1918 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

1 8

kammen in Betrecht: für Rheinland⸗Westfalee die Rheinisch⸗West⸗ föälische Bertrauensstelle für Etsenbedarf, Döfseldorf. Elt,odetb⸗ straze 27, für Süddeutschland die Süddeutsche EGisenzen tra'stelle für Kriegsbedarf, Mannheim, Richard Wagner⸗Straße 6, für Nordwest⸗ deutschland die Nordwest⸗ und Mitteldeutsche Vertrauensstelle für Eisenbdedarf, Leipzig, 25, und für Ostdeutschland die Ostdeutsche Vertrauensstelle für Drahtstiste und Drahtwaren, Berlin W., Friedrichstraße 71.

1ö6“

2 I

Rach der Zochenübersicht der Reichshank rom 7. Fehtuar

1918 detrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Aktives. 1918 1917 1916

9 Metallbestond*) 2 520 737 000 2 542 271 000] 2 495 194 000 barunter Gold.

(— 2585 000) (+ 831 000) (+ 973 000 2 407 345 000] 2 525 490 000 2 454 951 000 (+ 2244 000) (+ 1 072 000) (+ 1 420 000) Reichs⸗ u. Darledns⸗ oten and. Banken

1 248 585 000 I 519 379 000

(s— 14 717 000) ee Wechsel, Schecks u. distontierte Reichs⸗

4715 000 881 000 (+ 2549 000) 3 008 000)

schetzenweisungen.

Lombardsorderungen

Effekten

Sonstige Miicven.

8 Passive.

Umkaufende Noten. Sonstige t39I. fällige Vartaslähredn

Sonstige Passiva

cr

12 G09 315 000 (s—= 496 210 000) (4+ 8 681 000) ( 8 513 000 12 015 000 208 000) (+ 2058 000) 90 455 000 109 308 000 (s— 8436 000) (+ 4 762 000) 1 387 000) 1 860 660 000/ 997 671 000% w212 070 000 (s— 568 301 000) (+ 17 413 000) (— 46 031 000)

180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 90 137 000 85 471 000 80 550 000 (unveränder!) (unverändert) (umverändert) 11 121 678 000 7 892 292 000 6 450 834 000 (— 17 256 000) (+= 33 803 000) (— 51 568 000)

6 303 441 000 m3 505 0417 000 1 625 973 000 (ß— 372 886 000 (+ 52 618 000) (s—159 948 000) . 647 724 000 474 762 000 237 413 000

(ß— 183 466 000) (— 47 226 000) (— 25 194 000)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in . S ausländischen Muͤnzen, das Kilogramm fein zu 2784

8 188 720 000 5 239 674 000 33 510 000)

18 214 000 3 444 000) 48 358 000

(—

Börse in Berlin 8. 8 88 8⸗ (Noticrungen des Börsenvorstandes) 1 vom 12. Febhruar vom 11. Fekruar für Seld Brief Geld Brief 676 1 Dollar

100 Gulden 215 218 215 218 100 Kronen 152 1253 152 153

100 Kronen 163 †¼ 163 163 163 8% 161 199 161 112 ½ 11: 112 11

100 Kronen 66,65 66,55 68,65

h. 100 Franken Bludapest 100 Kronen 66,55 1 8 Hulgarien 100 Lvra 80 80%½ 6801 18,95 19,05 18,95 19,05

ctas 115 1166 115 ½ 116 ½

N W11“ 1

Die Vörse zeigte beute ein ruhiges und nicht ganz einheitliches Ausseben. Besondere Anregungen waren dem Markte nicht geboten. Die Prelsschwankungen blleben daher in engen Grenzen. Von rulsischen Werten waren die festverzinslichen Renten und Prtoritäten fester, dagegen Bankaktien schwächer. Der Schluß war still.

Nursberichte von zuswärtigen Fondsmärkten,

Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Die Beendigung des Krieges mit Mußiand wurde in Finanzkreisen freutig degrüßt und bildete an der Börse den Ausgangs punkt für eine stürmische Aufwärtsbewegung. Neben sp⸗kulotiven Rückkäufen und Deckungen gaben düc große Kauf⸗ aufträge des Privatpublikums eine kräftige Anregung für die Auf⸗ wärtsrewegung, die sich auf alle Verkehrsgebiete mit Ausnahme der Rästungswerte erstreckte. Die Uasétze waren in der Kulisse und im Schranken von großem Umfanae, wobet sich die Kurs⸗ aufschläge auf dem Bankenmarkte zwischen 13 und 56 Kronen, auf dem Bergwerktmarkte zwischen 27 und 31 Kronen dewegten. Ferner zogen Staats⸗ senbahnwerte um 34 Krounen, Glekirewerte um 38 Kranen, Maschivenwerte um 46 Kronen, ungarische Kohlenwerie um 77 Krenen, Schissahrtswerte um, 50 bis 150 Kronen sowie Kürkenwerte um 51 bis 80 Kronen in den Kursen an. Trotz einer

im Verlaufe später eingetretenen vorübergebenden Ahbschwächung blieb die Grundstimmung bei angeregtem Geschäft recht fest. Der Anlage⸗ mamkt bewahrte sein zuhiges festes Aussehen. .

