Die Einsicht der G nossenliste wöhrend der Dieuftstunden ledem gestattet.
Mosbach den 23. Janumr 1918
Großh. Amtsg ericht.
en 8 Möälhausen, Eis. [59729] Fenossenschat Spegister.
Am 22. Januar 1918 wurze ig Band III Ne. 84 dei dem Sierenzer Spar⸗ und Darkehenskaßenvereten, eingetragene enossenschaft mit Uobeschräufter Haftuflicht, in Sierenz einget agen, doß an Stelle von Jofef Sptegel der Bäcker Hetarich Haby in Sierenz zum Uorltanss⸗ muglted und das Morstandsmtalied Wendelia Kannengieser, Sandgrubenbesiter in Sierenz, zum Stellpvertreter des Ver⸗ einsvorstehers gewählt wurde.
Kaisertiches Amtsza richt Mülhausen.
Nenatadt, Westpr. [59862]
In unmnter Gen ssewschaftgregister ist bei der unter Ne. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft Neustadt⸗Pugtager Fettviehver⸗ wertungsaeugsseuschaft, Eingetrageur Geuossenschaft mit beschränkter Hafr⸗ p Aicht eingetrzotn, daß an Stelle pes Hofoesitzers Shulz und des Kaufmangde Penner der Gutsvöchter Brund Keuff⸗ mann in Nanitz und der Gerbereib⸗stzer August Szallies in zen Norst n* i.
gust Szallies in den Vorst no gewähl sind. Amtegericht Neustadt Wpr., den 18. Januar 1918.
des Gerlchts
Reichenbach, Vogtl. [59812]
In dag hiesige Reichszenossenschatte⸗ register ist hente auf das den EFpar⸗, Kredit⸗ und Gezugsverein Heinszarf. eingetragene Genofseuschafe mit unbe⸗ schräakter Hafipflicht i Oberheink⸗ dorf betreffende Blatt 13 eingetragen worden: Der Gutshesitzer Friedrich Erd⸗ mann Fülle in Oberheinsdorf ist nicht mehr Mitalted des Vorstands. Der Land⸗ wmirt Otto Gruschwitz in Oberheinsdorf ist Mitalied des Vorstands.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach, am 22 Januar 1918. Sagauan. [59500]
In unser Genossenschaftsregistee wurde b-i dem Spar⸗ und Vorschuß⸗Berein zu Sagan, c. G. m b. T., elagetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Frit Rollmann Fräulein Marte Zander in Sagan in den Vorstand gewählt worden ist. Amtzgericht Sagan, den 14. J muar 1918.
St. Gonr. [59809]
Bei dem Oberweseser Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Beupossenschaft mit unbeschränkter Hahpflicht in Oberwesel. Nr. 11 des Genossenschaftsregisters, ist heute folgendes eingetr gen worden:
„An Stelle des aus dem Norstande aus⸗ geschiedenen Dr. Heinrich Scherschlicht in Oke wesel ist der Apolheker Dr. Jakob Lorch in Oberwefel durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 5. Dezember 1917 als Vereingvorsteher in den Vogstand ge⸗ wählt worden.“
St. Goar, den 11. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Sigmaringev. [59730]
In dos Genessenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Werrathaler Epar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Gerenthal heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Bernbard Griehte in Berenthal ist Pfarrer Wilhelm Sickinger in Beren⸗ tbal als Vorsitzender in den Votstand gewählt worden.
Sigmaringen, den 18 Januar 1918. Köntgogliches Amtsgericht.
Templin. [59731] In unser Genossenschaf’Fregister ist bei der „Damvidreschgensseaschaft, ein⸗ getragene Geuofsfenschaft mit unbe, schrünkter Haftpslicht zu Flirth 1i/M.“ folgendes eingetragen worden: Nach Beendigung der Liquidatton ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Templin, den 14. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Trier. [59813] In das Gienossensch ftsreäister wuroe heute bei dem Schleidweiler⸗Rodter Spar⸗- und Darlehnskassenverein, eingetragene Benpssenschaft mit ua⸗ beschrünktrr Haftpflicht, zu Tchleid⸗ weiler — Nr. 77 — einoetragen:
Der Abam Gerbands ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschteden und an dessen Stelle der Fa⸗ Endres, Ackerer in Rodt, als
Bessiter in de Generalversammlung vom
9. Dezember 1917 gewählt worden.
Trier, den 17. Januar 1918. Königliches Amtscericht. Abt. 7.
