Diepholz.
In das Genossenschaftsregister iit heute ersolgen durch mindestens 2 Mitglieden, durch Statut vom darunter den Vorsteher oder seinen Stel⸗ Genossen⸗ vertreter.
unter Nr. 22 10. Dezember 1917 errichtete schaft unter der Firma Landwirtschaft⸗ Weife, daß de S ichnenden zur Firma der liche Ein, und Verkaufsgeuossen⸗ Genossenschaft dder tur Benennung des schaft für Diepholz und Umgegend, . eingetragene Genossenschaft mit be⸗ fügen. Die Satzung befindet sich Blatt 4 ff. schrüänkter Haftpflicht mit dem Sitze in der Registerakten.
Dtepholz eingetr
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaft⸗ licher Bedorfsstoffe und gemeinschaftlicher landwlrtschaftlicher zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet Vo standsmitgliedern, Diepholzer Kreisteitung.
Die Willerserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichuenden idre Namensunterschrift der Firma der Genossenschast beifügen.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Landwirt Friedrich Lohaus in St. Huülfe, Gastwirt Franz Evers in Diepholz, Eisen⸗ d. Heintich Purnhagen
Erzeugnisse
bahassistent a. in Diepholz.
Die Etnsicht der Liste der Genossen ist
in den Dienststunden des Gerichts jedem
Diepholz den 28. Januar 1918. Kontaliches Amtsgericht.
Dommitzsch. Ländlichen Spar⸗ Darlehnskasse Falkenberg, e. G. m. b. H. iu Falkenberg ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Wilhelim Marr ist der Händler Hermaonn Taggeselle in Falkenberg in den Vormand gewählt.
Dommitzsch, den 4. Februar 1918.
Amtsgericht. —
Elze, HMann.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkevei⸗Genofsenschaft e G. m. b. H. in Brüggen folgendes ein⸗
Gutgadministrator Ernst Reineke aus Brüggen ist aus dem Vorsia gescheden und an seine Stelle der Guts⸗ inspektor Wilhelm Mast in Rheden ge⸗
Elze (Hannover), den 16. Januar
Königliches Amtsgericht.
Glei witz.
Im Genosssenschaftsregier Nr. 19 ist. bel dem Schuhmacher⸗Rohstoffverein G. G. m. b. H. in Liquidation am 31. Januar 1918 eingetragen: Der Schuh⸗ machermeister Julius Langer in Gleiwitz ist als Liquidator an Stelle des ver⸗ Isidor Rund Gleiwitz auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 6. Januar 1918
Amtsgericht Gleiwitz.
Gréebensteih.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Konsum⸗ und Spar⸗ vevein Immenhausen und Umgegend e. G. m. b. H. in Immenhausen — Nr. 9 des Reg — einnetragen:
Maurer August Hirdes in Immenhausen st aus dem Vorstande ausgeschseden und an seine Stelle der Glasschleifer Carl in Immenhaufen als Kontrolleur in den Vorstand gewählt worden.
Grebenstein, 30. Januar 1918.
Köntgliches Amtsgericht. Hann. Münden.
In vas Genossenschaftkregister iit zu der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Geuossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Laudwehrhagen“ ein⸗ getragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ Pieper ist der Land⸗
Kaufmanns
fragene
geschiedenen Leh ers wirt Karl Lambrecht in Landwehrhagen in den Vorstand gewählt. Hann. Münden, den 2. Februar 1918. Das Königliche Amtsgericht.
Idstein.
In unser Genossenschaftsregister ist unter lfre. Nr. 24 die „Ibsteiner Au⸗ und Verkaufs⸗Geuossenschaft. geue Wenossen schaft mit beschränkter Hastpflicht iu Idstein“ neu eingetragen
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinscheftliche Beschaffung von wirt⸗ schaftlichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitgliteder im kieinen fowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnifsen der eigenen Wirtschaft der Mitalie er. 8
Die höchste Zabl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 5, die Haftsumm
ℳ. Vorstand bestebt aus:
) Kacl Baum I, Vorsteher, 2) August Schauß, Stellvertrete 3) Hermann Schütz, 8 4) Heinrich Höngen III., 5) Ludwig Racke,
von Idstein.
