FIIII. Beim Absatz durch die Kleinhändler an die Ver⸗
braucher dürfen die folgenden Preise nicht überschritten werden
(Kleinhandelshöchstpreise): 8
8 “ 2 1/4 2/1
Normaldose
1183 9 890 640
6,b ““ 1,38 0,75 5,00
11I11“ 1,33 0,73 4,80
. 35 1 30,70 4,60
1,15 0,65 4,20
1,00 0,55 3,70
1,28 0,70 4,60
1,25 0,70
1,20 0,65
1,10 0,63
0,95 0,55
0,90 0,50
0,75 0,45
1,87
1,82
1,68
1,55
1,50
1,40
1,10
1,45
Riesenstangenspargel ... Stangenspargel, extra st.. Stangen pargel, sehr stark Stangenspargel, stark. Sianven pargel, mirtelstazk Staugenspargel, 50/60 er. Stangen’ pargel, dünn . Brech parvel, Riesen . Brechspargel, extra sta. kö. Brech pargel, starkö. 8 B echpargel, mutel . Broch pa g l, dunn.. Berechspargel ohne Köpe. wZbeeebö1b11ö141“ „weiß, extra stark st. weiß, sehr sark st. weiß, stark st. 1“ we ß, ext a st. lgd. w ß, sehr n. Igd.. 1“* 111“” 2 05 1116“ Braunschweig, den 19. Januar 1918. Gemüsekonserven⸗Kriegsgesellschaft m. b. H. Dr. Kanter.
3,50 3,40 3,20 2,95 2 85 2,60
38
Berichtigung.
I. In den bisher veröffentlichten Listen der aus⸗ gebürgerten Personen sind irrtümlich aufgeführt und kommen daher in Wegfall:
1 und 2. In der mit Beschluß vom 19. Mat 1916 (Zentral⸗ und Ben ks⸗Amteb att S 189) v röffentlichten Liste III die Nr. 1157 Seitz, Emil, gebo n 29. 6. 1881 zu Sulz u. W., Kreis Weßen⸗ bura) und die Nr. 797 (Coup, Jakob, geboren 22. 7. 1888 zu Marlenheim, K eis Molsheim).
3 und 4. In der mit Beschluß vom 15. Juni 1916 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtsbl tt S. 233) veröffentlichten Lise IV — ver⸗ ehen lich als Lste III bezeichnet —: die Nr. 1317 (Jung, Jakob, geb. 10. 9. 71 zu Foip reweier, Kreis Sa rgemünd) und die Nr. 1389 Thuv, Jobaan, g b. 8. 8. 1893 zu Wlle wald, Kreie F rbach).
5 und 6. In der mit Bech uß vom 14. Jult 1916 (Zentral⸗
nd Bezirke⸗Pmteblatt S. 289) veröffentlichten Liste VI: die Nr. 2005 E sin 8, Pet r, gev. 4. 6. 78 zu Oberhoft, Kreis Forbach) und dte kr. 2378 (Z rnheld, Ludwig, gev. 28. 9. 91 zu Baod Niederbronn, Krets Page au).
7 und 8. In der mit Beschlus vom 11. November 1916 (Z n⸗ tral⸗ und Berirks⸗Amt blatt S. 529) ve öffe tlichten Liste IX die Nr. 3388 (Florentz, Faver, geb. 21. 12. 1896 zu Lautenbaech⸗Zell, Kreie Gebweiler) und die Nr. 3685 (Steckl, Karl Julius, geb. 13. 10. 77 zu Wasselnheim, Kreis Molsheim).
9 und 10. In der mit Beschluß vom 17. Januar 1917 (Zen⸗ tril, und Bezirke⸗Amtablatt S. 98) veroffentuchten Line XI: die Nr. 4434 (Scherrer, Eugen, geb. 8. 1. 74 zu Heädweilen, Keeis Alt⸗ kirch) und die Nr. 4145 (Heinimann, H inrich, geb. 13. 7. 91 zu Hegendeim, Kreis Mütyausen).
11. In der mit Geschluß vom 7. Juni 1916 (Z⸗ tral⸗ und Bezirks⸗Amtsblatt S. 229) veröffentlicht n Line B die Nr. 77 Herzeg, Karl, geb. 20. 7. 63 zu Neuschatel, Pfarrer, letzter Wohnort Waldersbach, mit Chefrau Fr Sovpbie geb. Perregaux, geb. 19. 2. 71, ind Tochter Gabttelle, geb. 7. 6. 98).
12 und 13. In eer mwit Beschluß vom 7. September 1916 (Zntral⸗ nd Bezirks⸗Amtsblatt S. 385) veröffentlichten List⸗ C: di⸗ Nr. 190 Welter, Gadriele, geb. Naumgartner, geb. 22. 7. 52 zu Rappolts⸗ weiler) und die Ni. 148 (ra tz, Emil, geb. 8. 5. 53 zu Mulhausen i. Els., Kaufmann, und Ehefrau, Alice geb. UU-mann, geb. 8. 7. 60).
14. In der mit Beschluß vom 5. September 1917 (Z nal⸗ und Bezirks⸗Amtsblatt S. 655) v röffentlichten Liste F: die Nr. 280 (Hecker, Henrtette, geb. Picard, geb. 15. 11. 47 zu Gebweiler i. Els., Witw, Rantnertn).
II. Außerdem haben folgende Berichtigungen der Listen einzutreten. Es muß heißen:
1. In der mit Beschluß vom 11. Februar 1916 veröffentlichten Liste I (Zentral⸗ und, Bezirks⸗Amisblatt S. 47) nicht Schwa tz, Ludwig, geb. 11. 2. 83 zu Srraßburg, sondern Schwartz, Ludwig, geb 11. 2. 93 zu St aßburg.