Wien, 11. Febtuzr. (W. T. B.) (Amtsich⸗ Norierungen der Devisenzentrale.) Berlin 150,00 G, 150,30 B., Amsterdam 325,00 G., 326,00 B., Züri 168,50 G., 169,50 B., Kopenhagen 231,00 G., 232,00 B., Siockholm 249,00 G., 250,00 B., Christianfa 245,00 G., 246,00 B., Konstantinopel 23,25 G., 29,00 B., Marknoten 149,90 G., 150,30 B., Rubelnoten 210,00 G., 220,00 B. vLonbon, 9. Februgr. (W. C. B.) Scheck auf Amsterdam kurz 10,72 ¼, Scheck auf Paris kurz 27,18 ½, Wechsel auf Petersburg kurz nom. Prwardiskont 4 ½ 2, Silber 42 ⅞.

London, 11. Februar. (W. T. B.) Engl. Konsols 5 47,18 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 57 ⅛½, 4 % Japaner von 1899 72 ¼, 3 % Portugiesen —, 5 % ⸗Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 39 ¾, Baltimore and Ohio —, Eanadian Pacific 161,75, Erie —, National Railways of Mexico —, Pennsylvania —, Southern Pactific —, Union Pacisic —, United States Sieel Corporatton 99, Jnaconda Copper —, Rio Tinto 64 ½, Chartered 16/1. De Beers 13 ⁄16, Goldfielde 111½12, Randmines 3.

Paris, 11. Februgr. (W. T. B.) 5 % Französische . 87,65. 3 % Französische Rente 57,50, 4 % Span. äußere Anleibe 117,00 5 % Russen 1906 54,25, 3 % Russen von 1896 33,25, 4 % Türken unif. 63,25, Suezkanal 4650, Rio Tinto 1785.

Amsterdam, 11. Februar. (W. T. F.) Fest. Wechsel auf Berli 41,60, Wechsel auf Wien 26,70, Wechsel auf Schwen 51,00, Wechsel auf Kopenhagen 70,35, Wechsel auf Stockbolm 76,40 Wechsel auf New York —,—, Wechfel auf London 10,89 ½, Wechse! auf Paris 40,15. 4 ½ % Niederländische Staatsanlethe 97 ¼, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 68 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 883%. Holland⸗Amerika⸗Linie 440 ¼, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 229 ½, Atchison, Topeka u. Santa F6 89 ¼, Rock Island ¾, Southern

actfic —, Southern Railwav —, Unzon Pactfic 124 ½, Anaeonda

42 ¼, United States Steel Corp. 96 ½, Französisch⸗Englische An⸗ leihe 87 ¼, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 11“

Kursberichte von anzwärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsaß 6940, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 4750. Gesamte Autfuhr —, do. Einfuhr 101 052, do. do. von amerikanischer Baumwolle 62 970. Gesamter Vorrat 456 060, 51— 5 z8 1 Baumwolle 279 820, do. do. von ägpptischer Baumwolle 3580.

Kopenhagen, 11. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 63,75, S auf Amsterdam 144,00, do. auf London 15,55, do. auf Paris 58,00.

2 he, ra, 11. Febram. (&. T. B.) Sichtwecsel euf Berlin 57,00, do. auf Amsterdam 132,50, do, auf schweüterische Plätz⸗ 67,50, do. auf London 14,35, do. auf Paris 53,00.

Rio de Janeciro, 31. Januar. (W. X. B.) echsel auf London 13³‧19.

„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von J. Heß, Stuttgart), erschien mit folgendem Inhalt: „Dringende

ragen des Arbeitsrechts von Magistratsrat Woelbling; „Die Pünmngen der Lohnpfäadung, insbesondere nach der Bundesratz⸗ verordnung dom 12. Dezember 1917“ ven Amtsgerichtsrat Raland. Recht prechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (L.⸗G. 1 Berlin, Charlottenburg), deutscher Kaufmanns⸗ und Berufungsgerchte Berlin⸗Schöneberg, Liegnit), des Reichegerichts und anderer deutschen

erichte (L.⸗G. Feuehen. Verfassung und Verfahren: Bundes⸗ ratsbekanntmachung über Lohnpfaͤndung vom 13. Dezember 1917.

