1918 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Saarbrücken.

Im hiesigen Genossen schaftsregister Nr. 42 ist dei dem Kousumverein Blieusrans⸗ bach und Uagegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bliesransdach eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Nikolaus Frabeben ist der Bergmann Jobann

ier in Bliesransdach in den Vorstand gewählt worden.

Gaarbrücken, den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrüecken. [61659]

Im hiesigen Genossenschaftsregtster 57 ist dei der Ein⸗ uad Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft der Sattler im Saar⸗ gebiet, e. G. m. b. H. in Saar⸗ brücken eingetragen worden:

An Stelle von Wilhelm Dilg ist der Auktionar Julius Schley in Saarbrücken 2 zum Liguidator bestellt.

Saarbrücken, den 30. Januer 1918.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarburg, Bz. Trier. [61727]

In das Geuossenschaftsregister wurde unter Nr. 8 dei dem Eerriger⸗Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mir unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Serrig eingetragen:

An Stelle der bisberigen Vorstandsmit⸗ glieder Matthias Pütz, Ackerer in Serrig, und Nikolaus Ockfen, Zimmermann in Serrig, sind der T gelöhner Peter Konz⸗ Maxminer und der Ackerer Johann Wallerich⸗Michels, beide in Serrig, in den Vorstand gewählt.

Saarburg, Bez. Trier, den 29. Ja⸗ nuar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Säckingen. [61728]

Zu Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 14, den Konsumverein Murg, e. G. m. b. H., in Murg betr., wurde heute ein getragen:

Emil Widmann und Eduard Asal sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Als Porstandsmitglied wurde Gotifried Berch⸗ told, Webermeister in Murg, gewählt.

Sückingen, 31. Januar 1918.

Großb. Amtsgericht.

gt. Wendel. [61729] Hente wurde bei Nr. 5 des Genossen⸗ schaftsregisters Steiubacher Konsum⸗ verein, eingetr. G. m. b. H. in Steiabach eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande aasgeschiedenen Friedrich Neufang 6. der Bergmann Wil⸗ helm Neufang 1. in Steinbach gewählt worden jst. St. Wendel, den 19. Januar 1918. KFKhnigliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schmalkalden. [61730]

In das Genossenschaftsregister ist dei der Genossenschaft: Barchfeider Dresch⸗ gengsseuschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit dbeschränkter Hastpflicht, ingetragen: Nach Beendtgung der Liqut⸗ ation ist die Vollmacht der Liguidatoren rloschen.

Schmalkalden. den 31. Januar 1518.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

ehönberg, Heceklb. [61731] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Selmsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Selmedorf eingetragen, daß für das verstorbene Vorstandsmitalied Heinrich Borgwardt in Selmsvdorf der Förster Paul Maaß zu Hohemeile neu in den Vorstand gewählt worden ist. Schönberg (Meckl.) 2. Februar 1918. Großherzogl. Amtsgericht.

Stuttgart [61733] In das Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Konsumverein Vai⸗ hingen a. F. eingetragene Geuossen⸗ schaft mit veschrünkter Haftpflicht in Vaihingen a. F. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1917 wurde der Geschäfts⸗ anteil von 30 auf 40 erhöht und das Geschäfte jahr auf die Zeit vom 1. Ok⸗ tober bis 30. September verlegt. Den 1. Februar 1918. K. Amisgericht Stuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.

Wöllstein, Hessen. [61734] In das Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Gau⸗Bickelheimer Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. P. in Gau⸗Bickelheim folgendes eingetragen: CEdristof Boos III., Karl Zosef Schmitt II., Christof Weis und Franz Sparg sind aus dem Vorstand aus⸗ geschleben, an deren Stelle wurden Michael Hammer, Gr. Büärgermeister, Jakob Breivogel II., Landwirt, Heinrich Schwalbach I., Landwirt, und Heinrich Josef Karst II., Landwirt, alle in Gau⸗ Bioelbeim, neu in den Vorstand gewählt, Wölstein, den 29. Januar 1918. Großherzogl. Amtsgericht.

