8
Schweidnitz. 1 ZIZu unser Genossenschaftsregister ist heut
aanteile 10.
E11.“ 8
ande ausgeschieden und an seine Stelle
er Amtsvoersteher Otto Wolfien in den
zorstand gewählt.
Neuhaldensleben, den 1. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
ortheim, Hann. [62929] In unser Genossenschaftsregister ist ute bei Nr. 42 — Spar⸗ und Dar⸗ huskasse, eingetragene Wennsen⸗ chaft mit unbeschränkter Hafpflicht
Vogelbeck — eingetrasen worden:
Zum Stellvertreter des zum Heere ein⸗ usenen Vorstandsmitgliedes H. Sott is zur Beendigung des Kriegszustandes ängstens bis zum 15. Fedruar 1919 ist er Landwirt Friedrich Wolper in Vogel⸗ eck destellt. Northeim, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. ezess. [62721] IJn unser Genossenschaftsregister ist bei Kr. 23 „ELpar⸗ und Darlehnskassen. eretu, v. G. m. u. d. in Aitberun“ im 5. Februar 1918 eingetrazgen worden, aß an Stelle des Gasthausdesigers Josef Seibert in Altberun der Bauunternehmer Wosef Banasch in Atberun in den Vor⸗ tand gewäht worden ist. Amtsgericht Pleß.
Potsdam. [62695] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 die Genossenschaft SEinkaufsgenossenschaft selbtändiger Häcker und Konditoren zu Nowawes, ingetragene Geuossenschaft mit be⸗ chränkter Hafipflicht“ mit drm Sitze n Nowawes eingetragen worden. Die Satzung ist an 27. Dezember 1917 er⸗ ichtet. Gegenstand des Uaternehmens ist: Förderung des Crwerbes und der Wirt⸗
aft ihrer Mitglieder, insbesondere durch
Zemeiaschaftlichen Einkauf, die Herttellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Konditorg⸗werbes und ver⸗
wandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, tbalb⸗ und gaazkertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonsigen Bedarf⸗⸗
arttkel. Die Hafssumme beträgt 300 ℳ, 8ie höchste Zahl der Geschä tsanteile:
zebn. Die Bekanntma bungen der Ge⸗
nesser schaft ecfolgen unter der Fuma in der Deutschen Bäcker⸗ und Konoditor⸗
Fachzettung, eventuell im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Vorstandsmitglieder sind: die
Bäckermeister Paul Quaadt, Otto Vogel
und Mex Piage zu Nowawes. Di⸗ Ein⸗
sicht der L ste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Ge⸗ ch’s jedem gestattet.
Vorabdam, dern 29. Januar 1918.
Köalgliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Radollzell. [62856] Zum Genosser schaftsregister B. II O.⸗3Z. 4 ist beim Algemeinen Consum⸗ verein Eingen und Umgebung e. G. m. b. H in Singen eingetragen worden: Karl Oxle ist aus dem Korstand aus⸗ gesch eden, und Adolf Stengele ist in den Vorstand gewähli. Raudolfzeil, den 1. Februar 1918. Großh. Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [62696] IJa unserem Wenossenschaftsregister ist am 4. Februar 1918 unter Nr. 41 einge⸗ tragen worden:
Die Einkaufes⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft selbständiger Schneider⸗ meister von Reichenbach und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftspflicht, mit dem
DSpye in Reichenbach i. Schlesien. Gexgenstand des Uaternehmens: Gemein⸗
amer Ein⸗ urd Verkauf der zum Be⸗ steiebe des Schneider gewerbes erforderlichen Rohstoffe und die Uebernahme von Liefe rungen und Leistungen an Bebörden und Prihate, sowelt sie für das Schnelderhand⸗ werk in Betracht kommen.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ für jeden Geschäftsanteil, höchste Anzahl der Geschäftsanteile: 10.
Vorstand: Hermann Gebauer, stellver⸗ retender Schneiderobermeister, Reichen bach; Rudolf Albrecht, Schneiderober⸗ meister, Reichenbach; Alfred Schneider, chnetoermesster, Frankenstein.
