„—
nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ühnen nach der Tellung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet 1 Görlitz. den 2. Fedruar 1918. Köntgliches Amtsgericht.
[62289] “ Der Rechtskonsulent Ernst Weiner in Mannheim C. 1, 17 hat als Verwalter des Nachlasses des am 16. Oktober 1917 tn Oderhausen, Amtsgerichtsbezirk Phtlipps⸗ barg, verstorbenen Zr geleibesitera und Majors der Landwehr Franz Mackle, wohnbaft in Oberbausen, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschlteßung der Nachlaßaglaͤubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Ziegeleibesiters Franz Mackle spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Mai 1918. Vorm. 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung dat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weissücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, könne:, uabeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergim. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil eatsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeiten. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechisnachtetl ein, daß jder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verhindlichkeit haftet.
Philippsburg, den 2. Februar 1918
Gerichtsschreiberei Großh. Amtzgerichts. [62287] Beschluß.
In der Siewertschen Nachlaßsache stellt das unterzeichnete Nachlasßgericht, nachdem es eine öffentliche Aufforderung zur An⸗ meldung von Erbrechten unter Bestimmung einer Anmeldungsfrist erlassen hat, fest, daß ein anderer Erbe des am 23. Januar 1915 zu Schützensorge verstorbenen Land⸗ wirts Karl Stewert von dort als der Fiskus nicht vorhanden ist. (§§ 1936, 1964 B. G.⸗B.)
Vietz, den 1. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
[62293]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar 1918 ist der Depositenschein Nr. 5009 der Reichsbankhauptstelle in Franrfurt a. M. für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., 26. Januar 1918. Kgl. Amisgericht. Abt. 18. 18 F 42/17.
[62291]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar 1918 ist das auf den Namen der ledigen Marie Waguer in Nüraberg ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 75 174 d der Fiank⸗ furter Sparkasse (Polytechnische Gesell⸗ schaft) für kraftloz erklärt worden.
Fraukfurt a. M. 26. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 34/17.
[62290]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar 1918 ist daz auf den Namen des Kauf⸗ mannz Hermann Gerlich zu Frankfurta. M. ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 77 034 d der Frankfarter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., 26. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 31/17.
[62294]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar 1918 ist das auf den Namen der Köchin Sofie Cöser zu Frankfurt o. M. aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 79 456 c der Fronkfurter Sparkasse (Polvtechnische Ge⸗ sellschaft) für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M, 26. Janzar 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 49/17.
[62295]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 2. Februar 1918 folgendes fur Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Musketier Joseph Rheinkänder, geboren am 28. Äpril 1884 zu Hundis⸗ burg, von der 3. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 46, 1. Batl., zuletzt wohnhaft in Turowo, Kreis Samter, wird für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 7. Mat 1915 festgestellt. “
Pinne, den 2. Februar 1918. 8
Königliches Amtsgericht.
[62297] Oeffeutliche Zustellung.
Die Sattlersehefrau Anna Vogl von Furth i. W., vertreten durch Rechtsauwalt Justizrat Leitl dabier, erhebt gegen ihren Ehemann Aaton Vogl, früher Sattler in Furth s. W., nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung Klage zum Landgerxicht Amberg mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden, 2) der Beklagte bat die Streitskosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagte zur mündlichen Vechand⸗ lung des Rechtsstreits vor ras Prozeß⸗ gericht auf Mittwoch, den 3. Kpril! 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
überg, den 4. Februar 1918. erichts schreiberet des K. Landgerichts
[62298] Oeffentliche Zustellung. Chritimann, Ludwig, Kaufmann, zuletzt im Inland in Kaierslautern wohnbaft gewesen, z. Zt. Gefr. im 1. Ers.⸗Bat. 3. Inf.⸗Regts. in Augsburg in Haft, ver⸗
sreeten durch Rechtsanwalt Justizrat Neu⸗ maäver in Kaiserslautern, klagt gegen seine
Ehefrau Christmann, Lutse geb. Denuell, zuletzt in Luzern (Schweiz), z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung
Verschulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Fosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer des K. Landgerichts Kaisers lautern auf Mittwach, den 24. April! 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforserung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 5. Februar 1918. Der Gerichtsschreider des K. Landgerichts.
[62018] Oeffentliche Zustellung.
Der Krankenpfleger Karl Baulain in Strelitz, 3. Zt. im Felde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ladendorf in Neu⸗ strelitz, klagt gegen seine Ehefrau Mar⸗ garete Baulain, geb. Obert, bisher in Schwerin i. M., jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Großh. Landgerichts in Neustrelitz auf Mittwoch, den 20. März 1918, Vorm. 10 Uhr, mit der Jufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Neustrelitz, 5. Februar 1918.
