1918 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

neinsam. Die Zeichnung erfol beife, daß die Zeichnenden zur . Berestaf aft tire Ramensunterschrift

hinzufügen. Vorstandemitglieder sind: Wilhelm

Schmidt, Vinselfabrikant in Nürnberg, FGohann Köpplinger, Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrikant de selbst, und Carl Leis, Pinfel⸗

fabrckant edenda.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genosse schaft erfolgen im Fränk. Kurier“ in Nürnberg. Für den Fall, daß dieses Blatt e ngehen oder aus anderen Grün en die Veröffentlichung in demselben unmdg⸗ lich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an seine Stelle, dbis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machung durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist. 1 Die Etnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäfttlokzl: Unt. Slldnersgasse 15. 2) i kauss⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft des Weißnähgewerbes üund verwandser anderer Berusfe für Mitteifeonken, elngetragene Genoffrn⸗ schaft mit beschräakter Hanpflicht in Nürnderg. Henriette Behr ist aus dem Vorstand ausggeschieden.

Als Vorstandsmitglied wurde neuge⸗ mwädlt Emilie Eisermann, Weißnäherin in Närnberg.

3) Sarg⸗Magazin der Schreiner⸗ Irnnung, ringetragene Benossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Nürn⸗ 1 889g. In der Generalversammlung vom 9. Detember 1917 wurde eine Aenderung der § ½ 4 und 7 der Satzung, Geschäfts⸗ eunten und Haftsumme detr, beschlossen. Die Haftsumme jebes Genossen beträgt nunmehr 700 ℳ.

RNüruberg, 26. Januar 1918.

K. Amtsgericht. Reg.⸗Gericht.

0nlau. 161013] FIn unser Henossenschaftsregister wurde Feute vhie durch Statut vom 7. Jangar 1818 begrüadete „Grektrizitäts⸗Be⸗ nossenschaft Jafobine und Umzrgend. ee. Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Jakobine,“ eingetragen: 1 egenftand des Unternehmens ist der FWeohng elektrischen Stromes, die Her⸗ nas und Unterbaltung voa elektrischen Pertetlungslenungen sowi die Abgabe von elektrischem Strom füc Beleuchtungs⸗ und Betriehszwecke.

Die von der Genossenschaft ausgebenden B Launtmachuangen ersolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Gene sser⸗ schafisblatte zu Neumied. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ sand mit Genehmtaung des Aussichtsrats dis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Das Geschaitsjahr läuft vom 1. Juli bie zum 20. Junt. Das erste Geschäft s⸗ jah begainnt mit dem Tage der gericht⸗ 87 Cintragung und endet an 30. Junt

Die Höhe der Haftsumme boträgt 280 ℳ, die böchste Jahl der Geschäfts⸗ enetle ist auf 100 fessgesetzt.

Oer Vorstand besteht aus 3 Mit⸗ gliedern: Hermann Nitschke, Gartnerei⸗ Fesitzer, Dremling, Grnst Fuchs, Steller⸗ peüitzer, Jakobine, Karl Gallus, Steller⸗ besiter, Sitzmannsdorf.

Die Wille szerklärungen dies Vorstands

in der

und Privatmann Jalob Metzger, a

irma der Pforzheitm. Die Pekanntmachungen ve⸗

solgen unter der Firma, unterzeichn t von zwei Vorstandemitglisdern, in der Badischen Svxg. und Handwerkerzestung in Karls⸗ rube.

Srelle der Deutsche Reichcanzeiger in; Berlin, bis durch Beschluß der Genossen⸗ schaft⸗versammlurng ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist. Die Willenserklärungen des Vorstauds ersolgen durch zwei Borstands⸗ mitglieder;⸗die Zeichnung g⸗schiebt, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Fenossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Großh. Amtsgericht Pforzheim.

Regenzburg. [61179] Gekaantmachung.

In das Senessenschaftsregister wurde heute deim „SEpar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Burglengenseld, einge⸗ tragene Geyossenschaft mit unbe⸗ schrüänkter Hafipflicht“ in Burglengen⸗ seld eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande auzgeschiedenen Johann Rester und Anton Friedl wurden Josef Kammerer, dieser zugleich als Vereinsvorsteher, und Max Fenzl, beide in Burglengenfeld, in den Vorstand gewählt; das Vorstands⸗ mitglied Johaon Höfler wurde als Stell⸗ vertreter des Vrrsteherg gewählt.

