8*
auf den 26. Februar 1919, Vorm. 9 Uhr, ve dem Koͤniglichen Amtsgerichte bier⸗ selbst, Zimmer 22, bestimmt. Thorn, den 25. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
ve
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungender Eisen⸗
bahnen. [60469]
Deutsch⸗dänisch⸗schwedischer Kohlen⸗ verkehr. Vom 30. Mäͤrz 1918 an treten geänderte Anwendungsbedingungen in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die Güterab⸗ fertiaungen.
Altona, den 24. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[60674] Eisenbahn Altona-—Kaltenkirchen — Neumünster. Vom 1. Apreil 1918 ab wird vorbehaltlich der gesetzlichen Er⸗ mächtigung ein Kriegszuschlag von 15 vom Hundert zu den Frrachtsätzen des gesamten Güter⸗ und Tierverkehrs erhoben MDirektion. EEBRer.
[606672 WBekanntmachung. Infolge Erhöhung des Staatsbahn⸗ gütertarits werden vom 1. April ab unsere sämtlichen Gütertarife ebenfalls um 15 % erhöht. Direktion Elmshoru-. Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn.
[60475]
Deutsche Eisenbahn⸗Güter⸗, Tier⸗, Personen⸗ und Gepäcktarife, Teile 1 (Tfv. 1 2/b, 1300, 2000). 1. April 1918 treten in Kraft:
a. ein Nachtrag III zum „Deutschen koltteriarif Teil IA“ vom 1. Mai
„b. ein neuer „Deutscher Eisenbahn⸗ gütertarif, Teil I B, nebst Erläuterungen und Entscheidungen“. Hierdurch wird die gleichnamige Tarifausgabe vom 1. Mai 1916 aufgehoben. Ferner erscheint die bisherige zweite Ausgabe dieses Tarifs (Textau;ggabe ohne Erläuterungen und Enischeidungen) von obigem Zeitpunkte an nicht mehr.
c. ein Nachtrag VII zum „Deutschen hlesehet ertarif Teil I“ vom 1. April
d. ein Nachtrag VIII zum „Deutschen Eisenbahnpersonen⸗- und Gepäcktarif, Teil I“ vom 1. Mai 1916.
Die neuen Tarife und Nachträge ent⸗ halten Aenderungen und Ergänzungen der Eisenbahnverkehrsordnung nebst Aus⸗ führungsbestimmungen, der Allgemeinen Tarifvorschriften für den Güter⸗ und Tier⸗ verkehr der Güterklassifikation und des Nebengebührentarifs. Hierdurch treten neben Frachtermäßtgungen und anderweitigen Vergünstigungen im Güter⸗, Tier⸗, Per⸗
sonen⸗ und Fepäcverkehr auch eine Reihe von Tariferhöhungen ein. Nähere Auskunft erteilen die Verkehrsbüros der deutschen Eisenbahnverwaltungen. Die Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zur Eisen⸗ bahnverkehrsordnung sind gemäß §2 dieser Ordnung genehmigt. Die neuen Druck⸗ sachen können vom 28. März d. Js. an von den deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunftsbüro (Bahn⸗ hof Alexanderplatz) käuflich bezogen werden. Berliu, den 25. Januar 1918. Küönigliche Eisenbahndirektinn, als geschäftsführende Verwaltung.
[60470]
Durchführung der Verkehrssteuer und von Tariferhöhungen im Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr der deut⸗ schen Eisenbahnen. (Deutsche Eisen⸗ bahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarife, Teile I und II.) Aus Anlaß der Durchführung der Personenverkehrssteuer und im Zu⸗ sammenhang damit treten am 1. Aprtl 1918 eine Reihe von Tariferhöhungen im Personen⸗ und Gepäckverkehr der deutschen Eisenbahnen ein. Die Aenderungen, über rie die Verkehrsbüros obtger Bahnen Aus⸗ kunft erteilen, werden je nach ihrem Um⸗ fange teils im Verfügungswege, teils durch Nachträge zu den Tarifen oder durch Neu⸗ ausgabe der letzteren durchgeführt.
Berlin, den 25. Januar 1918.
Namens der beteiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahndirektion.
[604771 a. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Heft BI, BII u. CI.
Gemeinsames Heft für den Wechfel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen untereinander — Tfv. 200.
Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden im Verkehr mit der Kreisdahn Eckernförde⸗Kappeln die Entfernungen so⸗ wie die Umladegebühren für Eillstückgut und Stückzut des Speztaltarifs für be⸗ stimmte Eilgüter erhöht. Die Entfer⸗ nungsänderungen werden durch den am 1. April 1918 erscheinenden Nachtrag durchgeführt. Nähere Auskunft geben die heteiligten Guͤterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗
Berlin, den 26. Januar 1918.
8 Königliche Eisenbahadirekt
Am pl
[60474] .
Vom 1. Februar 1913 an werden die im Tarif für die Beförderung von Per⸗ sonen, Reisegepäck und Erpreßgut im Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorort⸗ verkehr vorgesehenen Fahrpreisermäßt⸗ gungen für Schulfahrten und für Fahrten im Interesse der Jugendpflege bis auf weiteres nicht mehr gewährt.
Berlin, den 26. Januar 1918.
Königliche Eisenbabudirektion.
[60478]
a. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗
vertehr. Heft C 1.— Tsp. 5 —
b. Gemeinsames Hest für den
Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen umntereinander. — Tfv.
200.
e. Staats⸗ und Privatbahn⸗Tier⸗
verkehr. — Tfv. 1504.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1918 werden im Verkehr mit den Bahnhöfen der Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn Frachtzuschläge eingeführt, die durch den Tarif⸗ und Verkehrsanze’ ger bekannt ge⸗ geben werden. Das alsbaldige Inkraft⸗ treten dieser Tariferhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung (R. G. Bl. 1914, S. 455). Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabsert'gungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahahof Alexander⸗ platz. 94 Tfv. 4/7.
Berlin, den 28. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
[604179] 8
„. Staats⸗ und Privatbahrgüterver⸗ kehr Heft C 1 — Tfv. 5.
b. Wrmeigsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen untereinander — Tsv. 200. Mit Gülngkeit vom 1. April 1918
werden im Verkehr mit der Stralsund⸗
Tribseer Eisenbahn Ftäachtzuschläge für
Eil⸗ und Frachtstückgut eingeführt und die
übrigen bereits bestehenden Zuschläge er⸗
höht. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das
Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗
atz. Berlin, den 28. Januar 1918. Königliche Eisenbahndirektion.
[60486] Niederlausitzer Eisenbahn.
Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 wird zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs im Bingenverkehr ein Kriegs⸗ zuschlaga von 15 v. H. erboben.
Berlin, im Januar 1918.
Die Direktion.
[60481] Niederlausitzer Eisenbahn.
Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 ist im diesseitigen Binnenguütertarif im Abschnitt C, Besondere Bestimmungen zum Nehengebührentarif Seite 9 der Abschnilt 1, zu II., betr. Erhebung eines ermäßigten Wägegeldes, zu streichen.
Gleichzeitig sind im Abschnitt 2, zu IV, die Krangebühren in Ziffer 1 von 2 ₰ und 50 ₰ in 5 ₰ und 1 ℳ und in Ziffer 2 von 1,50 ℳ in 5 ℳ zu ändern.
Verlin, im Januar 1918.
Die Direktion. Wosig hüringische Nebenbahnen.
Mit Gältigkeit vom 1. April 1918, dem Tage des Inkrafttretens der die Be⸗ steuerung des Personen⸗ und Gepäckver⸗ kehrs betreffenden Vorschriften des Ver⸗ kehrssteuergesetzes vom 8. April 1917, er⸗ scheint zum Binnen⸗, Personen⸗ und Ge⸗ päcktarif der Thüringischen Nebenbahnen, Teil II, vom 1. November 1917 der Nach⸗ trag 1, mit welchem Tariferhöhungen zur Durchführung kommen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Fahrkartenausgaben.
Berlen, den 28. Januar 1918.
Zentralverwaltung für Sekundär⸗ bahnen Herrmunn Bachstein zugleich namens der Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn.
[60472]
Ostdeutsch⸗Sndwestdentscher Güter⸗ verkehr. Mit Ablauf des 31. März 1918 treten im Tarifheft 4 folgende Aus⸗ nahmetarife außer Kraft:
Ausnahmetarlfe 1 d (Holz des Spez.⸗ Tarif III),
Ausnahmetarif 9 (Eisen und Stahl),
1“ 13 8 (Blei in Platten usw.),
1“ 26 (Beschleunigtes Eil⸗ gut).
