1918 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

——NNNö——— 8. 8

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Koͤnigliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin N. 4, Jndalidenstraße 42 veranstaltet im Verein mit der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg am 21., 22 und 23. Februar 1918 einen Lehrgang für praktische Land⸗ wirte und Verwaltungsbeamte. Vorträge werden halten: der Professor Dr. Lemmermann über Arbelteziele auf dem Gebiete der Düngung“, der Professor Dr. Fischer über den „Anteil der land⸗ wirtschaftlichen Maschinen bei der Durchführung intensiver Betriebs⸗

eise“, der Geh. Reg.⸗Rat, Professor Dr. Lehmann über „einige Fragen über die zweckmäßigste Fütierung unserer Hausttere“, der Geh. Reg.⸗Rat, Mrofessor Krüger über „die Entwässerung des Boders (Dränlerung)“, der Geb. Reg.⸗Rat, Professor Dr. Zuntz üder „Fragen der menschlichen Ernährung und der Tierfütterung’, der Professor Dr. Auhagen über „Krieg und innere Kolonisation“ und der Geb. Reg.⸗Rat, Professor Dr. von Rümter üͤber vereipfachte Methode für Sortenanbauversuche (für Vorprüfung) in der landwirt⸗ chaftlichen Praxid, crläutert an Beispielen’. Am letzten Tage des ehrgangs findet eine Aussprache über die Vorträge statt. An Teil⸗ nebmergebühren werden erboben für den Lehrgang 10 ℳ, für die Tageskarte 4 ℳ. Stundenpläne können unentgeltlich von der Land⸗ wirtschaftlichen Hochschule bezogen worden. 8

Theater und Mufik.

Königliches Opernhaub. 8

In der cestrigen Auffübrung von Halévys Oper „Die Züdin“ im Königlichen Opernhaufe gad Hermann Jadlowker zum ersten Male die ihm von Anfang an zugedachie Rolle des Gleatar, in der er bei der Erstaufführung wegen Erk ankung nicht batte auf⸗ treten können. Sein Eleazacr war in zwiefacher Beziehung sehr be⸗ merkensmert: gesanglich, well er den Schöngesangsstil beberrscht, für den die Partie gedacht ist, und darstellerisch, weil er den Glaubenzeiferer, den zämlichen Vater und den ia seinen hetllesten Gefühlen verletzien, zu unerbittlicher Rache aufgepettschten Menschen mit scharfen, ausdrucks⸗ vollen Strichen zu zeichnen wußie. So schuf er eine von Anfang bis zu Ende sesselnde Gestalt, die sich dem Gedächtnis einprägte. Seine gesanglicke Leistung gipfelte in der großen Arte des vierten Aktes, deren lyrischen Teil besondert er mit schoönem Ton und goßer Wärme vortrug. Neben ihm zog wiederum Frau Kemp als Recha die Aufmerksamkelt in bobem Grede auf sich. Herrn van de Sande, der diesmal an Stelle Michael Bohnens den Kardinal übernommen harte, fehlt zur refllosen Lösung dieser Aufgabe des Basses Grund⸗ gewalt; er war aber ein stattlicher und würdevoller Vertreter des Kirchenfürsten. In der bei der Erstaufführung von Herrn Bergman gesungenen kleinen Partie des Fürsten Leovold bewährie süs diesmal Herr Philipp; auch Fräutein von Granfelt (Eudora sowte die Herren Bachmann (Kaiser) und Habich (Oderschulrheiß) sind mit An⸗ erkennung zu nennen. Unübertreffliches leisteien Chor und Orchesier unter der Leitung des Generalmusikdirektors Blech. ““

Deutsches Opernhaus.

Juf Waaghalters dreiaktige Oper „Jugend“ (nach Mex Halbe), die gestern in der kürzlich gelegentlich der Uraufführung ge wüldigten vortrefflichen Besetzung, mit Herta Stolzenberg und Bernhard Bötel als Läebespaar, auf der Cbarlottenburger Opernbübne in Szene ging, folgte als Erstaufführung Offen⸗ dachs einaktige Operette „Die Verlobung bei der Laterne: Das früter in Berlm sehr beliebte, besonders bei Wohltätigkeits⸗ aufführungen viel gegebene, anmutige Werkchen fand auch gestern bei flotter, frischer Wiedergabe einmüligen Betfoll. Den Peter, einst am Köutglichen Opernhause eine Glarzleistung Liebans, gab Harry Srteier daistellerisch wie gesanglich in glücklichster Laune; er fand in Lotte Stein (vLiese) ute Unterstützung. Auch die Damen Fleicher und, Wolf als die beiden keiratslustigen Witwen und Herr Oeser (Waͤch er) führten ihre Rollen nach jeder Richtung bin ei wandfrei durch. Oper und Operette standen unter der musikalischen Leitung Ignatz Wughalters, den man an die früher oft an ihn gerichtete Mahnung erinnern möchte, das Occhester nicht zu laut werden zu lassen.

