98 vom Weule des Balkanrumpfes, is mltt levropaͤlschen Eir⸗ gebffnez, die seit dem 18. Jabrhandert maer wirksamer werden. Die Kerag bi te, nur 33 vO gegen 58 vH auf der Pyrenäenhalbinsel, Festehen ncht aus einer einheill chen Landschaft, so⸗ dern zerfallen in 6 ab esondere Fa e, die mit den Auße land’chaften koum schlechter verbunern siad als untereinander. Nu⸗ wenn diese zusammen⸗ gefaßt we de; können, entsteht auf der Barkanbale insel ein groß : fudrender Staat. Ber Redner teigte Zusammenfassung und Ser⸗ splitterurg und Zertrümmerung der einzelnen Eindeiten im Laufe der Geschichte uͤnes wies dareuf hin, daß die antiken Greozen weitaus natürlicher waren als die des 19. Tabrhunderts. Eine Reihe don Bildern zeigite dee kulturellen Belsebungen der einzeinen Land⸗ chaften zu ihren Nachbarn. Jedoch ist es unmöglich, einzelne Kultur⸗ ürke gegereinander abzugrenten, da die En flusse zu verschiedenen Zeiten von verschledenen Seuen ber watsam waren vrd ihre Nach⸗ wirkuͤngen sich deshalb übereinanderschichten. Bodensändiges fi der sich höchstens in den adgelegen sten Stiichen der ausgedednten Hoch⸗ weider, von denen immer wieder die Auffrischung der Rasse erfolgt.
P. wisen
Der Bedarf der Kriegswirtschafts⸗ und Kriegsübergangs⸗ tgavisationen an Statistikern hat zu Hochschulkursen für kriegsbeschädigte Offiziere und Akademiker an der Universitit Göttingen geführt. Ein erster derartiger Kursus dat bereits im Sommer vorsgen Jahres stattgefunden. Ein neuer Karsus wird am 1. März beginnen und dig 15. Mai dauern. Anmeldungen sind an die Leitung des Hochschulkursus Göttingen, Lotzestraße 33, zu richten. Der Karsus findet statt unter Förderung der Heeresverwaltung, die sür Angebörtge des Heimatheeres weit⸗ gebende Urlaubebestimmungen getroffen hat. In den Antellungk⸗ nachzichten ist auf die Einichtung des Karsus biagewiesen. Fuskunft zher den Kursus ertesit ferner der Hilfebund für kriegsverletzte Ofpblere, Berlin W., Leipzigerstraße 10t. “ “
Literatur.
Kurze Anzeigen u eschenmar Schriften, deren Besprechung vorbe lten bleibt. F⸗ endungen sind nur an die Redaktion, 11 1.2¹ 32, zu richten. Rücdssendung findet in keinem Falle statt. Der 8
3 SFlaube an unsere Zukunft. Rede von Dr. jur. Georg Mollat, Syndikus der Handelskammer. Nebft 1wei HBeilagen (Festanfprachen üder die Königin Lusse und Kaifer Wilbelm II) 1,20 ℳ. Si gev, Verlag des Volksbildungsvereins.
In Franzens Poetenstude. lim drische Reif⸗geschichtlein von Heinrich Federer. 12° (VI n. 90 ES.) 1,20 ℳ. — Web! mir meine Wildnis wieder! Uabrisce Meisegeschichtlein von Heturich Federer. 12° (VI u. 90 S.) 1,20 ℳ. Freiburg k. Br., Heroersche Verlagshandlung.
8 8 Carl Heters, Lebenserinnerungen. Mit 23 Bildern. 9 . Hamdurg, Steile hopeistr. 111, Rüschsche Verlagsbuchhandlung.
Wie können wir Eltern unseren Kindern die Schul⸗ zeit erfprießlich gestalten? Von Dr. m d. Arthur Luerssen. 1,25 ℳ. Dresden, Verlag Volksbo ngesellschaft.
Wie esse ich mich satt trop der Kriegszelt und ohne Hamsterel? Ein Natschlag für den Großstädter, wie er mit den gebolenen Lebensmitteln auskon men fann. Von Dr. Bräuer. 1 ℳ. Berlin C. 2. Jadustrieveriag Spaeth u. Linde.
C. Megenhardt, Geschäftskalender für d verkehr 1918. 43. Jahrg. G bon. 5,50 ℳ —
Bahnsti. 19/,20. C. Regenhardt.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Riichtpreise für Gemüsesamen. In der am 7. November 1917 im preußischen Landwirtschaftk⸗ miaistereum ab ehalt nen Sitzung wurden von der essizielle’n Preit⸗ jommüsston für Gemüsesomen, wie das La dwirtschafisministerium müteit, neue Rich'preise für den Vekauf von Gm tsesamen an Verbraucher festgesetzt, die vom Keiegsernährungsemt genehn igt verden si d. Diese Richtpreise bezeichnen die oere Peosgienze, sie dür fen nicht überschritten, könven aber vnterschritten werden und ver⸗ seeben sich für prompte Leeferung, gegen netto Kasse, für 100 kg, 10 kg, 1 kg, 100 g und 10 g einschli ßlich von Verpackng ab Lauter des Verkäufere. Eohe Verbffentlichung der Pretslifte darch die Tagee⸗ zeitungen üii des Umfanges wegen nicht au⸗führbar. Beteiligte shͤunen die Preikline nebst Richtlinien gegen Einsentung von 50 ₰ beztehen darch die Geschäftestelle des Preiev rbandes für Gemüse⸗ samen in Altenweddingen, Bezirt Magdcburg.
8
““ 1
11““
Saatenstand in Bulgarien.