Ferner wird vom gleichen Zeltpunkte ab der Ausnahmetarif 27 (Eis) in den Tarifheften 1—4 aufgehoben.
Breslau, den 26. Januar 1918.
Königliche Eiseubahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.
[60473]
Staaits⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehrausnahmetarif 6e für Stein⸗ kohle ustv. von Niederschlesien. Mit WGültigkeit vom 1. Februar 1918 werden mit Zastimmung des Reichseisenbahnamts die Frachtsätze nach den Stationen der Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn um 3 ₰ für 100 kg erhöht. Näheres enthält der Gemeinsame Tarif⸗ und Veikehrs⸗ anzeiger der Preußischen Staatsbahnen.
Breslau, den 28. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndirektton.
[60471]
Staats⸗ und Privathahngüterver⸗ kehrausnahmetarif 6cÜC für Steim⸗ kohlen usw. von Niederschlesien. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden die Frachtfätze nach den Stationen der Gtralsund⸗Tribseer Eisenbahn um 3 ₰4 für 100 kg erhöht. Von demseiben Zeitpunkt ab wird die Zusch agsfracht
8
nach Stationen der Greifswald⸗Grim⸗ mener Eisenbahn von 6 auf 9 ₰ für 100 kg erhöht. Näheres entbält der ge⸗ meirnsame Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußischen Staatshahnen. Breslau, den 28. Januar 1918. Königliche Eisenbahndirekrion.
[60480] Crefelder Eisenbahn.
Vom 1. April 1918 ab wird vorbehalt lich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde im Veckehr mit unserer Bahn ein Kriegs⸗ zuschlag von 15 vom 100 zu den Fracht⸗ sätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs erhoben werden.
Crefeld, den 29. Januar 1918.
ie Dirertion.
[60484]
Binven⸗ und direkter Verkehr der Sächsitschen Staatseisenbahnen. Vom 1. April 1918 an wed für die Beförde⸗ rung auf den Strecken der sächsischen Staatseisenbahnen ein Kriegszuschlag von 15 v. H. zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs erhoben werden. Dresden, den 28. Januar 1918. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Stantseisenbahnen.
[80485] .
Sächsisch⸗Schweizerischer Güter⸗ verkehr. Mit Wirkung vom 1. April 1918 werden die Tarife für den sächstisch⸗ schweizerischen Güterverkehr über Lindau, Heft 1, vom 1. März 1908 und für den sächsisch⸗schweizerischen Güterverkehr über Lindau⸗Romanshorn (Verkehr mit Basel und Sceffhan⸗ vom 1. Februar 1908 aufgehoben. Nähere Auskunft, auch über die eintretenden Frachterhöbhungen, ertellt unser Verkehrsbürv hbier, Wiener Str. 4, II
Dresden, am 29. Januar 1918.
bahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
[60654]
Bayerisch⸗Sächsischer üterverkehr, Tarisheft 7 C. Mit Ablauf des 31. März 1918 treten die Ausnahme⸗ tarife 1e für Holzklötze (Holzstöckel) usw., 7 für Erze usw., 7a für Eisenerze usw., 7 b für Hammerschlacken usw., 12 für Sprit und Spiritus, 19 für Eilgut bei beantrogter Beförderung über Hof, 22a für Graupappe usw., 25 für Chlorkalk, 27 für Ess, 30 für Türkischrotöl, 32 fü⸗ Garne aller Art, rohe Nessel und Käse sowie 33 für Graphit außer Kraft. Gleichzeiug wird am Schlusse des Waren⸗ verteichnisses des Ausnahmetarifs 2 (Roh⸗ stofftarif) nachgetragen: „16. Eis (nicht gültig im Verkehre mit den Stationen der Gera⸗Menselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn)“. Auskunft, auch uber die eintretenden Frachterhöhungen, erteilt unser Verkehrs⸗ bureau hier, Wiener Straße 4 II.
Dresden, am 29. Januar 1918.
Kgl. Ben.⸗Dir. d. Sächs. Stautseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[60652]
Süchsisch Südwestbeutscher EFüter⸗ verfehr. Mit Ablauf des 31, März 1918 treten die Ausnahmetarife 6d (Steinkohlenasche usw.), 9 d (Elsen und Stahl), 27 in den Tarishefter 1— 4, 9 b (Metalle) in den Tarifheften 1 und 3, und 30 (Gänseleber) im Tarif⸗ heft 2 außer Kraft. Auskunft, auch über die eintretenden Frachterböhungen, erteilt unser Verkehrsbüro hier, Wiener Sfraße 4,II.