Das Statut ist vom 21. Dezember 1917.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in dem amtlichen Organ der Handwerks⸗ ammer in Berlin und außerdem schrift⸗
ich an jeden Genossen.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechls⸗
rbindlich für die Genossenschaft zeichnen nd Eeklärungen abseben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Beichenbach i. Schl.
[62700]
unte Nr. 49 eingetragen: Eivkaufs⸗ ünd Lieferungs⸗Genossenschaft selb⸗ ständiger Schneiderm eister von Schweidnitz und Umgegend. Einge⸗ tragene Genossenschaft rrit beschrünk⸗ ter Haßpflicht. Schweidultz. Gegen⸗ stand des Unterrehmens ist der gemen⸗ sanze Ein⸗ und Verkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rob⸗ stoffe und die Uebernabme von Lieferungen und Leistungen an Behörden und Prlvate, soweit sie für das Schneiderhanvwerk in Betracht kommen. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ Statut vom 9. Januarx 1918.
1“ 1“ Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der letzteren, ge zeichnet von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge⸗ zeichaet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, in dem amtlichen Organ der Hand⸗ werkskammer zu Breslau „Das Hand⸗ werk“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die B kanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Bekanntmachungen muüssen außerdem noch jedem etnzelnen Genossen schriftlich zugehen. Zwei Vorstandsmitulteder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufüͤgen. Den Vorstand bilden Schneiderobermeister Paul Riedel und Schneidermeister Heinrich Schubert in Schweidnitz sowie Schneiderobermeistet Bernhard Makovwsky in Freiburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtegericht Schweidnitz. 2. Februar 1918.
Simmern. [62857
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Ne. 11 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Bieberner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e G. m. u. H. in Ziebern“ heute folgendes eingetragen worden: 2
An Stelle des Vorstandsmitglieds Christof Hoffmann I. ist der Ackerer Gastav Wagner in Fronhofen in den Vorstand gewählt worden.
Simmern, den 4. Februaxr 1918.
Königliches Amtsgericht. 8
Sternberg, Kecklb. 161018]
In das hiesige Genossenschaft'register ist zum Dabeler Spar⸗ und Darlehns⸗ tassenverein, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haäftung, in Dabel heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Porstande aus⸗ geschiedenen Erbrächters Carl Suhr in Dabel ist der Stellmachermeister Heinrich Tiedt in Dabel zum Vorstandemitgliede gewählt worden. 1
S (Mecklb.), den 22. Januar
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Strelitz, Alt. [62858]
In das Genossenschaftsregister des Groß⸗ herloglichen Amtsgerichts Strelitz Fol. 1V Nummer 4 ist unter dem heutigen Tage einoetragen:
Thurower Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitz in Thurow. Die Satzung trägt das Hafum: den 25 Januar 1918.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirr⸗ schaftsbedürfn’ssen;
die Herstellung und der Absatz der Eczeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerve⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Weise, um rechtsverbindlich für die Genossenschaf zu sein, daß sie von mindestens zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands, unter denen sich der Vorsteher oder sein Stellvertzeter befinden muß, bei Hinzufügung der Flema der Genossenschaft oder der Benennung als Vorstand der Genossenschaft unter⸗ zeichnet werden, im übrigen durch den Vorsteher allein.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwted.
Das Geschaftsjahr deckt sich mit dem Kalenderjahr, bas erste Geschäftsjahr be⸗ ainnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschafts⸗ register und endigt mit dem 31. Dezember dieses Jahres.
