N+NRRZKZZZZZI1“
[
v. * 1“ “
Von den anderen Kriegsschauplätzen nichts f
Labenbertsf.
25
DSDesterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 31. Januar. 6. T. B.) Amtlich wird gemeldet:
Südwestlich von Asiago wurde ein feindlicher Vorstoß abgewiesen. vren dem Ostteil der Hochfläche von Afiaße blied
ie Gefechtstätigkeit auf lebhafte Arülleriekämpfe beschränkt.
Die Zahl der in den letzten Kämpfen eingebrachten Gefangenen
hat sich auf 15 Offiziere und 660 Mann erhöht. 1X1X“ Der Chef des Generalstabes.
2 2 2* 34 Lö
22 8 — —e 7 827* 2 8 11
“ Türllischer Bericht. Konstantinopel, 30. Jannar. (W. T. B.) Amtlicher Tagesbericht. N An der Palästinafront Patrouillentätigkeit und das übliche Artilleriefeuer. 8 Mesopotamien: Von fünf feindlichen Flugzeugen, die ohne Erfolg Kifri mit Bomben angegriffen hatten, stürzte eines ab und verbrannte. 11“
. 2„ vr. 7
Berlin, 31. Januar. Im S um Eng⸗ land wurden kürzlich durch unsere U⸗Boote 5 Dampfer versenkt, davon 3 kiefbrladen im Aermelkanal bei sehr starker feindlicher Gegenwirkung. Unter den Schiffen befanden sich
oße bewaffnete englische Dampfer von mindestens 6000
2 gr 26 4000 t. 5 Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. 8) Die Mann⸗ schaft des nach Ymuiden zurückgekehrten Seglers Fredrik meldet, daß vor Petter ein großer Dampfer gesichtet wurde, der offenbar im sinkenden Zustande war. Da sich in der Nähe des Dampfers ein U⸗Boot aufhielt, glaubt man,
daß das Schiff torpediert wurde.
Rotterdam, 31. Januar. (W. T. B.) „Maasbode“ meldet: Der schwedische Dampfer „John“ (1110 Brutto⸗ tonnen) ist gestrandet und gesunken. “ Russisch⸗rumänische Käampfe.
St. Petersburg, 29. Jamar. (Reutermeldung.) Ueber das erste Gefecht zwischen den Russen und Rumänen am 23. Januar an der Eisenbahn Ungeni-— Kischinew wird emeldet, daß drei russische Bataillone eine kleinere rumänische Abteilung an einer Eisenbahnstation umzingelten und wuf. forderten, sich zu ergeben. Die Rumänen telegraphierten na Ungeni um Hilfe und leisteten kräftig Widerstand. Als nach einstündigem Maschinengewehrfeuer fast alle Rumänen kampf⸗ unfähig waren, näherte sic ein Eisenbahnzug mit einem Bataillon Jufanterie, vier leichten Kanonen und mehreren Maschinengewehren aus Ungeni, griff die ruffischen Truppen 1; 8”b sie zurück. Die Verluste waren auf beiden Seiten eehr groß.
London, 30. Januar. (W. T. B.) Die „Times“ er⸗ fährt aus Peiersburg, es wird herichtet, daß die Rumänen Kischinew besetzt haben und ihren Vormarsch fortzetzen.
Spofia, 30. Januar. (W. T. B.) Nach Privatmeldungen der „Wojeni Izwestia“ aus Babadag sind die rumänischen Truppen nach mehreren Gefechten in Reni eingezogen. Die Kämpfe dauern an der ganzen Front fortt.
Fr. 5 2 88
wWohlfahrtspslege. 1 Ernährung der Landaufenthaltskinder.
Wie bereits mitgeteilt wurde, sind vom Verein „Lanbauf⸗ enthalt für Stadtkinder mit Unterstützung der Behörden wieder umfassende Maßnahmen getroffen worden, um auch im kommenden Frühjahre zur Siche ung eirner ausreschenden Er⸗ bech der heranwachsenden Jugeno und zur Eilleichterung der rnährungs verhästnisse in den Städten und Industrie⸗ deihken eme umfangreiche Verpflanzung von Stadt⸗ und Industrie⸗ kindern auf das Land durchzuführen. gar den Entschluß der Land⸗ hedsrkerung, Stadtkinder aufzunehenen, sind naturgemäß die Be⸗ stimmungen der maßgebenden Ernährungsbehörden von entscheidender Bedeulung. GCs ist daher zu begrüßen, daß dir Ureußische Staatskommissar für Volksernährung in eisem vorlaäͤußgen Runderlaß schon jetzt die nechgeo dneten Kommunal⸗ verbände darauf hinweift, daß die entgegenkommenden Be⸗ Ilimmungen des Vorjahres im wesentlichen unverändert in Kraft dieiben werden, Insbesondere wird wiede: vorgeschrieben werten, doß Stadtkinder, die bei Selbstversorgern Aufnahme finden, als zu deren Hanshalt gehörig anzusehen und vach den für. Selbstversorger geltenden Grundsätzen, namentlich auch binsichtlich der zugelassenen Verbrauchsmenge zu be⸗ handeln sind. Ferner sind dei der Inanspruhnahme von GCetreide und Hülsenfrüchten den Landwirten, loweit sie sich zur Auf⸗ zahme von Stadtkindern verpflichten, entsprechende Mengen von Getreide und Hülsenfrüchten mit der ausdrücklichen Auflage daß diese Mengen demnächst für die Ernährung der Stadtkinder heranzuziehen sind. Voraussetzung ist, daß die Erklärung der Berenwilligkeit zur Aufnabme von Stadt⸗ kindern in bindender Form gegenühber der vom Kommunalverband zu bereichnenden Stelle abgegeben worden is. Es kann keinem Zweifel umterliegen, daß diese Regelung der Ernährung der Landaufentbalie⸗ hnder die bezeits überall im Reiche im Gange befindliche Werbe⸗ tätigkeit für Landpflrgeftellen günstig beeirflussen wird. (W. T. B.)
