen.

Dr. Fritz Weidert, F. P. Lang, Schriftführer.

II. Vorsitzender.

[59894] Die Mitglierder des Ostdeutschen Hagelverstcherungs ⸗Verbandes zu Breslau werden hierdurch zu der dies⸗ jährigen, am Sonnabend, den 16 Fr⸗ bruar d. J., Vormittogs 11 Uhr ia Breslau, im Haus Monopel, Wall straße 7, stattfindenden ordentliches Generalversammlung ergebenst geladen.

Tagesordnung:

1) Eröffnung der Sitzung und Fest⸗

stellung der Präseazliste.

2) Bericht des kontyollierenden Mit⸗ gliedes über Bücher⸗ und Kassen⸗ führung. Vorlage der Revisions⸗

protokolle.

3) Geschäftsbericht, Rechnungsabschluß Btilanz für das Geschäftejahr

917.

4) Bericht der Dechargekommission be⸗ hufs Erteilung der Decharge 12

Abs. 5 der Satzung).

5) Wahl bezw. Wiederwahl von Mit⸗

gliedern des V rwaltungsrats. 6) Allgemeine Hesprechungen. Breslau, den 26. Januar 1918.

Vervand. Der Verwaltungsrat. on Wallenberg⸗Pachaly, Vorsitzender.

56 8

[59896] Terrainges. Hockamp-Cangen-

horn in Hamburg.

1 Ebb am 12. Fe⸗ ruar Abends 8 Uhr.

Arkaden⸗Rest. Tagesorduung: 1) Mitteilungen. 2) Verlesen des Revis.⸗Ber. u. Beschluß⸗ fassung über einzelne Punkte desselben, 3) Vorlegung der Bilanz. 4) Beschluß⸗ fassung üder Höhe des Darlehens f. 1918. 5) Wahlen.

Der Aufsichtsrat.

[59647] „Krtegsindustrie Em

b. H

G. m. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Aequisdator Woldemar Möller zu melden.

Hamburg, Jungfernstieg 40.

[58399]

Die

Hamburg, 19. Januar 1918. . F. W. 2 3

30 000 000,— 7 500 000,— 41 698 700,—

29 191 323,—

——

8 590 b

2 806 857—

7 183 400- 35 296 161 45 24 724 700

3 652 9257 20 11 601 458 49

9 000 000

Reservefondds 1 869 481 8 24 567 800

55 055 833

schiedene Bekanntmachungen.

[5964635 Bekanntmachung. 28 Die Bayerische Hyporheken⸗ Wechsel⸗Bank in München hat de Aatrag eingebracht: 3000 000,— neue Aktien ihres Instituts Nr. 105 001 108 000 à 1000,—, dividendenberechttgt ab

Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen.

r Ungelversicherungs

il Bluhm & Co.

Eventnelle rdert, sich bei

[58329] öͤX“”“

Die Lignidation unserer Firma ist beschlofsen und als Liqutdator P. Rohr, Gotha, bestellt, dem etwaige Forderungen umgehend anzumelden sind.

Bothaer Matzfabrik & Tivoli⸗ Brauerei S Rohr G. m. v. H. 1. Li [56144] .

Es wird hierdurch bekaunt gegeben, daß die Rauensteiner Holzstofff briken und Sägewerke W. v. Herders Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter dastung in Rauenstein i. Erzgeb. sich mit dem 31. Dezember 1917 auf⸗ gelöst hat und in Liqutdation getreten in. Zugleich werden die Släubiger dieser Gesellschaft aufgefordert, sich bei derseiben zu melden. Rauensteiner Holzstofffabriken und Sägewerke W. v. Herders Nachf.

G. m. b. H. in Rauenstein in Ligurdatton.

August Baldauf, L⸗quidator.

[57614]

mit beschränkter Haftnag in Mann⸗ heim⸗Kheinau ist in Liquidation ge⸗ treten. Indem wir dies anzeigen, fordern wir hierdurch unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Suberit⸗Fabrik G. m. b. H.

[57854]

Die Friedr. Bierbrauer Papier⸗ Ges. m b. H. Cöln ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 19. 12. 1917 aufge⸗ löst. Forderungen sind sofort bei dem

machen. b Friedr. Bierhrauer, Cöln⸗Riehl, Riehlergürtel 9.