Das Kaiserliche Konsulat in Sofia berschtet unterm 22. De⸗ zember v. J. Der Herbstanbau, der infolge ser in den Vor⸗ monaten berrschenden Dürrte erst in der zweiten Hälfte des Okiober arnstlich in Angriff gevommen werden konnte, ist mwahrend des ganzen Mora 5 November fast ohne Uonterbrechung forlgesetzt worden. Infolge der günstigen Witterungsverhältnisse erreichte der Herdft⸗ andau im aroͤßlten Tetl des Landes die im vortgen Jahr be⸗ bavui? Anbauflache. In der Morawagegend sow’e in Mazedonien konnte sogar hbedeutend mehr angebaut werkten ols in den beiden verher⸗ gegangenen Johren. Die mäͤßige Bodenfeuchtirkeit urd milde Witte⸗ rung hat die Saaten auftetmen lassen und viel zu ihrer kräftigen Bewurzelung beigenagen. Alerdings ist auch auf manchen Feldern, wo die Aussaat im September zur Zeit der Dütre erfolcote, der Samen fast nicht oder nur ganz spätlich a fgegangen. Solche Felder werden umgepflüst und mit Sommersaat bedaut werren müssen. Da die Landb völkerung faft die ganze Zeit hindurch mit der Hebftausfaat beschätiat war, mußte in manchen Gegenden die Feldbestellung zum Frühjahrganbau bisber reh n. — Die Zuckerzuübenernte hat unter günstigen Bedirngungen bis gegen Ende November beendet werden können. Nach den bishertgen Ermittelungen scheint der Ertrag in diesem Jahre durchschnittlich 10 t euf den Hektar zu hetragen. — Die Olivenernte in der Eümürdschina⸗ gegend dauerte den ganzen Monat hindurch, konnte dech nicht beendet werden, sowobl w gen des reichen E trags als auch infolge Mang⸗ls en Arbeitskräften. Der bisherige Ernteertrag beirägt 2 Mill onen Kilogramm. — Für die Wbeit in den Weingärten war das Wetter darchaus günstig. — Die Schafe fanden genügende Weide, das Großviech meist auch.
ETvheater und Miunfik.
Im Könlalichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, Les Blechs „Rappelkopf“ unter des Komvonisten eigener Leitong mit den Damen Marberr. Engell und den Herren Unkel, Armster, Schlusnus und Henke in den Hauptrollen aufgeführt.
Im Königlichen Schauspielhause mwid motgen Hamns Mäöllers Schaupiel „Könige“ in der gewohnten Besctzung gegeben.
Im Theater in der Königgrätzer Straße ist die Erfi⸗ euffsihrung von Henrik Ibsens Schauspiel „Die Helden auf Helgo⸗ land“ (.Nordische Heerfahrt“) auf Sonnabend, den 16. Februar, fengesetzt. Die Hauptrelleen werden von den Damen Triesch und Nelrkuch, den Herren Hartau, Kapßler, Mierendorff, Peterhans und Fröck: dargestellt. Spie leiter ist Karl Meinhard.
Das Ersatzbataillon des 4 Garderegiments z. F. ver⸗ anstaltet am 9. Februar im großen Saale der Philharmonie ein Wohltäaätigkeikskonzert zur Farforg⸗ der Hinterbliebenen der Gefallenen des Regiments. Außer der verstärkten Ersatz⸗
8 1
kavelle (Leitmg:
Köntglicher Musikdhektor H. Schraber) werken mit: die Könl liche Sängerin Käte Herwig, Rof⸗ 8 Opernsängerin Marta Wähdlbauten, der Horopernsänger Hans Mübl⸗ hausen, der Kö igliche Sanger Heteich Schlusnus, der Schauspieler Hermann Vallentimn und Karl Köͤmpf (Begleituno). Vorgelragen werden v. a. Arien und Duette aus „Fid lio“, dem „Propbe ten“, den „Hogenorten“ und „Nloa!, ferner die Svmpbonie in P⸗Moll von Schubert, die Orv rime „Jerusalem“ von Nowowieskt und die Polonase in F⸗Dar von Liczt.
In der bereits angekündigten Aufführung von Becth ovens 9. Spmphonie, die im Deutschen Opernhause am Sonntag, den 17. Februar, Mittzgs 12 Uhr, zu wohltätigem Zw cke stat findet, wirkt außer dem berstarkten Chor des Deutschen der gesamte Berliner Volkschor mit.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstakte: der Organin Walter Fischer am kommenden Ponnerostag, Abends 6 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Dore Busch (Sepran) mitwirken wird. Das Progromm verspricht klafsische und neuzeitliche Kirchen⸗ musik. Karten zu 1 ℳ (Stuhlvlatz) und 50 ₰ (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, A. Bertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben.
Manunigfaltiges.
Is der gestrigen Sizung des außerordentlichen Kriegs⸗ g richts 8b Landgericht II sand, wie ‚W. T. B.“ meldet, die Hauptverhandlung gegen den Reichetagsabgeord⸗ neten Dittmann von des Partei der unabhängigen Sozial⸗ demokraten an. Vo sitzender war der Landgerichtzdirektor. Lebe, Be⸗ richterstatter der Kriegsgerichtsrat Dr. Köhler. Der Berichterstatter beantragte wegen versüuchten Landesverrats in Tateinbeit mit Vergeben gegen § 9 b des G setz’8 über den Belagerungszustand und wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt 6 Jahie Zuchthaus und Verlast der bürgerlichen Ebrenrechte auf die Dauer von 5 Jahren. Daes Gecdicht erkannte auf 5 Fahre Festungshaft wegen versuckten Landebverrats in Tateinheit mit Vergehen gegen das Gesetz über den Belagerungklustand und auf 2 Monagte Gefän gnis weren Wiver⸗ standes gegen die Staatsgewalt. Das Gericht nahm das Vor⸗ handensein mildernder Umstände au und eckannte auf F,stungs haft, weil es nicht feststellen zu käönnen glaable, daß die Stroftat aus einer ehrlosen Gestanung eat sprunten sei. 8
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnunasstellen wurden im Monat Januar abgerechnet: 9 568 563 400 ℳ.
1 der Reichgbank vom 31. Jonuar Vergleich zur Vorwoche): 1917 5 2 521 022 000 2 541 440 000 445 000) (+ 1 131 000) darunter Gold „ 2 407 101 000] 2 524 418 000 63 000) (+ 1 233 000) (4 1 549 000) Reichs“ u. Darlehns⸗
kassenscheine. 263 302 0 278 942 000 705 698 000 00) (s— 42 609 000), (4 41 052 000) Noten and. Banken
3 195 000 88 3 000
4 363 000) (— 5 948 000) Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗
schatzanweisungen.