Die Satzung ist vom 19. November 1917.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im vandwirtschaftlichen Genossen⸗ schafts latt in Neu sie mit rechtlicher nossenschaf
wied. Ste Wirkung für d den sind, in der für die des Vorstands für die Genossen⸗ chaft besimmten Form, sonst durch den Porsteher allein zu zetchnan. was Geschäftsjahr läuft vom
zrungen des Vorstands Die Zeichnung geschieht in der Vorstands ihre Namensunterschriften bei⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem geftattet. 8
Idstein, den 4. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kalau. [62090]
In unser Genossenschaftsregister it unter Nr. 3 — Vorschußverein Altdöbern, eingetragene Genosse⸗schaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht — am 17. De⸗ zember 1917 folgendes vermerkt worden:
Der Lehrer Franz Jänchen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Holzhändser Alfred Klatte in Alt⸗ döbern gewählt worden.
Königliches Amtsgericht Kalau.
Kötzschenbroda. [62097]
Auf Blatt 6 des Genossenschafts egisters, die Genosseeschaft Bezugs⸗ und Absatz⸗ geusfsenschait der Lößnitzortschaften, eingetragene Gennssenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Kötzschen⸗ broda betieffend, ist beute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Satzung ist durch Beschlaß der Generalversammlung vom [8. Dezember 1917 in § 4 abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses Bl. 159 b der Registerakten. Der Gutsbesitzer Eenst Scheibe in Zitzschewig ist nicht mebr Mitglied des Vorstands. Der Landwirt Max Bäßler in Zitzschewig ist Mitglied des Vorstands.
Kötzschenbroda. den 4. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Lügumkloster. [62098]
Eintragung in das Genossenschaft’⸗ register bei Döstrupv⸗Winum FElekrizi⸗ türswerk, eingetvagene Genossenschaft mit unbeschrüänkter Nachschußpflicht: An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschtedenen Landleute Truels Petersen und Peter Warming sind die Landleute Peter Nissen in Döstrup und Peter Sörensen in zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt.
Lügumkloster, den 1. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Meseritz. [62099]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der untee Nr. 8 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. in Kutschkau eingetragen:
Der Gemetndevorsteher Linus Weimann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Leo Garske getreten.
Amtsgericht Meseritz, 24. Januar 1918.
Mühlberg, Elbe. [62100]
Im Genossen chaftsregister ist bei des Brauerei und Malzfabrik Mühl⸗ berg (Elbe) eingetr. Genossensch m heschr. Hastpfl. hier heute der Land⸗ wirt Karl Stein bier als Varstands⸗ mitglied für den durch Tod ausgeschiedenen Buchhalter Albert Geske eingetragen worden.
Mühlbera a. E., den 4. Februar 1918.
Köatgl. Amtsgericht.
Nauen. [62101] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ reaister unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗
nossenschaft in Ftrma Konsum⸗Verein
für Nauen und Umgegens, einge⸗
1 Gevosseuschaft mit be⸗
schränkter Hafiung, Nauen, ist heute folgendes eingetragen worden:
Als Stellvertreter sind der Bürogehllfe Georg Berkowsky und der Maurer Wil⸗ helm Schönlein in den Vorstand gewählt.
Nauen den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Norburg. [62102]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute zu Nr. 1: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Penoffenschaft mit unbeschrünkter Hastpflicht in Gudernp folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1917 aufgelöst.
Pachter Jörgen Lassen in Guderup, Schlachter Fohannes Lassen in Guderup, Kreisrendaut Mohr in Sonderburg sind Liquidatoren. Zwei Liquidatoren sind ge⸗ meinsam zur Vert etung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Guderup in Liqutdatton befugt.
Norburg, den 31. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. 86 Northeim, HMann. [62103]
In das diesige Genossenschaftsr gister ist bei Nr. 28, „Molkerei Vogelbeck, eingetragene Gevosse schaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Vogelbeck“ heute eingetragen:
Der Kötner H. W. Reinhardt ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Kötner Wilhelm Körber III. in Vogelbeck in den Vorstand gewahlt.