[58414] Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Ja⸗

Hehien, Gesellschaft mir beschränkter Hastung in Groß Drhien aufgelöst. Die Glänbiger der Gesellschafr werden hierdurch aufgefordert, sich zu melden. Cellec, den 19. Januar 1918. 8 W. Warmbold, Liqutrdator.

[59431] 1 In der Versammlung der Gesellschafter der „Restaurant Jalant Gesellschaft

burg am 22. Januar 1918 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 90 000, also auf 225 000, herabzusetzen. Die Gläubtger der Gesellschaft werden vierdu ch aufgefordert, sich bei thr zu melden. Hamburg, 24. Januar 1918. Die Geschäftsführer: Hoffmann. Martens. Durch Beschluß der Gesellich fter vom

Firma

Lüders & Co. mit beschränkter

Hastung, Hamburg.

beschlessen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei berselben zu melden. Der Liquidator: Artbur Hamel, Hamburg, Avdolphsplatz 6, I. Börseuhof.

[58889] 3

Die Gesellschaft Herner Verkaufs⸗ Verein für Zregelei⸗Fobrikate zu Herve Heellschaft mit beschränkter Haftung in durch Zeitablau! am 31. De⸗ zember 1917 aufgelbst Zum Liqui⸗ dator ist der Geschäftsführer Alphons van Ackeren in Herne bestellt. Die Zläubiger der Gefellschaft werden zur Anmeldung ihrer Fordersngen aufgefordert. doerners Verkaufs Verein für Z egelei⸗ Fadritate zu Herne Geseuzschaft mit beschräntter Haftung i. L.

van Ackeren. [591151 Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Hlashöttenwerl Deuben⸗ Deesden, vormals Kugust Sreiner Co, Gesellschaft mit beschrünkter Haftang zu Heuben ist aufgelbst. Die Biäubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derelben zu melden. Deuben, Bez. Hresden, am 10. Ja⸗ nuar 1918. Die Lrquibatoren des Glashütten werks Deubeu⸗ Dresden vorm. Angust Greiner & Co. G. m. b. H. 1

Pommer. Frellstedt.

[58435] Oeffentliche Aufforderung

Am 2. August 1917 ist die unyver

lichte Eha Lian zu Neersen gestorben.

Alle Pecsonen, welche erbberechtigt sind,

ferner alle Nachlaßzgläubiger bei Ver⸗ meidung etwaigen Ausschlusses und alle Nachlaßschuldner werden hiermit öffent⸗ lich aufgefordert, sich unverzüglich zu melden bei dem Nachlaßpfleger Carl Her⸗ manns zu Neersen, Hauptstr. 70.

[58098]

Dusch Beschluß der Gesellschafter der

Vrctoria⸗Antomat Ges. b. H. 8 Stargard i. Vom vom 15. 1. 1918 ekhgeer F van der Mandele is Import⸗ und Fxport Gesell. schaft untt beschrünkter Hamburg, ist aufgelöst. Gläupiger werden aufoefo der Gesellschaft zu melden.

t das Stammkapital der Gesellschaft

Wum 8000,— herabgesetzt worden. Die Gäubiger der Gesell chaft werden aufgeforderr, sich bet diesen zu melden.

Stargardi Bom, den 17. Januar 1918. Der Geschattsführer der

arnhouwer, Liqutdator. 1

Victoria-Autumnt Gel. m b. g.

W. Krenckel.

Der Zuhalt dieser Beilage, in welch schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10.

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zent

der Urheberrechtseint

* asche Postanstalten, in Berlin gliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Berlin, Montag, den 28. Januar

CUn

velcher die Bekamtmachungen über 1 Eintragwng pp. von Patentanpälten, 2. Fatente, 3. Gthrauchsmufttr, 88 Hande ber 1. gumg pp. . 2. ute, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, ragsrolle sowie 11. über Konturse und 12. die Tarif⸗ un 1

5. Gäterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Geuossen⸗

d Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbabnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage

ral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r 25244)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k r Selbstabholer auch durch die Königliche eutsche Reich kann durch alle Wühelmstraße 32, bezogen werden.

. Das Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 2 10 Pf. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis cin Teucrungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deut

sche Reich“ werden heute die Mru. 23/24 A. und 23/24 B. ausgegeben.

IML

2) Patente.