Regeusburg, den 31. Januar 1918.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rüdesheim, Rhein. Fer In unser Genossenschaftsregister i heute bei dem Winkeler Darlehens⸗ kassenverein E. G. m. u. H. in Winkel folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Michael Zerbe ist gestorben. An seine Stelle ist der Metz ermelster Wilheln Oltes in Winkel am Rhein getreten. Rüdesheim am Rhein, 31. De⸗ zember 1917. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [61017]

Im hiesigen Genossenschaftsregifter Seste 5 ist bei der Einkaufsgeyossen⸗ schaft der Grube Van der Hehydt.

eingetrogen worden:

An Stelle des veistorbenen Iehann Zinke ist der Maschinensteiger Friedrich Schmidt III.⸗Von der Heydt zum Vor⸗ standsmitglird bestellt woden. aarbrücken, 26. Januar 1918.

Königlitches Amtsaericht. 17.

Bchleusingen. [61114]

heute bei Nr. 18 ländliche Spar⸗ und Dariehnêkesse Steindach und Um⸗ qeqund, eivactraßtne Henossen schaft mit beschräafter Hastt licht, einge⸗ ragen worden, daß an Stelte der aus⸗ geschiterenen Vorstandsmitglieder: Gnt. ried Kolk, Au ust Fabig und Moritz vudwig der Holzdauer Adolf Edelmann, Landwet Per hard Güther und der Landwirt Albin Güther zu Vorstands⸗ mitgliehern gewählt rd.

Schleuhngen, den 29. Januar 1918.

Koöͤntgliches Amtsgericht.

Schnubin. 161115] In das hiesige Wencssenschaftregister ist bei Nr. 16: Spöllka budo wiamna

erfolgen durch zwei Vorstandemttglieder. Der Vorttand fann Beamte der Ge⸗ nosenschaft ermöchtigen, üder kleinere Be⸗ träge, z. B. eingezahlte Geschäfts⸗ anttile usw., zu quttiteren. Die Zä’ich⸗ nuag geschieht, indem zwei Mitglieder der Fiema ihre Unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ohlau, 28. Januar 1918. Köatgliches Amtegericht. Pfeddersheim. [61014]

Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene⸗ Venossenschaft mit nnbe⸗ schräufter Lastpflicht in Nieder Flörszeim. Peter Huthwohl II., Land⸗ wirt in Nirder Flörsheim, ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Pbilipp Oben⸗ auer VI, Landwirt alldo, wurde als Vorstandsmitalted und an Stelle des Pbilpp Wilhelm Gell II. zum Rechner gewäblt.

Pfedderbheim, den 28. Januar 1918. Grozh. Amtsgericht.

Pforaheim. [61015] Genossenschaftsregistereintrag. Garterstadt Buckenberg, eingetra⸗ arsne Peunosssenschaft mit beschränk⸗ ter Hafpflicht, in Pforzheim. Kauf⸗ maun Karl Blümlein ist aus dem Vor⸗ stonde ausgescheeden und Kaufmann Phalpp Herchenrocder in Pforzheim in

den Voestand cewählt. Großh. Amlsgericht Pforzheim.

Pforgzbeim. [61178] Gensssenschuftsregibereintrag. Das Statuf der Säcker⸗Zeutral⸗ rinkaufsgenessenschaft Baden, ein⸗ geirragene Genosseuschaft mit be⸗ schrüukter Hafipflicht in Pforzheim, ist vom 6. Mai 1917. Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗ gewerbes erforderlichen Waren und Arbeits⸗ mittel. Die Haftsumme b-trägt 1000 ℳ. Die dste Lahl der Geschäfteanteile be⸗ laͤnfr sich auf 50. Die Vorftandsmitglieder sird;: Pripatmann Gearg Feruner, Bäͤckor⸗ meister Wütelm Amesy in Karlaruhe

4 2 I

FStoln, Fomm

WwW Saubznie, e Gm b. H. in Schubin, frl endes eingetragen worden: An Stelle der verstorbenen Vorstands⸗ mitglieder: 1) prakt. Arzt Michael Holee, 2) Faufmann Felix Riemer sind der Kauf⸗ mann Paul Palicki und der Landwirt Johann Bembnista, beide in Schubin, in den Vorstand gewählt worden.

Schudin, den 29. Januaer 1918.

Könioliches Amtsgericht. [61019]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkereigenosseuschaft Glowit, G. G. zm. b. H. in Giowitz eingetragen:

Der § 37 der Satzungen ist geändert. Die Bekanntwachungen der Seh erfolgen durch das Pommersche Genossen⸗ schartablatt.

Stolp, 15. Januar 1918.

Kgl. Amtsgericht.

