ünd Butte⸗de⸗Meznil und westlich dieses Ortes zum Sturm on. Zum großen Teil broch der Angriff bereits vor unferem rahthindernis in wirksamstem Sperrfeuer zusammen. An anderen Stellen wurden die Franzosen im blutigen Nahkampf unter schweren Verlusten zurückgeschlagen. Hierbei wurden ihnen mehrere Gefangene und Flammenwerfer, die in großer Anzahl den Angriff unterftützen sollten, abgenommen. Zwischen Asiago und der Brenta haben sich die Italiener, die mit starken Kräften wiederholt die österreichisch⸗ungarischen Stellungen angriffen, eine schwere blutige Niederlage geholt. Außer den 10 e und 350 Mann, die sie während des mißlungenen Angriffs als Gefangene einbüßten, erlitten sie infolge rücksichtslofen Einsatzes ihrer Reserven außerordentlich hohe blutige Verluste. “
88 Großes Hauptanartler, 30. Januar. (W. T. B.) Westlicher Kriegsschauplatz. Mn verschiebenen Stellen der Front Arkiller le⸗ und Minen⸗ werleen. 8 e Infanterietätigkeit blieb a f — 3 aes,d. enthhn ů1 uf 88 Vhüngsg en be⸗ Unsere Flieger führlen erfolgreiche Angriffe au England und die französische rehe⸗n vargff London und Southend sovie Dünkirchen, Grave⸗ lines 89 . algis veden n ben beworfen. . zm Luftkampf wurden gestern 8 feindliche Flugzeuge und 2 Fesselballone abgesch vfssr. 9 1 88 5
Oestlicher Kriegsschauplatz. Nichts Neues. 8
Mazedonische Front.
Der Vorstoß feindlicher Kompagnien gegen bulgarische Feldwachstellungen nordöstlich vom IesrausSee wur 9
abgewiesen. Italienische Front.
Auf der Hochfläche von Asiago haben die Italiener mit starken üse 188 Angriffe fortgesetzt. „Jclne des Monte Sisemol sind sie unter schweren Verlusten escheitert. Der Monte di Val Bella und Col del Nosso blieben nach hartem Kampf in Händen des
Feindes. der orf L r Erste Generalquartiermeister. Ludendorff. 8
““ Oesterreschtsch⸗ungarischer Bericht. Wien, 29. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf der Hochfläche von Asiago ging der Italiener gestern nach dreitägiger Artillertevorbereitung zum Infanterie⸗ angriffe über, der zu schweren Kämpfen um den Col del Rosso und Monte di Val Bella Dank der zähen Ausdauer der tapferen Verteidiger blieben beide Höhen nach wechfelvollem Ringen mit dem an Zahl stark überlegenen Gegner in unserem Befitze. Oertliche Einbruchsstellen ver⸗ mochte der Feind nicht In erweitern. Im Westteile der Fehncs.. neehshen Fe 1ö Angriffe vvS. 18 erem Ahwehrfeuer zusammen. Bisher wurden 1 fiziere und 350 Mann gefangen eingebracht. 68 Der Chef des Generalstabes.
— , ““ 8
Sofla, 28. Jannar. (W. T. B.) Generalflabsbericht vom
27. Januar. Mazedonische Front. An verschiedenen Punkten der Im Cernabogen kurze
Front lebhaftes Artilleriefeuer.
Feuerüberfälle. Im Vorgelände östlich des Se machten unsere Erkundungsabteilungen einige englische Ge⸗ fangene, darunter einen Ofsizier.
Dobhrudscha⸗Fron!: Waffenstillstand.
———
1v.*
London, 28. Januar. (Reuter.) Amtlich wird mit⸗ geteilt, daß von Bord der „Andania“ alle gerettet worden find mit Ausnahme zweler Angehöriger der Mannschaft.
London, 28. Januar. (Reuter.) Der Dampfer „Cork“ (1232 To.) aus Dublin wurde ohne Warnung tor⸗ pediert. Zwölf Mann sind umgekommen, die übrigen sind in Western Point gelandet.
Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) Aus Rotter⸗ dam wird gemeldet, daß der niederländische Dampfer „Folmina“ auf der Reise von Rotterdam nach Nethil tor⸗ pediert wurde. Das Schiff war mit dem letzten englischen Konvoi ausgefahren.
Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Der Material⸗ transportdampfer „Drome“ und der Fischdampfer „Kerbihan“ sind angesichts von Marseille auf Minen ge⸗ laufen und gesunken. 40 Mann werden vermißt.