[59732] In unser Genossenschaftsregister, be⸗ treffend Roinik Einkauss⸗ und Absatz⸗ verein E. G. m. b. H. in Vands⸗ burg, ist folgendrs eingetragen worden: Die Kautleute Weclaw Nowaczyk und Ignatz Piotrzk wskt sind aus dem Vor⸗ pande ausgeschfeden. An ihre Stelle sind oetreten: der Gärtner Johann Kabat aus Vandeburg und Fräulein Marta Sluda aus Suchoroncwk. Königliches Amtsaericht Vandsburg, den 15. Januar 1918.
[59059]
Im Genossenschaftereaister Nr. 1, Wohnungsbauverein Wehlau, E. G. m. b. H ist eingetragen worden: Der Vormand ist neua bildet. Seine Mit⸗ glleder sind: der Oberpostassistent Gustav Sulmonath in Wanlau a's Vorsitzender, der Kontrollinspektor Ott⸗
““
Gempf in
ist WMehlau als Bauverwalter, der Kreisspan⸗ Berlin. ö11“ Ueber das Permögen der Mikat, vam⸗
kassenrenvant Oito Meißner in W blan ois Scheftfährer, der Postschoffaer
Friedrich Freuse in Wehlau als Brtsiger, sdee
Anstaltssatrler August Zimkeit in Wehlau als Brisitzer. Wehlas, deun 19. Januar 1918. Köaigtiches Amts⸗ gericht.
Weiden. Bekanntmachurg [59860)] „DarlehensSfaffrnverein Pfarrei Teunz e. G m. u. H. Sitz: Teunz“. Durch Generalversammlunagsbeschluß vom 30. Dezbr. 1917 wurde für das aus⸗ geschjedene Vorstandsmitalted Zinnhauer gewählt: Staͤnber Muchael, Binder in Tounz. Weiden, den 25. Januar 1918. K. Amtsgericht Weiden. Registerger'cht.
Woltnagen, Bz. Cassel. [598 14]
In unser Genossenschafts egister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen schaft Nothfeinener Darlehnakaffen⸗ verein e. G m u. H. zu Nothfelden folgendes eingetragen worden:
Das Vorstandsmitalied Corl Hemrikas Peier ist am 18. Nopember 1917 ge⸗ storben und an seine Szelle der Landwirt Jodann Hetnrich Peter getreten.
Wolfhagen, den 23. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Wwolmirstedt. Bz. Magdeb [59733] In das Genossenschaftsregister ist bei der Daͤmpfmualkerrt Jersleden, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit be⸗ Hränketer Sastpflicht beute eingetragen: Fiiedrich Fraucke ist aus dem Voritand ausgeschieden und en seine Stelle Otto Dähnhardt in Jersleben getreten. Wolmirsteht, ven 16. Januar 1918. Konigliches Amtsgericht.
0ACU 1.L. 1*
9) Musterregister.
[Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
SGroelg. [59851] In unser Musterregister ist am 18. Ja⸗ nuar 1918 unter Nr. 486 für die Por⸗ zelkanfabrik Fraureuth, Aktiengef I⸗ schaft in Frameruth eingetragen worden: Ein unperschlossenes Blatt mit der Ab⸗ bileung folgender Dekore, Nen. 50 120 und 25 562, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Zahre, angemeldet am 17. Januar 1918, Naochmittags 4 Uh⸗ 50 Minuten. Greiz. den 31. Januar 1918. Fürstliches Amtggericht.
sSchweinfart. [59734] In das Musterregister wurde eingetragen Echmrinsfurter Präcistons⸗Kugel⸗ Lager⸗MWerke Fichtel & Sachs in Schweinfurt. Nr. 25. 1 verstegelte Rolle, enthattend ein Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, und zwar ein bunt ausgeführtes Plakat, des für A zeige⸗ und R klaome⸗ zwecke dienen soll, Geschäftsnummer 11180, Schatzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1918, Vorm. 11 Uhr 15 Min. Schweinfurt, den 24. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht — Registergerscht.
10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.
Leipnzig. [59852]
In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirtt worden:
Nr. 535. Herr Wilhelm Frick ig Stutstgart, geboren am 11. August 1874 in Kleinwtnaden (Württemberg), meldet an, dan er U’heber der unter dem Pseudonym Wisheim Schuffen im Ver⸗ lage der Frma Strecker & Schröder in Stuttgart im Jahre 1917 erschienenen Werke
1) Der verliehte Fmerit, Roman,
2) Saus Mollenkopf, Grzühlung, d. Tag dir Anmeldung: 18. Dezember 4917.