Nach der Wochecnübersi 1918 betrugen (†£ und — im
Aktlva.
Mrtallestand*). .
L
1916
4q5 2 494 221 000 (+ 1 889 000) 2 453 531 000
66 000
08 000) (—
5 223 184 000 (s— 175 976 000) 21 658 000
(+ 7 922 000) 49 745 000
(s— 11 874 000) 258 101 000 (+ 13 496 000)
180 000 000 (unverändert) (unveraͤndert) 6 502 402 000
8 180 039 000 (+ 7 402 000) 9 997 000 (— 236 000) 104 546 000 (+ 7 172 000) 980 258 000 (+ 71 6025 000) 180 000 000 (unveraͤndert) 85 471 000 (vnverẽndert) 7 858 489 000 (+ 207 706 000) (+ 228 307 000)
Verbindlichkeiten. 3 452 429 000 1 785 921 000 (— 195 591 000) (s— 357 347 000) Sonstige Passiva. 831 190 000] 90521 988 000 % 262 607 000 († 17689 000)( 27 987 000) +4 399 000)
*) Bestand an karssäbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ändischen Münzen, das Kilogramm feln zu 2784 ℳ berechnet.
Die Gesamtsumme ber im Umlauf besiadlichen Berliner Pfandbriefe, einschließl ch der der Röckage und der Pfand⸗ breskase des Inssituts gchörtgen Stücke, beträgt 281 805 250 ℳ g gen 283 350 600 ℳ im Vorjabie. Im ltzten Jahe sind 27 Grundstücke zu: Neu⸗ und Nachbeleibung angemeldet worden. Von den auf biese Meldurgen hin genehmigten Beleihungen sind 2 462 500 ℳ noch niät abgekonen.
— Das Rbrinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat Essen beruft lam Meldung des „W. T. B.“ zum 16. Februar eine Z chen⸗ besitzerversammlung ein, auf deren Tagesordnung aur der Be⸗ richt des Vorstands stebt.
Nech dem Recknongsabschiuß der Oesterreichisch⸗un⸗ garischen Bank bes a den am 31. Dezember 1917 auter den Ab⸗ tetlungen für den Harptdierst in Wien: Die beiden Houptannalten in Wien und Budapest, 56 Filtalen und 77 Nedenstellen in Oester⸗ reich, 44 Filtalen und 102 Nebenstellen in den Ländern der ungarsschen Kione, 3 Filialen in Bosnten und der Herzegovira, ferner 2 An⸗ stalten in den milttärisch besevten Gebieten, zusammen 107 Bank⸗ onhalten und 179 Nedenstellen, wovon eine österreschische und drei ungarische Nebenstellen den Verkebr für je zwei Plätze vermittelten. Die Tättakeit der Bank erstreckte sich daber mit Schluß des Jahres 1917 auf 290 Bankplätze. Bei den Kassen der Bank worden im Zahre 1917 im ganzen in barem Eeld eingenommen 149,93 Mäd⸗ liarden Kronen, ausgegeben 149,90 Millsarden Koonen. Der Ge⸗ samtumsatz im Fohre 1917 beztffert sich daher mit 299,83 Milliarden Kronen (1916 234,62 Milltarden), mithin 65,21 Millitarden Kroven mehr als im Vorjahr. Der Vorrat on Goldmünzen der Kronen⸗ währuyg, an Gold in Barren, in ausländischen und Handelesmünzen, das Kilo fein in 3,278 Kronen gerechnet, ketrua am 31. Deiember 1917 265 136 861 Kr, am 31. Dezember 1916 290 024 194 Kr., hat daher im FJahie 1917 um 24 887 333 Ki. ab⸗ genommen. Der in den WMetellschet eingtrechnete Norrat an G ld wechseln auvf ausmwärtige Pläze gerechrer nach dem Münz⸗ torif abzüglich Unkosten belier sid am 31. Deember 1917 auf 60 000 000 Kr. Der Vorrat an Sitberkurant- und Teilmünzen be⸗ trug am 31. Dezember 1917 56 484 777 Cr, am 31. Deiember 1916 58 492 852 Kr., hat daher im Jabre 1917 um 2008 075 Kr. abgenommen. Der Metallschatz der Bank, bestehend aus Gold⸗ müͤnzen der Kronenwäbrung, aus Gold in Barren, in ausländischen und Handelsmünzen, Goldw chs la auf auswärtige Plätze, aus⸗ ländischen Noten, sowse Gilberkurant⸗ und Teilmünzen, beirug ins⸗ gesamt am 31. Deymder 1917 381 621 638 Kr. (1916: 354 161 324 Kr.), hat dahber im Jahre 1917 um 27 460 314 Kr. zu⸗ genommen. Durchschnittlich betrug der Metallschatz im Jahre 1917
13 105 525 000 (+ 687 488 000) 8 721 000 (+ 2994 000) 98 891 000 (+ 7520 000) 1 916 961 000 (— 88 244 000) 180 000 000 (unverändert) 90 137 000 (und-andern) 11 138 934 000 (+ 220 102 000)
6 676 327 000 ( 425 616 000)
Lombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven
Dassiva. Grundk. T.
Umnlaufende Noten. Lonftige tägl. sällige
—
326 188 000 Cr. Der Rota Lichtenficin, die
4 200 000 Kr., Rest für das Jabr 1917 15 900 000 Opernhauses auch
im Jahre 1916].
und die
Bankaptenumsouf betrug m 31. De emben 19 17 10 229, NE mbn1 1946 10 888,6 Mal. K. Durchschenllich waren 1917 Banknoten im Umlaufe 13 495,1 Mill. Kr. Die Eträun'’sse der Bank betrugen 1917 195,6 Mäh. Kr. (1916: 173,5 Mill. Kr.), die Auslagen 47,1 Mrl. Kr. (1916 35,5 M. U Kr.) das Reinerträgris 148,2 Mill. Kr. (1916. 136,9 Mill. Kr), hierzu Vortrag des underteell g bliebenen Gewinne 14 236 Kr., dagegen ab reservierter Betag aus den Erträgnissen 102,02 Mill. Kr. (91,36 Mill. Kr), bleiben 46 167 418 Kr. (1916: 45 559 091 Kr.) Ziervon entfallen: als GzeewinnanteUabschlags zim 1. Juli 1917 Kr., Annell des Pepstonbstocks 1 510 127 Kr., Auteil der beiden Stoatsverwalt⸗ tungen 24 557 291 Kr. Der Gewinnanteil für das Jahr 1917 be. trägt somtt für die Aktie 134 Kr. oder 9,571 vo des einge ahiten Aktienkapitals von 210 Mill. Kr. (gegen 133,70 Kr. oder 9,550 v9
— Lꝛur Meldung des „W. T. B.“ haben die Roheinnahmen der Baltimore and Obio⸗Bahn im Dezember 1917 un 357 000 Dollar zugenommen, die Reineinnahmen um 1 165 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres abgenommea.
