wirklichung seiner Jahrhunderte alten Bestrebungen kämpfen werde, die ein gemeinsames Ideal der agesamten bulgarischen Der Wunsch der Dobrudschaner werde von der mee geteilt.
Nation bilden.
Amerika.
Nach Schätzungen des amerikanischen Schatzamts zu⸗ Reuter meldet, 10 Kriegsmonate den Vereinigten Staaten ungefähr 7100 Millionen Dollar gekostet haben. nämlich 4121 Millionen Dollar ausbezahlt. amerikanische Ausgaben für eigene Kriegszwecke dar. Zahlen enthalten nicht die etatsmäßigen Regierungsausgaben. unahme der Kriegsausgaben um mehr als 100 Millionen Dollar monatlich. Die Gesamtausgaben bis Ende April, dem Jahrestag des Eintritts Amerikas in den Krieg, werden auf 10 Milliarden Dollar geschätzt, wovon ungefähr die Hälfte Anleihen an die Verbündeten darstellen. Die Ergebnisse von zwei Kriegsanleihen haben % der Kriegqgskosten gedeckt. Diese Kriegzanleihen haben 5792 Millionen Dollar gebracht und 1250 Millionen Dollar konnten durch Steuern erhoben werden. Bis zum 1. Dezember war die Ausgabe fär die Armee in allen ihren Teilen eine Milliarde 460 Millionen Dollar. Seit dem 1. Dezember betragen diese Ausgaben schätzungsweise nahezu 600 Millionen Dollar, so daß die Gesamtauslagen des Kriegsdepartements mehr als 2 Milliarden Dollar betragen. Für die Marine wurden 705 Millionen Dollar seit Kriegs⸗ . Das Schiffsbauprogramm der Regierung ostete bis zum Dezember 125 Millionen Dollar.
sammengestellte Zahlen zeigen,
Ueber die Hälfte da⸗ wurden den
zeigen auch eine
beginn ausgegeben.
el und Getverbe.
— Im Reichswirischaftsamt fand laut Meldung des „W. T. B.* vorgestern eine Versammlung statt, zu welcher Vertreter des Bank⸗ gewerber, des Außenhandels, des Reichstages und der Prtesse g Zur Besprechung stand die Gestaltung und Hand⸗ babung der Devisenordnung in der Uebergangswirt⸗
eingehender Uebereinstimmung Gesichtspunkt
AKrbeit die möglichste Freihbeit für ihre Betätigung zu sichern, auf der anderen Sette aber diejenigen Schranken aufrecht zu erbalten, die in der Zeit der Uebergangswirtschaft die nicht unkedingt notwendige Einfuhr und Auelandsräufe und ebenso ein mit den Wänschen der deutschen Gesamtwirtschaft nicht vereinbares Absaugen von Kredit und Kapital duech das Ausland wirksam Es wurde beschlossen, die einschlägigen eingehenden Beratung zu überweisen, Reichs bank und Rcichswirtschaftsamt aus dea beteiligten Kreisen ge⸗ bildet werden sell. 1 ꝛ— Die Emnnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗ Bahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ im November 1917 egen das Vorjahr 87088 Frarcs weniger. Inu der Zeit vom 1. Januar bis 30. November 1917 betrugen die Eir⸗ nahmen 7 424 317 Francs, gegen des Vorjabr 223 619 Francs weniger. New York, 9. Februar. (W. T. B.) Der Bestand der un⸗ erledioten Aufträge des Stahltrusts betrug Ende Januar 9478 000 t gegen 9 382 000 t Ende Dezember urd 7 923 000 t Ende Januar 1916. Der Arftragsbestand hat somit gegea den Vormonat um 98 000 t und gegen das Vorjahr um 1 555 000 t zugenommen.
Bankauewets. Gold in den Zun. 1 641 000) Fr., Gold Barvorrat in Silde
u verhindern geeiguet sind. regen einem Ausschuß zur der im Einvernehmen von
591 742 Francs,
Paris, 7. Februar. Kassen 3 326 739 000 (gegen die Vorwoche im Ausland 2 037 108 000 (unverändert) Fr., 250 569 000 (Zun. 2 076 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 065 836 000 vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 347 016 000 (Zun. 331 333 000) Fr., gestundete Wechsel 1 126 259 000 8 Vorschüfse auf Wertpapiere 1 236 626 000 (Zun. 35 263 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 12 700 000 000 (Abn. Vorschüsse an Verbündete 3 275 000 000 (Zun. Notenumlauf 23 740 119 000 (Zun. 205 781 Froares, Schatzguthaben 270 599 000 (Zun. 247 049 000 1 2 581 404 000 (Abn. 370 486 000) Fr.
(W. T. B.)
(Zun. 25 169 000) Fr., (Abn. 2 255 000) Fr., 300 000 000) Fr.,
15 000 000) Fr., ) Fr., Prwwat⸗
Börse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstandeh)
New YBerk 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 112
100 Kronen 66,5 66,65
100 Piaster Barcelona 100 Pesetas 115 ½
Nadrid und
Die Börse zeigte heute ein festeres Aussehen. Die vorliegenden Berschte, jasoweit sie für die Börfe in Betracht kamen, wirkten
ünstig auf die Stimmung ein und bewirkten zum Teil 1 hesserungen. Insbesondere waren Russische Bankaktien und äten höher, auch für rumänische Werte bestand etwas Nachfrage.
Bon Industriewerten waren Rheinische Metallwarenaktien niedriger. uß war ruhtg.
berichte von auswärtigen Fonksmärkten, 2 1 (Amtliche Notierungen der evisenzentralr.) Berlin 150,00 G., 150,30 B., Amsterdam 325,00 E.,
5 Zürich 168,50 G., 169,50 B.
232,00 B., Stockholm 249,00 G., 250,00 246,00 B., Konstantinopel 28,25 G. 150,30 B., Nubelnoten 210,00 G., 220,00 B. London, 8. Februar. 5 % Argentinfer von 1886 —, 4 % Japaner von 1899 72, 2 von 1906 49 ¼, 4 ½ % Russen von 1909 39 ½, Baltimore and Ohio Erie —, National Railways of Southern Pacific —,—, United States Steel Corvoration 98, Chartered 10/2,
Wien, 9. Februar. (W. T. B.)