Madrid, 28. Jannar. (Reuter.) Nach Berichten über die Torpedierung der „Giralda“ wurde diese am 26. Januar 30 Meilen westlich La Guardia von einem U⸗Boot angehalten und zur Explosion gebracht. Die Besatzung wurde durch das gees „Cabo Menor“ aufgenommen und in Vigo ans Land
Berlin, 29. Jamnar. (W. T. B.) Neue U⸗Boots⸗ erfolge im mittleren und östlichen Mittelmeer: Acht Dampfer, drei Segler mit rund 30 000 B⸗R.⸗T. Die Mehrzahl der Dampfer war tiefbeladen und befand sich teils in stark gesicherten Geleitzügen, teils einzeln unter Zerstörer⸗ und Fischdampfer⸗Bedeckung fahrend, 8 dem Wege nach Italien bezw. dem Orient. Unter den versenkten Schiffen konnte der englische Dampfer „Westwales“ (4331 Tonnen) mit Kohlen nach Port Said, ferner ein großer Tankdampfer und ein Dampfer von 4000 Tonnen, der, nach der heftigen Explosion zu urteilen, Munition geladen hatte, festgestellt werden. An den Erfolgen war im besonderen der K. und K. Linienschiffsleutnant Hudeczek beteiligt. b
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
—— —
Parlamentarische Nachrschten. “ 1n ir Prazident des Abgeordnetenhauses Grasf von Schwerin⸗Löwitz hat an Seine Majestät den Kaiser und König laut Meldung des „Wolffschen Telegraphen⸗ büros“ folgendes Glückwunschtelegramm gerichtet:
Eurer Kaiserlichen und Königtichen Majestét beehre ich mich, namens des Preußischen Abgeoronetenhaused die innigften Gebartstags⸗ wünsche darzubringen. Moͤgen die mit einem Teile unserer Hegner ein⸗
geleiteten Friebensverhandlungen zu einem für unser geltebtes Vater⸗ and gefegneten Ausgange führen! Möge die ungebrochene Kraft und Einmurigkeit unseeg Polkes im Kampe gegen unsere übrigen noch immer unversöbnzichen Feinde Gurer Masestät und Ihrem getreuen Volke im neuen Ledensjahre vollen Sieg und gesicherten dauernden Frieden bringen!
Darauf ist folgende Antwort eingegangen:
Wärmsten Dauk sür die treuen Wünsche, mit denen Sie Mich namens des Abgeordnetenhauses beim Be inn eines erneuten und enzscherdungsvollen Lebensjadresg erfreut haben. Im Rückblick auf das vergangene Jahr denke Ich mit tiefer Dankharkett der neuen unvergänglichen Lorbeeren, die den alten preußischen Fahnen unter der Führung großer Felvherren zuteil geworden find. Sie sind ermöglicht worden durch den Weist treuer Pflichterfüllung, starken Staatsbewußseins und opferwilliger Hingade, zu dem große Kaͤnige und geniale Staatsmänner unser Volk in harter Schule erzogen haben und der die Fruablage für das treue Durchbalten der Helmat bildet. Es ist Mein heißer Wunsch, für dessen Er⸗ füllung Ich die nreue Hllfe aller Vaterla defreunde aufrufe, daß
dieser Grist unser in Not und Tod bewahrtes Volk zu weiterem treuen und geschlossenen Pusharren einige, bdis der Sieg unserer Waffen und ein guter Friede den Weg zu freier, sicherer Entfaltung seiner reichen geistigen und wirtschaftlichen Kräfte öffnet. Wilhelm R.
—, ——
NRach amtlichen Ermittlungen hat, wie „Wolffs Tele⸗ graphenbüro“ meldet, bei der engeren Wahl im Reichs⸗ tagswahlkreise Bautzen⸗Kamenz am 25. Januar der Parteisekretär Uhlig⸗ EE (Soz.) 9672, der Rechts⸗ anwalt Dr. Herrmann⸗Bautzen (Kons.) 8776 Stimt . halten. Uhlig ist somit gewählt.
—.—
Bei der Gsli vaht eines Mitglieds des Hauses ber Abgeorbdneien, die am 29. d. M. in den Kreisen Bitter⸗ feld und Delitzsch, Regierungsbezirk Merseburg, stattfand, wurde nach amtlicher Feststellung, wie „W. T. B.“ herichtet, an Stelle des verstorbenen Abg. von Werder (kons) der Lanb⸗ rat a. D. Rötger in Berlin⸗Grunemald (kons.) mit allen 204 abgegebenen Stimmen gewählt. Gegenkandidaten waren nicht aufgestelt. 1
788
Wohlsahrtspflege.
Zur Linderung der ersten Not bei den Hochwasserschäden im Nahetal hat, wie „W. VT. B. berichtet, Seine Majestät der Kaiser und Kbnig dem Oberpräͤsidenten der Rheinprovinz eine nücre Speude von 50 000 ℳ aus Allerhöchseiner Schatulle zugeben assen. 11“ W 1
28 * 8 *
Der Natjonalstiftnng für die Hinterbliebenen der im Kriege Gesfallenen hat die Berlmner Maschinenfabrtk Akt. Ges. vorm. 2. Schwar tkepff, Berlin N., wiederum eine erttte Spende in
Höhe von ℳ 100 000, also im ganzen ½ Million Mark, überwiesen.