2. In der mit Beschluß vom 24. März 1916 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtsblatt S. 82) veröffenil ch en Lette 11 bei Nr. 416 nicht Frautmann, Alois, sondern Trautmann, Aloie, geb. 1. 10. 95 zu Stiaßbu g
3 und 4 In der mit Beschluß vom 30. September 1916 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Nintsblatr S. 445) veröff vtlichten Liste VIIl: bet Nr. 2751 nicht Fahr, Adolf, geb. 21. 5. 94 zu Heiteren, Kreis Colmar, sonrein Fahr, Adolf, geb. 9. 8. 81 zu Häv⸗sern, Kreis Colmar; bei Nr. 2752 nicht Fahr, Emil, geb. 6. 12. 96 zu Hetteren, zkreis Colmar, sondern Fahr, Emil, geb. 21. 5. 94 zu Häusern, Kreis C lmar.
5. In der mit Beschluß vom 11. November 1916 (Zentral⸗ und Beüirks⸗Amtsblatt S. 529) veröffentlichten Liste 1X bei Nr. 3440 nicht Hauser, Eouard, sondern Panser, Eruard, geb. 18. 9. 96 zu Comar. —
6. In der mit Beschlus vom 17. Januar 1917 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtsblart S 98) veröffentl'’chten Liste XI bei Nr. 4058 nicht Fieck, Aoolf, g-b. 7. 4 77 zu St aßburg i. Els., sondern F.eck, Adolf, gev. 29. 4. 77 zu Straß ug t. Els.
7 bis 13. In der mit Beschluß vom 22 März 1917 (Zentral⸗ und Bezteke⸗Amtehlatt S. 312) veräffentlichten Line XII bei Nr. 5118 nicht W ckermann, Julius L ztan, grb. 3. 12. 84, so dern Wackermann, Julius Luztan, geb 2. 12. 84 zu Re⸗ichshof n, Kreis Hagenau; dei Nr. 4628 nicht Antoine, J. sef, geb. 26. 4. 96 zu Weiher, Kreis S a kurg, sondein Antoine, Josef, geb. 26. 4. 96 zu Weiher, Kreis Citeau⸗Soalins; bei N-. 4828 nicht Heimich, Georg, geb. 25. 9. 92 zu Oberhosen, Kieis Weißenburg, sondern Heinrich, Georg, geb. 25. 9. 92 zu Oberboren, Kreis Hacenau; bet Nr. 5132 nich W ibel, Joer, geb. 10 8. 89 sondern Wetbel, Josef, geb. 10. 8. 86 zu Dürre bach, Kreis Weißenburg; bei Nr 4835 nicht Henriot, Emll, geb. 7. 10. 82, sondern Henrtoi, Emil, geb. 6. 10. 82 zu Oaingen, Kreis M tz⸗and; bei Nr. 5078 nicht Steil, Johann, geb. 12 9. 79, sondern 22. 2. 79 zu Hessange, Gemeinee Wigingen, Kreis Metz⸗ Lnd; bei Nr. 4684 nicht Butlingatre, Emil, sondern Bultingaite, Eml, geb. 9 4. 78 zu Monchern, Kreis Metz⸗Land.
14 bis 16. In der mit Beschluß bem 28. März 1917 (Zentral⸗ und Bezirks⸗KAmtsblalt S. 322) bersffentlichten Liste XI I; bei Nr. 5271 nicht Schneider, Josef, geb. 31. 8. 89, sondern Schneider, Josef, geb. 31. 8. 87 zu Rappoliswetler; hbei Nr. 5275 nicht Schropf, Alfo s, geb. 4 8. 96, sondern Schropf, A fons, geb. 4. 8 97 zu Mülhausen i. Eis.; bri Nr. 5302 nicht Meil, Ephraim, geb. 6 12. 84 zu Winzenheim, Kreis Colmar, sondern Weil, Ephraim, geb. 6.12.84 zu Wi zenheim, Keets S raßbug⸗Land.
17 und 18. In der mst Neschluß vom 18. April 1916 (Zentral⸗ und Bezt ks⸗Amtsblatt S. 116) veröffemlschten Line A: bei Nr. 26 vicht K ff⸗l, Karl Emil, geb 29. 11. 62, sondern Kiff I, Karl Emil, g⸗b. 29. 11. 63 zu Straßburg; dei Nr. 27 ncht Klrin, Ka harina, geb. Leipp, geb. 3. 3 40, sondern Klein, Katharina’ geb. Letpp, geb. 3. 3. 43.
19. Inzder mit Beschlaß vom 7. Juni 1916 (Zentral⸗ vnd Be⸗ zirks⸗Amtsdlatt S. 229) veröffentlichten Liste B: bei Nt. 99 nicht
Krauß, geb. 30. 4. 69 zu Mülbaufen i. Els.; bei Nr. 156 muß
Weil, Movritz, geb. 3. 6. 40, sondern Weil, Moritz, geb. 3. 6. 44 zu Reichsbefen; bei Nr. 102 nicht Weil, Anna, geb. 10. 5. 77, sondern Weil, Anna, geb. 2. 1. 85 zu Straßburg.
21 und 22. In der mit Beschluß vom 7. September 1916 (Zertal⸗ uno Beairks⸗- Amtsblatt S. 385) veröffentlichten Lifte O: bei Nr. 114 (Bulffer, Paul, geb. 1. 1. 62 zu Thann, Malermeister, levter Woyhnort Mulhausen 1. Els.) ist nochmtragen: Die Aus⸗ bürgerung erstreckt sich zugleich aaf die Ehefrau Gabriele geb. es heißen: nicht Meier, Marta, gebh. Hilfiger, geb. 11. 2. 81 zu Mulhausen i. Els., Witwe, letzter Wohnort Mülhausen, mit Töchtern Claude, geb. 17. 6. 1907, und Marie, geb. 13. 2. 10, sondern Meyer, Marta, geb. Hilfiger, geh. 11. 2. 81 zu Mül⸗ hausen i. Els., Witwe, letzter Wohnort Mü hausen, mit Kindern Claudius Emil Isidor, geb. 7. 6. 1907, Denise Mariette, geb. 13. 2. 1910, und Sergius Alfred Frank Fred, geb. 10. 10. 14.
III. Endlich wird festgestellt, daß der durch Beschuß vom 17. Januar 1917 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtisbiatt S. 98) bei N. 4279 der Liste XI. aue gebürgerte Grora Mann mit dem durch Beschloß vom 14. Juli 1916 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtsblatt S. 289) unter Nr. 2173 der Liste VI auf geführten, am 23. 6. 94 in Colmar geborenen Georg Mann personen⸗ gleich ist. “ b
Straßburg, den 24 Januar 1911. 8
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.