Im Königlichen Overnhause tritt morgen der Königlich schwediiche Kammersäager Herr John Forsell als Figaro im „Zathier von Sevilla: zum letzten Male innerhalb seiner dies⸗ jebeigen verteaglichen Wrrflichungen auf. In den übrigen Haupt⸗ Uen find die Damen Hansa, von Scheele⸗Müller und die Herren Laclowker, Knüpfer und Stock beschäftigt. Mustkalischer Leiter ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schausplelhause wird morgen „Nathan

Weise“ in der gewohnten Besetzung gegeben. Anfang 7 Uhr.

¹

annigfaltiges. FTer Verwalturvgsrat der Deutschen Ebaugelischen Mis⸗

sjons⸗Hilfe, der in Berlin über Mision und Auslandsdeutschtum perbandelte, sandte, wie „W. T. B.“ mitteilt, gestein folgenden 1“ an Secine Majestät den Kaiser und König:

„Eurer Majestät, als ihrem Alle-gnädigsten Schutzherrn, buldigt die Peutsche Evangelische Missione⸗Hilfe bei der pierten Kriegs⸗ tagung ihres Verwaltungdrats mit zahlreichen Förderern deutschen evangelischen Lebens im Auslande, indem sie an der unerschütter⸗ lichen Zuversicht fesibält, daß das in der Hand Eurer Majestät zubende deutsche Schwert mit Gottes Hilfe auch ferner allen

bhöesen Rat unserer Feinde brechen und durch einen guten Frteden die Welißellung unseres Volkes stärken wid Die deuische evargelische Mission wird im Geborsam gegen den Missiorsbesehl unseres Herrn Jesu Christi und in Kraft der gottgewirtten Gabe der Reformation auch weinr der Ausbreitung des Reiches Gottes mit voller Hingabe vienen und ihre kommenden größeren Aufgaben an der Menschheit, 1sonderheit an der Brvölkerung deutscher Schutzgebieie, den Forde⸗ rungen der neuen Zeit gemäß, sofort nach Friedensschluß wieder aufnehmen, um an ihrem Teile zu helfen, daß deutscher Glaube ud deutsche Treue in der Welt ihren alten gurten Klang in vollem Maße zurückgewmnen. D. Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz.“ Anf den Huldigungsgruß ist folgende Antwort eingelaufen: Großes Hauptquartier, 5. Februar.

Wäemsten Dank für den treuen Huldigungsgruß, mit dem Sie Mich namens der Evangelischen Misstonsbilfe erfreut haben. Ich boffe bestimmt, daß die deutschen Missionen ihre gesegnete Arbeit im Vertrauen auf Gott und den Schutz dre Reichs nach siegreichem Feieden unverkärzt wieder aufnehmen werden. Möchten unsere schwer epröften Missionare dann aus den Erfahrungen dieser

ernsten Jahre das sieghalte Gottvertrauen des großen Reformators mitnehmen: Ein’ feste Burg ist unser Gott, das Reich muß uns doch plelben. 11“ Wilhelm I. R.

Der K. u. K. österreichisch⸗ungarische Generalkonsul in Berlin macht bekannt, daß alle im Jabre 1900 geborenen öster⸗ reichlschen und ungarischen Staatsangehörigen beszw. bosnisch⸗ berlegowinsschen Lardetangehörigen in der Zet vom 18. b’s 20. Februar 1918 der Landsturmmusterung unter⸗ zegen werden. Zu erscheinen haben alle im Jahre 1900 Geborenen, die ihren ständigen Aufenthelt in Groß Berlin, in der Provinz Brandenburg, in der Propinz Sachsen bezw. im Herzogtum Braunschweig haben, in der Landwehr⸗In⸗ spektion, Berlin⸗Schoͤneberg, General⸗Papestraße, Morgenz um 8 Uhr, und zwar am 18 Februar, die, deren Familten⸗ namen uilt den Buchstaben A— H beginnt, am 19. Febꝛzuar die mit

den Anfangsbuchstaben J— 0 und am 20. Februar die mit den An⸗ sangsbuchstaben F- 2Z. Die üblichen Ausweispapiete sind mitzu drngen. Aaf Grund einer amtlichen Bescheinigung erhalten die außerhalb Berlins wohnenden Musterungspflichtigen für die Eisenbahn einen Militärfahrschein auf Koßten der K. und K. Heeresverwaltung zur Reise von ihrem Aufenthaltsort nach Berlin und zurück. Musterungspflichttge, denen eine solche Bescheinigung noch nicht zugesandt wurde, haben um eine solche schriftlich bei dem K. und K. Geveralkonsulate in Berilin anzusuchen. Die für den Landsturmdienst mit der Waffe für geeignet Befundenen haben am 27. März 1918 bei dem zuständigen Landwehr⸗Ergänzungsbezirks⸗ kommando einzutreffen.

Amsterdam, 5. Februar.

(W. T. B.) Ein hiesiges Blatt erfährt aus Hoek van Holland, daß gestern vachmistag der englische Dampfer „Marlebon“ mit 99. Ausgewiesenen aus Deutsch Suͤbwest⸗Afrika angekommen ist.