Am 21. d. M. fand im Reichstagsgebäude die erste Sitzung des Beirates der Nationalstiftung für die Biserbiiebgar⸗ der im Kriege Gefallenen siatt. Anweferd waren u. a.: der Sbelpesasente Staassminister von Loebell, der Unterstaats fekretär Dr. Cazpar, der Kammerherr Freiherr von Spitzemberg, der säcksische, bedische und hessische Gesandte, Reichstagsobgeordnete und füͤhrende Männer und Frauen aus beruflichen und gewerkichaftlichen Organisa⸗ tinen aller Stände und Paorteien. Der Vorsitzende, Staats⸗ minister Dr. Drews, begrüßte die Versammlung, die sich aus Ver⸗ tretern der einzelnen Landesausschüsse, den vom Reichekanzler aus der Zahl der Mitglirder des Bundesrals vund des Reichstags berufenen sowie den vom Präsidium gewäoblten Mätgliedern zusammen⸗ septe. Ex wies auf die gtwaltige Apedehrung des Arbeitsgebtets ver Natienalstiftung hin, die künftig über ihre urzprünzlichen Zwecke einer Gewädrung von Unterstützungen an Kriegsbint rbliebene hinaus der Mittelpunkt cller soztalen Furjorgebestrebungen werden solle, durch die potwendig die gesetzliche Hinterbliebenenversorgung ergänz: werden müsse. Besonderen Bank sprach der Minister dem geschäfts⸗ führenden Vizepresidenten, Kommerzienrat Selberg, als dem
eigentlichen Begründer der Stistung für seine außergewöhnlich erfolg⸗
reiche Wirksamfelt aue, durch die er etwas geschaffen habe, wie weder in Deusschlanb noch auch im Auslande deUcge⸗ e 1.. bab⸗. Der stellverteetende Vorsitzend⸗, Minisierialrat Dr. Schw eyer, München, erlaͤuterte im einzelnen die wichtiasten Ziele des Beirates. Dank der fördernden Mitwirtung der militarischen und bür erlichen Behötden und der wertpollen Vorarbeiten des Haupt⸗ und Arbeils⸗ ausschusses für Kriegerwitwen⸗ und ⸗wassenfürsorge bestehe die sichere Aussicht, durch eine Zusemmenfassung aller gleichftrebenden Kräfte dem großen Werke zum Geriggen zu verhelser. In Erledigung der Tagesordnung nahm dann die Versammlung die Wahl von 15 westeren Mitgliedern des Beirats vor. Zum Schluß bielt Dr. Pohigkeit, Frankfurt c. M., einen Vortrog über „Ewerbsl osenfü sorge für Frauen waͤhrend der Uebergargswirtschaft vom St ndpunkt der Kriegerwitmen“. Die vom Vortragenden geforderten Vorkebrangen ju ener allgemeinen Erwerbslosenfürsorge für Frauen vyter Be⸗ röcksichtigung der eigenartigen Lage der Kriegerwitwen sanden in der Versammlung grundsätzliche Zustimmung.
Sande⸗ und Forstwirtschaft.
Ter Deutsche Landwirtschaftsrat iß, wie „W. T. G.⸗ berichter, zu seiner 46. Plenaversammlung auf den 16. 8g J. nach Berlin einberufen. Auf der Tagesordnung stehen forgende Gegensta de —. 1) Wirtschaftsplon für das Erntejahr 1918/19 2) Bericht über die Tätigkeit des Kriegsausschusses der deutichen Landwirtschaft (Uebergangswirtschaft, Regelung der handelspolitischen Beztehungen zu Oesterreich⸗Ungarn und Rußland, Getreidemonopol Arbeiterfrage), 3) Jahresbericht der Zentralstelle für Sammlung und Bearbeitung landwirtschaftlicher Bu führungsergebnisse.
Mannigfaltiges.
In der Abteilung Berlin⸗Charlottenbur der Kolo nial⸗Gesellschaft findet am Veenakcg, den Heut echen 1918, Abends 8 Uhr, im großen Saal der Königlichen Hoch⸗ schule für Musik ein Vortrag des Kriegsberichterstatters Herrn Wilhelm Conrad Gomoll statt über „1917 — Ein Zeichen deutscher Kraft“, Eindrücke und Bilder aus fünf Offensiven (Die Befreiung Oftaaliztens und der Bukowina, Riga⸗Jakobstadt, Oesel darder). mit Lichtbildern. Nur Mitglieder und deren Gaͤste habe⸗
bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mona
Die Isantoeuestekrlung des H. u. . Kri gquartiers in der Küatglicen Akademle der . .enxesfe. Soantag, den 3. Februar, geschlossen. Der 8 ¼ Aueffed- aom war sehr stark. Einer Einladung des Dresdener Kunstvereing selgaas wird die Isonzoausstehung Aufang Februar in die Räume ad, Bereins nach Dreoden überfiedeln; eine Verlängerung der Ausften d in Berlin ist daßer ausgeschlossen. 1 8 — ellang
—ü..— —
Budapest, 29. Januar. (W. T. B.) Bei der Eröffn
tagenden Kongresses für Luftverkehrswesen “ sagte der Handele minister Szterenyvi in selner Eeöffaungerece 1 „Der Krieg wird hoffentlich sehr bald ein Ende nehmen. Da 8 die Arbeit wieder im Zeschen der Kultur und Zivilisation benrg und die internationglen Beziehungen müssen wieder hergestecnt werden, denn eme Abschließung der Bolker nach Freunden .
