1918 / 34 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

27) den Rekrut Mereel, Josef Isidor, eb. 25. 7. 95 zu Bortenach, vom 3. Januar 1916,

8) den Rekrut Brugnon, Emil Franz,

9) den Rekrut Lallemand, Luzian

udwig,

10) den Rekrut Dougus, Albert

11) den Rekrut Barreau. Paul Ernst,

12) den Rekrut Voulet, Ludwig,

13) den Rekrut Brulfer, Josef Eduard Eugen,

vom 7. Januar 1916,

14) den Landsturmpfl. Brulfer, Josef Eduard Eugen, geb. 31. 5. 93 zu Gissel⸗ fingen, vom 20. März 1916,

15) den Wehrvpfl. ESimon I. Bernhard,

eb. 2. 11. 79 zu Gumbrechtshofen,

16) den Reservist Sohauski, Valentin,

.1. 2. 88 za Myvcichin,

17) den Wehrm. Petitpas, Albert Desire, geb. 19. 5. 85 zu Nanzig,

18) den Wehrm. Petitpas, Gaston

18. geb. 11. 10. 86 zu Ropain b. Lune⸗ 19) den Wehrm. Petitpar, Paul, geb. 22. 9. 82 zu Nanzig,

20) den Webhrm. Kaiser, Leo, geb. 6. 1. 86 zu Rixingen,

vom 27. Juli 1916, 8

21) den Wehipfl. Medir, Georg

Friedrich, geb. 6. 11. 79 zu Pürkheim,

22) den Webrpfl. Fuchsluger, Jo⸗

ann, geb. 14. 6. 78 zu Geoßkuchen, 23) den Wehrpfl. Schuller, Ludwig, geb. 20. 7. 78 zu Dürrenbach, 8 21) den Wehrrfl. Goetzmann, Friedrich Hennrich, geb. 16. 4. 88 zu Niederhronn,

25) den Ackerer Schlotter, Josef, geb. 20. 1. 91 zu Dauendorf,

26) den Wehrm. Wiederhold, Peter,

. 9. 88 zu Gunderabofen, 8

27) den Webrpfl. Weif;, August, geb.

6. 2. 78 zu Forstheim, 1

28) den Wehrpfl. Jund, Georg, ged.

. 12. 76 zu Gundersbofen, Eb

29) den Schuhmacher Weber, Zosef

riedrich, geb. 16. 6. 76 tu Dauendorf,

30) den Lmdwirt Kobler, Andread, geb. 30. 11. 85 zu Dauendorf, 1

31) den Wehrpfl. Spiest, Philipp, geb.

8. 73 zu Gumdrechtshosen,

32) den Wehrpfl. Heitig, Ludwig, geb.

6. 2 87 zu Bad Niederbronn,

33) den Wehrpfl. Schreiber, Albert, geb. 31. 3. 91 zu Oberbronn,

vom 7. Aug. 1916,

34) den Gefr. d. 2dw. Heid, Peter, gebd. 9. 11. 74 zu Gimbeheim,

35) den Wehrm. Graundmongin, Jo⸗ heann Josef, geb. 5. 3. 77 zu Gerden, 836) den Wehrpfl. Schaller, Josef, geb. 3l1. 8. 79 zu Resichthofen,

37) den Webhrpfl. Schmitt. Karl

geb. 28. 9. 92 zu Niederlauter⸗ bach, 88) den Wthrpfl. Webder, Eduard, geb. 21. 10. 83 zu Dauendorf, 8 39) den Vizewachtm. d. Ldw. Schatz,

Heinrich, geb. 4. 8. 82 zu Saargemünd,

40) den Wehrpfl. Gerling, Alfons Koastantin, geb. 23 12. 80 zu Dauendorf, 41) den 28stm. Wilmint, Maria Niko⸗

2 engs. geb. 20. 11. 75 zu Bruch⸗

astel,

42) den Gefr. d. Res. Dibling, Alois,

eb. 27. 10. 83 zu Eschbach,

vom 10. Angust 1916,

43) den Wehrm. Meckler, Martin,

eb. 28. 9. 69 zu Oberseedach,

44) den Wehrm. Croise, Marie Viktor Edmund, geb. 10. 12. 79 zu Dorsweiler,

45) den Wehrm. Ertzinacr, Jakob,

eb. 9. 5. 35 zu Gumbrechlsbofen,

46) den Ldstm. Fix, Alfons, geb.

. 11. 83 zu Genesdorf, 3

47) den Resetdist Cörismann, Josef Eduard, geb. 15. 11. 87 zu Nebing,

48) den Wehrm. Nagel, Franz Dietrich,

eb. 10. 8. 72 zu Dambach,

49) den Res. Cisfer, Julian,

0. 2. 88 zu Diederingen,

50) den Wehrm. Ceauaué, Justin

ustav, geb. 9. 11. 82 zu Dieringen,

51) den Res. Mockers, Kul Zosef,

eb. 23. 5. 89 zu Bischweiler,

52) den Wehrm. Leifer, Jalob, ged.

.5. 70 zu Pfaffenhofen,

53) den Wehrm. Joerger, Aloisius,

eb. 20. 6. 83 zu Niederrödern,

54) den Wehrm. Laubsch, Helmich Albeg. geb. 18, 7. 77 zu Blumeahagen,

peine,

55) den Wehrm. Eichardt, Robert

ar, geb. 19. 7. 84 zu Delttzsch,

56) den Res. Dibling, Jakob Hipolit,

. 12. 11. 87 zu Ueberach, .

57) den Wehrm. Click, Wendelin, geb.

12. 75 zu Auenhelm,

58) den Res. Würsig. Wilhelm Her⸗ nann Paul, geb. 2. 11. 79 zu Ober⸗

cildenburg,

59) den Wehrm. Barth, Heinrich, geb. . 9. 82 zu Hatten, G

60) den Wehrm. Fritz, Wilhelm, geb. 20. 1. 78 zu Bischweiler,

61) den Wehrm. Merle, Lorenz Hein⸗

rich, geb. 23. 6. 80 zu Neuhok,

62) den Wehrm. Jung, Andreas, geb. 19. S. 80 zu Settingen,

63) den Webrm. Marg, Karl, geb. 28. 6. 74 zu Reichehofen, vom 4. Septemder 1916,

64) den Wehrm. Bauer, Heinrich, geb. 11. 2. 78 zu Wich,

65) den Mehrm. Steinberger, Jakob, geb. 19. 5. 78 zu Appenzell i. E.,

66) den Ers.⸗Res. Schmitt, Ludwig Krrl, geb. 23. 2. 82 zu Hattingen i. L.

67) den Ufffz d. Res. Echmitt, Renatus Eugen, geb. 23. 7. 86 zu Saarburg i. L.,

vom 30. November 1916, 68) den Exes.⸗Res. Mauza, Augustin

geb.