Bern, 4. Februar. (W. T. B.) Fahnenfluchten von An⸗ gehörigen der russischen Truppenteile in Frank⸗ reich mehren sich andauernd. Die Schweizer Presse berichtet fast

kleinerer Trupps russischer

täglich vom Eintreffen Soldat und Offiziere in der Schweiz, die meist unter ö 5 Nach der „Gazette

ehr großen Gefahren aus Frankreich enifliehen. 9 1Sgg. snd gestern wiederum zehn Russen eingetroffen, die sich über die schlechte Behandlung in Frankreich beschwerien.

Bern, 5. Februar. (W. T. B.) Lvoner Blättermeldungen zu⸗ folge sind in Huelva infolge des Lebensmittelmangels neue Un⸗ ruhen ausgebiochen. Die Lbensmitelgeschäfte wurden von der Menge argegriffen. Mehrere hundert Frauen veranstalteten in der Stadt Kundgebungen, sodaß die Bürgergarde zur Wiederherstellung der Ordnung eingreifen mußte.

Haudel und Gewerbe. .

In Betreff elnes sich auf die russischen Staalganleihen und staatsgarantierten Eisenbahnobligationen be⸗ ziehenden, neuerdings aufgetauchten Vorschlags, daß für die Gesamt⸗ heit dieser Werte oder fär einzelne Gruppen davyn eine Schutz⸗ vereinigung gegründet werden solle, erfährt „W. T. B.“, daß dieser Vorschlag bereits Gegenstand eingehender Erwägungen in Finanzkreisen gewesen, sel; man sei aber zu dem Schluß ge⸗ tommen, daß wenigstens gegennärig die Voraussetzungen, welche die Gründung einer Schutzvereinigung zweckmwäßig erscheinen lassen könnten, nict gengeben sind. Sorche Verein gungen sind insoweit es sich um Anleiben bandelte in der Vergang enheit be⸗ gründet worden, wenn 1. B. die Interessen von Inhabern trgend⸗ welcher auglaͤndischer Werte bedroht waren. Es galt dann, zunächst festzustellen, weiche Summen von Papieren sich in Deutsck⸗ land befanden, und ferner, die Gesamtheit der Inhaber durch fine oder mehrere Stellen den deutschen und den in Froge kommenden sremden Behörden gegenüber vertreien zu Aassen. Zu dieser Vertretung mußten die betreffenden Stellen durch einen Auftrog der in der Schutzvereinigung zusammen⸗ geschlofsenen Inbaber berechtigt werden. Im vorliegenden Falle Kegen die Dinge jedoch anders. Die Summe der Werte, die in Frage kommen, und ihre Zusammensetzung sind der deutschen Re⸗ gierung durch die auf Grund der Verordnung vom 23. August 1916 vorgenommene Anmeldung ausländischer Weripapiere bekannt. Der zussischen Regierung geverüber liegt die Vertretung dieser Interessen, wie diejenige der vevlschen Interessen überhaupt, bei den zu⸗ ständigen deutschen Behörden, und von diesen sind die Bankbäuser und Banken, welche die Anleihen in Deutschland ausgegeden batten, bieber ohne weiteres als zur Wahrung der Rechte der Avnleibe⸗ inhaber berechtigt angesehen worden. Uater diesen Umständen sei von der Gründung einer Schutzvereinigung zurteit ein tatsächlicher Nutzen nicht zu erwarten. Tie in Betracht kommenden Bankhäuser und Banken haben sich daber mit Zustimmung der Behörden entichlossen, auf dieses Mittel, ihre Bemühungen nach außen hin sichtbar zu machen, zu verzichten. Arch ohne dasselbe wode seitens der Banken und Firmen alles a-schehen, was in jedem Zeitpunkt nach Lage der Verhältnisse zum Schutze der Inbaber nothwendig sei. Sollie die Gründung einer Schutzvereinigurg später einmal tatsächlich nutz⸗ bringend erscheinen, so werde teinen Augenblick gezögert werven, sie ins Leben zu rufen.

Im 54. Jahrgang erschien das Handels⸗Register des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, berausgegeben von den Rechnungsräten beim Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte Franz Engel und Paul Togotzes. 54. Jahrgang 1918. Preis ge⸗ bunden 24 ℳ. (Verleog fuͤr Börsen⸗ und Firanzliteratur A. G. Berlin W. 35.) Das Buch verzeichnet sämtliche bis 31. Dezember 1917 in Groß Berlin handelksgerichtlich eingetragene Firmen aller Art mit Angabe der Geschäftszweige, der Inhaber und der zur Zeich⸗ nung berschtigten Persönlischkeiten. Bei den letzteren sind infolge des Krieges zahlreiche Veränderungen vorgekommen. Weiter enthält das Werk ein Verzeichnis der Konkursverwalter bei den Königlichen Amtsgerichten von Groß Berlin, der vereideten Kurs⸗ und Produkten⸗ moͤkler sowie ein solche; don Rechtsanwälten des Auslandes. Der von den Herausgebern verfolgte Zweck, ein zuverlässiges Nachschlage⸗ werk fär die beteiligten Kreise zu schaffen, dürfte durchaus er⸗

erreicht sein.