Sen Kunst und Wifsenschaft.
Die niederländischen Imperatorenbildnisse im He Schloß. Seit kurzem sind im Königlichen Schloß iu
erlin die zwölf Bildnisse der römischen Kaiser vereinigt, die aus der granischen Erbschaft seinerzeit in den Besitz des preußischen Herrscher⸗ haufes kamen, späler zerstreut wurden und so den neueren Kunst⸗ freunden unbekannt bliehen. Es sind Arbeiten aus dem Anfang des 17. Johrbunderts. An der Spig⸗ steht der 81 5 Cäsars, an bezeichnetes und datiertes Werk des Peter Paul Rubens von 1619. Die anderen gee wurden von damals geschätzten Meistern der nördlichen und südlichen Niederlande gemalt und geben, wie Dr. olf Olvdenbourg im neuen „Jahrbuch der preußischen
Kunstsammlungen“ ausführt, einen eigerntümlichen Querschnitt durch die 1hafce hefehrvsche Melen. egeglich sind die Bilder im Aas⸗
4 * ö
zu belassen,
“
5 I“ 6 4 2 2 2
trage des Peinzen Friedrich Heinrich ven Nassau⸗Dranien gemalt. Sen 8 vor Rubers bdegann man mit der Ausführung der Gemälde, deon eirzelne Bilder, so der Augustus von dem Haarlemer Maler Cornelts Cornelisz und der Vitellius von Goltzius, sind schon wesentlich früher entstanden. Der Nero, den Abraham Janssens 1615 malte, geht auf eine antike Kaiserbüste zu⸗ück. Das bedeutendfte Stück ist der Cäsar von Rubens, gleichfals in Erinnerung an eme antike Büste geschaffen, an die die Anklänge trotz des flammenden Blickes und der strahlenden Farben des scharfen, starren Kopfes nicht verschwunden sind. Die meisten der Kaiferdilder stammen von Haarlemer Malern. Das späteste, von 1625, ist von dem Altmeister der damaligen Folländischen Mildnismalerei, von Mierevelt. Der bestellende Statt⸗ halter ließ sich charakteristischer Weise in der Hauptsache von bawals schon etwas veralteten Kunstlern bedienen, ohne engere Fühlung mit der Kunst seines Landes, die sich später die ganze Welt erobern sollte. Vor eiwa zehn Jahren wurde auch in der Münchener Residenz eine solche Folge von Impveratorerbildern gefunden, Kopien nach einst hochgefeierten Arbetten Tizlans.
LELand⸗ und Forsttvirtschaft.
85*
1 8 Pflanzt Sommerölsaaten im Frühjahr
Der Kriegbausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Heite fordert auch in diesem Jahre im Interesse der Verbesserung unserer Fettversorgung zum Anhau von Sommeꝛ⸗ ölsaaten auf. Als solche kommen in erster Lnie Sommerrübsen, Mohn, Leivdotler und Senf in Betzacht. Für die Ernte werden olgende Preise gezahlt: för Raps 85 ℳ, Rübsen 83 ℳ, Potter 4 ℳ, Mohn 115 ℳ, Senf 74 ℳ für 100 Kilo. Bei Geibsenf wird außerdem eire Druschprämie ven 10 ℳ für 100 Kilo, bei Braunsenf ene sac. von 25 ℳ für 100 Kilo gewährt. — Außer dem gesetzlichen Höchs preis gewährt der Kriegsausschuß bei Abschluß von Anbau⸗ verträgen den Landwirten eine Flächenzulage von 100 ℳ für das Hektar. Diese Flächenzulage gilt dann für den Landwirt als er⸗ worben, wenn die folgen den Mindesternten vom Hektar der Anbau⸗ flache durchschnittlich gerechnet zur Ablieferung kommen: bri Sommer⸗ rü sen und Mohn 300 kg vom Hektar, bel Leindot'er und Senf 400 kg vom Hektar. Fuͤr jede weiteren vollen 100 kg, die mehr als die vorgeschriebene Mindesternte vem Hekar der Anbau⸗ fläche durchschrittlich gerechvet geliefert werden, zahlt der Kriegsausschuß 8 Sommerübsen und Mohn eine weitere Zulage von 33 ℳ für 100 kg, für Leindotter und Senf eine weitere Zulage von 25 6q für 100 kg, jedoch be⸗ trägt die 88 lächenzulage in keinem Fall mehr als 200 ℳ für das Heftar der Anbaufläche durchschnittzich gerechnet. Sollte insolge besonders ungünstiger Witterungsverkältnisse oder sonkiger von der Sorgfalt des Landwiris unabhängiger Umstände die Mindesternte nicht erzielt werden, so wird der Kriegsausschuß die Flächenzulage für die Mindesternte ungeschmälert zur Ansjah ung bringen, voraus⸗ gesetzt, daß eine Bescheinigung der Ortsdebbede belgebracht wird, der Hrerdebt, daß die Mihernte nur auf obige Umstände zurück⸗ uführen ist. ü ön edes Hektar, das mit Sommerölsaaten bepflauzt und über das ein Anbauverirag geschlossen ist, wird den Lanwirten der Bezug von schwefelsaurem Ammoniak vermittelt. werden 80 kg auf das Hertar bewilligt. Die Li⸗ferung des Ammonzaks erfolgt zu den vom Kreiegsernärrungeamt für Prämtendünger feh⸗
esetzten Preisen.