Feinden ist unmöglich, und jeder Staat, der im Verken gegen internationale Beziebungen abschließen will, wird et 8 eigenen Leibe zu büßen bekommen, wenn er diese Dummhent begeht. Wir fuüͤrchten nicht die Drohung unserer Feinde, sich von hei abzuschließen. Mögen sie es zun, wenn sie es zum eigenen Schades tun wollen. Wir aber wollen gemeinschaftlich mit unseren Ve bündeten vorangeben im Zeichen des Friebens und der Versoͤhnun 8 Sodann führze der Minister aug: „Ich begrüße aufs herzlichste 6 Vertreter unseres möcht’gsten Nerbündeten, des Deutschen Reiche Ich begrüße aufs herzlichste unsere treuen deutschen Brüder, deren großer Staatemann das Wort von der ibelungentrene e prägt hat. Sch begrüße sie in unser aller Namen, die wir 8 neu zur Seue steben, und beoffen, glauben und erwarten daß das, was im Kriege durch Blut v⸗reint wurde, sg Frieden durch gem insame Arbeit weiter gefördert werden wirb.“ —
n der heutigen Sitzung der Mitteleuropäischen Luftrechtz konferenz wurde u. a. folgender Beschloß gefaßt: „Die folgen den im internarsonalen Luftvertehr festzusetzenden Zollregeln sollen die selben Grundsätze berücksichligen, die für den internationalen Zosl. verk⸗hr fstgesetzt siind. Waren fuͤhrende Luftfahrzeuge haben sich grundsätzlich vor dem Aufftieg und nach der Landung einer Waren, festnellung zu unterzieden. Der landungslofe Durchflug ist jollfrei. Eceichterungen für den Luftverkehr find anzustreben, insbesondere sol die Icentitälsprüͤfung der Waren durch Piomb'erung eisetzt werden können.“ b
Konstantinopel, 28. Januar. (W. T. B.) Der „ hburtztag des Deutschen Kaisers wurde in ber sarn gee Hauptstadt in glänzender Weise gefeiert. In der Kirche Aina Tehrhat fand ein Gottezhienft statt, dem der deutsche Botschafter nebst Gemahlin, der österre ich sch⸗ungarische Bea scedeh der bulgarische Gesandte sowie das ganze Personal der Boischaft und S deutschen und üsterreichischen O fisiere beiwohnten. Der Zew. montenmeister Memduh Bey begab sich auf die deutscht Botschaft, um im Namen des Sultans dessen Glüöd⸗ wünsche auszusprechen, ebenso begab sich Enver Pascha dorthin. Der Thronsolger entfandte seinen Privatsekretär. Im Hause der türkisch⸗deut chen Freundschaft wurde ein Tee gegeben, dem alle Mit⸗ glieder beiwornten. Beim Sultan fandaus Ansaß des Kaisergebw ftagh eine Vafel statt, an welcher die Söhne des Sultans, Enver Pascha Diemal Pascha, der Zufttzmintster Halil Ley, der deutsche Vot⸗ schafter und andere türkische und deutsche Persönlichkeiten trilnahmen. 5 Pete geeh. 69 d 1e 199 der ovrqgh . Nazsonal⸗
ymne. Der Gultan sandte dem Deutschen Kai 1 Glückwunschdepesche.
London, 29. Januar. .T. B.) Angesichts der anhaltende Fleischknappbeit, die 2,82 der vorigen Woche 1h be. trat, kündigte Lord Rhandda bel einer Beratung i:m Mansierfouse am 24. Jgnuar an, daß sofort Maßnahmen getzoffen werden winden, um die für die Fettsto e bereits verordnete IZwangsiuteilurt vom 25 Febrvar an gauch auf Fleisch auszudehnen. Rhondda be⸗ merkte, daß die Fleischversorgung innerhalb der nächsten 1wei Moncte sehr schwierig sein, sich dann ober bessern werde. Man habe im vorigen Herbst zu viel geschlachtet. Cs lagen keine Bewelse datbr vor, daß die Landwirte jetzt mit dem Verkauf des Schlachtviehs zmtca⸗ bielten, die vorhandenen Bestände seien nicht schlochtreif. Der Ver⸗ teilungsplan sieht zunachtt eine Zwangszuteilung nach einzelnen Bezirken vor. Es wird indessen bcabsichtigt, die Meßrabmen anf das ganze Land gleichmäßig anzzudeln n. Die wöchentliche Fleiscmengt, die bisher bei der Zuteilung 900 g betrug, soll für London auf 450 und für Kinder unter 6 Jahren auf 225 g herad⸗ gesetzt werden. Das Kriegsamt het mit einem großen Londorer Schlachthauob Vereinbarungen zur Verwertung riegsbeschädigter Pferde sür den menschlichen Genuß getroffen. *
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
——
——— —
Asnigliche Schunspiele. Donnerst.: Opernhaus. 31. Dauer⸗
G IZ11““
I11“] 6 8 .
8 8 I8 8
Lisa. Oper in zwei Akten von Marx Schillings. Dichtung von Hertese WMkustkalische de 1”8. “ r. Strauß. Spielleitung: Her Chöre: 4 drofessor Ribck raue, Snn Ueitung Herr Hertzer. Chöre: Herr Profes Schauspielhauc. 31. Dauerbezugsvorstellung. Freiplätze sind aufgehoben. Kabale und Liebe, Eia bürhellhes Beies ghel,n 8 Aufzagen von Schiller. Evielleiung; he6 tel'eiter Patry. : in b 8 Vwa Frguss — rv. (Luise: Fraͤultin Schön a Frettag: Dpernhaus. Mittags 12 Uhr: Syhmphoniemittags⸗ konzert. — Abends 7 ½ Uhr: VI. Symphoniekonzert der n-egg⸗
lichen Kapelle.
