1918 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

E1“

““

wesel. 16168%

In unser Handelsregister Abt. A ist

unser Nr. 415 die FNöumns Genst von

ESalla, TWetel, und als deren Inbader

Ernit von Cölln, Posthalter in Wesel, Do lenstraße 2, eingetragen wonden.

Wrstl, den 7. Januar 1818. Amtsgericht.

Witten. [61934] In das Handelsregister B ist bei der irma Dresdaer Baak, Zweigstelle

en in Wtten Nr. 90 des

Registers heute folgendes eingetragen

worden:

Infolge Uebernahme des Vermögens der Rbheinisch⸗Westeälischen Diskonto⸗ gesellschaft, Aectiengesellschaft zu Nachen und der Märkischen Bank zu Bochum ist die Erdbhung des Grandkapitals um 60 000 000 ₰, zerfallend ia 6000 auf den Jadaber lantendꝛ Aktien zu je 1000 ℳ, durch Beschluß der Generalversammlung vom 90. Oktober 1917 beschlossen worden.

Die dechlossene Erhöhuig des Grund⸗ kapttals ist erfolgt; die §8 5 und 6 der sind dement prechend dahin ge⸗

ndert.

§5. Das Aktienkapital bestebt aus 290 000 000 deutscher Reichswährung.

8 6.

Das Altienkapital zerfällt in 60 000

Akrien zu 1“ 600 ℳ, in 136 660 Aktien u je 1200 und in 60 008 Aktien zu b 1000 deutscher Reschswährung. All⸗e

Akrien lauten auf den F hader.

Durch Beschlus der Generalversamum⸗ ung vom 30. Oktober 1917 sind die 25 19 und 27 der Satzungen bezüglich

er von den Aufsichtdratsmitgliedern zu

hinterlegenden Aktien und der Teilnahm⸗ an den Gencralversammlungen ocäadert worden.

Witten, den 30 Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Witten. [6193⁵

In d28 Handelsregisier B ist bei der Firums Fried. Krupp., Aetiengesell⸗ scheft zu Ssfen mit einer Z wignie er⸗ laß ung Stahnwerk Annen in Aunen Nr. 26 des Registers heute folgendes eingenagen worden:

Dr. jur. Ederha d Freiherr von Boden⸗ hausen⸗Degener ist aus dem Vorstande ausgeschteren; das stellve tretende Vor⸗ standemitglied Dr. vhil. Bruno Bruhn zu Esen it mm erdentlichen Vorslande mitglied bestellt.

Wiiten, den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wohlau. [61935] Im Handelsgregister A ist heute det Nr. 111: „D. Haase Schiff⸗werft ah Moz Wedemaun Jugenieur Ruras“ emetragen worden: Die Fuma ist geändert. Sie lautet 12 „Schiff⸗werft Auras, Re x edemaun Ingenienr“. Amisgericht Mohlau, 7. 12. 17. Würzburg. [61685] Aug user Steiner, Schirmfatri⸗ kant, Lürzburg. Die Firma ist über⸗ ge angen auf die kaufmannswitwe pelene Wartmann, ged. Thürligs, zu Cöln. Dem Kaufmann Arshur Schiamm in Söln ist Prokvura erteilt. Die Prokura der Katharina Württenberger in Wücz⸗ burg gilt auch für die uunmehrige Firmen⸗ inhaberin. Wurzburg. 19. Januar 1918. Kal. Amtsgericht, Regifteꝛamt. Lang.

Würzburg. [61686]

Gebrüber Joseph in Würzhurg. Die offen e Handelsgezellschaft hat sich a f⸗ en Die Firma ist übergegangen auf n Kaufmann Alfred Joseph in Würz⸗ burg, der das Geschäst nun allein weiter⸗ sabrr. Die Prokura des Moritz Joseph st erloschen. Dem Wembändler Heinrich Joseph in Wünburg ist Prokura erteilt.

Würzburg, 22. Januar 1918.

Kal. Registeramt.

gang.

Wärzburg. [61884] Grloschene IJirma: Johann Baptist Gresser in Buchbrunn. Wärzvurg, 23. Januar 1918. Kal. Amtsgedche, Registeramt.

[616873 Handelsretister.

Firma: „Zwoibrücker Bolkszetzuwg, Berlagsdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz Zwei⸗ bräcken. Karl Henn ist als Gesgäfts⸗ führer ausgeschieden. Als solcher wurde bestellt: Alfred Bopp, Redakteur in Zweibrücken.

Zweibrücken, den 1. Frbruar 1918. Kal. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [61936]

Auf Blatt 2023 des Hand⸗lsregisters, die Fuma F. Fritz hier, betreffend, ift beute cingetragen worden: Der Sit der Handelsatederlassung ist nach Chemvitz derleat worden.

Sickatz, den 2 Februar 1918.