Nr. 536. Herr Wilhelm Frick kin Ttuttgart, geboren am 11. August 1874 in Kleinwinaden (Württemberg), meldet an, daß er Urheber des unter dem Pieudonẽm Wilhelm Schussen im Ver⸗ sage der Firma Friedrich Andreas Perthes A.⸗G. in Getba im Jahre 1917 er⸗ schienenen Werkes
Leutnant Wollmar erzählt, Eine Beschichte für die Jugend. sei. Tag ber Anmeldung: 18. Dezember 1917. — Eintr.⸗R. Nr. 24.
Leipzig, am 22. Januar 1918. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
E“
11) Konkurse.
Apenrade. [59981] Ueher den Nachlaß des versto benen Kaufmanns Matihtas Maasböll in Ue ist heufe das Koakursverfahren er⸗ öffnet, Konktursv rwalter: Kaufmann Hein⸗ rich Höck in Apenrade. Anmeldefriß und offener Arrest mit Anzeigefeit bis 26. Fe⸗ vruar 1918. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 8. März 1918, Vormittaags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Apenrade, den 23. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
1
[59743]
[burger & GCo. G m. b. H. in Berltu, Fruchtvr. 35, ist heute, Vnmittags 111 ⅛ Uhr, von dem Königlichen Wntagericht Beclin⸗Mitte das Konkurobverfahren er⸗ öffnet. (A tenz. 84. N. 6. 1918.) Ver⸗ walter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Feberar 1918. Erste Gläubigerversammlung am 19 Februar 1918, Vormittags 1.3. Uhr. Prüfungstermtn am 21 Mücz 1918 Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Februar 1918.
Berlin, den 24. Jannar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amttz⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteikung 83.
Darmstadt. [59746]
Ueber den Nachlaß des Hofbruanen⸗ meisters vermaen Jung in Darm⸗ hadt ist beute, am 23. Januar 1918, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Dee Kaufmann Ludwig Raab zu Darmstadt ist Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ jeigefrist sowie Forderungsanmeldefrist ist bis zum 20. Frbruar 1918, erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin auf Pienstag, ben 26. Fe⸗ bruar 1918, Poemittags 11 Ugr, vor dem Gnosherzoglichen Amtsgericht Harmstadt I, Neues Herichtsgebäude am Mathildenplatz, Zimmer Nr. 222, anbe⸗ raumt worden.
Darmstadt, den 23. Januar 1918.
Großzherzogliches Amtsgericht I.
Gleiwitrz. [59853]
Ueber den Nachlas des Ingeuteurs Erxast Grteshammer von Gleiwitz wird am 22. Januar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Verwalter: Kaafmann Paul Stein in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Nonkursforderungen bis einschlteßiich den 23. Februar 1918. rste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 7 März 1918, Bormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 341. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 2. März 1918 einschließ⸗ lich — 9 N 1a/18.
Gleiwitz, den 22. Januar 1918.
Amtegericht.
Königsberg, Pr. [59854] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Arbeiter August und Auguite, geb Gerwath⸗Pahl’schen Cheleute aus Königsberg ist am 23. Januar 1918, Miittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Berwalter ist der Kaufmann Cul Korittkt von hier, Hohenzollernstr. 10. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 25. Februar 1918. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 5. März 1918, Vorm 9 ½ Uhr, im neuen Gerichtsgehäude, Zimmer 116. Offener Arrest mit An⸗ zeigetrist his zum 25. Februar 1918. Königsberg Pr., den 23. Januar 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Schweinfurt. [59999] „Das K. Amzsgericht Schweinfurt hat über das Vermögen des Möbethändlers Karl Pfirsch in Schwrinfaurt am 24. Januar 1918 Nachmittags 4 Uh, ven Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Kyl Riedinger in Schwein⸗ furt, an den Schanzen 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bie zum 15. Februer 1918 einschließlich. Frist zur Anmelrung der Konkursforderungen bis zum 16. März 1918 einschließlich. Erste Gläubtgerver sammlung am 23 Februar 12518 Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prüö⸗ fungstermin am 6. April 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
1 G. richtsschreiberei 8
des K. Amtsgerichts Schweinfurt.
uem aA.
Bad TöIz. [59745] Das K. Amtzsgericht Tölz hat mit Be⸗ schluß von heute, das Konkursverfahren über dos Vermögen des Gastwirts und Metzgermeist’rs Georg Keßler in Bad Thlz als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Dad Tölz, den 23. Januar 1918.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tölz.