[61735] wolmirstedt, Bz. Kasdeb. - In vas Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Angern, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht heute eingetragen: Rudolf Wilenecke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an

seine Sielle Karl Lippert in Angein ge⸗ treten. 8* 1 Wolmirstedt, den 30. Januar 1918. 8 Königliches Amtsgericht.

Zorbst. [61736] Rach Beendigung der euidalion doer ländlichen Spar⸗ und Darlehuskassr,

8

erloschen. Zerbst

eingetragene heschränster Haftpfli

Her

Geno auschaft 1b cht in Zieko, ist

nit

def der Liguidadaran

die Vertretungsbefugnis

rzogl. Anhalt.

den 31. Januar 1918.

Amtsgericht.

f Sen 8 8 2 e

zeugnisse, 3 Jahre,

plattische

40 Minu Königlich

In un Bei 2

der Schu

für das

Fr. Ewer

Karten f

get’agen:

am 25.

1917, Vormittags 1

Nr. 424. machen in Hilgert, 1 Pat für UW⸗Boot „Weddigen“, verßegelt,

Schutzfrist 3 3. Dezember 1917,

Grenzhaufen,

Großherzogl. Lübeek.

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 147, Aktiengeiellschaft für Car⸗ tonnagentndustrie in Loschwitz, Zweig⸗ niedertassung in Lübeck unter der Firma

Nrn. 1 36, Schutzfrist dret 11. Januar 1918,

Nr. 3071.

Den 2. 1 K. Amtgericht nnuttgart⸗Stadt. Landgerichtsrat (Unterschrift).

eingetragen:

Be in Hilgert, 1

Fabriknummer 110,

Musterregister

„9 9) Musterregister. (Die auslaändischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Grenzhausen. biesigen

[61561] wurde

Kr. 423. Fabrlkant Ghefratt bes Karl August Remy. Krückmeyer, 1 Muster für eine Oinbenburg Tov, versiegelt,

ria, geb Paket mit Pfeife aus

Muster für plastische Er⸗

Schutzfrist

angemeldet am 17. Novemder

NPon 9n

aus

1 Ubr 40 Minuten.

Fabrikant Wilheim Rader⸗

et mit 1 Muster mtt Muster für

Bildnis

Erzeugnisse, Fabriknummer 306,

ten.

ser Muste Fr. 555: Firma

dfrist unter

——

egister ist nuar 1918 eingetragen worden: Wagner & Zetzsche in Ilmenau: die Verlängerung um weitere 7 Nr. 555 eingetragene Puppenkopfmuster angemeldet worden. Ilmenau, den 1. Febeuar 1918. Sächs. Amtsgericht. III.

angemeldet am Vormittags 11 Uhr

en 1. Februar 1918.

5 Umtsgericht Höhr⸗Greuzhausen.

Himenau.

[61562] am 19. Ja⸗

Jahre ist

[61563]

& Co.: Die Verlängerung der

Schutzfrist um weitere drei Jahre ist am 11. Januar 1918 angemeldet. Lübrck. Das Amtsgericht. Abt. 2. Künches. In das Musterregister ist eingetragen: A. Nr. 2813. Becky Drenfus, Kunst⸗ malerin ia München, 36 Muster von

[61564]

ür ein Gesellschaftspiel, Gesch.⸗

verstegelt, Jahre,

K. Amtsgericht.

Stuittgart. 8 In das Musterregister wurde heute ein⸗

Firma Wilhelm Julius Teufel, hier, ein Modell, Verschluß für Wickelgamaschen, Fabrik⸗N.-*. 16 Modell Papiergarngurte, Fabrik⸗Nr. 1623, in versiegeltem Umschlag, plastische Er⸗ bengaiste, Schavehs 3 Jahre,

7, 10, 11, 12,

Flächenmuster, angemeldet am Vorm. 10 Uhr 50 Min.