Köntgl. Amiogericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Boarzberg. 161937]

In das Wanpssenschaftsregister it am 2. Jan r 1918 ustet Nummer 29 die Rohstoffgenossorschaft der Schuh⸗

8— 81“

isch⸗Gladbhach, ciazerragen wor den. b Ttatut in vem 1. Oktober 1817 Fezenstand des Unternehmens ist: Der emeinsame Emkauf don Rohematerialten und Abnabe an die Mitglieber Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der lezteren, g⸗zeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgltedern a der Bergisch⸗Hladbacher Volkszeitung. Wird die Bekanntmachung in verselben unmöglich, se tritt an ihre Stelle bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der Deutsche Reicheanzeiger.

Zwei Vorstandeomttalteder köanen rechte⸗ verbindlich für die Genossers vast zeichnen und Eektärungen abgeben. Dis Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zichnenden mu der Firwa der Genossenschaft ibre Namensunterschrift kufügen. Die Mit⸗ glieder des Vorstandt find: Anton Peters, Fostfried Lang und Wilbelm Werheit, sämtlich zu Bergisch⸗Bladdach.

Die Ginsicht der Line der Genessen ist wmäbrend der Dienststunden des Gerichtt jedem gestaltet. Die Ha tsumme beträzt 200 ℳ.

Köatgliches Amtsgerlcht Vensterg.

Edudelak. [61938]

Heure wurde in das hier geführte pe⸗ nossenschaftsregister das Statut des Land⸗ mirtschaftuchen Bezugsvereins, eta⸗ gectragene Genossenschuft nit un⸗ beschränkter Hastpflicht zu Godeiat, vom 12. 1. 1918 eingetragen. Gegenstand des Uaternehmens ist gemeinschaftlicher Emkauf von Verbrauchsstoffen und Ge⸗ zenttänden des landwertschaftlichen Be⸗ triebs. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitalieder erfolgen, wennd sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichk in haben soll. Die Zeichnung grschlehr in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Flrma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ mchungen der Genossenchaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstantsmitelietern, im landwirtschaftl chen Wochenbiatt für Schl⸗s⸗ mnig⸗Holuem. Das Geschäftejahr läuf’ vom 1. Januar bis zum 31. Lezember. Der Vorstand besteht aus den Herren Marten Bols, Landmann, Dingen, Neeolzaus Ehle s, Rentner, Eddelak, und Johann Hohrn, Landmann, Wester üttel. Die

Einsicht in die Liste der Genessen währendg

der Dienstnunden des Gerichts it jedem gestottet. Spdelak, den 28. Januar 1918. Königliches Amtagerich,

Flenasburg. [61939] Eistragung in das G⸗nossenschasteregite vom 29. Januar 1918 bei der Spar⸗ und Darlehuskaffe c. G. m. u. H zu Langhahigt An Stelle des vei⸗ sto benen Hufners Zürgernsen ist Euk⸗ besttzer Wisbelm Hansen in Freienwilen bis zur nächsten Generalversamaslang zum Vorftan’smitglied ernannt worden. Fleusburg, Fzefatich⸗s Auussericht, 1. 9.

Gotha. [61940

In das Genoßenschaftseegister ist det dem „Sonsamverein zu Fischbach eingetragene Segoßenschaft mwit ua⸗ beschräakter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Fischbach eingetragen worden:

Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Holzhauet August Fuldner I. in Ftsch⸗ bach und an dessen Stelle durch Beichluß der Gencralversammlung vem 2. Dezember 1917 der Korbmache: Theobdald Koehl⸗ in Fischbdach als Kontrolleur gewählt worden.

Gorha, den 31. Januar 1918.

Herzegl. S. Amtsgericht. 3 R.

Grevesmühlen, Heeklb. s61941] In das biesige Grnossenschafis egtster ist beute zur Vereinsdank, c. G. m. b. P. in Grevesmühlen, eingetragen. An Stelle des zum Kriegsdientt ein⸗ berufenen ormandsmitgliedes Aktua⸗ Beig ist der Rentner August Wettering in Brevesmühlen zum Stellvertreter destell:.

Greveswahlevr, den 2. Februar 1918. Großberzogliches Amtsgericht. Hannover. [61942] Im hiesigen Genosenschaftsregifter in beute unter Nr. 117 eingetragen die Korv⸗ macher Lieferunge⸗ und Rohspoff⸗ genossenschaft eingetragen? Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Hafipflicht mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Ueder⸗ nahme von Arbeiten des Korbmacher⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch dte Mttalteder, der Einkauf von Rohstoff’n und idre Abgabe an die Miglieder. Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Ge⸗ schäftsanteil, die höchste Zahl der Seschäfts⸗ anteile ist 5. Vorstandzmitglieder sind Korbmacher Heinrich Frise in Hannover und Korbmacher August Benthe in Linden. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenbeiten der Gevnossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Scheiftstücke ergehen unter deren Firwa vnd werden don mindestens zwei Vorstandsmit liedeen unterzeichnet. Zur Verbffentichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Ge⸗ nosen schaft des Hannoverschen Tageblatte Der Vorstard verxtritt die Genossenschaft gerichtlich und auße gerichtlich. Die Zeic⸗ nung geschieht in der Weise, deß die Zeichnenden zu der Firma der Benofsen⸗ scast iore Namensuntersch ift hinzafügen. Die Zeichnunzen und Erklärungen sid derch zwei Borstendsmitg jeder ab ugehm.

