1918 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Mak und zerfällt ig sechzigkausend Akilen Die Gesellschaft kaun

zu je sechshbundert Mark, einhundertsechtund⸗ dreißigtausendsechshundertundsechzig Aktien zu ie eintausendzwethundert Mark und in sechltataansendacht Attien zu je eintausend Mark. 8 Meißen, am 4. Februar 1918. 8 Königliches Amtsgericht.

Hüklhausen, Thür. [624163]

In das Handelsregister A bei Nr. 182 Firma E. Klöppel in Liquidation in Mühlhausen i. Thür. ist am 29. Ja⸗ nuar 1918 eingetragen:

Die Lequidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Mälhausen, Eis. [62364] Handelsregister.

Es wurde heute eingetragen:

In Band VIII Nr. 68 des Gesell⸗ schaftsregistees bei der Firma Dreyfus⸗ Laus & Cie. Abiengesellschaft in Mülhausen: Die Eintragung vom 4. De⸗ zember 1917, betreffend Anordnung der Ligufdation der Gesellschaft, wird dabin berichtiat, das in Gemäßheit des Erlasses vom 10. Oltober 1917 nicht die Liqut⸗ dation der Gesellschaft Drepfus⸗Lantz & Cie., Akttengesellschaft, angeordnet wurde, sondern die Liquldation der französischen Beteiligungen an dieser Gesellschaft. Der Erlaß vom 22. November 1917 ist in seiner Wirkung auf den Zeutpunkt der darch sie abgeänderten Verfägung vom 10. Oktober 1917 zurückzubeziehen. Die über das Unternehmen angeordnete Zwangs⸗ verwaltang ist somit nicht zur Aufhebung gelangt. Durch Erlaß des Kaiserlichen Ministeriums für Elsas⸗Lothringen vom 30. November 1917 wurde der Bank⸗ direktor Dr. Ernst Kuhlmann in Mäl⸗ hausen zum L quldator dieser Beteiligungen und durch Erlaß vom 23. Dezember 1917 zum Zwangsverwalter der Gesellschaft er⸗ nannt mit Rückwirkung auf die Eintra⸗ gung vom 4. Dezember 1917.

In Band VII Nr. 91 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Dallfus & Noack, Besellschaft mit beschrüakter Haftung in Müshausen: Die Eintraaung vom 12. November 1917, betreffend Anordnung der Liquidation der Gesellschaft, wird dabin berichugt, daß in Gemäßheit des Erlasses des Herrn Reichskanzlers vom 22. No⸗ vember 1917, in Abänderung des Erlasses vom 10. Otrober 1917, vicht die Liqut⸗ dation der Gesellschaft Dollfus & Noack G. m. b. H. in Mülhausen angeordnet wurde, sondern die Liquidation der fran⸗ zöͤsischen Brteiligungen an dieser Gesell⸗ schaft. Der Erlaß vom 22. November 1917 ist in seiner Wirkung auf den Zeit⸗ punkt der durch sie abgeänderten Ver⸗ fügung vom 10. Oktober 1917 urückzu⸗ dezlehen. Die über das Untergehmen an⸗ geordnete Zwangsverwaltung ist somit nicht zur Aufbebung gelangt. Durch Erlaß des Kaiserlichen Ministeriums fir Elsaß⸗Lotb⸗ ringen vom 30. November 1917 wurde der Bankdirektor Dr. Ernst Kuhlmann in Mülhausen zum Liquldator dieser Beteilt⸗ gungen ernannt.

Mülhausen, den 1. Februar 1918.

Katserliches Amtsgericht.

Fülheim, Ruhr. [61979] In unser Handelsregister ist heute die Firma Johaun Vanckholt in Mül⸗ heim Ruhr⸗Broich und als deien In⸗ haber der Kaufmann Johann Bauckholt in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich eiagetragen. Der Ebefrau Johann Banckholt, Anna Otterbeck, daselbst ist Prokura erteilt. Mälhrim⸗Ruhr, den 12. Januar 1918. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [62464]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 17 Spiauerei Aktien Gezell⸗ schaft vorm. Joh. Friedr. Klauser ia M.⸗Gladbach folgendes eingetragen word n:

Der Fabrikdirektor Mathlas Frenzen aus. M.⸗Fladbach ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

M.⸗Bladbach, den 5. Februar 1918.

Kgl. Amtsgericht.

Naämslau. [62365] Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 63 bei der Firma S. Schwerin, Namslau, als Inhaber das Fräulein Gertrud Ledermann in Namslau einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Namslau, den 21. Januar 1918.

Nienburg, Weser. [62366] Im husigen Handelsregister A ist heute zu der Fima Fr. Gosewisch je. in Nienburg (118) als Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Gosewisch in Nienburg eingetragen. Dem Kaufmann Friedrich Gosewisch in Nienburg ist Prokura erteilt. Nieuburg, den 2. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [62367] Handelsregistereinträge.

Am 2. Februar 1918 wuroe eingetragen: 1) Lronische Werke ein erhaerf. Alliengesehllschaft mit dem Sitze in

Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 23. April 1917. Gegen⸗ stand des Unternehmer s ist:

2. die Herstellung und der Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Sloffen

b. die Uebernahme und Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., und Vereinigte leonische Fahziken in Nürnberg.

sis auch au Unternehmungen jeder Art beielligen. Das Grundkapital beträgt 3 500 000 . Es ist eingeteilt in 3500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Gründer der Sesellschaft sind:

1) Minna Freifrau von Stieber in Roth als Alleininhaberin der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth: 8

2) die Firma Vereinigte leonische Fa⸗ briken, Kommanditgesellschaft in Nürn⸗ berg;

3) die Firma Job. Balth. Stieber u. Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Närnberg;

4) Fabrikbesitzer Georg E. Schmidmer in Nürnberg; 8

5) Uaiversitätsprofessor Dr. Hermann Rehm in Straßburg i. C. .