Dresden, am 29. Januar 1918.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Staatgeisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[60653]
Westdeutsch⸗Säüchsischer Verkehr. Mit Wirkung vom 1. April 1918 treten die Ausnahmetarife 2k für Haus⸗ und Straßenkebricht, 7a für Eisenerz usw., 9d für Metalle und Metallwaren bei Aufgabe alg Frachtstückgut, 25 für Oel⸗“, 27 für Eis, 27 a für Obst, 29 für Extrakte aus Gerbstoffen sowie 8 29 für kondensterte Milch außer Kraft. Gleichzeitig wird Eis in das Warenverzeschnis des Ausnahme⸗ tariss 2 (Rohstofftarif) aufgenommen. Auskunft — auch über die eintretenven
rachterhöhungen — geben unser Ver⸗
ehrsbüro hier, Wiener Straße 4 II, und
die beteiligten Stationen. Dresdey, am 29. Januar 1918. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Stmatseisen⸗ bahnen, namens der beteiligten Verwaltungen. [60483] 1 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn. Vom 1. April 1918 ab wird vorbehalt⸗ lich der Genehmigung der Aufsichtsbehörbe im Veckehr mit unserer Bahn ein Kriegs⸗ zuschlag von 15 vom 100 zu den Fracht⸗ sätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs er⸗ hoben werden. Gütersloh, den 29. Januar 1918. Die Dtrektion.
[60482] Hildesheim⸗Peiner Kreiseisenbahn. Vom 1. April 1918 ab wird vorbe⸗ haltlich der Genehmigung der Aufsichts⸗ behörde im Verkehr mil unserer Bahn ein Kriegszuschlag von 15 vom 100 zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tier⸗ verkehrs erhoben werden. Hildesheim, den 29. Januar 1918. Die Direktion.
[60487]
Heutsch⸗schweizerische Gütertarife. Auf 1. April 1918 werden die Tarife Teile II für den norddeutsch⸗, preuß.⸗ bessisch⸗ und südwestdeutsch⸗schweizerischen Güterverkehr, die Tarlfe für cen Kohlen⸗ verkehr aus dem schlesischen, mitteldeutschen
2 1.“ gebiet und ab süddeutschen Rheinhafen — sowie anderen Reichsbahn — und hadischen Stationen nach der Schwei, ferner die Tarife Teile II für den Verkehr zwischen Basel Bad. Stb. und den schweiz. Bundes⸗ bahnen sowie schweiz. Privatbahnen und zwischen Waldshut, Schaffhausen, Singen und Konstanz und den schweizerischen Bundesbahnen sowie schweiz. Privatbahnen und der Anhang zu den beiden letzteren Tarifen einschließlich aller zu diesen sowie zu den Tarifen der vorbezeichneten Ver⸗ kehre besonders bekanntgegebenen Tarif⸗ maßnahmen außer Kraft gesetzt. Die Wiedereinführung neu berechneter, in der Hauptfache erhöhter Tarife wird später jeweils bekannt gegeben.
Karlörnhe, den 26. Januar 1918. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatselseubahnen.
[60651]“ G Reexveditiousbestimmungen für Eisen⸗ Getreide⸗ und Holzsendungen. Am 1. Apeil d. Js. jreten die Reexveditions⸗ bestimmungen für Eisen außer Kraft. Aus⸗ kunft erteilt das Verkehrsbüro. Mainz, den 28. Januar 1918. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königl. Preuß. u. Grosth. Hess. Eisenbahndireftion.
[60488] Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn. Am 1. April 1918 erscheint zum be⸗ soaderen Tarifheft B für den Binnenver⸗ kehr unserer Bahn der Nachtrag II. Er enthält Erhöhungen der Beförderungs⸗ preise im Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗ und Güterverkehr. Nähere Auskunft erteilt die Bahnver⸗ waltung in Schlotheim. Mühlhausen i. Thür., den 21. Ja⸗ nuar 1918. I Der Vorstand.
[60489) Muppiner Eisenbahn.
Vom 1. April 1918 ab wird vorbebalt⸗ lich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde auf unserer Bahn ein Kriegszuschlag von 15 v. H. zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs erdoben werden.
Nruruppin, im Januar 1918.
Die Direktion.