Das Eeschäftesaht ist das Kalenderjabr.

mach cirar 2 enr Seeffasschaß nrit befcrannto⸗ Haftpflicht zu Ber⸗

1

Die Einsicht der Liste der Fawffen ist wöhrend der Wienflftunden des Gerichte nam gestattzt. 8

Hannever, 28. Januer 1917.

Kouiglichee Amisgerscht. 15. Hef. [61876] Serossesschaftsregister betr.

„Darlehenbkassenverein Oberred⸗ win⸗Tirsreabach, einsetragene Ste⸗ gofsenschaft nit unbeschräukter Haft⸗ pflicht mir dem Sitz in Obverredmwitz, v.⸗, H. Wunsiedel: Nach dem Statut vom 31. 1. 1913 ist Segenstaad des ÜUnter⸗ rohmens der Betrieb eiges Spar⸗ und Darlehensgeschaäfts. Der Vorstard bestebt aus 5 Mtugledern: dem Vorsteher und 4 Beisitzerr, von welchen einver als Stell⸗ vertreter des Vorstehers zu wählen ist, und geschiebt dessen Zeschnung rechts. verbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma det Vereins ihrr Namensunterschrift binzu⸗ fügen. Ile Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestend von 3 Vorstaadsmigliedern unter ichnet und in der Verbandckundaabe in München versffentlicht. Die derteitigen Vorstande⸗ witgiieder sind die Landwirte Chetstoph Fütpert in Oberredwetz, Vorseder. Wil⸗ belm Klepert in Tief⸗nbach, Stellper⸗ treter, Johann Gr'eßhammer dortseldst, Simon Rockst ob und Johann Preuß in Oberredwetz, Beisitzer. Die Einsicht der Fste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des v

of, den 2. Februar 1918. ig Kgl. Amtsgericht.

Königsbergz, NJ. NUM. 131 943]

In unserm Genossenschaftsr⸗gisterist heute bei der Mefforstargs⸗UGenosssenschaf, eingetragene Genossenscaat mit be⸗ schräutter Hasepsticht iu Közigsberg Rar, tolgendes eingetragen: Der Lard⸗ virt Theodor Otterstein ist versto ben. An seiner St⸗üe ist der Landwirt Gmll Werner in Bernickow in den Vorstand getreten.

Könissberg dam, den 1. Februar 1918 Königliches Amtsgericht. Nanen. [61716]

Bei der in unserm Genecssenschaft. register unter Nr. 14 cirgenagenen Ge⸗ fi nschaft „Molkerei & Milchhao⸗⸗ de’Sgenossenschaft Nauen, etngetre⸗ Lene Gebrffraschaft mit unbe⸗ schänkter Hafepfliche“ ist heute fol⸗ ndes eing tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß⸗ der Generolversammlung vom 30. Nr⸗ vember 1917 aufgelöst.

Zwei Liquidatoren können rechtsve⸗ bindlich fär die Genessenschaft zeichnen und Wtlle z rklärungen abgeben.

Die bieh rigen Vorstandsmitglieder sind vLiquidatoren.

RNauꝛn, den 29. Ja uar 1913.

Könlgliches 1mis erict.

Nohlan. [61944

Ia das G nessenschaftsreg ster sit beut⸗ bei Nr. 24. Mo orrfl ggensssenschaf e m. u. Sauden eingetragen worden: Gutsbesitzer Josef Eckelt in aus dem Vorstand aubgeschieden und an sein⸗ Stelle Gutsbefitzer Paul Vieth, Stuben, in den Vorstand gewählt.

Amtogericht Wsohlau 20. 12. 1917.

Wolzetein, Br. Posen. 61945

In unser Geaossenschafterengister in heure bet der landwirtschafrlichen Ein⸗ u/d sUerkaufsgeyossenschaft Etnactragene Senosseeschaf: mit beschränkter Hatt⸗ pflich: zr Aitelostev. eingetragen wor en, vaß an Stelle des Landwirts Stanislaue Meißaer der Landwirn Franz Raschke . Altkioster in den Vorstand gewäblt ist. Zzollstein, den 29. Januar 1918. Kal. Amtegericht.

