1918 / 35 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

K. Eran (Esztergom Raab 8 (Komaͤrovm). M. Gpyör,

eütsseeessagen

kuhl —— stadt

K. Hadju, M. Dehreczin (Debreczen) 9 eves

vb279023292 890722 2—2

K. ryabd ... K. Jas;⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllb), Großkokel (Naap· Kütůllo) KFerseszems (Kolols), M. Klau Sbun (Kolozsvaͤr) St. Bega, Boljaͤnbaända, Facsuͤd, Karaͤnse Srpor aros, Temes, Staͤdte

Karänsebes, . 2 07⸗ St. Bojovics, 8 Ora⸗ viezabaänya, Orsova, Re⸗

dhüdenor, Teregova, inbldobde.. K. Märamaroos.. K. Maros⸗Torda, Udvarhelx, M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely.. K. Wieseldurg ecsoch. Oedenburg (Sopron), oF K. Neograd (Nöõgrsd).. K. Neufra (Nyitra). St. Aszöd, Bia, Gödöllb, omaz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andrã (Szent⸗ e Voͤcz, Uspest, M. Budapest 0 00990 820 St. Alsödabas, Gypömrs, Kispest, Mvnor, Nogy⸗ kata, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemst.. St. Abony, Duunareese, Kalocesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegvhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsonp), M. Pozsonysy 8.S1aer. vendgeitöt, St. gal, 1 7 Marczal, Tab .. St. Barcs, Esurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyvataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szaboles Füee K. Szatmaͤr, M. Szatmär⸗ Nemeti

ilkaegd K. Szolnok⸗Doboka.

49 St. Buzlaͤsfürds, Központ,

Lippa, Temesrskas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvar St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ sech), Stadt F rtem⸗ plom, M. Verse 4““ K. Thorenburg, (Torda⸗ Aranvos).

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jaͤmos, Törökbecse, Törö⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗

kikinda 8⁴ 2 0 2—290 8690 2020 869

St. Alibunär, Antalfalva Buͤnlak, Mödos, becskerek (Nagybeeskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ b. cöterek, M. Panesovo.

K. Trentschin (Trenesén)

K. Ung, St Homonna Mezölaborcz, Szinna Stepls. 1.

St. Bodrogksz, Gaͤlsécs Nagymlhäly Saͤospatak Seloraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljauihely.

St. Czelldömölk, 1. Güns (Keszeg), toͤmet⸗ uswür, Säärvär, Stein⸗ amanger (Szombathelp), Städte Köszeg, Szom⸗ bathell

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat) Sjentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasveͤr)

K. Weszprim (Veszpréom).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt

Zalagegerszeg. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenpe, Nagvkauizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

B. Fiume

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ M

K. Lika⸗Krbava. 7070060625—⸗

rasdin (Varasd), M. Va⸗ aod

Pozsega... K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) . K. Veröcze, M. Esseg (Esz68) Agr

4gräb) M..

9 K. am (8

. 2

b. S

agee’

8b*

——

EE

——

80

2.

2

8&

S. 8

——

8 schwerfluͤssige Musik spricht wenig zu Derzen und wiekt z. B. im

lichen Tonsetzer Paul Juon und Robert Kahn.

Roß 5 685 Maul, und Klauensenche 160 (1281), Shweinepest (Schweines 61 (221). Notlauf der Schweine 24 (103).

Außerdem Pochenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 45 in 1 Gemeinde und 288 Gehöften.

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien]:

Rotz 23 (27), Maul⸗ und Klauenseuche 71 (511), Schweine⸗ pest (S h, sechg) 285 (1420), Rotlauf der Schweine 27 (94) Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 17, 33 in 4 Gemeinden und 5 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonlen: Rotz 12 (13), Maul⸗ und Klauensenche 10 (170), Schweinepest

Schweine 3 (42). (Schweitnesence) 8. (ipügrjehs und Beschälscuche der Zuchtpferde sid

in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

FPOPheater und Muskkt. ö“ Konzerte. 11“

Der VI. Somphonieabend der Königlichen Kapelle vermittelte die Bekanntschaft mit einer Symphonie Nr. 4 in C von Waldemar von Baußnern, einem Werk, das ungemein fleißig gearbeitet, doch nar elarn geringen Erfolg errang. Diese

zweiten Satz: sehr rasch und spukhaft’, gemacht und gekünstelt. Ein rhythmisches Rätselspiel könnte man diesen Teil neynen, der durch⸗ cus nicht „spukbaft“ wirkte. Am wenigften gutzaheißen war das Andante, eine dürre, öde Musikfolge, die durch ihre Länge er⸗ müdete. Erst der Scklußsatz brachte Leben und zeigte blühende Erfindung, Klangsinn und quellenden Wohllaut. Hier wußte der Komponist zu überzeugen und za fesseln. Er leitete setn Werk seldsit. Ganz andero wirkte das folgeabe Klavierkonzert von Jaber Scharwenkg (Op. 32) in B⸗moll, das man schon oft von den besten Klavierkünstlern dat spielen höͤren. Kein Geringerer als Schar⸗ wenka selbft saß diesmal als glänzender Vermittler des Klaoierteils

(am Flügel, während Richard Strauß mit Meifterband das Or⸗

chester leitete. Den Schluß machte Beerbovens VII. Symphonie in Adur. Mit einer nachträglichen schönen Chrung des achtzigjäbrigen Max Bruch sette das III. Konzert des Philharmonischen Ehors untec der Leitung von Professor Stegfried Ochs in der Phil⸗ harmonie ein. Es brachte zunͤchst in erstmaliger Aufführurg ein