Northeim, den 30. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ohlau. [62104] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen
je Ge⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse eingete agene
Genoffenschaft mit unbeschränkter Sastpilicht in Frauenhain folgendes eingetragen worden:
Aaf Grund des neuen Statuts vom
1, bis 18. Fauuar 1915, nach dem der Porstand aus fünf Mitgliedern besteht, find die pflicht“ eine Genossonschaft mit dem
[Damzog, beide in Frauenhain,
8 “ “ Stelenbesitzer Karl Kusche und Hermann als neue Vorstndemitglieder gewählt. “ Ohlau, den 30. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Oldenburg, Grossz. [61985] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 82 zur Firma Liefe⸗ rungs⸗ und Ginkaufsgenossenschaft ver Schneider zu Oldenburg e. G m. b. d in Oldeuburg eingetragen: Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ erhöht durch Beschlaß der Generalversammlung vom 1. November 1917. Olbeuburg. 1918, Februar 1. Großh. Amtsgericht. Abt. V. Peiskretscham. [62105] In unser Henoss nschaftsregister ist bei dem Lubir'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e G. m. u. H. in Lubie eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitaliedz Johann Mustol der Halbbauer Franz Dziamborn aus Lubte getreten ist. Peiskretscham, den 31. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 162106] Auf dem Blatte des Mißlareuther Spar⸗ und Darlehnskassenvereins. eingetragene Gevossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Mißla⸗ reuth, Nr. 8 des Genossenschaftsregisters, ist beute eingetragen worden: Gotthold Guido Päßter ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden; Karl Gemein⸗ hardt in Mißlareuth ist Mitalied des Vorstandes, Richard Süß in Mißlareuth ist Vorsteher. Plauen, am 2. Februar 191u. Königliches Amtsgericht.
Schweidnuitz. [61107] In unser e ossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 eingetragen:
Rohstoff⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft der Tischler und verwundter Gewerbe für den Staot⸗ und Land⸗ kreis Schweidnitz. Eingetragene Gre⸗ sosseuschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht Schweidnitz Geaenstand des Unternehmens ist: gemeinschastlicher Ein⸗ kauf der zum Betriebe erforderlichen Roh⸗ stoffe, Halbfabrtkate und die Abgabe an die Mitglieder sowie die U⸗bernahme von Arbeiten und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Haftsumme 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Das Statut ist am 3. November 1917 abgeschlossen und am 25. Januar 1918 ergänzt. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von min⸗ destens 2 Vertandsmitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, geteichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats in der Täg⸗ lichen Rundschau fur Schlesien und Posen. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an sein⸗ Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossen⸗ schaft erfolgt rechtsverbindlich für dieselbe durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensuntersch ift binzufügen. Den Vorstand bilden die Tischle meister Emil Feustel und Wil⸗ helm Schilg in Schweidnitz. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Schweidnitz, 29. Januar 1918.
Straubing. [62108] Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Broßkölln⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasipflicht“. Sitz Groß⸗ köllnbach. Daiberl, Jakob, aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Limbrunner, Josef, Söldner in Großköllnbach. Straubing, den 1. Februar 1918. K. Amtsgericht — Registergericht.
Trier. [62109]
In das Genossenschaftsregister wurd⸗ heute bei der „Baugenossenschaft der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte e. G. m. b. H.“ in Trier eingetragen:
Die §§ 14 und 16 des Statuts sind geändert. .
In den Vorstand sind gemäß der Be⸗ stimmung des § 16 neu hinzugewählt: Alwin Schwab, Werkmeister zu Euren, stellv. Vorsitzender, Anton Pütz, Werk⸗ führer zu Euren, stellv. Schriftführer, Heinrich Gönner, Werkführer zu Euren, stellv. Rechner.
Trier, den 30. Januar 1918.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Waldenburg, Schles. [62110]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 38, „Elektrizitäts⸗Genpssenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Adelsbach, Kreis Waldenburg“, am 2. Februar 1918 eingetragen: Paul Fischer ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Hauptlehrer Emil Wirth in Niederadelsbach an seine Stelle gewählt.
Amtsgericht Waldeuburg, Schles.
Zweibrücken. [62111] Neu eingerragene Genossenschatt. Firma: „Blieskasteler An⸗ und Ver⸗
kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz:
Blieskastel. Auf Grund Statuts vom
19. Dezember 1917 wurde unter der
Firma: „Blieskasteler Un⸗ und Ver⸗
kaufsgenossenschaft, eingotragenr Ge⸗ nossonschaft
same Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und der gemeinsame Verkauf land⸗ wirtschastlicher Erzeugnisse. Die öffent lichen Bekanntmachungen ergehen im land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwled. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft be⸗ stimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher zu zeichnen. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder seine Willensertlärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benenuung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Der Ge⸗ schäftsa teil ist auf 25 ℳ festgesetzt. Jedes Mitglied kann bis zu 50 Beschäfte⸗ anteilen erwerben; die Haftsumme eines Mitglieds für jeden Geschästsanteil ist auf 100 ℳ festgesetzt. Das Geschäfts⸗ sahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Junt des folge den Jahreg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Zweibrücken, den 1. Februar 191.1
Kgl. Amtsgerscht. u“
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cöln, Kheiu. [62209] In das Musterregister ist im Monat Januar 1918 eingetragen worden:
Nr. 2317. Michel Wirtz in Cöin, angemeldet den 23. Fanuar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten, Zeschnung eines neuen Lehnstuhle, offen, Fabrik⸗ nummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗
frist 3 Johre.