Schauspielhaus. 32. Dauerbezucsvorstelluna. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehober. Die Vraut von Messina oder Dle⸗ feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in vier Auszügen
Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Dienst, und
von Schiller.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Edith de la Barre mit Hrn. Oberleutnant
Kunz von Brauchusch (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberstleutnant von Kleist (Frans⸗ furt a. O.). — Hrn. Ristmeister Hans Rabe (Charloltendurg),
Gestorben: Der Verwaltun schef beim Geneꝛalgouvernemen Fenleen Fe. ban, F i; — ee
elborn, ge anzler öttinaen). — ꝙ hetmrat Mila Peters, 8 8.ehet emn Schesnebens)
⸗]
Veratwortcher Scheiftleiter: Direktor Dr. Tp 1, Charbo enene Verantwartlich sr den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstent veereen, engering in 12. ZBerleg der Geschäftsstelle Mengering) in 28 Drutk der Norsdentschen Buchdruckerei und Verlansanftest . 114““ Beꝛlin, Wilhelmftraße 32. 8
Drei Beilagen.
E rste Be iger und Königlich
31
8 26.
lag
Preußischen Staatsanzeig
1918.
—. 2₰ 3
Theater und Musik. 8 Deutsches Opernhaus.
Seit gestern sind Meyerbeers „Hugenotten“ avuch in das eutsche Opernhaus ein gerogen, in dessen Spielplan sie bisher fehlten. iw bea beitungsfreudige Direktor Hartmann hatte das Werk llch wie musikalisch einer gründlichen Durchsicht unterzogen, hatte, (Seribes Urtext zurückgreifend, die Uebersetzung verbessert, einige nach gem Dafürhalien ungerechtfertigte Forllossungen⸗ wie z. B. einen wigen badender Nymphen in der Parksiene, wieder herzestellt,
Pheres, wie die ganze Rolle des Boig⸗Rosé mitsamt dem umbourlied im dritten Akt gestrichen usw. Dennoch gr, was man da fah und höꝛnte, die altvertraute Große Oper mit
Der „
wenden.
Berlin, Mittwoch, den
entralverein für deutsche hält am 2. Febrnar, Abends 6 Uhr, im Sitzungssaal des Vereins deuischer Ingenteure, Berlin NW., Sommerstr. 42, seines Großen Aueschufses mit 1) Geschäftliches. 2) Kohlenversorgung und Wasserstraßen. Vortrag Baurat Skalweit (Rhetnisch⸗Westfälisches
vom Regterungs⸗ Nichtmitglieder, die an
Koblen⸗Syndikat, Essen). der Versammlung teilsunchmen wünschen, werden gebeter, sich an die Geschäftsstelle des Zentralvereins, Charlottenburg 2, Kantstr. 140, zu
E
Verkehrswef en.
1“ 8
81
nnen
nachstehender
und 3) Verschtedenes.
schiffahrt“ eine Sitzung Tageso:
——— ruarwmrer.
langten.
ein höchst geschä tsunlustiges Aussehen zeigte, mit dem eine schwächere Stimmung Hand in Hand ging. Preisabschmächungen, ohne daß die Umsätze größere Der Schluß war schlepperd.
Infolgedessen überwogen heute Ausdehnung er⸗
1 11
dnung ab:
Wien, 29. Januar.
Koris tzung gefunden, schritte macht⸗. zunehmen.
ter Unlogik, ihren psychologischen Mängeln, ihrer tbeatralischen anolung, ihrer prunkvollen, ber aller Genialität mancher Einzel⸗ sten zumeist auf äußerliche Wirkungen bedachten Musik, über sche das Urteil längst festiebt. Die Aufführung unter musikalischen Leitung des Kapellmeistens Eduad Mörike d unter der Spielleitung von Feltx Lagenpusch war einer eßstädtischen Overnbühne würdig, war Ohrenschmaus und Augen⸗ ge zuglech. Dem günsticen Gesamteindruck entsprachen durchweg ch die Einzelleistungen, von denen zwei ganz besonders hervor⸗ shoben zu werden verdienen: der Raoul Rudolf Laubenthals und die egarethe von Valois Hertha Stolzenbergs. Von einzelnen Unschön⸗ ten der Lautdidung und kleinen Mängeln der Stimmschulung abge⸗ sen, bot Herr Laubenthal mit seinem besonders nach der Höbe hin zum C mübelos ffrahlenden Tenor gesanglich eine sehr beachtens⸗ tte Leistung; feine Darstellung dürfte bei wachsender Vertrautbeit t der Aufgabe noch hinreißender werden. Fräulein Stolzenbergs argarethe war wiederum ein schöner Beweis für das immer mehr †(Vervollkommnung gerichtete Steeben dieser Kür stlerin; die Nloraturen waren sorglichst ausgearbeitet, jeder Ton schön geschliffen d gerundet, jeder Lauf klar und unverwischt. Im Spiel dürfte h sie mit der Zeit freier werden. Frau Salvpatinis Balentine kennt in schon vom Königlichen Opernhause her. Ihr schönes Organ kam ch bier voll zur Geltung; es zeigten sich aber auch die gleichen Fehler bt früher, die auf einen gering entwickelten musikalischen Sinn üdkzuführen sind. Frau Kiak war ein gut singender, g⸗wandter age, Herr Re singer, besonders bei der wirkungsvollen Schwerter⸗ sbe, ein markiger St. Bris, Herr Börgesen ein geschmeldiger, wpathischer Nevers. Anerkennung verdient ferner Herrn Wucher⸗ unigs gut angelegter, aber noch zu vervollkommnender Marcel. hor, Orchester und Ballett waren ohne Tadel. Von den hnenbildern seien besonders die Parklandschaft und das Pariser g. hervorgehoben. Starker Beifall wurde der Aufführung beil.
