1918 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

rragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher

raumten Aufgebotstermine zu

nelden,; gabe des Gegenstandzs und des Grundes

idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen der Forderung zu enthalten; urkundliche

wird.

An alle, welche Auskunft über Beweisstücke sind in Urschrift oder in

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Abschrift beizufügen. D'e Nachlaßgläublger, teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, welche sich nicht melden, können, unde⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten

richt Anzeige zu machen.

Schöppenstedt, den 29. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtscerich's: Wissel.

[62284]

Erbeuermittlung. N. Reg. T 6/17.

Am 7. Februar 1913 ist in Wetamannse⸗ dorf der Privatmann Timmel gestorben. Miterben zu dessen Nachlaß sind: a. seine Schwestee Amalie Auguste Timmel, geb. 22. 6.1829 in Weig⸗ mannsdorf, b. sein Onkel Karl Gottfried Timmel, geb. 7./9. 1793 daselbst, c. sein Onkel Christian Gottlob Timmel, geb. 21./8. 1796 daselbst. Es hat sich nicht ermitteln lassen, ob die unter a Genannte gestorben ist und ob sie und die unter b, c Genannten Abkömmlinge hinterlassen haben. Es werden deshalb die unter a Genannte oder deren etwaige Abkömmlinge und alle diejenigen, die als Abkömmlinge der unter b, c. Genannten Erbrechte glauben geltend machen zu können, aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen 6 Wochen bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte unter Beifügung der Abstammungsnachweise anzumelden. Andere Personen als die unter a Ge⸗ nannte oder deren etwaige Abkömmlinge und die etwaigen Abkömmlinge der unter b, c Genannten kommen bei diesem Aufruf nicht in Betracht. u1u*⁵* den 31. Januar

Königliches Amtkgericht.

[620322 Bekanntmachung. Am 21. November 1785 ist in Darm⸗

stadt eine Anna Dorethea Göttmann geboren. In einer größeren Erbschafts⸗ sache werden deren Nachkommen und Enkelkinder gesucht. Es ist unbekannt, mit wem die Göttmann verheiratet war. Peifonen, die Auskunft geben können, ins⸗

esondere auch solche, deren Großmutter eine geborene Götrmann war, wollen sich melden bei 8 Oetsgerschtsvorsteher Babel 6 in Offenbach a. M. Aluch wird um weiteste Verbreitung des Vorstehenden ersucht.

[62830]

Am 30. 7. 1916 ist in Eydikuhnen die 24jährige Schneiderin Auguste Schartner gestorben. Da ein Erbe bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, denen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 30. April 1918 bei dem Amtsgericht Stallupönen zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 400 ℳ. Stallupönen, den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[62831] öanl g gs Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 6. Fe⸗ bruar 1917 verstorbenen, in Berlin, Alte Jakobstr. 136, wohnbaft gewesenen Werk⸗ führers Hermann Hanisch das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den vor⸗ ezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 1 Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock werk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ sij e sind in Urschrift oder in Ab⸗ chrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil . Teil der Verbindlichkeit aftet. Berlin, den 29. Januar 1918. Königlichts Ner ene, Berlin⸗Mitte.

162556]

Loutse Pauline Helene verw. Herklotz, geb. Montag, in Loschwitz, Metzschstr. 25, hat als Erbin des am 8. Dezember 1917 in Loschwitz verstorbenen Postsekretärs i. R. August Friedrich Herklotz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗

aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Postsekretärs Herklotz spätestens in dem auf den

Ernst Wilhelm

aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichttgt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Hläubiger noch ein Ueberschuß eraibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

[62564]

Dresden, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[62832] 1 Frau Mathilde Reinhardt, geb. Löwen⸗

haupt. Fräulein Elisabeth Löwenhaupt

und Frau Auguste Brun, geb. Löwenhaupt,

in Mannheim, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Nauen hier, haben als Erben der am 14. September 1917 in Mann⸗ heim verstorbenen Malermeister Jakob Löwenhaupt Wilwe, Franziska geb. Brasseur, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Jakob Löwenhaupt Witwe spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht II. Stock, Zimmer Nr. 112 anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fer die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur sr den seinem Erbteil entsprechenden Teil er Verbindlichkeit haftet. Mannheim,

den 6. Fedruar 1918. Gr. Amtsgericht. Z. 4. [62955]

Aufgebot.

Das K. Rentamt Laufen als Vertreter des Bayerischen Staatsärars, welches als Erbe der Austräglerin Marta Leitner gestorben am 6. Mäͤrz 1915 in Steineck, Gemeinde Tengling, festgestellt wurde, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Die Gläubiger der genannten Marta Leitner werden daher aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebots⸗ termine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstands und des Grunds der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Bewetsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 1. Mai 1918, Vormitiags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts bier besgimmt. Nachlaßgläubtiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet ihres Rechts, vor dea Verbindlichketten aus Pflichtreilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueber⸗ schuß ergibt.

Tittmoning, den 6. Februar 1918. K. Amtsgericht Tittmoning.