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommeg. b

a. Die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth bringt in die Gesellschaft ein ihre sämtlichen Betriehseinrichtungen, ihre Außenstände, ihre Warenvorräte und ihre Wechsel zum Werte von 1 125 515 54 und bar 549 484 46 ₰, wofür die Aktiengesellschaft 1 675 000 Aktien der neuen Gesellschaft zum Nennwert ge⸗ währt.

b. Die Firma Joh. Balth. Stieber u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg bringt ein ihre sämtlichen Betriebseinrichtungen, ihre Außenstände, ihre Warenvor äte und ihre Wechsel zum Werte von 819 393 09 ₰, wofür die Aktiengesellschaft 800 000 Aktien der neuen Gesellschaft zum Nennwert und eine Bacvergütung von 19 393 09 gewährt. .

c. Dte Kommanditgesellschaft Vereinigte Leonische Fabriken in Närnderg bringt ein ihre sämtlichen Betriebseinrichtungen, ihre Außenstände, ihre Waren vorräte und ihre Wechsel zum Werte von 711 980 91 und bar 163 019 06 ₰, wofür die Aktienzesellschaft 875 000 Aktien der neuen Gesellschaft zum Nennwert qewähzt. Die einbringenden Firmen übernehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände in der als Einbringungswert angegebenen Höhe für drei Jahre in der Weise, daß sie für alle während dieser Zeit dacan zu Verlust gehenden Außenstände der Aktien⸗ ägesellschaft den Betrag in bar erstatten. Dasselbe gilt für die eingelegten Wechsel.

Die neue Aktiengesellschaft übernimmt ferner: .

1) von der Firma Joh. Phil. Stieber

in Roth alle brem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude und Wasserkräfte in der Steuergemeinde Roth und St. Peter, Amtegerichts Nürnberg, mit Nutzungen und Lasten vom 1. April 1917 ab zum verein⸗ barten Preise von 1 141 670 ℳ;; 2) von der Firma Joh. Balth. Stiebe: u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude und Wasserkräfte in den Steuer⸗ gemeinden Deutenbach, Dietersdorf und Reichelsdorf, Amtsgerichts Schwabach, mit Nutzungen und Lasten vom 1. April 1917 ab zund vereinbarten Pretse von 728 330 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft beneht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Die Vorstandsmitglieder werden vurch den Aufsichtsrat bestellt, welcher auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellen kann.

Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich vertreten: .

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese;

2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedera besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch em Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in der Vertretungsbe ugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich.

u Vorstandsmitgliedern wurden be⸗ stellt: Kommerzienrat Christoph Seiler zu Nürnberg und Kommerzienrat Theodor

standsmitgliedern: Kaufmann Ernst Thoma in Nürnberg, Kaufmann Wilhelm Nützel daselbst, Kaufmann Emil Ethardt in Roth bei Nürnberg.

Gesamtprokura ist ertellt dem Kauf⸗ mann Raphael Hench in Roth, dem Kauf⸗ mann Cyristian Bruch in Nürnbeeg, dem Kaufmann Ernst Paul daselbst und dem Chemiker Dr. Emil Seil⸗r in Nürnberg. Jeder der Prokuristen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitglied, emem stell⸗ vertretenden CCT oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu deren Vertretung berechtigt.

urden gewählt Universitätsprofessor Dr. Hermann Rehm in Straßburg i. E., Fa⸗ brikbesitzer Geoorg E. Schmidmer in Nürn⸗ beg, Frau Gehbeime Kommerzienrat Minna Freifrau von Stieber in Roth und Pro⸗ fefior Otto Krell, Dircktor der Siemens⸗ Schuckert⸗Werke G. m. b. H. in Berliv. Die Bekanntm ꝛchungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgultig durch Veröffentlickung im „Deutschen Reichsanzeiger’. Durch einmalige Bekanntmachung in demselben erfolgt auch die Berufung der Mitglieder⸗ versammlung.

Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten. Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterfertigten Registergericht, von dem Prüfungsbericht der Repisoren auch bei der Handelskammer in Nürnberg Ein⸗ sicht genommen werden.

2) Joh. Balth. Stirber & Sohn. Geselschaft mit beschräukter Haftung

in Nürnberg. In der Gesellschafter⸗

versaamlung Hom 28 Mai 1or7 ii di

Beckh daselbst; zu stellvertretenden Vor⸗ in

Zu Mitgliedern des erften Aufsichtsrats t

Aufloͤsfung der Gesellschaft worden.

Zu Llquidatoren der Gesellschaft sind bestellt: Kommenienrat Chriftoph Seller und Kaufmann Ernst Thoma, beide in; Nürnberg. Jeder von ihnen ist zur Ver⸗ tretung der in Liquidation getretenen Gesellschaft für sich allein berechtigt.