Madrid, 31. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Spanien vom 26. Januar 1918. In Tausend Pesetas. (Vor⸗ woche in Klammern.) Gold im Inland 1 975 450 (Zun. 7 680), Gold im Aaeland 88 363 (Abn. 759), Barvortat in Silber usw. 716 147 (Z n. 3 835), Wechselbestand 347 497 (Abn. 1 110), Wertpapiere 12 878 (Zun. 28), Notenumlauf 2 810 892 (Abn. 6 527), fremde Gelder 1 004 139 (Zun. 15 846).

Montreal, 4. Februgr. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Direktorenrais ver Canadian Pacific Railway Co. wurde auf die Stammaktien ein Gewinnanteil von 2 ½ vH, auf die Vorzugs⸗ aktien eine solche von 2 vH festgesetzt. Beide Gewinnanteile sind segen die vorigen unverändert.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 6. Februar vom 5. Februar ℳq8

1 Dollar 100 Gulden 216 100 Kronen 53 100 Kronen 163 Norwegen 100 Kronen 161 ¼ 161 161 Sfes 100 Franken 112 ½ 112 Budapest 100 Krontn 66,55 66,65 66,55 66,65 Bulgariten 100 Leva 80 80 ½ 80 80 ½

Konstanti⸗ nopel 100 Plaster 18,95 19,05 18,55 19,05 1116 115 +b 116½

Madrid und 8 Barcelona 100 Pesetas 115 Die Börse zeigte sich heute wieder sehr zurückhaltend; die Kauf⸗ lust war sehr gering und die Preisveränderüungen hielten sich in engen Grenzen. Die Geschäftelosigkeit drückte auf die Stimmung, die be⸗ sondens für Russische Bankakrten und Ankeihen schwächer war. Auch Schiffahrtsaktien hlieben vernachlässigt. Der Echluß war still.

1 G16“

NRew Pork

SNg Hänemark Schweden

215 152 ½ 153 1681 1633

Kursberichie von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Die Stimmung der Boͤrse wurde durch die Beschlüsse des Versatller Kriegkrats und die Stockang der Friedensverhandiungen in Brest⸗Litowst ungünstig beeinflust. Das Interesse wendete sich hauptsächlich den sogenannten Kriegz⸗ papieren zu, die gefragt waren und 16 bis 50 Kronen höher bezahlt wurden, wogegen Friedenswerte sich größtenteils billiger stelllen. Bankaktien ermäßigten sich um 8 Kronen, Kreditaktien wurden aus. schließlich Bezugerecht mit rechnungsmäßigem Kursabschlag von nn⸗ gefähr 13 Kronen gehandelt. Staatseisenbahnwerte, Bergwertl., Elektrintäte⸗, Maschinen⸗, Koblen⸗ und Schifffahrtsaktien somie türkische Papiere waren schwächer. Neben Rüstungeswerten fanden Zement⸗ und Kraftwagenaktien bessere Beachtung. Der Anlagemakt blieb rubig.

Wien, b. Februgr. (W. T. B.) (Amtliche Notierungen der Devisenzentrale.) Berlin 150,00 G., 150,30 B., Amsterdam 325,00 G. 326,00 B., Zürich 168,50 G., 169,50 B., Kopenhagen 231,00 G. 232 00 B., Stockholm 249,00 G., 250,00 B., Christiania 245,00 G., 246,00 B., Konstantinopel 28,25 G., 29,00 B., Marknoten 149,90 G., 150,30 B., Rubelnoten 210,00 G., 220,00 B.

London, 4. Februor. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 541, 5 % Argentinier von 1888 —, 4 % Brasiltaner von 1889 57½, 4 % Jopaner von 1899 72 ¼, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 49 ½, 4 ¾ % Russen von 1909 39 ½, Balrimore and Ohio —,—, Canadian Pacifie 160,50, Erie —, National Railwapg of Mexico —, Pennsylvania —,—, Southern Pactfic Union Faehe —,—, United Stater Steel Corporation 101, Anoconda

Jopper —, Rio Tinto 64 ½, Chartered 16/5, De Beers def. 13,

Goldfields 1 ¼, Randmines 3. 5 % Krieasanleihe 93 ¾, 4 % Kriegsanlelhe 101 ½, 3 ¾ % Kriegsanleibe 85 ex. Privatdiskont 4 ½0, Silber 43 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 10,81, Wechsel auf Paris kurz 27,16 ¾, Wechsel auf Petersburg kurz nom.

Paris, 4. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,55, 3 % Franzöfische Rent⸗ 57,50, 4 % Spen. äußere Anseile —,—, % Russen 1906 58,00, 3 % Russen von 1896 37,00, 4 % Türken unif. 64,45, Sueztanal 4600, Rio Tinto 1805.