36 ven Pesert an der Ernte haben die Landwirte den geseblichen Anspruch auf Röͤalseservnc von Oelkuchen und beiw. auf Belassung von Saat zum Gebrauch im eigenen Haushalt hens geedlchen Umfange. Bei Ablieferung von Hezecher und Mohn erbalten die Lankwirte 50 .KIh⸗Fürrn Leindotterkuchen auf abgelieserte 100 kg Saat, bei Ruͤbsen und Senf 40 kg Rübsenkuchen ö- abgelteferte 100 kg zu den gesetzlichen Preisen zurückgeltefert. Senskuchen werden nicht geliefert. Saatgut wird zu dilligen Preisen zur Verfügung gestellt. 8 G 11
tegsausschuffes geschlessen. e näheren Auskün
Feschen elan die bekannten Kommissionäre sowie die
8 zschusses, Berlin, Mauerstraße 53. Nan des Kriegsaubschusses, 8. X. 9)
Verkehröwesen.
Die durch den Keieg notwendig gewordene Anordnung, daß E“ dem Ansland sowie nach Elsaß⸗Lotb⸗ ringen und den zum Festungsbereich von Straßbur (Elsaß) und Neubreisach gehörigen badischen Orten offen auf⸗ geliefert werden müssen, wird von den Absendern immer noch bäpfig außer acht gelassen. Pa sosche verschlossenen Briefe nicht befötdert werden, sondern den Absendern zurückgegeben oder nötigenfalls als unbestellbar behandelt werden mussen, kann die Nichtbesolgung der erwähnten Worschriften unangenehme Verzögerungen usw. der be⸗ treffenden Nachrichten zur Folge hahben.
Fich ö 8
Preiserhöhung für Vordrucke im Post⸗ und Vost⸗ schecverkehr. Mit Rücksicht auf die Verteuerung der Rehftoffe und die Steigerung der Arbeltolöhne werden vom 1. Februar ab die Preise für die ve käuflichen Vordrucke zu Postaufträgen, Nachnahme⸗ karten und Nachnahmepake karten mit anhängender Postanweisung oder Zahlkarte auf 10 ₰ für je 5 Stück sehaesent. Die Geschäfts⸗ blätter mit anhängender Zahlkarte werden zum Preise von 1 ℳ 25 ₰ für je 50 Stück adgegeben. 5 1
.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, „Rappelkopf“ ven Leo Blech unter des Komponisten afiner Leitung mit den Damen Marberr, Escher und den Herren Unkel, Armoter, Schlusnus und Henke in den Hauptrollen ““
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen hum 250. Male „Die Räuber“ in der gewohnten Besetzung gegeben. Die Vorstellung beginnt um 6 ½⅞ Ubr.
Im Berliner Theater ist die Erstauführung der Bernauer⸗ Schanzerschen Opereite „Blitzblaues Blut“ mit der Musik von Walter Kollo auf Sonnadend, den 9. Februar, festgesetzt worden. Die Damen Bötticher, Flohr, Klefer, die Herren Birron, Dewald und Rehkepf teilen sich in die Hauptrollen. “
Die bevorßehenden Erstaufführungen der Reinhardt⸗ bühnen. In der Volksbühne (Theater am Bülowplatz) geht als nächste Erstaufführung 1See.b Himmelfahrt“ von Gerhart Haupt⸗ mann unter der Spielleltung von Mox Keinhardt in Szene. Die Titelrolle spielt Helene Thimig, der Lehrer Gottwald wird ab⸗ wechselnd von Alexander Moissi und Paul Hartmann dargestellt. Im Deutschen Theater findet am nächsten Sonnabern d die Erst⸗ anfführung von Tolftois „Macht der Finsternis“ statt. Ferner wird in den Kammerspielen die 1 von August Strindbergs [vprischer Phantasie „Der schwarze Handschub“ unter der Leitung von Hermine Koerner vorbereitet. Die nächste Aufführung im Rahmen der Gesellschaft „Das junge Deutschland“ findet am 17. d. M. im Deutschen Theater statt. Aufgeführt wird die Tragedie „Serschlacht“ von Reinhard Goering.
4 8
Die Berliner Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung zurächst mit einem Antrag der Stadtv. Boerner und Genossen, bezugnehmend auf des Verbot einer. kommunalen hiepersammjung, durch das Ober⸗ kommando; der Antrag ging dahin, der Magistrat möge der Berlirer Bürgerschaft die Ausübung des Vereins⸗ und
11
rechts See Der Oberbürgermeister Wermuth erklärte
Gestern abend hat ein großer Felssturz vom
AKbnigliche Schanspiele. Sonnabe: Obernhant. 29. Dac bezugsvorstellung.
rsammlungs⸗ l
4 . 1
Sernenes, 92 Irat bereit sei, unter Hinweis auf die — e —— den Kommuren gebe, bei den Behörden vorstellig zu werden, daß Kommpnalwahlrecht, in keirer beschränkt werde. Ein von den Stadtvv. Cassel 8 Mommfen in diesem Sinne gestellter Antrag wurde unter Able v des Antrags Boerner angenommen. — Sodann wandte sich die Ver⸗ ammlung zwei an demselben Tage von seiten der Unabhängigen ozialdemok aten eingebrachten Anträgen zu, die sich mit dem Ausstand beschäftiaten und vom Magistrat ein Eintreten für rdas Pereins⸗ und Versammlungsrecht forderten. Die nträge wurden in namentlicher Abstimmung mit überwiegender Mehrbeit
abgelehnt.