3) Drebdner Bank Filiale Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Dresdey, Zwesgniederlassung in Nürnberg. Die Generalversanmlung vom 30. Oktober 1917 hat ia Ausführung der mit den Aktiengesellschaften Rheinisch⸗Westfällsche Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Aachen und Märkische Ban⸗ in Bochum abzeschlossenen Verschmelzungsverträgen die Erböhung des Grundkapitals um 60 000 000 und die emsprechende sowie weitere Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen.

Nach dem Verschmelzungsvertrage vom 6. September 1917 überträgt die Rhei⸗ nisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Aachen, ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden gegen Gewährung von 71 250 000 von deren Aktien, die nur zum Teil neu ausgegeben werden, in der Weise, daß für Aktien der übertragenden Cesellschaft im Nennbetrage von 4000 Aktien der übernehmenden Gesellschaft im Nennbetrage von 3000 gewährt werden.

Nach dem Verschmelzungsvertrage vom 6. und 10. September 1917 überträgt die Aktiengesellschaeft Märkische Bank in Bochum ihr Vermöͤgen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Bank in Dresden gegen Gewährung von 6 000 000 von deren Aktien, dergestalt, daß sür Aktien der übertragenden Gesellschaft im Nennbetrage von 3000 Aktien der übernehmenden Gesellschaft im Nennbetrage von 2000 gewährt werden.

Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundkapita! beträgt 260 000 000 ℳ. Die neuen Aktien zu je 1000 lauten auf den Inhaber. Das Grundkapital ist nunmehr einaeteilt in 60 000 Aktien zu 600 ℳ, 136 660 Aktien zu 1200 und 60 008 Aktten zu 1000 ℳ, alle auf den Inhaber loutend.

4) Ludwig Beilchenblau in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Veilchenblau in Nürn⸗ berg ein kaugfmännisches Agenturgeschäft und einen Export⸗ und Importhandel. Geschäftslokal: Bogenstraße 35.

5) Ludwigs⸗Eisenbahn⸗WZesellschaft in Nürnberg. Kommerzienrat Cnopf ist aus dem Vorstande ausgeschleden; für ihn ist Jakob Gunzenhäuser, Kgl. Oberlandes⸗ gerichtsrat a. D. in Nürnberg, als Haupt⸗ kassier eingetreten.

6) A. H. Bayer & Comp. in Nürn. berg. Der Inbaber Lidwig Bayer hat den Kaufmann Anton Heinrich Bayer in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Ge⸗ sckääft aufgenommen und betreibt es mit diesem in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1918 weiter. Dem Kaufmanrn Sn Springer in Nürnberg ist Prokura erte lt.

7) Auton Wliitmann in Nüruberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im bisherigen Betrieb entstandenen Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Andreas Eschenbach in Nürn⸗ berg übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weiterbetreibt.

Nürnberg. 2. Februar 1918.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oerlinghausen. [62368] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist heute bei dee Firma Carl Weber & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oerlinghausen, eingetragen wocden: 1) Dem Fabrikdirektor Armin Richter Isselhorst ist Einzelprokura erteilt. 2) Die Einzelprekuta des Kaufmanns Wolzeng Müller in Oerlinghausen ist erloschen.

3) Der Fabrikant Wolfgang Müller in Berlin, Unter den Linden Nr. 40/41, is zum Seschäft; ühtrer bestellt. Er ist zur dnhhrsgen Vertretung der Gesellschaft ecechtigt.

Oerlinghausen, 26. Januar 1918.

Fürstliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ ragen unter B/66 zur Firma Direetion der Diseonto⸗Gesellschaft Zweigstelle Offenbach a. M. (Zweigniederlassung der Firma Direction der Disconto⸗ Gesekschaft zu Verlin): Die Versammlung der Kommanditisten vom 10. Dezember 1917 hat genehmigt den Vertrag vom 19. November 1917 in⸗

beschlossen

[62369]

gesellschefft in Magdeburg in Firma Magdeburger Bankverein als Ganzes übetragen wird auf die Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft gegen Gewährung von Aktien der letzteren unter Ausschluß der Liquidation und beschlossen, zur Aus⸗ führung dessen das Grundkapital um 10 000 000 zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von auf den In⸗ haber lautenden Anteilen, und zwar von 8332 Anteilen zum Nennbetrage von je

Das Grundkapital beträgt jetzt 310 000 000 ℳ.

Durch Beschluß der Versammlung der Kommanditisten vom 10. Dezember 1917

halts dessen das Vermögen der Akrtien⸗]d

1200 und einem Anteil von 1600 ℳ. 2

ist weiter nach Inhal

8

der Niederschꝛift!i

veändert die Bestimmung der Satzung

über die Höhe des Grundkapitals und die Anzahl der Aktien und deren Ziffern (Art. 5) Art. 5 Abf. 1 erhält folgende Fassung:

Das Kommanditkapital beträgt 310 000 000 ℳ, eingeteilt in:

a. 60 000 auf den Inhaber lautende Anteile (Nr. 1 bis 60 000) von je 200 Talern = 600 ℳ,

b. 40 000 auf den Namen lutende Anteile (Nr. 60 001 bis 100 000) von je 200 Talben = 600 ℳ,

c. 208 333 auf den Inhaber lautende Anteile (Nr. 100001/2 bis 516663/4) von j: 1200 und einen Anteil Nr. 516665/‚6 von 1600 ℳ.