Nr. 2246. Rheinische Glashütten Aktien⸗Gesellschaft in Cöin⸗Ehren⸗ feld, Muster eines Wirtschaftsservices, Favriknummer 2088, die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere 10 Jahr⸗ angemeldet.
Nr. 2248. Joses Liev E in Cöln 2 Modelle fuͤr Militärreserveflasche in verbundener Granatenform mit Petarde⸗ becher und Mllittärreserveflasche in Schild⸗ bausform, Geschäftsnummern 2 und 3, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre ist än emeldet. Ferner wurde am 18. Mai 1917 ein⸗ getragen:
Nr. 2145. Josef Lievré, Kaufmann in Cöln, eine Reservistenflasche in Huf⸗ eisenform, Geschäftsnummer 1, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist auf weitere wei Jahre angemeldet. 8
Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln
Glogau. [62081]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 72 Alt Ettaler Destillerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Garmisch (Oberbayern) mit Zweig⸗ niederlassung in Glogau, ein Paket, ver⸗ schlossen, enthaltend a. 2 Flaschen mit Ausstattung, b. 2. Stanniolkawseln, c. 4 Flaschenetiketts, a und b für plastische, c. für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1918, Vorm. 11 Uhr.
Amtsgericht Glogau, 1. 2. 1918.
I“
Liegnitz. [62208]
Ueber den Nachlaß der verw. Bahn⸗ hofewirtin Adelheid Miethke, geb. Jouranne, aus Liegnitz ist heute, am worden.
das Konkursverfahren eröffnet
Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1918. Erste Gläubiger⸗
— Zimmer 23/24. Königliches Amtsgericht in Liegnitz.
Repbpen. U ber den Nachlaß des am 29. Sep⸗ tember 1917
heute, am 4. 12 Uhr, das Konkursverfahten eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Krüger in Reppen. Anmeldefrist bis zum 8. März 1918.
1918, Vosmittags 11 Uhr. Allge⸗ me ner Prüfungstermin am 22. März
hiesigen Amtsgericht.
Anzeigepflicht bis 8. März 1918. Reppen, den 4. Februar 1918.
Wiukler, Amtsgerschtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—— —
Johannes Schwalbe in
eröffnet. Der Lokakrichter Loenhardt in
1 melden.
Schwarzenberg wird zum Konkursverwalter
ernannt. Konkursford ind 1 mit beschräuktee Hast⸗ orderungen sind bis zum
12. März 1918 dei dem Gericht anzu⸗
Sitze in Blieskastel gegründet. Gegen⸗ stand des Uaternehmens ist der gemein⸗
4. Februar 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr,
Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz, Ring 13/14. Offener
versammluͤng und Prüfungstermin am 4. März 1918, Vormittags 11 ½ Uhr
[62079]
n zu Reppen verstorbenen Bäckermeisters Otto Schwartz ist Februar 1918, Mittags
Erste Gläubigerversammlung am 1. März
1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Offener Arrest mit
Schwarzenberg, Sachsen. [62087]
Ueber den Nachlaß des Baumeisters Beierfeld wird heute, am 1. Februar 1918, Vor⸗ mittags ¼12 Uhbr, das Konkursverfahren
über die Beibehaltung des ernannten Ver⸗
walters sowie über die Bestellung eines
oder die Wahl eines anderen
Gläubigerausschussas und eintretendenfalls
beraumt.
schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch bie Verpftichtung auferlegt, von der 1
die sie aus der Sache abgesonvderte Befriedigung in Anspruch nehmen, Konkursverwalter his zum 12. März 1918
n Königliches Amisgericht .“ zu Schwarzenberg.