Fyreiherr von Tschammer, Staatssekretär.
Bekanntmachung.
Die Schuhwarenbandlung von S. Rentzsch in Oschatz ist für den öffentlichen Verkehr wieder geöffnet. Oschatz, am 28. Jar uar 1918. Der Stadtrat. Dr. Sieblist
Bekanntmachung.
Gemäß § 2 Absatz 2 der Bundesratsverordnung vom 23. Sep⸗ tember 1915 zur Fernbaltung unzuve lässiger Prsonen vom Handel (Reichs⸗Gesetzblatt S. 603) und 3 ffer 2 der Anweisung des Minine⸗ riums hierzu vom 11. Ottober 1915 (Zentral⸗ und Bezirksamtsblatt S. 305) wird vem Spezerethändler Georg Bostetter, Oberlinstraße 15, die Wtederaufnahme des Handels mit Gegenständen des täglichen und des Kriegsbedarfs ge⸗ stattet. 8
Straßb rg. den 24. Januar 1918. 8 Der Poltzeipräfident. von Lautz. 3
Bekanntmachung.
Dem Mischhändler Richard Moritz Schöͤne in Weißig ist auf Grund von § 1 der Bekanntmachung des Reichstanzlers zur Fer hoaltung unzuverlässiger Personen vom Handel dom 23. September 1915 in Perbindung mu der Ve ordnung des Könivlichen Ministerims des Innern vom 9. Okrober 1915 zur A sführung dieser Verordr ung der Fortbetrteb des Milchhandels bis auf weit sagt und das Milchgeschäft geschlossen worden.
Dresden⸗Neastadt, am 12. Januar 1918.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnbdigst zu ver⸗ leihen geruht, den Charakier als Geheimer Studienrat: den Direktoren Dr. Böttger, Friedrich Withelms⸗Gymnasium in Königsberg N.⸗M., Dr. Biese, Gymnasium in Bunzlau, Dr. Rost, Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium in Posen, Dr. Sorof, Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin, Rolfs, Overrealschule nebst Gymnasium in Rheydi, Hacker, Gymnasium nebst Realgymnasium in Brandenburg a H., Dr. Lange, Gymnasium nebst Realschule in Solingen, Dr. Maurer, Königliches Realgymnasium in Wiesbaden, Glombik, Gymnasium in Wongrowitz, Dr. Koch, Gymnasium in Kempen, Dr. Kramm, Kaiser Wilhelm⸗Gymnasium in Cöln, Dr. Schenk, Realgymnasium in Erfurt, Dr. Hanow, Pädagogium und Waisenhaus in Zuͤll chau, Dr. Prahl, Gymnasium in Prenzlau, Viedt, Gymnasium in Hohensalza, Grott, Obernrealschule in Graudenz, Dr. Schwarz, Gym⸗ nasium in Ratibor, Dr. Neubauer, Lessing⸗Gymnasium in Frankfurt a. M., Dr. Lejeune⸗Dirichlet, Altstädtisches Gymnasium in Köniasberg i. Pr., Dr. Biereye, Gymnasium in Erfurt, Dr. Hoffmann, Gymnasium in Kattowitz, Dr. Rittau, Gymnasium in Neustadt Wpr, Dr. Teuber, Wil⸗ helms⸗Gymnasium in Eberswalde, Kantel, Oberrealschule in Elbing, Dr. Ricken, Oberrealschule in Hagen, Dr. Reißert, Gymnasium nebst Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, Dr. Leonhard, Goetheschule (Realgymnasium nebst Oberreal⸗ schule) in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Werra, Realgymnasium nebst Gymnasium in Münster i. W., van Haag, Oberreal⸗ schule in Aachen, Dr. Busse, Königliches Priaz Heinrich⸗ Gymnasium in Berlin⸗Schöneberg, Petersen, Matthias Claudmus⸗Gymnasium nebst Realschule in Wandebek, Dr. Hummel, Guericke⸗Schule (Oberrealschule) in Magdeburg, Schlaadt, Gymnasium nebst Realp ogymnasium in Oberlahn⸗ stem, Clar, Hohenzollern⸗Gymnasium in Düsseldorf, Erythropel, städtisches Gymnasium in Düsseldorf, Dr. Puls, Gymnasium in Husum, Kühns, Realgymnasium nebst Gymnasium in Leer, Homburg, Oberrealschule in Schmalkalden, Dr. Jaeger, Gymnasium in Duderstadt, Dr. Niepmann, städtisches Gymnasium in Bonn, Dr. Holsten, Bismarck⸗Gymnasium in Pyritz, Dr. Harnisch, Real⸗ gymnasium in Kiel, Dr. Olsen, Gymnasium nebst Real⸗ schule in Köslin, Schulz, Oberrealschule in Potsdam, Wittenbrinck, Realaymnasium in Unna, Dr. Martens, Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, Dr. Grimmelt, Gymnasium in Paderborn, Dr. Halfmann, Kaiser Karl⸗Schule (Realgymnasium nebst Realschule) in Itzehoe, Dr. Kohlschein, Realgymnasium in Gelsenkirchen, Dr. Gilow, Köllnisches Gymnasium in Berlin, Brunn, Oberrealschule in Sonderburg, Dr. Bangert, Oberrealschule in Oldesloe, Dr. Schwart, Luisenstaͤdt sche Oberrealschule in Berlin, Dr. Krankenhagen, Schiller⸗Realgymnasium in Stettin, Dr. Maydorn, Lyzeum mit Oberlyzeum in Thorn, Dr. Gruber, Viktoria⸗Luisen⸗Schule in Berlin⸗Wilmersdorf, Keller, städtisches Oberlyzeum in Frankfurt a. M., Dr. Funk, städtische Siudienanstalt in Berlin, Howe, Luisen⸗ schule (Lyzeum mit Frauenschule und Studienanstalt) in Düssel⸗ dorf, Dr. Wehrmann, Sophie⸗Charlotlenschule in Charlotten⸗ burg, Dr. Rademacher, Lyzeum nebst Oberlyseum in Bromberg, Dr. Heine, Realschule in Culm, Franke, Realprogymnasium in Gardelegen, Dr. Pohle, Bertram⸗