eern worgen sammelte sich, wie „W. T. B. berichtet, in Cbaende vonn eire geößere Menschenmenge, die durch Schutzjeute auseinander getrieben wurde. Dabei wurden Schalfe gewechselt, die einen Wachtmeister tödlich verletzten. 1 r Volkshaufen zog in öftlicher Richtung nach Moal it, wo. es dem geschickten Etngreifen der Polzzei ze⸗ Ansammlung iu zerstreuen. Ein T hinten angegriffen und durch wez ESchuüsse Außer dem getdoteten eee. wurde ht, und dret
gemeldet haber.
der
lang, die wafe vebeglic pet nicht uner erletzt. noch ein 5 . er seinen e ne ges de
e verwundet, die abe Bentene S e di⸗ en sind im ganzen sechs verletzt worden. Mehrere Straßenbahnwagen wurden um eworfen. Seit heute früh sind 30 Männer, 9 Frauen und Jugendliche feft⸗ genommen. Auch im Treptower Park fand eine Versammlung fraft, die dort zerstreut wurde.
andesversicherungsanstalt Berlin veranftaltet am Con die. e dene 8188 1 nnn, im Saal der Nammerlichtspiele am Posdamer Platz einen Lichtbildervortrag für Frauen und Mädchen. Der Professor- Dr. Blaschko wird über „Die Ge⸗ sahren der Geschlechtskrankheiten’ sprechen.. 738.
osen, 31. Januar. (W. T. B.) Die gefirige Staytver⸗
r hat beschlossfen, dem Ersten e, em Generalfe r8g
h. slec,g, e, hen zum Geschenk zu machen. Bisber sind 8
ie weck 150 000 Mark gezeichvet, von der Stadt Posen selb 89690SMan,- der Rest vnt von Privaten, Kommunen, Provinzial⸗ verbaͤnden usw. aufgebrecht we den. Der Unterbalz des Gartens und der baulichen Anlagen des Eutes werden auf so lange übernommen, als der Feldmarschall Eigentümer des Gutes ist.
slau, 31. Januar. (W. T. B.) Zwischen dem Magistrat
von Preralan 5 R.Tc n e),Lams hat nachstebender
Telegrammwechsel vSe Dhdened nS 6 n
Kreunzer „Breßlau' gesunken ist, er Sns fien,⸗ 5
ir geben unserer Trauer, zugleich aber den 5 nn es unserm geli bten Patenschiff vergönunt gewe ist, bis zu seinem ruhmreichen Ende in henlichen Taten di Ehre der deutschen ,Flgg⸗ zu mehren. Magistrat der Köosg⸗ lichen Hauptstadt und Residenzstadt Bresl⸗u.“ — „Namleng der Katserlichen Marine . 82 nahwe an dem schmerllichen Nerlust Seiner Majestät Kleinen Nreumas „Breslau“. Auch für uns ist es ein tröͤstlicher Gedanke, daß dem tuhmreichen Ende des Schiffes ein ruhmreiches Dasein vorangegangen ist. Dem Schiffe und seiner heldenmütigen Besatzung bleidt in der Geschichte der Katserlichen Marine für alle Zeiten ein Ehrer platz. von Capelle, Admital und Staatssekretär des Reichsmarineamtß.
8 „ 31. Januar. (. T. B.) Klausenburg (Siedenbüraen) “ Stadtgebiete sieben Häuser zerstört, Iwei Frauen un ea. Kinder getötet und zwei Frauen schwer verwundet.
er⸗ vusgsboben⸗ Unter
opf. (Berliner Oper in drei Auf⸗ sit von Leo Bloc
Dienst⸗ und Freiplätze sind per önlicher Lestung des Komponisten: Rappe Fafsung von „Alpenkönig und? 1ePrz 3 züͤgen nach F. Raimund don Richard Batka. 2 Spielleitung: Herr Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr. 16 Schauspielhaus. 33. Dauerbezugsvorstellung. Dienst, und eiplätze find aufgehoben. Die Räuber. Ein Schanspiel in 8 Fühags von Schiller. Spielleitung: Herr Dr. Bruch. Anfang 6 ½⅞ Uhr.
Seonntag: Opernbaus. 33. Dauerbezugsvorstellung. Pienst⸗ und Frewpläge sind aufgehoben. Die Legende von der heisigen Elisabeibh. Von Franz Liszt. Dichtung von Otio Raguene. Szenisch darzgestellt in einem Vorspiel und vier Bildern. nfana 7 ½ G —
Uhr. Schauspielhaus. 34. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und ben. eimat. Schauspiel in vier Alten Freiplätze dn aufgehoben Hrlan 13: Hech Dber piellaner d 5
von Hermann Sudermann.
Anfang 7 ½ Uhr.
16 1 8
Elifabeth Gräfin bon Kageneck (Piotiowo⸗Kre sing). 2 Geboren: Ein Sobhn: Hrn. Hauptmann Karl⸗Otto von Profe (BGrassee, Bez. Stettin). vvb 88 estorben: Hr. Alfred von Kardorff⸗Granzowo (Pranztre). — 99. se Gräfin von Hardenberg, geb. von Ploetz her,
n .
Beim Ansbleiben ober bei verspäteter Lieferung eiger Nummer wollen sich die Postbezieher stets nur an den Briefträger oder die zuständige Bestell⸗Poft⸗ anstalt wenden. Erxst wenn Nachlteserung und Aufklärung nicht in angemessener Frift ersolgen, wende man sich umer Angabe der bereits unternommenen Seh bitts ants di he schäfto⸗ stelle des „Reichs⸗ und Staatdanzeigerd. 8
27
Verantwortlicher Schrifklelter: Direktor Di. Tyrol, Charlottenbaet. teil: Der feee Geschäftsstellr,
den Anzei 1 schnungsrat Mengering in Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berliu. Druck der Rorddentschen Buchdrucherei und Verlagsan h“ Besch⸗ Sernstehe 32. 1— e 98 Vier Beilagen (einschliehlich Warenzeichenbellage Nr. 9).