Rielefeld. 1620821 Das Konkursverfabren über das Ver⸗
zu Bielefeld wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. “ Bielefeld, den 31. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Rutzbach.
lers Hermann Wilheim Strasheim in Briedel wird auf dessen Antrag ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche betsiligte Hläu⸗
teilt haben. Butzbach, 4. Februar 1918. Gr. Hess. Amtsgericht. Iserlohn. Beschluß. [62084] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konsumvereins für Demer und Umgegend e G. m. b. H. zu Hemer ist nach ersolater Abhaltung des Schlußte mins aufge hoben. Iserlohn den 30,. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Kanth. [62085]
Ueber den Nachlaß des am 21. No⸗ vember 1914 zu Kauth, seinem Wohn⸗ orte, gestorbe en früheren Ritterguts⸗ besitzers Arthur Ernst Kabitz, zuletzt gerannt Hopffgarten, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwasters, zur Frhebung vo“ Einwendungen a gen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. März 1918, Vormittags 10 Uhr vor dem Konig⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Die Gebühren des Konkursve walters sind auf 2500 ℳ, seine Auslagen auf 53,69 ℳ fest esetzt.
Kanth, den 1. Februar 1918.
Peine. [62178] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Pächtes Gustav Schraber in Ohlum wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußte mins hierdurch aufgehobrn. Peine, den 1. Febzuar 1918. Königliches Amtsgericht. II.
Peine. 162177 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhärdlers Richard Rintelmann in Handorf Nr. 53 wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch zufgehoben. Peine, den 1. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. II.
Strassburg, Els. [62086] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tapezierers Bernhard Schwieger hier wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. — Straßburg, den 2. Februar 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Wreschen. [62088] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Franz Talarczyue in Wreschen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23 Februar 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königsichen Amtsgericht in Wreschen, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Etusich der Beteiligten niedergelegt. — Wreschen, den 28. Januar 1918. Der Gerichtsschretber ddes Königlichen Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisen⸗ bahnen.
[62186]
kehr. Am 1. April 1918 testt zum Taitf Hest I ein Nachfrag in Kraft, durch den die neue deutiche Verkehrssteuer und damt im Zusammenhaage die allgemeine Tarif⸗ erhövung der deutschen Eisenbahnen durch⸗ geführt werden. Nähere Auskunft erteilt unser Ve kehrsbüro. Altona den 28 Januar 1918.
Königliche Eitenbahnbirektion, zugleich
Es wied zur Beschlußfassung
über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Drüfung
der angemeldeten Forderungen auf den 23. März 1918, Vormittags 10 Ugr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Lermin an⸗ Allen Personen, die eine zer Konkursmasse gehörige Sache in Besitz aben oder zur Konkursmasse etwas schuldißs nd, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗
esitze
der Sache und von den Forderungen, für
dem
Anzeige zu machen⸗ 8
mögen der Ehefrau Luise Rodrewald
[62083] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts und Milchbände
biger ihre Zustimmung zur Aufhebung
“
öt
Mineleuropäisch⸗ ugebischer Ver⸗ 8
namens der beteiligten Perwaltungen.
v1“
. 11” “ 1“ 8 9 1 8
Ner Bezugsprris heträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 f.. Au* Ainze
—y — —
igenpreis für den Naum einer 5gespaltenen Einhettszeile
Alle Postanstalten nehmen Hestellung au; sür Berlin außer A 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Aufzerdem wird auf den Nostaustalten und Zeitungasvertrirben sür Helbstabholer . anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Unmmern koste 25 Uf.
den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. V
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Geschäftssftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin 3 48, Wilhelmstraßte Nr. B2.
*M. ℳ 8 92 * 9 ½ L 8 2. 8 1 2
4 R
Berlin, Freitag, d
ends.
— — b
—
——y—;’
— —
——— —
Inhalt des amtlichen Teilcs: Allerhöchster Dankerlaß. Orbensvertethungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Anrechnung des Jahres 1918 als Kriegsjahr.
Bekanntmachung, betreffend das Verbot von Veröffentlichungen en rüpheh⸗ oder Schiffsbewegungen und Verteidigungs⸗ mittel.
Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗ fristen in Norwegen. 1
Bekanntmachung über die Fesisetzung von Preisen für Süß⸗ wasserfische.
vaeg. „betreffend die Ausgabe der Nummer 20 des Reichs⸗
epblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Bier und bier⸗ ähnliche Getränke pom 24. Januar 1918.
Bekanntmachung über die Ausgabe einer Nummer der neu⸗ bearbeiteten Karte des Deutschen Reichah.
Handelsverboie.