Gerschtlich und außergerichtlich vertreten wird die Genossenschaft durch den Vor⸗ stand; die Zeichnungen und Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen, um rechts verbindlich für die Genossenschaft zu fein, in der Weise, deß zwei Mitgiieder des Vorstands, unter denen sich der Vor⸗ steher oder sein Stellvertreter befinden muß, ihr⸗ Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft oder der Bezeichnung als Vorstand der Genossenschaft hiazufügen.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus: dem Landwirt Fritz Tiedt, dem Landwirt August Tiedt und dem Schmiedemelster Karl Runge, fämtlich in Thurow wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Strelitz, den 6. Februar 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Stuttgart. [62859*
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Die Firma Einkauf?zentrale Würt⸗ tembergischer Bäckermeister einge⸗ tragene Benossenschaft mit beschräuk⸗ ter Paftpflicht, Sitz in Stuttgort. Nach dem Stalut vom 9. Dezember 1917
ist Gegenstand des Unternehmens der ge⸗
meinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gerätschaften, die das Bäcker⸗ gewerbe erforder, und Abgate an die Mitglieder. Die Haftsumme der Ge⸗ nossen beträgt für jeden Geschäftsanterl 1000 ℳ. Jeder Genosse kann sich mi mehreren Geschäftsanteilen beteiligen, aber mehr als 20 Geschäftsanteile sind nich: gestattert. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossen⸗ schaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Die Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen. erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: Der Aussichtsrat der Einkausszentrale Wüͤrttembergischer Bäckermeister eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht, Vor⸗ sitzender. Zur Veröffentlichang ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft ver Allg. deutschea Bäcker⸗ und Conditor⸗Zeitung in Stuttgart. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Geünden die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Staatsanzeiger für Württemberg so lange aa die Stelle dieses Blattes, bis fur die Veröffentlichung der Bekannt⸗ mochungen der Henossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Rlatt bestimmt ist. Die Z“schnung der irma durch den Vorstand, der aus drei Mugliedern besteht, geschteht in der Weise, daß oie Zeichnenden zu der Ftrma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift biazu⸗ fügen. Zwei Vorstanesmitglieder können rechtsverbindiich für die Genossenschast zeichnen und Erklärungen abgeben. Zu Vorstandemitgliedern sind bestellt: August däring, Kaufmann, Karl Schwarz, Bäcker⸗ meister, und Friedrich Lebsantt, Bäcker⸗ meister, alle in Stuttgart. Weiter wird bekannt gemacht, daß dtie Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Den 4. Februar 1918.
K. Amtsgericht Stuttaart Stadt. Landgerichtsrat Schoffer. Trier. [62860]
In das Genessenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Konsum⸗ abteilung des Triüierer Beamten⸗ vereins e. G. m. b. H.“ in Trier eingetragen:
An Seehe des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Renn ist der Ober⸗ postassistent Knäse in den Vorstand in der Generalversammlurg vom 15. Dezember 1917 gewählt worden.
Für die zum Heeresdienst einberufenen Vorstandsmitglieder Gymnasiallehrer Keuker und Lehrer Bins sind durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1917 der Amtsgerichtssekretär Rechnungs⸗ rat Laue als stello. Vorstandsmitglied bis zum 30. Sepfember 1918 wiedergewählt und der Bankbeamte Beitzel als stello. Vorstandsmitglied ebenfalls bis zum 30 September 1918 neu gewählt worden.
Trier, den 1. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tübingen. [62861] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsumveretn Tübingen und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Tübingen eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 25. November 1917 an Sielle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieds Christian Grimm der Paul Riehle, Maschinensetzer, hier, und als weiteres Vorstandsmitglied des Karl Riethmater, Hausmeister, hier, ge⸗ wählt worden ist, und daß der Vorstand nunmehr wieder aus 3 Mitgliedern besteht. Den 6. Februar 1918 K. Amtsgericht Tübingen. Oberamtsrichter Bauer. Weisgenfels. [62862] Im Genossenschaftsregister Nr. 12 — Einkaufsverein für Barbiere und Friseure E. G. m. b. H. in Weißen⸗ fels — ist am 4. Februar 1918 ein⸗ getragen: Die Pertretungsbefugnis der Lquidatoren ist beendiat. Amtsgericht Weißenfels.