B. Bei Nr. 2028: F. S Kuster⸗ mann, Firma in München. hat für 15 Muster, und zwar: don Kandeladern für Bogenlampen, G.⸗Nrn. 1, 2, 3, 4, von einem Balkongitter, G.⸗Nr. 5, von einer Barkkonsäule, Wandbrunnen, G.⸗Nin. von zwei Gaskandelabern, G.⸗Nrn. 14, 15, von zwet Triukbrunnen, G.⸗Nrn. 16, 17, von einem Grabkreuz, G.⸗Nr. 18, die Verlängerung der Schutzfrist um weltere fünf Jahre angemeldet.

München, I. Februar 1918.

von vier

1*

[61565]

22, und ein

angemeldet

anvar 1918, Vormittags 10 Uhr.

Fevruar 1918.

Daub“

11 Uhr,

bis zum

am

Eingang

haft

zum 15.

versammlung 27. Februar

Edenkoben.

Das Kgl. Amtsgericht Edenkoben hat über den Nachlaß der in Rhodt wobhn⸗ gewesenen Eheleute Pflantz, Maurer, verstorben daselbst am 15. Dezember Pflautz, geb. Schuster, verstorben da⸗ selbst am 14. Januar 1913, am 1. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Rechte⸗ konsulenten Friedrich Knorr in Edenkoben als Konkursverwalter ernannt. Off Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis

11) Konkurse.

Düsseldorf.

Ueber den Nachlaß des am 3. Dezembder 1917 verstorbenen Kaukmauns Emtl Daub zu Püfseldorf, Brehmstraße 12, zeillebens

Inbhaber der

Firma

[61544]

und der Firma „Daub & Co.“

das

1. März 1918. Erste

Liefergasse.

Beschluß.

1916, und

Februsr 1913. Fri

am Mittwoch,

1918, Vormittags 10 Uhr. und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 132 des Justiigebäudes an der Mühlenstraße,

den 13.

zu Duͤsseldorf, Eintrachistraße 17, wird heute, am 31. Januar 1918, Vormittags Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schiller in Düssel⸗ dorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist

Gläubiger⸗ den

Köntgliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.

[61737]

Michael

Barbara

ener

zur An⸗

meldung der Konkursforderungen bis ein⸗

Manchen.

9 Uhr, Zimmer Nr.

jeßlich 20. Februar 1918. Termin zur Wahl eines anderen Perwalters und Pe⸗ stellung eines Gläubzgerausschusses und agemeiner Prkfungstermin auf Honners⸗ tag, der 28. Febrnar 19192, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sttzungsfeale dieses Gerichts. Edenkoben, dea 1. Februgr 1913.

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

Gräfenthal. [61548]

Ueber den Nachlaß des weiland Goit⸗ lob Schau in Schmiedeseld wird heute am 31. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsvollzieher Lucv, hier. Konkursforderungen sind bis zum 21. Fr⸗ druar 1918 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses usw. und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen, Montag, den 11. März 1918, Vormittags 10 Uhr. ffener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht an den Konkursverwalter bis zum 16. Februar 1918.

Rasenthal⸗ den 31. Januar 1918.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II. [61555]

K. Amtsgericht Mäünchen. Konkursgericht. E Am 2. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr 30 Mm., wurde über den Nachlaß des am 18. April 1917 verstorbenen Faufmanns Joseph Lettenbauer der Konkurs eröffoet und Rechtsanwalt Justiztat Max Gaab in München, Kanzlei: Neuhauferstraße 16/II, zum Koankursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Rich⸗ lung bis zum 19. Februar 1918 einsf chließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße in Muͤnchen, bis zum 19. Februoar 1918 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung üͤber die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubtger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Freitag, den 1. März 1918. Vorm. 83/1 des Justiz⸗ gebäudes an der Luttpoldstraße in München. München, den 2. Februar 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Seukölln. [61558] Ueber das Vermögen des Agenten Emil Schober in Neukölln, Bodestr. 5, wird auf dessen Antrag heute, am 1. Fe⸗ bruar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1918 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Gläubigerversammlung den 23. Fe⸗ bruar 1918. Vormittags 11 Uhr. Allgemelner Prüfungstermin den 13. April 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Berlinerftr. 65/69, Zimmer 70 II. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 30. Maͤrz 1918. Königliches Amtsgericht in Neukölln.