9.
4 717
68
besten Dank für den Ausdruck aufrichtiger Teil.-
Theater. 11
AFamiliennachrichten. Berebelicht: Hr. Hauptmann Victor von Uneuh mit Matie
geb. Landstpfl. Hans Hansen, geb.
8
zum Deutschen Reichsanze
Erste Be ilag e iger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 1. Februar
d8. 2
Staatsanzeiger.
1918.
Handel und Gewerbe. us den im Reichswirtschaftsamt zusammen⸗
stellten „Nachrichten für
und Landwirts
Dänemark. Keine Ausfuhrbewillig ung für Häute und Felle. Am Januar 1918 hat eine Bestandaufnahme für Häute und Felle C“ teilt nunmehr auf Grund des
tgefunden. onnenen Ergebn. cht in greͤßeren
ende..)
es mit, daß in Dänemark Häute und Felle Rengen, als für den einheimischen Markt gebraucht den, vorhanden sind. Mit anderen Worten: eine Erneilung von ssuhrbewilligungen kommt nicht in Frage. (Nach Berlingske
Handel,
dustri 6in Industrie
* 1“
New York 1ea, änemark Schweden Norwegen Schweiz
Wien⸗
Bulgarien
— In eiver gestern
iter⸗ und Bramtenwo n und Düsseldorf.
äftigt sind.
Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im De⸗
er 1917: 397 576 Kr. (Dezember
e 1917: 4 299 140 Kr. (1916: 4 023 944 Kr.). Fanuar bis Septemben 1917 sind endgültig, die Einnahmen für
ber bis Deiember 1917 vorläufig. Laut
ew
seutlichten Ausweis der tion für das 4. Vferteljahr
1 öe 59 724 000 Dollar gegen
AIjahr,
ar im Jahre 1915. Der Reingewinn
e Tilaungzstock⸗, der Abschreibungen und der Erneueruangen stellr¹¶ ☚f 21 auf 48 035 000 Dollar gegen 55 245 000 Dollar im vorigen eljahr, 96 322 000 Hollar im 4. Piertelsahr 1916 und 40 853 113 Auf die Vorzugsaktien wurde der übliche geljahrsgewinnanteil von 1 ¾ Dollar erklärt, auf bie Stammakiten isher 1 ¼ Hollgz und einen außerordentlichen Gewinnanteil von ollaz gegen 3 Dollar im vorigen Wierteljahr. Die Gesamtsumme ur Auszahlung der Gewinnanteile henöttgien Gelder (6 304 919 er für die Vorzugsaktien und 21 603 000 Dollar für die Stamm⸗
8n) bleibt unveränder:
300 691 Dollar im Jahre 1
abgehaltenen Aufsicht senkirchener Gußstahl⸗ und Eisenwerke wurde, laut dung des „W. T. B.“, aus Anlaß der Feier des vor 25 Jahren tretenen Generaldirektors Münz sbeimer vorbehaltlich der Ge⸗ migung der Hauptversammlung beschlossen, aus der bestehenden detrücklage eine Eemer Mark abzuzweigen bebufs Bilodung einer lfahriskasse und ferner die Zuwendung von
0 000 Mark für Wohlfahrtszwecke an die Städte Gelsenkirchen, Ueber den Geschäftsgang berichtet der Vor⸗ b, daß die Anlagen der Werke bis Ende des Geschäftejahres voll
Meldung des „W. T. B.“ Canada Pacific⸗Eisenbahn im Dezember 1917 644 000 er zugenommen, die Reineinnahmen 1 110 000 Pollar gegen den ben Zeittaum den Vorjahres abgenommen. York, 29. Jannar. (W. T. B.) neZee dS, Steel es
105 917 438 Hollar im 4. Vierte jahr 1916, 91 233 788
8 Konstanti⸗
atssitzung der nopel
um 34 bis
1916: 305 433 Kkr.). Im
Die Einnahmen
haben die Roheinnahmen
Nach dem 169,00,
heute Cor⸗ Jahres 1917 betragen
68 244 000 Dollar im Voyr⸗
von 1906
nach Anzug der Juwendungen
Mexico —,
Goldfields
915.
Die Börse zeigte auch heute ein
mung war entschieden gebessert und die Preisbewegung ehe
aufwaris gerichtet. Das Interesse
ahrrsaktien, Russischen Bankakeien, einzelnen Bergwerkspapieren Der weitere Verlauf war ruhig,
auch Türkischen Werten zu. üfest und blieb es bis zum Schluß.
--
detersuchunggsachen. ...
Zufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ruhiges Aussehen, aber di
wandte sich heute beson der unif. 64,50
W
42,10,
Budapest 100 Kronen
Madrid und Barcelona 100 Pesetas
Wien, 31. Januar
Canadian Packsic —,—, Erie —,
Peess —,—, opper —,
Kriegsanlelbe —b 4 18, Silber 43 ¼. — Wechsel auf Amsterdam kurz 10,80 ½, auf Paris kurz 27,14 ½¼, London, 31. Januar. 78 7. Nach Abzug der Gewinnauteile bleibt ein 5 % Argentinier von 1886 —, chuß von 16 258 000 Dollar gegen einen Ueberschuß von 21 758 000
vorigen Viertellahr, 69 258 000 Dollar im 4. Vtertel jahr von 1906 49,
Pennsylvania —,
Paris, 31. Januar.