M l. 2
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstande) vom 5. Februar vom 4. Februar Geld Brief
215 152
163 161 11
68,55 80
New York Holland
1 Dollaar
— 100 Gulden 5 Daäncmark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Schweu 100 Franken Bludapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Konstanti⸗ 100 Piaster
nopel Madrid und 8 Barcelona 100 Pesetas 115 ½
Die Rörfe zeigte heute ein festes Aussehben. Die Stimmung war zubersichtlicher und die Kauflust überwog auf den meisten Ge⸗ bieten. Infolae dessen waren auch Preissteigerungen festz stellen; r. a. waren Schiffabrtsaltien sowie verschtedene Industrieaknen höher, Der Schluß war ruhig aber fest.
218 153 163 ½ 161 ½ 112 % 66,65 80% 18,95 115½
19,05 116%½
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten,
Wien, 4. Febeuar. (W. T. B.) Die zum Wochenschluß zom Durchbruch gelangte keästige Erholung machte heute an der Börse im Schranken weilere Fortschritte, wogegen die Stimmung in der Kulisse keine gleichmßige, jedech vorwieend eine freundliche war. Zu den bevortugten Papteren gehörten Metallwarenwerte und türkssch⸗ öff kten, während Bergwerkzartien und Staateeisenbahnwerte sich abschwächten. Befestigend wirkien Meldungen über Abflauen der Ausstantsbewegung in Deutschtand und die feste Holtung der letzten Berli er Barse. Im Schranken waren einzelne Schiffahrtseklien und nabelu saͤmtliche Industriewerte besser ge fragt, ohae daß es m grözeren Uasätzen gekommen wäre. Der Anlagemarkt war ruhig.
Kopenbagen, 4. Februar. (W. T. B.) Sichtwechse! auf Zerlin 60,50, do. auf Amsterdam 144,00, do. auf London 15,59, do. auf Partz 57,75.
Stockholm, 4. Februar. (W T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 55,75, do. auf Amsterdam 132,00, do. auf schweizerische Plätze 67,50, do. auf London 14 40 do. auf Paris 53,00
Amsterdam, 4. Februar. (W. T B.) Wechsel auf Berlin 42,20, Weochsel auf Wien 27,10, Wechsel auf Schweiz 50/75, Weocfel auf Kopenhagen 70,25, Wechsel auf Stackbolm 76,00, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 10,89 ¼, Wechsel auf Paris 40,20.
Theater.
Ronigliche Schauspiele. Mitt och Opernhaus. 36. Daug bezugsvornellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Unter personlscher Leitung des Komperinen: Rappelkopf. (Berltver Fassurg von „Alpenkönig und Menschenfeind“.) Over in drei Aufzügen nach Fl. Reia d von Richard Baikg. Musik ron Lco Blech Spietleitung: Herr Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 37. Dauerbetu svorstelung. Dienst⸗ und Freip ätze sind aufgehoben. Könige. Ein Schauspiel in drei Auf⸗ zügen von Hans Müller. Spulleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 ¾ Ubr.
Donnerstag: Overnhaus. 37. Dauerbezugsvorstellung. Der Forbier von Sepiba. Komische Oper in 3 Aufzügen von Rosstni⸗ Dichtung nach Beaumarchats, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 38. ET11““ Nathau der Weise. 42 ramatisches Gevicht in fünf Aufzügen von Leising. Spiel⸗ Ultaͤng: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irmgard Hölscher mit Hrn. Rittmo⸗ister Heino bon Heimbdurg (Hannover⸗Waldhausen). — Frl. Elisabeth Sümmter⸗ mann mit Hrn. Hauptwaun Erich Scholtz (Kgl. Dom Neu Scheta).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Ludwig Foerster (Straß⸗ hurg i. El’.). — Hrn. Rittmweister Hans Frorn. vog We tbern⸗ Bachra (Potsdam). — Prn. Rittmeister Hermann von Treuen⸗ sels (Rarhenow). — Hrn. Dubislav von Natzmer⸗Nemitz (1. Z
Kößzlin). Gestorhen: He. Oberst z. D. Adalbert Schmidt (Freiburg k. Br.) — Verw. Fr. General Anna Marie von Getiberg, geb. Ahrers (Zürich). — Verw. Fr. Major Hanka Freifr. von Wtangel geb. Freiin von Houwald (Lübben). — Fr. Marie von Hevden, eb. Gräfin von Schwerin (Alexanderbof bei Prenzlau). — Fr
gnes von Lilienhoff⸗Zwowitzti, geb. Schob (Berlin).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbang⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle echnungsrat Mengering in Berlin. 1 Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
8 Sechs Beilagen 1 8 leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 10) „ Inhaltsangabe Nr. 5 zu N. 5 ders öffeutlich Eeb;;eeeeeee.äxx₰x₰ää11t
—
1. Untersuchungssachen. 3. Verkäufe, — 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien v. Aktiengesellschaften
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6
Berlin, Dienstag, den 5. Februar
entlicher Anzei Anzeigenprets für den Raum einer ö gespaltenen Einhettszeitle 50 Pf. AKußerdem mwird auf den Anzeigennreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben
ger.
Bankausweise.
OSgUNSE
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Unfall⸗ und Invaliditäts⸗- ꝛc Versicherung.
—õ—
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗
sachen.
[61540] Steckbrief. Ausfertigung.