8 Nationalstiftung

fur die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

210. Gabenliste. Bei den Postämtern gingen ein: Krappitz 30. Hamburg Post⸗ amt 2 (Postkriegshilfe) 40. Bodenfelde 1. Stützerbach 2,25. Ham⸗ burg Postamt 12, 2. Itzeboc 20. Metz Postamt 1, 20. Frielingen Postagentur 86,50. Trier 5. Oliva 5. Königszelt 0,10. Neuen⸗ felde 34. Steglitz 4. Ronsdorf 0,19. Altenburg 2. Maurs⸗ münster 5. Magdeburg Postamt 1, 12. Lüncburg 20. Bei der Königlichen TT1X Berlin: Aus dem Felde 118. Karl Friedländer 400. Bank für Haudel und Industrie, Berlin: Aus dem Felde 202,60. Staatssekretär Dr. Hermann Freiherr von Stengel, München (Jahresbeitrag) 50. Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M.: Prof. Dr. Th. Epstein, 10. Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin: „Sarotti“ Chokoladen⸗ u. Cacao⸗Industrie A.⸗G., Bl.⸗Tempelbof 15 000. Commerz⸗ u. Disconto⸗Bank, Berlin: C. Gips, den Haag 2000. L. W. 50. Delbrück, Schickler Co., Berlin: F. Gaebert 100. Deutsche Überseeische Vank, Berlin: Sammlung d. Deutschen Kolonie in Manaos f. Monat Juli 2327,05. Beitrag der Deutschen in Manaos für Nenüar 2651,30 u. für Februar 1917,70. Beitrag der Deutschen in Para für Monat März 759,50. Kaiserlich Deutsches Konsulat Curityba 462,05. Beitrag der Deutschen Kolonie Para für Februar 763,10. Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin: San.⸗ Rat Dr. Friedländer 100. General von Rantzau (als Zuwendung aus einer zu wohltätigen Zwecken bestimmten Familienstiftung) 435,75. Lothringer Hüttenverein Aumetz Friede, Kneuttingen⸗Hütte 100 000; 5,/ % Kriegsanleihe. Ober⸗ u. Geheimer Reg.⸗Rat a. D. Herm. Körte, Stettin 20. Sammlung von Deutschen in Brasilien 25 000. Heinrich Croon, Aachen 500. Frau Gräfin⸗Doenhoff, Wies⸗ baden 80. Geh. Reg.⸗ u. Forstrat W. Elze, Wiesbaden 1000; 5 % Kriogsanleihe. Nationalbank für Deutschland, Berlin: Robhr⸗ hach & Co. 1000. Bei der ve-ee Baudirektion 10; 480,55. Chem. Fabrik Ceswig⸗Anh. G. m. b. H., Coswig 500. Dr. M. Loewenmeyer 20, Julius Loewenmeyer 20, zus. 40. Geb. Nat Prof. Dr. Franz 50. E. enze, Hannoper⸗Linden 10. Geb. San.⸗Rat Dr. A. Neißer 20. zwe. Adolf Schulte, Fserlohn 10. 8 rstmeister Janichs Oberförster a. D., Brieg 10. Peter Godt, Fstergeil 2. Apotheke u. Drogenhandlung E. Grüllich, Laehn 2. Frau Ueckermann, Klein⸗Schwichow 5. A. G. Meisner, Thorn 5. Auguste Gieseke, Göttingen 5. Prof. Kromaber 10. Dir. Dr. Höland, Köpsen 11. Bruno Herzberg, Hindenburg 5. Königl. Avpotheke P. Spieß, Trempen 5. H. Terrahe, Stadtlohn 10. Bundesaus⸗ h der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln Nienburg 150. Netzger 15. N. N. 10. Victoria⸗Apotheke Dr. C. Dombois, Cassel 5. Senatspräsident Zeppenfeld, Hamm 6. Pfr. Strahtmann, Opherdicke, aus den Sammlungen der Gemeinde fuüͤr die Kriegshilfe 5. Haus⸗ u. Grundbesitzer⸗Verein Friedenau 50. Prof. Dr. Uhthoff, Breslau 10. Otto Küfel, Rohrdorf 3. ⸗W. Schirlbach 5. M. Gustap, Wilmersdorf 3. G. Erhardt, Rittergut Zwiesigkow 5. Pfr. Schir⸗ 6. Lichtfelde, Sammluüng in der, Gemeinde 98. Apothekenbes. G. enner, Schwerin 5. Pastor Gößler, Schwerz 1,50. Becker, Zeitz 5. Keltz & Meiners Hofl. 10. Spar⸗ u. Darlehns⸗Kasse „Eintracht“ e. G. m. b. H., Schneidemühl 10. Grönwald, Polzin 5. Krautschmitt, Kosten 20. Pfarrer Starke, Schneidemühl 3. Forstmeister Nogen⸗ born (Sammlung), Borken 19. Regierungs⸗ u. Geh. Baurat Golter⸗ nann, Wiesbaden 5. Gemeinde⸗Kirchenrat Kirchheilingen 10. Schles. Treuhand⸗ u. Vermögens⸗Verwaltungs⸗Aftien⸗Gesellschaft, Breslau 10. Fen Prof. Schwenke 5. Fritz Eckhard, Frankfurt a. M. 10. Pfarrer Burdach, Kutzleben 10. Chlert, Neuhöfen 10. Krause, Marcellino 5. Sup. Lierse, Wollstein (Jahresbeitrag) 3. Gewerkschaft Deutschland, Weetzen (Sammlung) 30. Württemberg. Metallwarenfabrik 20. Ffeßrer G. Kurtz, Essershausen, Kollektenverein der Pfarrei Essers⸗ ausen 10. Sup. Richter, Neiße 3. Spende des Hreisausschüsses des Kreises Coesfeld 500. Pfr. Ballestrem, Zirkwitz 20. Petri 5,05. Frau Dr. Carbach, Wiesbaden 5. Steinmeyer, Michelau 5. Merten, Heinsen 10. von Bonin, Dresow 10. Pastor Mörchen, Wörbzig 20. Frieda Frehn, Südende 10. Fa. S. Zimmermann, Feilen⸗ u. Werk⸗ zeugfabrik, Bielefeld 50. Pastor prim. von Dobschütz, Oppeln⸗(Samm⸗ lung) 49. Schütz, Heinrichsbof 10. G. Gurtheil, Dortmund 20. Osnabrücker Bank, Ovnahrück 300. Merling, Altona 5. Pastor Kuz⸗ sauer, Neumittelwalde, Sammlung der Ki. Hergemehede 8. F. Koch, Friedenau 50. C. Erich, Südende 20. Baurat „Herzog, Hannover. 6. Temor 5. Husemann &, Schultze, Iserlohn 50. Reg.⸗Baumeister u. Privatdozent Karl Bernhard 50. Pfarrer Oskar Brandt. Pr. Stargard 5. Forstmeister Isroel, Bülowsheide 17,43. C. Ninck, Charlottenbof 20. Büscher, Bielefeld 8. Cbristians, Hollund 1. Kur⸗ mann & Co., Fabrik Landroirtschaftl. Maschinen, Wielefeld 50. 8. Tötebern, Hannover 3. Unleserlich, Vellage 1. Geh.⸗Rat Benarg 10. Pastor Ernst Goetz, Giersdorf 3. P. Handrock, Goössitz 3. August Schmidt, Peotsdam 2. Dr. Radike 5. Catl Krause, Reitstadt 10. Baurat Abesser, Wittenberg 10. Pfarver Walter, Gemeinde Harten⸗ rod 6. Gch. Baurat Rösener, Stettin 10. Hugo Pomier, Parschau 5. Pastor Kegel. Militsch 10. G. Werzner, Lochmüble⸗Wernige⸗ de 3. Pfarrer Daecke, Büren, Ertrag einer Kirchensammlung 13,95. Fearter Bläsing, Castrop 1. Prüfer, Wiltschau 2. Hasse, Gut Neu⸗ firch 5. Carl Schwarz 3. Prof. Dr. Goldscheider, Charlottenburg 20. Heinrich Hecker Nachf., S 200. Pfarrer Szameibel, Plicken 30. Geheimrat Grabow, Orb 10. Pfarrer Winkler, Hammel⸗ Lech 2. Pastor Karstens, Hemmingstedt 3. Oberpfarrer Seidt, Meffersdorf⸗Wigandsthal 5. Von den Konfirmanden der edang. Kirchengemeinde Hosena 5. J. J. von Cölln, Bevensen 10. F. W. Sandmann, Dortmund 20. Zahn⸗Arzt E. Guttmann, Namslau 2. Aug. Gnüber, Iferlohn 10. H. Kloemayer, Hannover 3. Apotheker Witte, Rethem 5. Rich. Ephraim 20. Apothekenbes. S. Gießler Oliva 10. Pastor Niemevper, Peckelsheim 2. C. Barich, Rath.⸗Apo⸗ theke, Uelzen 20. Amtsaerichtsrat Arendt, Insterburg 3. Homann Bremen 5. Fr. Jahns, Amelgatzen 10. Fürstlich Pless. Brauereidir. Max Gautzsch, Tichau 10. M. Müller, Klostergyt Bernstedt 10. Oberbaurat Matthaei, Frankfurt 15. Zahnarzt P. Heyder, Pr.⸗ Stargard 2. Pastor Knobel, Günthersdorf 10. Pastor Dächsel, Brustairve 10,05. Marx Golde, Charlottenburg 1. Anton Bolzani 300. F. von Kalkreuth, Kurzig 10. Pastor Mever, Niedergebra, von der