Balthasar Wendelin, geb. 18. 4. 88 zusg.

Liederscheid, 1“

69) den W⸗hrm. Wittmann, Peter Johann, geb. 18. 2. 79 zu Lemberga 1. L, )) den Ers.M⸗s. Pe elic.

Paul, geb. 10. 12. 83 zu Lemderg f. L., 19 1 5 Süg. ö Julius, geb.

. 2. zu Ooreck,

72) den Wehrm. Fang⸗ Kall, geb. 3. 4. 83 zu Hirschland i. E., .

73) den Ldstm. Mefsein, Nikvlaus Aimé, geb. 19. 2. 70 zu P⸗ttendofen,

74) den Lostm. Nrinbold, Aldert, geb. 28. 1. 74 zu Dalhunden, A.

75) den Erf.⸗Res. Blum, Benjamin, geb. 2. 9. 81 zu Hagenau, 288 8 Kim, Zosef Franz, geb. 21. 3. zu Hagenau, 1 .

77) den Wehrm. Roth, Jakob, geb. 3. 8. 80 zu Klimbach,

78) den Wehrm. Linder, Eugen, 12. 5. 76 zu Gumodrechtshofen 1797 deg Wehrn. vezie⸗ Eugen, geb. 7. 4. 82 zu Trimbach, .

80) den Gefr. d. Ldw. Schreiner, Peter, geb. 8. 5. 74 zu Rimlingen,

81) den Wehrm. Junꝛz, Bernhard, geb. 31. 8. 81 zu Lemberg f. L.,

82) den Wehrm. Walter, Michael August, geb. 4. 5. 81 iu Bischweller,

83) den Ers.⸗Res. Pfaadt, Hetinrich, geb. 28. 4. 91 zu Bischweiler,

84) den Wehrm. Pirrron, Marie Josef, geb. 9. 3. 82 zu Burgaltdort,

85) den Ldst. Dalmar, Viktor, geb. 31. 3. 74 zu Salldorf,

86) den Wehrm. Blster, Eugen Lud⸗ wig, geb. 14. 2. 85 zu Gellshofen,

87) den Res. Christmann, Paul, geb. 27. 3. 86 zu Kleiabessingen,

88) den Ldstm. Christmaun, Vlktor Hermann’“, geb. 6. 10. 73 zu Klein⸗

essingen.

89) den Wehrpfl. Ostertsg, Ludwig, geb. 18. 5. 84 zu Bischwetler,

90) den Res. Seintz, Gottfried, geb. 30. 11. 87 zu Bisch veller,

91) den Ers.⸗Res. Heusch, Heinnlch Altred, geb. 3. 1. 73 zu Bischweiler, 92) den Wehrm. Bloch, Mcoritz, geb. 7. 9. 76 zu Herlizheim,

93) den Wehrm. Nisi, Guftav Alfons, geb. 1. 7. 86 zu Neudörsel, vom 13. Oktober 1916, 9¹) den Vizevwachtm. d. Ldw. Block, Juhms, geb. 12. 1. 78 zu Hagenau, vom 15. Februar 1917,

die Beschlaguahmeversfügungen gegen

95) den Friseur Petit, Eouard, geb. 1. 8. 80 zu Duß, vom 4. Okt. 1917,

96) den Brauereidtrektor Bühler, Albert Adolf, geb. 1. 6.85 zu Lauterburg, vom 2. Dez. 1917, .

die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversiigung gegen 97) den Res. Jaguin, Jakob Lunan, geb. 11. 10. 91 zu IJnswriler, vom 13. Okt. 1916,

werden hiermit zurückgenommen.

Saarbrücken, den 1. Februae 1918.

Gericht der Landwehtinspektion.

geb.

[C2255] Beschlagnah meverfligung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Ackerer Schiozter, Josef, geb. 20. 1. 8 Dauendorf, 2) den Koch Feness Karl Audreas, geb. 28. 9. 92 zu Ntiederlauterbach,

3) den Spengler Schaller, Josef, geb. 31. 8. 79 zu Reichbhofen,

4) den Holzschneider Grandmongin, Johann Josef, geb. 5. 3. 77 zu Gerden,

5) den Schuster Barth, Heinrich, geb. 1. 9. 82 zu Hatten, 6) den Handlungsgeh. Chaumont, Karl Eugen, geb. 20. 3. 95 zu Fossingen,

7) den Schaͤfer Dougus, Albert, geb. 11. 8. 95 zu Schalbach,

8) den Fabrikarbeiter Jung, Bernhard, geb. 31. 8. 81 zu Lemberg,

9) den Schmied Schreiner, Peter, geb. 8. 5. 74 zu Rimlingen,

10) den Schreiner Heyd, Eugen, gebd. 17. 4. 82 zu Trimbach,

11) den Wörsig, Wilhelm Hermann Paul, geb. 2. 11. 79 zu Oberwaldenburg,

12) den Ackerer Hück, Wendelin, geb. 28. 12. 75 zu Auenheim,

13) den Arbeiter Hoffmaun, Adolf, geb. 9. 12. 84 zu Gleiszellen,

14) den Holzschuhmacher Pibling, Jakob Hipolit, geb. 12. 11. 87 zu Ueberach,

15) den Tagner Linder, Eugen, geb. 12. 5. 76 zu Gumhrechtehofen,

16) den Bahnarbeiter Roth, Jakob, 88 8. 9 80 Klur Küen ach 6 .

7)“ den Kassengehilfen Kim, Jos

Franz, geb. 21. 3. 81 zu Hagenau, 1

18) den Knecht Eichardt, Rodert Max, geb. 19. 7. 84 zu Delitzsch,

19) den Blum, Benjamin, geb. 2. 9. 81 zu Hagenau, 1b

20) den Tischler Laubsch, Heinrich Albert, geb. 18. 7. 77 zu Blumenbagen,

21) den Ackerer Iverger, Aloisius, geb. 20. 6. 83 zu Niederrödern,

22) den Apotheker Goctzmann, Heinrich Frledrich, geb. 16. 4. 86 zu Nlederbronn,

23) den Maler Leifer, Jakob, geb. 2. 5. 70 zu Pfaffenhofen,

24) den Schiffer Neinbold, Albert, geb. 28. 1. 74 zu Dalhunden,

25) den Holzschneider Schüller, Ludwig, geb. 20. 7. 78 zu Dürrenbach,

26) den Kellner Mockers, Karl Josef, geb. 23. 5. 89 zu Bischweiler,

27) den Londwirt Messein, Nikolaus Aimé, geb. 19. 2. 70 zu Pettenbofen,

28) den Knecht Merel, Josef Isidor, geb. 25. 7. 95 zu Bortenach,

29) den Anstreicher Weauqué, Instin Gustav, geb. 9. 11. 82 zu Diexingen, 30) den Friseur Koster, Jultus Viktor, eb. 4. 11. 95 zu Duß