Wittlich. 162863]
In unser Genessenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ullgem. Geamten⸗Konsum⸗ verein, eingetragene Benossenschuft m. b. H. in Wittlich folgendes einge⸗ tragen worden:
Amisgerichtsrat Koenen, Steuersekretär Lorentz, Postassistent Frenger und Straßen⸗ meister Stuckert sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Als neue Vorstandsmitglieder sind der Direktor Ellger, Steuersekretär Grüßing, Gerichtsvollziehber Preßler und Straßen⸗ meister Berwanger, alle in Wittlich, zu den bishertgen Vorstandsmitgliedern hir⸗ zugewählt worden.
Wittlich, den 30. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Wittiicb. [62864] Unter Nr. 26 des Genossenschaftsregnters ist beute bei dem Cröver Spar⸗ und
1 Dartehnskassenverein, eingetr. Gen
mit nabveschränkter Haftpflicht in Cröv, folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Johann Nilles, Winzer in Cröv, wurde der Winzer Peter Nilk. Dietrich aus Cröy gewähl'’. Wittlich, den 30. Januar 1918. FKoänigliches Amtsgericht.
ziegennals. 8
In unser Genossenschaflsregister in heure bei der unter Nr. 20 eingetragenen Müllerei⸗Genossenschaft für Kriegs⸗ Getreide⸗Vermahlung, eingetragene Genossenschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht zu Wtiusdorf eingetragen worden:
Nach vollständiger Vertetlung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqutdatoren erloschen und die Ge⸗ nossenschaft gelöscht. 8
Ziegenhals, den 4. Februarc 1918.
Konigliches Amtsgericht.
8 1¹) Konkurse.
Ahrensböck. [62902] Ueber das Vermögen des verstorbenen Mairrmeisters Bruno Krützfeldt in Ahrensböck wied beuse, am 31. Januar 1918, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Behr⸗ macxn in Bad Schwartau wird zum Konkursverwalter kernannt. Anmeldefrist bis zum 31 März 1918. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Fevruar 1918, Voarmittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1918, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzetgefrist bis zum 15. März 1918. Ahrenesböck, den 31. Januar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Lähn. [62904] Ueber den Nachlaß des am 21. Januar 1913 versorbenen Klempvermeisters Paul Fräakel aus Ober Laugenau, Kreis Löwenberg, wird beute, am 7. Februar 1918, Vormittags 10,25 Uhr, das Konkursvecsahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hans Letzel in Hirschberg i. Schles. wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 8. April 1918 bei dem Gericht anzumelden. E⸗ wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenständ⸗ auf den 2. März 1918, Vormittags 10 ¾ Uhr, und zur Prüufung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 25. Aprin 1918, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmass gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Erben des Klempner⸗ meisters Paul Fränkel zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze bver Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sach⸗ abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis ium 8. April 1918 Anzeige zu machen. Königliches Amtagericht in Lähn, Schles.
Bensheim. (62980]
In dem Konkursverfahren über das Permögen des Privatters Karl Hein⸗ rich Weldert in Bensheim a. d. Berg⸗ straße ist zur Abnahme der Schlußrecknung des Verwalters, zur Erhebung von Etin⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zut Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Montag, vbden 4. März 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Am tsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Brnsheim. den 5. Februar 1918.
Groll, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Kerlin. [62841]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Peritz in Berlin, Ritterstr. 22, Firma Heidrich & Peritz, ist, nachdem der in dem Vergleichst rmine vom 27. No⸗ vember 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. No⸗ vember 1917 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berliu, den 5. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [62842]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Hanudelsgesellschaft Melaffe und Kraftfutter Gebr. Neu⸗ mann in Berlin, Wollinerstr. 21, ist in⸗ folge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschiags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 1. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtegericht bierselbst, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 5. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Chemmitz. [62982]
Die Konkursverfahren über 1) das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Gast⸗ wirts Franz Rudolf Richter, all. Juh d Fa „Lôömi Roter Hirsch Franz Richter“, 2) das Vermögen des in⸗ zwischen verstorbenen Wild⸗ u Geflügel⸗ bändlers Hugo Clemens Stopp all. Joh d. Fa. „Louis Stopp“, 3) den
Nachlaß des Bückermeisters Karl Jo⸗- -
haunes Graubuer, sämtlich in Chem⸗
initz, werden nach Abhaltung der Schluß⸗
vermine hierdurch aufgehoben. Cbemnigz, den 7. Februar 1918
Danzig. Beschluß. [62843] In dem Konkursverfahrtn über das Ver⸗ mönen der Ortskrankenkasse der ver⸗ einigten Fasrik⸗ und Gewerbebeiriebe in Dauzig wird zur Wahl eines Gläu⸗ bigerausschußmitgliedes ein Termin zur Gläublgerversammlung auf den 28. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte bier⸗ selbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, II Treppen, bestimmt. 8. Danzig, den 5. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Hamburg. 8 [62903] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der 2Bitwe Thekla Olliges, geb. Otten, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierourch aufge⸗ hoben. 8 Hamburg, den 8. Februar 1918. Das Amtsgericht, Abteilung für Koakurssachen.