Die Zrffern links bezeichnen die Kla 8128 zußziffer hinter dem Komma Gruppe.)

a. Aumeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben szie Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nach⸗ z sucht. Der Gegenstand der Anmeldung t einstweilen gegen unbefugte Benutzung

Flchüßt. ““ 1 12. Sch. 51 781. Gottfried Schnei⸗ Verfahren zur Ge⸗ winnung von Erdöl und Kohlenwasser⸗ Zus. z. Anm. Sch. 50 969.

1 Géza Matuschek, Wien; Vertr.: Arpad Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Maschine zur Herstel⸗ lung von Drahtgeflecht. 2. 2. 17. Oester⸗ niich 17. 2. 16.

egl, 2. K. 63 003. Friedrich Krohmer, orzheim⸗Brötzingen, u. Adolf Schätzle, Verfahren zur Her⸗ stellung eines zur Nachbildung von Mo⸗ eeigneten Lederersatzstoffs;

Walther Mach, b. Wien; Vertr.: Arpad Bauer, nw., Berlin SW. äbiges Brikett. 2. 1. 17. . K. 64 550. Dr.⸗Ing. Alfred Krieger, Ickern, Post Habinghorst i. W. Rerfahren zur Verhütung vorzeitige um Erhitzen von

Die Suberit⸗Fabrik Gesellschaft

unterzeichneten Liquidator geltend zu ders, Pechelbronn.

M. 60 843.

nuar 1918 ist die Dampfmolkerei Groß

heim, Baden.

Zus. z. Pat. 302 194. M. 60 706.

Schwimm⸗ mit beschräakter Haftung“ zu Ham⸗

nutzung der zur dienenden Gefäße. 13a, 7. W. 46 830. Dr. Rudolf Wagner,

Bismarckstr. el mit Ober⸗ und Unterkessel bei welchem zur

verbindenden Röhren asserinhalts

Verringerung des Unterkessel und gegebenenfalls auch Ober⸗ eel hohle Verdrängungskörper eingelegt sind, deren Gewicht kleiner als das der verbrängten Wassermenge ist. 20. 8. 15. g . 71 498. Dr. Max Herz, Wien; Vertr.: G. Dedreux, A. W mann u. H. Kauffmann, nn 2 Braillesche Blindenschrift und Schablonen zu deren Herstellung. 4. 1. 17. Gustav Hentschel,

9. Januar 1918 ist die Auflösung der

at.⸗Anwälte,

H. 72 391. Duisburg⸗Meiderich, Elsässerstr. 3. jahren zum Entschwefeln, Entzinken und Aaglomerieren von Kiesabbränden; Zus. z. Pat. 302 281. 20 e, 13. B. 84 613. Heinrich Böhmer, Selbstentlader mit schwenkbarem Boden und Klappwänden.

20 8, 5. B. 84 044. Bergmann⸗Elektri⸗ citäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., aufhängung für bei elektri⸗

Jonas Albert Berrr.: Fr. Mef⸗ u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin Vorrichtung zur Uebertragung von Mikrobewegungen durch Mikrophone und ähnliche Apparate.

. W. 48 740. Western Electric uy, New⸗York; Vertr.: O. Zwie⸗ Uessmann, Charlottenburg, Schaltungsanordnung für die Kennzeichnung anrufender, nach verschie⸗ denen Tarisen zu bewertender Teilnehmer⸗ tellen in Fernsprechanlagen. 18, 11. B. 79 753. Victor Dow Borst, New⸗York; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. Spannungsreglun Dynamomaschinen

Dudweiler, Saar.

schen Bahnen.

Se Johnsen, Christiania:

4

Salzufer 7.

14. 12. 16.

peränderlicher

23 , 4. E. 20 133. Explosions⸗Turbine⸗

Studien⸗Ges. m. b. H., Berlin⸗Wilmers⸗

Betriebsstoff für Verbrennungs⸗

lüöftmaschinen; Zus. z. Pat. 298 309. *

2c, 2. C. 20 104. Chemische Fabrik Flörsbeim Dr. H. Noerdlinger, Flörs⸗ Verfahren zur Herftellung mit Wasser

EC1“

. 29 703, Aktien⸗Gesellschaft „Bremen. Geschwindigkeitsregler sellauger; Zus. z. Pat. 302 290.