Der Kanoniter Eduard Podolsky der 4. Ersatzbatterte II. Ersatzahteitung Feld⸗ ortilleneregts. Nr. 25, geboren am 26. April 1895 in Zaborze, Kreis Hindenburg, hat sich am 21. 1. 1918 von seiger Batterte entferrt und ist bis heuie nicht zurück⸗ gekehrt. Derselbe war bei seiner Ent⸗ semung bekleidet mit: grauer Feldmütze, Kwalleriestüfeln. Ez wird ersucht, den Kanonter Eduard Padolsky im Be⸗ netungefalle zu verhaften und an die nichste Miltär⸗ pher Morinebehörde (Truppentlil orer Marineteit oder Marine⸗ Kommandantue ober an das Garnfson⸗ fommando) ablirfern lassen zu wohen und Meldung bisrüber hierher zu gebeu. Bescheibung. Aller: 22 Jahre; Größe: zuka 1,65 m; Gestolt: untersetzt; Nase: gewöhnlich; Mund: gewöhnlich; Kinn: gewöhnlich; Haarfarbe: dunkelblond; Bart: keinen; hesondere Kennzeichen: sprecht schiecht deutsch, gut polnisch. Darmstadt, den 2 2. 1918.
Gericht der II. E. /F.⸗A.⸗R. 25. 911 A.
Der Gerschteherr: Graf von Buüdingen,
Hauptmann und Abteilungskommandeur.
[61539] Steckbrief. Ausfertigung. Per Kanonier Konrad Kulosa der 4. Ersor⸗Batterie, II. Ersatz⸗Abteklung Feldartellerte⸗Regtz. Nr. 25 Darmstadt, igeboren am 28. 5. 1898 in Lenartowitz, Kreis Cosel, zuletzt wohnhaft in Lenarto⸗ witz, lebig, von Beruf Bahnarbeiter, hat ssch am 24. 1. 1918 von seiner Batterie entfernt und ist bis heute nicht zurüöck⸗ gekehrt. Derselbe war bei seiner Ent⸗ fernung bekleivet mit: grauer Feldmütze, grauem Waffenrock, grauer Tuchhose und grouem Mansel und Schnürschuhen. Es wird ersucht, den Kavonser Kulosa im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Militär⸗ oder Marinehehörde (Tuypenteil oder Marineteil oder Marine⸗ behörde, in großen Standorten an die Kommandantur oder an das Gavnison⸗ kommando) abliefern lassen zu wollen und Meldeng hierüber hierher zu geben. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Gestalt: untersetzt, Mund: gewöbnlich, Haarfarbe: hellblond, Größe: 1,65 m, Nase; gewöhnlich, Kinn: gewöhnlich, Bart: bellbl. Schnurrbart. Besondere Kenn⸗ zeichen: keine. Darmstadt, den 2. 2. 1918. Gericht der II. E /F.⸗A.⸗R. 25. 637 A. Der Gerichtsberr: Graf von Büdingen, Hauptmann und Abteilungskommandeur.
161740] Stockbrief.
Der Armierungssoldat Heinrich Hitzges, zuletzt im Resery lazarett Traber⸗Tiar⸗ bach, geb. am 9. 9. 73 zu Arzfeld, Scheifer von Beruf, in Solingen, Kölnerstraße 57, wohnhaft, wird wegen unerlaubter Eni⸗ feinung gesucht. Bei Festnahme Drahi⸗ nachticht dem unterzeschneten Gericht.
Brigadegericht 30 Trier.
—
[61837] 1“
Der gegen die Dienstmagd Marie hraßhoff aus Roßlau erlassene Steck⸗ brlef vom 31. August 1917 wird als erledigt zurückg ogen.
Zerbst, den 17. Januar 1918.
Der Heriogliche Amtsanwalt: (Unterschrift.) 1.“ [61741]
Der gegen Peter Rothenbücher, ledigen Dien knecht, vormals Infanterist II. E.) 18. J.⸗R., geb. 12. 12. 84 in Lohr a. M., unter dem 31. Jali 1917 erlassene Steck⸗ bif wird hiermit als erledigt wider ufen. Oeffen tliche Anzeiger vom 4.8.173.26 951.
Würzburg 28 Kuynumr 1918.
Gericht stellv. 7. Inf.⸗Brig. A. B.: Schatzlein, Ktriegsgerichtsrat.
In der Strafsache gegen
d 6 — [53855] en russ ⸗poin. Arbeiter Johann Fiebvigk, 17 Jahre alt, katholtsch,
8 den russ.⸗voln. Arbeiter Auton Gieezorek, 16 Jahre alt, katholtsch, vbade zusetzt in Bromberg im Poltzei⸗
gewahrsam gewesen, jetzt unbekaunten Auf⸗
vthalts, welche beschuldigt werden, am
. Mai 1917 gemein chaftlich den Orte⸗ irk ihrer Arbeitent Ue in Premnitz hne benrbmägung der Oectspolzzei ehörde und e Provinz Branbenburg ohne Genehmt⸗
gung des stellvertretenden Generalkom⸗
mandos des 111. Armeekorps verlassen zu
1. zwar zwecks Kontrak’bruchs, Leben gegen § 1 der Bekanntmachung
des Obderkommandvs in den Marken vom 70]7,
w,.
Januar 1916 (Amisblatt 8 9 b des Bnlag rurgegeseßen werden die ngeklagten im Auftrage des Königlichen
I
Amtsgerichte zur Haupeverhandlung auf
den 6. Mäxz 1918. Vormirtags 9 ½ Uhr, vor das Könialiche Schöffen⸗ ericht in Rathenow, Zimmer Nr. claden. Peters, Berimtsschreider des Königl. Amtgsnerichts.
[61744] Fahnenfluchtsern lärang 8
1) Musketier Paul Faravowski 1./451, aus Wriezen,
2) Muskezier Franz Bajewes 1, 9./453, nus Skydzew,
3) Musketier Josef Myk owitz, 9/453, qus Przygod’ice,
4) Mueketter Joppen Feldrek. Depot D., au Aschen,
5) Musketser Emil Böse, 8./451, aus Zielenzig,
6) Musketier Walter Strobel, 9. aus Psaten 1. VB.,
sind für fuhnenflüͤchtig erklärt; das in Demschen Reiche besindliche Varmögen ver Flüchtigen zu 2, 3 und 6 ’st mit Be⸗ schlag belegt. (&§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St⸗G.⸗O.) 8
Div. St. Qu., den 26, 1. 18.