Leck. [62907] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Dezember 1916 in Frankreich gefallenen Landmanns Jeus Ingmert Christiansen aus Karlum⸗ feld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berückstchtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Februar 1918, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Leck, den 30. Januar 1918. Der Gerichtsschreibe 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Lörrach. [62906] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Ernst Friedrich Vogelbach Witwe, Kathsrina geb. Garni, in vörrach ist beute nach vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden. 8 Lörrach, den 4. Februar 1918. 8 Gerichtsschreiberei Gr. Amtesgerschts.
Marknenkircnen. [62981] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Anton Rudolf Kretzschmar in Markueukirchen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marknenkirchen, den 7. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. 4
Ostrowo, Bz. Posen. (62844] In dem Kontursverfahren über das Vei⸗ mögen des Gasthofbesitzers Guste⸗v Kaufmann in Ostrowo ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ aleichstemin auf den 28. Februar 1918 Vormittags 10 Uhr vor dem Königlichen Amtsgericht in Oftrowo, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberel des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. 8 Ostrowo, den 7. Februar 1918. 8 Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgeiichts.
St. Avold. [62983) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts August Dorr in Dieszen wird nach erfolgter Ar haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. St. Avold, den 30. Januar 1918. Kaiserliches Amtsgericht
Sproltau. [62908]
Das Konkursverfahren uͤben den Nachlaß des am 10. November 1914 gefallenen rTischlers und Häüuslers Gustav Linke aus Neugabel wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Speortan, den 7. Februar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Stolberg, Rheini. [62845]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwareshändlers und Rapportarbeiters Wilhelm Heid⸗ büchel zu Stolberg, Rheinl., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stolheng, Rheinl., den 4. Februar 1918.
Königlsches Amtsgericht.
Treptow, Regn. [62909] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Hündlers Emil Padditz in
Treptow a. Rega wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Treptow a. Rega, den 26. Januar
1918. 1 Königliches Amtsgericht.
*
Weiler. Allgän. [62846
Das K. Amtsgericht Weiler hat mit Beschluß vom 6. Februar 1918 das Kor⸗ kursverfabren über das Vermögen des Landwirts Markus Maier in Immen als durch Schlußverteilung beendigt, auf⸗ gebober.
Weiler, den 7. Februar 1918. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtegerichts.
Witkowo. [62910] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Sta⸗ nislaus Gaworzewsti aus Witkono wird nach ersolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. 1
Witkowo, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Aot. E. —
Ber Beingspreig bekrägt vierteljährlich 6 ℳ 20 Pf. Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin anßer deu Bostanstalten und Zeitnngsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
anzeiger.
2 u
18 8.
—
2
———
2
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers -
Anzeigenprels für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile] 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf 1 den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
Berlin Sw 48, Wilhelmsftratze Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Berichtigung zu einer Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrvervote. v
Orden sverleihungen ꝛc. “
PDeutsches Reich.
7 über die Vornahme einer Viehzählung am 1. März 918.
Bekanntmachung über den Reichsausschuß für den Wieder⸗ aufbau 1 Fenchecgla. bv 1
Bekanntmachungen betreffen quidation zösischer bezw. britischer Unternehmungen. frangöftsch 1
Vekanntmachung über den Absatz und die Preise für Mutter⸗ säfte und Fruchtfirupe. b“ 8
Aufhebung eines Handelsverbotis.