Amsterbam, 5. Februar. (T. X. B.) Ruhig. Wchsel auf Berlin 41,90, Wechsel auf Wien 26,85, Wechsel auf Schwen 50,90, Wechsel auf Kopenbagen 70,25, Wechsel auf Stockbolm 76,25, Wechsel auf New York 22,85, Wechsel auf London 10,88 ¼, Wechsel auf Paris 40,20. 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe 97 ¼, Odl. 3 % Niederländ. W. S. 68, Königl. Niederländ. Petroleum 549, Holland⸗Amerika⸗Linie 437, Niederländ.⸗Indische Handelsbonk 229, Atchison, Topeka u. Santa F 90 ⅛, Rock Jsland 8, Southern Pacific 36 ¼, Soutbern Rallwav 23 ¾, Union Pactfic 120 ¼, Anaconda 143 ⅛, United States Steel Corp. 97 ⅞, Fianzösisch⸗Englische A⸗ leihe 86 ¼, Hamburg⸗Amerika⸗Linse —. .

Kopenhagen, 5. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 60,00, do. auf Amstervam 143,50, do. auf London 15,48, do. auf Parts 57,50.

Stockholm, 5. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 55,75, do. auf Amsterdam 132,00, do. auf schweizerische Plätze 67,50, do. auf London 14,40, do. auf Paris 53,00.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärklen.

Liverpool, 25. Januor. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 10 820, do. von amerkkanischer Baum⸗ wolle 7930. Gesamte Ausfuhr —, do. Einfuhr 37 157, do. do. von amerikanischer Baumwollt 37 017. Gesamter Vorrat 415 680, do do. von amerikanischer Baumwolle 263 730, do. do. von ägyptischer Baumwolle 22 740.

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Amtliche Notierungen. American ordinary 21,32, do. good ordinary 21,84, do. fully good ordinary 22,47, do. low middling 22,84, do. fully low middling 23 10, do. middling 23,36, do. fully middling 23,68, do. good middling 23,89, do. fully good middling 24,15, do. middling fair 24,57, Pernam fatr 26,09, do. good fair 26,59 Ceamg fair 26 04, do. good fair 26,54, Sakellaridis Egyptian fully cood fatr 28,30, do. good 30,15, Upper Egyprian fully good falr 26,00, do. good 26,75, M. G. Broach good 21,55, do. sine 22,05, Oomm good 18,92, do fully good 19,29, do. fine 19,66, Bengal gocd 17,16, do. fine 17,90, Tinnivelly good 22,30.

Brabford, 4. Februar. (W. T. B.) Wollmarkt un⸗ verändert.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Dennerst.: Opernhaus. 37. Dauer beiugsvorßellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in drei Aufzügen von Rossini. Tichturg nach Beaumarchals, von Cesar Sterdini, überseet von Ignaz Kollmann. Mustkaliiche Leitung: Herr Kapellmelßter von Strauß. Splelleitung: Herr Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 38. Dauerbezugsvorstellung. Dienft⸗ ünd Freiplätze sind gufgehoben. Nathan der Weise. Dramatiches Gedicht in fünf Aufzügen von Lessing. Spielleitung: Herr Dr. Brutt Anfang 7 Uhr.

Frreitag: Opernhaus. 38. Pauerbetugsvorstellung. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik, in drei Akten von Hußo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 7 Uhr.;

Schaufpielhaus. 39. Dauerbezugtvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Quitzvws. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Spielleitung: Herm Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. A“ 1“

Familiennachrichten.

Geboren: Eln Sohn: Hrn. Oberleutnant Ehrhard von Teubemn

(Charlottenburg).

Gestorben: Hr. Major Ferdinand Wolf von Tümpling (Fleir⸗ struppen). Hr. Sanitätsrat, Profefsoe Dr. med. Hugg Lobn. stein (Charlottenburg). Verw. Fr. Oberttleutnant Melanse Stolte, geb. von Görne (Berlin). Fr. Klara von He dorf, geb Stammann (Schloß Bedra). Anna Freifr. von Pal grin geb. von Loebell (Reinbek⸗Wentorf bei Hamburg). Frl. Malle von Krudell (Berlin). Frl. Lusse Bertha von Mitzlaff (Katsert⸗ werth a. Rh.). C1I11 1t

Verantwortlicher Schriftleiter: Dlrektor Dr. Turol, Charlotkenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle echnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Sruck der Nordbeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 5.

Drei Beilagen.

lichtsg ist

u“

111“ 1

6 itschen Reichsan

E

zeiger

ste Bei

und König

lage

lich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 6. Februar

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. v Nachweisung üher den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 31. Januar 1918.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt ir Mach Kaiserlichen Gesundheitsamte.) gef 8

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und 892 Rindviehs, Pocensengh, der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen borhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Labiau 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Memel 1, 1, Pr. Eylau 1, 1, Wehlau 2, 2 (dovon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Ragnit 1, 1. Reg. Bel. Marlenwerder: Briesen 1, 1, Deutsch Krone 1, 1, Flatow 1, 1, Kosenberg i. Westpr. 1, 1. Stadtkreis Berlin: 1, 1. Reg.⸗Bez. Potsdam: Miederbarnim 1, 1. Reg. Bez. Stettin: Greifenhagen 1, 1. Reg.⸗Bej. Köglin: Belgard 1, 1, Dramburg l, 1. Reg⸗Bejz. Posen: Bomst 1, 1, Koschmin 2, 2, Meseritz 1, 1, Ostrowo 1, 1 71, 1). Pleschen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Bromberg 1, 1. Reg⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Lublinitz 1,2. Reg.⸗Bez. Arnsberg: Dortmund Stadt 1, 1. Reg.⸗ Bez. Cassel: Rotenhurg 1. H.⸗N. 1. 1. Sachsen. K.⸗H. Dresden: Drebden Stadt 1, 1 (1, 1). Mecklenburg⸗Schwerin: Rostock 1, 1, Malchin 1, 1. Braunschweig: Braunschweig 1, 1 (1, 1). Elsaß Lothringen. Unterelsaß: Molsheim 1, 1 (1, 1) Retzverdacht). 1