Ferner geändert: Beschlußfassung der persönlich haftenden Besellschaft⸗ (Art. 18); Bildung von Ortsausschüssen bei den Zweignsederlassungen und deren Rechte (Art. 27); die Aufzählung von Satzungs⸗ änderungen (Art. 40). Schließlich wurde noch eingetragen, daß die dem Direktor Carl Aldenhopven zu Frankfurt a. M. für die hiesize Zweigniederlassung erteilte Prokura erloschen ist.

Offenbach a. M., den 29. Januar 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pegau. [62370] Auf Blatt 377 des hiesigen Handels⸗ registers ist beute die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Pulverisierwerk tunze & Co mit dem Sitze in Oderx⸗ witz sowie ols perfönlich haftende Gesell⸗ schafterin Martha Charlotte Kunze, geb. Herold, in Oderwiz und eine Kom⸗ manditistin eingetragen worden. Weiter ist eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft am 15. November 1913 errichtet worden ist und ihren Sitz von Nieder⸗ bobritzsch nach Oderwitz verlegt hat und daß dem Kaufmann Emil Clemens Kunze in Oderwitz Prokura erteilt worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Pulderi⸗ sierung von Eisen u. Mineralten. Pegau, den 4. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht.

PIorzheim. [62371] HKandelsregistereinträge.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Ja⸗ nuar 1918 ist die Gesellschaft Friedrich Kärcher, Gesenschaft mit beschränkter daftung in Pforzheim, aufgelöst. Außer dem bisberigen Geschätftsführer Ingenieur Ernst Schneider in Niefern ist Bank⸗ direktor Albert Hiller in Pforzheim als Liguldator bestellt. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Paul Schieriot ist beendigt.

Großh. Amtsgericht Pforzheim.

PIrna. [62372]

Auf Blatt 518 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist beute die Ftrma Teigwareafabrik Richard Ziegenbalg mit dem Sitze in Broßzschachm itz und als ihr Jahaber der Teigwarenfabrikant

ermann Richard Ziegenbalg in Groß⸗ sschachwitz eingetragen worden.

Pirna, den 2. Februar 1918.

Das Kontgliche Amtsgericht.

Pözssneck. [62162]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 4 zur Firma Bau⸗ materialien⸗Einkaufsvereinigung. Sesellschaft mit beschränkter Haftung in Pötneck, eingetragen wo den: Die Gesellschaft besteht weiter bis zum 1. Ja⸗ nuar 1921.

Pößneck, den 4. Februar 1918.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Posen. [62373 In unser Handelsregister Abteisung A ist bei der unter Nr. 905 eingetragenen Firma Hermann Berlak in Vosen ein⸗ getragen, daß der Frau Sophie Berlak, geborenen Mertbach, in Posen und dem Kaufmann Fritz Weiße in Posen Prokura erteilt ist. Posen, den 30. Jmuar 1918. Königliches Amtsgericht.

Querlurt. 1 [62374]

In unser Handelsregister A is heute unter Nr. 167 die Firma Carl Lemm in Roßlteben und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Lemm in Roßleben einge⸗ tragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betzieb einer Holzhandlung mit Säge⸗ werk und einer Pantinenfabrik.

Querfurt, den 26. Januar 1918.

Königliches Amtsgerichl.

Ratingen. [62413]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 36 ist bezüglich der Firma Grund⸗ stückverwertungs⸗Hesellschaft mu be⸗ schräukter Haftung in Ratingen heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Bürovorstehers Hein⸗ rich Bausler in Düsseldorf ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liqui⸗ ation beendet und die Firma erloschen. Ratingen, den 1. Februar 1918.

Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düzseldorf. [62375] In unser Handeltregister ist eingetragen wegn Firma Vereini ei der Firma Vereinigte Rheydter Kinocheater Sesellschaft 85b be⸗ schränkter Haftung in Rheydt: Der Koͤnigliche Notar Justizrat van Randen⸗ borab zu Odenkitchen ist gerichtlich zum Die Gesellschaft ist 31. Dezember 1917

2qnidator ernannt. G S aufgelöft. er Kaufmann Reinhard Kuhlen ist als Geschäftsführer 2) üser Fr Ioses Camphausen

8

in Der Kaufmann Josef Camp⸗

hausen zu Rheydt ist gestorben. Se⸗ Erben 1) Witwe Kaufmann Josef Sem hausen, Maria Elisabetd geborene Peterz iu Rheydt, 2) Hubertine Camphausen minderjährig zu Rheydt führen das Ge⸗ schäft mit Firma in Erbgemeinschaft fort. Die Prokura des Kommis Peter Born zu Rhevpdt ist erloschen.

3) Bei der Firma Lenunartz und Wieschebrine zu Rheydt: Der bis⸗ herige Eesellschafter Kaufmann Franz Lennartz 1ꝛu Rheydt ist alleiniger Inhaber der Firma. Di⸗ Gesellschaft ist aufgelöst.

Nheydt, den 1. Februar 1918 .

Vmtsgericht. 8 Rostock, Mecklb. 62376]

In des hiesige Handelsregister ist heuts zur Firma Stiller à Weber eingetragen worden:

Der Kaufmenn Adolf Dietrich Weber zu Restock ist als Mitinhaber in das Ge⸗ schäft eingetreten.

Die beiden Inhaber, Ingenieur Her⸗ mann Weber und Kaufmann Molf Dtetrich Weber, beide zu Rostock, bilden unter bisheriger Firma eine offene Handele⸗ gesellschaft, welche am 1. Februar 1918 begonnen hat.