Kopenhagen 231,00 G., Christianta 24 ., 29,00 B., Marknoten 149,90 G.,
T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 54 4 % Brasiltaner von 1889 3 % Portugiesen 57 ½, 5 % Russen Canaptan Paclfic Mexico —, Pennsylvania —,—, Rio Tinto 64 ½, 1 De Beers def. —, Goldfields 11 ½½, Randmines 3. — 5 % Kriegsanleihe 93 ½, 4 % 3 ½ % Kriegsanleihe 85 ¼. 4 ₰ 2 „ Silber 43. — Wechsel auf Amsterdam kurz 10,73 ⅛, auf Paris kurz 27,18, Wechsel auf Petersburg kurz nom. 5 % Franz 4 % Span.
Copper —,
Kriegsanleibe 102, Privatdiskont
Parts, 9. 87,60, 3 % Frꝛ
117,60, 5 % Rußen 1906 55,00, 3 % Russen von 1896 32,75, 4 % Kürken unif. 63,75, Sutckagal 43830, Rio Tivto 1790.
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 42,40, Wechsel auf Sten 27,45, Wechsel auf Schweiz 50,85, Wechsel auf Kopenhagen 70,30, Wechsel auf Stockbolm 76,30 Wechsel auf New Pork Wechsel auf London 10,87, Wechse⸗ auf Paris 40,05. 4 ½¼ % Niederländische Staatsanleihe 97 ¼, Obl 3 % Niederländ. W. S. 68 ¼, Königl. Niederländ. Petroleum 549, Holland⸗Amerika⸗Linie 437 ½, Niederland.⸗Indische Handelsbank 229 ½ Atchison, Topeka u. Santa Fe 90 ¾ cx., Rock Iöland —, Southern
ackfic —, Southern Railwavw —, Union Pacisic —, Anaconda 42 ½, United States Steel Corp. 96, Französisch⸗Englische An⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.
Kovenhagen, 9. Febhruar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 60,50, do. auf Amsfterdam 143,50, do. auf London 15,55, do. auf Paris 58,00. 4
Stockholm, 9. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 55,50, do. auf Amfterdam 132,00, do. auf schweizerische Plätze 67,50, do. auf London 14,30, do. auf Paris 53,00.
New York, 9. Februgr. (W. T. B.) (Schluß.) Bel der Eröffnuna des heutigen Verkehrs war die Stimmung der Effektenbörse noch unsicher, gestaltete sich aber spaͤterhin infolge von Käufen einiger Spekulantengruppen fester. Realisationen und Abgaben von Elsen⸗ kahnwerten führten im weiteren Verlaufe eine teilweise Abschwäckung herbei, von der die Aktien der Kohlenbahnen weniger betroffen wurden. In der zweiten Boͤrfenstunde kam eine erneute Kauf⸗ bewegung zue Geltung, in deren Folae sich der Schlußverkehr in fester Haltung vollzog. Umgesetzt wurben 222 000 Akten. Seld: Nominell. Zeld auf 24 Siunden Duechschutttszatz uom., auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Trausfert 4,76,45, Wechsel auf Daris auf Sicht 5,72,25, Silber in Barren 85 ½, 3 % Nortbern Pacific Bonds 60 ½, 4 % Nerein. Staaten Gonds 1925 104 ¾, Atchison Topeka n. Santa F6 83 ½, Baltimort and Ohio 50 d¼, Canadtan Pacisic 145 ½, Chesapeake u. Ohio 53 ¼ Chicago, Milwaukee u. St. Paul 41 ½. Denver n. Rio Grande 3
Uinols Central 94 ¼, Louispille u. Nasbville 112 ½, New Yorj entral 70, Norfolk u. Western 103 ¾, Pennsvlvania 44 ½, Reading 74 ½, Southern Dacific 82 ½, Union Pacisic 114 ¼, Anaconda Copper Mining 62, Untted States Steel Corporaton 94 ½, do
pref. 110. — Montag und Dienstag Feiertag. Wechsel auf
Rtio de Janerro, 31. Januar. (W. T. B.) London 132⁄12,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 8. Februar. (W. T. .) Kupfer prompt 110. Manchester, 8. Februar. (W. T. B.) Garne: 30 er Water twist kurante Qualität (Hindley) 38 Pence. Tücher: Printers 31 er 125 Bards 17 % 17 68,—.
Liverpool, 1. Februar. (S. T. B.) Baumnwolle. Loko⸗ notierungen. Brasilianische 26 Punkte niedriger, Aegyptische Sakellariois 26—33, Upper 25 Punkte böher.
Liverpool, 8. Februcz. (W. T. B.) Haumwolle. Ums 2000 Ballen, Ewfuhr 87 561 Ballen, davon 47 800 Ballen ameri⸗ kani'che Baumwolle. — Für Fehruor 23,39, für März 22,98.
Chlcago, 9. Februcr. (W. T. B.) (Schluß.) Rot Winter Nr. 2 loko —,—, Hard Winter Nr. 2 loto —,—, Mais für März 127 ½, do. für Meoi 125 ½, Schmalz für Februar 25,67 ½, do. für Mai 25,65, Pork für Mai 46,92 ¼, Speck fhort rib sides
New York, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 31,50, do. für Februar 30,15, do. für März 30,26, do. für Ipril —,—, New Orkeans do. loko middling 30,63, Petroleum refined (in Cafes) 16,75, do. Stand white in New York 12,50, do. in Tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil City 4,75, malz; prime Western 26,055 do. Robe & Brothers 27,10, Zucken
entrifugal 6,05, eilen Winter 226, Mehi Spring⸗ heat clars 9,75 — 10,10, Gctreidefracht nach Liverpool nom., effer Mderee⸗ loko 8 ꝝx⅛, do. für März 7,58, do. für Mai 7,82,
0. für u „92.
Montag und Dienstag Feierꝛtag.
Nr. 6 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, am 8. Februar 1918, 18 folgenden Inbalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Ausfübrunges⸗ estimmungen zu dem Gesetz vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs; Bestimmungen über den Ersatz des Steuerwerts der ungebrauchten Fahrkartenstempelmarken und ab⸗ gestempelten Fahrauswesse; Ansehung von Gemeinden als ein Ort im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs. — Handels⸗ und Gewerbewesen: Bestimmungen zur Ausführung der Verordnung über Futtermittel vom 19. Januar 1918. — Meoß⸗ und Gewichts⸗ wesen: Einreihung einer Form von Elektrizitätszählern in ein beglaubigungt fähiges Systew. — Versicherungswefen: Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 1242 der Reichsversicherungsordnung. — Post, und Telegraphenwesen: Ausschlichung von Telegrammen mit Empfangsanzeige.