Insgesamt: 29 Kreise, 31 Gemeinden, 32 Gehöfte; davon neu: 6 Gemeinden, 6 Gehöͤfte.

85

8

8 Lungenscuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Züllichau⸗Schwiebus 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.).

Inggesamt: 1 Kreis, 1 Gemeinde, 1 Gehöft; davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 1

EEE11““ : 8 VPockenseuche, Beschälseuche. Frel.

Naul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. a. Reglierungs⸗ usw. Bezirke.

8 Fersi

Schweineseuche und Schweinepest

Maul⸗ und Regierungs⸗ usw. Klauenseuche Bezirke sowie Bundesstanten, insgefamt baven insgefamt davo⸗ Regierungsbezirke 5 I

geteilt sind

2

7 8

La tfende Nr.

92

Preußen. 1 Königsberg. . 2 Gumbinnen.. 3 8... 4 Danz 5 Marienwerder.. Stadtkreis Berlin potscdauauam.. Frankfurt. Stettin. Klelim... Stralsund. Ssen. . 3 Bromberg. 4 Breslau.. 5 Liegnitz.. 6 .. odebur 38 Meceburg Erfurt... Schletwig. mnover. 2 Hildesheim 23 Lüneburg 25 Osnabrück.

Er

II

7.] 8.] 9.

Aurich... Münster. 28] Minden .. 9] Arnsberg Cassel.. 31 Wiesbaden.. 32 Koblenz... Dusseldorf. 36 Gäln.. E685 36 Aachen... Sigmaringen

Bayern. Oberbayern Niederbayern Pfal;..

Oberpfal;

2 Oberfranken... Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Sachsen. Bautzen.. Chemniitlt..

EEE65

SAhV“

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis. SZagstkreig.. Donaukreigs

Baden. Konsianz.. Freiburg .. Karlsruhe... Mannheim..

Hessen. Starkenburg.. Oberhessen.. Rheinhessen..

Mecklenburg⸗ Schwerin.

Sachsen⸗Weimar.

V Mecklenburg⸗ Strelip ...

Oldenburg. Oldenbuug Lübek .. Birkenferll

Braunschweig..

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. ee“ Gotha

Anhalt..

Schwarzburg⸗ Rudolstadt..

Schwarzburg⸗ Sondershausen

Walhek Reu Reuß j. L..

Lippe. Bremen.. Hamburg

Dresden... .

H““

Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Schaumburg⸗Lippe

Elsaß⸗Lothringen. 84 Unterelsaaßsß 85 Oberelsag 86 Lothringen.

2

*

-

10. 11. 12.

9 S

E

V

1

1 1

Deutsches sam 31. Jan. Reich) 15. Jan.

1l Untersuchungssachen. 3

8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verlänfe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

Offentlicher Anze

.

¹) Außerdem Maul⸗ und ohne näͤtzere Zahlenaugaben.

78 163 2 92 213 2

Klauenseuche in

54110 203 216 47 54

61 110 6 49

mehreren Kreisen usw.

b. Betroffene Kreise usw. *) Maul⸗ und Klaueuseuche.

4: Karthaus 1 Gemeinde, 1 Gehöst. 7: Teltow 1, 1. Cammin 1, 1. 10: Kolherg⸗Körlin 1, 1. 131 Znuin 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 20 t Norderdühmarschen 1, 1. 31: Frank⸗ furt a. M. Staht 1, 3. 3A: Cöln Stadt 1, 1. 38: Freising 1, 1. 40:2 Frankenthal 2, 2 (2, 2), Neustadt a. H. 2, 4 (1. 3), Pumasen 1, 1, Zweibrücken 1, 1. 44 : Brückenau 2, 2. 45: Kaufbemren Stadt 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 1, 2 (1, 2), Kempten 10, 12 (4, 6), Krumbach 1, 2 (1, 2), Lindau 4, 5 (2, 3), Memmtngen 1,. 1, Markt Oberdorf 4, 6 (—, 5), Sonthofen 5, 8 (1, 1). 52: Calw 1, 1. 53: Ellwangen 1, 1, Gmünd 2, 9. 54: Biberach 3, 9 (—, 3), Laupheim 4, 7 (2, 4), Leutkirch 1, 1, Riedlingen 3, 8 (1, 1), Uim 1, 9 (—, 4), Waldse⸗ 1, 1, Wangen 3, 6. 621 Güssrow 3, 4 (—, 1). 85: Mälhausen 8, 43 (3, 13). 86: Saarburg 3, 6 (—, 2).