Ieögwwenerdwieie mee A u atsi ches. 8 . 8
Zu Meinem Geburtstage sind Mir aus allen deutschen
ganden und weit darüber hinaus unzählige treue Grüße und
Wunsche dargebracht. Je ernster die Zeit und je größer die Verantwortung, die Mir von Gott auferlegt ist, um so wärmer und dankbarer empfinde Ich diese Zeichen treuester Anhäng⸗ lichkeit an Mich und Mein Haus. Das Vertrauensverhältnis zwischen Krone und Volk, von Meinen Vorfahren in langer Ge⸗ schichte erworben, ift gerade in schwerften Zeiten am innigsten geknüpft. Es leuchtet Mir entgegen, wenn Ich unsern heldenmütigen Kämpfern an der Front den Dank des Vater⸗ landes ausspreche, es berührt Mich tief, wenn Ich an den Betten unserer Verwundeten und Sterbenden stehe. Es tritt Mir in allen Gauen der Heimat in Mich bewegender Weise entgegen, auch da, wo es sich im offenen Ausdruck ernster Sorge um die Zukunft des Vaterlandes äußert. Durch 26 Jahre ist es Mein Herzensanliegen gewesen, das vom Großen Kaiser und seinem elsernen Kanzler geeinte Reich in Frieden auszu⸗ bauen, Wirtschaftsleben, Wissenschaft und Technik und damit den Aufstieg des gesamten Deutschen Volkes zu immer stärkerer Teilnahme an den geistigen und wirtschaftlichen Gütern des Vaterlandes zu fördern, als der Neid unserer Feinde Mich zwang, alle Kräfte unseres Volkes zur Verteidigung der heimischen Erde aufzurufen. Mit tiefer Dankbarkeit gedenke Ich jener stolzesten Tage der Geschichte Deutschlands, als alle Stände und Parteien bewiesen, daß unser geliebtes Vater⸗ land ihnen jedes Opfers wert war. Seitdem sind uns dank der überlegenen Kriegsführung unserer großen Feldherren, der erhebenden Taten unseres Heeres und der Hilfe unserer uns iren zur Seite stehenden Bundesgenossen weltgeschichtliche Ersolge zuteil geworden.é Die cpferwillige Ausdauer und tie gewaltigen Arbeitsleistungen der Heimat haben auch der Not umnd Entbehrung Trotz geboten, so daß unser im Felde und im Lande bewährtes Volk mit Gottes Hilfe voll starker Zuversicht einem guten Frieden entgegensehen kann. Hierzu bedarf es aber jetzt der ernsten Selbstzucht, der inneren Geschlossenheit, der willigen Unterordnung unter große Ziele, der Bereitschaft, auch das Schwerste zu tragen, des Vertrauens auf die eigene Unbesiegbarkeit und der Ein⸗ tellung aller Kräfte für das eine große Ziel der Er⸗ ämpfung einer starken und sicheren Zukunft des Vaterlandes. Hierzu erbitte Ich die treue Mitarbeit Aller, die unser Volk lieb haben und seiner Zukunft dienen wollen. Dann wird aus der Saat dieser schweren Jahre und dem Blute der gefallenen Söhne Deutschlands ein starkes Reich und ein glück⸗ liches, an wirtschaftlichen, geistigen und sittlichen Gütern gesegnetes Volk hervorgehen. Dazu helfe uns Gott!
Ich ersuche Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen Kenntnis zu bringen.
Großes Hanpiquartier, den 7. Februar 1918. “ Wilhelm I. ER.