2

1

Gemeinde 30, Geord Friedlornder, Charlottenburg 10. Pastor Becher,

„„½.

E“ 4 ZBI16*

5 5

Falkenberg 20. W. Halb, Dt.⸗Krone 5. Rittergutsbes. Witte, Nr.

czyk 100. Th. Klugkist, Mühlenthal, Sammlung des landw. Frrer vereins 70 Franzess. ref. Kirche, Magdeburg, eingesammel *n 25. 11. 173 3,69. Bergass. Gralm, Bochum 3. Neddig ge sackerweide 10. Pfarter Klanitter, Rose 3. Paslor 78 Oehme, Kotschau 3, Sammsung der Gemeinde 5,19, „e 8.19. Haus⸗ u. Grundbes.⸗Verein u Sagan E. Y. 9 Straßenverk.⸗Verein Sagan 20. Czock Herminenhütte, Laband 2 Kirchengemeinde Starsiedel 30. Frau Paesler, Mienthen 20. Pastor J. Weicker, Bernstadt 3. Haus⸗ u. Grundbesitzer⸗Verein Dirschau 10. Mrau Prof. Nachtigal, Blankenese 2. Moritz Cohn, Wilmersdorf 9. Rechtsanwalt Dr. jur. E. Bartels, Rotenburg, Suühnegeld in 58 Privatklagesache 50. Pastor Staecker, Bredenfelde, aus der Parochie 7. Pastor G. Mever, Hinrichshagen. Kollekte vom Toten⸗ sonntag von den Gemeinden: Hinrichshagen 4,80 Rehberg 7,30 allin 3,05, Haster 3, zus. 18,15. Pastor Schier, Peterwitz 10. „Pali G. Wober, Roßberg 3. Oscar keumann, Breslau 1,10. Rudolph Eichler, Kloßmühle 20. Präpositus Woisin, Wesenberg, Kirchen, kollekde 12. C, L. Meyer, Hildesheim 100. Frau von Nundstedt Badingen 30. Apothekenbes. M. Liedtke, Mewe 10. Wilhelm Cohn 5. M. Krause, Lichterfelde 50. Süp. Dr. Lang, Nauen, Totenfet kollekte 34,31. Oscar Otto, Lichterfelde 5. Gewerkschaft Wendland Spender: Bergmann Wolter, Dollgow, Bergmann Paul Noas Vlüthingen zus. 3. Bergwerksdir. Albert Busch, Wustrow 2)- Pfarrer Petschow, Kyritz 3. Pastor Zedler, Breslau 3. Julvsuc Klopstock, Grunewald 50. H. Grabbe, Meldorf 5. Oberzollsekr Max Rabe, Lichterfelde 6. C. J. E. Beutler 40. Landrat aus dem Winckel, Peine 50. Gutsbes. Schultz, Malken 10., Pastor Posfelt,

Löwenderg (Jahresbeitrag) 50. Georg Beermann, Asendorf 5. Ritt

meister von Beringe, Zeland 20. Hüttendir. H. Drecher, Kreuztal 29. Carl Steuber, Wartha 3. Meg.⸗ u. Baurat Fritsch, Maruen⸗ werder 15. Hermann Brandes & Co. 2. Gebr. Dresdner, Brieg 2. Landeshauptmann der Fecdins Ofpgesßen. von Brünneck Königs⸗ berg 10. Frau von Anlock, Comorno 20. Pastor Leangdein, Schwichten⸗ berg, Kollekte der Parochie 20. Baurat Schmidt, Thorn 2. Kgl. Dom⸗Kapitelverwaltung, Kvllekte vom 25. 11. 1917 527,9. X D. Geck, Alrroggen⸗Rahmede 500. Pastor Reinke, 1 Sammlung aus der Parochie 20. Dr. G. Sarnow, Graudenz 10. Sanitätstat Dr. Sevpdeler, een 5. S. Brasch, Charlottenburg X W. Nicodemus, Wiesbaden 10,05. Max Hecht, Potsdam 2. Gericke, Wittenau (Sammlung) 22. Pastor Wachsmann, Sammlung der Geddächtnisfeier am 24. 11. 1917 im Kindergottesdienst der Segensgemeinde 3,31. Gch. Reg.⸗Rat Dr. Hagen, Schmalkalden 10. E. Seipte, Görlitz 3. Pfarrer A. Pape, Schönewalde, Sammlungen der Kirchengemeinde 30. Carl Linsel, Nordhausen 3. Pfarrer Lan, Grunau 6. Pastor Mayne, Gleiwitz 5. Prof. Dr. E. Wolf, Lichterfelbe 10. Fr. Schneppat, Gutsverwaltung Grunden 20. Pfr. Behnke, Schöneberg, Gaben aus der Kirchengemeinde 19. Pasto⸗ W. Wöhler, Triepkendorf, Kirchensammlung: Triepkendorf 10 9), Mechow 1,69, zus. 12,19. Kaplan Fr. Schulte, Wattenscheid *. R. Jansen, Cassel 5. Holzapfel, Kiel. 10. Dr. Kalmus, Allenstein 20. Prof. Tietze, Breslau 50. Pladeck & Geist, Goldberg 100. Pastor Kampffmeyer Ober⸗Geibsdorf 3. Provinziak⸗Genossen chafts⸗ kasse f. Posen e. G. m. b. H. 30. Pas⸗ or L. Berlin, Dewit. Kollekte aus der Parochie 15. Pastor K. Raspe, Groß⸗Dabexkom 3. Heldberg, Göttingen 3. Geh. Reg.⸗Rat Böhmer, Oppeln 3. Pfarrer Rathmann, Rietbgen 3. R. Glose 3,95. Kgl. Oberamtmann F. Peters, Domãne Pepan 5. J. G. Hering & Co., Wernigerode , Baurat Schallehn, Wolmirstedt 5. Pastor Friedemann, Stetti⸗ Grünhof 5. Oberpostdir. viepehaeesser Münster 6. Pfarrer i. R. Wernecke, Nöschenrode 6. Pastor M. Wannske, Wanzka, Sammlung am Totensonntag in der Parochie 6.43. Werner Articus, Gofßlers⸗ hausen 10. Bahnbef⸗A otheke F. Köhl, Stralsund 10. Justizrat Eberhard, Hanau 10. Pfarrer Goörke, Jurgaltschen 10. Pastor Bes mann, Wokuhl 10. Pastor Bettin, Großrischow, Kirchenkollekte an Totensonntag aus der Parochie 10. Schumann, Droitzen 10,0. Pastor H. Frehse, Carlow, Kirchenkollekte am vbe hpnhs aus te Parochie 16. Amtsgericht Neukölln (5. D. 735. 07) 2D. Pal Colani, Wilmersdorf 20. Bittrich. Wiesbaben 20. Pastor 0. Runge, Fürstenberg, Kirchensammlung am Totensonntag 20. Grd. San.⸗Rat Dr. Brennecke, Magdeburg 20. Dr. Möller, weü. nitz 20. W. Behrens, Neuwegersleben 20. Paul Reuschel Ob. . Peilen 20,97. Pastor O. Schulenburg, Rühlow Kollekie: Gen. Rühlow 10, Glienke 8,10, Jadelkow 3,20, zus. 21,26. Exv. Pfarront Troitschendorf 25. Pfarrer Thoeodor Hl p, Lewern, Gaben aus tr ev. Kirchengemeinde 45. C. Moöller 59. Frau Dr. Hans Schi Charlottenburg 50. Frau Rittergutsbes. Stroehmer, Pillwalde 9, Spar⸗ u. Darlehnskasse c. G. m. u. H., Tepliwoda, Nagelung ems Wahrzeichens 900. Schiedsntann Friedenstein. Schöneberg 40. . dem bede 22,40. dus einer Preichaniagestfit egas R. ℳ. Linke, Wongrowitz 9000. Reg.⸗Rat von⸗ Peönfeldt, Sorau 109, 4 % Consols. Zuckersabrik Union, Pntesch 2000, 5 Krie Eenleice Siegfried Cohn, Düsseldorf 000, 5 9% Kriegsanteihe. Siegfr. Elbe 8 g. Spende „A. 8 4900. Vorstand des Deutschen Kriegen