Schon, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
[62299]
Die Frau Hausbesitzer Anna Runge in Görlitz, Landskronstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justtzrat Sommer in Görlitz, tlagt gegen den Korbmacher Emil Au⸗ man;d, früher in Götlitz, Lankskron⸗ traße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schriftlichen Mietvertrag in ihrem Hause Landskronstraße 18 vom 1. No⸗ vember 1916 bis 30. September 1917 eine au: 2 Stuben, Küche, Boden und Keller bestehende Wohnung für den Mieetzins von 260 ℳ gemietet, die Wohnung aber Anfang April 1917 verlassen habe und aus diesem Mietverhältnis noch schulde: 1) die Miete für die Monate Mat und Junt mit 43,40 ℳ, 2) für die Aus⸗ besserung von Schäden, herbeigeführt durch einen durch Fabhrlässigkeit der Wirt⸗ schafterin des Beklagten in der Küche der Wohnung entstandenen Brand, nämlich für Malerarbeiten 13,70 ℳ und für Glaserarbeiten 5,50 ℳ, 3) für Anfertigung zweier Hausschlüssel und Aenderung sämt⸗ licher Schlösser der Wohnung, da Letzterer beim Fortzuge sämtliche Schlüssel mit⸗ genommen hatte, 7,75 ℳ, Sa. 70,35 ℳ, mit dem Antrage: a. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 70,35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1917 zu zahlen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Görlitz, Postplatz 18, Hintergebäude, II. Stack, Zimmer 93, auf den 29. April 1918, Vormittags
½ Uhr, geladen.
Görlitz, den 2. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62300] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittmeister Hans Reiß in See feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
HPaeseler in Kiel, klagt gegen seinen Bruder, den Professor Rudolf Reiß, früher in Lausanne, Schwetz, jetzt an⸗ geblich im großen Hauptquartier der serbischen Armee in Salonikt, unter der Behauptung, daß er in dem Testament seines in der Seeschlacht am Skagerrak am 31. Mal 1916 gefallenen Bruders, des Kapitäns zur See Fritz Reiß zum Vorausvermächtnisnehmer des zum Nach⸗ lasse gehörigen, im Grundbuche von See⸗ feld Band 2 Blatt 8 und 26 und Band 3 Blait 37 und 52 verzeichneten Grund⸗ besitzes eingesetzt sei, daß aber Beklagter seine Mitwirkung an der Umschreibung verweigere. Der Kläger will beantragen, daß der Beklagte durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil verurteilt wird, darin zu willigen, daß der Kläger als alleiniger Eigentümer des von dem in der See⸗ schlacht am 31. Mai 1916 gefallenen Kommandanten von S. M. S. Wiesbaden“, den Kapitän z. S. Fritz Reiß binter⸗ lassenen, im Grundbuch von Serfeld Band 2 Blatt 8 und 26 und Band 3 Blatt 37 und 52 eingetragenen Grund⸗ besitzes eingetragen wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ztvil⸗ kammer A des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 25. April 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 2. Februar 1918. 8 Gerichtsschreiber
Landgericht
mit dem Antrage, die Ehe aus alleintgen
[162422] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Grob zu Merzig, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nurnberg zu Merzig, klagt gegen: 1) die Witwe Mathias Mattes, Maria [geborene Kewerkopf, 2) die leoige Anna Mattes, 3) die ledige Elise Mattes, sämt⸗ lich zu Merzig, Poststraße Nr. 32, 4) den Mathias Mattes zu Mülhausen i. E., Gartenstraße, 5) die Maria Mattes, unbekannten Aufenthalts in Amerika, (6) die Susanna Mattes in Liverpool in England, wegen Grenzstreits, mit dem Antrage: 1) gegen sämtliche Beklagte festzustellen, daß die rechtliche Grenze zwischen dem Grundstück des Klägers, Gemeinde Merzig, Flur 10 Nummer 2282] 705 und dem Grundstück der Beklaate Gemeinde Merzig, Flur 10 Nummer 27001 705 mit der sich aus dem Kataster er⸗ gebenden Grenze zusammenfällt und daß sie die gerade Verbindungsstrecke ist zwischen dem Punkte, welcher auf der Grenze zwischen dem Grundstück der Be⸗ klagten und der Parzelle Nummer 2283 705 7,70 m von der auf eben dieser Grenze liegenden Gebäudeecke entfernt ist, und dem Punkte, welcher auf der Grenze zwischen dem Geundstück des Klägers und cen Parzellen 2723/704 nebst 2693/685, soweit diese genau oder annähernd aus einer Gerade besteht, 24,66 m von dem Punkte entfernt ist, in welchem diese Grenzlinie auf die ganz oder annähernd senkrecht zu ihr verlaufende Gartenmauer zwischen den Parzellen Nummer 2282/705 und 2693/685 trifft, 2) die Beklagten zu verurteilen, gemeinschaftlich mit dem Kläger beim Königlichen Katosteramt zu Mezig den Antrag zu stellen, die zu 1 beschriebene Grenze möge durch Greni⸗ steine vermarkt werden, 3) die Beklagten alz Gesamtschuldner zu verurteilen, an das Königliche Katasteramt die halben Kosten der zu 2 genannten Vermarkung zu bezahlen und, falls das Katasteramt die