31) den Schuhmacher Eiffer, Inlian, geb. 12. 2. 88 zu Diederlngen,

1 11“ ·

[Johann, geb. 18. 2. 79 zu Lemberg,

8

88

32) den Briefträger Jung, Karl, geb.;

3. 4. 83 zu Dirschland,

33) den Amdwirt Roußselat, Jultus, geb. 10. 2. 71 iu Obreck,

. den Fuchsluger, Johann, geb. 14. G. 78 zu Großkuchen,

35) den Musiker Steiaberger, Jakod, ged. 19. 5. 78 zu Appenzell,

36) den Heid, Peter, geb. 9. 11. 74 zu Gimbsheim,

37) den Mrsiker Meder. Georg Friedrich, geb. 6. 11. 79 zu Dürkheim,

38) den Pferdeknecht Sovaaski, Valentin, geb. 1. 2. 88 zu Myeichin,

39) den Lavazvux, Gustaod Josef, geb. 15. 10. 94 zu Mallhofen,

40) den Trzuer Nagel, Franz Dietrich, geb. 10. 8. 72 zu Dambach,

41) den Bäcker Meßaee, Karl, geb. 23. 11. 88 zu Sufflenheim,

42) den Bäcker Müller, August, geb. 19. 4. 88 zu Kuttingen,

43) den Diener Berst, Anton, geb. 10. 6. 94 zu Sufflenheim,

41) den Friseur Blortz, Heinrich, geb. 5. 9. 81 zu Bischwetler,

45) den Tagner Waguer, Theodor, geb. 26. 3. 96 zu Suffleahenn,

46) den Kaufmann Jaaguin. Jakob Luzian, geb. 11. 10. 91 zu Insweiler,

47) den Schaͤfer Kuhn, Georg, gebd. 30. 8. 85 zu Oberkurzenhauser,

48) den Kaufmann Lieb, Robert Auguft, geb. 15. 3. 89 zu Bischweiler,

49) den Arbeiter Cherrière, geb. 10. 12. 96 zu Niederlinder,

50) den Kaufmann Lazarus, Ludwig, geb. 28. 7. 90 zu Hagenau,

51) den Küfer Dorer, Georg, geb. 11. 1. 73 zu Mietegheim,

52) den Ackerknecht Mathien, Paul, geb. 27. 2. 94 zu Zemmingen,

53) den Kausmann Wittling, Ernst, geb. 18. 3. 92 lu Bischweiler,

54) den Bäcker Kallenbach, Friedrich, geb. S. 3. 96 zu Sulz u. W.,

55) den Schreiner Bautrin, Alolde Nikolaus, geh. 5. 8. 75 iu Manwald,

56) den Modellzeichuer Seene, Ludwig, geb. 29. 11. 96 zu Hagenau,

57) den Landstpfl. Sinteff, Nikolaus Viktor, geb. 21. 5. 94 u Mäünster f. L.,

58) den Metzger Rheims, Lion Lazarus, geb. 15. 9. 75 zu Saorgemünd,

59) den Buchhalter Meßurr, Josef, geb. 19. 10. 86 zu Sufflenbeim,

60) den Koch Baetz, Peter Luzian, geb. 3. 7. 95 zu Hagenau,

61) den Diener Kappy, Thomat Josef, geb. 6. 3. 82 zu Niederschäffolsheim,

82) den Friseur Schaeren der ger, zee Anton Georg, geb. 17. 12. 73 zu

agenau,

63) den Ackerer Feltz, Josef, ged. 24. 10. 80 zu Hetlisbeim,

64) den Brauereciarbeiter Bseil. Eugen, geb. 13. 10. 92 zu Reederschäffolsbeim,

65) den Kaecht Wonhoff, Nikolaus, geb. 25. 7. 75 zu Münster i. L.,

66) den Schͤäfer Duchand, Johann Peter Ludwig, geb. 6. 2. 75 zu Dürkastel,

67) den Taguer Duchand, Emil, geb. 10. 11. 82 zu Dürkastel,

68) den Zimmermann Golla, Eail, geb. 13. 7. 86 zu Niederschäffelsheim

69) den Abeiter Appenzenler, Chri⸗ sttan, geb. 13. 5. 93 zu Schirrhofen,

70) den Missionsschüͤler Fritz, Michael, geb. 20. 10. 77 zu Neeweiler,

71) den Bohrmeister Zahn, geb. 21. 6. 74 zu Morsdronn,

72) den Schlosser Bary, Luzian, geb. 21. 12. 96 1u Duß,

73) den Melker Schahn, August, geb. 17. 8. 91 zu Herlieheim,

74) den Kaecht Junk, Michel Felizlen, geb. 16. 5. 89 zu Dorsweller,

75) den Maurer Müller, Peter, geb. 10. 4. 71 zu Fordbach,

76) den Schlosser Stephan, Ladwig, geb. 8. 3. 95 zu Gunstett,

77) den Friseue Matt, Karl Josef, geb. 28. 2. 90 zu Hagenau,

78) den Koch Beck, Julius Eduard, geb. 22. 6. 80 zu Mühlhach,

79) den Fabrikarbeiter Schaeffer, Eduard Theophil, geb. 4. 11. 94 zu egssseh. gr

80) den Hüttenarbeiter Freyerm Karl, geb. 1. 11. 95 zu Saaralben,

81) den Salinenarbeiter Viarh, Julian Julms gen. Ebuard, geb. 8. 2. 81 zu Kambrich,

82) bden Kaecht Petitjican, Emil Christoph, geb. 14. 2. 82 jzu Duß,

wegen erschwerten Ungehorsams, 85 92, 93, 113 des Munzärstrafgesetzbuchs, wird auf Grund der §§ 356, 380 der Militär⸗ strafgerichteordnung das im Inlande be⸗ findliche Vermögen der Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 2. Februar 1918.

Gericht der Landwehrinspektion.

8

[622561 Beschlagnahnebverfügung.