Briesen, Weatpr. [59744]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fiema J. Littmana’s Sohn in Griesen (Jahaber Kaufmann Leo⸗ pald Littmann in Beiefen) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierburch aufgehoben.
Briesen, den 18. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. [59985] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joser Bie⸗ lang in Danzig ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnig der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aaslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitgkieber des Gläu⸗ higeraugschuffes der Schlußtermin auf den 21. Februar 1918,. Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amte⸗ gelichte bierselbit, Neugarten Nr. 30, Zimimner 220, 11 Treppen, bestimmt. Danzig, den 24. Januar 1918
Königl. Amtsgericht. Abt. II 2.
Dresden. [59986] Das Konk irsverfabren sber das Ver⸗ möen des Juweliers Wilhelm Otts Nang! Bidert in Hresoun zutent Rosmagringasse 2, wird nach Abhattung des Schluhtermins hierdurch aufgehoben. Presden den 24. Januar 1918 Köntgliches Amtsgericht. Abt. II.
Griasenfeld. [59991] Daz K. Amwtsoericht Geisenfeld hat mi Beschluß vom 23. Januar 1918 das am 26. Oktober 1917 über den Nachlaß der verwitweten Privatiere Ursula Naith, geb. Diepold, in Geisenfeld eröffoet⸗ Konkurzsverfahren gemäß § 202 R⸗K⸗O. ei gestellt. Geifenfeld, am 24. Januar 1918. Gerichtsichreiberei des K. Amtsgertchts Geisenfeld.
Görlitz. [59747]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 27. August 1916 an seinem Wohnsitze in Moys vrnorbenen Gast⸗ wiris Karl Dutberner wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußterminz und Verteikung der Konkarsmasse hierburch auf⸗ geboben. 8—
Göriitz, den 21. Januar 1918. 8
Königlichez Amtesgericht.
Lohr. [59748]
Das Konkurzverfahren über den Nachlaß des gepr. Geometers Wilhelm Wiesner von Lohr wurde infolge Schlußverteilung nach Schlurtermin mit Beschluß des F. Amtsgericht; Lohr vom 19. Januar 1918 auigehoben.
Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts Lohr.
Namsalau. Beschluß. [59855]
Das Koakursyersahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Paul Kabitz in Pierzicdke, Ktr. Namlau. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß.⸗ termins hierdurch aufgehoßen.
RNamslau, den 16. Januar 1918. Köniagliches Amtsgericht. Rheydt, Ba. Düsselderf. [59749]
Das Komursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. Lruchtenratd 8.. m. b H. in Rhendt wird nach er⸗ folgter Abbahung des Schluttermins hier⸗ durch aufg⸗hoben.
Rheydt, den 12. Januar 1918.
Amtsgertcht.
Rheydt,. Bz Düsseidorf. [59997] Das Konkucsverfahren über das Ver⸗
mögen des Heutisten Johann Strffens
in Rheydt wir, nachdem der Zwange⸗
vergleich vom 29. D zember 1917 rechts⸗
kräftig geworden ist, bierdurch aurgehoben. Rheydt, den 19. Januar 1918.
Amtsgericht.
gchirgiswalde.
Das Konkursverfahren mögen der Wiltzelmtne dulda vhl. Gruhl, verw. gew. Zwahr, geb. Kichter, in Callenberg wird nach er⸗ folater Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Schirgiswalde, den 23. Januar 1918
Köntgl. Amtsgericht.
——
Schwerin, Herkib. [60000]
In dem Konkursverfahren über der Nachlaß des Landwirts Willi Buch wald zu Schwerin i. M. wird der auf den 28. d. M. anaesetzte allgemeine Prü⸗ fungstermin auf den 4. März 1918, Vorm. 11 Utzr, im Schöffengerichtsaal verlegt.
Schwerin (Meckl.), den 25. Jaruan
X4 2*
Großherzogliches Amtesgericht.
Wismar. [59858] Das Konkursverfahren üher den Rachlaß des Matermeistern Wilhelm Duer in Wismar wird nach erfolaster Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehob Wismar, den 23. Januar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
159790] über das Ver⸗
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
Bentheimer Kreis⸗Bahn.