Ammerdam, 31. Januar. echsel auf Wien 27,15,
— — —öV
Börse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstandes) “ vom 1. Februar
3 BGeld
215. 152 163
161 112 ½
—66,55 80
18,95 115½
Brief ℳ
216 153
163 161 11
66,65 80 ½
19,05 116 ⅓
100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Leva
100 Piaster
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) Dieselben Gründe, welch⸗ die Börse in den ltzten Tagen verstimmten, blirben auch beute wirksam und verursachten Empfindliche Einbußen erliiten Schiffabrtsaktien und türkische Papiere; die ersteren ermäßteten ihren Kursstand um 40 bis 105, die letzteren Auch sonst kamen du chweg tiefere Kurse zum Vorschem, namentlich im Schranken, wo neben Schiffahrts⸗ papieren auch Indust iewerte ausnahmslos billiger waren. Schranken blieb die Stimmung bis zum Schluß gedrückt, wogegen in der Kulisse schließlich Heckungen eine Erholung herbeiführten. Der Anlagemarkt behaupiete seine bisherige ruhige
Wien, 31. Januar. S“ 0 do. auf Sofia 125,75, Marknoten 150,10, Rubelnoten 215,00.
London, 30. Januar. 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Jayvaner von
einen weiteren
66 Kronen.
I (W. T. B.) Sichtwechsel auf Holland 325,50, d auf Kopenhagen 231,50, do. auf Sto
(W. T. B.) 4 % Brosiltaner 1899 —, 3 % Portugiesen —, 4 ½ % Russen von 1909 —,
Pennsylvania —,—, Southern Paccfic Rio Tinto 64 ⁄¼, 1¹¹/⁄16,
101 ¾¼, 3 ½ % Kriegsanleihe 86 ⅞.
Wechsel auf Petersburg kurz 4 % Brasillaner
4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen 37 ¼, 5 % Russen 4 ½ % Russen von 1909 40, Baltimore and Ohio —, Canavian Pacifie 159,50, Frie —, National Railways of Mexico —, — Pacisic —, Unttet States Steel Gorporation 98, Anaconda Copper —, Rio Tinto 64 ½, Chartered 16/—, De Beers 13 ¾, Goldfields 11 ½11, Randmines 3. Januar. ,5 % Französische Anieihe 88,70, 3 % Französische Rente 57 ¾, 4 % Span. äußere Anleibe 114,90 5 % Russen 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken
Wechsel auf Berlin Wechsel auf Schweiz 50,90.
Soutbern Pacific —, Union
(W. T. B.)
4600, Rio Fints 1805.
(W. T. B.)
Suezkanal
Anzeig
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheirszeile 50 P Außerdem wird anuf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
vom 31. Januar Geld
ℳ 215 ½ 152 ½ 163 ½ 161 ¼ 112 ½
66,55 80
¶18,95 115 ½
Rückgang der
Haltung. (YAmtliche Nolierungen der
2 ½ % Engl. Konsols 54 ,
Baltimore and Ohio National Raflways of
United States Steel Corporation 97, 3 Chartered 16,2, De Beerzs def. 13 ⅛ Randmines 3. — 5 % Kriegsanleihe 93 ⅛, 4 %
5
5 Wechsel 8
Wechsel an auf Paris 40,25.
Brief ℳ
216 153
16 161 112
66,65 80 ½
19,05 116 ½
ländische Staatsanleihe
90 ⅛,
Steel. Co p. 97 ½⅛, Amerika⸗Linte —,—.
Berlin 60,25, do. auf do. auf Parn 57,50.
New York, 29.
war fest. Geld: Fest.
Kurse.
5,72,00, Bonds —,
Stlber
Im Chesapeake u. Denver u. Rio Grande Pennsylvania 46,
o. auf Schweiz ckholm 249,50,
Amster dam, 31.
Köntigl. Niederländ. Petroleum 548, Nieder ländtsch⸗Indische Handelsbank 230 ¼, Atchison, Topeka u. Santa 5 Rock Island 4¼,
atlway 23 ¾, Union Pacefic 127 ¼, Anaconda 142 ¼, United States Französisch⸗Englische
Kopenhagen, 31.
Stockholm, 31. Berlin 55,25, do. auf Amsterdam 130,00, do. auf schweizerische Plätze 66,25, do. auf London 14,15, do. auf Parts 52,25
in Barren 86, b 4 % Verein. 1. Santa Foé and Ohio 50 ⅞k, Canadian Pactfic 143 ½ 0
Nashville 113, New York Central 69 ⅞, 1b Reading 73 ½, Pacific 114, Anaconda Copper Mining 62 ¼, United States Steel Forporation 93 ½, do. pref. 110 ⅞.
Kopenhagen 71,00, Wechsel auf Stockbolm 77,20, New York —,—
„ Wechsel auf London 10,90 ¾, Wechsel Januar. (W T. B.) Ruhig 5 % Nieder⸗ 100, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 67 ⅞⅛, Holland⸗Amerika⸗Linie 430 ½, Southern P cific 85 ½ Anlethe 82,
Januar. (W. T. B.) Amsterdam 142,00, do. auf London 15,44,
(W. T. B.) Sichrwechsel auf
Hamburg⸗
Januar.
Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Die
Fondsbörse eröffnete fest und die Korse stiegen später weiter, da sich über den Feiertag beträchtliche Kaufauf räge angesammelt hatten. Die gute Grundstimmung hielt auch später auf allen Umsatzgebi ten an, erst an Nachmittag führten einige Entlastungsverkaͤufe zu einem leichten Rückschleg, der aber hald wieder überwunden wurde.