Die Prokura des Kaufmanns Arolf Dietrich Weber zu Rostock ist mit seinem Eintritt in das Geschäft erloschen, die Prokura des Kaufmanns Einst Lemke zu Rostock besteht fort.

Rostock, den 4. Februar 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [62377] Im Handelsregister Abt. A Nr. 395 ist zur Firma G. A. Schönheit Inh. Adelheid Schönheit in Rundolstadt eingetragen worden: Die Ftrma ist er⸗ loschen. Rudolstadt, den 5. Februar 1918. Fürstliches Amtsgericht.

Saasfeld, Saale. [62378] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 116 bei der Firma Max Engelhardt in Saalfeld eingetragen worden:

Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Max Engelhardt in Saalfeld ist ver⸗ storben. Seine Erben:

1) Wwe. Helene Engelhardt, geb. Böltger,

2) Elisabeth Eng⸗Ihardt, geboren am

2. Oktober 1897, 3) Hans Enoelhardt, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1899,

4) Walter Engelbardt, geboren am

M20. Dezember 1903,

5) Gertrud Engelhardt, 30. November 1905, sämtlich in Saalfeld, die unter 2 bis 5 Genannten gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, führen das Geschäft unter unveränderter Firma in

ungeteilter Erbengemeinschaft fort.

Saalfeld, den 2. Februar 1918.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.

Schweinfurt. [62379] Veranntmachung. .

„Bauer sck Co.“ Unter dieser Firnma betreiben Johann Bauer, Ziegeleipächter, und Rudolf Wunschel, Brauereibesite“ beide in Haßfurt, seit 19. November 122 einen An⸗ und Verkauf von Abbrüchen und Hüttenprodukten in offener Handels⸗ geseglschaft in Haßfurt.

Schweinfurt, den 5. Februar 1918.

Kgl. Amtsgericht Regiftergcricht. Schweinfurt.

[62380] Bekanntmwachung. „Deutiche Steinwerke C. Vetter, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in VBerlin: Die Zweigniederlassung in Ekt⸗ mann ist aufgehoben. Schweinfurt, den 5. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht Registergerichr.

Schwelm. [62391 In unser Handeleregister A ist henute unter Nr. 564 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Schmidt & Co. * mit dem Sitze in Gevelsberg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: Fabrikant Edmund Glör⸗ feld in Gevelsberg und Kaufmann Frit Schmidt in Hagen (Westf.). Die Gesel⸗ schaft hat am 1. Oktober 1916 begonnen⸗ Schwelm, den 29. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [62465]„ Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist beute bei der Firma Markus Schind⸗ helm & Sohn, G. m. b. H. in Sonnt⸗ berg, S.⸗M., eingetragen worden: Durch Beschluß der Geveralversamm⸗ lung vom 31. Januar 1918 ist die Ge. sellschaft aufgeloͤst worden. Dr. Joseph Weigang in Sonneberg ist als Liauk dator bestellt. 8 19 Sonneberg, S.⸗M., den 6. Februar 18. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

geboren am

☛—

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T „we in C cen- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorllice är. Beecacae Rechnungsrat Mengering in Berin Verlag der Geschäftsstelle (Mengerirt in Berlin. 1

Druck der Norddentschen Buchdruckere

Verlagsanstolt. Büche Bnlhels

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 11)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Käniglich Preußis

er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Vekanntma hafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konku in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Berlin,

chungen über 1. Eintragung pp. von

. Patentanwülten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 1. aus dem Handels⸗, rse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen

en S

2 LE 1

enthalten

taatsanzeiger.

1“

mmmnen

5 Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, sind, erscheint nebst der War nzeich

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an⸗ R1n)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e

4) Handelsregister.

einau, Oder. [62382] 88Sn unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Kunzendorfer Werke, Fabri⸗ Fation wasserdichter Stoffe“, Gesell. schaft mit beschräukter Haftung zu Kurzendorf a. Oder, folgendes ein⸗ getragen: gesgemenstand des Unternehmens ist auch die Herstellung und der Vertrieb von Kanstleder, Wachetuch und verwandter Artikel. Das Stammkapital ist auf 100 000 erhöht. Der Geschäftsführer Georg Hauck ist verstorben. Die bis herigen Gesellschaftsverträge sind auf⸗ gehoben. An ihre Stelle tritt das Statut vom 16. Januar 1918. Die Gesellschaft st für die Zeit bis zum 31. Dezember 1927 geschlosser. Wenn eine Kündigung nicht sechs Monate vor Ablauf erfolgt, gilt die Gesellschaft als auf weitere fünf Jahre verlängert. Der Direktor (Kauf⸗ mann) Emil Gröbe ist auch über den 1. Januar 1918 binaus zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 1b nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .

Kgl. Amtsgericht Steinau (Oder), 5. 2. 18.

Stuttgart. [62383]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Fürma J. Laemle & Söhue in Feuer⸗ bach eingetragen: Isidor Laemle, Fabri⸗ kant in Feuerbach, ist am 26. November 1917 g⸗storben. Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma von den Gesell⸗ schaftern Kaufmann Adolf Laemle und Kaufmann Moritz Laemle, beide in Feuer⸗

bach, fortgeführt.

Den 2. Februar 1918. K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.