[60490] 1 Liegnitz⸗Rawitscher Gisenbahn. Am 1. Apreil d. Je. erscheint zum be⸗
sonderen Tarifheft B für den Binnen⸗
verkehr unserer Bahn der Nachtrag VI.
Er enthält Erhöshungen der Beförderunge⸗
preise iin Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗,
Tier⸗ und Güterverkehr.
Nähere Auskunft erteilt bis zum Er⸗ scheinen des Nachtrags die Betriebsabtei⸗ lung Breslau der Ges. m. b. H. Lenz & Co., Berlin, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 12
Rawitsch, den 21. Januar 1918. Direktion der Liegnitz⸗Rawitscher
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[60491]
Der Personen⸗ und Gepäcktarif für den Verkehr nach und von Stationen der Prinz Heinrich⸗Bahn vom 1. Juni 1908 nebst Nachträgen tritt am 1. April 1918 außer Kraft. Wegen des Ersatzes folgt weitere Bekanntmachung.
Straßburg, den 24. Januar 1918.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[60648]
Personen⸗ und Gepäöcktarif, Teil II, für den Verkehr zwischen Stationen der Reichs⸗ eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen einer⸗ seits und Stationen der elsaß⸗lothringischen und luxemburgischen Nebeneisenbahnen und Straßenbahnen (im Privatbetrieb) ander⸗ seits vom 1. Februar 1914. Am 1. April 1918 tritt ein neuer Tarif in Kraft, durch den aus Anlaß der Durchführung einer Tarifreform bei allen deutschen Bahnen die Fahrpreise und Gepäckfrachten erhöht werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro in Straßburg (Els.).
Straßburg, im Januar 1918.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
18ga für die Bef arif für die Beförderung von Expreß⸗ gut zwischen Stationen der ven graseb. hahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wll⸗ helm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen einerseits und Stationen der Elsaß⸗Lothringischen und Luxemburgischen Nebenbahnen und Straßen⸗ bahnen (im Privatbetrieb) vom 1. Fabr tar 1914. Am 1. April 1918 erscheint der Nachtrag I zum Tarif. Infolge Fest⸗ setzung des der Frachtberechnung zugrunde zu legenden Mindestgewichts auf 10 kg treten zum Tal Frachterhöhungen ein. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ büro in Straßburg (Els.).
Straßburg, im Januar 1918.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[60650]
Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil II, für den Binnenverkehr der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗ Luxemburg⸗Eisenbahnen vom 1. November 1912, Am 1. April 1918 tritt aus Anlaß der Durchführung einer Tarifreform bei allen deutschen Bahnen ein neuer Tarif in Kraft, durch den die Fahrpreise und Repahgüten ergöht mergen Nähere
uskunft erteilt unser Verkehrsbür Straßburg (El).
Straßburg, im Januar 1916.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Ellaßg⸗Lothringen.
Expreßgut arif, Teil II, für den Binnen⸗ verkehr der Reichseisenbahnen in Elsoß⸗ Lothringen und der Wilhelm⸗Luxem urg⸗ Eisenbahnen vom 1. Mai 1913. Der Tartt tritt am 1. Zpril 1918 außer K aft. Die Abfertigung erfolat von diesem Zeit⸗ punkt ab auf Grund des Personen⸗ und Hepäcktarifs Teil II für den Binnenver⸗ kehr der Reichseisenbahnen und der Wil⸗ helm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen, gültig ab 1. April 1918, in den die Bestimmuangen und VYarifsätze für die Abfertigung von Expreßgut übernommen werden. Infolg⸗ Erhöhung des der Frachtberechnung zu⸗ arunde zu legenden Mindestge wichts auf 10 kg und Aufrundung des übherschießen⸗ ven Gewichts auf 10 kg treten zum Teil Frachterhöhungen ein. Nähere Auskunft 188 unser Verkehrsbüro in Straßburg
Eis.). 1
Straßburg, im Januar 1918.
Kalserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[60643] ““ 38 Tarif für die Besörderung von Exvreß⸗ gut zwischen Stationen der Reichseisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen einerseits und Stationen der badischen Nebeneisenbahnen andersetts, Teil II vom 1. November 1912. Am 1. April 1918 tritt ein neuer Tarif in Kraft, durch den infolge Frst⸗ setzung des der Frachtberechnung zugrunde zu legenden Minbestgewichts auf 10 kg und infolge Einrechnung anderer Ein⸗ beitssätze die Frachten sich erhöhen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrbüro in Straßburg (Elf.). Straßburg, im Januar 1918. Kaiserliche Geueraldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[60649) 1
Elsaß⸗lothringisch⸗württembergisch⸗ bayrischer Versonen⸗ und WGepäck⸗ tari eil II. Am 1. April 1913 tritt aus Anlaß der Durchführung einer Tarff⸗ reform bei allen deutschen Bahnen je ein neuer Tarif für den Verkehr mit Wäürt⸗ temberg und mit Bayern in Kraft, darch den die Fahrpreise und Gepäckfrachten erhöht werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau in Straßburg.
Straßburg, im Januar 1918.
Kaiserliche Geueraldirektinn der Eisenbahnen in Elfaß⸗Lothringen.
[60642]
Tarif für die Beförderung von Expreß⸗ gut zwischen Stationen der Reichseisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen, der Wühelm⸗ Luxemburg⸗Eisenbahnen und der preußi⸗ schen Staatseisenbahnen einersells und Stationen der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn ander⸗ seits vom 1. Juli 1906. Am 1. April 1918 erscheint der Nachtrag IV zum Tarif. Infolge Festsetzung des der Fracht⸗ berechnung zugrunde zu legenden Mindest⸗ gewichts auf 10 kg und Aufrundung des überschießenden Gewichts auf 10 kg im Verkehr zwischen Stationen der Reichs⸗ eisenbahnen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗ Eisenbahnen einerseits und Stationen der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn anderseits treten zum Teil Frachterhöhungen ein. Nähere Aus⸗ kunft erteilt unser Verkehrsbüro in Straß⸗ burg (Elf.). .
Straßburg, im Januar 1918.
Kaiserlicpe Gevevaldirektien der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
nn
[60647]
Tarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Expreßgut und Leichen auf den schmalspurigen N benbahnen Colmar— Markolsheim und Lützelburg — Pfal burg — Drulingen, Teil II vom 1. Oktober 1903. Der Tarif tritt am 1. Ppril 1918 außer Kraft. Die Abfertigung findet von diesem Zeitpunkt ab auf Grund des Personen⸗ und Gepäcktarifs, Teil II für den Binnen⸗ verkehr der Reichseisenbahnen und der Wilbhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen, gültig ab 1. April 1918, statt, durch den die Fahrpreise und Frachten erhöht werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ büro in Straßburg (Els.) 98
Straßburg, im Januar 1918.
Kaiserliche Generaldirektige der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[60846] 8 Expreßqguttarif für den Verkehr zwischen Sta ionen der Reichseiserbahnen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen eine seits und Stattonen der Badischen Staats⸗ elsenbahnen sowie den badischen Stationen der Main⸗Neckarbahn anderseits, Teil II vom 1. Oktober 1910. Erpreßguzarif für den Verkehr zwischen Stationen der Reichseisenbahnen und der Wilhelm⸗ Luxemburg⸗Eisenhahnen einerseitg und Stattonen der Württembergischen Starts⸗ eisenbahnen anderseits, Teil II vom 1. März 1913. Expreßguttarif für den Verkehr zwischen Stetionen der Reichs⸗ eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Elsenbahnen einerseits und Stationen der Bayerischen Staaté⸗ eisenbahnen (rechtsrheinisches Netz) ander⸗ seits, Teil II vom 1. September 1910. Am 1. April 1918 tritt für die vorbe⸗ zeichneten Tarife je ein Tarifnachtrag in Kraft. Infolge Festsetzung des der Fracht⸗ berechnung zuarunde zu legenden Mindest⸗ gewichts auf 10 kg und infolge Einrech⸗ nung anderer teilweise höherer Einheits⸗ sätze treten Frachterhöhungen ein. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro Straßburg (Eis.). Straßburg, im 1 Kaiserliche Generalsir’ ktiom der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
Januar 1913.
Berlin, Freitag, den 4. Januar.
Warenzeichen.
hedeuten: das Datum vor dem Ramen = den Tag
ier Anmeldung, das hinter diesem Datam vermerkte Land
dw weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
ionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Hesersetbt beigefügt.
221447. L. 19344.
„Roland“
26/7 1917. Luft⸗Fahrzeug⸗Gesellschaft m. b. H., sharlottenburg. 17/12 1917, j Geschäftsbetrieb: Bau und Vertrieb von Luft⸗ fahrzeugen. Waren: Wasserfahrzeuge, Motorboote,
begelboote, Ruderboote. 221448.