In der Untersuchungssache gegen:

1) den Missionsschüler Laollemand, 8 Ludwig, geb. 21. 11. 93 zu Im⸗

naen,

2) den Wagner Mreulfer, Josef Edmund Gugen, geb. 31. 5. 93 zu Gissel⸗ fingen,

3) den Kaufmann Plock, Julius, geb. 12. 1. 78 zu Hagenau,

4) den Arbeiter Lefevre, Helnrich, geb. 7. 4. 95 zu Medewich,

5) den Ackerknecht Fix, Alfons, geb. 6. 1 83 h Ffehs dela. 6

) den Werkarbeiter Ertzinger, Jakob geb. 9. 5. 85 zu Gumbrechtshofen,

7) den Graveur Fröhlich, Ludwig Paul, geb. 10. 12. 86 zu Lemderg,

8) den Glasschleifer Wittmann. Peter

Lorenz,

9) den Mauß, uanstin Baltbasar

Wendelin, geb. 18. 4. 88 z2 Liederscheid,

10) den Maurer Bauer, Hetnrich, geb⸗ 11. 2. 78 zu Wich, 8 11) den Tagver Croise, Marie Viktor Edmrund, geb. 10. 12. 79 zu Dorzweiler, 12) den Manrer Meckler, Martim geb. 28. 9. 69 zu Oberseebach, 13) den Sattler Prugnon, Emil Franz, geb. 2 8. 95 zu Wich, 14) den Tagner Simou. 8 geb. 2. 11. 79 zu Gumhdrechtshofen, 15) den Knecht Nist, Gustav Alfons, geb. 1. 7. 85 zu Neudötfel, 16) den Eisendreher Marx, Karl, geb. 28. 6. 74 zu Reichshofen, 17) den Kaufmann Schmitt, Renatud⸗ Engen, geb. 23. 7. 86 zu Sovarburg,

9 den Schreiber Jung, Andreas, geb. 19. 8. 80 zu Settingen, 19) den Metzger Bloch, Moritz, geb. 7. 9. 76 zu Herlitheim, 20) den Zimmermann Merle, Lorenz Heinrich, geb. 23. 6. 86 zu Neuhof, 21) den Bohrarbeiter Kaiser, Leo, geb. . 86 zu Rixingen, 22) den Ackerer Schmitt, Ludwig Karl, geh. 23. 3. 82 zu Hattinaen i. L., 23) den Fabrikant Peusch, Heinrich Mfred, geb. 3. 1. 73 zu Blschweiler, 24) den Student Dibling, Alots, geb.

27. 10. 83 zu Eichbach,

25) den Friseur Heintz, Gottfried, geb. 30. 11. 87 zu Bischweilee, 27) den Friseur Lostertag, Ludwig Cbristian, geb. 18. 5 84 iu Gischweiler, 28) den Fabrikarbeiter Fritz, Wilhelm, geb. 20. 1. 78 zu Bischweiler,

29) den Tagner Schreider, Albert, geb. 31. 3. 91 za Oberbronn, 30) den Sandsormer Heilig, Ludwig, geb. 16. 2. 87 zu Niederbronn, 31) den Fabrikarbeiter Ponlet, Ludwig, geb. 28. 5. 94 zu Wich, 32) den Arbeiter Petitpas, Albert Desite, geb. 19. 5. 85 zu Nanzig, 33) den Scherenschleife: Pelitpas, Paul, geb. 22. 9. 82 zu Nanzig, 34) den Pferd⸗eknecht Petitpas, Gaston 8 ged. 11. 10. 86 zu Ropain (Frank⸗ reich), 35) den Kaecht Christmann, Vlktor Hermann, geb. 6. 10. 73 zu Klein⸗ bessingen,

36) den Koch Varreau, Paul Ernst, geb. 5. 10. 94 zu Bortenach,

37) den Ackerknecht Chriftnann, Paul, geb. 27. 3. 86 zu Klelabessingen, 38) den Knecht mister, Eugen Ladrrig, geb. 14. 2. 85 zu Gellshosen, 39) den Lemoine, Raymund, geb. 10. 2. 95 zu Habudtngen, 40) den Landwirt Dalmar, Viktor, geb. 31. 3. 74 zu Salidorf, 41) den Knecht Pierrox. Mari: Josef, geb. 9. 3. 82 zu Burgaltdorf, 42) den Schneider DBilmint. Marie Nikolaus Guftav, geb. 20. 10. 75 zu Bruch⸗Kastel, 43) den Ackerer Gerling, Alfons Konstantin, geb. 23. 12.80 zu Dauendorf, 44) den Kaufmann Pfaadt, Heinrich, geb. 28. 4. 91 zu Bischweiler, 45) den Schreiber Walzer, Michael August, geb. 4. 5. 81 zu Bischweller,

89 den Barbier Spieß, Phillpp, geb. 21. 8. 73 zu Gumbrechtshofen, 47) den Landwirt Kohier, Andreas, geb. 30. 11. 85 zu Dauendorf, 48) da Schuhmacher Weber, Josef Friedrich, geb. 16. 6. 76 zu Dauendorf, 49) den Ingenleur Schatz, Heinrich, geb. 4. 8. 82 zu Saargemünd, 50) den Schuhmacher Weber, Eduard, geb. 21. 10. 83 zu Dauendorf,

51) den Schreiner Jund, Georg, geb. 9. 12. 76 zu Gundershofen,

52) den Schreiner Weiß, August, geb. 16. 2. 78 zu Forstheim, 53) den Schreiner Wiederhold, Peter, geb. 23. 9. 88 zu Gundershofen,

50) den Kutscher Gorel, Albert Viktor, geb. 5. 10, 94 zu Dalhetm, 55) den Maurer Babinger, Julius Cisar, geb. 17.4. 80 zu Sufflenbeim. 56) den Maurer Jarques, Paul Josef, geb. 30. 4.97 zu Orn, 57) den Knecht Delor, Ludwig August Georg, geb. 7. 4. 94 zu Lörchingen,

58) den Glasschleifer Hild, Josef, geb. .2. 77 zu Bruderdorf,

59) den Ackerer Müller, Karl Ludwig, ged. 25. 2. 82 zu Mörchingen, 6 60) den Küfer Utter, Josef, geb. 25. 5. 81 zu Hochwalsch,

61) den Hautburschen Rappold, Eugen, güb. 7. 11. 94 zu Salmbach,

62) den Kꝛufmann Mayer, Alfred, geb. 3. 12.72 zu Weißenburg,

63) den Wilmounch, Fsef Anton, s. 5 1728 fr ge 1,88 Georg Al

) den Friseur Stephan, Georg Alois,

geb. 23. 4. 93 zu Gunstett,

65) den Handlungsgeh. Houpin, Gustav

Auaust, geb. 1. 11.95 zu Chhteau⸗Salins,

66) den Bäcker Hees, Peter Anton, een.,22 A. 84 zu aencas August Fr en Tagner Kudré, August Franz, 8eh.2. Fhe sc ungercingen, 5 en Reisen den Ruff, Julius, geb. 21. 1. 87 zu Herlisbeim., 8 69) den Kaufmann Ehrlich, Sylvain, geb. 14. 1. 92 zu Herlikheim, 70) den Ackerer Cosson, Eduard August, geh. 12. 12. 87 zu Hattingen, 71) den Fnecht Colette, Achelles Rene, geb. 7. 9. 87 zu Folkeringen, 72) den Reisenden Freund, Ludwig, en ffer Mathis, Albert 291 SSeeeee Karl

erden, 74) den Gärtner Humbert, Jultus, ged. 11. 1. 88 zu Pettenhofen, 75) din Sandformer Dolis, Josef,