Treptow, Rega. [62207]

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 83 bei der Firma Wilhelm Con⸗ radt in Treptow a. R. eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Treptuw a. R., den 28. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schles. [62384] In unser Handelsregister A Bo. II ist m 30. Januar 1918 unter Nr. 568 die Firma Oscar Reigber, Konradsthal, und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Reigber in Konradsthal eingetragen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Werl, Bz. Arnsberg. [62385] In unser Handelsregister ist am 2. Fe⸗ bruar 1918 eingetragen, daß das unter der Firma Johaun Theodor Sponnier (Nr. 49 deg Hrahilee Wse Abreilung A) iu Werl besteheade Handelsgeschäft auf den Kaufmann Carl Voß zu Werl über⸗ gegangen ist. Der Erwerber führt das Geschäft unter unveränderter Fi⸗ma fort. Der Uebergang der bis zum 5. Januar 1918 einschließlich begründeten Geschäfts⸗ sorderongen auf den neuen Inhaber ist durch Vereinbarung ausgeschlossen. Der Ehefrau Kaufmoann Carl Voß, Klara geb. Sponnter, zu Werl ist Prokura erteilt. Werl, den 2. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [62386] In unser Handelsregister A Nr. 770 wurde heute bei der Firma Louis Lendle, Kolontalwaren⸗ und Delikatessen⸗ 8 11” „eingetragen, da e a er⸗ 6“] Wiesbaden, den 30. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesloch. [62387] O Jm Handelsregister A Band I ist zu 88. 316, Firma J. Schäfer & Cie. 8 esloch, heute eingetragen worden: Nurch das am 1. Detember 1917 erfolate vüceiden des Kaufmanns Philipp Klee n Wiesloch ist die offene Handelsgesell⸗ 78 aufgelöst. Das Geschäft ist mit 1 ven und Passiven auf Kaufmann Jo⸗ ) 1Schäser in Hockenheim übergegangen. iesloch, den 28. Januar 1918. Gr. Amtsgericht.

7) Genosfenschafts⸗ register.

Hraunschweig. In das sst bei Nr.

[62388] hiesiae Genossenschaftsregister 1 Waggumer Spar⸗ u.

Dar lehnskassen Verein e. G. m. n. H. in Waggum heute folzendes ein⸗ getragen: „Nachdem die Liquidation beendigt ist, ist die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren Anbauer Friedrich Heumann, Gastwirt Ernst Jordan und Bauunter⸗ nehmer Hermann Kraul erloschen.“ Braunschweig, den 5. Februar 1918. Herzogl. Amtsgericht Riddagshausen.

Cochem. [62455 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft „Conder Spar⸗ Dar⸗ lehnskassen vercin, e. G. m. u. H.“ zu Cond folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiederen Josef Cornely ist der Winzer Josef Göbel aus Cond zum Votrstandsmitglied gewählt worden. Cochem, den 20. 12. 1917. Königl. Amtsgericht.

Colmar. Eis. [62389] Bekauntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 46 Konsumverein Fraternelle für Peutsch⸗Numbach und Umgebumg, e. G. m. b. H. in Dentsch Rumbsch eingetragen:

Durch Beschluß der Generalverfamm⸗ lung vom 25. April 1915 ist das Wort „Fraternelle“ aus der Firmenbezeich⸗ nung weggefallen.

Colmar, den 29. April 1915.

1 Kaiserl. Amtegericht.

Dresden. [62390] Auf Blatt 112 des Genossenschaftg⸗ registers ist heute die Genossenschaft Großeinkaufs⸗ und Betriebs⸗Ge⸗ nosseuschaft des Verbandes sächsischer Bäckerinnungen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Das Siatut vom 4. Oktober 1917 und dessen Aenderung vom 28. Januar 1918 be⸗ finden sich in Urschrift Blatt 3 folg. der Registeratten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und die Herstellung sowie der Verkauf von Roh⸗ und Verbrauchsstoffen und Bedarfsgegenständen für das Bäcker⸗ kandwerk und verwandte Berufe sowie der Verkauf gewerblicher Erzeugnisse des Bäcker handwerks mittels g⸗meinschaftlichen Geschäftsbetriebs.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma in dem Centralblatt für Bäcker und Konditoren und in der Dresdner Bäckerzeitung und werden von zwei Vorstandsmitglsedern, wenn sie aber vom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung vom Vorsigenden des Aufsichtsrats unterzeichnet.

Die Haftsumme beurägt eintausend Mark für jeden Geschäftsanteil.

Die hächste Zahl der Geschäfltsanteile, auf welche sich ein Genosse betetligen kann, betrögt einhundert.

Willenserklärungen und Zeichnurgen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Zu Mitgltedern des Vorstands sind be⸗ stelt die Bäckerweister Gottfried Rober: Curt Mertig, Oskar Clemens Fliegel, beide in Dresden, Friedrich August Querner in Lohmen und Heinrich Her⸗ mann Männel in Meißen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dreoden, den 4. Februar 1918.

Königliches Amtsgrricht. Abt. III.

Eiberfekd. 162391] „In das Genossenschaftsregister ist heate bei der „Sattlergenosfsenschaft einge⸗ tragene Genossenscheft mit beschränt⸗ ter Haftpflicht“ in Elberfeld eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Jean Kloß ist der Sattlermeister Karl om Brocke in Elberfeld in den Vorstand ewählt worden.