1— 1““ Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege 209. Gabenliste. 8 Bei den Postämtern gingen ein: Danzig Postamt 1, 16. Berlin 0. Postamt 17, 20. Erbach 0,83. Moringen 10. Cöln Postomt 164 25. Peterswaldau 1. Heinsberg 10. Brüssel I, 47. Kelkheim, Hamborn Postamt 1, 64,34.
Gefallenen.
Kel Sanitätsrat Dr. Egenolf 5. F Eisenach Postamt 1, 10. Baruth 3,50. Damstadt Postamt 1, 25. Dinklage 2. Berlin Fernsprechamt 1, 30. Bei der Deutschen Bank, Berlin: Votsitzender d. Direktoriums der Reichs⸗Getreidestelle (aus Vertragsstrafen) 100 000, 5 % Kriegsanleibe. Walter Mankiewicz und Frau Else Mankiewicz Delivich 1000. Reichsrat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg 294,66. General der Infanterie Hans ron Zwehl 20. Conrad Melcher, Sao Paulo 75. Gemeinde⸗Kasse Hamm / Sieg 0,90. A. Hilliger, Heckelberg 10. Provinzialausschaß der Nationalstiftung, Königsberg 30. Oberpostass. Linde, Gütersloh 10,90. Kriegsbilder⸗Zentrale 2000. Festungsbau⸗Oberleutnant Zimmermann 3. G. Zillmann, Westend 25. Aus dem Felde 118,15. Casino⸗Gesellschaft der Farben⸗Fabrilen vorm. Friedr. Baper & Go. Leverkusen (Ueberschuß der Veranstaltungen für Kriegswohlfahrt jnt letzten Vereinsjahr) 3499,80. Exzellenz v. Sachs 70. Künstler⸗Gilde (aus Vertrieb von Hindenburg⸗Bildern) 1224. Ungenannt 100. Deutscher Hilfsausschuß Asuncion 10 483,98. Bürgermeisteramt Witien⸗Ruhr 10,000. Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Elber⸗ feld 200 000. Mannesmannröhren⸗Werke, Düsselvorf 193 800 5 % Kriegsanl. und 76 in bar. ECarl Graf von Reventlow 100. Deutscher Automobilhändler⸗Verband, Cöln 1000. Oberstleutnant Benedir, Scarbrücken 8. Aus dem Felde 100. Fürsterzbischöfl. Kommissarigisamt Branitz 999,90. Provinzialausschuß der National⸗ stiftung, Münster i. W. 500, 5 %˖ Kriegsanleihe. Oberstleutnant Lotter, im Folde (Sammlung) 4433. Provinzialausschuß der National⸗ stiftung, Königsberg i. Pr. 6941,85. Baver. Landesausschuß, München 19¼ 922,63. Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗A.⸗G. 1 000 000 2 % Kricgsanleihe. Aus dem Testament des Get. Kommerzienrats Sscer Blodner, Golha 436 500, 5 % Kriegsanl., Kr. 34 000, 4 ½% % Oesterr. Schatzanw., 5000 Dt. Lusftschiffahrls⸗Aktien, 7000 Gotha Kohlensäure⸗Aktien, 6100 Gotha Verein zu Wohnungshilfe Ant. Provinzialausschuß der Nationalstiftung, Magdeburg
86 761 in bar. 10 900, A Hill 8 Fels 10, Hackel X
Hansegt. Oberlandesgericht, Hamdurg Giebel, Zeitz 2.
& Kreich 20.
Gr. Freden 5.
Königsberg 10.
tames, Hachenburg 5. Kreisausschuß Gah. Justizrat Sckulte, Hamm, 1.
Westermann, Licbemübl 3.
Rittergut Klein Man elsrorf 599 Zahnarzt Israelzik 10. Pra⸗ Dr. Paul Weilborn, Breslau 10. T
Prof. Dr. Kronen⸗Apotheke P. Doherr, Osterode 2. Krankenhaus der Barmh. Schwestern, Posen 5. ring Btalla 10. Rechtsanrelt Karl Steinle, Wertingen (Bufe t d. Beleidigungssache Strauß/Leix) 14,80.
Mevper 5, Coln, zus. 15. 1,²0. Rud. Ballin, Cassel 25. A. v. Gaudecker, Kersti 0., 9. Geh. Sanitätsrat Dr. Dengel 5. garten 5. von 5 Herrmann, Goslar 3.
arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzicnrat, Gener⸗ Arektor der ManneemaneeeHerneWhane 9. Kessel, Generalobern Dberbefehlshaber in den Marken. v. Nostit;⸗Drzewiecki⸗
Sächsischer Gesandter. 3 Rammerherr, Kabincttsrat Ihrer Majestät der Kaiserin.
.F “ 4 —
Picht 100.-Allgem. Feendaugesglf caft, Regierungs⸗Baumeister M.