Realschule in Berlin, Dr. Lohmann, Schillerschule Lyzeum II) in Hannover, Dr. Horn, Humbboldtschule (täbnüsches Lyzeum mit Frauenschule) in Frankfurt a M., und den Studienräten Dr. Rosenberg, Gymnasium in Hirschberg, Dr. Eichler, Gymnasium in Altona, Dr. Looser, Humboldt Oberrealschule in Essen, Dr. Nohl, Berlinisches Gymnasium um Grauen Kloster in Berlin, Marx, Wöhler⸗Realgymnastum in Frankfurt a. M., Dr. Püning, Paulinisches Gymnasium in Münster, Dr. Vogt, Friedrichs⸗Gymnasium in Breslau, Dr. Magnus, Sophien⸗Gymnasium in Berlin, Dr. Borcha rdt, städtisches Gymnasium in Danzig, Dr. Lohr, Gymnasium in Wiesbaden, Dr. Methner, Gymnasium in Bromberg und Fischer, Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium in Stettin; den Charakter als Studienrat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse: den Oberlehrern Meier, Gymnasium in Linz, Petri, Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Dr. Ardelt, Marien⸗Gymnasium in Posen, Koepke, Hindenburg⸗Oberrealschule in Bromberg, Scheling, Realgymnasium nebst Realschule in Rathenow, Graefe, Joachim Friedrich⸗Gymnasium nebst Real⸗ ymnasium in Berlin, Badow, Realgymnasium nebst Real⸗ schule in Rathenow, Wons, Realgymnasium in Magdeburg, Brehmen, Gymnasium in Essen⸗Borbeck, Dr. Wenzlau, Stadtgymnasium in Halle a. S, Dr. Oelgarte, Realschule in Cammin, Hein, Realgymnasium in Perleberg, Trent⸗ mann, Realgymnasium i. E. in Hagen, Wecks, Gymnasium in Oppeln, Heiderich, Oberrealschule an der Lutherkirche in Hannoover, Kühner, Realgymnasium in Quakenbrück, Dr. Sellier, Viktoria⸗Gymnasium in Burg, Dr. Zabel, Gym⸗ nasium in Quedlinburg Kindling, Realgymnasium in Nienburg, Dr. Hahn, Realuymnasium in Cöln⸗Nippes, Dr. Langen⸗ bach, Gymnasium in Boppard, Lenz, 10. Realschule in Berlin, Beyer, Realgymnasium nebst Realschule in Berlin⸗ Tempelhof, Meisen, Dreikönigs⸗Gymnasium in Cöln, ea Gymnasium in Wernigerode, Kleine, Andreas⸗ ealgymnasium in Berlin, Lamprecht, Friedrich Werdersche Oberrealschule in Berlin, Schmidt, Humbo di⸗Gymnasium in Berlin, Dr. Weidenmüller, 8 Flensburg, Dr. Darr, Realgymnasium in Langensalza, Dr. Ehrlich, Prinz Heinrichs⸗Gymnasium in Berlin⸗Schöne⸗
berg, Freyberg, Luisenstädtisches Gymnasium in Berlin,
Henkel, Oberrealschule in Schmalkalden, Dr Stieger, Evangelische Realschule I in Breslau. Dr. Foß, Oberreal⸗ schule in Berlin⸗Steglitz, Rudolph, Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin, Dr. Schramm, Hohenzollernschule (Oberrealschul⸗ obteilung) in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Fischer, Oberrealschule in Gummersbach, Pomp, Progymnasium im Erkelenz, Grosser, Gymnasium in Gleiwitz, Pesch, Realschule in Cöln,
Dr Breuer, Gymnasium in Meppen, Dr. Schnaus, Ober⸗
realschule in Wiesbaden, Dr. Fischer, Gymnasium nebst Realgymnasium in Flensburg Dr. Held, Andreas⸗Rea gymnasium nebst Realschule in Hildesheim, Dr. Soelter, Realgymnaäsium nebst Realschule in Unna, Dr. Paul, Real⸗ gymnasium nebst Realschule in Sophien⸗Realgymnasium in Berlin, Forchhammer, König Wilhelms⸗Gymnasium in Magdeburg, Piecner, Oberrealschule in Hirschbergi. Schl., Dr. Knick, Werner Siemens⸗Realgymnasium
in Berlin⸗Schöneberg, Münster, Gymnasium in Saarlouis,
Oberrealschule II in
„
Altona, Oppenheim,
Hartmann, Gymnasium in Burgsteinfurt, Dr. Lauwartz,
Gymnasium nebst Realprogymnosium in Limburg, Ploeger, Wilhelms⸗Gymnasium in Emden, Dr. Gehring, Gymnasium
nebst Realgymnasium in Brandenburg a. H, Kaumanns,
Realprogymnasium in Lünen, Dominik, Herderschule (Real⸗ gymnasium nebst Realschule) in Charlottenburg, Oberrealschule II in Cassel, Dr. Moosmann, gymnasium in Halle a. S., Dr. Franke, liches Gymnasium in Bonn, Dr. Becker, nasium in Bocholt, Puppel, Gymnasium
Real⸗ König⸗ Gym⸗
Merkel,
in Konitz,
Allendorf, Gymnasium in Mayen, Dr. Liening, Gymnasium
in Bocholt, Birrel, Gymnasium nebst Realschule in Wesel, Freibüter, Oberrealschule in Münster, Weiler, Kronprinz Friedrich Wilhelm Gymnasium in St. Wendel, Vockeradt, Realgymnasium in Papenburg, Dr. Lindig, Gymnasium nebst Realschule in Hadersleben, Lange. Oberrealschule auf der Burg in Königsberg i. Pr., Realgymnasium nebst Realschule in Geestemünde, Koch, Gymnasium nebst Realschule in Siegburg, Dr. Huettner, Gymnasium nebst Realgymnasium in Rendsburg, Röhr⸗ born, Oberrealschute in Hirschberg i. Schl., Dr. Kothe, Gymnasium in Oppeln, Dr. Lindner, Goetheschule (Real⸗ gymnasium nebst Oberrealschule) in Berlin⸗Wilmersdorf, Vrötor, Gymnasium in Jülich, Dr. Mürler, Gymnasium in Duisburg, Uhlenhuth, Gymnasium in Soest, Dr. Reichenbächer, Oberrealschule in Wuhhelmshaven, Dr. Verner, Oberrealschule in Gelsenkirchen, Gnekom, Matthias Claudius⸗Gymnasium nebst Realschule in Wandsbek, Dr. Himpel, Oberrealschule in Wiesbaden, Steinhoff, Humboldtschule (Realgymnasium nebst Realschule) in Linden, Dr. Schenk, Oberrealschule in Schmalkalden, Dr. Burk⸗