Der Schlus Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4,
auf 24 Stunden letztes Darleben 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45,
Wechsel auf Pari⸗ 3 % Staat. Bonds 1915 —,
auf Sicht Northern 2 3 Atchison Topeka
Chicago, Milwaukee u. St. Paul 43 ½ 3 ½¼, IJllinois Central 94, Louisville u Norfolk u. Western 103, Southern Pacisic 82 ½, Union
von 1889 57, 5 % Russen
2000 Ballen, Union Anaconda
. vh;
loke middling 31,50, vo. do. für April 29 81, Nemw Privatdiskont Wechsel
noöm.
Konsols 54 ½ von 1888 —,
d0.
in Tanks 6,50 Zucker Zentrifugal 6 05, heat clears
do. für Mal 8,82.
refined (in Cases) 16,50, in Tanks 6,50, prime Western 25,90,
Wheat elars
8 48, do. für Mai 8,78.
Yr. f
.᷑
V
11
6. 7. 8. 9. O.
teßned (in Gases) 16,50, bo Schmalz prime Western 25,40,
do. Credit Balancez at Dil City 4,75 Zentrifugal 6,05, Weuen 1 5,75 — 10,10. Faffee Rio Nr. 7 loko 8 ¼,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 30. Jannar. Liverpoo!l, 30 Januagr. (W. T. B.) Baamwolle. Umsatz Einfuhr 7100 Ballen, kantsche Baumwolle — Fuür Januar 23,64, für Februgr 23,28.
New York, 29. Japuar.
(W T. B.) Kupfer prompt 110.
davon 3200 Ballen ameri⸗ (W. 1. 8...) (Schlutz.) Baumwolle für Februar 30,13, do. für März 30,23, Orleans do. loko middling 30,87, Petroleum do. Stand.,. white in Rem YPYork 12,50 Fredit Balances at Oil Cir 4,75, bdo Rohe & Brothers 27,00, Weizen Harb Winter 226, Mek! Spring⸗
9,75 — 10,10, Getreidefracht vach Liverpool nom. Kaffee Rio Nr. 7 lokv 8 ¼, do. für Januar —,—, do. für März 8,55,
„New Ponr, 30. Janugr. (W. X. B.) (Schluß.) Baum wolle loko middling 31,55, do. für Februar 30,25, do. füur März 30,30, do. für April 29,85, New Orleans do. loko middling 30,50 Petroteum
do. Stand white in New Yort 12,50, do. Schmalz do. Rohe & Broihers 27,00 Zucker Hard Winter 226, Meh Spring⸗ Getreidefracht nach Liverbool nom., do. für Januar —,—,. do, für Marz
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗ sachen.
Steckbrief. gen den Musketier Karl Mayx tz, geboren 29 4. 1897 zu Wien, dem Landwehrbezick Kiel, welcher g ist oder sich verborgen hält, ist atersuchungshaft wegen Fahnen flucht ngt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗
und in die Milirärarre stanstalt in a oder an die nächste Miltlärbehörde
Weitertransvort hierher abzuliefern. G
wug, den 30. Januar 1918. Gericht der Landwehrinspeklion.
531 Steckbrirf. gen den unten heschriebenen Kraft⸗ Kurt Häfner, W. Armee⸗Kraft⸗ apark 13 A.⸗A. C ist Haftbefehl er⸗ „ Alter: 26 Jahre, Größe: 1,60 m, It: schlank, Haare: dunkel, Augen: “ Mund: gewoöhnlich, nurrbart (trägt augenblicklich à langen rötlichen Vollbart), Gesicht: ch, Gesichtsfarbe: gesund, besondere eichen: Kleidung: feldgrauer öder Leder⸗ Tuchmantel. — Es wird ersucht, zu verhaften und an die nächste ärbebörde abzuliefern. Pr. L. 12/18. ht der Etappeninspektion. A.⸗
41 Fahnenfluchtserklärung d Beschlagnahmeverfügung. der Unt⸗suchungssache gegen den
1899 zu Ellum, Krets Tondern, Fahnenflucht, wird auf Grond der ff. M.⸗St.⸗G.B. sowie der §8 356, 7.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte bier⸗ für fabnenflüchtig erklärt und sein utschen Reiche befindliches Vermögen eschlag helegt. —
noburg, den 17. Januar 1918.
Operaitonsmerkmal im Genick ums
[60702] Fahneufluchtserklärung. Der Kriaflrfahrer Kuart Häfner, geb. 18. 6. 91 zu Chemnitz, W. Armeekraft⸗ wagenvark 13 A. A. C. wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. socwte der 18.296, 360 M⸗St.⸗G⸗O. für fahnen⸗ üchttg erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag be⸗ legt. III Pr.⸗L. 12/18. Gericht der Etappeninspektion A. A. C.
[60707] Fahnenfluchtserklärung.
Die Musketiere Josef Blind, Alfons Hertwig und Faver Schillinger werden für ““ erklärt. (§ 360 M.⸗Str.⸗
Fericht der 195. Inf⸗Division.
[607101 Fahnenfluchtserklüärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Winand Klaps vom 3 Landst.⸗ Inf.⸗Ers.⸗Batl. Hannover (X/16) in Celle, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldiate bhierdurch für fabnenflüchtig erklärt. (III. 5. 344/17.) Ledgr eesen 28 Januar 1918. Gericht der Inspsktion der Kriegs⸗ gefangenenlager X. A.⸗K.
lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[60711]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sohll am 13. Junt 1918, Vormittage 10 Uhr, an der Gerischtsstelle, Berlin, Neue Fri drichstraße 13/14, dritten Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Weißenhurgerstr. 82, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbenrt Band 85 Blatt Nr. 2534 (cta⸗ getragene Eigentümerin am 11. Januar
icht der stellv 35. Inf.⸗Brigabe.