[62562]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1918 ist die verschellene Varietésängerin Marte Margarethe Feudel aus Berlin⸗ Schöneberg, geboren am 10. Juli 1884 zu Berlin, für tot erklaͤrt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. April 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. u““ den 30. Januar Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[62563]

Durch Ausschlußurteil vom 29. Januar 1918 ist der am 13. Januar 1858 in Bielefeld geborene, zuletzt in Neuenkirchen (Kreis Blumenthal) wohnhaft gewesene Bäcker Johann Wilhelm Volmer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt worden. Blumenthal i. H., 29. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[62833]

Durch Ausschlußurteil vom 6. Februar 1918 ist der am 4. Dezember 1860 bhier geborene Tabakspinner, zuletzt Schreiber

Carl August Hugo genannt Richard Leber für tot erklärt worden. der 31. Dezember, 12 Uhr Nachts, fest⸗ gestellt.

Als Todeotag ist

Hoyerswerda, den 6. Fehruar 1918. Königliches Amtsgericht.

Bekanmmachung.

6 April 1918, Vormittags ½12 Uhr,

Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗

vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer gerichts Kitzingen vom 6. Februar 1918 Straße 1 I, Zimmer 118, anberaumten ist der am 13. Juni 1877 zu Willanzheim Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an⸗ geborene Landwirt Valentin Küppner,

Die Anmeldung hat die Ag

zuletzt Landwehrmann im bayr.

4. Re⸗

serveinfanterieregiment, 2. tot erklärt. 2

tober 1914 festaestellt. Kitzingen, 6. Februar 1918. K. Amtsgericht K tzzingen.

[62834]

Durch Tage ist der verschollene Musketier Willy Gold aus Samter, geboren am 22. Ok⸗ tober 1895 in Samt r, im Felde der 6. Komp. Res.⸗Inftr.⸗Kegt. Nr. 226 an⸗ gehörig gewesen, fur tot erklärt worden. Als Zeiwunkt des Todes wird der 1. Ok⸗ tober 1916, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Samter, den 31. Januar 1918.

Königliches Amtsaericht.

[62835] Durch Ausschlußurteil vom 1. Februar 1918 ist der am 22. Februar 1863 in Heidau, Kre’s Wohlau, geborene Brauer (Arbeiter) Richard Reißert für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 sestgesetzt worden. Wittenberge, den 1. Februar 1918. Kontgliches Amtsgericht.

[62840] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Kaoop, geb. Klugowzki, in Bromberg, Köatgstr. 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Hoffstaedt hier, klagt gegen ihren Ehemann Albert Knoop, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien hestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Iin Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 32/33, auf den 25. April 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmͤchtigten vertreten zu lassen. R. 20. 18. Z.⸗K. 20.

Berlin, den 7. Februar 1918. Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts 1. Ziywvilkammer 20.

[62836] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Marie Moritz, geborene Kupfer, in Ploͤtzensee bei Berlin, Rledemanntzprivatweg Nr. 67, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Czapla in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Moritz, zuletzt in Königshülte wohnhaft, jetzt unbekannten gufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzu⸗ erlegen, auf Grund der §§ 1565, 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Zivilgerichtsgebäude im Stadtpark, Zimmer 58, auf den 19 April 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Beuthen O. S., den 4. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 R 21/18.

[62837] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anne Marie Andersen, geb. Gotthormsen, in Hadersleben, Schlachterstraße 23, Proietzbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Christians in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Christensen Andersen, früher in Hadersleben, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 24. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der AMfforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zug⸗lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Fleusvurg, den 29. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62838] Oeffentliche Zustellung.

Die Eugente g⸗b. Daul, Ehefrau Josef Vonne, Fabrikarheiterin zu St. Ludwig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Vonne, Feabrikarbeiter, früher in Hüningen, wegen Mißhandlung und Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 14. 8. 1899 vor dem Standesbeamten in St. Ludwig ge⸗ schlossene Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhaufen i. Els. auf den 16. Npril 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 6. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[62922] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julius Kneip, Emma geb. Philipp, in Bremen, Winterstraße 23, Prozeßb⸗vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Wolf II, Lier, klagt gegen threu Ehemann, den Klempner Julius Kneip,

früher in Frankfurt a. M.⸗Bochse hausen Elisabethensttaße 37, jetzt

Kompagnie, für Als Todestag ist der 10. Ok⸗ der Eheschließung geweigert habe, zu ar⸗ bbeiten und für den Unterhalt der Klägerin sim sorgen, auch sich nicht mehr um die als Vertreter der Firma Jos. Emmers⸗ Familte mit dem Antrage:

Aasschlußurteil vom beutigen Köatgliches Laadgericht

Zwecke der öffentlichen dieser Aueszug der Klage

8 5 1

Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich schon 4 Wochen naa,

kümmere, wolle die am 2. Juli 1915 in Lehe geschlossene Ehe dec Parteien scheiden und den B lagten für schuldig erkiäten. Die Klägerin ladet den

des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 25. März 1918,

rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 1. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62839] Das uneheliche Kind der led. Emma Pfeiffer, namens Alexander Friedrich

durch seine Vormünderin Emma Pfelffer in Neustadt i. Schw., klagt gegen Photographen Paul Ratkowski von Tborn, zuletzt in Freidurg i. B., unter der Be⸗ hauptung, daß ihm an Beklagten, der als Vater des Kindes nach § 1708 B. G.⸗B. in Anspruch genommen wird, ein Unter⸗ haltsanspruch zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt, d. i. 22. Juni 1917, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Uaterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von viertellährlich 90 ℳ, und zwar die verfallenen Beträge sofort, die künftigen jeweils am 22. Juni, 22. September, 22. Dezember und 22. März jeden Jahres zu zahlen und die Kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wiro der Beklagte vor das Sroßherzogliche Amtegericht in Freiburg i. B. Abt. III auf Samstag, den 11. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, Holzmarktplatz 6, Zimmer 1, geladen

Freiburg i. B., den 2. Februar 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.

[62921] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Blumenthal & Co. G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Wilhelm Landes, in Berlin, Leipzigerstraße 58, klagt gegen die Frau Helene Wachner, früher in Charlotten⸗ vurg, Krummestraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuna, daß die Beklagte bei der Klägerin am 23. Ok⸗ tober 1916 einen Sealbisammantel Um⸗ änderung zum Preise von 425 bestellt habe. Darauf seien 300 bezahlt und der Rest mit 125 noch schuldig, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 125 ℳ, in Buchstaben: einhundert und fünfundzwanzig Mark zu zahlen nebst 4 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1916 und die Kosten des Rechts⸗ treits der Beklaaten aufzuerlegen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ tetlung 176, in Bertin, Neue Friedrich⸗ straß⸗ 15, Is. Stockwerk, Sitzunassaal 217/219, auf den 25. März 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Berltu, den 24. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Umtsgerichts Seöö. Abteilung 176:

reise.

162924] Oeffentliche Zustellung. Der Automobilmonteur Heinrich Ega⸗ mann in Düsseldorf, Schmwanenmarkt 12, klagt gegen den Dreher Josef Kehl, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten 110 gegeben habe, um damit für ihn Ware zu kausen, daß dieser aber mit dem Helde verschwunden set, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 110 nebst 4 % Zinsen sett dem Tage der Klagezustellung und 7,89 Kosten für einen Arrest. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Köntgliche Amtsgericht hier, Josefinenstraße 8, Zimmer 24, auf den 23. April 1918, Vormittags 9 Uhe, geladen. Düsseldorf, den 30. Fanuar 1918. Rothenburg 1, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

[62925] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. C. Dehn zu Ham⸗ burg, Angerstraße 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Magnus und Louts in Hamburg, klagt gegen den Ge⸗ neralkonsul Adolfo Ortuzar. früber zu Hamburg, Mönckebergstraße 18, jetzt un bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstrecbar zu verurteilen, an Kläger 100,— nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1917 zu zahlen unter der Begründung, daß der Beklagte dem Vermieter von Stallungen für Kraftwagen, Robert Z ppan, den vereinbarten Mietzins einer Stallung von monatlich 20 für die Monate Mat bis September 1917 schulde. Zippan habe seine Ansprüche an den Kläger abgetreten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtagericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 15, Ziviljustizgebäude, vor dem

Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, au

Freitag, heu 5. April 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, ageladen. Zum Züistellung wird ekannt gemacht.

Uabekaunnten!

Hamburg, den 6. Februar 1918.

Beklagten zur mündlichen⸗ Verhandlung

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

Pfeiffer in Neustadt i. Schw., vertreten

den

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[629533 Bekanntmachun

Mu Beschluß des Kal. Amtsgerichts München vom 22. Januar 1918 wurde dem Rechtsanwalt Dr. Werner in München

berger, Möbeltransportgeschäft in München Zsmaningerstr. 1— 3, die öffentliche Za⸗ stellung einer Willenserklärung folgenden Inhalis bewilligr: „Die Firma Emmerz⸗

derger tündiat hiermit 1) der Frau Jalie

Kaspar, früber wohnbaft in München Partitraße 3/2, 2) Hecrn Augan Grandel, Kaufmann und Maschinenagenr, früher München, Btktortastraße 3/1, nunmehr betde unbekannten Aufenthalts, gegenüber die mit den Genannten aogeschlossenen Em⸗ lagerungeverträge gemäß § 422 des H.⸗ G.⸗B. und verlangt, unter Androhung der üffentlichen Versteigerung gem. § 373 H. G⸗B., hinnen einer Frist von 1 Monat ab Veröffentlichung gegenwärtiger Bekannt⸗ machang die Rücknahme des eingelagerten Gutes gegen Bezahlung von 1) 698,— und der entstehenden Kosten von Frau Kaspar, 2) 1224,— und der enlstehenden Kosten von Perrn Grandel.“ München, den 7. Februar 1918. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München.