kleineres Chorstück mit Orchesterbegleitung: „Die Stimme der

Mutter Erde“, dem eine übersepte poinische Dichtung als Tezt⸗ unterlage dienr: ein klangschönes, warmherzies Werk, das bet ein⸗ druckevoller Wiedergabe ungemein fesselte. Dann sollsten drei von dem Philharmonischen Chor schon früher gesungene Messensätze ser. 5), eine geistische Masik, deren erhabene Schönhett der Linten⸗ ührung hei vollendeter Wiedergabe auch diesmal tiefen Elndruck machte. Den zweiten Teil des Abends füllte Felix Mendelssohns Walpurgisvacht“ aus, die sich schon einen festen Platz in den Kor zerten des Philarmonischen Chors erruncen hot und von Zeit zu Zeit im Pogramm wiederkehrt. Die prächtige Ausdeutung, die ihr Professor Ochs zuteil werden läßt und bei der auch der Humor der Musik voll zu seitem Rechte kommt, versagte auch diesmal nicht. Die Soli des Abends waren dei den Damen Hehrend, Thanner⸗Offer, Seocik, den Herren Lußmann und Forsell bestens aufgehoben. Als Organist wirkte Walter Fischer mit. Das III. Konzert der Kammermusikvereinigung der Koͤniglichen Kapelle in der Singakademie brachte außer einem recht verblaßten Michael Havon und Mozarts Ee⸗Dur⸗Quintett Arbeiten xr Heha⸗ n Juon „Divertimento“ Klavier, Flöte, Oboe, Klarineite, Fagott und Horn in F⸗Dur (Werk 51) reihen sich die Sätze zusammer hanglos aneinander. Sie erfreuen hin und wieder durch nette Einsälle, wirken aber (be⸗ sonders eine „Fantasta“) gesucht. Flässig geschrieben ist das mit elgenartigen Klangreizen ausgeftattete Finale. Wesentlich schlichter, natürlicher und wohlklingender ist die Musik Robert Kahns, dessen Klavierquintett in C⸗Moll (Werk 54) als eine der besten neueren Albeiten dieser Art hezeichnet werden darf. In demselben Saale fanden in voriger Woche zwei weitere Kammer⸗ musikavende ssatt. Noch längerer Zeit brachte sich dort das Waldemar⸗Meper⸗QOuartett wieder in Erinnerung, das unter Mitwirkung von Franz Xaver Müͤhlbauer (Klav er) Werke von sevorn, Prinz Louis serrdinand von Preußen und Beethoven in ver⸗ ändnisvoller Ausdeutung spielte. Ste wurden von den Zuhötern dankbdar aufgenommen. Tags darauf fand am gleichen Orte der II. Trioabend von GHeorg Schumann, Willy geß und Hugo Dechert ftatt, die mit feinstem musikalischen Empfinden Werke von Sinding, Robert Schumann und Frarz Schubert zu Gehör brachten. Ganz besonders vollendet war der Vortrag ven Schuberts Trio für Klavier, Violine und Violoncello in B⸗Dur (Op. 99), das die Zu⸗ hörer zeitweiltg ganz der Erde zu entrücken schien. ViolonceUift Alerander Schuster gab im Beethoben⸗Saal unter Mit⸗ wirkung von Artur Schnabel ein Konzert. Er erstrebt sicher große Ziele, aber Können und Wollen liegen bei ihm noch im Streit. Tonlich herrschen dei ihm noch Rauheit und Härte vor. In Ge⸗ meinschaft mit Artur Schnabel spielie er eine F⸗Mell⸗Sonate (Ur⸗ aufführung) von Emil Bohnke, in deren drei Sätzen es noch sehr stürmt und drängt. Im Zeitmaß sind alle Säͤtze, ob „ruhig’, elebhaft bewegt“ oder leldenschaftlich: überschrieben, gleich, wodurch große Emfoörmigkeit der Wirkung enistand. In der Singakademie trat Erika Morini, eine junge Geigerin ous Wien von hoͤchstens 11 Jahren, auf. Sie spielte mit dem Pbildarmonischen Orchester Konzerte von Mozart und aganini, außerdem die Romanze ia G⸗Dur von Beethoven und die aust⸗Phantasie von Sarasate. Die außerordentliche Hegavunn dieses indes mußte auffallen. Nicht nur technisch leistete sie Erftaunliches, soadern ihre Vorträge offenbarten eine kuͤnftlerische Reife, die nickt nur angelernt sein konnte. Auf ihre künftige Entwicklung wird man zu achten haben. Unter den Klavierkünsttern nimmt Frieda Kwast⸗Hodavp eine ersse Stelle ein. Ihr in der Sing⸗ akademie jüngst veranstalteter Klavieradend stand wieder unter dem Eindruck vollendeter Künstlerschaft. Ueber ihre Virtuosität, die mit ernstem Musikempfinden Hand in Hand geht, ist kaum Neues zu sagen. Für die meister hafte Ses. inres klassischen Programms dankten ihr die lebhaftesten Beifallsbezeigungen. Bruno Eloner ist einer jener wenigen Pianisten, die Bach klangschön und mit gleicher innerer Anteilnahme spielen wie Chopin und Liszt. Aus diesem Grunde war sein Klavierabend in der Singakademie ein Genuß von Anfang bis zu Ende. Ausgezeichnet gab der Künstler besonders die Werke von Chopin, wie z. B. As⸗Dur⸗Ballade, Nocturne G⸗Dur, Mazurka usw. wieder. Mark Günzburg ließ sich im Schubertsaal bören. Seine Leistungen als Pianhst stehen seit Jahren gewissermaßen still; er verfügt über eine achtbare Technik, die aber nicht zuverlässig ist und von einem feineren Kunstverstande gebändigt werden müßte. Es scheint, als wenn der Künstler über eine gewisse Schranke in dieser Hinsicht nicht hinausgelangt. So bieten seine Vorträge mancherlei angenehme Eindrücke, zu einem ungetrübten Genuß kommt man aber nur selten. Als Harmontumspleler bringt Herr Güntburg wobl einige eigen⸗ artige Kiangfarben zustande, seine Beher’schung des Expressionsspiels ist aber nicht sicher genug, sodaß er mit anderen Meetstern dieses Instruments nicht in Wettstreit zu treten vermag. In Gememschaft mit Else Garcke trug er Improvisationen von Rothstein üͤber ein sephardisches Thema für Harmonium und Klavier vor, die aber kaum als eine Bereicherung dieses Literaturzweiges anzusprechen sein dürften. Karin Dayas⸗Söndlin ist als Fhes Piantstin mit einwand⸗ freier Tachnik bekannt, aber es mangelt ihrem Spiel immer noch imn Großzhgigkeit. Das zeigte sich bei zwei Bachschen Werken und ebenso