1

geb. 6. 11. 94 zu Merzweller,

Bernhard, g

4, 9 95 m Weißenburg, 77) den Mechaniker Fraulhauf . geb. 10. 11. 73 zu Meisenthal,

78) den Maurer Burchgard, Georg geb. 2. 3. 82 zu Weißerdurg, 1 79) den abrikarbeiter Schreiber, bamn Peter, geb. 2. 3. 73 m Wölser⸗ dingen,

80) den Tagner Niß, Viktor Michel, eb. 26. 6. 77 zu Alberschweiler,

81) den Zuckerbäcker Conroß, geh, 16. 5. 96 zu Weißenburg, 82) den Bergmaan Silberreis, Kanl, ged. 3. 7. 94 zu Forbach,

wegen erschwerten Uagehorsams und Verdachts des Kriegsverrars, §8 53 f., 92, 93, 113, 160 des Militẽrstrafgesez. buchs, wied auf Grund der 88 356, 380 der Militärftrafgerichtsordnung daz im Inlande besindliche Vermögen der Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag belezt. Suarbrücken, den 2. Februar 1918.

Gericht der Landwehrinspektion.

(62258] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Ackerknecht Vogin, Camil, geh 16. 7. 90 zu Gellshofen, 2) den Postdoten Brehat, Hypolt, geb. 21. 7. 81 zu Marsal. 3) den Gipser Michel, Julius, geh. 16. 4. 85 zu Manwand, 1 4) den Kellner Husson, Xaver Josef, geb. 19. 11. 77 zu Güblingen, 5) den Gipser Coffe, Eugen Eusebins, geb. 8. 2. 80 zu Niederlinder, 6) den Maler Fricker, Seorg, gek. 15. 7. 87 zu Weitbruch, · 7) den Tagner Eaunier, Luzian Mante Adolf, geb. 19. 9. 81 zu Pettenhofen, 8) den Missionsschüler Mofser, Peten, geb. 14. 2. 83 zu Sufflenheim, 9) den Bäcker Chevrrier, Paul Ludwig, geb. 2. 5. 83 iu Dommenheim, wegen Fahnenflucht und Kriegsverratz, werden auf Grund der §§ 56 ff., 69 ff. 160 des Militärstrafgesezbuchs sowie der §§ 356, 360, der Militärstrafzerichtsord⸗ nung die Beschuldigten bierdurch für fahnenflüchtig erklart vnd ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungesache gegen 10) den Drecheler Christmann, Heir⸗ rich, geb. 21. 4. 83 zu Kleiabessingen, wegen Fahnenflucht und Keiegeverratz, §§ 56 ff, 69 ff., 160 des Militäͤrftraf⸗ esetzbuchs, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrückren, den 2. Februar 1918 Gericht der Landwehrinspektion.

[622601 Fahneufluchtserklärnug und Beschlagnahmeverffigung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Arbeiter Bourcy, Edmund,

geb. 30. 3. 86 zu Wingert,

2) den Sattler Guillet, Konstant, geb.

18. 11. 77 zu Loveningen,

3) den Gärtner Hourguignon, Adrien, geb. 27. 5. 87 zu Foßingen, 4) den Kellner Christophe, Renatut

Marie, geb. 3. 3. 90 zu Wastingen,

5) den Schmied Capienine, Eungen

Cprill, geb. 20. 1. 78 zu Geistkiich,

6) den Gärtner Boespflug, Kanstart geb. 15. 2. 86 zu Matzenheim, 7) den Knecht George, August Johaun

Peter, geb. 8. 2. 80 zu Erlen,

8) den Tagner Reignler, Josef Kanl, geb. 10. 11. 83 zu Habudingen. 9) den Knecht Duchand, Hypolit,

21. 10. 78 zu Dürkastel,

10) den Bäcker Demange, Emll, geb⸗

23. 3. 81 zu Kettenchen, 1 11) den Arbeiter Neyer, Michel Josef,

geb. 24. 11.84 zu Biedesdorf,

12) den Arbeiter Berktold, Franz Josef⸗ geb. 23. 8. 88 zu Wasselnheim,

13) den Salinenardeiter L'huihier,

Luztav, geb. 20. 5. 78 zu Wirfsdorf, 14) den Feldarbelter Gevrges, Alfred,

geb. 28. 6. 89 zu Manwald,

15) den Schiffer Herrmaun, Nugust, geb. 16.4. 77 zu Offendorf, 16) den Maurer Marchal, Johann

Ludwig, geb. 24. 6. 87 1u Chateau⸗Saling, 17) den Awotheker Tröster, Emil, geb⸗

12. 6. 77 zu Lembach,

18) den Arbeiter Jonblot, Jultus

Auguft, geb. 7. 4. 89 zu Kreinbessingen, 19) den Schiffer Schnepf, Emil, geb.

3. 4. 78 zu Offendorf, 20) den Bäcker Vagné, Eugen, ge

12. 5. 77 zu Kambrich,

21) den Ackertnecht Ferry, Josch Feleitan, geb. 23. 4. 91 zu Lembofen, 8 ö22) den Friseur Pretit, Eduard, g. 1. 8. 80 zu Duß, 8 23) den Kraftwagenführer Perin, Lu wig Nikolaus Lazian, geb. 19. 12. 83 19

Lixingen, wegen Fahnenflucht, werden auf ven.

der 69 ff. des Beilitärstrafgelebduch⸗

sowie der 65 356, 360 der Milttärftra⸗ süeetnergg die Beschuldigten bfrdue

ceb.

ür fahnerflüchtig ertlärt und ibr Lulgcen b birge ee Vermögen mi Beschlag belegt... n2. Saarbräcken, den 4. Februa: 1918.

Gerict der Landwehrinspektion.

[C022591 Fahnensluchtserklärung . In der Untersuchungssache gezen 5 1) den ea Jessel, Julian, 9 2) den Schuhmacher Pauny, Fern Anatol, geb. 2. 7. 78 zu Eichendorf 5 3) den Landwirt Kaugel, Paul, 9 18. 6. 91 zu Straßburg,

4) den Kuecht Mathls. Josef Aoges

3 b „85 Sr 1 SI 8 8

76) den Schlosser Teltt, Kark, ged,

2

8 n Acbelter Bauicha, gcamill, geb. 12. 8. 83 zu Wethökirchen, e den Töpter Habinzer. Michel, geb. 14. 1. 72 zu Gafflenheim, 3. Zt. Renens (Schweiz),

(8, Zabig, gaecht, Abresol, I sef, geb. 16. 4 77 zu Wallersberg,

8) den Bäͤckee Scherer, Kall Friedrich, aeb 20. 9. 76 zu Weißeaberg, z. Zt. Stucktshaus, Bern, 8

9) den Ackerknech: Chery, Bektor Eugen, geb. 10. 7. 89 zu9 Analdshofen,

10) den Steinhauer Hamm, Georg, geb. 24. 4. 89 zu Diemeringen,

11) den Wagner Romac, Emil, geb. 7. 5. 89 zu Sopeling,

12) den Ackerer Zlmmermaunn, Albert Viktor, geb. 4. 2. 84 zu Habudingen,

13) den Schlosser Jessel, Jakob, geb. 2. 8. 85 zu Duß,

14) den Fuh mann Fuhrmann, Josef Rudolf, geb. 30. 9. 77 zu Metz,

15) den Knecht Flour, Christoph, geb. 27. 11. 76 zu Kirweller,

16) den Krämergebilfen Lauvray, Eodmund, geb. 20. 10. 82 zu Püschingen,

wegen Fardnenflucht, werden auf Grund dee §§ 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs die Beschaldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 4. Februar 1918.