Handelsverbote. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen
“ Einberufung des Provinziallandtags der Provinz Posen.
Erlaß, betreffend Mahnung durch öffentliche Bekanntmachung bei Erhebung der direkten Staats⸗ und Kommunalsteuern. Mitteilung über Verlegung des Amtssitzes der Gewerbe⸗ inspektion der Kreise Ost⸗ und Westprignitz. “ Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
Aufhebung eines Handelsverbozz. Handelsverbote.
Zmautihes. Berichtigun g88 8
der Belanntmachung vom 3. Januar 1918, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren
des 10. Abschnitts des Zolltarifs (Neichsanzeiger 8 Nr. 6 vom 8. Januar 1918).
In der genannten Bekanntmachung ist unter Ziffer 1 in dem Absatze: „grobe Holzwaren usw. aus 630b“ die Aus⸗ nahmedestimmung innerhalb der Klammer durch folgende
Fassung: außer Kochkisten, Schneeschuhen, Holzabsätzen und 8 sahrbaren Leitern zu ersetzen. 1
9. Februar 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
„
Selne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung 8 ihnen perliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar:
des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes: der Frau Wirklichen Geheimen Rat Wera von Treutler, ddeerr verwitweten Frau Oberst von Leipzig, der Oberin Dorothea von Treutler und dem Fräulein Shbille⸗ Dorothea von Treutler, sämtlich in München;
der Königlich Sächsischen Karolamedaille in Silber: der Vorsitzenden des Vaterländischen Frauenvereins (Haupt⸗
vperreins) Frau Gräfin von der Groeben in Charlotten⸗ 1 burg und der stellvertretenden Vorsitzenden dieses Vereins,
Frau Wirklichen Geheimen Rat und Unterstaatssekretär
Heinrichs in Berlin;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes: dem Regierungspräsidenten von Oppen in Allenstein und dem
Regierungsrat Dr. Weyermann in Poisdam;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr. von Doetinchem de Rande in Quedlinburg;
des Kreuzes des 1 t Herzoglich Sachsen⸗Meiningenschen Ehrenzeichens 185 Verdienst im Kriege am Bande — für Nichtkämpfer: en Regierunge⸗ und Gebheimen Medizinalräten Dr. Krause in Potsdam und Dr. Meyen in Liegnitz, dem Regierungs⸗ rat von Spießen in Liegnitz, dem Polizeipräsidenten Freiherrn von Salmuth in Berlin⸗Lichtenberg, dem Landrat Dr. jur. Suermondt in Hindenburg und dem Kreis ekretär Keil in Pleß;
der Herzog lich Sachsen⸗Altenburgischen Medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold mit der Krone, des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus ordens mit Schwertern, der am grünsilbernen Bande zu tragenden Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft in Gold und der am schwarz⸗ Bande im Knopfloch zu tragenden Herzoglich achsen⸗Coburg⸗Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗ Medaille mit Schwertern: dem Intendanten des Herzoglichen Hoftheaters und der Hof⸗ kapelle in Coburg, Rittmeister der Landwehrkavallerie, Kammerherrn Holthof von Faßmann;
dos Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenbruch 1914/15: dem Landesrat, Geheimen Regierungsrat Dr. jur. Schroeder in Cassel; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstli Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Regierungspräsidenten c. D., Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat Dr. von Steinmeister in Cöin; der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Militär⸗ verdienstmedaille mit dem Roten Kreuz: dem Ersten Bürgermeister Dr. Becker in Minden;
ferner: 8
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichis Franz Josephordens: dem Oberstadtsekretär Rohde in Berlin;
des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Kriegskreuzes für Zivilverdienste zweiter Klasse: dem Zahnarzt Dr. Kayserling in Berlin⸗Schöneberg;
des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens pvierter Klasse: dem Fürstlich Lippischen Hofzahnarzt Brill in Berlin;
der Großherrlich Türkischen Flotten⸗Medaille am weiß⸗arünen Bande: dem Gastwirt Wollny in Berlin;
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Oberbürgermeister Piecg in M.⸗Gladbach sowie
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens mit Schwertern und dem Stern: dem Intendanten des Herzoglichen Hoftheaters und der Hof⸗ kapelle in Coburg, Rittmeister der Landwehr⸗Kavallerie, Kammerherrn Holthof von Faßmann.