hei den Pniationen über ein elgentk Thema von Brahma. b ene Befreiung war es,

als die Kuͤnstlerin sich neux itl chen Komposilionen zuwendete, und zwar zunachst einer Sutte in B. Moll nach Worten von Z. P. Jacobsen von W. Nlemann. Diese eul kleine, anspiechende Stücke mit eiafachen, aber sehr geschickt der⸗ arkeileten Theven. Ein nachfolgender „Walzerreigen⸗ (Op. 1) dor lse Fromm⸗Michgels ist scheinbar unter stat spantschem Etr⸗ entstanden. Es leidet unter einer Ueberfülle von Themen. Frene Freimann, die sich im Beethovensaal mit dem Phil, Feeneees Orchester hoͤren . halte mit den Kladien. konzerten in A⸗Moll von Schumann, D⸗Moll von Brahmß und A. Dar von Liszt ein gewatiges Programm aufgestellt. Allem Anschein nach handelte es sich um ein erstes Auftreten, sodaß es vor ellen Dingen darauf ankommt, festzustellen, daß die anscheinend noch sehr junge Künstlerin für so aroße Aufgaben gute Anlagen mitbringt, die alle⸗ dings noch weiterer Ausbildung bedürfen. So gelang ihr d.) Schumann⸗Kontert, abgesehen von einigen technischen Unsicherbeiten, am besten. Das Brahms. Konzert muß großzügiger und nlecher angefaßt werden und gebt vorläufig noch über ihre Kraft. Besfer glüͤckte Liszts Konzert, cber auch hier muß das Virturse noch blendender und wirkungsvoller berausgearbeitet werden. Diese Ausftellungen sollen ketne Herabseßung der recht gediegenen Leistungen sein, sondern der begabten Konjert. geberin als Fingerzeig für ihre weitere Entwicglung dienen. Im Besitz einer gesunden, mufkalischen Auffassung, die hier und da von innerem Empfinden durchwärmt war, sowie einer geriegenen Technik zeigte sich die junge Geigerin Editha Krengel im Blüthner. saal. Sie spielte mit dem Hansorchester Konzerte von Spohr und Pbilspp Scharwenka mit ktarer, sauderer Tongebung und sorgsallig ausgefelltem Vortrag. Eme Hlüteni⸗fe der schsasten Lieder Hu Wolfs batte sich das Sängerpaar Clisabeth Löltgen⸗Schul⸗ hoff und Kammersänger Adolf Löltgen fur seinen im Bec. steinsaal gegebenen Gesangsabend ausgesucht. Trotz der schönen Stimmen der den Konzertgeber war an ihrem Gesange technisch wie äfthetisch so diel auszusetzen, saß man keine ungetrübte Freude an ihren Vortragen haben konnte. Hermine dAlbert⸗Finck, die in demselben Saale einen modernen Liederabend gab weih mehr und mehr zu fesseln. Ihren seelenvollen Ton, der sich mit innigem Vortrag und vorzüglicher T'xtbebandlung verdindet, lauscht man gern. Sie sang, von Taver Muhlbauer vernehm begleitet, Lieder von Liszt, Hugo Wolf, Leo Blech, Joseph Marx (den sie ganz besonders zu bevorzugen scheint) vnd Richaid Strauß. Der jüngste Liederabend don Corvelis Bronsgeest, der diesmal entgegen seiner Gewohnhdeit nichtz Neues brachte, ser der Vollständigkeit halber hier verzeichpet. Der herrliche Bariton des Künstlers strahlte in voller Schöne. Fir die seinerzeit von ihm in die Oeffentlichkeit eingeführten Galgen⸗ lieder“ Paul Graeners wußte er wiederum durch seine Vortragskunst u interessteren. Coenraad V. Bos, der ihn in feinfühliger Weise egleitete, hatte am Tage vorher in demselben Raum Feöee Begleitung Harrv de Garmos übernommen. Einstweilen ist dat Organ dieses Sängers nur in der Mittellage annehmbar; die Höhe klingt noch gequält und stumpf. Am besten liegt ihm scheinbar das Dramalssche. Maria Plaut⸗Schneider, die sich nach längerer Pause im Blüthnersaal hören ließ, entzückte wiederum durch ihre kleine, angenehme Sopranstimme, auch sprach ihr reizvoller Vortrag durch ungesuchte Feigheiten ungemein an. Für die Arie aus der Ver⸗ kauften Braut“ von Smetana erwies sich daß Organ ober als zu klein. Der mitwirkende Geiger Joseph Wo pthal ist sicher ein Talent; aber etwas wentger Seldstbewußtsetn wuͤrde sein Aufneten vmpatdischer gestalten. In dem nur schrach besetzten Klind⸗ worth⸗Scharwenkasaal trat Dr. Leonard von Herget alt Sänger auf. Stimmlich bestand er die Probe auf sein Können, bis uf einige mißlungene Töne in der Höhe, recht aut. Seine Portragt⸗ art ist noch eiwas schwerfällig und weichlich, was desonders dem Aus. druck des Trotzes und der Verachtung in Schuberts „Prometheus’ hiuderlich war.

Handel und Gewerde.

Der Aufsichtsrat der Hubertus⸗Braunkohlen⸗Aktien⸗ gesellschaft, Brüggen (Erfurt), wird laut Meldung das „W. T. B.“ 18 Hauptversammlung die Verteilung eines Gewinr⸗ anteils von 9 50 gegen 7 vd im Vorjahr vorschlagen.

Wien, 8. 1. (W. T. B.) Die vorläufige Ermittlung der Betriebseinnahmen der österreichischen Staatsbabner ergibt fuüͤr den Monat Dezember 1917 einen Betrag von 83 137 800 Kronen (mehr 6 793 387 Kronen gegen das Vorjahr) und für dee Zeit vom 1. Jull 1917 bis 31. Pezemter. 1917 unter Berüd, sicht gung der Richtigttellungen bis einschli⸗Flich September 1917 einer Penna 508 317 600 Kronen (mehr 67 581 600 Kronen gegen daß

7. Februar. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 30 928 000 (gegen die Vorwoche Abn. 233 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 46 131 000 (Zun. 235 000

d. Sterl., Barvorrat 58 610 000 (Zun. 3 000) Pfd. Sterl,

echselbestand 96 894 000 (Zun. 20Se 28 Sterl., Guthaber der Privaten 125 504 000 (Zun. 2 860 000) Pfd. Sterl., Gutbaben des Staates 41 143 000 (Zun. 2 906 000) Sterl., Noten⸗ rücklage 29 796 000 (Abn. 242 000) Pfd. Sterl., - betten 56 889 000 (Zun. 1 013 000) Pfd. Sterl. Verhältru der Rücklagen zu den Verbindlichkenten 18,56 gegen 19,37 in dar Vorwoche. Clearinghouseumsatz 441 Meilltonen, gegen die eat⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 11 Millionen.