Vermarkung davon abhängig macht, auch vorzuschießen, 4) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 5) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Merzig auf den 10. April 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Merzig, den 26. Januar 1918. Menden, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62423] Oeffentliche Zustellung. Per Josef Phlipp, früher Bauunter⸗ nehmer in Friesen, 1. Zt. Werftarbeiter zu Kiel, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ cmwalte Dr. Dreyfus u. Hartmann in Mülhausen, klagt gegen die Witwe Josef Scherrer, Gastwirtin in Friesen, eigenen Namens und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährige Tochter Luise Scherrer, mit der Behauptung, er habe für den verstorbenen Ehemann der Beklagten Josef Scherrer in Friesen im Jahre 1913 einen Neubau ausgeführt, mit dem Antrage, die Beklagten gesamtschuld⸗ nerisch kostenföllig zu verurtetlen, an den Kläger 7691,63 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1914 und weiter 760 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstr ckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ tammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen, Els., auf den 9. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Mälhausen, den 1. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[62424] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Steiner, Karl, Bankbeamter in München, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Köck, gegen Martin, German Schauspieler, früber in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung, hat der klägerische Prozeßbevoll⸗ mächtigte mit Ladungsschriftsatz vom 7. pr. 8. Januar 1918 die Anberaumung eines neuen Termins zur Fortsetzung des bisher ruhenden Verfahrens beantragt. Durch Verfügung des Vorsitzenden vom 24. Ja⸗ nuar 1918 wurde Termin zur mündlichen Verhandlung in der 4. Zivitkkammer des K. Landgerichts München I aur Donners⸗ tag, den 4. April 1918, Vpor⸗ mittags 9 Uhr, Sttzungssaal Nr. 85/I, bestimmt. Zu diesem Termine ladet der Kläger den Beklagten mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.
München, den 30. Januuar 1918.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[62425]
Die Landwirt Kaspar Lüber Ehefrau, Theresta geb. Blattert, zu Löhningen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldehut, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Löhningen, jetzt an unbekannten Orten in Amerika, untet der Behauptung, daß sie durch Utteil der Zvilkammer I. des Gr. Landgerichts Waldshut vom 6. Mai 1897 für berech⸗ tigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ibres Ehemannes abzusondern, daß dieses Utteil vollogen wurde, sie aßer keine Befriedigung erhalten babe,
te ihr das chelich d
Beibringen im Gesamtbetrage von 6000 ℳ zu erstatten habe, daß ihr ferner für die Uebernahme der Geschäftsführung an den Beklagten Ersatz ihrer Aufwendungen im Gesamtbetrage von 14 489 ℳ 38 ₰ zu⸗ stehe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtetlung des Beklagten zur Zahlung von 20 489 ℳ 38 ₰ nebst 4 % Prozeß⸗ insen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechrsstreits vor die erste Ziviikammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Waldsbut auf Freitag. den 22. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Walvshut, den 30. Jmuar 1918.
Gerichtsschreiber Großod. Landgerichts.
[62428] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die nachstehend aufgeführten Schiffe sind durch deutsche Kriegsschiffe aufgebracht und jerstört worden.
Die schwedischen Schiffe:
1) Dampfer „Kjell“ von Kalgmar, Pr. G. 1250,
2) Dampfe Pr. G. 1253,
3) der griechische Dampfer „Efstathios“ von Argostoli, Pr. G. 1276.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Re⸗ klamationsschrift, die außer anderen Er⸗ fordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt unter⸗ schrieben sein muß, geltend zu machen. Die Reklamationsfrist zu 1 und 2 endigt mit dem 15. März 1918 und zu 3 mit dem 6. Mai 1918.
Hamburg, den 6. Februar 1918.
Das Kaiserliche Prisengericht.
[62426] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den vermutlich den Firmen Adolf Joseph und A. M. Rosen, beide in Bukarest; D. Zaigher in Jassv enteigneten Kriegsbedarf — 1 Kollo Peitschen, gez. J. B. 1135, 1 Kollo Peitschen, get. J. B. 1133, 1 Kollo Peitschen, gez. J. B. 1152 — soll am 14. Februar 1918, Mittags 12 ᷣ¼ Uhr, vor dem Reichs⸗ schtedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die früheren Eigen⸗ tümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schteden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ freten sind. Werlin, den 5. Februar 1918. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegzwirtschaft.