8 “
chen
Deutsches Reich. Verordnung über die Vornahme einer Viehzählung am 1. März 1918. Vom 8. Februar 1918.
““ u“ “
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes uüͤber
die Ermächtigung des Bundesrats 5 wirtschaftlichen Maß⸗
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
5 1
Dlie auf Grund der Bekanntmachung über die Vornahme kleiner Viebzöblungen vom 30. Janrar 1917 (Reichs⸗Gesttzbl. S. 81) in der Fossung der Bekanntmochurg über die Erweiterung der viertel⸗ jährlichen Viehzöhlungen vom 9. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 701) am 1. März 1918 vorzunehmende kleine Viehzählung hat sich auch auf zahme Kaninchen zu erstrecken. Das Erhebungs⸗ und Zusammenstellungsmuster*) (Anlagen 1, 2 der Bekanntmochung vom 30. Janvor 1917) we den für diesen Zweck, wie aus den Anlagen 1, 2 dieser Verordnung ersichtlich, ergaͤnzt. 0
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 8. Februar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.
*) Die Muster sind hier nicht abgedruckt. 8
Bekanntmachung über den Reichsausschuß für den Wiederaufbau der Handelsflotte.
Vom 7. Februar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 11 des Gesetzes über die Wiederherstellung 8 deutschen Sh.eee - 7. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1025) folgende Be⸗
stimmungen erlassen:
—
6 1 Der Reichsauzschuß hat seinen Sitz in Berlin. Er führt die ö „Reichsausschuß für den Wiederaufbau der Handels⸗
§ 2 8 Die Mitglieder des Reichsaus schusses werden, sofern sie nicht als Reichs⸗ oder Landesbeamte veretdigt sind, vor der ersten Ausübung ihres Amtes durch Handschlag an Eidesstatt zu treuer und gewissen hafter Führung thres Amtes verpflichtet, der Vorsitzende durch einen vom Reiche kanzler bestimmten höheren Reichsbeamlen, die übrigen Mitglieder durch den Vorsitzenden.
8.3 „Für die Erledigung der Anträge auf Gewährung von Beihilfen können durch den Riichsausschuß besondere aus 5 Mitgliedern be stehende Amteilungen gebildet werden.
Den Vorsitz in den Abteilungen führt der Vorsitzende oder einer der stellvertretenden Vorsitzenden des Reichsausschusses Der Vor⸗ sitzende kann auch ein anderes Mitglied des Reichsausschusses, das die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungsdienst besitzt, mit seiner Vertretung beauftragen. 8
Die Mitglieder des Reichsauzsch sses können gleichzeitig mehreren Abteilungen angehören.
§ 4 Der Vorsitzende des Reichsausschusses erläßt dessen Geschäfts⸗ ordnung unter Z stimmung des Reich kanzlers. Der Reichskanzler beaufsichtigt die Geschäftsführung. „Die Aaordnungen für die Beamten und Angestellten, für Ge⸗ schäfteräume und Geschäftsbedürfnisse trifft der Vorsitzende. 1
8 5
Die Anträge auf Gewährung von Beihilfen sind unter Angabe
des Namens des Schiffes, seines Unterscheidungssignals, Deimathafens und Eigentümers schriftlich zu stellen und unter Mitteilung der Be⸗ weismittel zu begründen. Hat der Antragsteller bereits bei dem Reichsamt des Innern oder einer anderen Bebörde den geltend gemachten Schaden angemeldet oder fuͤr den Schaden durch das Reich oder von anderer Seite Ersatz erbalten, so ist dies und die Höhe eines schon gewährten Ersatzes im Antrag anzugeben.