4) Verlosung d. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

———

[62792]

Die Zinsscheine Reihe 7 Nr. 1 bis 16 zu den 4 % Rentenbriefen Buchst. A bis E der Provinz Hau⸗ nover über die Zissen für die acht Fahre vom 1. April 1918 bis 31. März 1926 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 20 April 1918 ab durch die Renienbankrkassen in Magdeburg und Berlia an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis

Vordrucke zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zins⸗ scheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine den Ausreichungsstellen einzuliefern sind, werden von diesen unentgeltlich ab⸗ gegeben.

Der Einreichung der Rentenbriefe be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ scheine abhanden gekommen sind. F

Magdeburg, den 8. Februar 1918.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

[62794 Bekanutmachung.

Bei der am 29. Januar ds. Is. statt⸗ gehabten 2. Auslosung der 4 % igen Anleihen 8es Bezirks Oberelsaß von 1908s und 1910 wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:

A. Bezirksanleihe 1908.

a. Buchstabe A zu 1000,— Nr. 22 52 179 199 259 299 385 532 581 610 638 644 664 704 716 764 854 864 903 924 1007 1032 1038 1087 1094 1098 1153 1300 1312 1367.1483 1529 1541 1549 1638 1813 1911 1992 2109 2141 2148 2251 2339 2389 2454 2494 2559 2583 2696 2710 2795 2868 2885 2887 2888 2890 2902 2918 2933 2984.

b. Buchstabe B zu 500,— Nr. 3062 3317 3326 3367 3405 3429 3490 3508 3542 3594 3622 3648 3782 3795 3973 4079 4172 4192 4197 4211 4238 4283 4304 4308 4338 4342 4343 4350 4456 4519 4551 4552.

c. Buchstabe C zu 200,— Nr. 4693 4805 4846 4885 4980 4990 5002 5041 5042 5073 5098 5309 5312 5348 5372 5453 5486 5509 5551 5554.

B. Bezirksanleihe 1910.

a. Buchstabe D zu 1000,— Nr. 5648 5704 5708 5727 5842 5843 5854 5949. .

b. Buchstabe E zu 500,— Nr. 6056 6086.

Die Auszahlung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt kostenfrei zum Neunwert mit den etwa noch datauf haftenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Ztinsleisten (Talons) bei der Kaiserlichen Landes⸗ hauptkasse in Straßburg, bei den von der Landeshauptkasse beauftragten Steuer⸗ kassen sowie bei den Kassen der Bank von Mülhausen in Elsaß⸗Lothringen, und zwar von 1. Juli 1918 an; vo diesem Zeitpunkt ab hört die Vei zinsung auf.

Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine wird vom Nenn werte der Schuldverschreibungen in Abzu gebracht. 8

Von den in der am 29. 1. 1917 statt gebabten 1. Auslosung der Schuldver

12 Uhr ausgereicht.

schreibungen der Bezirksanleihen von 1908

und 1910 ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen sind bis jetzt uoch nicht ein gelöst worden: 1 A. Bezirksanleihe 1908. Bachstabe A Ne. 245 273 274 1920

2235 2236 2372 2419 2423.

Buchftabe B Nr. 3381 3570. „z Buchstabe C Nr. 4670 5340 5416 5513. B. Bezirksanleibe 1910. 691 Buchstabe 2) Nr. 5636 5641 5703 573 5822. Colmar, den 30,. Januar 19183. Der Bezirkspräsident: S. A. DNeuge

Berlin, Montag, den 1I1. Februar

4 36 Unterfuchungssachen. Aufge Verkaufe, 88 Verlosung ꝛc. von Wertpayieren.

Hene

bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

—n

„ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszezle 50 Pf. Außerdem wird auf ven Anzeigenpreis cin Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

qqẽẽẽU

h. Bankausweise. 10.

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

14 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[92793] Bekanntmachn Eine Auslosung der berger ahre

edeckt ist. 8 Hieschbera⸗ den 4. Februar 1918.

Der Magtsteat. [62935]

4 % Kopenhagener Stadtanleihe

von 1910.

Verzelchnis über die zur Einlösung am 15. März 1918 aufgekauften Obli⸗

tionen. gatfone, zu 9080 Krr.:

241 242 243 613. Lit. E zu 1816 Kr. 1

2085 2086 2087 2088 2849 2850 39414 3415 3416 3417 3418 3419 3421 3422 3423 3424 3425 3426 3428 3429 3430 3431 3432 3433 3135 3436 3437 4143 4860 4861 4868 4869 4870 4871 4872 4876 6795 7797 7798 7799 7846 7927 8196 8197 8198 8199 8365 8373 8375 8386 8387 8774 8878 8918 8920 8971 8999 9121 9348 9591 9593 9635 9636

11082 11083 4 1084 Lit. C zu 363,20 Kr.:

19852 19853 20207 21605 21606 21607 21852 21879 22325 22381 22716 23246

21638 21875 22324 22380 22703 23174 23433 24087 24666 24871

21609 21636 21637 21872 21873 21874 21881 21889 21890 22354 22355 22379 22509 22701 22702 22718 22978 22979 23369 23370 23374 23432 23435 23571 23688 23694 49206 24380 24381 24382 294668 22813 24848 24870 9975 25138 25156 25192 25278 291 25292 25293 25294 25295 2925 26315.. Der Magistrat

der Stadt Kopenhagen.