Waldenburg, Sculev. [60832]

In unfer Genrssenschaftsregister ist am 26. Januar 1918 unter Nr. 43 die Ge⸗ nossenschast in Firma „Tischler⸗Rohstoff⸗ und Werk⸗Genofsenschaft sfür den niederschlesischen Industriebeziek zu Waldenburg i. Schlesten, eingetragene Senostenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitz in Waldenburg in Schlesien, eingetragen worden. Das Statut ist om 30. Dezember 1917 fest⸗ eßellt. Gegenstamnd des Unternehmens ist:

emeinsamer Bezug der für das Tischler⸗ ““ erforderlichen Robsoffe und deren

bgabe im kleinen an die Mitglieder gegen Barzohlung, sowie die Anschaffung der zur Holzbeaebestung notwendigen Maschinen und die gemeinsame Benutzung derselben durch die Mitglieder, endlich die gemein⸗ same Herstellung und der Vertrieb von fertigen Erzeugnissen des Tischlergewerbes und verwandter Gewerbe. Vorstands⸗ mitglieder sind: Tischlerobermeister Hein⸗ rich Langer, Tischlermeister Adolf Schubert, beide in Waldendurg, und Tischlermeister Karl Wuttke in Niederhermsdorf. Be⸗ kanntmachangen erfolgen unter der Firma der Genossenlchaft „Paldenburger Wochenblatt“ und im „Keuen Tageblatt“ in Waldendurg. Die Willensaclärungen

Gehrn di ses Blatk ein oder wird; aus anderen Gründen die Bekanntmachung; in demselden unmöglich, so tritt an seine;

rinnetragene Genossenschaft mit de⸗) schräuktey Haftpflich: in Bo⸗ der Peydt, h

Chemmits.

In unserem Genossenschaftsregister in 8

swei Müuglieder; die Zeichnung grschich der Form, daß die Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihren Name hinmsetzen. Die Haftsamme beträgt 500,— ℳ, zulässig sind 5 Geschäftsanteile. Das Beschätstahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diennstunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Witköwo. [61020] Bei der unter Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Peutschen Drescherei eoeszenosseuschaft orzykowo, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht, in wörzhof ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Feneralversammlung vam 2. Pezember 1917 aufgeröst.

Wirkomo, den 24 Januar 1918.

Ksnigliches Amtsgericht.

98 9) Musterregister. i ausländischen Muster werden sunter Leipais veröffentlicht.) Ludwigehafen an. Rh. [61200] In dae Musterzcgister ist eingetragen: Bei Nr. 189. Firma Welensiek & Schalk, Cigarrenfabrik in Epeyer hat für das nater Nr. 189 cinoetragene Zigarrenvervackungsmuster die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist dis auf 15 Jahre angemeldet. eh., 31.

Ludwigöhafen a. nuar 1918.

Kypl. Amt’gericht, Registergericht.

WoelGen. [61201] In das Muslerregister Band I R. 162 wurde eingetragen: Die Firma A. D. Porgellanfabrie Weiben Gezrlder Bauscher, Siz Weiben, bhat die Verlängerung der Schugfrist um fönf westere Jahre für die Munmer 11636, 11683, 3925, 3929, 3984, 3956, 3963, 4016 beantragt.

CBeiden, den 31. Januar 1915.

K. Amtsgericht Weiden. Rezistergericht.

1¹) Konkurse.

[60986] Ueber den Nachlaß des Schauspiesers chmtl Wilhelm Rudol- Kerbo gen Koch in Chemnitz, Mo itzstr. 37, wird vnt. am 30. Januar 1918, Vormittags 1 Uhr, das Konkarsverfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Rentsanwalt Dr. uns Koch bier. Anmeldefrift bis ium I. 1918. Wahltermin am 25 Fe⸗ bvyuan 1918. Bormittans ½11 U8- Prüfungdte min om 11. Mürg 1918, Bormitags 112 Uhr, Offener Arrey wir Anzeigeyflicht bis zum 1. März 1918. Chemuttz. den 30. Januar 1918. nigliches Amtsgeticht. Abt. E.

SGörlHitz. [61117)] Ueber den Nachlaß des am 13. Augut 1917 verstorbenen Tischlermetsters Fetedrich Withelm Johannes Waguer aus Hörlis ist am 9. Januar 1918, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und zum Konkursverwalter der Kauf⸗ mann Alfred Henschel in Görlitz, Jacob⸗ straß⸗ 37, ernannt worden. Offener Arreft mit Anzeigefrift his 8 Februmr 1918. Anmeldefrift bis 20. Februar 1918, erste Gläubigerversammlung den 8 Fedruar 19 1 2⁄, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 4. Mürz 1918, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz.