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Gerdanen 4 Gemeinden, 4 Gehöfte, Königsberg i. P. Stadt 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 2: Heydekrug 1. 1 (1, 1), Oletzko 4, 4. 3: Neidenburg 1, 1 (1, 1), Ortelsburg 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 2. 4: Berent 3, 3, Karthaus 3, 4. 5t Graudenz 1, 1. 6: Stadtkreis Berlin 1, 1. 7: Beeskow⸗ Storkow 1, 1, Niederbarnim 3, 3, Oberbarnim 1, 1, Osthavelland 1, 1, Ostpeignitz 1, 1, Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), Spandau Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 4, 4, Westhavelland 2, 2 (2, 2). 8: Forst Stadt 1, 4 (—, 2), Lebus 2, 2, Sorau 6, 7 (3, 4). 92 EFreifer bagen 1, 1, Naugard 1, 1, Randow 2, 2 (2, 2). 11: Grimmen 2, 2. 12:1 Fraustadt 1, 1, Kosten 2, 2 (2, 2), Meseritz 1, Schmiegel 2, 2. 13: Kolmar i. P. 1, 1, Witkowo 7, 7, witz 1,1 (1, 1). 14: Glatz 2, 2,

Militsch 1, 1 (1, 1), Neumarkt 1, 1, bach 2, 2 (2, 2) 15: Bunzlau 1, 1, 2, 2 (1, 1), Hoverswerda 2, 2, Jauer 1, 1, Löwenberg 1, Sprottau 1, 1. 16: Groß Strehlitz 1, 1, Kattowitz 1, 1 (1, 1), Rvbnik 1, 1 (1, 1). 17: Grafsch. Wernigerode 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1, Jerichow 1 3, 3, Magdeburg Stadt 1, 1. 188: Delitzsch 1, 1, Mansfelder Seekreis 4, 5, Querfurt 2, 2. 19: Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 2, Mühlhausen i. Th. 1, 1, Ziegenrück 3, 3 (1, 1). 20: Herzogt. Lauenburg 2, 2. 22: Nortbeim 1, 1 (1, 1). 23: Lüchow 1, 1, Lüneburg Stadt 1, 1, Lüneburg 1, 1. 28: Palle i. W. 7, 9 (5, 7), 11 (1, 1

9 Wiedenbrück 1,1. 29:1 Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Brtlon 1, 1 Hortmund Stadt 1, 1, Hamm 3, 4 (1, 1), Hörde 1, 1, Olpe 2, 2

30: Cassel 1, 1, Grafsch. Schaumburg 3, 3, Helerisrzar 8, 13,3). 31: Höchst 1, 1, Nheingaukreis 1, 1, Unterlahnkreis 2, 2, Usingen 4, 4 (1, 1). 32:1 Ahrweiler 2, 2, Kreuznach 3, 3. 33: Duisbur Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß 1, 1. 34: Bonn 4, 4. 36: Aache Stadt 1, 2. 38;3 Aibling 1, 1, Altötting 2, 2. 392 Eggenfeld

1, 1 (1, 1), Griesbach 1, 1. 41: Neumarkt Stadt 1, 1 (1, 1) 56: Kehl 1, 1. 57: Bretten 1,1. 58: Mannheim 3, 3, Heidel berg 5, 5 (—, 2), Tauberbischofsheim 1, 1 (1, 1). 62: Boizenburg 2, 2, Schwerin 3, 3 (1, 1), Ludwigslust 2, 2, Parch’m 2, 3, (Güstrow 5, 5, Gnoien 2, 2, Malchin 5, 5. 64: Woldegk 1, 1 68: Wolfenbüttel 1, 1, Gandersheim 2, 2 (1, 1). 73: Dessau 1, 1 (1, 1). 76: Pyrmont 1, 1. 792 Bückeburg 1, 1, Stadthagen 4, 4. 86: Diedenhosen West 1, 1 (1, 1). 8

²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ nsw. Bezirke ist di entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