Gericht der Landwehrtinspektion.

[624511 Beschlagnahme.

In der Untersuchungssacke gegen den Kancnier Eugen Noelle des Ers.⸗Batls. Fußart.⸗Rgts. 10, geb. am 28. 9. 1897 zu Walo (Kreis Solingen, Preußen), wed cuf Grund § 260 M.⸗St.⸗V.O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Beschuldigten mit Beschlag belekat. St.⸗P.⸗L. III f 131/17.

Strasburg, den 31. Januar 1918.

Kals. Gouvernementsgericht.

fCo2ts] s. W. Startsanwaltschakt Tübingen.

Die gegen den am 4. November 1887 in Unterboihingen O.⸗A. Nürtingen ge⸗ horenen Kaufmann Richard Wißt wegen Verletzung der Wehrpflicht am 31. He⸗ zember 19009 verhängte Vermögensbeschlag⸗ nahme wurde durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 31. Januar 1918 aufgehoben.

Dm 2. Februar 1918.

K.

Staztsanwaltschaft.

ö AMEIIENN

) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[92270]1 Zwangsversteigerung. Im Wege der bbö imn 12. September 1918., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Frledrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ ltcigert werden das in Berlin, Schwartz⸗ kopffftr. 10, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirke Band 53 Blatt Nr. 1587 (eingetragener Eigentümee am 11. März 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerls: Restaurateur elix Ißleiber zu Berlin) eingetragene Brundstück, Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flägel lints, Quergebäude und Hof, Ge⸗ mark ing Berlin, Kartenblatt 17, Parzelle 916/99, 5 a 46 qm’ groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1651, Nutzungswert 10 460 ℳ, Gebändesteuerrolle Nr. 1651. Beelin, den 22. Januar 1918. Köntgliches Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87E. 87. K. 24. 16.

7 42 1 IümEE

le2272]1 Zwangspe rsteiterung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung so am 17 Juni 1918, Vormiltags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Michaelkirch⸗ fraßg 21, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 75 Blatt Nr. 3452 (eingetragener Eigentümer am 17. August 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ st'geeungsvermerkg Privatmwann Chaskel Gsenberg zu Berlin⸗Schöneberg) elnge⸗ tragene Grundstück: Vordereckwobhnhaus mit rechrem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kawlenblalt 43, Parzell⸗n 2143/238 und 2464/238, 7 a 69 qm groß, Gtrund⸗ steuermutterrofle Art. 20 514, Nutungs. wert 18 880 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1904. 87. K. 70. 15.

Berlin, den 28. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

[62271] Zwangeverstei gerꝛrug. Im Wege der JövegehüftreNung soll 20 5. August 1918. Vormittags 8 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, 1ege Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ berh. Zimmer Nr. 113— 115, versteigert vnrden das in Berlin, Brunnensftr. 81, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ ausertorbeirk Band 8 Blatt Nr. 215 8 nüetragene Eigentüämerin am 19. Sep⸗ i 8 1916, dem Tage der Eintragung 8 ersteigerungsvermerks: Frau Helene ddewsg, Pb. Schuma er, zu Berlin) ein⸗ detkvgene Grundstück: Vorderwohngebäude doß rechtem Seitenflügel, unterkellertem dol und abgesondertem kleinen Stall, Ge⸗ kang Berlin, Kartendlatt 26, Parzelle 9, 6 a 13 qm groß, Grundsteuer⸗ 223, Nutzungswert 14 400 ℳ, udestenerrolle Nr. 223. erlin, den 30. Januar 1918. lglichas Amtsgericht Bernv⸗Mittre. Abt. 817,

[62269] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckun das in Berlin besegene, d

sod;

im Grundbuck s

von Berlia⸗Wedding Band 120 Blatt 2795

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

vermerks auf den Namen der verwitwelten

Ftau Hedwig Welz, geb. Zielke, in Berlin

eingetragene Grundstück am 22. April

1918, Vormittags 10 Uhr, durch

dag unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz,

1 Treppe, versteigert werden. Das ia

Berlin, Hennigsdorferstraße 8, belegene stück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22 Parzellen 1897/26, 1901/30 und 1904/30 in einer Größe von insgesamt 5 a 98 qm. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle und des Stadtgemeinde⸗ dezirks Berlin unter Nummer 4064 mit

Grundstü

Gebäudesteuerrolle

emem jährlichen Nutzungswert 10 600 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsrermerk ist am 24. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 28. Januar 1918.

den

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[620388 Herzogliches Amtsgericht hat heute nach⸗ ftehendes Aufgebot 89J Der Kauf⸗ mann Georg Diedrich in Hamburg hat das Aufgebot des Braunschweiger 20 Taler⸗ Loses Serie 7872 Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29 Ottober 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem Herzoglichen Amtsgerichte iu Braunschweig, am Wendentore 7, Zim⸗ mer 41, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. acasch wird bezüglich des Loses die ahlungéesperre verfügt und an Herzog⸗ Uiches Finanzkollegium, hier, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 29. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 14: Bertram, Gerichtsobersekretär.

[62039]

Amtsgericht Oldenburg Abt. I.

Rufgebot.

Frau Avotheker Frida Klußmann im Hameln, Grütterstr. 6, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ scheias Nr. 14 401 der Oldenb. Bisenbahn⸗ Prämien⸗Anleibe von 1871 (s. g. Olden⸗ burger 40 Taler⸗Los) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Fan⸗ tember 1918, Mittags 12 Uhr,

vor dem Großh. Amtsgericht Oldenburg

Abt. I, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin sei echte anzumelden und die Urkunde vorz en, widrigenfalls die Löö“ er Urkunde erfolgen 1918. Januar 28.