Kreusburg, O. S. 161170] Ueber den Nachlaß des am 20. No⸗ vemder 1917 in Kreuzburg O. S. ver. storbenen Brauereihüchters Julius Zauter aus K euzhurg O. S. ist am 30. Januar 1918, Nachmittags 12 Uhr 59 Mmuten, dazs Konkursyn fahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Heinrich Schütz in Krenbuarg O. S. Anmeldefrist und offener Arresit mit An⸗ zeigepfliht bis 26. März 1918. Erste Gländtgerhersammlung am 8. März 1918, ormittags 9 ½ Uhr. und Prüfungetermin am 9. April 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 8. Amtagericht Kreazburn O. S.

Plauen, Nogtl. [61199]

Ueber den Nachlaß des Sdachtel⸗ artitkelfabrikanten Franz Clemens Langhammer, in Firma Franz Laug⸗ hammer in Mlauen, wird beute, am 30. Januar 1918, Vormittags 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kanzletinhaber Otto Ebert in viaug Kiosterstraße. An⸗ meldefrist bis zum 18. Februar 1918. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 25. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Zebruar 1918.

Königliches Amtsgericht Plauen.

Ja⸗

8

Charlottenburg. [60981]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 9. Janucr 1916 verstorbenen Schneibermeisters Frirdrich Czy⸗ borra, zuletzt wohnhaft gewesen in Char. 1eetee d Suarezstraße 45, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

codeocganeen 90n 20. Tanuan 1918. 1 enn den 20. Tannar daa. A

des Verstands espleen durch mindeftuns

eeichtoschreit 6 achce Fesneacn. . .

8 8 2 Freyburg, Unstnut. 16111¹] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß drs am 27. Febrvar 1916 zu Rrey⸗ burg (Uanstrut) versto benen Klempner⸗ meisters zranz Mondenichein in Freyburg (Uasru:) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußteimins hiendurch aufgehoben. 1 (Uzrstrut), den 25. Jmuar 18.

Königliches Amtegericht.

Insterburg. Beschiuß. [60984 Das Konkursverfadren üder den Nachla des am 31. Juli 1916 verstorbenen Haus⸗ brsttzers Friedrich Surkau aus Juster⸗ burag wird, nachdem der in dem Ber⸗ gleichstermine vom 26. Oktober 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Besckas von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Amtsgericht Insterburg,

den 21. Januar 1918.

Hansterburg. Beschluß. [60983]

Das Konkuresverfahren über das Ver⸗ mögen der verwitweten Frau Auguste Lurkau wird, nachdem der im Ver⸗ gleschstermine angenommene Zwangsver⸗ gleich die Rechtskraft erlangt, hierdurch aufgehoben. Aautsgericht Futerburg,

den 24. Januar 19158.

Kaiserslautern. [60985] Das K. Amtszericht RKaiserslautern hat am 28. Januar 1918 das Konkars⸗ verfahren über den Nachlaß des am 5. Septemher 1914 verstorbenen Re⸗ stazzrarenrs Oity Werkel von Naifers⸗ sautern nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgeboben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Marienwerder, Westpr. [61169]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Oktober 1915 im Felde ge⸗ fallenen Faufmanns Robert Sahlke aus Schinkenderg wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestent.

Marienwerder, ben 25. Januar 1918.

Ronsderf. Beschluß. [60987] Das Konkureverfahren über das Ver⸗

mögen des Kolontalwarenhändlers

Wilbelm BZielenberg in

wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termine bierdurch aufaeboben. Nousdorf, den 19. Janvar 1918.

Königl. Amtsgericht.

12) Tarise und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

1u bahnen.

No dsecebäderverkehr. (Rordfriesi sche Insecla.) Am 1. Apitt d. Je. nit: ter Nachtrag IV zum Narif in Kraft. Er enthält neue Fahrpreise, einen neuen Gepäckzonen arif und reue Expreßgut⸗ racht äͤtze für den Verkehr mit Am um, Wrk (cFöhr) und Westerland (Sylt). Alle Fah preise und Rechtsätze sind in⸗ folge Einrechnung der Verkehrssteuern und Renderung der Einb its ätze erhöbt worden. In einer Anzahl ungangbarer Verbindungen wird die durchgebende Ab⸗ fertigzung von Personen, Gepäck und Expreßgütern aufgehoben. Näbere Aus⸗ ku ft erteilt unser Berkehrsbro.

Allona, den 30. Januar 1918.

Höntaliche Eisembahnhivoctinn,

als geschäftsführende Verwaltung.

[6119550

Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck im deut ch⸗ungarischen und deutsch⸗ramänischen Personenyerkehr. Ia vorstehendem Tarif werden mit Gültig⸗ keit vom 15. Februzr d. Je. ab die Bett⸗ kartenpseise wie folgt geändert:

1. Klosse 2. Klasse

Berliu Breslau .

11,— ℳ, 5,50 ℳ, Berlin— Oderbera.