Di. Creditanstalt, Oschatz 13. Santa Catka⸗ Rezierungs Baumeister 8 Bloch “ r L. Bischof, Blumenaa 140 8 8 Pb. Bündgens, Itajahy 110, Ing. H. Nelß, Itajaby n W. Reinholz, Itajahyp 140. Ing. F. Priermann Itzjahgd zus. 880. R. Velbers A. G., Aliena 2. . Westfaäl. H” und Messing⸗ Werke A.⸗G., vorm. Casp. Noell, Lürenscheid 10 1 Essener. Steinkohlen⸗Bergwerke 10 000, 5 ¶% en 5 88 Zurückgegeben für Dresden 20. Zurückgegeben „Kriegsse waffis der Eisenbahn 230. Deutsche Bank, Breslanu: ürchimedes Aenn 9o0h, Seveschensaal der Schlef Zeitung b8849, eutche Bam Brüssel: Ein Landsturm⸗Batl. 58. Major Ehlert 7. L.Bank, Weigel 3. Artl.⸗Depot, Brüssel 11. Zivilverwaltung für Wan flandern 20,40. Eine Inf.⸗Ers.⸗Truppe 294,10. Offiz. einer Mafe⸗ Gev.⸗Komp. 38. Offiz. einer Landw.⸗Esk. 15. Ein Landst Ka. 977,12. Kasse VI einer Inf.⸗Ers.⸗Truppe 543,80. Feoilverwaltan für die Provinz Antwerpen 1369,80. Ein Landst. Inf.⸗Batl Oberstabsarzt Dr. Gerber 7. Deutsche Bank, Leipzig: —. . Thieme, Delitzsch 50. Bei der Nationalstiftung: Res.⸗Lan len Nenenahr 900. Frau Sawitzki, Kassuben 10. Dr. Jungnit B i. lau 5. Pastor Schöpwinkel, Parchau, Gabe g. d. Gemeinde 15 b Lübrig's, Nachfl. Ir. Groppel, Vochum 20., Adolf Volkmann à 0. Glegau 6. Prof. Dr. Koepp, Frankfurt a. M. 100. Gutehe⸗ Dannenberg, Dohgehnen 10. W. v. Borch, Graben 3. O Wilr” Harber 10. Maurer, Gr.⸗Karpowen 30. Geschw. O. u. H. Gias⸗ Breslau 6. Dr. F. Kuberka, Suhl 10. A. Jeß 5, Verw. Kol’? Flehm, zus. 7. F. Neumann, Löcknitz 1. Pastor Stakemann, Kir⸗⸗ wistedt (Gabe aus der Gemeinde) 5. Frau Major Hausmward Kiel 10. Frhr. von Maltzahn, Trepiow 10. Eug. Artl, Apothelg⸗ besitzer, Reichenbach 10. Präsident Lohmann, Wernigerode 20. Ste⸗ fried Wolfes, Hannover 30. P. Steiner, Breslau 4. Stedt Lin⸗ 10000. J. Schiebel, Antonicnhütte 5. A. Deutscher, Hobensalea Ullrich, Apothekenbes., Naumburg 10. Ad. Ax, Siegen 10,05. n. H. Fleck, Breslau 10. Maschinenfabrik Rhenania m. b. H., Czs⸗ Ehrenfeld 100, von Schweder, Roswadze 100. Oberlehrer †. Stanjer, Oppeln 3. Frau von Unruh, Sielec 50. Bow, Wreschen”. Dr. E. Heinsmann, Frankfurt a. M. 10. v. Perbandt, Pomedien 17 Geh. San.⸗Rat Dr. C. Behm 10. P. Hoecck, Loitkirkeby 10. Ien⸗ v. d. Gröben, Juckstein 3. M. Thon, Amts⸗Apolheke, Hachenburg 1u Gutsverwaltung Hilarhof 20. Justizrat Hfenberg. Arnsberg z. (Sa werst.⸗G büh en⸗2 r 42. Pfarer M. Grisebach, Witzenhaufen 10. 11“ derag Frl. v. Wuthenau, Dt. Paulsdorf 20. Amtsrichte. Wilmersdorf 20. Adolf Alter, Breslau . Mädi⸗ 1 J. Altmann, Gr. Wartenberg 20. Amtsbocstehr Paul Dorda, Bujakow (Sammlung) 38. Theodor Kuhnert Katto⸗ witz 10. Fürst v. Hatzfeldt⸗Wildenburg, Schloß Crottorf 500. N9. Bremke, Alsdorf 30. „Union“ Fabrik chem. Produkte, Stettin 190 Bergassessor Woeste, Philippsthal 20. Frau Alw. Zeddics. Hameln L. Adermann, Salisch 20. Moritz 8 Kolberg, Anticken 10. prof. Dr. Bercel⸗ 2 Prof. Quittek, Gr. Strehlitz 3. Kämmereikast Goslar 115,11. H. Christoph 20. Ebarlotte Otzen, Hanvore⸗ 100. Wilhelm Westerbeide, Düsseldorf 75. Richard Ochs, Fraꝛ⸗ furt a. M. 50, von Oertzen, Dorow (Ertrag eines Dorfkonerg 25,30. Loge „Zur roten Erde“, Herford 30. Koschmides, Kircield Angestellte der Krdak G. m. b. H. 9,90. A. L. Weickner, Horcgesmn 10. Dr. C. Rüdel, Kiel 10. Evers, Danzig⸗Langfuhr 5. A. Map⸗ Verband der Sattler und Portefeuiller A0. Landkreises Liegnitz 100. Landgerichtireke a. Paderborn 2. Gech. Justizrat Ufien Hamu Sammlung des Samtätsrats Dr. med. Gmelin, Netz⸗ see⸗Sanatorium A.⸗G., Südstrand 16. Freimaurerloge „Wilbein zur vordischen Treue“, Flensburg 20. Kal. Privat⸗Avpotheke May Fa. Gebr. Rothwinkel G. m. b. 9, Osrabrück 5. v. Garrnissen, Friedrichsbaufen 30. Otta Lanerr
19 —9
5.
Hausmann
Dr. M. Gunther,
des
1 2 . h. Ausch, Holdemtedt 6. Ao⸗ Hensel, Jodlauken 10. Baurat Masderg, Schrimm I.
r8mann, Graudem 3. Goerina. Frankfurt a. M. z. Prof. Fuchs, Erfurt Aporheker Hern⸗
theker R.
B. Volger, Schaferde
100. Pref. Ratsmann, Naumburg 5. Fr. Othmer, Honnober 5.
Victor, Neudorf 25. Gustav Leest, Königsberg i. Pr. 10,05. Der⸗ walmngeger chtsdir. Siegfritd Graf zu Pcohnag, Liegnitz 30. Ant⸗ gerichtsrat Sprengel, Sensburg 10. Geh. Regierungsrat Prof. Dr M. Baumagartner, Breslau 10. Ltn. d. R. Erich Schoiwe, Lehrer u. Führer der Jugemdwehr, Val⸗ kappel 40. 8 8 2 Eckersdorf 5.
Max Barczewski, Infterburg A.
Pastor Klexver, Nimptsch 3. Apotheker K. Bergr⸗ 2 Paulsen & Ivers, Kiel, Spender C. Iders 10 astor Theodor Brocke, Mockensen 5. Meyer u. Hellnätz 10, Rudf Apotheker Werel, Herborn 30. Otto Kum Helene Jacobsen 5. Frau v. Braunschweig, Gr. Podel. üls Deng Hauptm. d. L. Hilgendorff, Burg „Rittergutsbes. Edmund Köchler, Ritteraut Pauscha l Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Ramelow (Sammlung) 5. Dr. Raeck, Eisleben 5. Sanitäls⸗ 10,05. Kgl.
△ Dr.
Boegel, Hannover
72 79
72. 12.
74. 74,35. 75. 75,7.
82,70. 83. 84. 88. 93. 94,80. 108,45. 110. 123. 1325.