Pharisaern
5/11 1917. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 17/12 1917. “ Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ nte, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckerei⸗ ezeugnisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗-z heeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, zranntwein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosen⸗ ssenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (natürliche und ünstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ ind Badesalze, Pfeifen, Fruchtsäfte, Gelees, Essig, össigessenz, photographische und Druckereierzeugnisse, zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und. zchnupftabak, Zigarettenhülsen und Zigarettenpapier.
221449. H. 34217.
M. 26427.
Ab.
Marva
7/7 1917. Paul Homberg, Berlin⸗Adlershof, Hacken⸗ gostr. 7. 17/12 1917. 8
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Ausrüstungsgegen⸗ ünden für Sport, Jagd, Luftfahrt u. dgl. Waren: rztliche, physikalische, optische und äronautische In⸗ trumente.
221450. G. 17996.
helden-Polster
13/8 1917. M. Gußmann & Co., Berlin. 17/12 1917. -
Geschäftsbetrieb: und Matratzen⸗Fabrik. materialien, Tapezierdekorationsmaterialien, Bandagen und Pflaster.
Tapeziergeschäft, Polsterwaren⸗ Waren: Polsterwaren, Polster⸗ Matratzen,
221451. H. 34479.
17/12 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Honigpulver, Backpulver und Vertrieb von Suppenbrühersatzwürfeln und Saucenwürfeln. Waren: Suppenbrühersatzwürfel.
221452. M. 26372.
Hachbesthmack
erwa g. se Sepfot.
befube 1gi 6n
3/10 1917. Maggi Ges. m. b. H., Singen (Hohen⸗ wiel). 17/12 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export, Import. Wa⸗ ren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte und Reischextraktersatz in flüssiger, pastöser und trockener Form, Gemüseextrakte, Saucen in flüssiger, pastöser und trockener Form, Suppenartikel, Suppenpräparate, Suppen⸗ und Speisewürze, Bouillonwürfel, Bouillon⸗ lapseln, Bouillonpräparate.
26373.
221453.
—. 33895.
Zahnpflegemittel,
zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte. für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, minera lische Rohprodukte. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Ka⸗ kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
221455. 8
„Polypor
7/8 1917. 17/12 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kunst⸗ und baukunstgewerblicher Gegenstände u. dergl. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, auch Eisenschwamm, sowie imprägnierter, gefärbter, durch andere Metalle überzogener sowie auch ausgefüllter Eisenschwamm, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Kunst⸗ und kunstgewerbliche Gegenstände aus Metall, emaillierte und verzinnte Waren, Beschläge, Kunst⸗ steine, Filterkörper, Dichtungs⸗ und Isoliermaterial, Schmucksachen und Bilderrahmen.
. 30532.
Heinrich König, Crefeld, Tannenstr. 80.
221456. 19268.
6/6 1917. 17/12 1917. — Geschäftsbetrieb: Stahlfeder⸗, Federhalter⸗ und Bureau⸗Artikel⸗Fabrik. Waren: Stahlschreibfedern und Federhalter (mit Ausnahme der aus Hartgummi und Galalith) und Federdosen.
E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗Plagwitz.
34. 221457. Sch. 22316.
Tup
27/10 1917. valleriestr. 66.
ang
Alfred Schellenberg, Düsseldorf, Ca 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗Fabrik. Waren: Kosmetische Puder, kosmetische Creme, Parfümerien, Enthaarungsmittel, Zahnpasta, Zahnwasser, Zahnpflege mittel, Haarfarben, Haarwasser, Seifen und kosmetische Mittel.
221458. Sch. 22286.
Ein guter Zzahnarzt
Berlin⸗Wilmersdorf,
34.
8/10 1917. C. 8 r Babelsbergerstr. 2. 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Zahnputzmittel, Zahnbürsten, mundwasser, Zahnschmerzmittel, Zahnheilmittel.
Schmittner,
Waren: Zahn⸗
221459. H. 33974.
Menthalcool
13/4 1917. Hilgenberg & Götze, vorm. Gustav Geiß G. m. b. H., Leipzig. 18/12 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Sle und syn⸗ thetischer Riechstoffe. Waren: Parfümerien, Toilette⸗ seifen, ätherische Hle, synthetische Riechstoffe, Blütenöle, pharmazeutische Präparate.