H. 72 360. Friedrich Holst, Gr. Mönchenstr. 10. Kranken⸗ unlsgerungs⸗ und Transport⸗Vorrichtung.

2. W. 48 800. Rudolf . N., Böhmen; at.⸗Anw., Berlin SW. 48. Ver⸗ H. fahren zum Konservieren von;

heim a. M. von wasserlöslichen smulgierbaren wasserstoffen,

40a, 34. N. 16 970. Walter Neftmann, Berlin Sw. 11.

Cöln⸗Kalk, Odenwaldstr. 84. Schmelz⸗ Jen sn direkten Raffinieren von Zink. D. g. 1. 8

42g, 19. M. 60 923. Wilhelm Mamerow, Kargow, Mecklenb. Tastensprechmaschine.

. 421, 4. . 72 339. Dr. Ernst Szäsz, Diösgyör⸗Vasgyar, Ungarn, u. Fa. Franz Hugersboff, ipzig; Vertr.: Dr. G. Winterfeld, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 61. Gasbürette mit Temperatur⸗ und Baro⸗ meterkorrektion. 19. 6. 17.

43a, 7. K. 64 872. Kassenfabrik Wil⸗ helm Martin, Berlin. Papiergeld⸗Schau⸗ fach für Kontrollkassen. 18. 10. 17. 43 b, 11. M. 60 157. Robert Müller, Nürnberg, Wollentorstr. 10. Durch ver⸗ schiedenwertige Münzen zu beschickender 11ö1“ 91. 8. 19.

45a, 21. N. 16 577. Dipl. Ing. Bruno Nadolny, Charlottenburg, S 51. 8 Zugmaschine vorzugsweise für landwirt⸗ schaftliche Maschinen. 31. 10, 16.

45a, 21. P. 35 826. Otto Pfanhauser, Wien; Vertr.: August Rohrbach, Pat.⸗ Anw., Erfurt. Motorpflug; Zus. z. Anm. P. 55 661. 6. 7. 17. Oesterreich 30. 6. 17. 45ec, 27. T. 21 377. Fa. Gottlieb Tesch, Berlin. Einrichtung zur gesonderten Ge⸗ winnung der Bestandteile des Schilfrohrs. 16. 5. 17.

413e, 36. G. 45 509. Hermann Geils, Thedinghausen, Bez. Bremen. Maschine mit zwei gegeneinander arbeitenden Messerwellen zum Zerkleinern von Kohl, Rüben und anderen Feldfrüchten. 1.12.16. 1438f, 17. N. 16 654. Johannes Rissen. Barmen⸗Tölleturm. Maschine zum Um⸗ wickeln des Wurzelballens lebender Pflan⸗ zen mit Drähten. 8. 1. 17. b 45f, 17. N. 16 996. Johannes Nissen, Barmen⸗Tölleturm. Maschine zum Um⸗ wickeln des Wurzelballens lebender Pflan⸗ Zus. z. Anm. N. 16 654. 45g, 2. H. 71 853, Carl Jacob Johan Hägg, Stockholm Schweden; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Melkmaschine. 16. 3. 17.

15k, 8. H. 72 327. Johann Hartmann, Valzeina, Prättigau, Ct. Graubünden, Schweiz: Vertr.: Richard Horwitz, Rechts⸗ Fiw⸗ Peplisg W. 35. Raubtierfalle. 20, 6. 127. 8

46e, 25. K. 63 547. Heinrich Kaupp, Aschaffenburg. Sicherheitsandrehkurbel für Explosionsmotoren. 9. 1. 17.

47 b, 6. S. 44 652. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. Maschinenlager. 29. 11. 15. 47c, 6. S. 46 047. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b.

„Berlin. Ueberholungskupplung. 25. 11. 16.

47f, 22. W. 49 551. Willbrandt & Co., Hamburg. Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen aus ciner Metallhülle mit 8 Einlage; Zus. z. Pat. 268 212. 30. 7. 17.

49 b, 17. H. 71. 651. Ivar Hultman, Neglinge, Saltsjöbaden b. Stockholm, Schweden; Vertr.: Dr. P. Ferchland, Pat.⸗Anw., Berlin⸗Schöneberg. Hand⸗ schere, deren einer Schenkel eine 1 und deren anderer Schenkel eine drehbare Scherbacke besüh und deren beide Schenkel durch Kniehebel verbunden sind. 6. 2. 17. 49 , 31. W. 45 388. Gustav Weber, Cöln a. Rh., Ludolf Camphausenstr. 34. Den Werkstückhalter tragender, in achsialer Richtung verschiebbarer und in wagerechter Ebene schwingbarer Rahmen an Ma⸗ schinen zur Herstellung von Holzschrauben⸗ gewinde; Zus. z. Pat. 254 254. 17. 6. 14. 54 *, 7. F. 42 351. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer &. Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. Kontrollkarte. 28. 9. 17.