Au den Reichskanzler.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Waffenmeister a. D. Plewe in Domnan, Kreis Pr. Friedland, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
dem Lehrer a. D. Gasse in Wilschkowitz. Kreis Nimptsch, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Lippert in Dessau, den Oberbahnassistenten a. D. Borscher in Grubweg, Bayern, Herms in Sandau, Kreis Jerichow II. Pisch in Bitterfeld und Weibel in Naumburg a. S. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Wehner in Eilen⸗ burg, Kreis Delitzsch, und dem Eisenbahnzuaführer a. D. Peter in Petersdorf bet Nordhausen das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnpförtner a. D. Schulze in Weißwasser, gecss Rothenburg O. L., das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,
dem Maschinenwärter Leder, dem Fahrhauer Polte, beide in Ober Waldenburg, dem Maschinenwärter Beer, dem Aufseher Fischer, heide in Nieder Hermsdaorf, dem Spreng⸗ stoffaufseher Scharf in Weißstein, dem Verlader Rückert in Fellhammer, dem Berghauer Heinisch in Gottes⸗ berg, sämtlich Kreis Waldenburg, dem Brandwächier Bujotzek in Laurahütte, Landkreis Kattowitz., dem Lampenpatzer, Invaliden Dittrich, dem Häuer Welzel, beide in Waldenburg i. Schl., dem Pulverwächter Gambietz in Königshütte O. Schl., dem Zigarren⸗ macher Benkel in Beverungen, Kreis Höxter, den Eisenbahnschaffnern a. D. Grötzsch in Falkenberg, Kreis Liebenwerda, Itzkowski in Berlin, Mazwa in Posen, Noack in Cottbus, Raak in Roßlau, Anhalt, und Richter in Rebigau, Kreis Liebenwerda, dem Eisenbahn⸗ wagenaufseher a. D. Schuster in Leipzig, den Eisenbahn⸗ weichenstellrn a. D. Linak in Gioß Zeißig, Kreis Hoyerswerda, und Mark in Schkortleben, Landkreis Weißenfels, dem Bahnhofsaufseher a. D. Schuster in Frey⸗ burg, Unstrut, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Schie⸗ ring in Tellschütz, Sachsen, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ betriebsarbeiter Bergt in Leipzig das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Berger in Purzien, Kreis Torgau, und dem Hütteninvaliden Tümmler in Friedrichshütte, Kreis Tarnowitz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Privatmann, Brandmeister der freiwilligen Feuer⸗ wehr Schmidt, dem städtischen Rohrmeister, stellvertretenden Obersteiger der freiwilligen Feuerwehr Hain, dem Buch⸗ druckereimaschinenmeister, Geräteführer der freiwilligen Feuer wehr Wasser und dem Schuldiener, S ritzenmeister der frei⸗ willigen Feuerwehr Ermrich, sämtlich in Hirschberg i. Schl., die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat, Ge⸗ heimen Justizrat Dr. Schultheis in Hamm zum Reichs⸗ gerichtsrat zu ernennen. ”
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Anrechnung des Jahres 1918 als Kriegsjahr.
Vom 21. Januar 1918.
Auf Ihren Bericht vom 19. Januar 1918 bestimme Ich; Meine Order vom 7. September 1915 über die An⸗ rechnung von Kriegsjahren aus Anlaß des gegenwärtigen Krieges gilt auch für das Kalenderjahr 1918. Denjenigen Kriegsteilnehmern, denen auf Geund der genannten Order oder der Orders vom 24. Januar 1916 und vom 30. Januar 1917 bereits Kriegsjahre anzurechnen sind, ist ein weileres Kriegs⸗ jahr anzurechnen, wenn sie die Bedingungen auch für das
Kalenderjahr 1918 erfüllt haben.
Großes Hauptquartier, den 21. Januar 1918.
8 Wilhelm. Graf von Hertling.
An den Reichskanzler (Reichsschatzamt).
Bekanntmachung, betreffend das Verbot von Veröffentlichungen über Truppen⸗ oder Schiffsbewegungen und Ver⸗ teidigungsmittel. “ 8
8 S Vom 6. Februar 191ribkg. “
Unter Abänderung der Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 (Deutscher Reichsanzeiger Nr 178) verbiete ich auf Grund des 8 10 des Gesetzes gegen den Verrat militärischer Geheim⸗ nisse vom 3. Juni 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 195) bis au
weiteres die Veröffentlichung von Nachrichten über Truppen⸗ oder Schiffsbewegungen oder über Verteidigungsmittel, es sei denn, daß die Veröffentlichung einer Nachricht durch die zu⸗ ständige Militärbehörde ausdrücklich genehmigt ist.
Zuständig für die Genehmigung sind die Generalkom⸗ mandos, die stellvertretenden Generalkommandos, die Marine⸗ Stationskommandos und das Oberkommando in den Marken für die in ihrem Bezirk erscheinenden Druckschriften.
Zu den Nachrichten, deren Veröffentlichung verboten ist, gleichviel, ob sie sich auf Deutschland oder einen fremden Staat beziehen, sind besonders zu rechnen: Angaben über
1. Ausstellung von Truppen als Grenz⸗, Küsten⸗ und Inselschutz. Ueberwachung der Hafeneinfahrten und Flußmündungen.
2. Maßnahmen zum Schutze von Eiser bahnen, Kanälen, Bau- 1g. aller Art und Brücken sowie Aufstellung der dazu bestimmten
ruppen.