Börse in Berlin 8 1 vom 9. Februar vom 8. Febru für gg”n Brief Geld B

New YPork 1 Dollar 9— 2 olland 100 Gulden 21 216 15 216 änemark 100 Kronen 152 153 152 153 Schweden 100 Kronen 163 163 163 163 Norwegen 100 Kronen 81 161 1681 1091 Sewen 100 Franken 112 11 11 112 ben⸗ Sn Budapest 100 Kronen 66,55 66,65 68,55 (66,65 Bulgarten 100 Leva 80 80 ¼ 80 80 18,05 1905

Kancgekt, 109 Piaster 18,55 19,02 Madest und . 8 Barcelona 100 Pesetas 115 ½ 116 ½ 115 b 116;

Insoweit die Geschäftstätigkeit des Marktes in Betracht öe- zeigte die Börse heute keine allzu bedeutenden Uaterschlede fetcrel⸗ Vortage; die Umsätze waren klein und dementsprechend die Pre⸗ veränderungen. Die Stimmung konnte als fest beteichnet vehüche

Werte lagen fest. Der Schluß war ruhig.

8* 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmnärkter

Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Die Boͤrse ließ sich weder g die kciegerische Peanaeth, eh dann.) von England, noch von den an treten des amerikanischen Präsidenten für die Fortsetzung des 8 be⸗ v ger. senderc aericheieaer recheelcena se hesethuber

n., sondern verkehrte vielmehr unter Deckungen in fent Größere Umsätze fanden namentlich in Vergmerköehtien, Metall waren

-be 1906 40¼, 4 ½ % Rusf n von 8 Merico —, Pennsolvanka —,—,

-EHAnicl. Nieherländ. Petroleum 509, Mederjändlich⸗ Indische Handelsbank 229 , Atchison, Topela . Sante

letztes Darlehen 4 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00 TEransfers 4,76,50, Wechsel auf waris auf Sleht 5,72,37, Sllber ir Bluarren 86 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —, 4 % Nerein. Staalen Bonds 1915 —,—, Atchison Topeka u. Santa F6 83, Baltimore eand Ohio 50 ⅛, Canadian Pecisiec 145 ¼, Chesapeake u. Ohio 52 ¼ (Cbhicago, Milwaufee u. St. Paul 41 ⅛,, Denver u. Rio Grande 3

KReading 73⁄, Southern Pacific 82 ¼, Union 8 Fefpfs Aüchas 61 , United States Steel Corporation 93 ½, do ef. 4.

n Tanks 6,50, do. Credit Balanccs at Oil Ciw 4,75. S Fentrifugal

8 1. Untersuch ngssa 41 Verkäufe, V 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2

ten, während die ersteren sprungbaft in die she Iefhcchen Staantzessenbahnwerte, Glektrizitäätsckdten und zoerhab⸗ pepeere eine Abschwächung von 7 bis 35 Kronen vnterlagen. Die Stimmung m Schranken war durchweg fest. Schiffabrtsaktien stiegen um 50 bis 70 Kronen, auch Kohlen⸗, Petroleum, Maschinen⸗, Elel⸗ trhhitäts⸗, Lofomotiv⸗, Webwaren⸗, Ban⸗ und Schraubenfabrikswerte erzielten Besserungen. Der Anlaaemarkt blied nach wie vor ruhig.

Wien, 8. Februar. (W. T. 899 (Amtliche Notierungen der Devisementrale.) Berlin 150,00 G,. 150,30 B., Amsterdam 325,00 G., 925,00 B., Zürich 168,50 G., 169,50 B., Kovenhagen 231,00 G.,

232 00 B., Srockholm 249,00 G., 250,00 ;., Ebrtstiania 245,00 G.,

246,90 B., Konttantinopel 28,25 G., 29,00 B., Marknoten 149,90 G., 150,30 B., Rubelnoten 210,00 G., 220,00 B. Londan, 7. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 54 ½, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 72 ¼, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen 1909 —, Baltimore and Ohio cisic 161,00, Grie —, National Railways of Soulbern Pacisic —,— dhacifie —,—, United States Steel Corvorarton 99, Anaconda e —, Rio Tinto 64 ¼, Chartered 15/8, De Beers def. 13, Goldfielbs 11½16, Randmines 3. 5 % Kriegsanleide 93 ½, 4 % Hriegsanlelbe 101¼, 3 ½ %l Kriegsanleihe 85 ½. Privaldiskont 4 ½, Silber 43. Wochsel guf Amsterdem kurz 10,74, Wechsel auf. Paris kuz 27,18 ½, Wechsel auf Petersburg kurz nom. Paris, 8 Fedrugr. (W. T. 9.) 5 % Französsche Anleih: 87,60, 3 % Franzsͤsische Rent, 57,50, 4 % Span. Außere Anleibe 5 % Russen 1906 55,00, 3 % Russen don 1896 33,25,

Canadtan

—,—,

—,.—

. Oh Cirker untf. 64, 20 Pueikanal 4000, Uih Tinto 1781.

Amsterham, 8. Februar. (W. 2. B.) Ruhig. 4 ½ % Nieder⸗ lindische Staatbanleihe 97 ⅛, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 68 8, Holland⸗Amerika⸗Linie 434,

76 91 ½, Rock Island —, Southern Pacisc —. Southern . Union Pacisic 124 ⅛, Anaconda 143 ¼, United States Se 95 %, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗ Kopenhagen, 8. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

8 Berlin 59,50, do. auf Amsterdam 142,75, do. auf London 15,42,

Stockholm, 3. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

S. Berlin 55,00, do. auf Amfterdam 131,50, do. auf schweizerische Plätze 67,00, do. auf London 14,20, do. auf Paris 52,50 W1“

New York, 7. Februar. (W. L. B.) (Schlofl.) Unter der

Eirnwirkung ungünstiger Nachtichten wirischaftlicher Natur eröffnete die Börse in gedrücker Stimmung. Spaler trot auf die Festigkeit

Ir Schiffahrtsaktien eine aber wieder nach, els neue Verkäuferschichter

Die

Kurse gaben am Markie er⸗

Erholung ein.

svienec. Sa1,9 gegerckt. Akvenumsaß 680 000 Srch. Gelg, ge.

eld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4, Geld auf 24 Stunden

Cable

Uimols Central 94, Louisville u. Nasbville 113, New Yort tral 70 ¼, New York u. Western 103 ½, Pennsvlvania 46, acisic 113 ⅛, Anaconde

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 7. Febrvar. (W T. B.) Kupfer prompt 110. Liverpool, 7. Februar. (W. T. DBaum wolle. Umsa

20oo Basten, Elafubr 10 000 Ballen, davon 2600 Ballen amerk kanische Baumwolle. Ffür Februar 23,27, für März 22,86.