„Kyros“ von Stockholm,
[62427]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem unbekannten Eigentümer enteigneten 108 Paar neue Autohandschuhe aus braunem Leder mit Wollfutter soll am 28. Februar 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Reicheschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Btrlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, Eingang Ecke Al⸗x⸗ andrinenstraße, verhandelt werden. Ab⸗ sender der Handschuhe: Firma E. Penton & Son, London. Empvfänger: Firma Esders & Scheefhiels in Petersburg. Die frühere Eigentümerin wird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten ist.
Verlin, den 5. Februar 1918. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswtrtschaft.
[62454] 8
Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für die einem unbekannten Eigentümer bei der Speditionsfirma Ick in Danzig enteigneten fünf Ballen enal. Mohair wird am 5. März 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Reichsschieds⸗ gericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Guschinerstr. 97, verhandelt. Der unbekannte Eigentümer wird hier⸗ von benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 5. Februar 1918.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc. [62477]
Am Sonunabend, den 23. Februar 1918, Nachmittags 3 ½ Uhr, sollen in meinem Geschäftszimmer in Aschers⸗ leben, Tie Nr. 28, 150 Anteile des Halberstädter Kaliwer ks öffentlich melst⸗ bietend versteigert werden.
Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht.
Aschersleben, den 6. Februar 1918. “ Dr. Müller,
Rechtsanwalt u. Notar.
I
4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
[62235] Auskosung von Schuld⸗ verschreibunnen der Stadt Mainz.
Bei der am 1. d. Mts. vorgenommenen Auslusung von Schuldverschreibungen
1 vom Jahre 1886 wurden folgende Stücke
zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Buqust 1918 berufen: a. Nr. 760 127 244 246 265 284 291 340 358 389 422 430 508 587 676 678 762 795 98 1061 1128 1169 1215 1220 1291 1449 und 1451 über je 200 ℳ, b. Nr. 1686 1692 1726 1825 1878 1912 1924 1946 2003 2115 2116 2211 2333 2345 2394 2457 2484 2648 2670 2790 2819 2821 2990 3020 3196 3429 3442 3510 3515 3558 3654 3814 3848 und 3853 über je 500 ℳ, c. Nr. 4094 4104 4179 4215 4257 4354 4380 4401 4437 4440 4537 4686 4715 1749 4975 5145 5201 5270 5379 5392 und 5395 über je 000 ℳ. Kapitalbeträge töanen vom 1. August 1918 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Er⸗ neuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf der Rückseite der Zinsscheinbogen verzeichneten Zahlungs⸗ stellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus⸗ zuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen bört mit Ende Jult 1918 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: aus 1906 Nr. 190 über 200 ℳ, aus 191] Nr. 191 über 200 ℳ, aus 1916 Nr. 115 und 1054 über je 200 ℳ, aus 1917 Nr. 365 703 705 712 1305 1306 und 1492 über je 200 ℳ, Nr. 1576 2145 3072 und 3733 über je 500 ℳ. Mainz, den 4. Februar 1918. Der Oberbürgermeister.
[62467]
Bei der im Januar cr. vor einem Notar ersolgten Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen unserer Firma wurden die folgenden Nummern gezogen:
116 182 201 228 10 193 64 56 204
27 46 218 14 19 99 128 123 89
Die
erfolgt am 1. Mpril a. er. gegen Rück⸗ gabe der Urkunden. Fehlende Zinsscheine werden gekürzt. Teltow, den 6. Februar 1918. Heinrich Simons, G. m. b. H.
Teitomw, Berlin.
[62236] 5 8 Gewerkschaft Oespel, Gerthei. W.
Die diesjährige Austosung von Teil⸗ schuldverschreibangen unserer Anleihe findet am Donnerstag, den 28. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 5 Uyr, im Amtszimmer des Notars Herrn Rechts⸗ anwalt Justizrat Lingemann zu Bochun Kaiserstraße 3, statt.
Gerthe i. TZ., den 6. Februar 1918.
Der Grubenvorstand.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. [62431]
Brauerei Englisch Brunnen. Montag, den 4. März 1918, Nachmittags 4 Uhr, findet die dies⸗ jährige Auslosung unserer 4 % und 4 ½ % Hypotheraranteilscheine gemäß § 8 der Fesssetzungen im Geschäftslokale des Herrn Justtzrats Dieguner, hierselbst, Wilhelmstraße 44, statt. Brauerei Enalisch Brunnen⸗Elbing. [62521]
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft „Drukarnia Dziennika Poznansklego“ findet am Mutwoch, den 6. März 1918. 5 Uhr Nachmittogs. im Redakttons⸗ lokal des „Dziennik Poznaüski“ statt.
Tagesordnung: 8
1) Eröffnung der Versammlung.
2) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ verteilung.
3) Bericht des Aufsichtsrats.
4) Dechargeerteilung an den Vorstand und Aussichtsrat. 3
5) Wahl der Revisionskommission und Festsetzung der Remunerarton.