55 b, 3. Z. 9864. Zellstofffabrik Wald⸗ hof, Mannheim⸗Waldhof, u. Otto Lührs, Mannheim. Verfahren zur Gewinnung eines von Mineralsubstanzen möglichst freien Produktes aus Sulfitzellulose⸗ ablauge. 30. 12. 16.

558, 16. L. 45 476. Jacob Lenggenbager, Schönau b. Leobersdorf, Oesterr.; Vertr.: R. H. Korn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Vorrichtung zum Entwässern von Papier⸗ stoff o. dgl. in Bahnenform; Zus. z. Pat. 294 415. 26. 7. 17. Oesterreich 27. 4. 17. 65a, 64. B. 82 403. Otto Berghoff, Berlin, z. Zt. Cuxhaven. Rettungsfloß. 8. 9

.9. 16. 68a, 26. G. 44 474. Max Goubau, München, Joh. v. Werthstr. 4. Geheim⸗

ver 10. 16. loß. 2 1038 32 118. Martin, Me

.Donald, Washington, V. St. A.; Vertr.: Ing. F.

Nähler u. Dipl. z. Seemann u.

Sipl-Ing. E. Vorwerk, Pat.Anwälte,

Türknopfbefestigung. 3. 11. 15. ae 71a, 19. M. 62 046. Leonhard Mück, München, Dachauerstr. 94 a. Biegsame aus Stäben zusammengesetzte Stiefelschutz⸗ sohle; Zus. z. Anm. M. 60 781. 2. 11. 17. 7 7a, 26. P. 36 032. Hubert Pelzer, Cöln⸗Nippes, Steinbergerstr. 3. Ball⸗ spiel. 26. 9. 17.I

SOa, 48. K. 64 629. Theodor Kautny, Düsseldorf⸗Grafenberg. Verfahren zur Herstellung von mit Blechen ausgekleideten Betonrohren⸗Behältern o. dgl. 27. 8. 17. 80 b, 4. K. 64 796. Dr.⸗Ing. Alfred Krieger, Ickern, Post Habinghorst i. W.

Verfahren zur Herstellung von Steinholz. 99

24. 9. 17

SIec, 13. M. 60 553. Moritz & Barschall, Neukölln. Eindrückdeckel aus Pappe für Schachteln, Dosen, Behälter usw. 25.11.16. SAec, 2. Sch. 50 541. Max Guido Schinke, Dresden, Villierftr. 19. Ver⸗ fahren zum Herstellen von ein⸗ oder mehr⸗ wulstigen Betonpfählen. 30. 9. 16. S5c, 6. D. 33 443. Deutsche Abwasser⸗ Reinigungs⸗Ges. m. b. H., Wiesbaden. Vorrichtung zur mechanischen Ausscheidung und Trennung von Sink⸗ und Schwimm⸗ sand aus Abwässern. 14. 5. 17.

b. Zurücknahme von

Anmeldungen. a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen. 48a. W. 49 673. Galvanisier⸗Verfahren und »Vorrichtung. 13. 12. 17.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gehühr gilt fol⸗ gende Anmeldung als zurückgenommen. 71 b. M. 60 945. Gelenkige Schutzlauf⸗ sohle. 20. 9. 17.

Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht einge⸗

treten. e. Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekanntgemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht einge⸗ treten. Sb. J. 16 517. Trockner für im Zickzack geführte Gewebebahnen u. dgl. 24. 12. 14. LIc. S. 43,075. Antrieb für Regel⸗ opparate mittels besonderen Hilfsmotors. §, 5. 16 23e. . 39 275. Verfahren zur Her⸗ stellung von festen Seifen aus weichen Oelen. 27. 7. 14. 46d. W. 47 482. Verfahren, die Ver⸗ brennung von Wasserstoff in Sauerstoff oder in Luft bei verminderter Ver⸗ brennungswärme vor sich gehen zu lassen. 29. 1. 17.