8
70,14. 80. 115. 119.
28. 28. 37,70. 39,90.
250. 341. 5. 6
6,50.
29,0. 194. 284,00.
84.
115. 128. 168. 174. 189,68. 52. 53. 55,50. 6090.
4
Berlin, Alsenstr. 11, im Dezember 1917. 8 Das Präsidinm:
Dr. Drews, Seth es und Minister des Innern, Vorsitzender Graf von Lerchenfeld⸗ is andten 1. stellv. Vorsitzender. v. Loebell, Staatsminister und Seerprege⸗ 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzienkat, Geschäfts ührender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutsch, Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Untersgans sekretär im Reichswirtschaftsamnt. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilf,
Röfering, Königl. Baverischer Gesandten
Deutschen
General⸗
König berg, Koönig⸗ Freiherr von Spitzember Vieihaber, Micglied des Direksoriums der Fried. Krupp A. G.
Reue
Forstmeister Atey lhe 3. 3 3, 9. 10. 12,96. 18. 21. 92. 29. 2910, 2850 29. 0, 30,ℳ0, 81 1Ub. 34,50. 37,65. 38. 40. 44. 55,50. 62,35. 67. v 75,25. 75,39. 76,30. 79,70. 89,50. 93,90. 100. 105. 111,70. 112. 113 117,20. 129,16. 136,40. 137,90. 167,65. 202,30. 217,80. 225,50. 2901b. 2l 2. 3. 3,25. 5. 5. 5. 6. 11. 22,60. 24. 24,15. 26,20. 31,90. 36,70, 10. 22l 53,50. 59,50. 59,50. 60. 63,50. 65. 65. 70. 70. 71. 75,50. 78,50. 8090. 81,30. 82,25. 92.
140. 142,70. 147,50. 313,50. 197,30. 163,75. 208,50. 436,30. 485,10. 547,50 13,60. 15. 29,70. 37. 53. 54,15. 62,33. 67,67. 74. 76,50. 9029 100. 102,30. 118. 119,40. 125,50. 139,50. 153,89. 184.15.
469. 3. 5. 20. 28,60. 51,25. 52. 60,42. 64,14. 120. 121. 137,30. 148,50. 157,80. 178,10. 183,90. 334,16. 80870. 973,25. 5. 10. 15. 22. 34,50, 35. 49,10. 53. 56. 60. 68. 69. 114. 149. 140. 150. 205,83. 225,20. 350. 593,15. 2. 10. 23. 89% 38,90. 42,13. 59. 85. 96,50. 115,40. 188. 191,88. 290. 534,15. 572 9. 600. 579,03. 790. 800. 3. 4,50. 6. 9. 21. 43. 45. 87. 100. 104. 108. 143,80. 165. 176,30. 240. 245,40. 250. 341. 10. 18. 20. 24. 24,50. 26. 30. 38. 44.50. 50. 60. 64.50. 65. (65 80,30. 100. 110,30. 114,40. 119,25. 135,60. 128,90. 159,50, 163,90. 164,90. 181. 181,10. 216,30. 465,35. 651. 1168,05. 10. 28,00. 40,10. 42. 4826. 64,50. 8 288,70. 396,80. 2,50. 3. 5. 9. 13. 14. 17. 20. 22,50. 23. 23,50, 3. 32,50. 33,20. 35. 36,50. 40. 42. 44,55. 46. 50. 8 67,25. 70,68. 81,70. 87,43. 91,45. 96,20. 112. 123,60. 128,0, 188. 141. 143,10. 157. 171. 178. 202,60. 268. 270,70. 279,25. 625 99,
berk, werden belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗
2.
8*
ggwischenscheine Nr. anleihe ist auf
[37780]
khat das Aufgebr gebot der 1 schweiger Staatsanleihe
1. Untersuchunggsachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustell 8 v⸗ äͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
ffentlicher
Anzeigenpreis für den Naum einer 5gespaltenen Ginheitszeile 30 Pf. Außerdem wird aunf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeiger.
Bankausweise.
.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst
Verschiedene Bekanntmachungen.
2 — ——
—
19 Untersuchungs⸗
[62818] 8 8 Fabnenfluchtserklärung und Steckbrief hetr. Kmonier Edler — 55781, 57865—
edigt. vain der Etappen⸗Inspektion A. A. C.
62816] 88 lae,1eligte Fahnenfluchtserklärung.
Die am 11. 12. 17 im Reichsanzeiger berbffentlichte Fahnenfluchtserkläruna gegen den Musketier Aloys Fontes 2/459 wird jarückgenommen.
D.⸗2t⸗Qu., den 5. 2. 18.
Gericht der 236. Inf.⸗Diviston.
[63290) Bekauutmachung.
Die am 3. Novembee 1914 erfolgte ahnenfl ichteerklärung des Landwehrmanns
ilbelm Rehmund geb. am 7. Sept. 1884 in Kapellen (Pfalz), wird zurück⸗ Ceseweneg.
ericht der Kommandantur der Festung 21
Neubreisach u. der Oberrheinbefestigungen. Deutsche Feldpost 2265.
[63288] Verfügung.
In der Untersuchungssache wider den Gefreiten d. Ldw. Julius Weill, 4. Kom⸗ pegnie Füsilierregts. 122, wird die unterm 14. 3. 16 gegen denselben erlassene Fahnen⸗ fluchtserkkärung biermit aufgehoben.
Im Felde, den 5. 2. 1918.
Gericht der mobilen Etappen⸗Kommandantur 24 (früher 1 1V).
[62817]
Die Fahnenfluchtserklärung vom 21. 9. 1916 gegen den Gefreiten Oskar Zipfler (nqal. Reichzanzeiger v. 26. 9. 1916 Nr. 36 321) wird aufgehoben.
Straßburg i. E., den 6. Februar 1918.
Kais. Gouvernementsgericht.
iist⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
le2920] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll em 17. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, riedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ verk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert
verden das in Berlin, Beymestraße 22,
belegene, im Grundbuche vom Frank⸗ furtertorbezirk Band 1 Blatt Nr. 20 (ein⸗ iegener Eigentümer am 9. Oktober 917, dem Tace der Eintraaung des Ver⸗
steigeeungsvermerks: Restaurateur Robert
Draeger in Rixdort) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗
flögel und Hof mit Garten, G⸗markung
Berlin, Kartenblatt 38, Parzelle 1229/366:c.,
322 94 qm groß, Grundsteuermutterrolle
Art. 20 416, Nutungswert 7540 ℳ, Ge⸗
bäudesteuerrolle Nr. 1222.