Zweibrücgken. [61946] Neu eingenagene Genossenschaft. Fhrma: Lautzkirchenes Odst⸗ u. Gartenban⸗Peuossenschaft, einge tragene Genosseagschatt mit beschrä⸗l⸗ ter Haftpflicht Stz Lausrkirchen luf Grund Statuts vom 18. Novembe 1917 wurde unter der Fuma: Lautzkerchenen Odst⸗ u. Hartegbau⸗Genossenschaft, ein. e⸗ tragen⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschatt mit dem Size in Lautzkuchen gegründet. Gegen⸗ mand des Unternehmens ist: Pflege und Hebung des Obst⸗ und Garte baudes, ge⸗ meinnütziger Bezug von cinschlägigen Be⸗ arfemrekeln und gemeinsamer Vertrich [äadlicher Erzeugnisse, Sonder⸗weig: Lautz⸗ kircener Bohnen. Die öffenilichen Be⸗ kanntmochungen ergehen im landwirrtschaft⸗ Uchen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie find, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für vie Zeschnung des Vorssands für die Genessenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu teichnen. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und arßergerichtlich ver⸗ treten. Der Vorstand hot mindestens durch zwei Mitglieder scine Willens⸗ erklärungen kundzugeden und für die Ee⸗ noßenschaft zu zeschnen. Die Zeichnung geschiteht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder jur Zenernnong des Vorftandes ihre Namens⸗ unterschrift deifügen. Die Hastumme eines Mitgli-des für jeden Geschäftsanteil wird auf 25 urd der Geschäetsanteil auf den gleichen Beirag festgesetzt. Die böchste Zahl der Heschäftsanteile, auf di⸗ ein Mitgned sich beteiltaen kann, beträgt fünfz g. Das Heschäfte jahr deatrunt am 1. Inlt und endtgt am 380. Junk des solaguden Jabres. 1“ 1) Jakob Welch, pens. Bergmann, Pereins⸗ versteher, ²) Paul Lehnert, Sohnehn,

sww. Dersinsvorsteber, I Georo La g,; Zagmanz, alle in Iaubkirchen wohahaft. Die Et sicht der Liste der Genossen ist wilrend der Dienstftanden des Gerichte dedem gestattet. 1 Zöweibsücken, den 30. Januar 1918.

Bad 014esloe. [61887] Ueder den Nachlas des am 21. Jult 1915 verstorbenen KFctiners Thristig⸗ Pinricg Johns aus Vartheztt wird heute, am 20. Jaruar 1918, Mittagt [2 Uhr, das Konkursverkahren tröffaet. Der Stadtrat Relling in Bad Oldesloe wird zum Konkursverwalte⸗ ernennt. Konkurs⸗ sorderungen ßnd bis zum 10. Fedraar 1918 bei deia Eecricht anzumelden. Ee wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung das ernannten oder die Waz eines anderen Verwalters sowie äber die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls uͤber die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüsung der angemeldeten Kor⸗ derungen auf den 20 Februar 1918 Varmittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Cerichte Termin anberauml. Allen Personen, welche ine tur Konkursmass⸗ gebörige Seche in Besitz haben oder zur Konkurzmass' etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegcben, von dem Besise ver Sache und von den Forderungen fin welche ste aus der Sach⸗ zbgesonderte; Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 10. Fed uar 1918 Anzeige zu moachen. Lönigliches Amtsgericht in Bab Oldesloe.

Hertin. [61886]

Ueber den Nachlaß des am 4. Ma: 1917 verstorbenen, in Berliag, Frantfurter lllee 23, woönhaft gern⸗senen Reutser s Franz Karl von Kleinsorgen ie deute, Mittags 12 Uhr, von dem König⸗ lchen Pmtsgericht Berlin⸗Mitte das Koakursverfaͤhren eröffnet. (Aktenz. 84. N. 9. 1918.) Verwalter: Kaufmann Schmidt in Berlin, Melanchtbontr. 15. Frift zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 4. März 1918. Erste Gläu⸗ bigerbersammlung am 1 März 1918. Zormittage 10 ½ Uhr Prüfungstermin um 4 Kpril 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit An⸗ zetgepflicht dis 4 März 1918.

Beriin, den 31. Januar 1918.

Oer Gerichtsschreiber dee Königt chen Amts.

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Glauchau. [61888] U⸗ber den Nachlaß des Leheams⸗ faubibdaten Alois Karl Dümler ir Zlouchau wird heute, am 2. F’br ear 918, Vormittage 510 Uhr, das Konkurs⸗ Herfahren eröff ret. Konkuraverwalter: Rechtzanwalt Höpfner bier. Aameldefrist bie zum 28. Fecrvar 1918 Wabl und Drüfungsteimin am 11. März 1988, Vormittaßs 14 Utzr. Offener Arreit mit Anzeigepflicht bis zum 28. Fe⸗ bruar 1918. Blauchau, den 2. Februar 1918. Ronigliches Amtsgericht.

GexEEEAnut. Ueber den Nachlaß des am 16. No⸗ vember 1917 versorbengen Hausbesitzere Lgaul Gustav SEichler in roßhe nners⸗ vorf wird heute, am 1. Febhruar 1918, Nach⸗ mittags 84 Uhr, das Konkuespecfahren ei⸗ offnet. Ko kursvervalter: Herr Mechts⸗ inwalt Dr. Burkhardt hier. Anmeldesrist is zum 21. Februar 1918 Wehl und Prüfungstermin am 1 März 1918, Zormittags 9 Uhe. Offener Nrrest bis zum 22. Februar Herruhut, den 1. Februar 1918. Königliches Amtsgerict.