. Berlin Budapest. 19,20 ℳ, Breslau Budapest.

16,80 ℳ, 12,60 ℳ, Budopest —Oberberg 19,— Kr., 14,— Kr., Budapest-— Breslau 24,— Kr., 18,— Kr., Budapest Beilm 27,20 Kr., 20,40 Kr.

Vormerkgebühr 10 % des auf volle Mark bezr. Kronen aufzurundenden Bettkarten⸗ wreises. Außerdem wird mil genanntem Zeitpunkt die Bestimmung aufgehoben, wonach Reisende mit Fahr⸗ und Bett⸗ karten I Klasse ein Halbabteil allein be⸗ nutzen bürfen.

Breslau, den 30. Januar 1918. Königliche Eisenbahndirektio ⸗, zugleich

namens der beteiligten Verwaltungen.

[60990]

Westdeutsch⸗Cächsischer Verlehr. Mit Wirkung vom 1. April 1918 wird der Ausnahmetarif 7 d aufgeboben und es werden Schwefelkierabhrändt zur Ent⸗ kinkung in den Aucnatmetart f Eisenerz usw., aufgenommen. Gleichzeiti wird der Ausnahmetarif 13 für Rohble an die Verwendung der Sendungen im Inlande gebunder. Näberes enthält unser Verkehrsanzeiger und der Tarif⸗ und Verkehrzanzeiger der preuß.⸗hess. Staatseisenbahnen.

Drooden, am 30. Januar 1918. Nagl. Gen.⸗His. d. Güchf. Etaats eisomn⸗

bahnen, numens der m. Peorwalkung

4

Ronsborf d

3 4 [609895ö0 8 Bayerise⸗Lächsischer Güterverkehr, Tarshest 7 0. Vom 1. Ap il 19/18 an wird der Ausnahmetmif 13 für Blei usw. nur noch für Sendungen gewährt, die im Inlande bverwendet werden. Gleichzeitig erhält das Warenverzeichnis eine ander⸗ weite einschränkende Fassung. Auskunft auch über die dadurch eintretenden Fracht⸗ erhöhungen gibt unser Verkehrsbüro hier, Wiener Str. 4 II. Dresden, am 30. Ja⸗ nuar 1918. ngl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnea, als geschäftsfünrende Verwaltung.

[61196] G 3 Kriegsausnahmeta if 2 K. 7 für Mager⸗ milch. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1918 wird dse Staton Osterfeld Nord als Empfangsstation in den obeabezeichneten Aagnahmetarif einbezogen. Gssen. den 26. Januar 1918. Königliche Gifenbahandirektion.

[61197]

Ausnahmetarif sür die Beförde⸗ rung von Eiseverz und Mauganrrz (Braunstein) sowie Kars zum Hoch⸗ ofenbetrieb aus bezw. nach dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sreggebiet usw. vom 1. September 1913. Beson⸗ deres Tarifheft N. Die in einigen Stations erbindungen der Abt. a2 vorge⸗ sehenen Stationsfrachtsätze von 6 und 7 für je 10 t we den vom 1. Aprit 1918 ab auf je 8 für 10 t (mit Verkehrsabgabe auf je 9 für 10 ) erröbt. Die Sta⸗ tionsfrachtsätze von 6 und 7 gerten vom 1. April 1918 ab nur noch für Um⸗ beba dlungen.

Gfsen, den 28. Januar 1918.

Köaigliche Eisenbahndirektivn.

[61188] fo. 1103 Oberschlesisch⸗Sächkischer Koblenverkehr, gültig vom 1. Oktober 1917. Mit Gültiakeit vom 1. Februar 19138 wird die Staton Kleinwelka ein⸗ b zozen. Sie ist in der Kilometertafel I1 in alphabetischer Reihenfolge mit 82 km. nachzutragen. Kattowitz, den 28. Januar 1918. Kgl. Gisenbahndirekrion Kattowitz, namens der beteiligten Verwaltungen.

60991] Krets Schmalspur⸗Eisen⸗

ehnen.

Vom 1. April 1918 ab wird vorbebalt⸗ lich der Genehmigung durch unsere Auf⸗ sichtsbehörde für den Verkehr auf unseren Babnen ein Kriegezuschlag von 15 % iu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierver⸗ kehrs erboben werden.

Lädenscheid, den 30 Januar 1918.

Die Direktion. 8

Eifern. Eiegener Gisenbahn. Vom 1. April ab werden die Fahrpreise für Prsonen im Binnenverkehr ufolge der Besteuerung des Personenverkehrs und Erhöbung der Einheitssätze erhöht.