(12936] 8 40

2ʃ608 2187

21880 22926 22408 2277 3 —0439

von 1911.

Verzeichnis über die zur Einlösung am aufgekauften

13. Mürz 1918 Cbllgationen Lit. A zu 9080 Kr.:

Lit. B zu 1816 Kr. : 2253 2254 2419 2426 2978 2992 3012 3013 3561 3562 3563 3564 3566 3567 3568 3569 3765 3796 3798 3799 3800 3801 3802 3803 3805 3806 3807 3808 3809 3810 3812 3813 3814 3815 3816 5352 6030 6031 6032 6033 7062 7070. 9 C zu 363,20 Kr.:

9413 9447 9771 10095 10258

10451 10548 10649 10930 10931 11048 11157 11334 11387 11388 11650 11651 11652. Der Magistrat der Stodt Kopenhagen.

162791] v

Bei der beutigen Suslosung von Reuteubriefen der Provinz Westfalen und ber Rheinprovinz lum 1. 7. 1918 sind folgende Nummern geiogen worden: Buckhabe I—K Puchstabe E zu 3000 Nr. 30

a. zu 6 % feee

180 251 266 448.

Buchstabe G zu 1500 Nr. 378

37 491.

Buchstabe 21 u 300 Nr. 85 133

136 305 544 1397 1519.

Zuchstabr J zu 75 Nr. 148 381

559 746.

uchstabe K zu 30 Mr. 2 3 7 10 14 19 40 41 50 115 117 119 124 130 220 224 303 304 366 383

191 157 172 173 202 211 213 22 253 262 266 271 299 301 310 314 322 327 354 359 36 8 7 354 359 361

b. zu 4 % Muchst —. 1 Kuchstabe G6G.— J.) Puchstabe 6G. zu 1500 Nr. 48. uchstabe HR zu 300 Nr. 22

zu 75 Nr. 17 2

ie ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗ 1918 ab aufhört, v deu Inhabern mit der Aufforde⸗ ag gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Battung und Rückgabe der Rentenbriefe gehbrigen, nicht mehr zahl⸗

47 22 Guchstabe J.] 29 veer 148.

ünsung vom 1. waden deo 1. VII.

7 den dam . Birsscheinem u 8. Reihe IV Nr. 6—16 zu b. Reibe II Nr. 3 16, nebst Erneuerünges Heinen

3* % Hirsch⸗ Stadtanleihen findet in diesem J nicht statt, da die Tilgung zum Z1. März 1919 durch freihändigen Ankauf

2851 3420 3427 3434 4862 4877 8195 8374 8919 9592 9682 9708 9731 10441 10598 10599 10616 10780 10868 11080

24176 24687 29074 29279 25363

9 % Kopenhagener Stadtanleihe

2993 3565 3797 3804 3811 5940

10259 10417 10418 10446 10447 10448 10449 11005] 11389

vom 1 VII. 1918 ab bek den Könilg⸗ lichen Reutenbankkassen hierselbst oder in Verlin C., Klosterstraße 76 I, ober der Königlichen Seehandlung (Preuß Staatsbank) in Berlis W. 56, Mank⸗ grafenstraße 46 a, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht.

Die Einlieferung der gekündigten Renten⸗ briefe kann zum Fälligkeitstage auch durch die Post portofrei erfolgen, worauf der Gegenwert in der beantraagten Weise auf Gefahr und Kosten des Empfängers übermittelt wird. Münster i. W., den 6. Februar 1918. Könzgliche Direktion der Reutenbank.

[62934)3 Verzeichnis der laut Notartatsprotokoll vom 5. Januar 1918 in der 31. Verlosung der 4 % fürstl. Schwarzenberg'schen Hypothekaranleihe vom Jahre 1886 gezogenen 125 Stück Partial⸗ obligationen: 31 42 48 62 78 81 90 102 126 137 153 189 198 213 217 299 358 363 392 398 412 445 507 525 542 583 612 643 651 659 710 725 752 792 794 820 859 884 938 962 976 1025 1050 1053 1066 1133 1176 1204 1231 1283 1342 1363 1378 1391 1397 1407 1455 1470 1481 1571 1579 1583 1637 1755 1823 1873 1897 1935 1975 2036 2046 2053 2077 2111 2122 2185 2232 2268 2289 2313 2347 2352 2374 2379 2437 2450 2461 2471 2504 2609 2622 2675 2745 2792 2823 2831 2863 2868 2951 2996 3022 3050 3085 3224 3265 3307, welche vom 1. April 1918 an, und zwar die ganzen Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die halben Lit. A und B mit je 1000 Reichzmark, zurüuck⸗ gezahlt werden. 1 Restaunten aus der 29. Verlosung Nr. 2243 A und aus der 30. Verlosung Nr. 1167 2252 A und 2549 B. Zahlstellen sind: in Wien: die K. K. priv. österr. Länderbank, in Hamburg: die Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk, in Berlin: die Doutsche Bank, in Frankfurt a. M. :ꝛ die Deutsche Vercinsbank.