Blankenese. [61543

In dem Konkursverfahren über vbas raas. des Kaufmanns August Christian Sternberg in Rissen ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Veraleichstermin auf den 11. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köatglichen Amtegerichte bier, Friedrichstr. Nr. 2, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläudigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schretberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Blaukenese, 1. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Breslau. [61541]

Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Marir Weiß, gev. Schwarzer, Inhaberin der Firma Rudolf Weiß hier, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußteermins hierdurch aufgehoben.

Greslau, den 1. Februar 1918.

Amtsgericht.

Charlottenburg. [161542] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. September 1916 verstorbenen, zuletzt in Gerlin⸗Wilmersdorf, Spichern⸗ straße 14, wohnhaft gewesenen Wirt⸗ schafterin Mong Gaethke, geborene Kose, ist nach erfolgter Abhaltung des Schläßtermins aufgehoben. Charlottenbarg, den 31. Januar 1918. Der Geritchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Danzig. [61738] In dem Konkurse P. Jantzen Osft⸗ deutsche Betongesehllschaft m. b. H., Danzig, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu find ekwa 6 10 500,— verfügbar, wovon ein früher nicht berück⸗ sichtigter Gläubiger vorweg 17,35 zu eanspruchen hat. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von 44 058,97, darunter keine bevorsechtigten.

Davnzig, den 2. Februar 1918.

A. Striepling, Dannig, Verwalter.

Dortmund. [61545]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hch. Herm. Kröger Nachf. Schuhwarenfabrik⸗Lager, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Portmund, wird nach ocfolgter Schluß⸗ verteilung gufgehoben⸗

Dort den 26. Faauar 1918. men. 8 Amseperscht.

Ettlingen. 16061546]

Das Konkursverfahren übar den Nach⸗ laß des Nüsens Ludwig Kästel II1 in Forchheim wurde nach Abhaltung des Schiußtermins heute aufgehoben. Ett⸗ ltugen, den 1. Februar 1913.— Gerichts⸗ schreiberei Gr. Amtsgerichts.

Goslar. [61547] Das Kankursverfahren über den Nach⸗ laß des verstordenen Kaufmanns Otto Deichmann in Goslar wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Goslar, den 23. Januar 1918. Tönigliches Amtsgericht.

SErabow, Hecklb. [60982] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. November 1909 verstorbenen Bäckermeisters Oito Jürgens zu Grabow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine und nach Verteilung der Masse hierdurch aufgehoden. Grabow, den 25. Jänuar 1918. Großb. Amtegericht.

Grossenlüder, 4r. Fulda. [61551]

In dem Kontucsversahren üder den Nachlas des verstorbenen Gaftwirts August Gagel in Hainzell ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verweribaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger üder die Erstattung der Auslagen und die Gewaͤhrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 31. Frbruar 1918. Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt.

Großenlüder, den 29. Januar 1918

Freitag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iburg. [61550] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidrhündlers Georg Heuer zu Oesede wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Iburg den 29. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Königstein, Taunus. [61552] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbeifabrikavten Heinrich Maier in Eeltheim i. Tnunus wird hiermit nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Königliches Amtsgericht. II.

Limbach, Sachsen. [61549] Das Konkursverfahren uder den Nachlaß des Sattlers und Kolonialwaren⸗ hän dierd Paul Gugen Fritzsche in Oberfrohna ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Limbach, den 1. Februar 1918. Königl. Amtsgericht.

ELimburg, Lahn. [61554] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kausmanns Robert Burkhardt von Limburg ist Termin zur besonderen Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf den 9. März 1918 Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lim⸗ burg, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Limburg, den 18. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. [61553]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Stein in Lüben ist zur Abnahme der Schiußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichttngenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über bie Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitgltevden des Glaubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Februar 1918, Var⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Könlglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt.

Lüben i. Schl., den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Maulbronn. [61556]

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Adam Gsies, früberen Guisbesitzers auf dem Scheuelberg⸗

seiner Ehefrau Auna Grier, geb. Ohlinger, wurde nach Abdaltung des Schlußtermins beute aufgehoben.

Den 2. Februar 1918.