Gericht der 234. J.⸗D.
—. —
[61747] .“
In der Unte suchungssache gegen den Kaononier Jobaun Huber, 5. Batterfe Landst.⸗Fußartillersebatatllons XIV. A.⸗K., wegen Fahneuflucht, wird auf Grund ders §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs und der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung ber Beschuldigte hierdurch für fahner flüchtig e klärt.
Div⸗St.⸗Q u., den 28. Januar 1918.
Gericht einer Landwehrdivision.
[61739]
Der Vizewachtmeister Ernst Feßr⸗ mann von der II. Ers.⸗Abt. Feld⸗Art⸗ Reat. 1 Gumbinnen, geboren 29. 8. 1888 zu Tilsit, wird für fahnenflüchtig erklätt und sein im Deutschen Reiche befindlichee Nermögen mit Beschlag helegt (§§ 64, 69 ff. W.⸗St.,G.⸗B., 68 356, 360
Justerburg, den 30. Januar 1918.
Gericht der st⸗Uv. 4. Inf⸗Brigade.
Der Gerichtsherr: 8
Maaß, Geyeralmasfor.
Gerhardt, Kriegsgerschtsrat. [61746] 1
In der Strafsache gegen den Metzger Leo Lazarus Rheims, geboren am 15. 9. 1875 zu Saoargemünd, z. Zt. in San Paolo (Brasilten) wegen Verbrechens gegen § 89 des Str.⸗G.⸗B., wird das Vermögen des Beschalrigten, welches er besitzt oder welche’s ibm später anfällt, auf Grund des § 93 des Str.⸗G.⸗B. mit Beschlag beleagt.
Saorbrücken, den 21. Januar 1918. Rußerordentliches Kriegsgericht. Palm. v. d. Breile. Rexroth. Goubeaud. Clos.
[61743] Beschlagnahmeverfüigung. In der Unte suchungsfache gegen den un⸗ gedienten landsturmpflichtten Wilhelm Diener, geb am 25./3. 1895 zu Sanr⸗ brücken wegen erschwerten Ungeborsams und Keiegsverrats wird auf Grund hber 6§ 92 ff des Militärstrafaesetzbuchs sowie de §§ 356, 360 der Miitärstraf erschté⸗ ordnung sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Nermögen mit Beschfag beleot. Saarbrücken, den 28 /I. 1918. 111c 28/18. Gericht der Landwehrinspektion.
[61745] Brschlagnahmeverfügung.
In der Unter suchungssache gegen den Bäcker Anton Kuhn, geb. am 10. 5. 1881 in Schönau, Kre. Schfettstad:, mi’d auf Grund der §§ 69 ff. des Melttärsta sgelegbich sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung sei⸗ im Heutschen Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag belent.
St. Qu. den 30. Januar 1918, Deutsche Feldvost Nr. 2265.
zericht der Kommandantur der Festung Neubreisach uvnd der Overrheinbefestigungen. IIIc Nr. 1347 Str.⸗Pr.⸗L. IIIc 344/17.
[61742] Verfügung De gegen Vizen achtmeister Bicking in Nr. 291/14 des Dentschen Reits⸗ anzeigere erlassene Fahnenfluchtserklätung und Beschagnahm⸗verfügung vom 5. 12. 1914 wird aufgebhoben. St.-Qu. 1 Februar 1918. Gericht der Kommanda tur der Festung Neubressach und der Oberrheinbefestigungen.
2) Ansgebole, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
61839 ugeverstetgerunz. Im dern gas Fwangsbollstreckung soll am 16. Mpril 1918, Gormittags
Hermann der 234. J.⸗
1453
72
11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14 III. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113] bis 115, versteigert werden das in Berlm, Zimmerstr. 88, belegene, im Grundbuche von der Feseorichstadt Band 21 Blatt Nr. 1477 (Lingetragener Eigentumer am 11. Januar 1918, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Mex Ziegra zu Berlin) eingetragene Prundstuck 8. Vorderwobn⸗ und Geschaftehaus mit rechtem Seitenfligel und 3 uvnterkellerten Höf n. b. Dopvelquerge schäfftshaus mit echtem Seitenflügel und zwettem Doppel⸗ quergebäude, Gemarkung Berlin, Karten⸗ dlaͤtt 45, Parzelle 992z7, 15 a 5 qam groß. Drundsteuermutterzolle Art. 24796, Nutzungswert 43 040 ℳ. ebäudesteuer⸗ volle Nr. 1941. werlin, den 31. Janzar 1918 Fonigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85 85. K. 2. 18.
[61840) Zwungsversteigerung.
Im Wrege der Zwaraspollsteckung soll umn 19. Aprit 1918, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (eriites Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Ruß⸗ straße 6 und Peiristr. 29/30, belegene, im Hrundhuche von Alt Kölln Band 5 Blatt⸗ Nr. 426 (eingetragene Esgentümerin am 17. Jmuar 1918, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteitgerungevermerks: Witwe Henriette Richter, geb. Gebing, in Kiel) eingetragen⸗ Geundsfück: Vorkergeschäfts⸗ haus Roßstr. mit linkem Seitenflügel. Quergebäube, Vordergebäude Petristr. 29/30 mit linkem Seitenflügel und zwet unter⸗ kellerten Höfen, Nutzungswert 23 480 ℳ, Hebäudesteuerrolle Nr. 354, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen.
Berlin, den 31. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85. 85 K 3 18.
[61761]
Das Aufgebot der Schuldverschreib ungen der 5 % gen Anlethe des Deut chen Reichs von 1916 Lit. G Nr. 5 921 403 und 5 924 404 über je 100 ℳ ist durch Rück⸗ nahme erleotgt.
Berlin, den 31. Januar 1918.
Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84.