[62195] Aufgebot. 8 Die Frau Pfarrer Alice Hahn in Schrötters dorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dedek in Bromberg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Mantels des 4 %Oigen Posener Pfandbriefß über 300 Serie IX Nr. 32 132 der Posener Landschaft beautragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabenb, den 21. September 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1 a, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ertleserf erüm der Urkunde erfolgen Posen, den 1. Februar 1917 Königliches Amtsgerich

[622741 Zahlungssperre. Auf Antrag des Mühlenbesitzers Ernst Teute in Mühle Knöppelsdorf bei Trömpau, Ostpr., wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der ech abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5prozentigen Anlelhe des Deutschen Reichs von 1916 Lüt. E Nr. 4 356 906 über 200 und Lit. G Nr. 4 8976 785 über 100. verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leitung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auezugeben. Berlin, den 4. Februar 1918. Königliches ö“ Berlin⸗Mitte.

(62275]1 Zahlungssperre. Auf Antrag der Postdirektion in Liegnitz wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschrelbung der 5 prozentigen Anleihe des Deulschen Reichs von 1917 Lit. C Nr. 11 249 400 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragftellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 5. Februar 1918. Königlichs Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 154.

[62500] Erledigung. 5*

Der in Nr. 294 v. 12./12. 17 ad Wop. 629/17 gesverrie Zwischenschein Nr 575 923 über 1000 5 % Deutsche Reichsanleibe VI ist ermittelt.

Verlin, den 7. Februar 1918.

Der Polneipräsident. Abteilung IV.

87. K. 74. 16

Grkennungsdienst. Wp. 629/17.

Zimmer 30,

Katserlichen Ober⸗

Die 1

blunzssperre über die Schultd⸗ verschreibungen der 5 % Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. B Nr. 2 821 908, 2 821 909, 2 822 267/8/9 über je 2000 und 10 201 831/,2/3/4/5

über je 1000 ist auf Antrag aufgt⸗

hohen. Berlin, den 14. Januar 1918. Königliches ev Frv Berlin⸗Mitte.

[02499]

In der Nacht vom 31. L zum 1. II. ds. Js. wurden hler gestohlen:

2 Deutsche 5 % 6. Kriegsanleihen 1917 Nr. D 6 667 971/2 über je 500 und

4 Deutsche 5 % 1. Kriegsanlethen 1914 Nr. D 289 301/⁄4 über je 500 ℳ.

Ich ersuche, die Wertpapiere und den Inhaber derselben anzuhalten und die e; Pollzeistelle zu benachrichtigen.

von 0. 1

Cassel, den 4. Februar 1918. Der Königliche Polizeipräsident. Frhr. v. Dalwigk.

[62452] Gekanntmachung Nr. 17.

Hier sind abhanden gekommen:

Pes. 1000 Nr. 134 808 1000 137273 1000 137 274 1000 137 09buöüA 500 153 540 amortisable innere Mexikaner (Sllber⸗ mextkaner).

Ich ersuche, die Scheine und den eventl. Inhaber anzuhalten und die nächste Polkzeidiensistelle zu benachrichtliger.

Frankturt a. M., den 2. Februar 1918.

Der Vetigeeeee IV b 1648.

[6249882 Bekanntmachung,

In Perlust geraten sind die Schuld⸗ verschreibungen der III. Kriegsanleibe des Deutschen Reichs über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 4 274 219, 4 274 220 und 4 274 222. Vor Ankauf wird gewarnt. Bei Vor⸗ fünden Nachricht zu II 4809/18 erbeten an dte Städt. Poltzeidireklion Stuttgart.

[62497]

Von dem Inhaber unserer Teilschuld⸗ verschreicbung Nr. 1639 über 500,— ist uns der Verluft des Ziusbogens samt Er⸗ neuerungsscheln vom 14. November 1908 angezeigt worden, Wir erklären diesen hiermit für ungüktig, falls uns nicht bis längstens den 31. März d. J. ander⸗ weite Eigentumsrechte darauf nachgewiesen werden.

Dresden, den 6. Februar 1918.

Neue Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt, Aktziengesellschaft.

[62453] 8

Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Janurr 1918 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Ebeftau des Arbeiters Peier Solarski (Solarska), Marie geb. Lutezak, wohnhaft in Twistringen,

unbekannte Inhaber des am 2. Junk 1913 mlt einer Einloge von 1600,— eauf den Namen Marie Solarota eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 122,35 nachweisenden Einlegebuches Nr. 5176 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, svätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Oktober 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattsindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, den 31. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[62276] Ausgebot.

Die Gastwirtsfrau Gertrud Weiser, geb. Erdbeer, zu Rostock, hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot des auf den Namen Gertrud Erdbeer aus⸗ gestellten Sparbuchs Nr. 86 608 der Sparkasse zu Rostock beantragt. Der Is⸗ haber der Urkunde wid aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte amumelden und die Urkunde vorzulegen, wedrigenfalls die Iöö der Urkunde erfolgen wird.

Roßtock. den 4. Februar 1918. Großherzogiches Amtsgericht.

[49328 Aufgebot. 1) Die Hanne Christiane verw. Stein⸗

Hock, geb. Heidrich, in Göttenvorf, jetzt in

LTriebes, 1 5 29 die Hulba verw. Rothe, geb. Drechsler,

ohenleuben

haben das Aufgebot

zu 1: des auf ihren Namen lautenden Schuldbucks der Fürstlichen Sparkasse in Hohenleuben Nr. 20 141 mit einem Be⸗ stand von 1753 50 ₰,

zu 2: der auf die Namen der Marta Anna Rothe und des Hermann Otto Rothe in Hohenleuben lautenden Schuld⸗ bücher Nr. 21 230 und 21 231 mit je einem Bestand von 60 23 beantragt. Der Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. März 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ i seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen

w Hohenleuben., den 26. November 1917.

Das Frstliche Amtsgericht.

[617580) 1 Aufgrbot.

Der Dampftlschlereibesitzer Epuard Billig in Luckenwalde, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. gasn⸗ -2. Kaltscher, Dr. Landau in Berlin, Taubenstraße 14, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Shsscenenng den 29. November 1913, der von Rudolf Wöller auf den Maurermeister August Wöller in Lohne i. Altmark gezogen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Septembtr 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die U kuade vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Arendsee, den 1. Februar 1918.

Kgl. Amtsgericht.

[62277] „ANAusgebot.

Der Landwirt Arthur Geunau in Iaster⸗ burg, Wiechertstraße Nr. 10, und der Kauf⸗ mann Hugo Dobrin in Tilsit, belde ver⸗ treten durch Justizrat Fuchs ia Tilsit, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1917 fällig gewesenen Wechsel: d. d. Tilsit den 10. Auguft 1917 über 4800 ℳ, d. d. Tilsit den 15. Auauft 1917 über 2800 ℳ, d. d. Tilsit den 18. August 1917 über 3500 ℳ, d. d. Tilsit den 24. August 1917 über 4306,09 ℳ, d. d. Tilsit den 3. September 1917 über 5500 ℳ, die auf Grunau ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden ünd, zahlbar bei Hugo Dobrin in Tilsit,

ntragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oltoher 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 63, Neubau, 1. Obergeschoß, anberaumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tilsit, den 1. Februar 1913.