Vom gleschen Tage ab wird vorbebaltlich der gesetzlichen Ermaͤchtigung im Binnen⸗ verkehr eia Kriegszuschlag von 15 v. H. zu den Frachtsatzen für die Beforderung von Güsern erbhoben. 5

Nähere Auskanft erteilt bie unter⸗ ze chnete Direktton. v.

Eiegen, den 30. Januar 1918.

Die Pirektiovau.

1609951 Aggemeiner Zuscklag süe den Büter⸗ und Tiezverkehr. Vom 1. April 1918 wird auf den Reichsetsenbahnen in Elsat⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxem⸗ burg⸗Eisenbahn ein Zuschlag von 15 vom Hundert zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs erhoben werden⸗ Straßburg. den 28 Januar 1918. Kaiserliche Generaldirektion ber Gisenbahnen in Glsaß⸗Lothringen.

[60994]

Eisaß⸗lothringisch⸗lugemburgisch⸗ Bazischer Gütertarif vom 1. Februar 1900. Mit Wirkung vom 1. April 1918 treten die Ausnahmetarife 17 b für Steirkohlenteerpech und 28 für Eis außer Kraft. Gleichzettig wird „Eig“ in den Nr. 2 (Rohstofftarif) eine czogen.

Elsaß⸗lothringisch⸗luxgemburgische Pfülzischer Kütertarif vom 1. De⸗ zember 1908. Mit Wirkung vom 1. April 1918 mitt der Ausvahmelarif 26 für Eis außer Kraft. Gleichzeitig wird „Eis“ in den Ausnahmetarif 2 (Rohstoff⸗ tarif) einbezogen.

Steaßburg, den 30. Januar 1918.

Kaiserliche Generaldirekzion

[60893]

Teil 11 für den Binnenverkehr der Reichseisenbahnen in Glsuß⸗ Lothringen und der Wilhelm⸗ Luxremburg⸗Gisenbahn vom I. August 1914. Asschnitt A. Besondere Aus⸗ führungsbestimmungen zur Eisen⸗ bahnverkehrsordnung. 34. 9 75, Liefersriß.. Mu Wirkung vom 1. Apral 1918 treten die unter Ziffer 5 (Seile 9 des Karife) für eine Reihe von Stalkbns⸗ verdindungen vorgesehenen kurzeren Ee⸗ samtlieferfristen außer Kraft. Straßburg, den 30. Januar 1918. Kaiserliche Generalbirektion der Gisenbahnen in Elsaß⸗Dothringen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst

dem Stern und Schwertern,

der Eiseabahnen in Elsaß⸗Lothringen.

über 2 findl B02, cher Eisenbahn⸗Gütertarif. die Anmeldung des im Inland befindlichen

nund über die Anmeldung von Auslandsforderungen.

85

Arr Bezugsprrin beträgt vierteljährlich 6

Cinzelne Uummern kosten 25 f.

30 pf.

Alle Postaustalten nchmen Hestellung an; füͤr Zerlin außer den Postaustalten und Jeitungsnertrieben für Selbstabholer auch die Könlgliche Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

*¶%

euts

³

e

8 8 89 No 30.

=gVVz

Anzeigenpreis für den Namm einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Ps., einer 3 gespalt. Einheitszeile D00 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

᷑ꝙt. 28

raA —g=

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftestelle des Neichs⸗ und Staatsauzeigers

Verlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

ö a ee.

—.. ——

Inhalt des amtlichen Teiles:; Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Anmeldung des im Inland befind⸗ lichen Vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten und über die Anmeldung von Auslandsforderungen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung biitischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stedtgemeinde Mäünchen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Verlängerung des der Stadt Düsseldorf ver⸗ liehenen Enteignungsrechts. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltumg amerikanischer Uuternehmungen.

8

dem Generalmajor von La Chevallerie und den Mazanes Kloebe und von Delius den Orden pour le mérite, 8

dem Generalleulnant Hildemann den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern und der Koniglichen Krone,

den Generalleutnants von Unger und Schultheis den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern, G

den Generalmasoren Havenstein und Freiherr von der Wenge Graf von Lambedorff den Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalmaäjor Geisler den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Generalmajoren Briese, von Groddeck und von Petersdorff den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit

den Obersten Matthes und Schmidt den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Generalleutmnant z. D. von Putikamer das Krenuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit

Schwertern sowie dem Oberstleutnant Baensch, den Majoren Graf zu Waldeck und Pyrmont, von Winning, Marizy, Susemihl, Ruhnau, Scherer, Braumüller, Hahn, Banke, von Baumbach, Thulcke, von Köppen und von Bülow, den Hauptleuten Wechsler, von Holtzen⸗ dorff, Heydenreich, von Niebecker, Woide, Kutzen, I von Wangenheim, Graf von Galen, Sohn, lt, Weyer, Kienitz, Kuhn, Ewald und Großmann, den Hauptleuten der Reserve Meyer, Pöhling, Huther, Brachwitz, Hobrecker, Polensky und Walter, dem Hauptmann a. D. Klos, dem RNittmeister der Reserve a. D. Grafen zu Solms⸗Laubach, den Oberleutnants ick, Harnisch, Koeniger und Nöder, den berleutnants der Reserve Ayecke, Bennecke und Kampmann, den Leutnonts Böndel und Norgall und den Leutnants der Reserve von Rohden, Siepmann, Fritze, Ruberg, Hinrichs, Seeland, Rickers, Liebermann, Stumme, Müller, Schmandt, Farne, Mertin, Hegener und Wittig das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Bekanntmachung

Vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten

Vom 30. Januar 1918.

Auf Grund der 88§ 1 und 4 der Verordnung über die Anmeldung des im Inland befindlichen Vermögens von Ange⸗ börigen feindlicher Staaten vom 7. Oktober 1915 (Neichs⸗

esetzbl. S. 633), des 8 1 der Verordnung über die Anmeldung

von Auslandsforderungen vom 16. Dezember 1916 (Reicha⸗

Gesetzbl. S. 1400) und des § 1 der Verordnung über Anmelde⸗

stellen für feindliches Vermögen und für Auslandsforderungen

vom 24. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 62) wird folgendes Artikel1 8

8

Pas im Inland befindliche Vermaͤgen bvon Angehört en folgender seindlicher Staaten: 1e 8 . 1 1

Japan, Portugal, Itallen. Vereinigte Staaien von Amerika,

geruht:

als Geheimer Hofrat,

Februar,

Auf die Anmeldung finden die Vorschriften der 88 1 bis 3, 5, 6, 12 der Veruordnurg vom 7. Oksober 1915 (Rrichs⸗Gesectzbl. S. 633) und die Bestimmungen der Bekanntmochung vom 10. Oftob r 1915 (Reichs⸗Besetzbi. S. 653) über die Anmesdung des im Inland bi⸗ findlichen Vermögens von Angehörigen feiudlicher Staaten rait der Maßgabe enzsprechende Anwendung, daß die Aumelvung bis zum 1. Ypril 1918 bei dem Treuhänder für das feindliche Vermögen in Berlin W. 8, Krorenstraße 44, zu erfolgen hat.

Artikel 3 Auf Geld lautende Forderungen gegen Schaldner in den Ver⸗ „eiigten Stoaten von Pmerlika, Parama, Kuha, Siam, Liberia, China und Brasilien sind anzumelden, sofern die Forderungen hereits vor den nachnehenv angegebenen Zeilpunkten als Geldforderungen be⸗ standen haben: bisichtlich der Vereinigten Staaten von Amerika vor dem 6. April 1917, binsicench anamog vor dem 7. April 1917, hisichtlich Kubas vor dem 10. April 1917, hinsichtlich Stams vor dem 22,. Jul; 1917, hirsichllich Liberias vor dem 4. August 1917, hinsichtlich Chinas vor dem 14. August 1917 und hinsichtlich Brasiliens vor dem 26. Oktoder 1917. Artikel 4

Auf die Anmeldung der im Artikel 3 bezeichneten Forderungen finden die Vorsch iften der Berordnung vom 16. Dezember 1916 (Reschs⸗Gesetzbz. S. 1400) und die Bestimnungen der Bekanpt⸗ machung vom 23, Februar 1917 (Reichg⸗GesetzblI. S. 183) über die Unmeldung von Auslandsforderungen mit der Maßgabe enisprechende Anwendung, daß die Anmeldung bis zum 1. 2pril 1918 bei der Geschäftstelle für Auslandsforderungen, Berlia SW. 61, Sitschiner . 97 103, zu erfolgen hat.

Für die im Ausland oder in deutschen Schutzgebleten ansässigen

Deusschen sewie n geheütes der Beteiligungen an Uuternebmen in Feindesland bewendet es bei der im Artikel 5 der Bekanntmachung vom 23. Februag 1917 zugelassenen Anmeldung bei dem Reichs⸗ kommissar zur E⸗’s terung von Gewaltiätistelten gegen deutsche Zipilpersonen in Feinesland. 8 1

Artikel 6

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Berkladung

in Kraft. Berlin, den 30. Januar 1918. 1—8 Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

276) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Cazbolsäurefabrik G. m. b. H. in Ladenburg (Baden) angeordnet (Liquidator: Privaltmann Theodor Grab in Ladenburg).

Berlin, den 30. Januar 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquiôres.