5) Kommanditgesel⸗ schasten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

m.

[62989] Verichtigung. In der Anzeige in Nr. 59087 des Bürgerlichen Brauhanses Hannover muß es nicht heißen: „Aktien zum Kurse von 21 %“ sondern: „Aktien zum Karse von 210 %*.

[63038] Emnladung zur I. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Mittmwoch. den 27. Februar 1918, Vormittags 41 Ubr, in den Raͤumen des Kgl. No⸗ tariats V. in Nürndere. Tugesorduung: I. Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontes für das Geschäfttejahr 1917 und Beschluß⸗ fassung Uder die Verwendung des Gewinns. „Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Geschäfte⸗ jahr 1917. III. Beschluß über Erteilung der Ent⸗ Jastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Iv. Neuwahl des Aufsichterats. 1 Diejenigen Aktionäre, welche der General⸗ verfammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktleu bis spätelens Samsteg. den 23. Februar 1918, bei der Di⸗ rektion unserer Gesellfcooft in vauf⸗ amholz oder het der Mitteldeutschen

117 290 486 686 896 1063 1335 1435 1590 1955 2114 2318 2457 2724 2902 3249

106 223 475

bei einem beutschen Nozar gegen Aus⸗ händigung einer Zutrittskarte 12 deponteren. Laufamholz, deu 8. Februar 1918.

Uhrenfabrik Ahtiengefellschaft

Creditbank, Filiale Nürnberg oder

[62940]

In der Sitzung unseres Aufsichtsrats

vom 20. Dezember 1917 wurde Herr Carl

sen. zum Vorsizenden desselben gewählt. Ottweiler, den 5. Februar 1918.

Ottweiler Brauerei⸗A. G.

vormals Carl Simon.

63043]

Frankfurter Hypotheken⸗ Kredit⸗Verein.

Ordentliche Eeneralverkammlung

Samstag, den 9. März 1918, Nach⸗

mittags 5 Uhr, im Bankgebäude

Mainzer⸗Landstraße 10.

Tagesordunng:

1) Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht der Direktion für 1917, Bericht des Aufsichtsrats und des

Prüsungvausschusse.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung.

4) Wahlen zum Aussichtgrat.

5) Wahl des Prüfungsausschusses.

Diejenigen Aktionäre, welche in der

Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, haben ihre Atktien spüte⸗

stens am dritzen Tage vor bvem Tage ser Generalversammiung in Frank⸗ furt a. M. an der Kasse der Gesell⸗ schaft oder bet der Dresbuer Bank in

Frankfurt a. M. oder der Filiale der

Bank für Handel und Industrie in

Frarkfurt o. M., in Berlin bei der

Dresdner Baak oder der Vank für

Handel und Industrir oder dem Bank⸗

hause C. Schlestager⸗Trier & Co.,

Commandi⸗Hesellschaft auf Arlien,

in Dresden bei der Presdzer Baak

zu hinterlegen, wogegen die Eintritts⸗ karten ausgegeben werden. Im Fall der

Hinterlegung bei einem Notar ist die be⸗

treffende Bescheinigung, welche die

Nummern der hinterlegten Aktien ent⸗

halten muß, spätestens am Tage nach

Ablauf der Histerlegungsfrist bei

der Gesekschaftskasse einzureichen.

Druckexemplare des Geschäftsberichts

können vom 18. Februar I. JT. ab an

unserer Kasse und bei den genannten

Hinterlegungsstellen in Empfang ge⸗

nommen werren.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1918. Der Ruffichtsrat.

Jos. Baer, Vorsitzender.

(63044] Frankfurter Hypotheken⸗ Kredit⸗Verein.

Die neuen Zinsscheinbogen zu unseren

4 % igen Pfandbriesen Serie 34 und

zu unseren 2 ½ % tgen Pfandbriefen

Serie 32 sind erschlenen. Gegen die mit

Nummernverzeichnis eingereichten Erneue⸗

rungesscheine werden die neuen Zinsschein⸗

bogen verabfolgt. Formulare ftehen an

unserer Kasse zur Verfügung.

Frankfurt a. M., 8. Februar 1918. Die Direktion.

Dr. Schmitz⸗Knatz. Brandt.

[680411H Vereinigte Kunstmithlen

Landshut, Aktieugesenschaft Tandshut.

denden außer orbeutlichen sammlung eingeladen. Tagesordnung: Aufsichtsratswahl.

lum Abst 1

Aktienbesitz genügend ausweisen. Laudszus⸗ den 6. Februar 1918. Der Vorstand. F. Hutrer. J. Meyer.