Brabford, 7. Februer. New Bork, 7. Februar.

(W. T. B.) Wollmarkt sietiger. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

loko middling 31,70, do. für Februar 30,34, do. füͤr März 30,43,

do. für Ipril —,—, New Orleans do. loko middling 30,63, Petroleum refined (in Cafes) 16,75, do. Stand white in New York 12,50 .

do. Robe & Brothers 27,35, Foni Menh: ing⸗

6,05, Weizen Winter 226 Liyervool nom.,

bect clars 9,79 10,10, Grtreidefracht nach

Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½, do. für März —,—, de. für Mai —,—,

Nationalstiftung

fir die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenevk.

8

208. Gabenliste. Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Deutsche Kolonie in

8 Maedeira 300. Aus dem Felde 101. Aus dem Felde 27,50. Emil

Kemnade, im Felde 3. Max Borger.0, Deutsche Armaturenfabrik Pichard &. Mar Rost, Leipzig 10 000 Reichsbank Augsburg: Albrecht Schmidt 40. Reichsbauft Cöln: Kgl. Gerichtskasse 30. Reichebauk Dortmund: Deutsch⸗Lurembutg. Bergw. Aft⸗Wes. 300 000. Retchebank Düsseldorf: Ungenannt 3000. Reichsbank Gelsenkirchen: Steinkohlenbergrerk Graf Bismarck 270 000. Reichsbank Hagen: Bankkassierer Scherer 15. Frl. Berta Ender⸗ lein, Limburg 5. Reichsbank Halle a. Z.: Direktor Merz 59,25 und 474. M. Fischer 38,45. Hübenthal 2. Ungenannt 3. Reichs⸗ bank Kiel: I. Ersatz⸗Scebatl. 29. S. M. Sperrfahrzeugdivision 500. Reichsbank Leipzig: Aus dem Felde 766,05. Reichsbank Mannheim: Torgauer Stahlwerke 200. Nrichsbauk Speck (Pommern): von Flügge'sche Gutsverwaltung 100. Reichsbauk Straßburg: Ungenannt 20. Reichsbank Stuttgart: Aus dem Felde 190,50. Bei den Postämtern: Antwerpen Kais. Telegr.⸗ Amt 1. Woldenberg 4,90. Namur Telegr.⸗Amt 1,20. Dineout Telegr.⸗Amt 5. Lutterbach 4,90. Schlochau 1,90. Murow 3,90. Verdiers (Personal des Kreispostamts) 6. Hitdorf 4,90. Namur Telegr.⸗Amt 10,35. Mecheln Kreispostamt 121. Berlin Postamt 65, 0,90. Sulz 0,10. Brüssel Post⸗ und Telegr.⸗Verw. 300. Brüssel Telegr.⸗Amt 103. Brüssel Fernsprech⸗Amt 65. Verviers 24. Zossen 4,16, Hamburg Postamt 22, 5. Nordhausen 10,90. Berlin Post⸗ amt 8, 10. Marienwalde 10. Colmar 9. VBerlin Telegr.⸗Anit 2, 106. Himmelpforten 10. Lüttich Telegr.⸗Amt 20. Bärwalde 38,57. Brüssel 1, 27,20. Ründeroth 6. Kiel⸗Gaarden 1. Rostock Telegr.⸗ Amt 13, Bentschen 1. Zinten 0,50. Erbach 3. Landeck 2. Haders⸗ leben 30. Dortmund (Postsckretär Obermeit) 100. Vallerpsthal⸗Drei⸗ brunnen 4,50. Kolberg 2,77. Posen Postamt 3, 150. Hamburg Postamt 24, 1. Brohl 12. Rheinböllen Postamt 3, 3. Merzig 1. Bremen Postamt 1, 1. Frankenberg 0,60. Langerwebe 4. Neu⸗ salz 6. Breslau Postamt 16, 1,50. Mönkebude Postagentur 10. Spandau 2. Stern Postagentur 2. Frankfurt a. M. Postamt 14, 15,50. Wörth 50. Ruhla 0,50. Beckum 2. Merseburg 10. Bei der Amtssparkasse Marten, Dortmund⸗Dorstseld: Beitrag der Kasse 1. Pastor Mever, Marten 10. Dingerdissen, Dortmund 0,50. Karl Hunscheidt, Marten 5. Anhalt⸗Dessauische Lanvdesbank, Ballenstest: M. Diederichs, Neinstedt 25. Ungenannt 5. E. Diedericks, Reinstedt 25. Stadtbauptkasse 53,50. E. Diederichs, Reinstedt 50. Barmer Bank⸗Verein, Rheydt: Fa. H. S. Brunner, Hochneukirch 7500. Dauziger Privat⸗Actien⸗Bank, Graudenz: Sammlung des Rittergutsbes. H. Wannow, Orle 26. Landständische Bank, Dresden: Stiftung Heimatdank 43 105,70. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover: Haegde & Richter 500. Slivenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank, Wilhelmshaven: Konteradmiral Engel 10. Vereinsvank in Hamburg, Cux⸗ haven: Bankdir. Behrens 20. Nrokurist Otto Leinhos 10. Kassierer Carl Linders 5. Kassierer Paul Diech 5. Georg Börger 3. Bei der Nationalstiftung: K. Pr. Zoltamt, Woldenberg 27. Direktor Bötzow, Kohlenausfuhrstelle Ost 300. Universitätsprof. Dr. Schubert, Königsberg i. Pr. 3. Kreissparkassenrendant Rumpff, Neustadt 10. A. Ketelsen, Lehe 20. Knüllklub Zweigverein, Neukirchen 50. Pastor A. Bruch, Geseke 3. Geh. Baurat Mohrmann, ord. Prof. a. d. tochn. Hochschule, Hannover 20. Direktor Louis Spier, Wickrath 3. S. Bielschowskp, Namslau 5. G. Franz, Hönigsberg i. Pr. 2. Ruffer & Co., Breslau 20,05. Vormeng, Breslau 5,05. F. Johanni, Halle a. S. 30. Beamte und Meister der Gußstahl⸗Fabrik Ratibor Czebr. Böhler & Co. A.⸗G. 46,66. Jan & Isaac van Delden, Ahans 1000. Avolf Schifferdecker. Königsberg i. Pr. 100. Barth, Kl. Neundorf 10. Prof. Richard Palleske, Landeshut 1. O. Hoppe, Clausthal 5. Burckhardt, Cröllwitz 25. C. Wörvel, Freienfelde 10. Max Lewin 10. Paul Than, Ostrowo 3. Frau Julius de Neufville, Frankfurt a. M. 10. Schoening, Kl.⸗Gotlschitz 20. Major von Flottwell, Lautensee 500. Mäntelhaus Königsfeld, Hannover 20. Betriebsinsp. Grauer, Tübingen Hbf. 4,00. Sammlung des Kreis⸗ omts Russ.⸗Krottingen u. d. 83. W. Komp. 154. Pfannenschmidt, Heinrichsberg 5. Prof. Bürger, Breslau 10,05. R. Curdes, Cunners⸗ dorf 100. Dr. Henatsch, Unislaw 10. Gerichtsschreiber des Groß⸗ kerzoglichen Amtsgerichts Lampertheim (Sühne in einer Privat⸗