Mit Gültiskeit vom 1. 2ze 1918 wird der diesseitige Binnentarif neu herausgegehen. Derselbe enthält Er⸗ höhungen der Sätze für den Personen⸗, Gepäck und Expreßqutverkehr sowie für den Guter⸗ und Tierverkehr. Die in den Tarif aufgenommenen besonderen Aus⸗ führurgsbestimmungen sind gemäß § 2 der Eisenbahnverkehreordnung genehekat.
Bentheim. den 22 Janvar 1918.
Der Brtrirbsdirektor. [59735] 1 Staatt, ub Privatbahn⸗Güterverfehr.
Mit Gülti keit vom 1. April 1918 1 nicht im Tarif ein anderer Zett⸗
nit anaegeben ist, werder de Räfstäͤge “ 11“
. Zu Heft b I (Veilbe G 6 — 11, 13, 16, 17, 21, 22 58 88) Nach. trag 5. Presg für die Gesamtausgabe 15 ₰. Nachträue zu den Einzelheften wezden unentgeltlich abgegeben. 2 2) Zu Heft 8 11 (Teilhefte B11 1— 64) Nachtrag 5. Preis für die Gesamtausgate 50 ₰. Nachträge zu den Einzelheften werden unentgelttt - 1
8 2
und ia Durchführung des
E1“
Die Nachträge entbalten veröffentlichten gänzungen:
a. Benderungen im Verkehr mit de Stazton n zer Brohitalb hv, gültig vom 10. Jani 1917. Si⸗be Turtf⸗ und Ver kebrsanzeiger Nr. 512/1917. 8
b. v vg.
c. Aenverungen infolge Linienverle bet 81 haf Kreuz. 8 verlegung
d. Aenderungen, gültig vom 1. Oktor 1917 — Frachterböbungen dom 8 e zember 1917 — Sieh⸗ Tarif⸗ und Va⸗ tehrsanzetger Nr. 1159/1917. 8
e Sonstige Aenderungen.
Auskunft gebea die beteiligten Güöter⸗ abferligungen sowie das Austunstsburecu hier, Bahnhof Alexanderplatz. — G. Nr. 92 Tfb. 12/3. 8
Berliv, den 24. Januar 1918.
Khnigliche Eisenbahndirektioy.
[59738]
Staats⸗ und Peivalbahagüter⸗ verkehr. Teilheft C 1; Gemein⸗ sames Heft für den Wechselverkehe beutscher Eisenbahnen. Die im Ver⸗ kehr der Gernrode⸗Harzgeroder Eifeun⸗ bahn für die Umladung in Gernrode (Darz), Nordhausen und Wernigerode zu erhebenden Gebühren werden unter Zu⸗ stimmung des Reichteisenbahnamis mit sofortiger Gültigkeit erhöbt. Die veuen Gebühren sind aus dem naͤchsten Gemein⸗ samen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ei⸗ sehen.
Bexlin, den 25. Januar 1918
Khuigliche Eisenbahubtveninv.
[59738] Binnentarif der Praunschweig⸗ Schöninger Eifenbhahn.
Mit Gültigkeit vom 1. F bruar 1918 werden die seithberigern Frachtzuschläͤge auf die nachstehend aufgeführten erböht: vfüe Eil⸗ und Fnachtstück für 100 k;
ℳ ₰. für Wagenl dungen für 100 kg: 2. Steinkohlen, Koks, Braunkoolen und Preßkoahlen aller Art 2 ₰, b. übrige Guͤter 2,2 ₰. Braunschweig, den 24. Januar 1918. Vraunschweig⸗Schöatnger Eisenbabn⸗Actlen⸗Gesellschaft. Der Borstanb. (Unterschrift.)
neben ber l Aenderungen und 68⁸
[59850]
Verkehr Gera⸗Meuslwitz⸗Wuihter Eisenbohn — Sächsische Staats⸗ eisenbahnen. Am 1. Februar 1918 wird die Station Kleinwelka der Säͤchsischen Staatseisenbabnen in den Tarif auf⸗ genommen. Näberes ist aus unserem Verkehrsanzeiger und aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzelger der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen zu ersehen; auch erteilen die Dienststellen Auskonft. Dresden, am 25. Januar 1918. Kpl. Wen.⸗Dir. d. Cüchs. Staatseisenbohnen.
[59740] 1 Vorwohle⸗Emmerthaler Gisen hakn. Am 1. April 1918 treten havptfächbch infolge Durchführurg des Verkehrssteuer⸗ gesetzes Tariferböhungen im Personen⸗, Gepoöͤck., Expreßgot,⸗, Tier⸗ und Güter⸗ vertehr in Kraft. Nähere Auskunst erteilt die Betriebsverwaltung Bodenwerder. Eschershausen, den 22. Januar 1918. Die Mirektion. ℳ
[59741] Nebenbahnen Diedenhsfen — Mondorf und Rosheim— 2t. Fiehor.