Unter Bezugnahme auf die §§ 8 und folgende der Statuten werden die Herren Aktionäre der Vereinigten Kunstmühlen Landshut A. G. in Landghut hiermit zu der am Ponnersteg. den 7. März 1918, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungenmmer des Kgl. Notariats II, Neuhauserstraße 6 in München, stattfin⸗ heueralver⸗

Zur Tellnahme an der Generalversamm⸗ sind alle Aftionäre berechtigt, zur immung jedoch nur dlejeuigen, welche als Aklionsöre im Aktienbuch eingetragen sind und sich spätestens 8 Tage vor der Versammlung beim Vorstand der Grsellschaft in Landehnt über ihren

[63042] Vereinigte Kunstmühlen Landshut, Aktiengeselschaft Tandshut.

daß Herr Kommerzientat Jofef

auszgeschieden ist. Landshut, den 6 Februar 1918.

vormals Köhler & Ehmann.

1 Vor st⸗ nd

F. Hutten. J. Moyet.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, Böhm, Bankbirektor, aus unserm Aufsichterat

[63045]

Zu einer am 5. März 1918, Nach⸗

mittags 3 Uhr, in den Geschäfisraumen

ünserer Braueret zu Rothemark bei Witten⸗ berg staltfindenden Gegeralversammlung laden wir die Inhaber von Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft hier⸗ durch höflichst ein.

Tagegordunng:

1) Wahl eines Treuhänders für die In⸗ haber von Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft.

Wittenberg, den 9. Februar 1918.

Aktien⸗Biernbrauerei Wittenberg

Aktieuge sellschaft. Der Vorstond. Moritz Wilke.

Zu der am Diensteog, den 5. März 1918, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftscaum unserer Brauerei stattfindenden ordeutichen Generalversammlung werden unsere Akttonäre hserdurch er⸗ gedenst eingeladen. Tagesordunng: 1) Uebertragung von Aktien. 2) Geschäftsbericht und Genehmigung der Jahresrechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahl von Aufsichtzratsmitgliedern. Wirtenberg, den 9. Februar 1918. EAFktien Bierbrauerei Wittenberg Aktiengesellschaft. 163046] Der Vorstand. Moritz Wilke. [63062 ½ Die Herren Aktionäre der Blelindustrie⸗ Aktiengesellschaft vormals Jung & Lindtg in Freiberg in Sachfen werden zu der am 16. März 1918, Bormittags 11 Uhr, in Dresden, Scheffelstraße 1, II, im Saale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Abteilung Dresden statt⸗ findenden außerordentlichtn Genueral⸗ 1v hierdurch ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Unter Abänderung des in der Ge⸗

1917 gefaßten beschlusses, Beschlußfassung

Kapitalserhöhungs⸗ üöber Er⸗

Nennwert lautenden Aktien;

faßten Kapitalerböhungebeschlusses.

918. Bleiindustrie-Aktiengefrllschaft

vormais Jung & Lindig.

Der Aufsichtgrat. Konsul Paul Lindig, Vorsitzender.

neralversammlung vom 22. Dezember

höhung des Aktienkavpitals, unter Ver⸗ wendung des Spenalreservefonds, um 250 000 durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber und je 7 schlußfassung über die Begebung der neuen Aktien und die hierfür geltenden Einzelbessimmungen; Beschlußfassung über Aenderung des § 3 des Gesell⸗ I in Gemäßheit des ge⸗

8 en in Sachsen, den 8. Februar

Paderborner Elektrizuütswerk schaft.

nerstag,

Paderborn stattfindenden

ordentlichen hiermit eingeladen. Tagesgrduung:

des Geschäftsberichts schäftsjahr 1917.

Verteilung des Reingewinns. 3) Aufsichtsratswahlen. Um in der G

Ler

§ 24 der Statuten ihre Aktien

schaft gumelden.

derfelben Frist bei: brrn oder kasse in Detmold oder born oder

oder

Ruhr.

Hinterlegungsscheine der

ralversammlung dort zu bel ssen. FDVaderborn, den 9 Februar 1918.

von Tippelskirch.

und Straßenbahn Aktiengesell-

Die Aktionäre werden zu der am Dou⸗ den 14. März ds. Js., Vormittags 11 Uhr, im Rathause zu diesjährigen Generalversammlung

1) Vorlegung des Jahresabsehlusses nebst Gewinn, und Verlustrechnung sowie für das Ge⸗

2) Beschlußfassang über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und Er⸗ teilung der Entlastaͤng sowie über die

eneralversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Inhaber von Namensaktien gemäß

spütestens Montag, den 11. März, V11. 3 Uhr, bei der Gesell⸗ Die öbrigen Aktionäre haben innerhalb 1) der Gefellschaftskasse in Pader⸗ 2) ber Fürstlichen Land⸗ und Steuer⸗ 3) der Krelsrommunalkasse in Pader⸗ 4) der Kämmereikasse in Salzkotten 5) der DHiseconto⸗Gefellschaft, Gssen⸗ a. ein doppelt ausgefertigtes arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnohme bestimmten Aktien einzureichen, b. ibre Aktien oder die darüber lautenden

Reichsbank zu hinterlegen und bis Beendigung der Gene⸗

[62938]8 GBekanntmachung. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus

den Herren Justiziat Dr. Waner, Bam⸗ berg. Dr. Bresgen, Bamberg, Gewerberat

Jochem, Worms. b Berlin, den 2. Februar 1918. Deutsche Steinwerke C. Better A. B.