klagesache „B. 7/17 v) 40. Geh. Juftizrat Prof. Dr. Fitting, Halle ag. S. 50. Ammendorfer Papierfabrik, Radewell 100. Dr. E. Aßmann 5. Hundsdörfer, Eszerischken 10. Otto Bethmann, Weißen⸗ see 3. Rudolvh Pfaff, Langensalza 2. Prof. Spohn, Lissa 1,50. Gustav Schrader, Hamburg 20. Prof. Albert Baumgarten 10. Ludwig Lismann, Frankfurt a. M. 200. Frl. Marie von Treitschke, Charlottenburg 150. Direktor a. D. Hugo Kettner, Frankfurt a. M. 30. Frl. Gertrud Pahlke, Eydtkuhnen 10. Sup. Dittrich Lerme (Sammlung b. d. Kriegsbetstunde) 46,34. Erzbischof Dr. Dalbor, Posen (Keollektengelder aus der Erzdiözese Gnesen⸗Posen) 2500. Dr. Lehmann, Eutin 5. Mertens & Noedicke 100. Alexius Feit 50. Grubenkasse der Steinkohlengewerkschaft Charlotte, Czernitz 300. Westfäl. Stanz⸗ u. Emaillirwerke A.⸗G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen 100. F. Lüdemann, Hobenfelde 50. Dir. Ed. Weber, Frank⸗ furt a. M. 10. C. Beck. Hamburg 20. Paul Kuntze, Chemnitz 12. Pfarrer Jürgensmeyver, Iserlohn 5. Prof. Paul Rost, Königsberg i. Pr. 5. Gutsbes. Adolf Mahn, Büchenau 10. Postdir. Neimann, Demmin 5. Wilhelm Weiß, Heidersbach 10. Geh. Justizrat Lip⸗

haldt, Stettin 3. Geheimrat Lindner, Halle a. S. 10. Dr. E

Nä— 2

t chen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.⸗ eerpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Verlofung ꝛc. von W ieren.

8

Auß

—ö—

¹ .2. M . . Ml —— —VVV—

ffentlich

Anzeigenpreis für den Naum einer Fgespaltenen Ginheitszeile 50 Pf.

er Anzeiger.

erdens les auf den Anzeigenbpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. ——