V Warlin

bundes 1. Richter 8 Glück (aus dem Verkauf von Nationalringea 94. G. d. Aiaö Staßfurt 2000. Aus dem elde 200, 5x Kriets⸗ anleibe. Aus dem Felde 500, 5 % Kriegsanleihe. Düsseldorfer Ca⸗ u. Draht⸗Industrie, Düsselgarf 50 000, 5, %. Kriegegnleibe. F. mandantur der, Festung Neubreisach und Sberrheinbefestigungen nb 5 % Ktiegsanleihe. Aus dem Felde 1200, 5 9. Kriegsanleide un 2500, 5 % Kriegsanleibe. Lt. u. Adjutant . Hoppe im Felde 307 5 % Kriegsanleihe. Goldankaufstelle Dresben 9,40. Aus dem zu. 1000, 5,% Kriegsanleihe. Eiserner Hindenburg von Berlin de. Sammelsanitälsdeppot. Mannheim, Sparbuch der städt. Spern 195,91 und 5100 Kriegsanleihe. Aus dem Felde 100, 5 % 8 Hle anleihe und 8. in bar. Organisationsleiter der. Kriegsanen, 7. Armee 200, 5 25 Kriegsanleibe. O. Siebert 10. Aus dem Fhn 100, 5 % Kriegsanl. Aus dem Felde 300, 5 96 ff 3. Lindner 1. Sammlung der Beaniten der K. O. P. D., ”- 600. Prof. Dr. Arthur Sachs, Breslau 10. Bremerhüͤtte grieg Weidenau einschl. Starch &.Schöneberg, Kirchen 90909, Frng⸗ anleihe. Stadtbergerbütte A. ⸗G., Niedermarsberg 500 Faag gr anleihe. Aus dem Felde 1000 Kriegsanleihe. Londesaussch ö; Fhhöse Latdei ahn 1000 Kriegsanleibe. Aus dem § 324 27,70. 42,10. 45,80. 74,60. 77. 77,70. 92,50.

150,68. 161,60. 164. 190. 221. 2314

11. 23. 25. 33,47. 37,50. 52. 72. 75,30. 97,2 g 719,81. 2. 13. 15. 43. 46. 55. 60,50. 63. 68,90.

115. 300. 329,30. 400. 581. 3. 5. 15. 25. 99. 05

93. 96. 12780. 140. 5. 11,80. 11. 12. 26. 27,05. 55.1 88,95. 73. 15. 77110. 104,76. 109,70. 112,50. 117,59,, 119 9 1830 156,90.