K. Amtsgericht Manlbronn. Gerichtsschreibeet K. Amtsgerichts. Sekretär Rath. Nüruberg. [61557] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 1. Februar 1918 das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 13. Oktober 1915 gefallenen Metzgermeisters Georg Grillenberger in Nürnberg. als durch Schlußverteilung

beendet, aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Salzwedel. [61559] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. September 1917 zu

Beneke, geb. Walther, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei deer Per⸗

teklung zu berücksichtigenden Feorderungen

*

Königstein i. T., den 26. Januar 1918. 16

hof, Stabtgemeinde Maulbroun, und

Salzmedel verstorbenen Witwe Marie⸗

der Schlußtermin auf den 2. März 1912, Pormittags 10 Uhr, vor den Königlichen Amtsgerichte hierfelbst be⸗ immt. 8 Salzwedel, den 30. Janumr 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Waldenburg, Schles. [61560]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Schuhmachermeisters Karl Schneider in Weißstein wird nach er⸗ folzter Abhattung des Schlußtermins hterdurch aufgeboben.

1918. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und

3

machungen der Eisen⸗ 161560] b ahnen. 8

2. Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Tfv. 5.

b. Staats⸗ und Privatbahntierver⸗ kehr. Tsv. 1504. Mir Gültigkeit vom 1. April 191³

wird der an der Strecke Wustermak—

Spandau gelegene Bahnhof Wustermark

Bschbbf. als Tarifstation für den Stüͤck⸗

gut⸗ und Wagenladungsgüter⸗ und Tier⸗

verkehr des angeschlossenen Flugplatzes

Döderitz eröffnet und mit eigenen Tarif⸗

entfernungen ausgetüstet, die für den Be⸗

reich des Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehrs durch Tarisnachtrag vom 1. April

1918 veröffentlicht werden. Auskunft geben

die beteiligten Güterabfertigungen sowie bas

Auskunstsbüro, bier, Bahnbof Alexander⸗

platz. 9* Tsb. 4/108. I. Angabe. Verlin, den 30. Januar 1918. Köznigliche Gifenbahndirektion.

61567 1

1851 1. Aprll 1918 ab wird vorbe⸗

hakilich der gesetzlichen Ermächtigung auf

der diesseitigen Strecke ein Kriegszuschlag von 15 v. H. zu den Frachtsäten des

Guter⸗ und Tierverkehrs erhoben werden. Berlin, im Januar 1918.

Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗ Groß⸗Schoenebecker Eisenbah Die Direktton.

dt: 1u“

1568]

Nieverschlesich⸗sächsischer Kohlenverkebr. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1918 wird die Station Kleinwelka in den Larif aufgenommen. Näderes enthält der Ge⸗ meinsame Tmif⸗ und Verkehrsanzeiger de Preußischen Staatsbahnen. Breslau. den 29. Januar 1918. Königliche Gisendahndirektion.

61572] Fahrplanänderung. b 10. Februar ds. Js. ab sährt Zug 24 wie folgt: ab Schönhausen. 10,07, Hohengöhren. 10,22, „Lübars⸗Neuerm. 10,32, Kliegzg. . 10,38, Scharlibbe .. 10,4 , Schönfeld 10,57, Wuͤlkau. .119. an Sandau . 11,12. Genthin, den 31. Januar 1918. Genthiner Kleinbahn⸗Ukttengefell⸗ schaft in Genthin. Der Vorstand. Müller.

[61568] Etoats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, besonderes Tarifheft⸗ euthaltend den Nusnahmetarif 06 (ür Kraun⸗ tohlen usw.) vom 1. Jult 1917. Vom 1. April d. J. ab werden die Frachktsoͤtze der Stationen der Greifs⸗ wald⸗Giimmener und der Stralfund⸗ Triebseer Eisenbahn erhöht, und zwar im allgemeinen um 3 für 100 kg. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro. Halle (Saale), den 31. Januar 1918. Königliche Eisenbahndirektion.