Am 1. Apeil 1918 treten bauptächlich infolge Durchführung des Verkebrssteuer⸗ gesetzes Tariferhöhungen im Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgot⸗, Tier, und Güter⸗ verkehr in Kraft. Nähere Auskunft erteilt die unterzeichnete Stelle.
Karlsruhe (Friedenstr. 27), 22. Ja⸗ nuar 1918.
Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Gesfellschaft. 8 etriebsdirekꝛion.
[59739]
Schöninger Eisenbahn. Mit Gülttakeit vom 1. Februar 1918 gelangen nachstehende Frachtzuschläge für 100 kg zur Einführung: für Ell. und Frachtstückaut 22 4, für Wagenladungen: a. für Steinkoblen, Koks, Braunkohlen
1 ung Freeoen aller Art 2 ₰,
brige Güter 2,2 ₰. Oschersleben, den 24. Jannar 1918.
Gesellschaft. “ Der Vorstand. (Unterschrift.) [59742] 8 Meclevburg⸗preußisch⸗sfächsischer SEtaatsbohn⸗ und Privaibahn berer. sonen⸗ und Gepäckverkehr. Am 1. Apri 19ls8 wird der Tarif für den vorbezeich⸗ veten Verkehr neu heraubgeoeben. Furch die Merausgabe treten allgemein Tartf⸗ erhöhungen ein
Fir fätze au deutschen Bahnen Einheitsfätze auf den Fc peen⸗
verkehr detr⸗ffenden Teils des Resche⸗ gesetzes vom 7. Apefl 1917 über die Be⸗ steuerung des Personen und Güterverkebrk. In den neuen Tarif werden nur die dan. barsten Verbindungen aufgenommen; 85 Verkehrsbeziebungen, von denen nur ein geringer Gebrauch gemacht ist, konvn in Fortfall. Nähere Auskunst ertctt unser Verkehrsbüro. Schwerin, den 24 Januar 1918. 6 Großherzogliche Generaleisenbahr vireltivr, 8 namvas der beterligten Perwalkunge
8
7
Ginnentarif der Oschersleben.
Oschersleben⸗Schöninger Elsenbahn⸗
infolge Erböhung der
Zer Bezugspreig beträgt viertelsährlich 6 ℳ 30 If. Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer aulh die Königliche Geschästsstelle 8WV. 18, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 Hf.
s
— —äx=z
2 F883 8
Anzeigen
— =
npreis für den Naum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer Z gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Auszerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32
üeexe.
Berlin,
Abends.
Dienstag, den 29. Januar.
mmmm
Fʒr
Inhalt des amtlichen Teiles:
1 Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Belanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte gehörigen Japans.
Bekanntmachung über Anmeldestellen für feindliches Vermögen und für Auslandsforderungen.
Bekanntmachung, betreffend eine Firma, die als Sammesstelle zur Annahme beschlagnahmter, nicht aufgearbeiteter Torf⸗ fasern zugelassen ist.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landes fluͤchtiger und betrefsend Zwangs⸗ verwaltung französischer Unternehmungen.
Handelsverbot.
Anzeigen, betreffend Ausgabe der Nummern 14 und 15 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charatkterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Bestätigung der Wahl des Land⸗ schaftsdirektors der Schweidnitz⸗Jauerschen Fürstentums⸗ landschaft.
Erlaß, betreffend Erhöhung der laufenden Kriegsbeihilfen für Lohnangestellte niederer Ordnung.
Erlaß, betreffend die wirtschaftlich zweckmäßige Verwendung der Kriegsbinterbliebenenbezüge.
Bekanntmachung, betreffend Auslosung von 41 ½⁄ zinsigen Priori⸗ läfsgfhightionen der früheren Braunschweigischen Eisenbahn⸗
esellschaft. 8
Ihebungen von Handelsverboten.