„Nr. 1, des „Ministerialblatts für die preußisch innere Verwaltung“, herausgegeben im Mivisterium des Inn an, vom 31. Januar 1918 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Ver waltungssachen: Verfügung vom 8. Januar 1918, betreffen Arbeitseinschränkung bei den Staatsbehörden während des Krieges Verfügung vom 18. Dezember 1917, betreffend laufende Uater- stützungen für die Zivilsupernumerare in der allgemeinen und in der inneren Verwaltung; Verfügung vom 17. Dezember 1917, betreffend laufende und einmalige Kriegsbethilsen an Beamte im Ruhestande und an Hiaterbliebene von Beamten; Verfügung vom 4. Januar 1918, betreffend laufende und einmalige Kriegsbeihilfen an Beamt im Ruhestande und an Hinterbliebene von Beamten im Bereich der inneren Verwaltung. Polizeiverwaltung: Verfügung vom 7. Januar 1918, betreffend Annahme und Anstellung von Schutz maͤnnern; Verfügung vom 29. Dezember 1917, betreffend Fahrkosten der Oberwachtmeister und Gendarmen; Verfügung vom 4. Januar 1918, betreffend Entlastung des Straf⸗ registers; Allerhöchfter Erlaß vom 27. Januar 1918, betr. Löschung von Strafvermerken im Strafregister und in den polizeilichen Listen. Kriegswirtschaftliche und sonstige Kriegsmaßnahmen Verfügung vom 11. Januar 1918, betr. Gebühren für Bezugescheine Verfügung vom 9. Januar 1918, betr. Forderungen der Landarmen⸗ verbände gegenüber den Lieferungsverbänden für Anstaltepflege; Ver⸗ fügung vom 29. Pezember 1917, betr. Zahlung von Familienunter⸗ stützungen. Bau⸗ und Verkehrswesen: Verfügung vom 30. Dezember 1917, betr. Errichtung eines Eisenbahnwerkstätten⸗ amts usw. Verschiedenes: Hinweis auf das Handbuch d Mittelstandsfürsorge für Berlin und die Provinz Brandenburg“.

1

Auzeigenpreis für den Naum einer gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Nußzerdem wied auf den Anzeigenpreis cin Teunerungäzuschlag von 20 v. H. erhoben.

iger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftte. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

) Untersuchungs⸗

613311 Steckbrief. eGegen den Kanonter Peter Swoboda. Lüßtsam 14.4. 1878 zu Skrydlowitz, Kreig lln nit, karh., verh., Schneider, letzter fenthaltzort Brzezowit, Kreitz Beuthen, 88 9 8 groß, schwarzes Haar, Auflng pon Fchzurchag, Tuchanzug, Schumtmütze, elcher sich am 22. Novbewrber 1917 von 8 er 9. Batterse F.⸗A.⸗R. 60 im Felde

Batl. 31, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.)

in Steckbrief erlassen, weil er fahnen⸗ ist und sich verborgen hält. Es Sn. alle Bebörden das Ersuchen, woboda zu fahnden, ihn festzu⸗

der naͤchsten Militär, oder nebehörde abzuliefern sowie der

rgeht Landwehrbezit

wegen Fahnenflucht, wird

II. Ersatzabteilung F.⸗A.⸗R. 69/70 in Minden Nachricht zu geben.

Minden, den 4. Februar 1918

Der Gerichtsherr: Lobeck.

[61835] Fahnen fluchtserklärung.

Gefr. Martin Thoma, 2. geb. 12. 7. 77 (Schweiz), wird für fahnenflüchtig erklärt,

Gericht der 6. Inf. . [61833] Aufhebungsbeschluß. V unerlaubt entfernt hat, wird hiermit. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Albert Dammaun aus dem Braunschweig, geboren am 7. September 1886 zu Schliestedt (Krs. Wolfenbüttel), von Beruf Zimmermann. letzter Aufenthalt in Klein Basel! Schweiz),

gehoben.

Battr. Fußa.⸗

Wallitelken 161836]

Div.

der Beschluß!

des unterzeichneten Gerichts vom 25. No⸗ vemter 1915, durch den der Beschuldigte füͤr fahnenflüchtig erklärt worden war, auf⸗

Braunschweig, den 29. Januar 1918. Gericht der stellv. 40. Inf⸗Brigade.

Die vom Gericht der 8. Ers.⸗Div. er⸗ lassenen Fahneafluchtgerklärungen gegen 1) Wilbelm Kuckelkorn, Ers.⸗Reservift, 4. R. 363, v. 24. 2. 16, 2) Juliuß Petermann. Armierungs⸗ solnat kei der 3. Arm⸗Batl. 117, v. 20. 3.16, 3) David Liegle, Gefreiter, Jaf.⸗Reg. 51, v. 3. werden aufgeboben. Den 23. 1. 18 Gericht der

5. 16,

213. (w.) Inf.⸗Div.

12./Erf.⸗ 19

[62038]

Loses Serie

gefordert,

mer 41,.

vorzulegen

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

Herzogliches Amtsgericht hat beute nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: mann Georg Dtledrich in Hamburg hat das Aufgebot des Braunschweiger 20 Taler⸗ 7829. Rr. 2 Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem 29. Oktober 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte zu Braunschweig, am Wendentore 7, Zim⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird Zugleich wird bezüglich des Loses die Zablunagzsperre verfügt und an Herzog⸗ liches Finanzkollegium, hbier, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. 8

Braunschweig, den 29. Januar 1918.

Der Gerichtsschreider Herzoglichen Amtsgerichts, 14: Bertram, Gerichtsobersekretär.

[62039]

Amtsgericht Oldenburg Abt. I.

Aufgebot. 1

Frau Apotheker Frida Klußmann in Hamelr, Grütterstr. 6, hat dos Aufgebo des angeblich verloren gegangenen Schuld scheins Nr. 14 401 der Oldenb. Eisenhahn Prämien⸗Anleihe von 1871 (s. g. Olden burger 40 Thaler⸗Los) beantragt. Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗

Der Kow⸗

beantragt. wird auf⸗ auf den 1918, Vormittags