Bekanntmachung über Ausgabe von Schulvverschreibungen der Stadtgemeinde München auf den Inhaber. Mit mta sger ectlchate Ugc von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde München mit 5 com Hundert verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inbhabek im Gesamtbetrage von 10 000 000 ℳ, und zwar Stücke zu 5000, 2000, und 1000 ℳ, in den Verkehr bringe. München, 1. Februar 1918. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Knözinger, K. Staatsrat.

Königreich Preunßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruhl: die Regierungsräte Brauweiler in Lublinitz und von Graevenitz in Perleberg zu Landräten zu ernennen.

—.—

Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht: den Militärintendanturräten Vollbracht, Pfeiffer und

Boethelt den Charakter ale Geheimer Kriegsrat,

den Studienräten, Professoren Keferstein und Söhle an

den Kadeitenhäusern in Plön und Naumburg a. S. den

Charakter als Geheimer Studienrat,

dem Geheimen Negistrator im Kriegsministerium, be⸗

schäftigt im Militärkabinett, Hofrat Schaefer den Charakter

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs⸗ ministerium Schröter, dem Geheimen expedierenden Sekretär beim Direktorium des Potsdamschen großen Militärwaisen⸗ hauses Schütze, dem Obermilitärintendantursekretär Broese, dem Obermilitärintenbanturregistrateor Naß, dem Obermitlitär⸗ intendantursekretär a. D, Kliebsch, den Oberkriegs gerichts⸗

Amnnrürcahasäünen

Lange vom Gardejägerbataillon diesem aus Anlaß des Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungsrat,

dem Geheimen Kanzleiinspektor im Kriegsministerium Wellach den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist die Wahl des Oberlehrers am Mommsen⸗ Gymnasium in Charlottenburg Professors Dr. Koch zum Direktor des Schiller⸗Realgymnasiums in Charlottenburg durch das Staatsministerium bestätigt worden. 2

Das der Stadt Düsseldorf auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) und des Aller⸗ höchsten Eclasses vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S 153) durch Urkunde des Staatsministeriums vom 27. August 1914 zur Ausführung öffentlicher Anlagen verliehene Enteig⸗ nungsrecht wird hierdurch bis zum 31. März 1922 ver⸗ längert. 8 Berlin, den 30. Januar 1918. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs. Das Staatsministerium.

8

8

8 6 1 1 E1““ Ministerlum der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilheims⸗Uvioersität in Berlin Dr. Hühner ist Fen außerordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden.

Dem Lehrer am Konserpatorium der Musik Heuser in Cöln ist der Titel Professor verliehen worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnung, e; die zwangs⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (RGBl. S. 1105) in Verbindung mit den Verordnungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Firma The Bradstreet Company ia Berlin die Zwangeverwaltung angeordnet Verwalter: Instizrat Kurt Schimmelpfeng in Berlin W. 8, Charlottenstr. 23).

Berrlin, den 30. Jamar 1918.

Minister für Handel und Gewerbe.

J. A.: von Flotoo.

1 4 EE111“

Auf Erund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (NSBl. S. 1105) in Verbindung mit den Verordaungen vom 26 November 1914 (RGSBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGZl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Deutsche Internalsonale Har⸗ vester Company m. b. H. in Berlin, Rudolfstraße 5—7, die Zöehan ga dn ntung angeordnet (Verwalter: Herr G.

ssenstein in Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstedter Straße 9). Berlin, den 31. Jannar 1918. Der Mimister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Flotow.

Ministerium des Innernr.

Dem Landrat Brauweiler ist das Landratsamt im Keise Lubliaitz, dem Landrat von Graevenitz d

Kreise Wenprignitz übertragen worden.

.

JZustizministerium.

Dem Senatspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Monfé in Breslau, den Amtsgerichtsräten Dr. Schwartzkopff in Charlottenburg und Matz in Cöpenick ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt erteilt. Der Oberlandesgerichterat Dr. David in Düsseldorf ist infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat aus dem preußischen Justizdienste geschieden. Es sind versetzt die Staatsanwaltschaftsräte: Keller in Frankfurt a. M. an die Oberstaatsanwaltschaft in Celle. Schenck in Kiel an die Oberstaatsanwaltschaft in Düsseldor f und Dr. Matz in Posen an die Oberstaatsanwaltschaft daselbst. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Justizrat Kükenthal bei dem Amtsgericht in Wittstock, Justizrat Dr. Mennicke bei dem Amtsgericht in

Hanama, Kuba, Stam, Liberta, China und Brasilien E111“”]

sekretüren Tomaszewski und Krapf, dem Oberzahlmeister

Halle a. S, Sympher bei dem Landgericht I in Berlin, r. Lukanowski bei dem Landgericht geich 1 Dr. Galz