Berlin, den 25. Januar 1918. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 69. 17.
162821] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangabollstrrgeng soll
em 16. Mai 1918, Vormittags
11 Ubr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ Zimmer Nr. 113—115, versteigert das in Berlin, Muskauerstr. 47,
stadt Band 75. Blatt Nr. 3435, am
21. Jonuar 1918, dem Tage der Ein⸗
tragung des Versteigerungsvermerke, ein⸗ getragene herrenlose Grundstuck: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 47, Parzelle 1285/167, 4 a 34 qm
Foß, Gꝛundsteuermutterrolle Art. 20372,
Nutzungswert 925 Nr. 1993. rt 9250 ℳ, Gebäudesteuerrolle
30. Januar 1918. ericht Berlin⸗Mitte. t. 87. 87. K. 4. 18.
Berlin, den Königliches A
162323]
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der 1 1 026 785 und je 1000 ℳ zur III. Kriegs⸗ 8 Antrag eingestellt. Zerlin. den 4. Februar 1918. bnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 6
1 026 786 über
Herzogliches Amtsgericht bi r hat beut folgendes es. rboꝛ erlasf Der Lan.
; eboꝛ en: Der Land⸗ wirt Heinrich Fronzfende in Heerte Nr. 32 f 4 % igen Braun⸗ 1893 von 1910 Lft. H b efioh üter 1000 ℳ, welche aageblich Uhheülen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
in dem auf emitt den 14. Mai 1918,
ags 10 Uhr, vor dem Her⸗ öglichen Trtgc aa! F.e vees den Am
endentor 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten
Arfgebotstermfne seine Rechle anzumelden
und die Urkunde vorzule de Frasilserkizruna der Uehande e⸗
—
soloen wird. Zugleich wird die Zablungs⸗ perre angeordnet und an Herzogt. Finanz⸗ kollegium Braunschweig das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 3. Oktober 1917. Der Gerichtsschreider Herzoglichen Amtsgerichts. 13.
W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.
[62825]
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Aufge ot.
Der Sekretär Karl Ahrens und dessen Ehefrau, Helene geb. Klusmann, beide in Braunschweig, haben das Aufgebot der angeblich gestohlenen Mäntel zu folgenden 4 % Schuldverschreibungen der Staatlichen G des Großherzogtums Olden⸗
urg:
9) Serie E Nr. 16 013 über 500 ℳ,
2) Serie E Nr. 15 424 über 500 ℳ, 3) Serie D Nr. 21 221 über 1000 ℳ, 4) Serie D Nr. 20 675 über 1000 ℳ, 5) Serie D Nr. 20 672 über 1000 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den
. Srpteinder 1918, Mittags
12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgpericht
Abt. I, Zimmer 16, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunden porrulegen, widrigenfallz die Kraftlokerklärung der
Urkunden erfolgen wird.
Oldenburg, den 28. Januar 1918.
[62824] Aufgebot.
Der Hofbesizer Marecus Nissen und dessen Ehefrau Laura Nissen, geb. Tingleff, in Ahretoft haben das Aufge-bot der Aktie Nr. 760 der Nordflesvigske Folk⸗⸗ bank in Apenrade über 1000 ℳ, auf den Namen der Laura Nissen, geb. Tingleff, in Ahretoft, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17 Oktober 1918, Bor⸗
mittags 10 Uhe, vor dem unterzeich⸗
neten Gerscht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dle 1“ der Urkunde erfolgen Apenrade, den 5. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
(62545]2]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Frau Mathilde Schrader in Niedern⸗ stöcken, Bez. Hannover, hat das Aufgebot der 4 % Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Serie 241 Lit. E Nr. 26 520 über 300 ℳ vom 1. Oktober 1908 und Serie 25 Lit. E Nr. 10 644 über 300 ℳ vom 1. Oktober 1910 beantrogt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Rovember 1918, Vormiitags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hbierselbst, am Wendentore 7,
immer Nr. 43, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ist bezüglich der gedachten Pfandbriefe die Zahlungssperre verfügt und an die Braunschweig⸗Hannoversche Hypotbekenbank das Verbot Feüagen, an den Inhaber der Pfandbriefe eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 6. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsae⸗ richts. 15. Bertram, Gerichtsobersekretär.
18254,2 K. 8 Stuttgart Stadt.
gebot. Frau Lilly Mäntler, geb. Kienzle, Ehe⸗ frau des Hermann Mäntler, Bildhauers in Ennstatt, Daimlerstraße 68 II, hat
das Aufgebot des auf den Inhaber lautenden und nicht auf Namen umge⸗ schriebenen Pfandb’iefs der Württ. Ver⸗ einsbank Serie 34 Lit. C Nr. 77 290 über 500 ℳ, ausgestellt auf 15. Oktober 1907 und auf 1. Junt und 1. Dezember, zu 4 % verzinslich, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Dezember 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Archivstr. 15, II. Stock, Zimmer 73, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftlos⸗ erklätung der Urkunde erfolgen wird. Den 6. Februar 1918. Amtsgerichtssekretär Ellinger.
62822) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Herrn B. Schulze in Hamburg, Osterbeckstr. 43, vertreten durch die Rechtsanwälte P. A. Smith, Dr. Leo u. Dr. Holthausen in Hamburg, Möͤncke⸗ berasftr. 22, wird der Reichsschuldenver⸗ waliung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E Nr. 4 232 884 über 200 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung tu bewirken, insbesondere neue Fansscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeden.
sch⸗ 61 Februar 1918.
Werlin, den 7. b liches Amsgericht Berlin⸗Mitte. EEEE “
6300 Frledigung. 18909, gtr. 29 vom 2. 2. 18 — Wop. 680/18 — ges
ad
Nr. 35 801/2 zu je 500 ℳ 5 % Deutsche Reichsanleihe I, sad ermittelt. Berlimg, den 9. Januar 1918. Der Polizeipräsident. Abreilung IV. Erkennunosdienst. Wp. 680/18.