Bergen, Rogen. [61884]

In dem Konkursverfahren bezn vat Vermögen des Tischiermeisters Wil⸗ dein: Jahu in Binz 8. Rügen in molge einez von dem Gemeinschuldner zemochten Vorschlaas tu einem Z wange⸗ ver leiche Vergleichstermin auf den 26. F bruar 1988, Pormittags 10 Ugr, vor dem Könzalichen Amtsgerich! in Bergen a. Rügen, Z'mmer Nr. 4, an⸗ deraumt. Der Verg eichsvorschlan ist auf der Gertchteschreideret des Konkursgerichts zut Einsicht der Beteiligten niedergeiegt

ZBergea a Rn., den 29. Januar 1918.

Lönigliches Amtsgericht.

Gorlin. [61885]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Törodor Gehr (Hamen⸗ mäntelfahrit) in Berlin, Motren⸗ straße 38 (Wohnung: Berlin⸗Schöͤneberg, Martin Lutherstr. 56), ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. De⸗ zemder 1917 angenommene Zwanasvergleich vurch rechtskrästigen Beschloß vom 13. De⸗ zember 1917 destätigt ist, aufgehoden worden.

erlin den 2M. Januar 1918.

Der Gerichtsichreider des feonglichen Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Cassel. 61971

Das Konkurkverfahren über 9 1ern. laß des am 5 Jult 1912 verstorbenen Kaufmanns Albert Rundeluch in Cassei ist nach erfolater Abhaltung des Söl⸗Zternins aufgehoben.

eeae S negr 1218

t vwiber des Rialglichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[61968]]

Gera, Meusgs. 106c1907 Das Konkursverfahren über den e. 7,8 verstorbenen KürsEnerm eisters Weruer Weydling, weil. in Gera, ist nach erfolg'er bbalrung des Schlußterminz durch Gerichtsbechluß vom 29. Jannar 1918 aufgeboben worden. Gera, den 2. Februar 1918. Der Gericht⸗schreiber des Färstlichen Amtsgerichts.

Künigaborg, Pr. [61970] Das Konkursverfkahren über das Ver⸗

mögen des Schtemmachers H. Czerwan

in Köaigsberg i. Pr. wird nach erfolgter

Übnaltung des Schlußtermins hierdurch

aufaeboben.

i. Pz., den 30. Januar

Königlichet Amtsgericht. Abt. 29. Langendreer-: 161973] Ja dem Konkursverfahren über das Vermözen der offenen Handelsgesel⸗ schaft H. W. Kersten Löhne in Werne, Kreis Bochum, ist insolge ein⸗s dom den Inhabeen der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwanebver⸗ gieiche Verosleichstermin auf den 22 Fe⸗ bruarz 1918 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Lagen⸗ reer, Zimmer Nr. 16, anberaumt Der Trmin ist auch zur Peü'uag der nachträͤg. lich angemeldeten Forderungen bestimmt. Der Vergleichsoorschlag und die Erklärung des Gläu igerausschuff 8 sind auf der Ge⸗ richtsschretberei des Konkursgerichts zm Emsicht der Beteiltgten niedergelegt. Zanzendreer, den 26. Jaruar 1918. Konigliches Amtsgericht. Nürnberg. [6197 Das K. Amtsgericht Närnberg 2 mit Beschluß vom 1. Febrvar 1918 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sisether Clauten. In⸗ habers der Fi ma EClausen u. Kü⸗chenderg in Nürnberg alt durch Z vaugrvergleich beenret auf ehoben Gerschtsschreiderei des K. Amtsgerichte.

Zieosar. [61839] Zaewert Koskars. An Säeile des verstorbenen Kor kursverwalters, Kaufmannt Theodor Lüssenhop in Zi⸗sar, ist der Kauf⸗ mann Ostar Krause in Ziesar zum Kon⸗ kursverwaillter ernannt. Ziesar, den 26. Januar 1918. LCönigtiches Amtsgerubt Ziesar. [61890] Bamberg Rorkurs. An Stelle des verstocbenen Konkursverwalters, Kaufmanns Theodor Lüssenbop in Ziesar, ist der Kautmann Oekar Krause in Ziesar zum Konkursverwalter ernannt. Zicter, den 26. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

[618811 Braudenburgische Stübtebahn⸗Akttenge selschaft. Mit Gultigkeit vom 10. Februg ! J. wird die Bestimmung unter C. 2 auf Seite 7 des diesseitigen Bianengütertarfft, 8 Gmäßigung von Wägegeld, auf⸗

ge oben. 1 Aeuderung ist gemoß § 2 der Eisenbahn⸗

vak⸗orsoronung genebmigt. ZBrandenburg (davr:), im Januar⸗

1918. Die Direktion.

[61882]

Mitieldeutsch⸗ZBay⸗rischer Güter⸗

verkehr.