Wildt’s Stern Apotbeke. Inh. Bruͤnd Hanisch, Posen 6. Oberstabs⸗ ctzt Dr. Reinkold Schultze, Könige-herg i. Pr. 3. Landrat Freiherr von Plettenberg, Colmar 5. Prof. Karl Ruteloff, Hauppoer 5. Fnl. Fulverfahrik b. Plaue (Zammlung) 720. Prof. Dr. ReicheLi, Bosen 3. Landrat Kirchhoff, Schtimm 10. A. Weißaag Germania⸗ tbeke, Königsberg i. Pr. 1. Prof. Schloesser, Greifswald 3. J. Möllgaard Fherdch 10. General von Wr em⸗Gellborn, Schans⸗ witz 20. Paul Grasger, Breslau 10. Lindner, Obersohra 10. Schles. Maccaroni⸗ und Teigwarcn⸗Fabrik G. m. b. H., Deutsch⸗ Wartenberg 100. Pastor Deutschmann, Bienowitz 3, b. Venno Franf Wilmersdorf 5. Mar Welz, Halle a. S. 3. Gruschwitz Textilwerke A.⸗G., Neusalz 100. Kaiser’'s Konservatorium (Ertrag aus dem Konzert am 4. X. 17) 107,55. Dt. Eisenbahn⸗Zugführer⸗ Verband (Ortsgruppe Posen), Posen 240. Rittergutsbes. Ruprecht, Malkwitz 5. G. v. Dreyse, Erfurt . Frau Maria Negenbrecht, Lichnau 3. M. Henkel, Dresden 20. Pastor Pastz, Beitrag der Kirche zu Reinstedt 20. Exz. Graf Roon, Krobnitz 20. Gutsbes. Schmeling, Eichgrund 5. Pfarrker Müller, Gabe d. Pfarrhez. Nauendorf 20. Schlösser & Feibusch G. m. b. 8. Düsseldorf⸗Hafen 10. Prof. Rademacher, Glogau 3. Architekt u. Baumeister Heinrich Munk 10. O. Lippold, Gangloffsömmern 10. Ev. Pfarreramnt, Attendorf 3. Maurermeister Franz Sotzik, Benthen 3. Weitlich, Calbe 5. Prof. Dr. Hoffmann, Posen 5. Handrat v. Alvenkleben, Gardelegen 20. Becker, Hannover 3. Pastor Krusewitz, Ulhlebe (6 eine Reformationsfestkollekte) 22,35. P. Jorissen, Düsseldorf⸗ Grafenberg 10. Ad. Faitosch, Hindenburg 5. Laaf⸗Apothete G. Lepehne, Königsberg i. Pr. 5. Schweizer⸗Apotheke Johannes Schiltz, Frankfurt a. M. 10. O. v. Althen. Kriwan 20. Vurchard, Dissel⸗ wethen 100. Graf Wüthenau, Hobenthurm 50. Prof. Dr. Andreas Heusler 75. Freiherr von Kockritz, Mahnau 5. Metroppolitan Wessel, aus der Kriegskollekte der resormierten Pfarrei Frankenberg 20. Bären⸗Apotheke Fr. Kunze, Königsberg i. Pr. 5. August Scherl G. m. b. H., Auswärtige Abtlg. 2. H. Fehringer 3. Leo Cohen 10. Frau Oberamtmann Schreiber, Belgern 5. Architekt Fr. Waltz 3. Walther, Breslau 3. B. Hanke, Gutsoberinsp., Liebenau 100. Bau⸗ rat Matthei, Northeim 5. Hans Briken, Albrechtsau 20. L. Hastork, Luisen⸗Apotheke, Königsberg i. Pr. 10. Math. Berger, Bitburg 3. Kuratus Riorcka, Altdamm 2. Spar⸗ u. Leibkasse d. Stadt Heilipen⸗ hafen 500. Mar Loos, Hannover 10. F. Kempin, Celle 50. Aus dem Felde: 2. 5. 7. 13. 31,50. 52. 56,80. 56,70. 58,90. 64. 71,82. 76,40. 83. 90. 103. 18. 23,10. 30,70. 32,50. 50,80. 59. 65,50. 67,20. . 25. 103,75. 556,10. 1214,20. 15. 17,90. 22,40. 40. 60. 65. 70. 111,05. 240,50. 1. 3. 3. 3. 10. 10. 19,43. 22,50. 25. 23. 30,40. 31. 30. 31,50. 33. 33,35. 34,75. 35,40. 36,20. 39. 40. 57. 58. 60. 60,70. 62, 62. 65,95. 70. 70,65. 71,80. 79,30. 728,05. 81,50. 85. 87290. 100. 100. 105. 109,40. 122,90. 145. 407,270. 218,50. 238,50. 257.1283. 284. 585,70. 800. 1. 3. 43. 3. 5. 7. 7., 10. 10. 10. 12,70. 13,25. 15,50. 18,30. 19. 19,68. 21. 21.22,25. 23. 24,50. 25,30. 26,20. 27. 29,50. 30. 30. 30. 30. 31. 31.-32. 32. 33. 33,30. 34,50. 36. 36. 36,35. 37. 37. 37,10. 38. 39. 40. 40,110. 141,30. 42. 43,75. 44. 41. 47,10. 47,10. 47,00. 48. 48. 49,80. 51,20. 51,50. 52. 53,30. 54. 55. 56,50. 57 57. 57. 57. 57,15. 58. 58,18. 59. 59,50. 60. C0. 61. 62. 62. 62,01. 65. 66. 67,80. 69,95. 70. 71,20. 71,70. 72. 74. 74,59. 74,72. 76. 76. 77,80. 79,50. 81,50. 82. 83. 83,75. 88,45. 85,75. 90,20. 91,90. 93. 96,15. 97,50. 98. 100,50. 102,30. 105. 111,37. 116. 120. 122. 126,50. 127. 128,25. 130,70. 134,50. 138. 136,60. 140,45. 141,00. 144,30. 148,40. 149. 150. 151,50. 154. 155. 159. 177,15. 184,50. 189,15. 200. 200. 200. 208,50. 209. 214. 246,65. 255. 257,60. 260. 278,50. 294. 309,50. 316,50. 375,56. 390,70. 395,80. 518. 662,90. 743,05. 787,40. 20. 5. 6. 6. 8. 8,50. 11. 15. 15. 16,50. 20. 23. 25. 29. 37,30. 28,60. 44. 45. 48,90. 54. 58,50. 64,10. 65,70. 5,90. 67. 75. 78,60. 82,80. 100,50. 107,20. 108. 115. 115,65. 120. 125,25. 128. 143. 147,10. 160. 182. 202. e 316,30. 340,23. 400. 423,20. 426,20. 541,70. 653,05. 679,35. Berlin, Alsenstr. 11, im Dezember 1911. Das Präsidium:

Dr. Drews, Staatsminister und Mintister des Inner, Vorsitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Len⸗ ischer Füseadch 1. stellv. Vorsitzender. v. Lvebell, Staatsminister und Oberpr isident, 2, stellv. Borschender. Selberg, Kommerzienrat, Geschäfts ührender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Dentschen Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirkl. Geb. Rat, Unkerstaats⸗ sekretär im Reichsrirtschaftsamt. Dr. 1 Regietungsrat, Hilfs⸗ arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, vommerzienrat, Generꝛf⸗ direktor der Mannesmannröhren⸗Werkc. v. Kessel, Generaloberft, Oberbefehlshaber in den Marken. v. Nostitz⸗Przewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. eiherr von Spitzemberg, Königl. Kammerserr, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. ielhaber, Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.

v““

In der Gabenliste 204 (Nr. 2 des Bl. vom 3. Januar d. J.) muß es unter der Rubrik: Reichsbank Trier statt Kriegs⸗ gemeindekasse Prüm 500 heißen: Kreisgemeindekasse Prüm 500.

1

b7253.8-,

—4 äV—

8. Erwerho. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. ischgft genoffenscha⸗

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise

10. Verschiedene Bekanntmachun gen.

——

(62539] Fahneufluchtserkläͤrnng und Beschlagnahmeverfügung.

(02537] ahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ fteigert werden das in Charlottenburg, und

Pfandorlefe die Zablungesperre verfügt an die Braunschweig⸗Hannoversche

(Notierungen des Börsenvorstandee)

besonders für einige Hütten⸗ und Industrieaktien. A. ch türte

11

werten und Bankpapleren statt, die Steigerunzen bis zu 27 Kionen 1

1) Untersuchungs⸗ sachen.