3. Erscheinen von eigenen Luftschiffen oder Fliegern.
4. Gang der Mobilmachung, Einberufung von Reserven und Landwehr und Klarmachen (Ausrüstung) von Schiffen.
5. Aufstellung neuer Formationen und ihre Bezeichnung.
6. Eintreffen von Kommandos in den Erenzgedieten zur Vor⸗ ber Eir g artierung.
7. Bau von Rampen auf den Bahnhoͤfen im Grenzgebiete durch Eisen bahntruppen und Zivilarbeiter.
8. Einrichtung von Megazinen in den Grenzgebieten und Auf⸗ käufe von Vorräten durch die Militär⸗ und Marineverwaltung. 1
9. Abtransport von Truppen und Militärbehörden, von Ge⸗ schützen, Munttion, Minen und Torpedos aus den Garnisonen und Richtung ibrer Eisenbahnfahrt.
10. Durchfahrt oder Durchmarsch von Troppen anderer Garni⸗ sonen und Richtung der Fahrt und des Marsches.
11. Eintreffen von Truppenabteitungen aus dem Inland an der Grenze und Angqabe ihrer Ausladestattonen und Qaartiere.
12. Stärke und Beteichnung der in den Erenzgebicten auf marsch'eren en Trupper.
13. Grenzgebiete, wo sich keine Truppen befinden oder wo die Truppen wegsezogen werden. 8
14. Namen der höheren Führer und ihre Verwendung und etwaiger Kommandowechsel.
15. Abtransport und Eintreffen der höheren Kommandobehörden und des Großen Hauptquartiers. 1
16. Reisen von Fäürmlichkeiten und sovstigen Persönlichkeiten, ehess Armee begleiten, zur und von der Front, sowie ihren Auf⸗ enthaltsort.
17. Stsrungen der Eisenbahntransporte durch Unglücksfälle und Uabrauchharwerden von Eisenbahnen und Brücken.
18. Albeiten an Festungen, Kusten⸗ und Feldbefestigungen, auf Staats⸗ und Privatschiffswerften und in anderen mit militärischen Lieferungen beauftragten Betrieben. 1 8
19. Bereitstellen von Wagenparks und Arbeitern für Zwecke des Heeres und der Marine.
20. In⸗ und Außerdienststellen von Kriegsschiffen.
21. Aufenthalt und Bewegungen von Kriegsschiffen.
22. Zahl, Bau, Armserung und Ausrüstung deutscher und ver⸗ bündeter Kriegsschiffe, insbesondere Unterseedoote.
23. Ein⸗ und Auslaufen von Kauffahrteischtffen. 1
24. Fertigstenung und Auslegen von Sperren und Autrüftung von Schiffen mit Minen. 8
25. Veränderung von Seezeichen und Löschen der Leuchtfeuer.
26. Beschädigung von Schiffen und ihre Ausbesserung.
27. Besetzung der Marine⸗Nachrichtenstellen. 8
28. Bereitstellung, Herrichtung, Beschlagnahme, Aufenthalt und Bewegungen von Schiffen der Handelsmarine für Zwecke der Marine sowie Aenderung ihrer Orders. .
29. Berettstellung von Docks.
30. Verkehrsbeschränkungen (Posi⸗ und Personenverkehrssperren), sofern sie nicht amtlich bekannt gemacht worden nd, außerdem die
31. Ve öFentlichung von Briefen von Angehörigen des Heeres oder der Marine ohne Einverntändnis der in der Hetmat verbliebenen Militärbehörden und die 8
32. Veröffentlichung von Verlustlisten vor ihrer amtlichen Be⸗ kanntoabe durch die Militärbehörden.
Die vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen das Verbot wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark bestraft. “
Berlin, den 6. Februar 1918. Der Neichskanzler. Im Auftrage: Lewald.
—
Bekanntmachung,
betreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in Norwegen.
Vom 5. Februar 1918.
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes⸗ rats, betreffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revi⸗ dierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums vom 2. Juni 1911 vorgesehenen Prioritätsfristen, vom 7. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 272) und im Anschluß an die Bekanntmachung vom 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 724) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in Norwegen für Patente die bezeichneten Fristen zugunsten der deutschen Reichs angehörigen weiter bis zum 30. Juni 1918 verlängert sind.
Berlin, den 5. Februar 1918.
Der Reichskanzler. G In Vertretung: Dr. von Krause.