Mit dem 1. Aprit 1918 treten die Aut⸗ ahmetarise 7a (für Gisenerze, Giser⸗ steige, Kiesabb⸗äade, Puddelofen⸗ und Schweißof nschlacken, ferner Konberter⸗ schlacken, eisenbaltige, zur Verbüttung), (Eisen und Stabl, Eisen⸗ und Stade⸗ waren aller Art, wie in den Spetzic⸗ tarisen 1, II und I1I genannt, bet Auf⸗ gade als Stück ut), 27 (Holzsteffparpe⸗, ungeleimte), 29 (Chlorka k), 31 (lebende, füische Blumen), 33 (Grapbit) und 34 (Furterkachen für Fische) ohne Eisch außer Kraft.

Erfurt, den 31. Janugr 1918.

Königliche Gijenbahadirektion.

[61883] Löwenberg⸗Lin dow⸗Rheins berger Eisenbahn. 1 Mit Gültigkeit vom 1. April 19 tritt zu un rem Götertarif für den Biner⸗ verkebr, Teil II, der Nach’rog J 88 baltend Erhöhungen der Beförderungg. preife, in Kraft. Nähere Auskenft ert die Vmwektion in Rheinsberg (Mark). 5 9htssbess (Mark), den 31. Jan

Die Direktion.

Verantwortlicher riftleiter: Direktor Dr. Tyrol in arlottenduch

Verantwortlich für den Angeigenteit: Der Vorsteher der Geschäftsitene, Rechnungsrat Mengerinze in

Benas der Geschäftostelle Menaeriant, m Berlta

eerer ber Eeerrn”

F

Millitärverdienstkreuzes zweiter Klasse am

1 bahndirektion in

Teeä-T-»H-—-“]

——

Der Kezugspreig beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. 1 E Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeil 1

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrirhen für Selbstabholer auch die Königliche Geschüftsstelle SIV. 18, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Rummern koßen 23 Hf.

E.“ aÜüEüÜEÜÜ’EÜÜAR’Lamn

2 23.

——

50 Pf., einer 8gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem ivird anf den Anzetgenpreis cin Tenernngszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Me. 32.

Ke ZA

EÜEÜÜEVÜVÜÜBUgBBnnBnnBÜ‚ꝑ 8⸗

bends.

1918.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich.

818

Bekanntmachung über das Verbot der Weiterverarbeitung von

Obstwein.

vekane eschung, betreffend Anmeldung orientalischer Rohtabal⸗ vorräte.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer, britischer, russischer und rumänischer Unternehmungen.

Handelsverbole. Königreich Preußen.

Ernemumgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleibung des Rechts zur Elnziehung und dauernden Beschränkung des Grundeigentums an den Reichs⸗(Militär⸗) Fiskus. M

Bekanmtmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Handelsverbohte.

Amtliches.

8 Seine Majestät der König haben Allergnädlgst geruht: eg⸗

dem Oberhof⸗ und Hausmarschall, Oberzeremonienmeister, General à la suite der Armee Freiherrn von Reischach das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub,

dem stelloertretenden Oberhofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Hofmarschall a. D. und Kammerherrn von Trotha den Stern zum Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone,

dem Hofmarschall, Vizeadmiral à la suite der Marine Grafen von Plathen⸗Hallermund das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Hecker in Trier, den Oberbahnassistenten a. D. Koch in Eggersdorf, Kreis Kalbe, Seeger in Golzow, Kreis Zauch⸗Belzig, und dem Eisen⸗ bahnlokomotivsührer a. D. Treulieb in Braunschweig das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Eschweiler in Simmern, den Eisenbahnlokomottvführern a. D. Laehns in Ballenstedt, Ene und Semisch in Halberstadt das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbohnrottenführer a. D. Bach in Ayl, Kreis Saarburg, dem Vorarbeiter Schweitzer und dem Tagelöhner Weber, beide in Düsseldorf, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Eisenbahnschaffnern a. D. Borowiak in Labes, Kreis Regenwalde, und Pochstein in Magdeburg⸗Neustadt, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Nichter in Sandersleben, Anhalt, dem Eisenbahnstationsgehilfen Zenker in Braun⸗ schweig, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bense in Magde⸗ burg⸗Sudenburg, Lehmann in Magdeburg, Seiler in Merzig und Wolf in Barby, Kreis Kalbe, dem Eisenbahnstations⸗ sZeesißer a. D. Prendel in Hannover⸗Stöcken, dem Eisenbahn⸗ adeschaffner a. D Borrmannin Frose, Anhalt, dem Eisenbahn⸗ rottenführer a. D. Kron in Sobernheim, Kreis Kreuznach, dem Bahnhofswärter a. D. Reuer in Mogdeburg, den Vahn⸗ wärtern a. D. Behrens in Neinstedt, Kreis Quedlinburg, Jaeger in Genthin, Kuß in Monzingen, Kreis Kreuznach, und Wagner in Dohr, Kreis Cochem, dem bisherigen Eisen⸗ bahnvorsch osser Röͤpenack in Oschersleben, dem bisherigen Zugabfertiger Ulrich in Heiningen, Kreis Goslar, und dem visherigen Eisenbahnlokomotivputer Peters in Zewen, Land⸗ kreis Trier, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Bahnunterbaltungsarbeiter Kircher in Schönebeck, Kreis Kalbe, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowle

dem Hauptmann Krause, den Vizefeldwebeln der Reserve Nitzsche und Gallasch und dem Gefreiten Zenz die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. v