285. 794,10. 2. 8. 9. 10. 10. 10. 12. a 19,. 20,20. 24.,50. 24,11. 30. 32,90. 9. 35,50. 51009 6,7n- 75. 21,85. 97 15. 105. 121. 123 90. 128,39. 137,39. 61 ½0, 9. 31075. 317,50. 423. 4. 5. 13,58. 17,80. 27,90. 33. , 0h 71 49. 103. 5. 46. 47. 149. 200,00. 11,90. 20. 22. 38. 88. 310,60. 444,60. ö. 2388 Berlin, Alsenstr. 11, im Dezember 1917. . 1 Das Präsidium: vn⸗ Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, sste itender. Graf von Lerchenfeld⸗Kösorheg⸗ Königle Bütter un Gesandter, 1. stellv. Vorsitzender. v. Loebell, Staztsmtiniste 5 Oberpräsident, 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerfiegdf t,r sPssäsfütrender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienee sicher Ge er Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Casyar, Wirkli 8 beimet Rat, Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsamt. Tr. Regierungsrat, Hilfsatbeiter im Ministerium des Inne Konmnerzienrat., Generastirekior der Mennesnrannrotg v. Kesse Eehsrad8s hs hss e waüer in den Marken. v. Drzewierti, Konigl. Säͤchsischer Gesandter. Freiherr 9 berg, Känigl. Kammerherr, Kabinettzrat Ihret Malestat der Vieihaber, Mitglied hes Direktonums ber Ftisd. Rrupr

behörde

dem Felke

163292]

Untersuchungssachen. ¼ Aufgebo

4 Perlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

163080] Steckbrief.

Gegen den Refervisten Otto Thiemigke, geboren am 26. 11. 1887 in Cöthen, aus dem Landwehrbezirk Bremerhaven, welcher

schtig ist oder sich verborgen hält, ist 8 Untersuchungshaft wegen Nichtgestellung im Mobilmachungsbefehl verhängt. G3 wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Miluäraer’ stanstalt in Altona oder au die nächste Militäcbehörde zum Weitertransport hierber abzuliefern. b

Altona, den 8. Februar 1918.

Gericht der Landwehrinspektion.

[632791 . Stechbrief.

Gegen den Karonier Ernst Josef Barghoff, geb. am 22. 4. 1894 zu Huckes⸗ wagen, Kreis Lennep, kath., ledig, Schllosser, letter Aufenthaltsort Laaken Nr. 58, Kr. Lennep, wird hiermit ein Steckbrief er⸗ lassen, weil er sich am 2. 2. 18 von der 3. E satzbatterie F.⸗A.⸗R. 69 unerlanbt entfernt hat und sich verdorgen hält. Es ergeht on alle Bebörden das Ersuchen, nach Burghoff zu fahnden, ihn festzu⸗ nehmen, der nächsten Miltitär⸗ oder Marinehehörde abluliefern sowie der II. Ersatzabteilüuagg F.⸗A.⸗R. 69/70 tin Minden sofort Nachricht zu geben.

Miuden, den 9. Fedruar 1918.

Der Gerichtsherr: Lobeck.

[63273] Steckbrief.

Gecen den unten beschriebenen Musketier Emil Heinrich Johannes Steffens, Tischler in Altona, geb. 4. 10. 96, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vnerlaubter Entfetnung verhängt. Es wied ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Truppenteil in die Mililär⸗ arrestanftalt in Dsjer a. d. Lahn oder an die nächste Militärbehörde oder Marinc⸗ (Truppentell, Marineteil oder Bezirkskemmando, sa größeren Stand⸗ orten an die Kommandantur oder das Garnisonkommando) zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Beschreibhung: Alter: 21 FJabre, Größe: 1, m 67 ecm, Statur: tnabenbaft aus.⸗ scüeng Haore: bellblond, Gesicht: lana, hmal, Gesichtsfacbe: blaß, Sprache:

norddeutscher Dialckt.

Dier, den 6. 2. 1918. (Unterschrift), Major u. Ballnek.⸗Kdr.

Gricht des Exsatbataillons Res.⸗Inf.⸗

Regtz. Nr. 25.: Tab.⸗Nr. 107 III.

18328119 Der gegen den Gefreiten Fritz Bränig bom Beurkekommando Beuthen am 2. September 1917 erlassene Steckbrief

ist erledigt. III o 1756.

Greclau, den 8. Februar 1918. Königliches Gericht der Landweh einspektion.

163280]

Der am 23. Dezember 1917 gegen den P Ferdinand Steinbeißer der 2. Mil.⸗Gef.⸗Komp. der 2. Armee erlassene eee te ift durch die erfolgte Festnahme erledigt.

D.⸗ St⸗Qu., den 2. Februar 1918.

Gericht einer Landwehrdivisicn. [63252]

Fahnenfluchtserklärung und Steckbrief, betr. Kraftfahrer Kurt Häfner, ei⸗ ledigt. Nr. 60 702, 03.

Gericht der Etappeninspeltion A. A. C.