Geibel,
hardt, Lessing⸗Gymnasium in Frankfurt a. M., Dr. Cüsow, Oberrealschule St. Petri und Pauli in Danzig, Schulze,
Gymnasium in Stargard i. Pomm, Hanisch, Oberrealschule in Beuthen O. Schl., Dr. Brand, Marburg, Dr. Elis, Gymnasium in Meldorf, Dr. Dreesbach, Oberrealschule in Hirschberg t. Schl., Schweikert, Gymnasium nebst Realgymnasium in Essen⸗Rüttenscheid, Weschke, Gymnasium in Erfurt, Brüggemann, Siemens Oberrealschule in Charlottenburg, Calvary, Realprogymnasium in Crossen, Rieger, Leihniz⸗ Gymnasium in Berlin, Johne, Friedrichsschule (Gymnasium nebst Realschule) in Gumbinnen, Dr. JZimmermann, Gymnasium in Görlitz, Steuer, Oberrealschule II in Kiel, Dr. Schneider, E“ in Cöln⸗Nippes, Dr. Humbert, Realgymnasium nebst Realschule in Siegen, Maehser, Oberrealschule nebst Realgymnasium in Cöln, Dehnert, Oberrealschule in Barmen, Dr. Schünemann, Lessing⸗Gymnasium in Berlin, Dr. Holtkotte, Gymnasium nebst Realschule in Eschweiler, Dr. Schierse, Oberrealschule in Beuthen O. Schl⸗, Heuschkel, Progymnasium in Tremessen, Dr. Drexler, Gymnasium in Kattowitz, Christoffel, Kaiserin Auguste Viktorig⸗Gymnasium in Euskirchen, Dr. Wendt, Real⸗ gymnasium in Elbing, Dr. Sänger, Gymnasium in Oels, Dr. Baese, Bismarckschule (Realgymnasium) in Magde⸗ burg, Denker, Realgymnasium nebst Realschule in Harburg, Dr. Huß, Marien⸗Gymnasium in Posen, Dr. Luch Realgymnasium nebst Realschule in Siegen, Münch, Realgymnasium in Dortmund, Dr. Züchner, Real⸗ progumnasium in Berlin⸗Mariendorf, Berndt, Gymnasium in Lanban, Niedel, städtisches Gymnasium in Danzig, Deutschendorff, Oberrealschule in Graudenz, Dr. theol⸗
C1““
88
Oberrealschule in
5 9 12
7
geinelt, Hindenburg⸗Gymnasium in Beuthen O. Schl., Dr. Quast, Realgymnasium in Cöln⸗Nippes, Bellingrodt, Fealaymnasium nebst Realschule in Schwelm, Dr. Homuth, Dberrealschule 1 in Kiel, Ludewig, Alfred von Tirxpitz⸗ Schule (Realgymnasium nebst Realschule) in Swinemünde, Pvaller, Realschule in Mettmann, Niefind, Wilhelms⸗Gym⸗ mfium in Emden, Düllberg, Realgymnasium nebst Real hule in Gevelsberg, Dr. Schmidt, Oberrealschule an der Scharnhorststraße in Düsseldorf, Ehrenhauß, Herderschule Ralgymnasium nebst Realschule) in Charlotienburg, Bo ruttau, Herzog Albrechtsschule (Gymnasium nebst Realschule) in Rastenburg, Bandholz, Oberrealschule in Spandau, Penner, Oberrealschule in Berlin⸗Lichterfelde, Fritz, Ober alschule in Herne, Fricke, Realgymnasium in Erfurt, Melchert, Gymnasium nebst Realprogymnasium und Realschule in Aschersleben, Herrmann, Oberrealschule nebst Real⸗ aymnasium in Cöln, Dr. Franzenburg, Oberrealschule in Hamm, Kasten, Oberrealschule in Spandau, George, Hinden burg⸗Gymnasium in Beuthen O. Schl., Zander, König Wil⸗ helms⸗Gymnasium in Stettin, Semmelroth, Oberrealschule in Herne, Oelgarte, Marienstifts⸗Gymnasium in Stettin, Ricken, Realprogymnasium in Wolgast, Kirmis, Oberreal⸗ shule in Kattowitz, Czekalla, Gymnasium in Konitz, Mayer, Paulsen⸗Realgymnasium in Berlin⸗Steglitz, franiel, Oberrealschule in Oppeln, Janell, Realaymnasium in Duisburg⸗Ruhrort, Dr. Bürger, städtisches Gymnasium sebst Realgymnasium in der Kreuzgasse in Cöln, Dr. Kraft, Realgymnasium in Berlin⸗Grunewald, Dr. Kra⸗ wutschke, Hohenzollernschule (Oberrealschulabteilung) in Berlin⸗ Schöneberg, Dr. Hermesdorf, Kaiserin Auguste Viktoria⸗ Gymnasium in Euskirchen, Grünewald, Gymnasium in Sigmaringen, Dr. Wagner, städtisches Realgymnasium in Wiesbaden, Hartmann, Kaiserin Auguste Victoria-Lyzeum in Berlin⸗Steglitz, Böttcher, Luisenschule in Magdeburg, Digner, Lyzeum und Oberlyzeum in Berlin ⸗Lichterfelde, Dr. Becker, Charlottenschule in Berlin, Boemer, säädtisches Lyzeum II mit Oberlyzeum in Wiesbaden, Dr. Heineck, städtisches Lyzeum I mit Studienanstalt in Wiesbaden, Dr. Ademeit, Chamissoschule in Berlin⸗Schöne⸗ bderg, Pins ki, städtische Studienanstalt in Berlin, Küter, Luisenschule in Essen, Nahmmacher, Elisabethschule in Berlin, Dr. Born, Chamissoschule in Berli⸗Schöneberg, Dr. Maurer, Viktoriaschule in Frankfurt a. M., Kaehlig, stäädtische Luisenschule (Lyzeum mit Oberlyzeum) in Görlitz, und Krayczyrski, städtisches Lyzeum mit Oberlyzeum und Studienanstalt in Kattowitz, den Rang der Räte vierter Klasse: den Direktoren Dr. Keller, Rea progymnasium in Essen⸗Bredeney, Waterstradt, Realprogymnasium in Lichtenberg bei Berlin, Hermenau, Realprogymnasium. in Briesen, Lier, städtisches Lyzeum in Weyzlar, Schulz, städtisches Lyzeum in Soest und Dinkela, städtisches Lyzeum in Konitz. 1
Fi Ränzministerium.