8 Ph. vac den 31. Januar 1918.

Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [62392] Genossenschaftsregistereintrag. „Fürther Darlehenskassa, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ter Haftpflicht.“ Diese Genosseuschaft, welche früher unter der Firrma Bayreuther Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Hastpflicht ihren Sitz in Bayreuth hatte, hat nun ihren Sitz nach Fürth verlegt. Das Statut vom 31. August 1913 wurde am 19. Januar 1918 in verschiedenen Punkten abgeändert. Die Genpossenschaft wurde

te in das Genossenschafteregister ein⸗ Gegenstand des Unternehmens

ist der Betrieb von Bankgesckäften nach Maßgabe des Statuts zum Zvwecke der Beschaffung der im Gewerbe und Wlirt⸗ schaft der Mitglieder nötigen Geldmittel 8e gemeinschaftlichen Kredit einerseits, andercrseits auch den Sparsinn jedes einzelnen zu heben und zu fördern. DTie Zeitdauer der Genossenschaft ist auf 20 Jahre beschränkt. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 100 ℳ; die böchstzulässige Zahl der Geschäafts⸗

]anteile 50 fünfzig Stück. Das Ge⸗

schäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Vertretung der Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinsam. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namers⸗ unterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind: Nüßlein, Karl, in Nürnberg und Forster, Johann, in Schnaittoch.

Die öffentlichen Bekanntmoachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Nürnberger Zeitung“ in Närnberg.

Die Einsicht der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.

Fürth den 5. Februar 1918.

K. Amtsgericht, Registergericht

Fnlda. [62393]

In das Genessenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Hofbteberer Dar⸗ lehnsrassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht zu Hofbieber (Nr. 12 des Registers) am 30. Januar 1918 folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Adam Wehner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Brauereibesitzer Otto Sondergeid in Hofbieber zugleich zum Vorsit enden des Vorstands gewählt.

Fulda, den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Goldberg, Schles. [62414]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 (Tpar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein Rothbrünnig e. G. m. u. H.) cingetragen worden:

Für den ausgeschiedenen Bruno Aust ist der Restgutsbesitzer Paul Jungnitsch zu Rothbrünnig in den Vorstand gewählt worden.

Soldverg. Schl., den 1. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht.

Hindenburg. [62394] Im Genossenschaftsregister Nr. 28 ist om 25. Januar 1918 die Einkauss⸗ und

Schnetdermeister des Kreises Hinder⸗ burg O / Srhl. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftbflicht zu Hiadenburg O. Schl. noch der Satzung vom 19. November 1917 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß von Vertnrägen mit Staate⸗ und Kommunalbehörden, Ver⸗ waltungen, Korporationen, Vereinen und Privaten, betr. die Uebernahme und Aus⸗ führung von Arbeiten und Liesferungen der Bekleidungsgewerbe; die Verteilung der Arbeiten an die Mitglieder und gegebenen⸗ salls auch an Nichtmitglieder; der Ein⸗ kauf der zur Ausführung der Arbeiten und Lieferungen erforderlichen Matertalien; der Einkauf von Werkzeugen und Ma⸗ schinen und der Verkauf oder die Ver⸗ leihung derselben an die Miglieder. Die Haftsumme beträgt 300 mit böchstens 10 Geschäftsanteilen. Vorstandsmitglieder siad der Schneiderobermeister Karl Muschik und die Schneidermeister Georg Gonstor und Nikolaus Strugalla, sämtlich in Hindenburg O. S. Die Bekanntmachungen erfolgen im Handwerkskammerblatt für den Regierungsbezirk Oppeln in Oppelv. Feht viesen Blatt ein, so tritt an seine Stelle bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der Deursche Reichsanzeiger. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden iu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während ben. des Gerichts jedem ge⸗ at * 80 Amtsgericht Hindenburg O. S.

Lnasphe. [6239

In unser Genossenschafltsregister ist heute bei Nr. 4 a, Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Oberndorf, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Heinrich Wunderlich in Weide ist ducech Beschluß

der Generalversammlung vom 30. De⸗

zember 1917 der Schreiner Wilbelm Schmidt in Feudingen in den Vorstand gewählt. 8 Amtsgericht Laasphe den 4. Februar 1918. Jenburg, Donan. 1623960]

Spar⸗ und Darlehenskassenverein für die Ermtinden Burgstall, Goffeltshausen, Wolnzach, Köaigs⸗ feld, eingetragene Genossenschatt mit unbeschränkter Haftpflicht in Burg⸗ stal bei ebeh ö. In den Vorstand wurde gewählt: Martl, Martin, Landwirt in Gosseltshauseg. Thallmatr, Matthlas.

Neuburg a. D., den 1. Februar 1918.

K. Amtsgericht, Register gericht. Neuburg, Donau. [62397]

Spar⸗ und Dariehenskassenverein fürdte Gemeinden Bur Fian, Goffelts⸗ haufen, Wolnzach, Königsfeld, ein⸗ getragene Gevossenschaft mit unbr⸗ rüHe Haftpflicht in Burgstall bei

olnzach. In der Generalversammlung vom 27. Januar 1918 wurde unter Auf⸗ hebung der bisherigen Satzungen die An⸗ nahme der vom Landwirtschaftlichen Re⸗ visionsverband des Bayerischen Bauern⸗ vereins, eingetragener Verein, in Regens⸗ burg bezogenen Normalstatuten beschlossen.

Hiernach ergeben sich unter anderem folgende Aenderungen:

Die Firma lautet nun: „Epar⸗ und Darlehenskassenverein Burgstall und Umgebung, eingetragene Venaffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Parlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfte⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmiltel zu be⸗ schaffen, 3) den Verkauf ihrer land wirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwitschaftlichen Be⸗ triekes zu beschaffen und zur Pexützung zu über lassen.