[49993] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Frau Baronin Henrietie von Kalinorskt Wwe., geb. Praeler, Wiesbaden, Adolfsallee 31, 1, hat das Aufgebot beantragt zur Kaftlos⸗ erklärung der Couvons vom 1. März 1914 bis 1. März 1926 zur Ooligation de Hamburgischen Prämien⸗Anleive von 1866 über 50 Thaler oder 125 Mar⸗k Courannt Serie 1249 Nr. 2 Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stathof, Kaiser Witheim⸗Straße Ni. 76. Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem Freitag, den 14. Juni 1918, Vormittags 11 ⅛ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die e der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 9. November 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[61757323 Aufgebot.
Der Kaufmann Wuhelm Schenk zu Dutsburg, als Testamentsvollst ecker des am 8. März 1917 verstorbenen Fräuleins Fohanna Schmitz aus Dutsburg, hat da⸗ Aufgebot des ausgeloften Antethescheine der Stadt Dusburg Nr. 1729, lautend über 1000 ℳ — eintausend Mark — der Anleihe von 3 500 000 ℳ vom Jebhr⸗ 1882, beantragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor bvem urnt raesch eten Berich, Königeplatz, Erdgeschoß, Z mme 87, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte au⸗ zumelden und die Urkuande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Duisburg. den 27. Oktober 1917.
Kömgliches Amfegericht.
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg bat am 2 ⁄1. Januar 1918 folgen des Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) die 3 ½ % Bodenkeedtt ohligation der Vereinsba k. Nürvhera, Ser. XVIII Lt. D N.. 98 223 2u 200 ℳ; 2) ot⸗ 4 % Schuldversch ecdung der Statt Nürnber vom Jahre 1972, Lit. E Nr. 969 zu 500 ℳ; 3) die 3 ½ % Bodenkredit. obliganonen der Vereinsvank Nürnberg, Ser. VIII Lit. D Nr. 6485, Ser. IX. à [Lt. D Nr. 14 231, Ser. XIV Lrt. D Nre. 17 141 zu 200 ℳ, Ser. XXVI att. O Nr. 79 777, zu 500 ℳ; die 4 % Bodenk editobligationen der Veretsvank
Rärnberg, Ber. IXIII Ait. B Nr. 74 159,
74 747 zu je 500 ℳ, Ser. XX X Lrt A
Nr. 130 771 z 1000 ℳ, Ser. XXX Lt. B Nr. 93 994 zu 500 ℳ, Ser. XXX Lit. D Nr. 111 775 zu 100 ℳ; 4) di⸗ 3 ½ % Bocen krevitobligation der Vereins⸗ bank Nürnberg, Ser. XIV Lit. E Nr. 17 820 100 ℳ Nuf Antrag zu 1, des Soͤldnerssohnes Josef Haimerl Sattelpeilttem, vectreten durch Bücker⸗ meister und Bürgermeister Faver Sippen⸗ auer in Satzjelpeilstein, 2) des Lehre’s Karl Kruse in Wülfhoop, 3) der Lehrers⸗ ehefrau Dyorothea Jung in Nürnberg, 4) ber Peivattere Kreeszenz Waiser in Sch ssenried werden die Jvhaber der vor⸗ bezeichneten U kunden aufgefordert, späate⸗ stens im Aufgebotstermin, der anberaumt it auf Fretag, den 290. Leptew ber 1918, Vormitags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 107 des Juttirgebäutes a der Fürthermaße in Nürnverg, hhre Rechte bet dem K. Amts erschte Nürn⸗ verg anzumelden und die Urkunden vo zu⸗ legen, wiorfgenfallz die Kraftlokerklärung dieser U kunden erfolgen werd.
Der Gerichtsscheiber des Kgl. Amtsgerichts.
[59965]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 24. Januar 1918 folgendes Auf⸗ gebet erlaffen: Auf Antrag des Friedrich Wallauer, Bürgermeister in Odenbact, als Vormund der entmünbigten lisabetba Gehm, geb. Schlemmer, Witwe des Kauf⸗ manns Ernst Gehm in Odenbach, wird hiemit der Inhaber des 4 %, auf den Inhaber lautenden und nach glaubhafter Versicherang zu Verlust gegange e Pf nd⸗ briefs der Prälzischen Hypothekenbent in adwigs afen am Rbein Serie 52 Lit. C Nr. 9066 ber 500 ℳ aufgefordert, spätestens in dem am Donneretag den 9. Ja⸗ nuar 1919. Vormifttags 9 Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein stettfinde den Auf⸗ gebotstermine seme Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und den Pfandbe ief vorzulegen, wiodrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts
Ludwigshafen a. Rh.
[48980]
Aufgebot und Zahlungssvperre
Der Zi arrenhändler Omo Teichert in Berlin, Reichenbergerstr. 98, vert eten durch seine Ehetral Klarn Teichert, geb. Baumgart, ebenda, hat das Aufgebo a., der angeblich abbanden gekommenen Lose Nrn. 27609, 27685, 27687, 61909, 61910, 61925, 61933, 67126, 67127, 67182, 114953, 61931 der 2. Geld⸗Lotter zugunsten des Kaiserin Auguste⸗ Victorta⸗ Hauses zur Bekämpfung der Sä glings⸗ sterbeichkeit im Deutschen Reiche, ausge⸗ rellt von dem Kuratorium des atnannten Ha ses, Ziehung am 7. und 8. Au ust 1917, b. der angebch abhanben gekom⸗ moenen Los⸗ Nru. 8932, 8940, 8947, 8949, 8956, 8969, 8989, 56077, 56086, 56153 der 2. Geld⸗Lotterte zu Gusten des Bundes Jung eutschland, auegest llt von dm Wrrsttzenden dieses Bund 9, Z ehung am 7. und 8. September 1917, beantragt. OHer Jahaber der Lose wied autgeford it, srä este s8 in dem auf den 6. März 191 , Mittags 12 Uhr, vor dem unte zeich eten Gercht, Ne ue Friedrsch⸗ straͤße 13/14, III. Stockwerf, Zimmer 143 anberaumten Aufgebotstermine seine R⸗chte anzum lden und die Lose vorzulegen, wi rigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Z gleich wird den oben beesch⸗ neten Ausstellern der Lose und den foi⸗ genden Zahltellen: 1) deen Verbande Königl. Preuß. Lotterie⸗Einnehmer G. m. b. H. in Berlin, Burgstr. 27, 2) dem Bankhause A. Molling in Hannover, 3) dem Bankhause A. Molling in Berlin, Le néstr. 4, verboten, an den Jrhaber der Lose eine Le istng zu bewirken; die Sache ist zur Fertensache erklärt.