Handelsverbote. 6“
von An⸗
8 8
MAMAnmtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer a. D. D. Gloatz in Dabrun, Kreis Witten⸗ berg, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Treutler in Guben, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Ball in Molsheim und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Kirchhoff in Straßburg i. E. den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Lehser a. D. Heinen in Lambertsberg, Kreis Prüm, und dem Eisenbahnmaterialienvorsteher a. D. Richter in Schönborn, Kreis Luckau, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, — 1
dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Schulz in Hannover, dem Bahnhofsverwalter a. D. Brenk in Hüningen, Kreis Mülhausen i. E, den Oberbahnassistenten a. D. Fourrer in Saarbuckenheim, Kreis Zabern, Mackel in Colmar i. E., Stöcklin in Bottmingen bei Basel, Ziem in Bromberg, Branke in Lehrte, Krels Burgdorf, und Katz in Hannover, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Klapproth in Brom⸗ berg und Kühn in Geestemünde das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Baschung in Mülhausen i. E, Borkowski in Soldin, Kley in Dieden⸗ hofen, Kremer in Saargemünd, Müller in Augeburg, Aßmann und Jaensch in Guesen, den Eisenbahnzugführern a. D. Martin in Freiburg i. Br., Neppel in Niederjeutz, Kreis Diedenhofen Ost, Schreiber in Hagenau, Treger in Weißenburg, Aßmann ig Stewken, Landkreis Thorn, Grunewald in Bremen, Karl in Stendal, Rosemann in Gütersloh und dem Eisenbahnmaschinenmeister a. D. Marzahn in Bremen das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnweichensteller a. D. Draebert in Thorn, dem Eisenbahn ottenführer a. D. Wendling in Gumbrechts⸗ hofen, Kreis Hagenau, und dem Pahnwärter a. D. Huth in Schneidemühl das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kirchenkassenrendanten, Korbmachermeister Haase in Nockwitz, Kreis Delipsch, dem Trichinenschauer Ziegler in Myslowitz, dem Schuldiener a. D. Schwanz in Falkenburg, Kreis Dramburg, dem bisherigen Schiffs⸗ zimmermann Pape in Hammerebeck, Kreis Blumenthal, den Eisenbahnschaffnern a. D. Drickes in Ettel⸗ brück, Luxemburg, Frantzen in Hollerich, Luxemburg, Groben in Stieringen⸗Wendel, Kreis Forbach, Neremeyer und Ostermann in Gütersloh, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Medinger in Bettemburg, Luxemburg, dem Eisenbahn⸗ packmeister a D. Müller in Neunkichen, Kreis Saargemünd, dem Eisenbahnlademeister a. D. Simon in Bielefeld, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Greife in herford und Laag in Depenbrok, Landkreis Herford, dem Eisenbahnwagenauf⸗ seher a. D. Claren in Bonneweg, Luxemburg, dem Bahnhofs⸗ auffeher a. D. Spaety in Weyer, Kreis Zabern, dem Eisen⸗ bahnstationsschaffner a. D. Hartmann in Vorhelm, Kreis Beckum, dem Eisenbahnrottenführer g. D. Sümnick in Deutsch Krone, den Bahnwärtern a. D. Schoug in Ettelbrück,
Luxemburg, Steffen in Rech, Kreis Forbach, und Tritz in Mallingen, Kreis Diedenhofen Ost, dem bisherigen Eisenbahn⸗ tischler Baumgärtner in Straßburg i. E., den bisherigen Eisenbahnmaschmnenputzern Gleißner in Afferde, Kreis Hameln, und Sölter in Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahntischler Zapf. in Monteningen, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Schuwer in Saargemünd, dem bisherigen Eisenbahnronen⸗ arbeiter Mohr in Dalem, Kreis Bolchen und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Polaski in Padnierko, Kreis Mo⸗ gitno, das Allgemeine Ehrenzelchen in Bronze sowie
dem Gefreiten der Reserve Christmann die Retlungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Staatsminister des Königlichen Hauses und des Aeußern und Vorsitzenden im Ministerrat von Dandl den Roten Adlerorden erster Klasse, dem Forschungsreisenden Dr. Dusén in Kantorp, Schweden, und dem schweizerischen Staatsangehörigen, Be⸗ triebsdirektor der Bagdadbahn Hasenfratz in Aleppo den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Direktor des Veterinär⸗bakteriologischen Instituts in Fofse Dr. Angeloff den Königlichen Kronenorden zweiter asse, dem Herausgeber der Zeitung „Kambanck“ Stantschoff in Sofia den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie dem schweizerischen Staaisangehörigen, Inspektor der Bagdadbahn Hilfiker in Aleppo und dem Stadtgärtner Frey in Sofia den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. 8 11u1““ 8
8 1“ 8 “ 1 5 ““
7 F 2
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Regierungsrat Dr. Stüb ben in Posen; der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: den Gestütwärtern Con rad und Kreitschmann in Trakehnen, Klreis Stollupönen; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem Geheimen Regierungsrat Burckhardt, vortragendem Rat im Ministerium für Londwirtschaft, Domänen und Forsten; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande und des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Direktor der Zweigstelle der Deutschen Hypothekenbank, Herzoglich sachsen⸗meiningischen Geheimen Finanzrat Hartmann in Berlin; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Kreistierarzt Bonnichsen in Berlin und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Ossig im Mini⸗ sterium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten; des Ritter kreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Oberforstmeister und Hofkammerpräsidenten des Herzogs von Arenberg Ewers in Düsseldorf sowie 8 des Brustkreuzes des Verdienstkreuzes des
Johanniter⸗Malteserordens mit dem Bande de Kriegsdekoration:
dem Regierungsrat von der Marwitz, Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, 8
betreffend gewerbliche Schutzrechte von Ang
1“ Japans. “ Vom 2. Januar 1918.