(Aus den gestellten
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, Nona Lisa“ mit dem Königlich schwedischen Kammersänger Herrn ihn Foriell als Francesco aufgeführt. In den übrtaen Haupfrollen die Damen Kemp, Hansa und die Herren K üpfer und Unkel * Musikalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Dr. pau Im Kaöniglichen Schauspielhause wird morgen „Ka⸗ hHund Liebe“ mit Fräulein Margarete Schön in der Rolle der se als Gaft auf Anstellung gegeben. Die Vorstellung beginnt um Uhr. 8 —
„Die Straße nach Steinavch“, die Komödie von Wilhelm ücklen, die bisher im Thealer in der Köntggrätzer Stroße auf⸗ ührt wurde, geht von morgen, Donnerstag ab in den Spielplan des hmödienhauses über. Die tragende Rolle spielt Erika Gläßner e übrigen Hauptrollen werden von Frieda Richard, Gustay Botz, bido Herzfeld, Paul Otto, Hermann Picha, Ernst Pröckl, Paul
New York olland
Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗
Bulgarien
Konstanti⸗ nopel
Madrid und
Augfuhrverbote.
Wien, 29. Janvar.
Unternehmungen sowie
100 Gulden änemack 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
Budapest 100 Kronen 100 Leva
100 Piester Barcelona 100 Pesetas 115 ½
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des „Nachrichten für andel, und Landwirtschaft“.)
Norwegen.
Schließlich wurde auch
Börse in Berlin erungen des Börsenvorstandes) vom 30. Januar Geld Brief ℳ ℳ 215 ½ 216 152 ½ 153 163 ¼ 163 ⅔ 162 161 112 11
66,55 66,65 80 80 ⅛
18,95 19,05 116 ½
Geld 1 Dollar
— -——
Die bereits gestern auf die Börse einwirkenden Umstände waren
nnern zusammen⸗ Industrie
Ein Rundschreiben des Departements für industrielle Versorgung vom 18. Jonuar 1918 verbietet die Auefuhr
von chromsauren Salzen und Chromalaun. (Morgenbladet.)
(W. T. B.) Die heutige außerordentliche Generolversammlung der Oesterreichischen Kredrtanstalt beschloß, das Aktienkapital von 170 auf 200 Mil⸗ lionen Kronen zu erböhen. — erhöhung mit der Ausdehnung bes laufenden Geschäfts, mit der Not⸗ wendtakeit, den Wirkungskreis der Anstalt nach dem Ortent und nach Uebersee weiter auszugestalten, ferner mit der Rücksichtnahme auf die mit der Deckung des staat ichen Krebitbedarfs zusammenhängenden mit der nach dem Friedensschluß zu er⸗ wartenden starken Stei erung der Kreditanspröche seitens der indu⸗ strillen Kundschaft der Anstalt. gemocht, daß ein Teil der der Gemei schaft der Anstalt angehötenden Gesellschaften hbedeutenderne Unternehmungen plant zu dem Zwecke, die österreichtsche Wirtschaft biesichelich bisher aus dem Auslande be⸗ zogener Bedarfsgegenstände vom Auslande unabhängig zu machen.
Begründet wurde die Kapitals⸗
vom 29. Januar
jürkischen Papiere.
Wien, 29. Januar.
169,00,
unif. 65,00 Imsterdam,
auf Paris 40,20. 5 %
Pacific 85, 144, United States
noch geltend do. auf Paris 57,50.
New Y
Brief London 134.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) Publitums und Abgaben der Spekulation baben an der Börse ibre so daß die Abwärtsbewegung der Kurse Fort⸗ Größere Umsäötze waren auf teinem Gebiet wahr⸗ Verbältntsmäßig stärkere Enbußen erl’tten in der Kulisse Elektrizitäte⸗, Maschtnenfabriks⸗ und Motallmwarerwerte sowie die In Schranken waren Schiffahrts⸗, Rüsungs⸗, Kohien, Bruck bau⸗, Ziegel⸗ und Glasfabrikswerte billiger angeboten. Der Anlagemarkt war unverändert.
3 % Niederländ. W. S. 68 ⅜, Hoond. Kernitn dnie 432 ½, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 232 ¾¼, itchison, Topeka u. Santa F Sounthern Ratlmway —, Steel Corp. 95 ½, Französtsch⸗Englische An⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. Kopenbagen, 29. Januar. Berlin 61,25, do. auf Amsterdam 142,00,
Stockholm, 29. Januar. Berlin 56,50, do. auf Amsterdam 67,00, do. auf London 14,15, do. auf Paris 52,25 ork, 28. Januar. öffentlichten Erlasses behafs Kohlenersparnis blieben die Börsen am heutigen Montag geschlossen.