Die Zeichnung geschieht rechteverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieoer zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen, außer der in § 22 Ziffer I Abs. 2 (Berufung der Generalversammlung), werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitaliedern unterzeichnet und im Genassen cfeten Regensburg veröffent⸗

Werkgenossenschaft der vtreinigten sich

Nruburg a. D., den 1. Februar 1918. K. Amtsgericht, Registergericht.

Neustadt, O. S. [62398]

Ja unser Genossenschastsregister ist heute bei dem unter Nr. 35 eingetragenen Kro⸗ buscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschatt mit unbe⸗ schränkter Hastpfl cht zu Krobusch, einge⸗ tragen worden, daß der Bauer Matthias Cörzaszez aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner August Duda in Krobusch in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Neustadt O. S., 4. Februar 1918. Amtsgericht.

Nürnberg. [62399]

Genossenschaftöregistereintrag.

Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Friseure und Perückenmacher in Nürnbherg und Umgebung, eing⸗⸗ tragene Genossenschaft mit bischränk⸗ ter Haftpflicht in Nürnberg. Andreas Reich ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Als Vorstandsmitglied wurde Alois Maidl, Friseur in Nürnberg, neu gewählt.

Nüruberg, den 2. Februar 1918.

Kgl. Amisgericht. Reg.⸗Gericht.

Posehn. [62400] In unser geeree cetee i ist heute unter Nr. 142 die Genossenschaft „Secu⸗ ritas“ Konsumverein, Eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Posen ein⸗ getragen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Genossen, ferner

5] Ankauf von Grundstücken zum Zwecke der

Vermietung ven Sommerwohnungen an

die Mitgsieder. Die höchste Zan- der Geschäftsantelle beträgt 50, die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil 50 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Bankprokurist

Rufin Pilatowek;, Bankprokurist Tadeut;

Ausgeschieden ist:

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis betra SW. 48, 2 10 Pf. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 zugspreis beträgt

ges. Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den

Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Adamezewski, Bankbeamter Micezyslaus Bednarowicz, sämtlich in Posen.

Das Statut ist am 25. Januar 1918 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen durch den Kurver Poznauski vnd beim Eingehen dieses Blattes durch den Deutschen Reichsanzeiger vom Vorstande in der Weise, daß wentgstens zwei seiner Mit⸗ glieder unter die Firma der Genesser⸗ schaft ihre Unterschrift seben⸗ von dem Aufsichtsrat in der Weise, daß der Vor⸗ sitzende oder sein Stellvertreter unter die Firma der Genossenschaft den Zusatz „Der v und darunter seinen Namen et. Zum Kundaeben von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Gencssenschaft genügen die Uaterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Posen, den 31. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

St. Gosrshausen. [62697]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21, Spar⸗ und Darleheuskasse, e. G. m. u. H. zu Weyer, eingetragen worden:

Landwirt Heinrich Salziger zu Weyer ist an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Geora Philipp Wagner in den Voörstand gewählt worden.

St. Goarshaufen den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. [62698]

Heute wurde bei Nr. 52 des Genossen⸗ schaftsregisters Furschweiler Konsum⸗ verein, eing. G. m. b. H. in Fursch⸗ weiler eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Peter Backes der Ackerer Johann Matländer in Furschweiler gewäh’t worden ist.

§ 11 des Statuts ist abgeändert. Die Geschäftsanteile werden ab 1. Dezember 1917 auf 20 festgesetzt und in den folgenden Geschäfte jahren jedes Jahr um 10 erhöht, bis die Summe von 60 erreicht ist.

St. Wendel, den 26. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kiel. [62699]

Eintragung in das Genossenschaftsregister am 1.2.1918. Wafserleitungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Seefeld. An Stelle des ausgeschiedenen Landmanns Timm Martens ist der Rentner Johannes Gr⸗lck in Seefeld in den Vorstand ge⸗ wählt.

Kgl. Amtsgericht Scheunefeld.

Schweinfurr. 162701] Bekanntmachung. „Darlehenskassenverein Noustadt a. Saale, eingetrogene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ im Neustadt a. Saale: Franz Webe ist ous dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1917 wurde Johann Münz, Kaufmann in Neustadt a. Saale, als Vereinsvorsteher gewäͤhlt. 8 Schweinfurt, den 6. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Soest. [62415]

In das Eenossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossen⸗ schaft Molkerei Neuengeseke e. G. m. unb. H. heute eingetragen:

Wibelm Wilms in Neuengeseke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an desiem 8 Otto Grote in Neuengeseke gewaͤhlt.

Soest, den 2. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. [62703]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 Gemeinnützige Baugenossen⸗ das Ausscheiden des Fabrikanten Max Wilhelm aus dem Vorstand und der Ein⸗ tritt des Bankdirektors Hermann Staud zu Stralsund an seine Stelle in den Vorstand sowie die Wahl des Maurer⸗ meisters Wilhelm Mohr in Stealsund als stellvertretendes Vorstandsmitglied em⸗ getragen.

Stralsund, den 31. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Uckermark. [617 Im EFenossenschafteregister ist bei Nr. 9 (Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Papendorf, e. G. m. b. d.) eingetragen: Der Bauernhoft⸗ beßtzer Gustov Schmidt in Papendorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Oito Vauk in Papendorf getreten. 1

Strasburg, U.⸗M., d. 31. Januar 1918, Königliches Amtsgericht.