Im Wege der Vergeltung wird auf Grund des § 7 Abs. 2 der Verordnung des Bundesrats über gewerbliche Schutzrechte feindlicher Staatsangehöriger vom 1. Juli 1915 (Reichs⸗esetzbl. S. 414) folgendes bestimmt: 8
Artikel 1
Die Vorschriften der 8§ 1 bis 4 liche Schutzrechte feindlicher Staatsangehöriger vom 1. Juli 19
er Verordnung über gewerb⸗ 15 werden
über Anmeldestellen 1g feindliches V en
der Treuhänder
auf die Angehörigen Japans sür anwendhar erklärt.
Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. Föbruar 1918 in Kraft. Berlin, den 25. Januar 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.
8 Bekanntmach “ und
für Auslandsforderungen. Vom 24. Januar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Der Reichskanzler wid ermächtigt, bei Erlaß von Vorschriften
über die Anmeldung des im Inland b findlichen Vermögens von An⸗ gehörigen fei dlicher Staaten (Veroronung vom 7. Oktrber 1915 — Reice⸗Gesetzbl. S. 633 —) und über die Anweldung von Auslands⸗ sorderungen (Verordrung vom 16. Dezember 1916 — Reichs⸗Gesetzbl. S. 1400 —) die Stellen zu bestimmen, bei denen die Anmeldung zu erfolgen hat.
§ 2 1 Der Reickskanzler kann best mmen, unter weschen Voraussetzungen Auskunst über seindliches Vermögen erteilen darf.
8 3 Diese Verorbnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 24. Jamuar 1918. Der Reichskanzler. “ In Vertretung: Freiherr von Stein. Bekanntmachung. Als Sammelstelle zur Annahme beschlagnahmter
nicht aufbereiteter Torffasern gemäß 8 4 Absatz 3 der
Bekanntmachung W. I. 4100/1. 18 K. R. A. vom 14. April 1917, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Torffasern (Blattscheiden von Eriophorum) ist von der Kriegs⸗ Rohstoff Abteilung des Königlich preußischen Kriegsministeriums noch nachstehendes Torfwerk zugelassen worden: 8 Badische Torfwerke, Hinterzarten Berlin, den 22. Januar 1918. 3
Kriegsministerlum. 1
Kriegsamt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung.
“
Bekanntma ch un g.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidationdes inländischen Ver⸗ mögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGEBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
675. Liste. v1“ Gesamtvermögen: Das gesomte im Inlande befindliche Ver⸗ mögen der durch Erlaß pom 18. April 1916 ausgebürgerten
Lander flüchtigen Weill, Eltas, geboren 16. September 1838 zu
Bischheim, Kaufmann, und seiner Ehefrau, Melanie geb. Dreyfuß,
geboren 15. Oktober 1847, zuletzt in Stroßburg (Zwangtver⸗
walter: Rechtsanwalt Steinhardt in Straßburg). Straßburg, den 14. Januar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NEBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
676. Liste.
Gesamtvermögen: Das gesamte im Jalande befindliche Ver⸗ mögen der sranzöstschen Staatsangehörtgen: 1) Schrameck, Abraham, Ehef au, Maraarethe Otulie geb. Bernbeim, in Paris, 2) Bernheim, Eduard Alfred, in Paris, 2 Bern heim, Leo
erdirand, in Parts, in Erbengemeinschaft (Zwangsverwalter: rzellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D. in Straßburg). Straßburg, den 14. Januar 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Inne
8 vwiitmar
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgende Unterneh die Zwangsverwaltung angeordnet worden.