21

111“

. 6

ädigst geruht: Erlaubnis zur Anlegung erteilen,

GSeine Majestät der König haben Allergn den nachhenannten Personen die der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu und zwar: des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen . Krone: dem Oberbahnhofsvorsteher Henning in Gera, Reuß: des Großherzoglich Mecklenburn⸗Schwerinschen roten Bande: . dem Regierungs⸗ umd Baurat Düwahl, Mitglieb der Eisen⸗ . Siettin, dem Oberbahnhofsvorsteher Schwardt und dem Bahnhofsvorsteher Eckardt, beide in Hamburg:;

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗

herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Oberbahnhofsvorsteher Pritschmann in Berlin;

der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:

dem Eisenbahnwagenmeister Wagener in Hannover;

des Offizierkreuzes des Herzoglich Braun⸗ schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Oberbaurat a. D. Borchart in Berlin, früher Mitglied der Eisenbahndirektion in Magdeburg;

des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Ober⸗ und Geheimen Vaurat Brunn bei der Eisenbahn⸗ direktion in Magdeburg, dem Regierungs⸗ und Baurat Ernst Schultze, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Helmstedt, dem Regierungs⸗ und Baurat Falkensteein, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1, dem Regierungs⸗ und Baurat Schmedes, Vorstand des Eisenbahn⸗ maschinenamts, dem Regierungs⸗ und Baurat Christoph Fritz, Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts, dem Eisenbahnbetriebsingenieur, Rechnungsrat Brunswig, dem Eisenbahnobergütervorsteher Bieder und dem Eisen⸗ bhect ser Bauermeister, sämtlich in Braun⸗ Sweig, dem Oberbahnhofsvorsteher Repp in Halberstadt, dem Bahn⸗ meister erster Klasse Buritz und dem Eisenbahnbetriebs⸗ werkmeister Bues, beide in Börßum; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberbahnhofsvorsteher Henninn, dem Eisenbahnbetriebs⸗ ingenieur Batz und dem Eisenbahnobersekretär Kraemer, sämtlich in Gera, Reuß; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Oberbahnassistenten Moses in Gera, Reuß: der dem Fürstlich NReußischen Ehrenkreuz angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: dem ge Eisenbahnunterassistenten Jahn in Gera, euß; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Regierungs⸗ und Baurat Wehde, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Berlin; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Oberbahnhofsvorfteher, Rechnungsrat Wolte rin Bielefeld; des Hamburgischen Hanseatenkreuzes: dem Gerichtsassessor Dr. Koch bei der Eisenbahndirektion in Berlin; ferner: der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem hleen der Eisenbahndirektion in Breslau Mallison owie des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Eisenbahnzugführer Hampel in Breslau.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

über das Verbot der Weiterverarbeitung von Obstwein.

Auf Grund des § 1 der Verordnung arbeitung von Gemüse und Obst vom 28. (RSBl. S. 46) wird bestimmt:

8 1

Die gewerbsmäßlge BEE1616“ ron Obstwein (auch Rbabarberwein) zu Getzänken irgendwelcher Art einschließlich der Mischung ars ve schiedenen Fruchiarten geselterter Obstweine, jedoch 885 reiner Mischungen von Apfel⸗ mit Birnenwein, ist verboten.

§ 2. 2

Die Bestimmungen der Bekanrtmachung der Reichsstelle über das Verbot der Herstellung von Branntwein aus Obst vom 5. Juli 1917 (Reichsanzeiger 158) bleiben unberührt.

§ 3.

Ausnahmen von dem Verbot des §5, 1 kIönnen auf Antrag durch die Reichestelle för Gemüse und Obst, Geschäftgabteilung (Weinobst), in Berlin W. 57, Potsdamer Straße 75, unter Festietzung der Absatz⸗ bebingungen zugelassen werdtn.

über die Ver⸗ Januar 1918

oder bei einem Eroßbändler lagern, unverzüglich der in § 3 be⸗ zeichn⸗ten Abteilung der Reichsstelle anzumelden. Sie dürfen nur mit der Henelm'gung dieser Stelle und unter 2. g9 ihr fesigesetzten Bedingungen weiterverarbeitet oder abgesetzt erden.