Rio de Janetro, 18. Januar.
E1“
Die Entlastungsverfänfe des
(W. T. B.) (Umtliche Notierungen der
Deviienzentrale.) Sich wechsel auf Holland 325,50, do. auf Schweiz do auf Kopenhagen 231,50, olm do. auf Scfia 125,75, Marknoten 150,10, Rubelnoten 215,00. Paris, 29 Januar. (W. T. B.) 5 % Franzosische Anteibe 88,70, 3 % Franzoösische Rente 58, 4 % Span. Außere Anleihe 115,75, 5 % Russen 1906 52,75, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken Suezkand’ 4600, Rio Tinto 1807. 29. Januar. 1 auf Berliv 42,40, Wechsel auf Wien 26,95, b 50,95, Wechsel auf Kopenhagen 71,00, Wechsel auf Stockholm 77,90, Wechsel auf New YPork —,—, 9 b 2 Niederlärndische Staatsanlethe 100, Obl.
do. auf Stockbolm 249,50,
(W. L. B.) Ruhig. Wechsel Wechsel auf Schweiz
Wechsel auf London 10,90 Wechsel Königl. Niederländ. Prtroleum 549,
Southern
Anaconde
Union Pacisic —, (W. T. B.) Sichtwechsel auf do. auf London 15,37,
(W. T. B.) Sichrtwechfel auf 130,00, do. auf schweizerische Plätze
In Gemäßheit des kürzlsch ver⸗
(W. T. B.) Wechsel auf
ℳ
216 153 163 161 112 ¾
66,65 80 ½
19,05 116 ½
bericht. wolle 7810.
Baumwolle 43 590. eLiverpool,
good Upper 25
verändert.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 28. Januar. (W T. B.) Kupfer prompt 110. Liverpool, 28 Januar. (W. T. B.) Haumwolle. Umsatz 2000 Ballen, Einfuhr 31 480 Ballen, davon 14 300 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 23,55, für Februar 23,28. Liverpool, 19. Janugr. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ Wochenumsatz 13 150, do. von amerikanischer Baum⸗ Gesamte Ausfuhr —, von amerikanischer Baumwolle 12 609. do. do. von amerikanischer Baumwolle 274 170, do. do.
21. Januar. 1 Lokonotierungen. Aexyptische f. g. f. Sakelaridis 30, f. g. f. und Punkie niedeiger. Bradford, 28. Januar.
do. Einfuhr 49 653, do. do.
Gesamter Vorrat 440 890, von ägyptischer Baumwolle.
(W. X. B.)
(W. T. B.) Wollmarkt un⸗
bkopf und Reinhold Schürnzel dargestellt.
auch heute für die Gestaltung des Marktes bestimmend, der wiederum
2
sfachen.
Perlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Außerdem w
. —— 2 4 Enm 2 8. 8. 2u 85 E và 2b — Untersuchung . 2½ 6 „ Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 8 Berhäufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Anzeigenpreis für den Naum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 5 e den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
nzeiger.
. Bankausweise.
z. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Re⸗ htsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[55751]1 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 93 Blatt 2215 zur Zeit der “ des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Frau Rentiere Wilhelmine Klante, geb. Rücker, zu Berlin eingetra⸗ gene Grundstück am 4. März 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Retnicken⸗ dorferstraße 43, belegene Grundstück eat⸗ hält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel div.⸗St. Qn., 18. 1. 18. limnks und Hof, b. Querwohngehbäude mit Gericht der 12. Inf.⸗Div. Anbau links, c. 2. Querwohngebäude mit d “ Vorhau liaks, und besteht aus dem Trenn⸗ 80956]
1 stück Kartenblatt 23 Parzelle 717/81 von In der Untersuchungssoche gegen den 11 a 76 am Größe. Es ist in der kanonier Wilbelau Thüanesen der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ [Komp. Felyrekrutendepots 46. R.⸗D., rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ieggen Fahne flucht, wird auf Grund der
unter Nr. 5341 mit einem jährlichen 889 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie Nutzungswert von 15 270 ℳ verzeichnet. er §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 28. F⸗ odnung der Beschuldtate hierdurch für
bruar 1917 in des Grundbuch eingetragen. abnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 20,
kelhe Berlin N. Brunnenplatz, den eiche befindliches Ver Beschlag 29. Deumber 1917. ““ Rlegt. fe tahss Henügin un Wheichlag Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. .⸗St. Qu., den 23. 1. 1918.
Gericht der 46. Res.⸗Did sion.
Abteilung 6. 10255]
Racdem gegen den Landsturmmann d 8 GBibl, 12. Komp. Ldw.⸗Inf.⸗Regt. 4, ai 4. Komp. Low⸗IJaf ⸗Regt. 379, am 8 0. 1916 das Ermittlungsverfahren 8* e eingeleitet worden ist, in Dgemäs § 390 M.⸗Str.⸗G. O. sein Peutschen R ich befindliches Vermögen
nit Bes ag helegt.
1) Untersuchungs⸗ sachen.
02581 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Schniiter Leon Pieeczak
4 22. Oktober 1916, unter Nr. 253,
lück Nr. 42 483, Jahrgang 1916, er ene Steckbrief ist erledigt.