162753]1 Beschluß. Der Ludsturmmann Karl Remp ’l geb. 16. 7. 93 zu Göppingen, wird fuüͤr fabneaflächtig erklärt 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O.) und sein im Deutschen Reiche be⸗ fineliche Vermögen mit Beschlag belegt.

iwerpen, den 5. Februar 1918. Gouvernementsgericht.

.

16253 9 Sahnenfluchtseaklürung. Ja der Untersuch irgssache gegen den Musk tier Jgnatz Vollrstvitz, 6/458, Pvoten am 24. 7. 97 in Röhlingbausen, Fergmann au; Hordel, wegen Fahnen⸗ Luc wird auf Grund der 69 ff. des 1 ljttärstraf zesetzbuchs sowie der §8§ 356, 8G der Milttärstrafgerichtsordnung der enschüldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig

D⸗Et⸗Qun., den 3. 2. 18. Gerict der 230. Jhf. Sloision 111. 957117.

162536] ge schla ahmeverfügun 2 g. 8 der Unter uchungssache Süe den Fünf urmpflichtigen Friedrich Westen⸗ Mus dem Landwebhrbezirk Karlsruhe wird auf Grund der 8 1.G.⸗O. hierdurch im Deutschen

8 Eüge beinslhe Vermügen mt Gesclas

Karlsruhe, den 2. Febrnar 1918 Gexicht der Landw.⸗Inspektion.

ergehens nach 5 08 M⸗St.G.B. 356, 360 M.⸗

In der Untersuchungssache gegen den Jäger Albert Diersch von der Ers.⸗Ehkdr. Regts. Jäger zu Pöerde Nr. 2 in Langen⸗ salza, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowwie der §§5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnana der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Erfurt, den 5. Februar 1918.

Gericht der 2. stello. 83. Inf.⸗Brigade. (62534]

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier ist gegen folgende Person wegen Verletzung der Weheipflicht gemäs §8 326, 480 St.⸗P.⸗O. die Be⸗ schlagnahme ibres im Deutschen Reiche b⸗findlichen Vermögens verfügt worden, namlich: Robert Ernst Thomas, ge⸗ boren am 2. Mai 1881 in Lossen, Ldgr.⸗ Ihn eec, v zuletzt wohnhaft in

eilbronn a. N. 1 Oeler 6. Februar 1918. (Z. Nr. 1891/1917. K. Staatsanwaltschaft Seilbronn a. N.

Staatsanwalt Mühling.

62540] Beschlagnahmeversügung b 8n ehe uchtserklärung

er Matvose 8 27. Oktober 1897 in Ludwtgehafen am Rhein, wtrd auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein in Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ktiel, den 6. Februar 1918. Gericht der I. Marineinspektion.

einrich Höniug. ge.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreserwisten Hindrik Jean Hübers der 11. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Rgls. 30, geb. 10. 9. 1892 zu Eamlichheim, Kr. Osnabrück, wegen Fahner flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mlitärstrafgesetz⸗ huchs sowie der §9 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenfluͤchtia erklärt und sein lin Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 5. Februar 1918.

Gericht des Gouvernements. Der Gerichisberr: Heuer, Generalmafor. Dr. Wolf, Kriegsgerichtsrat.

[625351 Fahnenfluchtserklärung. Der Schütze Nikolaus Hausemer, Ers.⸗Festurgswaschlnengewehrkomp. Straß⸗ bura, wird für fahner fluüchtig erklärt. Straßburg, den 6. Februar 1918. Kaiserliches Gouvernementsgericht.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl. dehe he Bengesgverfts efeesteng son

am 20. Juni 1918, Bormittags 11 Uhr an ver Werichtöstelle —.

[Betlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes

Helmholtzstr. 13, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlocttenburg⸗Berlin, Zand 9. Blaut Nr. 227 (eingetragene Figentümerin am 10. Januar 1918, dem Tage der Eintragung des Verfteigerungs⸗ vermerks: Frau Minna Streu, geb. Begoll, zu Berlin) eingetragene Grundstück, Borderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Charlottenburg, Kartenblatt 5, Parzelle 5640/214 ꝛc,

[9 a 25 668 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 5716, (Gebäudesteuerrolle Nr. 4956.

Nutzungswert 15 570 ℳ,

Berlin, den 1. Februar 1918. Königliches ver Berlin⸗Mitte.

[62545] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig

hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Z

Die Frau Mathilde Schrader in Niedern⸗ stöcken, Bez. Hannover, hat das Aufgebot der 4 % Pfandbriese der Braunschweia⸗ Hannoverschen Hvpothekenbank Serie 24 Lit. E Nr. 26.520 über 300 vom 1. Oktober 1908 und Serie 25 Lit. E Nr. 10 644 über 300 vom 1. Oktober 1910 beautragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Novemder 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ erichte bierselbst, am Wendentore 7,

:mmer Nr. 43, anberaumten Aufgebots⸗

termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vormlegen, 1

Kraftloserklärung Urkunden erfolgen

widrigenfalls die Bo

Hvpothekenbank das Verbot erlassen, an die Inhaber der Pfandbriefe eine Leistung zu kewirken.

Braunschweig, den 6. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsae⸗ richts. 15. Bertram, Gerichtsobersekretär. [62195] Aufgebot.

Die Frau Pfarrer Alice Hahn in Schröttersdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dedek in Bromberg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ Fgehen Mantels des 4 % igen Posener Pfandbriets über 300 Serie IX Nr. 32 132 der osener Landschaft beantragt. Der Inhbaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Sonzabend, den 21. Ceptember 1918, Mittags 12 Uhr, bder dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1 a, immer 26, anberaumten Aufgebaets⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die W“ der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 1. Februar 19181.

Konigliches Amtsgerichht. [612759] Aufgebot. 1.“

Die Witwe Justinus Wihlm, Felic tas geb. Hointzmann in Lederau, vertreten urch den Rechtsanwalt Justitrat Dr. Sch noll in Straßbura, Glf., hat das Aufgebot der nachgenannten 4 % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für den⸗ und Kommnnalkredit in Elsaß⸗ Lothringen über je 1000 vom Jahre

wird. Zugleich ist bezüglich der gedachien

1696“ 8 VEA11133“ 8 * öü“

1907, nämlich: 1) Serie VI Lit. B

5 4 * 885 ö1““