[61570]

Güterverkehr der Rhein⸗ und Main⸗ hafenstationen mit Bayvern, rechtsrh. Netz (Frankfurt usw. Bagyer. Gütertarif). Rheinisch⸗Baverischer Güterverkehr. deutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Mit Ablauf des 31. März 1918 wird eine An⸗ zahl von Ausnahmetarifen aufgehoben. Näheres durch den Verkehrsanzeiger der Kgl. Baver. St.⸗E.⸗B.

München, den 31. Januar 1918. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗EG.⸗B.

[61571]

Riederläudische gefellschaft Holländische Eisendahn⸗ gesellschaft. Am 1. April 1918 werden die Fahbrpreise für den Verkehr zwischen den auf deutschem Gebiet gelegenen Sta⸗ tionen obengenannter Eisenbahnverwal⸗ tungen um 10 v. H. und um den Betrag der nach dem Gesetz über die Besteuerung des Personen⸗ und Gepäckverkehrs vom 8. April 1917 zu erhebenden Abgabe erhöht. Dte bisherige Fahikartensteuer fallt fort. Auch in den Gepäckfrachtsätzen treien Erhöbungen ein.

Waldenburg, Schl., den 31. Brn

Fahrplanbekannt:

E111“*“

Staatseisenbahn⸗ 8

e 1—

1

Reichsanze

3

Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Mf. 7 t c . AesSr 2 A 1 - Alle Postanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer ngeigenpreis für den

den Postanstalten und Zeitungsuertrieben für Hrlbstabholer

auch die Königliche Geschäftsstellr SW. 18, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 Pf.

—= Vyn

RNaum einer 5gespaltenen Einheitszeile

50 Pf., einer 2 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigeunpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Auzeigen nimmt au:

die Königliche Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin 8w 48, Wilhelmstraße Nr. 382.

8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches . Ernennungen ꝛc. 1“ 8* 1

Bekanntmachung, betreffend Ausschließung von Telegrammen 8 198 C“ gekanntmachungen betreffend Liquidation britischer bezw. fran⸗ zösischer Unternehmungen. vW““ Fiseh zw. fr Handelsverbot.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleibung des Enteignungsrechts an die Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer u. Co. zu Leverkusen.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidatton.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen.

Mitteilung über die Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der preußischen Strecke der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn einschl der Zweiglinie Meuselwitz -Spora und der Verbindungsstrecke Techwitz —Zeitz.

Aufhebimg eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

125

v

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Wirklichen Geheimen Oberpostrat Knof in Berlin⸗

Wlilmersdorf den Stern zum Roten Abdlerorden zweit mit Eichenlaub, zum 9 en zweiter Klasse

dem Oberpostkassenkassier a. D., Rechnungsrat Flebbe in Hannover, den Oberpostsekretären a. D, Rechnumgsräten Bondke in Rawitsch, Schmidt in Cottbus, Timpe in Magdeburg und dem Oberpostsekretär a. D. Krumm in Worms⸗ Pfiffligheim den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Postrat Brandes in Eberstadt, Hessen, und dem Postdirektor a D. Gade in Wernigerode den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