Bestellt sind: die Katasterlandmesser Franz Fischer und Ortmann zu Katasterkontrolleuren in Briesen und Mogilno sowie Lemmerzahl zum Regierungslandmesser in Düsseldorf.
—,.—
Königlich Preußische Generallotteriedirektion.
Die Erneuerungslose sowie die Freilose zur 2. Klasse der 11. Preußisch⸗Süddeutschen (237. Königlich Preußischen) Klassenlotterie sind nach den 88 5, 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung der entsprechenden Lose aus der 1. Klasse bis zum 6. Februar d. J, Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts Fnfccsen.
Die Ziehung der 2. Klasse dieser Lotterie wird am 12. Februar d. J., Morgens 8 ½ Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegehäudes ihren Anfang nehmen.
Berlin, den 30. Januar 1918. Königlich Preußische Generallotteriedirektton. Ulrich. Gramms. Groß.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) für die Firma Deutsche Filmgesellschaft m. b. H. in Cöln am 7. Dezember 1916 angeordnete Zwangsverwaltung ist aufgehoben.
Berlin, den 26. Januar 1918.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Flotow.
Errichtungsurkunde.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegen eiten und des Evangelischen Oberkirchenrats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird von den unterzeichneten Be⸗ hörden folgendes festgesetzt:
„In der evangelischen Kirchengemeinde Berlin⸗ Reinickenvorf, Diözese Berlin⸗Land II, wird eine vierte Pfarrstelle errichtet.
9) G
Diese Urkunde tritt mit dem 1. Februar 1918 in Kraft.
Berlin, den 15. Januar 1918. Potsdam, den 19. Januar 1918. Königliche Regierung, Abteilung für Kirchen⸗ und Schhuswesen. Struckmann.
28 8
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)
(L. S.) Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg,
Abteilung Berlin. D. Steinhausen.
ANichtamtliches. SDentsches Reich.
Preußen. Berlin, 31. Januar 1918.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Voll⸗ sizung; vorher hielten ver sarugscgeh für Handel und Verkehr,
Rechu — für Handel und Verkehr und für Rechuungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Handel und
die vereinigten Ausschüsse
Verkehr und fur Justizwesen, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Zoll- und Steuerwesen sowie der Ausschuß für Justizwesen Sitzungen.
Am 15. Januar 1918 ist eine Bekanntmachung Nr. Bst. 392/12. 17 K. R. A. in Kraft getreten, durch die alles abge⸗ erntete, sogenannte unechte Seegras in ungetrocknetem, ge⸗ trocknetem, offenem, gesponnenem und gepreßtem Zustande be⸗ hüeic fe wird. Gestattet ist nach wie vor, das Seegras zu bearbeiten, insbesondere zu spinnen. Eine Veräußerung und Lieferung ist nur noch an die Zentralbeschaffungsstelle für⸗ Strohersatzmittel, bei der Intendantur der militärischen nstitute in Berlin W. 30, Luitpoldstraße 25, sowie an die Garnisonverwaltung Augsburg zulässig. Wer mindestens 5 Zentner besitzt, hat seine am 15. Jannar 1918 vorhandenen Bestände an die oben erwähnte Intendantur bis zum 31. Ja⸗ nuar 1918 und von da ab laufend am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Dezembex zu melden. Anfragen über Mel⸗ dungen sind an die Garnisonverwaltung Augsburg zu richten. Ausnahmen können von der oben genannten Intendantur bewilligt werden. Der genaue Wortlaut der Bekanntmachung ist bei den Landratsämtern, Bürgermeisterämtern und Polizeibehörden einzusehen.
Der Oberbefehlshaber in den Marken, Generaloberst von Kessel hat folgende Bekanntmachung erlassen:
Aus den Meldungen über den Verlauf der gegenwärtigen Streikbewegung in Groß Berlin habe ich ersehen, daß sich ein Ausschuß der Ausständigen unter dem Namen „Arbeiterrat“ gebildet hat, um die einbenliche Leitung des Streiks in die Hand zu nebmen. Dte Ausstandsbewegung, die unter Mißachtung gesetzlicher Bestimmungen ins Leben getreten ist, gefährdet die öffentliche Sicher beit. Auf Grund des § 9 b des Gesetzes über den Beloagerungszustand löse ich biermit den genanten Ausschuß auf vnd verbiete ihm jedes weitere Zusammentreten. Gleichzeitig verbiete ich jede Bildung irgend einer neuen Vereintgung zur Leitung der gegenwärtigen Streik⸗ bewegung. .