6) Wahl vonzwei Aufsichtsratsmtitgliedern auf drei Jahre.
7) Statutenänderung:
zu § 3: Erhöhung des bisherigen Grundkapitals um 150 000 ℳ und Beschlußfassung über dte Modalitäten der Ausgabe der neuen Aktiea;
zu § 9: im ersten uod letzten Ab⸗ satz soll die Höchstzahl bei Ausübung des Stimmrechts von drei auf sechs erhöht werden;
zu § 11: sollen die bieherigen Be⸗ stimmungen, beneffend Ueberweisungen zu dem ordentlichen und außerordent⸗ lichen Reservefonds, lediglich die nack⸗ stehende Fassung erhalten:
vom Reingewinn werden 5 % iu dem ordentlichen Reservefonds und 5 % zu dem außerordentlichen Re⸗ servefonds überwiesen.
8) Beschlußfassung über die Verwendung der Reserv. kontis, soweit sie die gesetz⸗ liche Höhe überschreiten. 8
9) Anträgr.
Posen, den 7. Februar 1918. Atticn⸗Gejellschaft „Drnkarnin DPzaiennika lοnüs Kiegot- Der Aufsichterat. Mieczyelaw Graf Kw.
g
zum Deutschen Neichsan
gzoweite Beilage
zeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 8. Februar
1 1 5
1318.
—
1 Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktien u. Aktiengesellschaften.
. 2 20 9
Offentlicher Anzeiger Aunzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Außerdem wird auf den Anzetgeupreis ein eesaschlas ül. 20 v. ees
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und “ 8 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
tsanwälten.
Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
8 Louis Wiegratz ist ans unserm
tsrat geschieden, dagegen die vefhch gilh. Timm und Max Grieser
getreten. nun eüngenan. 14. Dezember 1917. Mliengesellschaft für Vohenverwer⸗
zung in Spandau. Der Vorstand.
—
[62487] Ordentliche 2
der Firma Wäschefabriken Gebrüder
Fimon Aktlengesellschaft, Ane 1/Sa.
am 2. 2 1918, Nachmittags
1 uhr, im Hdôtel Fürstenhof in Leipzig.
Der Borstand. Schroth. Schönfelder.
[62436] Bekauntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die Herren Geh. Kommerzienrat L. Stro⸗ meyer in Konstanz und Bankdirektor a. D. 6. Herrmann in Konstanz aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗
ieden sind. den 3. Februar 1918.
Bierbrauerei zum Sternen v. J. Graf, A. G.
Der Vorstand. E. Graf. Landwirtschaftliche Hypotheken⸗- bank, Frankfurt a/ Main.
Fesamtbetrag der am 31. Dezember 1917 in das Hypothekenregister dgte F enen Hypotheken na Abzug aller Rück⸗ zahlungen und sonstigen Minderungen
ℳ 3 121 331,61
Gesamtbetrag der am 31. Dezember 1917 im Uwlauf besindlichen Hopothekenpfandbriefe „ 2 459 100,—
1e20loch E. Taeschner Chemisch⸗pharmucentische Fabrik
Akttengesellschaft i. Liqu.
Zwecks Legung der Schlußrechnung an die Aktionäre gemäß § 302 Handelegesetz⸗ buchz wird eine außerordentliche Se⸗ neralversammlumg auf den 4. März 1918, Pormittags 11 Uhr, in den Geschäftbräumen der E. Taeschner, Chemisch⸗pbarmaceutischen Fabrik, Neue Grünftr. 4 hterselbst, anberaumt, zu welcher die Aktioräre der Gesellschaft eingeladen werden.
Berlin, den 5. Februar 1918.
Die Liquibatoren: 6. Sirobach. Karl E. Taeschner. 162479) Bekaugntmachung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß am IFreitag, den 15. Fe⸗ bruar lfd. J8., Vormittags 9 Uhe. imn Sitzungssaal unseres VBankgedbäudes, Maffeistraße 5/II, in Gegenwart eines K. Notart die 45. Verlosung unserer Pfand⸗ briefe und die 1. Verlofung unserer stammuualschulbverschreibungen stalt⸗ findet.
München, den 7. Februar 1918.
Bagyerische Handelsbank. achtrag zur Tagesordming: Zu Punkt 1 der unterm 2. Februar bekannt gemachten Tagesordnung wird begeagt enderung des Namens der Firma. Leipzig⸗Mockau, den 7. Februar 1918.
„Union“ Leipziger Presähefe- sabriken und Kornbranntwrin⸗
brennereien Artien⸗Gesellschaft. Der Mufsichtsrat.
— Friedrich Jav, Vorsitzender. 162484] Landwittschaftliche Spar- und vorschusibang J. G. Langenan.