§ 6 Die Anträge auf Grund des § 1 Nr. 1 des Gesetzes sollen die Bezeichnung des Schiffsführers sowte Angaben über Zeit, Ort und Umstände des Verlustes oder der Beschädigung des Schiffes und über den Umfang der Beschäͤdigung enthalten. Den Anträgen sollen solgende Nachwetsungen über das verlorene oder beschädigte Schiff deigefuüͤgt werden: 1. beglaubigte Abschrift der Eintragungen im Schiffsregister, 2. der Meßbrief, 8 3. die Unterlagen für abgeschlossene Versicherungen, 4. die Nachweise über Bau⸗ oder Beschaffungskostin nebst Blaupaufe des Schiffes. SFind nachträglich für die Wertberechnung maßgebliche Ver änderungen des Schiffes (Zubauten) erfolgt, so sind auch hiersür die Kosternachweise betzufügen. Der Plan für die Ersatzbeschaffung ist unter Mitteilung de darüber abgeschlossenen Vertragz vortulegen. Ist ein bestimmte Plan für die Ersatzbeschaffung noch nicht aufgestellt, so sind die Hinde⸗ rungsgründe anzugeben. 87 ie Anträge auf Grund des § 1 Nr. 2 des Gesetzes sollen unter Beifügung vorhandener Belege (Quittungen, Banküber⸗ wefsg. Musterrollenabschrift und Mannschaftsliste) angeben, wo und wahrend welcher Zeit das Shhiff infolge des Krieges in deutschen Schutzgebieten oder in außerdeutschen Ländern festgehalten oder an der Fortsetzung der Reise gehindert worden ist. § 8 Die Anträge auf Grund des § 2 des Gesetzes sollen die Staats angehörigkett des Antragstellers, das Schiff, auf welchem er bedienstet war, den Namen des Schiffseigentümers, ein ausführliches Ver⸗ zeichnis der dg⸗güase und der geretteten Gegenstände unter Wert angabe sowie Ort, Zeit und Umstände des Verlustes angeben.
„Die Anträge sind in der Regel durch Vermittlung des Schiffs⸗ eigentümers, in dessen Dienst die Antragsteller zur Zeit des Verlustes der Habe gestanden haben, dem Fe einzureichen. 8
Der Schiffsetgentümer soll die ihm zugehenden Anträge schiffs⸗ weise gesammelt dem Reichsausschuß einreichen sowie die Klasse des Schiffes, die Dienststellung der Antragsteller nach Maßabe des dem Gesetze desceft Tarifs und, soweit er hierzu in der Lage ist, den Fenaf und Wert der Habe nach pflichtmäßigem Ermessen be⸗
einigen. Wnb der Antrag unmittelbar beim Reichsausschusse gestellt, so bolt dieser die im Abs. 3 versesehene Bescheinigung des Schiffs⸗ eigentümers eiv. 8
b §2* „Der Reichsausschuß beschließt über die Anträge in der Regel ohne mündliche Verhandlung. 8
Vor der Beschlußfassung ist der Antragsteller zu hören, sofern nicht der geftellte Antrag im vollen Umfang befürwortet werden soll.
§ 10 Das Verfabren zu betrelben, liegt dem Reicheausschuß ob. 1 Der Reichskanzler kann zu den Verhandlungen Vertreter ent⸗ 1 48 1 arn Berangen, eenelt nebse Aein F eer Antragsteller kann f urch einen m riftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten lassen. 88 88
§ 11 Pn deaaegasgen sind Bea Sf K th er Vorsitzende kann anordnen, daß mün verhandelt w
und daß der Aatragsteller zu den Verhandlungen erscheint. 88
Die Ladung ergeht an Antragsteller, deren Wohnort nicht bekannt oder mit denen eine schriftliche Verständigung während des Krieges erschwert oder zeitraubend ist, durch öffentliche Bekanntmachung in der Form einmaliger Einrückung in den Reichsanzeiger. Der Vor. sitzende kann eine andere Art der Ladung anordnen.