Die Friedensverhan
Heute vormittag fand unter dem Vorsitze Seiner Hoheit des Großwesirs Talaat Pascha eine Vollsitzung statt, die vom Vorsitzenden mit einer Begrüßung der erschienenen Ab⸗ ordnungen eröffnet wurde. In seinen einleitenden Worten wies Talaat Pascha darauf hin, daß seit Eintritt der letzten Pause gewisse Veränderungen in der Zusammensetzung der einzelnen Abordnungen eingetreten seien, weshalb er die Vorsitzenden derjenigen Abordnungen, bei denen solche Verände⸗ rungen stattgefunden hätten, bitte, hiervon der Vollversammlung Mitteilung zu machen. Hierauf teilte der Staatssekretär von Kühlmann mit, daß die Königlich bayerische Staats⸗ regierung, von einem ihr vertragsmäßig zustehenden Rechte Gebrauch machend, im Einverständnis mit Seiner Majestät dem Kaiser und dem Reichskanzler den Königlich bayerischen Staats⸗ minister Grafen von Podewils⸗Dürnitz als ihren Vertreter zu den Verhandlungen nach Brest⸗Litowsk entsandt habe, so daß Staatsminister Graf Podewils von nun an als Mitglied der deutschen Delegation an den Verhandlungen teilnehmen werde.
Herr Trotzki gab daraufhin die Erklärung ab,
daß in der Zusammensehung der russischen Abordnung zwei Veränderungen vorgenommen worden seien. Die eine Aenderung sei rein persönlicher Natur, indem an den weiteien Verhandlungen auch der Volkskommifsär für Steaatseigentum, Herr Karelin, teilnehmen werde. Die andere Veränderung trage staatsrechil chen und politischen Charakter; sie betreffe die Ein⸗ reihung von zwei Mitgliedern der ukrainischen Volks⸗ republik in die russische Aboidnung, wovon bereits schriftlich Mitteilung gemacht worden sei. Die Regierung der Räte der Arbeiter⸗, Soldaten und Bauernabgeordneten der utrainischen Volksrepublik habe drei Mitglieder zur Teilnahme an den Friedensverhandlungen entsandt, von denen vdas eine Mitglied, der Volk⸗kommissär und Volksstaats⸗ sekretär für Volksbildung, Perr Satonskij, in St. Petersburg zurück⸗ geblieben und in die Regierung des Rats der Volkekommissäre einge⸗ treten sei. Die beiden anderen, und zwar der Vorsitzende des Exekutiv⸗ ausschusses Herr Medwjedew und der Volksstaatssekretär für mili⸗ färische Angelegenheiten, Herr Schachray, befänden sich in Brest⸗Litowsk, und zwar janerhalb des Verbandes der rassischen Abordnung. Die
Tatseoche, die von größter Bedevtung für den weiteren Gang der Ver⸗
die Loge wider, wie sie sich in der jürgnen Ereignisse entwickelt habe. Da die Gegenparteien ein Interesse daran hätten, genau über die Zustände in der Utraine unterrichtet zu sein, so halte er es für notwendig, eine kurze Erläuterung zu geben. Die ukrainischen Räte der Soleoten⸗, Bauern⸗ und Arbhefter⸗ abgeordneten führten in der ganzen Ukraine einen entschiedenen Kampf gegen die Klewer Rada, wobei in vielen Teilen der Ukraine die Pantei der Räte gesiegt habe, die in vollständiger Uebereinstimmung mit dem Petersburger Rate der Volkskommissäre auftrese. Das ganze Kohlen⸗
bandlungen sei, spiegele Ukraine als Ergebnis der
becken des Doniezreviers, das ganie Bergwerksgebiet von Jekateri⸗
noslaw und die Gouvernements Charkow und Poltawa seien in der Gewalt der ukrainischen Sowiets. In den anderen Teisen der Ukratne wachse die Macht der Sowjets und gehe der Einfluß der Kiewer Rada stetig zurück. Am Tage seiner Abreise aus Petersburg sei auf direktem Drahte aus Kiew gemeldet wo den, daß das Kiewer General⸗ sekretartat zurückgetreten sei. Welche Lösung die Krise in der Kiewer Regierung gefunden habe und welchen Einfluß sie auf die Abordnung des Herrn Holubowycz ausüben werde, sei noch nicht bekannt, doch gehe aus dem Dangelegten jedenfalls hervor, daß ein mit der Ab⸗ ordnung des Kiewer Sekretariats abgeschlossener Frieden unter den augenblicklichen Verhältnissen keinesfalls bereits als ein Frieden mit der ukrainischen Republik angesehen werden könne. In seiner Rede im Hauptausschuß des Reichstags habe der Staatssekretär von Kühlmann es so dargestellt, als ob die russische Abordnung die ukratnische so lange anerkannt habe, wie sie annehmen konnte, letztere würde die Rolle eines Hilfstrupps spielen; jetzt aber, wo die russische Abordnung ihren Fehler eingesehen habe, verweigere sie ihr die Anerkennung. Dies sei eine zu subjektive Darstellung des Vorgangs. Schon in der ersten Sitzung, in welcher die Fäng⸗ der ukrainischen Ybordnung angeschnitten worden sei, habe er erklärt, daß der Prozeß des Seldübestimmungzseechts der Ukraine noch im Werden begriffen sei. Ietzt, wo in St. Petersurg der allrussische Kongreß der Räte der Arveiter⸗ Soldaten⸗ und Bauernabgeordneten tage, auf dem auch die ukrainischen Sowjets vertreten seien und wo einmütig föderative Grundlagen für die russische Republikgeschaffen würden, entspreche die Auf⸗ nahme von Vertretern des vkrainischen Volkssekretartats in die hiesige russische Abordnung durchaus den Zuständen, die in der russischen Republik berrschten. Wenn die Adordnung des Herrn Holubowyez nach wie vor ein Mandat des Kiewer Sekretariats habe, so erhebe seine Abordnung keinen Einspreuch gegen deren SSes Teilnahme an den Friedensverhandkungen. Jedenfalls aber koöunten nut
solche mit der Ukraine getroffenen Abkommen anerkaunnt 8 9 welche durch die Regterung der förberativen Republik Rußland ihre formelle Bestätigung faͤnden. Hierauf gab der in Brest⸗Litowsk zurückgebliebene Ver⸗ treter der “ Volksrepublik, Herr Lewytsjky olgende Erklärung ab: folg Vor der Abreih unserer Vertreter wurde unter den Mitgliedern der Abordnung verabredet, daß bis zum Wiedereintreffen der ag⸗ Abordnung einzelne hier zurückgeblirbene Mitglieder in politisch Fragen nicht auftreten sollten. Daher bieibt die Siellungnahme unserer Abordnung zu der hie abgegebenen Erklärung des Vertreters des Rates der Volkskommissäte sowie zu der Frage der Zunehung von Vertretern der Stadi Charkow zu der russischen Abordnung bis zum Wiederetntreffen unserer Abordnung vorbehalten.