( 28. ordestliche Haupiversamm⸗ . findet Eeneee e 5. Whnrr. . 8. in der Gastwirtschaft am Bahn⸗ na, bier, Nachmittags 3 Uhr, statt, went, die Aktlonäre hiermit eingeladen
Langenau. den 6. F G Februar 1918. 6 Aufsictͤem. Der Vorstand. agnus Wirth. Job. Helbig. — Karl Linse. 1) Vorra Fagesordnung: ¹) Sortrag des geprüften Rechenschafte⸗ nessaen 1nen, 5* Richtigspeechung sanzs und Aufsichtzrats.”
2) Beschlußtafsung üher die Verteilung hee Reingewinuns. rgänzungswahl des Aussichterats.
Generalversammlung
[62523] Osnabrücker Kriegskreditbank
Act. Ges. Osnabrück.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 1. Mäürz 1918, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Handels kammerhauses zu Osnabrück stattfindenden vierten ordentlichen BHeneralversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) r i2az gg des Jahresberichts für
2) Genehmigung der Bilanuz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung
„des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorftands und Auf⸗
4) etareße des Aufsicht ch § 12 Neuwa es Au srats na des Gesellschaftsvertrages.
1 Gemäß § 18 des Gesellschaftsvertrages
ist jeder Aktionär zur Teilnahme an der
Generalversammlung befugt. Das Stimm⸗
recht kann auch durch schriftlich Bevoll⸗
mächtigte ausgeübt werden.
Osnabrück, den 7. Februar 1918.
Der Aufsichtsrat der Osunabrücker Kriegskreditbank Actien Gesellschaft.
Maatz, Oberregserungsrot, Vorsitzender.
[62531]
Es wird hiermit zu der am 9. März
d. Js., Nachmittags 4 ¼ Uhr, im Ge⸗
bäude Köppenweg Nr. 1 in Einbeck,
stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Firma
Hermann Klaassen Akttengesellschaft in
Prenzlau eingeladen.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind
die Aktien mindestens 3 Taße vor der
Generalversammlung bei der Gesell⸗
schaftskasse zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftzberichts so⸗ wie der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1916/17.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
.3) Beschlußfassung über Verteilung des
eingewinns.
4) Entlastung des Vorstands und bes Aufsichtsrats.
5) Neuwahl des Aufsichtsrats. .
Prenzlau, den 7. Februar 1918
Hermaun Klaassen Aktien-
gesellschaft. C. Richter.
[62485] Lippspringer Holzwarenfabrik,
A. G. Lippspringe.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch auf Grund des § 15 ber Satzungen
zu der am 23. Februar 1918, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der
Gesellschaft stattfindenden ordentlichen
Grneralversammlung eingeladen.
TLagesordnung:
1) Fheg⸗ der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats pro 1917.
2) Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Die Bilanz von 1917 liegt von beute
ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur
Einsicht der Aktionäre offen.
Nach § 16 der Statuten baben die⸗
jenigen Aktionäre, welche sich an vorstehend
einherufener Generalversammlung beteiligen wollen, ihre Aktien spätesteus am 3. Tage vor dem Versammlungstage, also
spätestens am 20. Februar 1918,
bei der Gesellschaft zu binterlegen, oder
die anderweitige Hinterlegung durch ein notavielles Attest. welches die Nummern der Aktien enthält, spätestens am
3. Tage. vor dem Versammlungstaße
nachzuweisen. Lippspeinge, den 2. Februar 1918. Der Aufsichtsrat. A. Kampschulte, Vorsitzender. Der Vorstand. Tüllmann. Kayser.
161988] b Stendaler Straßenbahn A.⸗G.
Zu der am Donnerstag, den 21. Febr., Abends 7 ⅛ Uhr, in Rudolphts Hotel statifindenden ordeuntlichen General⸗ versammlung werden die Aktionäre hier⸗ mit ergebenst eingeladen.
6“ 1) Geschäftsbericht. 9 Geschäftobersch üstgrais über die rüfung der Jahresrechnung und der Biüfn, sowie Vorschlag zur Gewinn⸗ verteilung. 3) Paslafuna des Vorftands und des Aufsichtsrals. 4) Zücgebran Aufsichtsratsmitgliedern. 5) Uebertragung von Aktten.
[62435]
Unter Hinweis auf den zwischen unserer Brauerei mit der Friesen⸗Brauerel ge⸗ schlossenen und im Handelsgericht in Ham⸗ burg eingetragenen Fusionsvertrag, wona das Vermögen der Friesen⸗Brauerei als ganzes auf uns übergegangen ist, fordern wir hierdurch die Gläubiger der Friesen⸗ Brauerei auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Altona, den 1. Februar 1918.