[63002] Sekanmmacxhung Nr. 21. 5 Stücke 4 % Obligationen der Stadt Straßburg i. E., Anleihe von 1909, Lit. B Nr. 4630, 4631, 4638, 4639 und 4606 über je 1000 ℳ sind abhanden ge⸗ kommen. Die Stücke waren mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Januar 1918, 1. Juli 1918 und 1. Januar 1919, sowie Er⸗ neuerungsscheinen versehen. Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Jababer an⸗ zuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. Frankfuet a. M., den 9. Februar 1918. Der Polizeipräsident. 17 b 2693. J. A.: Dr. Auerbach. 1
[63003]
Bekanntmachung Nr. 23. Meine Bekanntmachung Nr. 10 vom
16. 1. 1918, betr. Aktie der Bank füc
Handel und Indusftrie, ist erledigt. Fraukfurt a. M., den 9. Februar 1918. Der Pelizeiptäsident. IV b 17 160.
J. A.: Dr. Auerbach.
[63005) Bekanntmachung.
Der Zwischenschein der 5 % Reiche⸗ anleibe VI Nr. 12 001 573 über 1000 ℳ ist bei mir als verioren gemeldet. Der
Finder desselben wolle sich bei dem Unter⸗
zelchneten melden. Gerterode, Kreis Worhls, d. 8. 2. 18. Der Amtsvorsteher: Böttger.
[630041"1 Bekanntmachung.
Am 16. Januar 1918 wurden in Nürn⸗ berg die 5 % igen Schuldverschreiban (sechste Krirasanleibe)
Nr. 11 875 831 C zu 1000 ℳ,
Nr. 7 490 903 D zu 500 ℳ, samt den zugehörigen Zinsscheinbögen ver⸗ oren.
Nürnberg, den 30. Januar 1918.
Stadtma istrat. 3 Dr. Gehler.
[62826] Nufruf. Der von uns ausgesiellte Versicherungs⸗ schein Nr. 250 147 des Fräuleins Karoline Fischev, München, über ℳ 4000,— Ver⸗ siherungssumme wird bei uns als verloren gegangen angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate vom Tage der Ver⸗ öffentlichung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei uns auzumelden und den Versicherungs⸗ schein vorzulegen, wirrigenfalls nach Maß⸗ gabe der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen die Zahlung der Versicherungs⸗ summe an den Verlierer des Scheins er⸗ folgen wird.
Berlin, Friedrichstraße 31, den 9. Fe⸗ bruar 1918. -
Bagler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[628272 Polirenaufgebot.
Die auf den Namen des Fraäuleins Elt⸗ sabetha Rosamunda, Tochter des Herrn Alwin Raab, Metzgermeister in Steinweg, lautende Herchse ehtane Nr. 310 890 ist nach Anzeige der Mutter der Versicherten in Verlust geraten. * Dies wird gemäß § 10 der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die genanate Police für kraftlos erklärt werden wird. ““
VBerlin, den 8. Februar 1918.
Friedrich Wllbelm
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion.
1““ 11
[62575]
Die von uns ausgefertigten Dokumente:
A. die Versicherungsscheine:
Nr. 261 996 vom 18. Mai 1911, lautend ouf das Leben des Herrn Hermann Heinrich Klämbt. Inhabers einer Drogerie in Werne, Bez. Arnsberg;
Nr. 272 952 vom 9. Juli 1912, lauten? auf das Leben des Herrn Johann Hinrich Feiben⸗ Inspektors bei der Wach⸗ und
chließgesellschaft in Bremerhaven.
. B. die Pfandscheine:
vom 12. August 1910 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 85 673, lautend auf das Leben des Herrn Albert Traugott Kiewitt, Postassistenten in Beuthen, O. Schl., später Oberpostassistent in jetzt Büroassistent in Osterode
vom 9. Deiember 1913 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 92 083, lautend auf des Leben des Herrn August Vossert, Goldarbeiters in Pforzheim;
vom 17. April 1909 über den Ver⸗
herungsschein Nr. 92 084, lautend auf as Leben der Frau Christine verehel. Goldarbeiter Bossert, geb. Wetzel, in Pforzheim; 8
vom 15. Februar 1911 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 133,494, lautend auf das Leden des Herrn Rudolf Christlan Wilbelm Buchmann, Hofbuchhändlers in Weimar; 8
vom 14. Augus 1913 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 151 626, lautend auf das Leben des Herrn Hubert Wilhelm Rütters, Beiriebsführers in Richterich b. Aachen, äg,Hercrer. direktor daselbst;
vom 8. Mai 1912 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 209 119, lautend auf das Leden des Herrn Heinrich Ferdinand Wll⸗
nel helm Thellmarm, Briefträgert in Horn⸗
ausgestellt auf Frau Anton Mauel in
kunde wird öö spätestens in dem auf den 19.
mit einer Einlage von 130 ℳ 06 ₰ auf
tember 1918, Vormittags 9 Uhr,
die Kraftlozerklärung der Sparkassenbücher
geb. Erdbeer, zu Rostock, hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot des auf den Namen Gertrud Erdbeer aus⸗
haber spätestenz in dem auf den 8. November unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
bostel b. Wietze, Krs. Celle, jetzt Post⸗ schaffner in Wietze, z. Zt. im Felde; vom 11. Februar 1914 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 214 797, lautend auf das Leben des Herrn Carl Posch, Han⸗ delsgärtners in Gelsenkirchen;
ferner die von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Ge ellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten Dokomente:
A. die Versicherungsscheine:
Nr. 97 407 vom 1. März 1894 und Nr. 106 430 vom 18 Februar 1896, beide lautend auf das Leben des Herrn Emil Oito Eenst Lehmstedt, Kaufmanns in Maadeburg;
Nr. 127 612 vom 15. Juni 1900, lautend auf das Leben des Herrn Moritz Bernbard Stephanus Peters. Reglerungs⸗ rat, Direktor der Colonial⸗Gesellschaft fär Bergbau und Industrie im Auslande in Verlin, sväter in Windhuf, Deutsch⸗ Südwestafreka, jetzt Geh. Regierungsrat in Berlin⸗Wilmersdorf,
B. die Depositenscheine:
vom 26. September 1890 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 28634, lautend auf das Leben der inzwischen verstorbenen Frau Johanne Erdmuthe Henrieite verw. Scheemmer, geb. Ullmer, in Bunzlau; vom 14. Juli 1906 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 119 038, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Emil Aifred Pracdlcow, Uhr⸗ machers und Goldarbeiters in Age i. Erzaeb.,
sind uns als abhanden gekommen ange⸗ zeigt worden. Gemaß § 19 unserer M. gemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden aus⸗ stellen, wenn sich innerhalb zweier Monatt ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 11. Februar 1918. Leipziger Lebensverst hangs. Reseschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
[62957] Aufgebot.