221460.
Panin
Fa. C. Goernemann, Zahna.
17922.
18/5 1917. 18/12
1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Maisstärke⸗Fabrikate
Waren: Maispuder.
14962.
11/10 4917. Paul Danziger, Breslau, Ohlauerstr. 4. 18/12 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Parfümerien und kosmetisch⸗pharmazeutischen Präparaten, Parfümerie⸗ und Toiletteartikel⸗Großhandlung. Waren: Parfümerien,
87 4 1917. Büdowerk Schwenningen a./N., ingen a./N. 17/12 1917. Geschäftsbetrieb: Großhandel
1 Kolonial aterialwaren.
in
Schwen⸗ und wasser, Haarfarben, Haartuschen, Zahnseife, Zahncreme,
dukt Waren: Arzneimittel, chemische Pro⸗ se für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗
Seifen, kosmetisch⸗pharmazeutische Präparate nämlich Toilettencreme, Toilettepulver, Toilettewasser, Kopf Schalen,
Zahnpulver, Rasiercreme, Rasier⸗Messer,
AI k a
20/12 1916. b. H., Eidelstedt b. Hamburg.
37. 221463.
Oberhafen. 18/12 1917. Geschäftsbetrieb: Holzpflasterwerke. Stirnholzplatten, Holzpflaster, Holzklötzer,
Go
221464.
dzaub
18/12 1917. Geschäftsbetrieb: licher Tabakfabrikate. kate.
Waren: Sämtliche
F. 15702.
Fallnichts⸗Industrie⸗Werke, Ges. m. 18/12 1917. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ein fettloses Waschmittel zum Ersatz von Schmierseife.
6. 18089.
Bermelmann's
Ffirnholeplatte
15/11 1917. Carl Germelmann, Neukölln,
Am
Waren: Dielen.
P. 15131.
er
23/11 1917. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1.
Herstellung und Vertrieb sämt⸗
Tabakfabri⸗
38 221465.
Wie bei Nr. 221
38. 221466.
P. 15133.
eelicht
P. 1512
Im Fostergarten
12/11 1917. 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.
3 11 1917. Wolf Netter & Jacobi, Berlin. 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Blech⸗ und Blech⸗ warenfabrik, Werkstätten für Eisenkonstrut⸗ tionen, Blechbearbeitung, Verzinnerei, Verzinkerei, Verbleierei, Schreinerei. Wa⸗ en: Kochkisten. 1
Fa. Anselm Kahn, Heilbronn a.
K. 31017.
N.
Waren:
Zigarren und sämtliche sonstige Tabakfabrikate.
221472.
8/11 1917. „Kios“ Cigaretten⸗ und Tabak⸗Import⸗ Engros Fabrik Türk. Tabake und Cigaretten E. Robert Böhme, Dresden. 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Türkische Tabak⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak; Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigaretten⸗ papier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, Tabakpfeifen und Tabakbehälter (Beutel, Etuis).
221469. Sch. 20857.
9/2 1915. Schwelmer Gummiwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwelm i./W. 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Zelluloid und ähnlichem Material. Waren: Schuhwaren, Garne, Seilerwaren, Netze, Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich Platten, Obergummi, Absätze, Ecken, Sohlen, Fersen⸗ und Plattfußeinlagen; Zement.
14910.
“ .
21/8 1917. Deutsche Schuhmoden Berlin Hugo Fleischner, Berlin. 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schuhwaren. Wa⸗ ren: Sohlenschoner aus Holz.
3 b.
1917. Federstahlabsatz⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bernburg (Anhalt). 18/12 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhabsätzen und technischen Gegenständen. Waren:
30
Schuhwaren und Schuhteile.
N.
7
enHun, v
16/10 1917. Michelbacher Hütte A. Passavant, Michelbacher Hütte (Nassau). 18/12 1917.
Geschäftsbetrieb: Eisengießerei und Maschinenfabrik. Waren:
Kl.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ anlagen.
Rohe und teilweise bearbeitete un⸗ edle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen.
.Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und
Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗
schläge, Drahtwaren, Blechwaren,
Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗
und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstun⸗
gen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kasset⸗
ten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗
maetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Fahrräder, Automobil⸗
Warnituren, Pinsel, ⸗Klingen, ⸗Apparate.
Koch⸗,
221474.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, und Fahrradzubehör,
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗,
Varten⸗ und landwirtschaftliche Ceräte