Der Staatssekretär von Kühlmann erklärte hierauf:
Er befürworte im Namen der Verbündeten, die Erörterung über die Darlegungen Hermn Trotzkis bis nach Eintreffen der Abordrung der Kiewe Rabda aufzuschteben. Er lege Wert darauf, festzustelen, . daß der Vorsitzende der russischen Abordnung seinerzett mit keinem Worte angedeutet habe, daß neben der Abordnung des Herrn Holubowrcz noch eine andere Körrerschaft vorhanden sei, welche d A spruch erhebe, im Namen der Ukraine zu sprechen. Tie Lage scheine ihm kurz die zu sein, daß das Bestehen einer freien ukraint⸗ schen Volksrepublik von keiner Seite in Frage gestellt werde, daß ader zwei konkarrlerende Körperschaften behaudteten, berechtigt zu sein, international eine freie ukratnische Volksrepublik zu vertreten. Die verbündeten Abordnungen würden diese wichttge Frage mi. Gründlichkeit prüfen.
Herr Trotzki erwiderte:
Er habe seinerzeit tatsöchlich nicht erwähnt, daß auf ukrainischem Gebiet neben der Rada noch eine zweite Körperschaft bestehe, welche Anspruch darauf erhebe, das ukrainische Volk zu vertreten. Es sei für die russische Abordnung kein Anlaß gewesen, zu dieser Frage Stellung zu nehmen, folange die Räte ber ukrainischen Arbeiter⸗, Soldaten⸗ und Bauerndeputierten noch nicht entschieden hatten, ob sie eigene Vertreter zu den Friedensverbandlungen entsenden wollten. Die Frage, welche der beiden Orzanisationen das Recht habe, end⸗ gültig über die Wünsche der ukrainischen Republif zu Prechen, werd nach bem Ergebnisse des Kampfes zwischen den beiden Organisationen zu entscheiden sein.
Der Minister des Aeußern Graf Czernin erklärte:
Er schließe sich der vom Staarssekretär von Küblmann ausge⸗ sprochenen Ansicht an, daß die Erörtenuna der Stellung, welche die ükraimsche Abo dnung bei den Friedeneberhandlungen einzunehmen habe, bis zum Eintreffen der Ktiewer Delegation aufzuschtben sei. Va er es jedoch für bedauerlich halten würde, die Zeit unnütz ver⸗ streichen zu lassen, so möchte er anregen, daß inzwischen die Kom⸗ für territoriale Fragen ihre Arbeiten wieder aufnehme.
Diesem vom Grafen Ciexnin ausgesprochenen Wunsche schloß sich Herr Trotzki an. Er erklärte es nur noch für notwendig, auf eine Angelegenhen zurückzukemmen, welche bei Beginn der letzten Ver⸗ handlungsp rione eine Rolle gesvieit habe. Damals sei ein angeblich von der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ ausgegebenes Tele⸗ gramm über eine in der ersten Sitzun Speriode abgegebene Erkiärung Herrn Joffes zur Sprache gebracht und darauf hingewiesen worden, daß diese Depesche den Gachverhalt in wahrheitswidriger Weise darstele. Er, Trotzki, habe darouf erklärt, daß der deutsche und der österreichisch ungarische omtliche Bericht über die fragliche Erklärung errn Joffes richtig gewesen sei, während der angebliche Bericht der „Petersburger Telegraphenagentur“ nicht den Tatsachen entspreche. In dieser Soche habe er j'tzt in Petersburg eine Untersuchung, vornehmen lassen, in der festgestellt worden sei, daß die „Petersburger Telegraphenagentur“ ein solches Telearamm überhaupt nicht abgeschickt habe. Wie dieses Mißver⸗ sändnis oder diese Fälschung entstanden sei, vermöge er nicht nach⸗ zuprüfen. Er überlasse es den daran interessterten Stellen, dies fest⸗ zustellen.
Talaat Pascha schloß hierauf die — mit dem Vor⸗ schlage, die Kommissionsberatungen wieder aufzunehmen. (W. T. B.)
Kriegsnachrichten. Berlin, 30. Januar, Abends. (W. T. B.)
Von den Kriegsschauplätzen nichts Neues.
Gr oßes Hauptquartier, 31. Januar.
Westlicher Kriegsschauplatz. 8 Die Gefechtstätigkeit blieb auf Artillerie⸗- und Minen⸗ werferkämpfe an verschiedenen Stellen der Front beschränkt.
Am Weihnachtsabend und im Laufe des Januar haben Flieger unserer Gegner trotz unserer Warnung wieder offene deutsche Städte weit außerhalb des Operations⸗ gebiets angegriffen.
Dank unserer Abwehrmaßnahmen traten Verluste und Schäden nicht ein.
Zur Strafe wurde die Stadt Paris im ersten plan⸗ mäßiagen Luftangriff in der Nacht vom 30./31. Januar mit 14 000 kg Bomben belegt.
Italienische Front. 8.
Südwestlich von Asiago scheiterte ein italienischer Angriff im Feuer. “
Zwischen Asiago und der Brenta blieb die Artillerie⸗ tätigkeit rege. 1
Die Zahl der von den österreichisch⸗ungarischen Truppen in den letzten Kämpfen gemachten Gefangenen hat sich au 15 Offiziere und 660 Mann erhöht.
——— *
(W. T. B.
nennenswerte
Von den anderen Kriegsschauplätzen nichts Neues.
Der Erste Generalquartiermeister Ludendorff. 8
Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht.
Wien,. 30. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Die schweren Kämpfe auf der Hochfläche von Asiago dauern an. Südwestlich von Asiago und im Gebiete des Monte Sisemol scheiterten alle italienischen Angriffe unter roben, blutigen Verlusten. Der Monte di Val Bella und er Col del Rosso mußten nach heldenmütiger Verteidigung und Ringen den an Zahl immer stärker herangeführten feindlichen Kräften überlassen werden. 8. 6 Der Chef des Generalstabes.