Stettin, den 21. Januar 1918. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
1257] X““
1) Der Musketier Ludwig Skrzipietz 3. Komp. Inf. Ragts. Nr. 63, geb. am
b. 8. 1897 zu Rybnil O. S.,
2) der Landsturmmann Herbert Mieth 6. Komp. Inf.⸗Rots. Nr. 23, geb. am 8 zu Sessh⸗ 3 8 360 erden für fahnenflüchtig gemä 36
1.St.⸗G.⸗O. erklärt.
[55672] Zwangsversteigeruüng.
Im 8.20 8 Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Beclin⸗Weddina Band 48 Blatt 1083 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des ver⸗ storbenen Bankiers Albent Sbappach in Berlin eingetragene Grundstück am 4. März 1918, VBormittags 10 1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der
1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Liebenwalderstraße 38, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus quer mit Hof und Garten, b. Wohnhaus rechts, c. Remise links, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatr 22 Parzelle 1327/43 von 8 a 80 qm Groͤße. Es ist unter Nr. 4378 der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrelle des Stadtgemeinde⸗ ezirts Berun mit einem jäͤhrischen Natzungswert von 2400 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. He⸗ zember 1917 in dos Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Beunnenplatz, den 29. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. . Abteilung 7.
[55670]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin⸗Remickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 16 Blatt 503 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurers Josef Grun⸗ wald sen. eingetragene Grundstück am 4. März 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Reinickendorf, Sonntagstraß⸗ 5, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hoftaum und Hausgarten, b. Stall⸗ gebäude, c. Schupven, und bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2703/41 von 5 a 21 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Num⸗ mer 548 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nummer 361 mit einem jährlichen Nutzungswert von 821 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 29. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den
[55669] Zwangsvevsteigefring.
steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nummer 5878 und
von Hermsdorf Band 25 Blatt 760 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen decr verwitweten Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalèêz, in Hermedorf einge⸗ tragene Grundstüc am 1 März 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsvorf im bohen Felde belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 2227/1 ꝛc., 2230/1 ꝛc. und 2231/1 ꝛc. von 2 ha 13 a 17 qm Gesamtgröße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hermsdorf unter Artikel 638. mit einem Reinertrag von 2,51 Tlr. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Januar 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin N. 20,. 29. Dezember 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. sbbtellung 7.
Brunnenplatz, den
1 8 .“ [60259] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 36 Blatt 813 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Nanfen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Knop in Berlin eingetragene Grundstück am 25 März 1918, Vormittaags 10] ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Steitinerstraße 20, be⸗ legene Grundstück entbält a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel rechts und Hof, c. 2. Querwohngebäude und umfaßt die Parzelle 2308/95 des Kartenblatts 24 von 11 a 14 qm Größe. Es ist in der Grund⸗
in der Gebäudesteuerrolle unter derselben
steigerungsvermerk ist am 4. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 21. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[60261] Aufgebot. 154 Gen. III 32. 17. 1. Die nachbezeichneten angeblich abhanden gekommenen U kunden weroen auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:
1) Die vom Reichsbankdirektortum in Berlin ausg stellten Zwischenscheine:
A. über 1000 ℳ der 5 % Deutschen Reichsaleihe von 1916 — V. Kriegs⸗ anleihe — E Nr. 547 559, auf Antrag des Mühlenbesitzers Walter Rudert in Skamper⸗Neumühle, Kr. Züllichau, zurzeit Gefeiter bei der 4. Eskadron der I. Garde⸗ tratnersatzabteilung in Tempelho’,
B. über 1000 ℳ der 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1916 — IV. Kriegs⸗ anleihe — E Nr. 432 934, auf Antrag des Brauereibesitzers Josef Nusser in Dil⸗ lingen a. D.,
C. über 1000 ℳ 4 ½ % Deutsche Reicks⸗ schatzanweisung von 1917 — VI. Kriegs⸗ anleibe — Serie H, Nr. 21 324, auf A trag des Schützen Paul Noack 2. M.⸗ G.⸗K. Inf. Regis. 192 im Felde.
2) Die 4 % Kommunalobligationen der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesell⸗ schaft) in Berlin Säerie II Lit. C Nr. 336 und Nr. 3805 über je 1000 ℳ, auf Ac⸗⸗ trag der Frau Oberstabsveterinär Elebeth Walther, geb. Dreger, in Stettin, Barnim⸗ straße 99.
3) Die auf den Inbaber Lautende Aktie der Deutschen Petroleum⸗Akt’en⸗Gesell⸗ schaft in Berlin Serie IX Ne. 16 134 über 1000 ℳ, auf Antrag des Kaufmanns Alfred Rupprecht in Berlin, Danziger⸗ straße 74. “
4) Der 4 % Hypothekenpfandbrief der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Em. XXVIII Lit. F Nr. 1731 über 100 ℳ, auf Antrag der Frau verw. Agnes
Im Wege der Zwangsvo .efea 89
0
Gerichtsstelle, Brunncuplatz, Zimmer 30,
Geischt einer La udwehrdiblsion.
das in Hermedorf belegene,
Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ 1¹ ger
Manger in Reichenbach, Amt Ettlingen, in Baden 8