[62939) G. Kürger Fabrik für Werkzeug⸗ maschinen Akt.⸗Ges. Berlin.

In der am 5. Januar d. Js. statt⸗ gefundenen Generalversimmlung der Aktionäre wurde Herr Juntzrat Adolf Senff, Berlin, Taubenstr. 44/45, in den Aufsichtsrat gewählt. Berlin, den 5. Februar 1918.

Der Vorstand. A. Frommherz. H. G. Kärger.

(63032] 1 Fernnh e Groß⸗Lichter⸗ e.

e Am Mittwoch, den 6. März 1918, Abends 6 Uhr, findet in Berlin im Geschäftslokal des Bankhaufes S. Frenkel, Unter den Linden 57/58 II, die diesjährige Beneralversammlung unserer Gesell⸗

schaft statt. Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts Gewinn⸗ und Verlußtkontes Genehmigung der Bilanz.

2) Erteilung der Entlastung Direkiton und Aufsichtstat.

3) Statutenmäßige Wabhl für den Auf⸗ sichtsrat 15 des Statuis). jejenigen Aktronäre, welche nach Maß⸗

gabe des § 20 des Statuts ihr Stimm⸗

recht ausüben wollen, müssen ein Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten

Aktien sowie ihre Aktien oder die darüber

lautenden Depotscheine der Reichsbank oder

eines deutschen Notars bis zum dritten

Wochentage vor der auberaumten

Beueralversammlung, Abends 6 Uhr,

in Berlin bei dem Bankhause Narhmel

& Bocellert, Jägerstraße 59/60, oder bei

dem Bankbause S. Kreukel, Uater den

Linden 57/58, oder bei dem Bankhause

Hardy & Co. G. m. b. H., Mark⸗

Ftafen trage 36, oder in Hamburg bei dem ankhause Paul Eckmann, Plan 6 1“,

gegen Eintrittskarten deponieren.

Berlia, den 8. Fedruar 1918.

Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde.

Christiani.

und sowie

für

[63029]

Westdeutsche Bodenksebitanstalt.

Wir laden die Hereen Aktionäre zu der

am 9. März 1918, Nachmitags

4 Uhr, in unserem Bankgebäude,

Komödienstraße 26 zu Cöln, stattfindeaden

ordentlichen Bencralversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Entgegennahme des Berichts der Re⸗ visoten.

3) Feststellung der Jahresbilanz.

8 eststellung der Jahresdividende.

5) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

6) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats und Revisoren.

Wer an der Generalversammlung teil⸗

nehmen will, hat gemäß Art. 27 des

Statuts seine Aktien spätestens am

5. März 1918 in Cöln bei der Ge⸗

sellschaft, in Barmen bei dem Barmer

Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer 4&

Comp., in Berlin bei der Berliner

Handels⸗Gesellschaft oder der Deutschen

Bank, in Dresden bei der Allgemeinen

Deurschen Credit⸗Anstalt, Abteitung

Dresden, in Eiberfeld bei der VBer⸗

gisch Märlischen Baak Filiale der

Deutschen Bank oder von bder Heydt⸗

Kersten & Söhne, in Fraukfurt

a. M. bri der Deuttschen Effekten⸗

und Wechselbank. der Dresduer Bank

in Fransfart a. M. oder J. Dreufus

& Co, in Halle a. d. S. bei Reiu⸗

bold Steckner, in Kariseuhe bei der

Rheinischen Credithank Filiale Karls⸗

ruhe oder Straus & Co., in Osna⸗

brück bei der Osuabrücker Bank, in

Straßburg i. Elz. bei der Band von

Eisaß und Lethriugen, in Sturtgart

bei der Stahl & Federer Aktiengesell⸗

schaft unter Set n eines mit seiner

Uaterschrift versehenen Nummernberzeich⸗

nisses zu hinterlegen.

Die Hinterlegung kann auch bei sämt⸗ lichen Filialen der Deutschen Bank, des Baumer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Comp., der Bank von Elsaß und Lothringen sowie bei einem Notar erfolgen. Findet die Hinterlegung bei einem Notar statt, so ist sie spätestens drei Tage vor dem Tag der General⸗ versammlung dem Vorstand zu bescheinigen.

ECüln, den 9. Februar 1918.

PaherJoruuer EGlektrizitütswerk und [63063]!

Webdeinnfroe Bnbrukreditanstalt. Dr. Goldschmit. Looß.