den Postsekretären a. D. Blome in Detmold und Bohns⸗ torff in Altona den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Posisekretären a. D. Zöhm in Wandersleben, Land⸗ kreis Erfurt, Gerstenkorn in Berlin, Geweniger in Gera, Reuß. Hückstädt in Eisenach, Klembt in Berlin⸗ Schöneberg, Krause in Braunschweig, Schaede in Berlin, Uibricht in Hallkirch, Kreis Schubin, Urbach in Altrüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., Voßberg in Rostock und Wuthe in Kaltberge, Kreis Niederbarnim, den Telegraphensekretären a. D. Hause in Nordhausen, Kasten in Hamburg, Schmieg in Arnstadt und dem Büroassistenten a. D. Kaufmann in Berlin⸗Niederschönhausen das Verdienstkreuz in Gold, dem früheren Postagenten Hohensee in Neutomischel, den Oberbr jefträgern a. D. Auler in Stolberg, Rheinland, Mallon in Köslin, Müller in Mainz, Schmidt in Wolfen⸗ büttel, den Oberpostschaffnern a. D. Hahn in Graudenz und Zöllner in Gütersloh das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, „dem Postschaffner a. D. früheren Postagenten Quester in Mehlsack, Kreis Braunsberg, den Oberbriefträgern 9. D. Abert in Rathenow, Basse in Katernberg, Landkreis Essen, Breitzke in Linde, Kreis Flatow, Buch in Karstüädt, Kreis Westprignitz, Carius in Prettin, Kreis Torgau, Cichorz in Berent, Cuerts in Flechtingen, Kreis Gardelegen, Grün in St. Vith, Kreis Malmedy, Heimken in Werne, Kreis Lüdinghausen, Hentrich in Bleicherode, Kreis Grafschaft Hohenstein, Hörkens in Bellinghoven, Kreis Erkelenz, Knopik in Bruß, Kreis Konitz, Kuffel in Schlochau, Schäffer in Rieding, Kreis Saarburg i. L., Schwäbig in Lannesdorf, Landkreis Bonn, Stein in Lagomw, Kreis Oststernberg, und Vogel in Halle ga. S., den Oberpostschaffnern a. D. Baetz in Berlin⸗ Lichtenberg, Dame in Kalbe a. S., Damrau in Schöneberg, Kreis Marienburg, Dißmeyer in Rolenburg, Hannover, Doelle in Tangermünde, Einhorn in Dresden, Enderlein in Reichen⸗ hach, Voagtl., Gerisch in Berlin⸗Wilmersdorf, Graefe in Flbach, Kreis Gummersbach, Grieskamp in Berlin, Güth⸗ ving in Münster i. W., Hempel in Stettin, Höltzer in Pzerlin⸗Schöneberg, Janten in Wittmund, Junker in Soest, Flenscherf in Magdeburg, Kuhlig in Jüterbog, Kusian nn „Magdeburg, Morscheiser in Gemünden, Hunsrück, Mühlhoff in Wesel, Rakowoky in Schwetz, Weichsel, meinhordt in Stolp i. Pomm., Rom in Aachen, Schacht n Stettin, Schüler in Eberswalde, Schumacher in Leipzig, Fteinmaan in Frankfurt a. M., Strippel in Wabern, *. Cassel, Uphoff in Muͤhlenlog, Kreis Norden, Wehner Gleiffenberg i. Schl.,, Wohnrath in Bad Schwartau,

E—, =

Lübeck, und Zündorf in Cöln⸗Sülz, dem Oberleitungs⸗ aufseher a. D. Dttensmeyer in Hannover, den Postschaffnern a. D. Falkenberg in Hadersleben und Reiß in Magde⸗ burg⸗Cracau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Postschaffner a. D. Volbring in Laer, Kreis Stein⸗ furt, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine d estät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsamtmann Großmann in Zabern zum Kaiserlichen Reglerungsrat in der ltung Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen. u“

Bekanntmachung,

betreffend die Ausschließung von Telegrammen mit Empfangsanzeige.

Auf Grund des § 1 der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904 (Zentralblatt für delegchcgan Reich von 1904, S. 229 ff. und von 1909, S. 228) werden Telegramme mit den Vermerken:

„Empfangsanzeige“ oder = P C =,

„dringende Empfangsanzeige“ oder = P C D =,

8 „Empfangsanzeige mittels Post“ oder = PC P =

(vgl. 8 11 der Telegraphenordnung) vom 1. März ab bis auf

weiteres von der Beförderung ausgeschlossen. Berlin, den 27. Januar 1918. Der Staatssekretär des Neichspostamts.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. 8

277) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liqui⸗ dation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Firma A. Marx & Co. in Bad Homburg v. d. Höhe an⸗ 18 (Liquidator: Hofjuwelier Louis Koch in Frankfurt a. M.). Berlin, den 24. Januar 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.

8

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui⸗ dation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation folgender Unternehmungen usw. angeordnet:

136) des in Tegeinsee besegenen Waldbesitzes der franzöͤsischen Herzöge YPeter, Georg und Hunrich de Rarecourt de la Vallee de Pimodan (Liguidator: Köntnlicher Finanzrat Bedall in Miesbach),

137) des ia München, Ludwigstr. 7, belepenen Anwesens der sranzösischen Staatsangehörigen Helene Savaete (Lequidator: Stadt⸗ sekretär Josef Gerbart in Mürchen).