Babaria⸗Brauerei. [62519] Lederwerke vorm. Mayer, Michel
x& Deninger in Lig. Mainz. Bekanntmachung gemäß § 272 H.⸗G.⸗B. Gegen die in der Generalpersamm⸗ lung vom 4. Januar 1918 gefaßten Be⸗ schlüsse auf: 3 1) Prüfung des Geschäftsberichts und Beschlußfassung über Bilanz und Liquidatlonskonto für das Bilanzjahr 1916/17, 2) Beschlußfassung über Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats, 2 3) Wahlen zum Aussichtsrat haben Dr. Albert Dubois de Luchet, Assessor a. D., z. Zt. Rittmeister beim Stabe der 18. Inf.⸗Div. 1IX. A.⸗K., Wies⸗ baden, Adolfsallee 49, und Rechtsanwalt Flindt in Wiesbaden, Rheinstraße 38, Anfechtungsklage erhoben. Der erste Verhandlungstermin findet vor Gr. Landgericht der Provinz Rhein⸗ bessen, I. Zwilkammer, zu Mainz am S 1918, Vormittags 9 Uhr, Aktieugesellschaft Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Lig. Mainz. Keim. Decker.
[62522] F. W. de Fries Artien⸗Gesellschaft für Schrauben⸗&Nietenfabrikmlion
zu Hemer i. W. Wir beehren uns bierdurch, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur 19. or⸗ dentlichen Generalversammlung au Donnerstag, den 7. März 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, in das Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Hemer ein⸗ zuladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechaung für 1917 sowie des Geschäftsberichts von Vorstand und Aufsichtsrat.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Feftsetzung der Verwendung des Ueber⸗ schusses und Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. .
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Akticnäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder den darüber lautenden Depotschein der Reichs⸗ bauk oder eines Notars bei dem Ge⸗ sellichaftsvorstand in Hemer oder beim Bankhause von der Hendt⸗Kersten & L‚hhne in Elberfeld spätestens am Montag, den 4. März 1918, hinter⸗ legt haben (§ 24 des Stazutz).
Hemer i. W. den 6. Februar 1918.
Der Aufsichtsrat.
[62504]
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 4. März a. c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Lützowstr. 107/8, stattfindenden 20. or⸗ bventlichen Generalversammlumg ein⸗ geladen.
Tagesorduung:
1) Vortrag und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlnustkontos für das Jahr 1917.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder über dieselben lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis 1. März a. c., Abends 6 Uhr, bet dem Bankhause S. Simonson, Potsdamerstr. 23a, oder bei der Geselschaftskasse, Lützowstr. 107/8, hinterlegen. 1 8
Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 11. Februar a. c. im Geschaͤftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktio⸗ näre auß. —
Berlin, den 8. Februar 1918.
Der Aufsichtsrat der
Fabrik für Blechemballage G. F. Schaefer Nachf. Actien⸗Gesellschaft.
ch ihre 46. jährliche Generalversamm⸗
fbank bis zum letztes
[62533]
Den Nordslesvigske Folkebank hält am 9. März 1918, Nachmittags⸗ 3 Uhr, in „Grethens Hotel'“, hierselbst,
lung mit folgender Tagesordnung ab:
1) Vorlage der Jahresrechnung für 1917 zur Genehmigung und Erteilung der ö an Aufsichtsrat und Vor⸗
and.
2) Wahlen für den Aufsichtsrat.
3) Wahlen für den Vorstand.
Apenrade, den 6. Februar 1918.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
A. M. Schröder. L. Middelheus.
Magdeburger Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
schaft werden zur diesjährigen 63. ordent⸗
lichen Generalversamminng, die am
4. Mürz ds. Irs., Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Börsengebäude, Alter Markt 5,
stattfinden soll, ergebenst eingeladen.
Tagesorbunng:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des den Ver⸗ mögensbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats ver⸗ sehenen Berichts, welche Vorlagen vom 15. Februar cr. ab in unserem Geschäftslokale auf der Zeche Konigs⸗ grube sowie im Kontor der Herren Zuckschwerdt & Beuchel hierselbst zur Einsicht der Herren Aktionäre ausliegen.
2) Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung fowie der Gewinnverteilung einschl. Festsetzung der Dividende.
3) Erteilung der Entlastung seitens der Generalversammlung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Wer an der Generalversammlung als
stimmberechtiater Aktionär keilnehmen will,
hat seine Aktien resp. darüber lautende
Depotscheine der Kaiserlichen Reichs⸗
Werktage,
Abends 6 ÜUhr, var der General⸗
versammlung, nebst einem nach laufenden
Nummern geordneten Verzeichnisse im
Kontor der Herren Zuchschwerdt 4&
Beuchel, Magdebnrg, oder bei einem
Notar niederzulrgen und dagegen die
Eintrittskarte in Empfang zu nehmen.
Magdeburg, den 5. Februar 1918.
Der Aufsichtsrat. W. Zuckschwerdt, Geheimer Kommerzienrat. Der Vorstand. Bonacker. Schmidt.