IGec. J. 17 354. Walzenstreckwerk für Baumwollspinnereimaschinen; Zus. z. Pat. 292 351. 27. 7. 16. 8 80b. A. 27 830. Verfahren der Her⸗ stark lufthaltiger, ungebrannter, ehr leichter Tonmassen. 31. 7. 16. 80 b. H. 69 318. Verfahren zur Her⸗ stellung von Kunststeinplatten auf Papp⸗ maschinen. 2. 11. 16.

d. Erteilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegen⸗ stände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patentrolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern er⸗ halten haben. Das beigefügte Datum be⸗ zeichnet den Beginn der Dauer des Pa⸗ Am Schlü ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben.

Nr. 015, 304 161 bis 304 200 304 401 304 470. Ausschl. 304 462. 2d, 2. 304 463. A. Levi & Cie., Herren⸗ kleiderfabrik, Stuttgart. ee. für Konfektionszwecke. 19. 5. 14. L. 42 074. a, 35. 304 458. Philipp Hoevel, Trier, Neustr. 64. Pesenen. für feste Brenn⸗ stoffe. 5. 9. 16. H. 70 880. 1

4c, 3. 304 177. Gustav Geiger, München, Gabelsbergerstr. 28. Einstellbare Sicher⸗ besrorfehtna für Gashähne. 24. 2. 17. G. 44 878.

4d, 4. 304 178. Erich Benz, Berlin, Rbeinsbergerstr. 8. Pyrophorer Hand⸗ ünder in Bügelform. 15. 8. 16.

82 217. B 48, 14. 304 179. Paul Schröder, Stutt⸗ art, Eugenstr. 3. Vorrichtung zum Ein⸗ schalten elektrischer Stromkreise mittels Gasdruckstößen. 13. 2. 15. Sch. 48 304. 5c, 4. 304 180. Adalbert Rutenborn, Essen⸗Altenessen Tiefenbruchstr. 11. Schellenband für nachgiebige eiserne Grubenstempel. 1. 12. 15. R. 42 613.