Königliches Amtsqericht.

[62010] Anfgebot.

In Sachen des Kommerzienrats C. N. Hansen in Flensburg, in Firma Th. Hausen, gegen den Galtwirt C. Henningsen, früber in Wassergleben, später in Flensburg, sind am 20. Augyft 1887 durch den Gerichtsvollzieher Passarge 272,16 hinterleat. Die aufgelaufenen Zinsen betragen 67,50 ℳ. Auf Antrag ber Hinterlegungsstelle des Koͤniglichen Aumtsgerichts Flensburg werden die Be⸗ teiligten aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeschneren Gericht, Zimmer Nr. 25. auf den 16. April 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzwmelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden.

Fleusburg, den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Stellerftraße 37 b. Damez, wird der [6227

81 Der Justizrat Reimann in Danzig als Abwesenheitspfleger des verschollenen Monteurs August Lettau hat bentegft, den verschollenen Monteur Friedrich Auaust Lettau, zuletzt wohnhaft ia Allen⸗ stein, für tot zu erklaͤren. Der beteichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 2. Dezem ber 12918, Vormittaas 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 8 spã⸗ testens im Aufgebotstermine dem ECericht Anzeige zu machen. Allenstein, den 31. Januar 1918.

Könlgliches Amtsgericht.

[62279] Aufgebot.

Die Frau Rosalie Fröhlich, geb. Brose, in Danzig, Schüsseldamm 43, hat be⸗ antragt, ibren Sohn, den verschollenen Matrosen Johannes Gustav Fröhlich, am 24. Juni 1878 in Danzig geboren als Sohn der Tischler Paul und Rosalte, geb. Brose, Fröhlichschen Eheleute, zuletzt wobn⸗ haft in Danzig, von dort seit dem 30. Mai 1906 zur Sce abgemeldet, dann aaf dem Hamburger Dampfer „Willkomm“ be⸗ dienstet gewesen und seit 18. November 1907, nachdem er die Erlaubnis zur Fahrt auf fremden Schiffen erhalten batte, ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 14. November 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. Aa alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 29. Januar 1918.

Ksaigliches Amtsgericht. Abteilung 1.

(62280] Ausfgebot.

Die Frau Bertha Hennig, geb. Hahn, in Danzig⸗Schidlitz, Vherstaße 84, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Arbeiter Franz Albert Hahn, am 13. April 1851 in Langenau als Sohn des Anton Hahn und der Susanna, geb. Dahms, geborey, zuletzt wohnhaft im Jahre 1902 in Danzig, dann von hier am 20. September 1902 auf Wanderschast abgemeldet, im Jahre 1907 vom 2. bis 11. Juni in Jeveuftedt aufhaltsam ge⸗ wesen, Zuzug unbekannt und von Jeven⸗ stedi am 11. Junk 1907 auf Wanderschaft

abzemeldet, für tot zu erklären. Der be⸗

ichnete Verschollene wird aufaefordert, bc spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1919, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichäeten Gericht, Neu⸗ garten 30/34, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Danzig, den 1. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

[62281] Aufgebot. 1 Der Kriegsinvalide Gustav Schmiechen ꝛu Mösdehur.ruhe bntg⸗ Buckauer⸗ straße 8, hat beantragt, den verschollenen Maurer Heinrich Ernst Gustav Schmie⸗ chen, geboren am 10 Januar 1857 zu Lang⸗Heinersdorf als Sohn des Frel⸗ häuslers Johann Gottlieb Scmitchen und dessen Ebefrau, Johanne Dorothee g2b. Ragwitz, zuletzt wohnhaft in Halber⸗ stadt, für wot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tetlen vermögen, ezgeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Halberstadt, den 1. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 6. [62282] 8 Der Brauereldireltor Otto Böhme in Braunschwelg hat, zugleich in Vollmacht seiner Geschwister, das Aufgebot zum Zowecke der Todeserklärung des am 3. Fe⸗ bruar 1862 zu Magdeburg geborenen, zuletzt vom 3. November biz 18. De⸗ jember 1906 in Ofchatz aufhältlich as⸗ wesenen Handschuhmachers Johann Karl Böhme, der seit dem zuletzt ge⸗ nannten Tage verschollen ist, beantragt. Der F wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1918, DVormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine davon dem Gericht Annzeige zu machen. I1 Ofchatz den 30. Januar 19013. Königliches Amtsgerickit.

[62283] Aufgebol. 3. VI 70/17.

Die unbekannten Erben des am 26. Jull 1917 zu Aschersleben versftorbenen Hand⸗ lungsagehilfen Otio Kunath, geboren zu Söbringen bei Dresden, werden aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte spitestens in dem auf den 5. April 1918, Vormittags 10 Uhr, anuberaumten Termin anzu⸗ melden.

Aschergleben, den 3. Februar 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

[62285] Aufforderung. In Sachen, betreffend Crteilung eines Erbscheins binter der am 15. Oktober 1915 verstorbenen, zuletzt in Cassel wohn⸗ haft ge vesenen Ehefrau des Rechnungs⸗ rats Cbristian Blume, Ida Beda Elise geb. Alpheis, kommen als Miterben etwaige Nachkommen des verschollenen und für tot erklärten, am 23. Auzust 1865 zu Hildesheim geborenen Arthur Alpheis. Sohn des Partikullers Christoph Alpheis und dessen Eheftau, Emilte geb. Abrberg, in Betracht. Dieselben werden in Ge⸗ mäßheit des § 2358 B. G.⸗B. Abs. 2 aufgefordert, innerhalb 6 Wochen sett der letzten Einrückung dieser Bekaunt⸗ machung in den öffentlichen Anzeiger des Amseblatts der Königlichen Regierung in Cassel sich bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht zu melden, andernfalls wird der Erbschein ohne Rücksicht auf sie erteilt werden. Cassel, den 31. Januar 1918. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. XII.

[62288] Aufgebot. 1

Der Rechnungbrat August Stisser in Görlitz, Reuterstraße 3, hat als Pfleger des Nachlassts des am 22. Januar 1917 in Görlitz verstorbenen früheren Kauf⸗ manne, späteren Rentiers Gustav Thon das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern berm⸗ tragt. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gustav Thon spätestens in dem auf den 8. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 103, anberaumten Auf⸗ Feobeterchne bei diesem Gericht anzumelden.

pie Anmeloung hat die Angabe des Gegen⸗ standez und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstück find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ bestäan verlangen, als sich nach Be⸗

riedigung der nicht ausgeschlossenen

läubiger noch ein Ue Pus ergibt. Auch haftet ionen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaubiger, denen die Erben unbeschränki haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,