1918, dem Tage det Eintragung des Ver⸗
Frundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 30 530 ℳ, Gebäudesteuer⸗
steigerungsvermerks: Witwe Anna Drey ocker, geb.
teilweise unterkellertem Hof und abgeson⸗ dertem Abrnitt, b. Remise zechts, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 30 Parjelle 1454/39, 4 a 36 qm groß, Grundsteuer⸗ mutierrolle Art. 3459, Nutzungswert 8760 ℳ, Gebäudeneuerrolle Nr. 3459.
Berlin, den 21. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 87. 87. K. 1. 18.
[60712] Zwangsversteigerung.
Im Weg⸗ der Zwanas ollsteckung soll am 27. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Getcht stelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, driites Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Münzstr. 25/26, belegene, im Grundbuche von der König⸗ sadt Band 120 Blatt Nr. 5436 (ein⸗ etragener Eigentümer am 23. Oktober 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerunge vermerks Kaufmann Friedrich Wilhelm O;tto Damerow zu Berltn) eingetragene Grundstück: Vordereckwohn⸗ haus mit Imkem Seite flügel und unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, in der
rolle Nr. 4091.
Berlin, den 22. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
NMAbt. 87. 87. K. 82. 16.
[60716] Geschiuß
Das auf Antrag des Leutvants der Land⸗
wehr Alovys Geßner aus Quterschied ein⸗
gellttete Aufgevotsverfahren, betr. die⸗
Schuldverschreibusg Nr. 1 135 567 über
500 ℳ, 5 % Reichsanleibe von 1915,
Litera D, wied wegen Unzuständigkeit des
Gerichis eingestellt.
Eulzbach⸗Saar, den 24. Januar 1918. Könztliches Amtsgericht. I.
6607132. Jablungossperre. Auf Aatrag der Frau Luise von Leh⸗ mann, geb. von Lehmann, in Bromberg,
Plätke, in Berlin⸗Steglitz, als Vorerbtn) eingetragene Grundstück: a. Vor⸗ derwohngebäude mit rechtem Seiten fluͤ el,
—
waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldve schrebung der 5 prozentigen Anleihe des D utschen Reichs von 1915 Lit. G Nr. 748 021 über 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein ausz geben.
Berlin, den 26. Ja uar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte
Abt. 84. 8
[609172 Bekauntmachung.
Abhanden gekommen: Konsolidt 1te 3 ½, vorm. 4 % Preuß. Staaisanleihe von 1882, rit. C Nr. 311 036 zu 1000 ℳ.
Ko solidierte 3 ½ % Preuß. Staats⸗ anleihe von 1889, Lit. B Nr. 99 213 zu 2000 ℳ mit Zins⸗ u. Erneuerung scheinen.
Die in Nr. 17 vom 21. 1. 18 besveirten 3 ½ % Preuß. Konsols Nr. 229 393 zu 2000 ℳ sind ermittelt.
Berlin, den 30. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Abtetlung IV.
Erkennungadienn (Wp. 668/18.)
[6091918 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 8 5 % Deutsche Reichszanleihe VI
Nr. 8 069 111/15 = 5/200 ℳ, Nr. 10 898 195/204 = 10/100 ℳ, Nr. 10 898 228/9 = 2/100 ℳ
nebst Zinsschemen.
Berlin, den 31. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV.
Erkennungedienst. Wp. 677/18.
[609188 Bekauntmachung.
Abhanden gekommen:
5 % Deutsche Reichaanleihe 1917 Lit. G.
Nr. 9 158 194 über 100 ℳ mit Zins⸗ u.
Erneuerungsschein.
Berlin, den 31. Januar 1918.
Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 676/18.
[609200% Bekanntmachung.
Arhanden gekommen zwei Interims⸗
Königstr. 3, wird der Reichsschuldenver⸗
scheire der 4 ½ % Reichsschatzanweisungen
Lit. D 4503 über 10 000 ℳ, Lit. G 6405 über 2000 ℳ. Dieselben werden für den Verkehr ge⸗ sperrt. Nach sicht zu IV c 560/18. Blu.⸗Schöaeberg, den 30. Jan. 1918 Der Polueipräsident.
[60887] Am 15. Januar 1918 ist auf der Stroße von Gnadenfrei in Schesien, Bahnhof, nach Peilau ein Weripap er ,5 % ige Schazanweisung des Deutschen Reichs Serie VIII Lit. M Nr. 42 227 über ℳ 200,—“ verloren worden. Abzug ben bei dem Amtsvorstand in Oßer Peilau II bei Gaadenfrei, Schlesten.
[60883]
Dte von uns am 13. August 1912 aus⸗ gestellten Hinterlegu gsscheine Nr. 159 154 und 135 239 auf der Namen Georg Hedrich in Frankfurt a. O. sind abhanden gekommen. Es werden alle, welche An⸗ sprüche an diese Urkunden zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vernieidung des Verlustes aller Rechte binnen 3 Monaten bei uns geltend zu machen.
Hamburg, den 1. Februar 1918.
„Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft (früher: Leben s⸗ und
Pensions⸗Versicherungs⸗Besellschaft „Janus“ in Ham urg).
J. V.: Wulkow.
E11“ 8 92
8
[60420] Die Police D 39 108 über ℳ 300, Versicherungssumme, auf das Leben des Fräulrins Anna Pausch in Zullchow lau⸗ tend, ist angeblich ahbanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermei⸗ dung ihres Verlustes bei uns geltend zu
machen. Magdeburg. den 24 Janunar 1918 Magdeburger
VII. Kriegsanleihe
8⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
Southern
Sichtwechsel auf