6 b, 11. 304 438. Dr. Carl W. Nau⸗ mann, Seixnig Plagwit, Karl Heine⸗ hfche 34. Verfahren zum Abläutern von Maische. 26. 8. 1915. N. 15 942. 7 b, 7. 304 415. Heinrich Ehrhardt, Düsseldorf, Reichstr. 20. Dorn zur Ver⸗ scweißung von Rohr⸗Enden. 22. 6. 17. F. 22 423. 7 b, 7. 304 447. Carl Heinrich Fischer, Charlottenburg, Kaiserdamm 13. Ver⸗ fahren zum elektrischen Schweißen von Rohren. 29. 4. 16. F. 40 812. Oester⸗ reich 7. 11. 1915. 7e, 18. 304 181. Adolf Kuehl, Höchst a. M., Königsteinerstr. 42 a. Durch Preß⸗ luft o. dgl. bewegte Hilfsvorrichtung zur Bedienung von Arbeitsmaschinen. 24.3.15. K. 60 468. 7e, 21. 304 416. Rheinische Metallwaaren & Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. Verfuhren zur Befestigung zweier Metall⸗ zvlinder aneinander. 29. 4. 17. R. 44 455. 10a, 11. 304 401. Dr. North, Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Hannover. Generator mit Kokszwischenentnahme. 4. 11. 16. N. 16 585. 11e, 18. 304 182. Wilhelm Kirchner, Berlin⸗Steglitz, Südendstr. 58, u. G. u. S. Schumacher G. m. b. H., Stettin. Briefordner; Zus. z. Pat. 303 678. 11.6.16. K. 62 471. 141r, 18. 304 183. Wilhelm Kirchner, Berlin⸗Steglitz, Südendstr. 58, u. G. u. S. Schumacher G. m. b. H., Stettin. Briefordner; Zus. z. Pat. 303 678. 11.6.16. K. 62 472. 1Iec, 19. 304 403. Reinhold Noack, Berlin⸗Weißensee, Brauhausstr. 9. Brief⸗ ordner. 24. 7. 17. N. 16 881. 12r, 1. 304 459. Berlin⸗Anhaltische Ma⸗ schinenbau⸗Act.⸗Ges., Berlin. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Teer aus Generatorgasen wie beispielsweise Braunkohlengeneratorgasen in zwei für die Entwässerung besonders geeigneten An⸗ teilen. 4. 4. 15. B. 79 306. 13a, 10. 304 464. L. & C. Steinmüller, Gummersbach, Rhld. Stein für die Her⸗ von Lenkwänden in den Röhren⸗ ündeln von Kammerwasserröhrenkesseln mit Aussparungen für den Durchgang der Wasserröhren. 1. 4. 17. St. 30 464. 14c, 10. 304 460. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Wellenabdich⸗ tung, mittels eines schwebenden Ringes für Dampfturbinen und ähnliche Maschinen. 15. 8. 16. A. 28 411. 15g, 25. 304 417. Mercedes Büro⸗Ma⸗ schinen⸗ und Waffen⸗Werke G. m. b. H., Bensbausen, Poststation Mehlis i. Thür. Schreibmaschine mit mechanischem Antrieb der Typenhebel. 16. 6. 14. M. 56 528. 15g, 37. 304 404. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vorrichtung zur Umkehr der Längsbewegungsrichtung des Farbbandes. 10. 7. 15. A. 27 169. 15h, 4. 304 161. Rudolf Ermel, Walther Stocklossa u. Ernst Hübler, Bielitz, Oesterr. Schles.; Vertr.: Otto Drefke, Berlin⸗Lichtenberg, Sonntagstr. 31. Ab⸗ stempelvorrichtung. 14. 6. 16. E. 21 714. 16, 5. 304 184. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Ver⸗ fahren zur Herstellung dauernd streufähig bleibender Düngemittel. 6.10.16. F. 41 311. 17a, 2. 304 162. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. Kühlung des Verdichters von umlaufenden Kältemaschinen. 25. 7. 16. L. 44 359. 1 9a, 28. 304 448. Heinrich Sonnenschein, Magdeburg, Arndtstr. 40. Schienen⸗ rücker. 28. 9. 16. S. 45 813. 201, 21. 304 439. Aktien⸗Gesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗ Käferthal. Zahnradantrieb elektrisch be⸗ triebener Lokomotiven mit auf dem Rah⸗ men gelagerten Motoren. 7. 10. 16. A. 28 612. 21c, 10. 304 418. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Durchführungs⸗ isolator für hohe Spannungen; Zus. z. Pat. 299 943. 9. 9. 13. A. 24 569. 2Iec, 18. 304 441. Carl Scherf, Saar⸗ burg, Bez. Trier. Elektrische, auf Isola⸗ toren in zweiteiligen Schutzgehäusen ver⸗ legte 5. 1. 17. Sch. 50 932. 21c, 58. 304 419. Aktiebolaget Lijung⸗ Angturbin, Finspong, Schwed.; ertr. E. Peitz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Flüssigkeitswiderstand. 31. 3. 15. A. 26 902. Schweden 31. 8. 14. 21d, 1. 304 176. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. A Siemensstadt b. Berlin.

1 H., Gke estton Vech ieNeinnge naschthe mit

offener Ankerwicklung. 8.11.14. S. 43 171. Z21d, 16. 304 420. Maffei⸗Schwartzkopff