(62502]
Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz, Ahtiengelellschaft, Treuen i. S.
Unsere Aktionäre werden bierdurch zu der Mittwoch, den 6. März d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Geschäftshauses der genannten Aktiengesellschaft in Treuen i. S. statt⸗ findenden 24. ordemntlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesorduung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und
ne Re eücssagiehrdhes für das Jahr
2) Beschlußfassung über den Rechnungs⸗
abschluß und die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 1
3) Be lusaf ung über die Entlastung
des Aufsichtsrais und des Vorstands.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Erscheinenden haben ihre Aktien spätestens am 3. Geschäststage vor der Generalversammlung, also bis zum 1. März d. J.⸗
bei ber Gesellschaftskasse oder
bei der Vogtl. Bank, Abteilung der
Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Plauen i. V., bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig und Dresden sowie deren sämtlichen Filialen und bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin zu binterlegen, obne daß hierdurch die zesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung der Aktten bei einem Notar berührt wird. 1
Die von der Gesellschaftskasse oder von der sonst benutzten Hinterlegungsstelle bierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stüimmen bekundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der General⸗ versammlung.
Treuen i. S., den 6. Februar 1918.
Mechanische 8
Treibriemenwebereci und Seilfabrik
Gustav Kunz, Akliengesenschaft. Der Vorstand
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ 1
[62483] 18 Gerb- und Farbstoffmerke
H. Renner & Co. . Artien⸗Geselischaft, Bamburg.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der auf Montag, den 4. März 1918, Vormittags 11 Ubr, im Verwaltungs gebäude der Gesellschaft, Billhorner Canal⸗ straße 20, Hamburg, anberaumten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
2
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschaͤstsberichis des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtkratis.
2) Genehmigung der Bilanz und des
Gewinn⸗ und Verlustkontos für 1917,
zeschluß über die Gewinnverteilung und Enllastung des Vorstands sowie des Aufsichtsrats. 1
3, Beschlusfassung über die Abänderung von § 13 Abs. 2 und § 19 des Ge⸗ sellschaflsvertrags.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Behufs Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind die Aktien oder die don
der Reichsbank darüber aus estellten Depot⸗ scheine spätestens 5 Tage vor der
Generalversammlung der Gesell⸗
schaft selbst oder bei
der Norddeutschen Bauk in Ham⸗
burg, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, der Dresduer Bank in Aachen oder Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W. 56, zu binterlegen. 8 Hamburg, den 6. Februar 1918. Der Aussichtsrat. 3 Prof. G. Frentzen, Geh. Baurat, Vorsitzender.
[62532]
Gemäß § 25 des Statuts werden bie
Herren Aktionäre des Consumvereins
Schwientochlowitz Aktiengesellschaft zur
ordentlichen Generalversammlung für
Sonnabend, den 9. März 1918,
Nachmittags 5 Uhr, in das Geschaͤfts⸗
lokal des Vereins in Schwientochlowitz
ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorkegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjabr 1917 sowie des Peü⸗ fungeberichts der Revision.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl zweier Rechnungsrevlsoren für das Jahr 1918.
4)ne 1
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich
an der Generalversammlung zu beteiligen
wünschen, haben nach § 26 des Statuts ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung in dem
Kontor der Gesellschaft zu Schwien⸗
tochipwitz niederzulegen oder die Be⸗
scheinigung über die Niederlegung der
Aktien bei einem Notar beizubringen.
Schwientochlowitz, den 6. Februar 1918.
Der Aufnchtsrat des
Consumverein Schwientochlowitz
Antiengesellschaft. Drescher.
[62529] Elbiagerhaus Aktiengesellschaft
Dresden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der Montag, den 11. März 1918, Vormittags 11 ⅛ Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank Filiale Drebden in Dresden, abzu haltenden 138. ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft ein.
Die Tagesordaung ist folgende:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verluft⸗ rechnung für das Jahr 1917 sowie Bericht des Aussichtsrats. Beschluß⸗ sassung hierüber und über die Er⸗ teilung der Entlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingemionns.
3) Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung thr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder eine Bescheinigun über bei einem deutschen Notar bis na Abhaltung der Feneralversammlung hinter⸗ legte Akiten bis spätestens am 8. März 1918 bei der Peutschen Bank Filiale Dresden in Dresden, gegen eine Empfangsbescheinigung zu hinterlegen und während der Generalversammlung hinter⸗ legt zu lassen. Diese Empfangsbescheini⸗ gung dient als Ausweis für die Ausübung des Stimmrechts.
Dacsden, den 7. Februar 1918.
Elblagerzhaus Aktiengsselschaft.
Der Aussichtsrat.
Der Vorsihende des Kufsichtsrats:
seiertagung von Nane valtten.
Hövel.
2,2*
Gustav Kunz. Burkhardt.
Ozecear Schmitz, Vorsitzender.