Berlin, den 4. Februar 1918.

Der Reichskanzler (Neichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.

Bekanntmachung.

Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß durch Verfügung vom 31. Januar 1918 dem Koblenhändler Georg Hermann Wanner, Inhaber der Firma Hermann Wanner, Kohlen⸗Versand, Leipzig⸗ Neustadt, Neustädter Str. 11 II, der Handel mit Heizstoffen auf Grund von § 1 der Bandesratsverordnung vom 23. September 1915 wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden ist.

Leipzig, am 31. Januar 1918. Der Rat der Stadt Leipzig. Roth.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Gymnasium in Minden, Professor

Dr. Hoppe zum Gymnasialdirektor zu ernennen und den Direktoren der Provinzialtaubstummenanstalten Krafft in Königsberg i. Pr. und Schulz in Tilsit den Charakter als Schulrat mit dem Rang eines Rates vierter Klasse zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der

Stadtverordnetenversammlung in Braunsberg getroffenen Wahl

den zeitigen Bürgermeister und Kreischefvertreter Lutz in (Generalgouvernement Warschau) als besoldeten Beigeordneten der Stadt Braunsberg für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren bestätigt.

——

Den E11“ vorm. Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen, Regierungsbezerk Düsseldorf, wird auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (GS. S. 221) hiermit das Recht verliehen, die in dem beiliegenden Auszuge aus dem Flurbuche der Gemeinde Worringen Kreis Cöln⸗Land, mit der Bezeichnung Flur Z Nr. 659/24 versehene Parzelle, deren Er⸗ werb seitens der genannten Farbenfabriken zur Erweiterung bereits bestehender und Errichtung neuer Fabrikanlagen im öffentlichen Interesse erforderlich ist, nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.

Berlin, den 3. Februar 1918.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Sei des Königs.

Das Staatsministerium. Dr. von Breitenbach. Dr. Sydow. Dr. Drews.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Schlochau, Regierungsbezirk Marienwerder, ist zu besetzen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Gymnasialdirektor Dr. Heinrich Hoppe ist zum 1. April d. J. die Direkäion des Gymnasiuns in Burgstein⸗ furt übertragen worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

1 88 neren hsan 1g. 1 W1 befindlichen Ver⸗

mögens der britischen Staatsangehörigen C. F. Wahl und

B. W. Wahl in London ist beendet. 5 Berlin, den 31. Januar 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Flotow.

Auf Grund der Verordnung, Sete die zwangs⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (RGBl. S. 1105) in Verbindung mit en Verordnungen vom 26 November 1914 (7GBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Ame ican Smeiting and Refining Company m. b. H. in Berlm, Lützowufer 1, die Zwangs⸗ verwaltung angeordnet (Verwalter: Herr Direktor Walter Gerstel in Berlin W. 10, Tiergartenstraße 15).

Berlin, den 1. Februar 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. Sö: 9SVlo

„Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (NG Kl. S. 1105) in Verbindung mit den Verordnungen vom 26 November 1914 (RGBl. S 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zu⸗ stimmung des Herrn Reichskanzlers über die Crucible Steel Company of America G. m. b. H in Berlin, Prenzlauer Straße 26/27, die Zwangsverwaltung angeordnet (Ver⸗ walter: Herr Direktor Walter Gerstel in Berlin W. 10, Tier⸗ gartenstraße 15).

Berlin, den 1. Februar 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Flot

Auf Grund der Verordnung, bet-effend die zwangsweise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13 Dezember 1917 (RGBl. S. 1105) in Verbindung mit den Verordnungen vom 26 November 1914 (ℛGBl. S 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Firma Stephan H. MeFadden G. m. b. H. in Berlin, Am Karlsbad 15. General⸗ agentur der Chesebrough Manufacturing Co. (cons.) New York die Zwangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Direktor Ignaz Norden in Charlottenburg, Fasanenstraße 22). 8

Berlin, den 1. Februar 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Flotow.