Nach dem 15. März 1918 dürsen im Kleinhandel nur solche unter das Verbot des § 1 fallenee Getränke feilgehalten werden, die nachweisbar vor dem Tage des Inkrafttre tens dieser Bekanntmachung von dem Kleinbändler erworben worden sind, oder deren Abjatz auf Grund der vorstehenden Vorschriften von der Geschaͤfteabteilung bver Reichsstelle genehmnigt worden ift.

§ 6.

Der von der Geschäftsabeitung der Reichsstelle genehmigte Abfatz unter das Verbof des § 1 fallender Getränke sowtie apch reiner Mischungen von Apfel⸗ mit Birnenwein darf im Broßhandel nur unter Auesstellong von Rechnurgen erfolgen, die genaue Angaben über die Z sammessetzung der Getränke enthalten.

Soweit der Absatz in Flaschen oder anderen dem Kleinverkauf dienenden Gefäßen erfolgt, möüssen diese mit einer genaue Angaben über die Zusammensetzung des Getränfes enthaltenden Aueschrift ver⸗ seben sein. Ste dürfen keine zur Erregung von Irrtümern über die Zusammensetzung geei nete Benennung des Getäntes an sich tragen.

9721

Mit Gefängnis bis zu eirem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000 oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer den vor⸗ stehenden Vorsch isten zuwiderhandelt.

Neben der Strafe kann auf Einziehung der Erzeugnisse erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder richt.

Diese Bekanntmachung trüt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 1. Februar 1918.

Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorss ende. von Tilly.

—öö

6a betreffend Anmeldung orientalischer Rohtabak⸗ G vorräte.

Zur Vermeidung von Unklarheiten machen wir wiederholt

darauf aufmerksam, daß alle im Inland vorhandenen und

aus dem Ausland hereinkommenden Mengen von orien⸗ talischen und gleichartigen Rohtabaken 18 der Aus⸗ führunasbestimmungen zur Bundesratsverordnung vom 10. Ok⸗ tober 1916, NSBl. Seite 1200) für unsere Gesellschaft be⸗ schlagnahmt und bei uns anzumelden sind, gleichviel, in welcher Hand sie sich befinden. Beispielshalber auch solche Mengen, welche im Besitz von Rauchtabakherstellern siad. Soweit solche Mengen vorhanden und bei uns bis jetzt noch nicht angemeldet sind, fordern wir hierdurch die Ver⸗ fügungsberechtigten auf, sich umgehend von uns einen Frage⸗ bogen über Rohtabak vom September 1917 sowie den Nach⸗ weis vom 1. Februar 1918 kommen zu lassen und beide Blätter ausgefüllt an uns zurückzusenden.

Berlin, den 5. Februar 1918.

6“

Zigarettentabak Einkaufsgesellschaft mit beschränkter H 11141“n“

Auf Grund der Verordnungen über die zwangsweise Verwaltung französischer, britischer, russischer und rumänischer Unternehmungen vom 26. November und 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 487 und 556), vom 4. März 1915 (RG Bl. S. 133), vom 10. Februar und 28. September 1916 (RGBl. S. 89 und 1099) sowie der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 24. November 1916, betreffend wirtschaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien (RGBl. S. 1289), wurden in Zwangsverwaltung genommen:

die im Inlande befindlichen Vermögenswerte des russischen Staats⸗ angebörtoen Berka Kantorowicz in Chemuitz, Zschopauer Straße 99 II (Verwalter: Bücherrevisor Ernst Dürrschnabel in Chemnitz Zschopauer Straße 113); Geschäfteanteil der englischen Staatsangehörigen Emanuel Warner, zurzeit in der Schweiz authälllich, an der Firma L. Goldmann in Dresden⸗A. (Verwalter: Kaufmann Ludwig Kaufmann, Dresden, Eise aver Straße 40); 8 der Geschäftsarteil in Höbe von 30 000 des französischen Staate⸗ angehörigen Felx Schmitt in Coßmannsdorf, zurzeit im Offisteregefangenenlager Celle Schloß b. Hannover, an der Spinnerei Conmannsdoerf G. m. b. H. in Coßmanrsdvorf bei Dresden (Verwalter: Kammerrat Rudelt in Deuben bei Dresden); die bei der Speicherei⸗ und Spreditions⸗Aktiengesellschaft in Riesa lagernden Füter der Firma S. Doxrnberger u. Co. in London (Verwalter: Kommerzienrat Carl Braune in Riesa, Niederlag⸗ straße 12); Nachlaß der italienischen Staatsangehörigen Agnes Hedwig Gallo⸗Vaccaro, ged. von Heynitz, zuletzt bei ihrem Bruder, Rettergutsbesitzer Georg Adolf von Heynitz in Miltit, wohnhaft gewesen (Verwalter: Rechtzanwalt Justizrat Dr.

der

der

Sämtllche fertiger und balbfertiger Erzeugnisse aus bereils weiter verarbeileten Obsiweinen sind, soweit sie beim Erzeuger

Oskar Reichel, Koöniglich saͤchsischer Notar, Meißen, Heinri ehen, ch glich sächsilch 8 keißen