Berlin, den 4. Au ust 1917. Köntgliches Amtsgericht Beclin⸗Mitte.
Abt. 154.
[6184221 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Spar⸗ und Waisen⸗ kasse in Mersebug, ve treten durch den Kechtsavwwalt H. Welte in Konstanz, wird der Rescheschuldenverwaltong in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekom nenen Schuldversch e bung der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reiche on 1917 Lit. E Nr. 6 847 628 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Jn⸗ haber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung iu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein autzugeben.
Berlin, den 1. Februar 1918. Königlich 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[61762]
Der am 22. August 1910 ausgefertigte Hinterleaungsschein zu der Lehensv siche⸗ run spolice Nr. 14 964 des
Albrocht, Annoneenbüroinhaber
in versich runge⸗Aknengesellschaft in
wesenen
Neer 5 2
Berlin⸗Lichte felde, ist bhanden gekommen. Ftwaige Ausprüche Deitter aus diesem Hinte leun schen sind mwnerhalb deeier Monate bet uns anz melden, widrigen⸗ falls er fur kraftsos e klärt mird.
Berlen, den 2 Febtuar 1918. Peutscher Anker Penstons⸗ u. Lrbens⸗ B ul 12
C. Schnell.
[61763] Policevaufgebot.
Die auf den Namen des Perrn Friedrich Maoßmann Gutsbesitzer in Kessebren, lautende Versich rungspolice Nr. 272 432 ist nach Anzetn’ des Nersivherien in Vewust geraten. Dies wird gemäß §9 der Allgemei en Versicherungsebedin ungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemäacht, daß nach frucht⸗ loioem Ablaufe ewer Frist von drei Monatrn nach dem Eschinen die es Anserats die genonnte Poltce für kraftlos rkiärt und an Stelle derselven eine neue Pol’ce ausgefertgt werden wud. .
Berlin, den 2. Februar 1918
iierrich Wilvelm Lebensversibernnas Aetiengesellschaft. Die Direktion. 61408] Aufruf
Auf folgende Rente bvintereinander fällige Jah esbezige erboben geblieben:
1) Jahresgesellschaft 1853 Kiassse II Nr. 878 für den am 23. J 11 1847 zu Gla chau geborenen Gustav Carl Augüöst Tich obel,
2) Jabresgesellschaft 1853 Klasse II Nr 1074 für die am 18 Mai 1844 zu Hardelegen geborene Caroine Lousse Wi ßenen,
3) Nahresgesellschaft 1836 Kiasse III1 Nr. 708 für die am 22 Orzember 1841 zu Leipzig geborene Enitie Hemielte Elisaberih Bonetti, geb Rtrdel,
4) sahres esellschat 1859 Klasse 1 Nr. 851 für den am 15. September 1856 zu Fisenach geborenen Moximilian Gilbert,
5) Jahresgesellscheft 1863 Klesse I. Nr. 437 für den am 9. Februar 1862 zu L pzt,z; geoenen Bernhard Throbor Albrecht Heym,
6) Jahresgesellschft 1866 Klasse 1 Nr. 1032 für den am 6. Deiem ber 1862 zu Döb In geboeen Crt Otto 2p ck
7) Jahresgesellschaft 1879 Klasse I Nr. 1312 für den am 14 Januar 1877 zu Leipzig geborenen Max Gustav Curt
8) Jah esgesellschaft 1880 Klasse I Nr. 32 fur den am 4 F bruar 1880 zu dh Hhig geborenen Fritz Jacob RKosen⸗ feld,.
9) Jahresgesellschaft 1881 Klasse I. Nr. 748 für die am 10. ezem ber 1878 zu Posen geborene Ela Ch istine Julie Rath Clotilde genannt Maria verw. Eckmann, geb. von Kretsch au,
10) Jahresge eschaft 1882 Klasse 1 Nr. 343/46 für den am 21. März 1879 zu Zockau geborenen Johannes Martin He reurih
11) Jahresgefe llschaft 1883 Klasse II Rr. 1057 für die am 11. Mai 1875 zu Dresden geborene Wilhelmine Selma gobanna Caroltyne Elsa Kiegel,
12) Jah esgesellschaft 1887 K sfse III Nr. 34 für den am 5. Jali 1875 zu Dresden geborenen Hugo Franz Marloth.
13) JIrb es eselschafr 1891 Kl sse V N.. 610/17, 785 88 für die am 26. März 1867 zu Munden geborene Emma Wil⸗ vemine Selma Heche
Gemäaß § 12 der Satzung unserer An⸗ stalt welden diese Ve siche ten biermtt nufgefordert, sich bei der Anstalt bis zum 30 November d ju melben, widrigenfalls ihre Mit lierschaft als am 31. Dezember 1917 erloschen anzu⸗ sehen ist.
Dresveu, am 4 Februar 1918. Saͤchsische Ren tenversichen ngs⸗Anstalt zu Dresden.
Dr. Anton.
“ bn
cheine find z
un⸗
[61765]
Der von uns für den Landwirt Josef Müller in Mieterkingen ausgenellte Versicherungsschein Nr 249 942 ist angeb- lich in Ver ust geraten. Wir machen dies hierdurch mit der E klärung bekannt, daß, weon inner halb von 2 Moaaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, die fragliche U kunde für kraftlos erklärt wird.
Halle a S, den 1. Februar 1918.
„Jduna“, Lebens⸗, Pensions⸗ vnd Leibrenten⸗Versiderungsgesellschaft a. G.
zu Halle a. S
E. Nord.
[611⁴1] Aufgebot.
Der Vo schußverein u Lyck, C. G. m. u. H. in Lyck, hat das Aofgebot des an⸗ gebiich verloren gega gernen, bei K iegs⸗ begtan in seinem Besitz befindlich ge⸗ wesenen, am 3. Anxqum 1914 vallig ge⸗ Solzw chsels d. d. Lyck, den 6. Mat 1914, über 8245 ℳ, von Walther Behrendt als Schuldner und 1alle
1“