Berlin. Polrad für 6.1 2

21d, 18. 304 465. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: R. Boveri, Maännheim Köferthal. Wicklung für Kommutatoranker. 18. 6. 15. A. 27 105. 21d, 19. 304 414. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt h. Berlin. Kühlvorrichtung für die eingeschlossenen Wicklungsköpfe elektrischer Maschinen. 27,38 9S2 . 21d, 21. 304 421. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Siemensstadt. b. Verlin. Stromzuführungs⸗ und Abnahmeeinrich⸗ tung für schwingende Teile elektrischer Vorrichtungen oder Maschinen. 23. 1. 17. S. 46 260. 21f, 19. 304 444. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. Mit beschränkter Luftzufuhr brennende Bogenlampe. 18. 4. 16. S. 45 197. 21f, 51. 304 422. Dipl.⸗Ing. Heinrich Junkmann, Frankfurt a. M., Günthers burgallee 91. Einrichtung zur Verhinde⸗ rung des Lockerns und der unbefugten Ent⸗ nahme von Glühlampen. 10. 41. 16. J. 17 994. 21 f, 63. 304 185. Glühlampegfabrik Reisholz G. m. b. H., Reisholz h. Düssel⸗ dorf. Elektrische Glühlampe. 25. 2. 17. G. 44 906. 21f, 77. 304 461. Rütgerswerke, Akt.⸗ Ges., Berlin. Homogene, Leuchtzusätze enthaltende Bogenlicht⸗Elektrode. 1. 1. 15. P. 33 672. 21h, 7. 304 18s6. Adolf Pfre 8 G. m. b. H., Pasing. Elektrischer Wider⸗ standsschmelzofen für Ein⸗ oder Mehr⸗ phasen⸗ insbesondere für Drebhstrom. 10. 10. 16. P. 35,204. 24b, 1. 304 449. Fritz Kramer, Blenken⸗ sese⸗Dockenhuden. Vorrichtung zum An⸗ heizen von Oelkesseln. 27. 1. 16. K. 61.721. 87 Me. schö0 466. 8 552 gn v.,oj ir aschinen un rgbau u. Strucksberg, Kampstr. 51, Mühlheim⸗ Ruhr. Kapselwerk mit Abstützung der Kolbenlamellen an Ringen von gleichem Innendurchmesser wie das Kapselgehäuse. 21. 3., 14. M. 55 883. 8 28b, 1. 304 423. Julie Wörner, geb. Schloer, Stuttgart⸗Cannstatt, Schiller⸗ 6 37. Verstellbares Randringmesset. 22. 8. 17. W. 0 95. 308, 2. 304 424. Wilhelm Kühn, Frank⸗ furt a. M., Grafenstr. 153. Künstlicher Arm. 14. 12. 15. K. 61 558. 30f, 10. 304 425. Moosdbrf & Hoch⸗ häusler Sanitätswerke, Berlin. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heiß⸗ luft⸗- und anderen medizinischen Bädern. 12. 5. 16. M. 59 560. 30i, 5. 304 187. Charles, Christiansen. Gelsenkirchen, Dessauerstr. 14. Verfahren und Vorrichtung zur Absorption von Kohlensäure aus Luft mittels einer Batterie von Rexgeneratoren. 17. 9. 15. C. 25 791. 31a, 2. 304 163. Elof Karl Hialmar Lundberg, Bruzaholm, Schwed.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. R. Specht. Hamburg, u. L. A. Nenninger, Berlin SW. 61. Schmelzofen. 9. 6. 16. L. 44 217. Schweden 12. 2. 16. 3 1c, 10. 304 164. Franz Melaun, Neu⸗ babelsberg, Bergstr. 5. Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgießen von flüssigem Metall in eine größere An⸗ zahl eiserner Gußformen. 9. 5. 17. M. 61 284. 31c, 15. 304 405. Dr.⸗Ing. Heinrich Hanemann, Charlottenburg, Berliner⸗ straße 172, u. Wilbelm Stockmeyer, Min⸗ den i. W., Karlstr. 42. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Blei⸗ Natrium⸗Legierungen. 14.3.16. St. 20 822. 32a, 27. 304 188. Karl Küppers, Aachen, Hubertusstr. 58. Verfahren, um Hohl⸗ körpern aus Glas oder anderen in erhitz⸗ tem Zustande plastischen Massen auch hin⸗ sichtlich eines Bodens durch Wiedererhitzen und Nachformen eine genau vorgeschriebene Innengestalt zu geben; Zus. z. Pat. 292 737. 26. 8. 16. K. 62 866. 35 b, 7. 304 467. Carl Schenck, Eisen⸗ gießerei u. Maschinenfabrik, Darmstadt G. m. b. H., Darmstadt. Selbstgreifen mit zwei Greiferketten: Zus. z. Pat. 296 487. 22. 5. 17. Sch. 51 450. 35 5b, 8. 304 426. Erich Beck, Resica⸗ bänva, Süd.⸗Ung.: Vertr.: Dipl.⸗Ing. F. Neubauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 47. Stütze für lose verlegte elektrische Fahr⸗ leitungen. 24. 5. 17. B. 83 896. 35e, 1. 304 427. Auaust Wolfsholz Nreßzementbau⸗Act.⸗Ges., Berlin. Förder⸗ winde. 1. 4. 17. W. 49 159. 35d, 2. 304 406. Fritz Schwarxge

Steinach, Schwein: Vertr.: Gustav 9“. F. Müller, Pat.⸗Anw., Bexlin SW. 61.

.16