Der Schulrat Anton Mauel zu Buer, Mälostraße Nr. 5, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparbuchs Nr. 15 793 der Sparkasse der Stadt
1. Januar 1918 auf 5600,23 ℳ lautend,
Buer, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ eptember 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zinmer Nr. 24, anbe⸗ raumten Pufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burr i. W, den 6. Februar 1918. Könialiches Amtsgericht.
[62956] Aufgebot.
Frau Elisabeth Jöst, geb. Ler, in Schriesbeimerhof und deren Enkel Geor Karl Jöst von da, letzteret vertreten dur die erstgenannte, baben das Aufgebot der von der Spargesellschaft für Stadt und Landgemeinden in Heidelberg ausgestellten Sparbücher Nr. 4785 und 14 664, und zwar: a. des Sparkassenbuchs Nr. 4785
den Namen des Georg Karl Jöst und b. des Sparkassenbuchs 14 664 auf den Namen Ensabeth Jöst in Schriesheimer⸗ hof mit einer Einlage von 1400 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Sparkassen⸗ bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Sep⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte, II. Stock, Zimmer 25, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen falls
erfolgen wird. HPeidelberg, den 4. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. I.
[62276] Nufgebot.
Die Gastwirtsfrau Gertrud Weiser,
estellten Sparbuchs Nr. 86 608 der parkasse zu Rostock beantragt. Der Ju⸗ der Urkunde wid aufgefordert,
1918, Miteags 12 Uhr, vor dem gebotstermine seine Rechte anzumelden und
Rostock, den 4. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
[62277] Aufgebot. Der Landwirt Arthur Grunau in Inster⸗ burg, Wiechertstraße Nr. 10, und der Kauf⸗ mann Huago Dobrin in Tilsit, belde ver⸗ treten durch Justizrat Fuchs in Tilsit, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1917 fällig gewesenen Wechsel: d. d. Tilsit den 10. August 1917 über 4800 ℳ, d. d. Tilsit den 15. Auguft 1917 über 2800 ℳ, d. d. Tilsit den 18. August 1917 über 3500 ℳ, d. d. Tilsit den 24. August 1917 übder 4306,09 ℳ, d. d. Tilsit den 3. September 1917 über 5500 ℳ, die auf Grunau ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden sind, tahlbar bei Hugo Dobrin in Tilsit, beantragt. Der Inhaher der Urkunden fordert, spätestens in dem
Henckhusen Joan Smit
flüchen
den 3. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, Neubau, I. Obergeschoß, anberaumten Aufgebotztermine seine Recht unzumelden und die Urkunden vorzulege widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunden erfolgen wird. Tilsit, den 1. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
[62546] Aufgevot.
Der Kaufmann Jacob Lichtenberg Libau, Ellenbogenstraße 6, als Kurators für das Vermögen des z. Zt. unbekannt abwe senden Inhabers⸗ der Firma J. & in Libau, ver treten durch den Rechtsanwalt Justizra Petsch in Stetin, hat das Aufgebot de Konnossements Libau, den 17./30. Jult1914, in welchem für den Kapitän Schünemann des Dampfschiffes Curonia die Firm Kurtze u. Moll in Libau bescheinigt, im Raume des genannten Dampfschiffes ven dem Herrn J. C. Henckhusen S. S. 82 Koll rohe grobe Möbeltetle (Leimbretter) 4700 k’ gut und wohlbehalten empfangen zu haben um solche in demselben Zustande ir Stettin an die Order des Herrn Abladers franko Fracht abzuliefern, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufg⸗fordert spätestens in dem auf den 28. September⸗ 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eltsabethstraße 42 Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Steutin, den 5. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Aoteilung 2. [62823] Aufgebnt.
Der Landwirt Reinpold Heinze in Prittisch hat beantragt, den verschollenen Johann Kandt (Jon Kam), zuletzt
wohnhaft in Kaza, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den . ugust 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
Buer und des Amtez Westerholt, am erklärun
widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 1b Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu
Aufforderung, spätestens im
machen.
Birnbaum, den 29. Januar 1918. Königliches Amtegericht.
[62829] Aufgebzt.
Die Ebefrau des Uhrmachers Adol Prollius, Helene geb. Hille, in Greifs⸗ wald hat beantragt, ihre verschollene Brüder: 1) den Tischler Heinrich Karl büsgaßt Hine, geboren am 26. April 1852 in Greifswald, 2) den Tischler Johannes Max Adolf Wilhelm Hille, geboren am 31. Mai 1864 in Greifswald, beide zuletzt wohnhaft in Harburg, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. No⸗ vember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichtsgebäude, Bleicherweg 1, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, sornst werden sie für tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestene im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Harburg, den 5. Februar 1918.
Königliches Amisgericht. IX.
[62954] vesgese⸗ 1
Die Bergmannsehefrau Mathilde Greis, eb. Gauß, in Jagstfeld, O.⸗A. Neckar⸗ 8 hat beantragt, ihre drei Geschwister, die verschollenen
1) Anna Katharine geh. Gauß, Ehefrau des Kaspar Stock in Brooklyn, Staat New York (Nordamerika), geb. am 13. Dezemder 1862 in Oeddeim,
2) Karl Simon Gauft, daselbst, verh., geb. am 21. Juli 1865 in Oedbeim
3) Karoltne, geb. Gauß, angeblich verh. Mavyer, daselbst, geb. am 26. September 1872 in Oedheim,
fämtliche zuletzt wohnhaft in Oedbeiw, O.⸗A. Neckarsulm, und ausgewandert in den Jahren 1883 und 1892, für tet zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerêtag, den 21. November 1918, Vormittags 10 Ahr, vor dem
unterzeichneten Gerschte anberaumten Auf.
ebotstermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod der
Verschollenen zu erteilen vermögern, ergebt
die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nrckarsulm, den 6. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht. Amtsrichter Weber.
1625591 Herzogliches Amtsgericht hier hat beute folgendes Aufgebet erlassen: Die Ebefrau des Kaufmannsz Karl Andresen, Marie Ichanne geb. Sczeele, in Bremen, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann riedrich Karl Hermann Scheele, ge oren am 8. Oktober 1873 in Bremer baven, zuletzt wohnhaft in Schöppenstede sür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 17. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ Amusgerichte Schöppenst