[63277] Beschlaanahmeversügung. In der Untersuchungt sache gezen den Landsturmpfl’chtigen Hermann Jo⸗

hann Heinrich Wöckener, geb. 10. 4. 1874

in Hamburg, aus dem Landwehrbenrr Hremen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §8§ 356, 260 der Militäc⸗ srasgerichtgordnung sein im Deutschen 8 . befindliches Vermögen mit Beschlag Allouna, den 4. Febrvar 1918. Gericht der Londwehrinspektion.

[63283] Fahnensluchtserklärung und Breschlagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den

Masketier Otto Zeißeweis der 5. Komp.

Inf.⸗Regts. 334, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

kiresgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der litärrafgerichtsordnunks der Be⸗ sculdigte bierdaurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

d Gericht einer Inf.⸗Div. se Nummer der Dioiston usw. kann im

wedarsofall bei dem tellpv. Generalstab,

Abteilung C. St. Berlin, erfragt werden.

Beschluß.

Auf Antrog der Könialichen Staatsan⸗ Enlt ast wird nGemaͤßheit des § 332 f .P⸗O. das im Heutschen Reiche befind⸗

che Vermöͤgen des Dienstknechts Andreas

lausen, zuletzt wohuhaft in Ekensund, 8 Beschlag belegt, da die Voraus setzung eines Haftbefehls vorliegen würde.

Flensburg, den 1. Februar 1918. Königliches Landgericht, Strafkammer 2.

Beschluß. 8 Antrag der ch es. .n Staats⸗

Cbe ischaft wird in Gemähheit des 8 232

.⸗O. das im Deutschen Reiche be⸗ fndliche Vermögen des Schneiders Fried⸗

te, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. à Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verson wegen Verletzung der Wehrpfticht

9

*

8 4

——

rich Peterfen Aund, zuletzt in Brendstrup wohnhaft, mit Beschlag belegt, da die SPentassegwng eines Hastbefehls vorliegen ürde. Fleunsburg, den 1. Februar 1918. Königliches Landgericht. Strafkammer 2.

[63293] Beschiuß.

Auf Antrag der Königliben Staats⸗ anwaltschaft wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Dienstkaechis Laust Arnum, zutetzt wohnhast in Landeby, in Gemäßheit des § 332 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt, da die Voraussetzung eines Haftbefehls vorliegen würde.

Flensburg, den 2. Februar 1918. Köaigliches Landgericht. Strafkammer 2. [63287]. Beschluß.

Das im Deutschen Reiche bdefindlich⸗ Vermögen des Torpedomatrosen Edmund istz von der 1. Torpedodivision wird gemaͤß § 360 M.⸗St⸗G.⸗O. mit Beschlag belegt.

Friedrichsort, den 6. Februar 1918.

Kommandanzurgericht Friedrichsort.

[63285]) Beschlagnahmeverfügung.

s Vermögen des Unterzahlmeisters Walter Rukop vom Pferdelazarett 578, geboren 24. 1. 93 zu Brieg, wird mit Beschlag belegt.

Den 19. Januar 1918. Gericht 8. Reservekorrs.

[63286] Beschluß. 8 Dag Vermögen der Fahnenfläachtigen 1) Res. Alfred Buttlker, Fabrikarbeiter

aus Blotzbe;m, Kr. Neuweg,

2) Ers.⸗R⸗s. Eugen Chrhardt, Land⸗ wirt aus Rheinau, Kr. Erstein, U.⸗Els., beide 5. Komp. J.⸗R. 343, wird gemäß § 360 M.⸗St.⸗S.⸗O. hiermit beschlag⸗ nahmt. Gericht einer Infanteriedivision.

[6328³½ Fshnrafluchtserklärur g. In der Untersuchungesache gegen den

Reservisten Friedrich Möllmann, Ers.⸗

Batl. J.⸗R. 60, geb. am 22. 1. 91 zt

Magdeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der §5 69 ff. des Milstärstraf⸗

gesetzbuchs sowse des § 356 der Militär⸗

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

durch für fahnenflüchtia erklärt. Hagenau, den 7. Februar 1918. Gerscht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

[63294]

K. Staatsauwaltschalt Heisbronn a. N. Durch Beschluß der Strafkammer des

K. Landgerichts hier ist gegen folgende

semaß §§ 326, 480 St⸗P.⸗O. die Be⸗ chlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden, nämlich: Custav Albert Stahl, Pienst⸗ manr, geboren am 23. Februar 1874 in Eazberg, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohn⸗ haft daselbst.

Den 8. Februar 1918. (J.⸗Nr. 5179/1917.)

Staatsanwalt Mühling.

[63289] Peschluß. Die Fahnern fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen

1) den Landsturmpfl. Klingler, Friedrich Josef, vom 19. Januar 1915,

2) den Rekruten Maillier., Marla Fosef Karl, geb. 23. 11. 93 zu Laudingen, vom 3. Januar 1916,

3) den Landsturmfl. Thomas, Karl Ludmw’/g Isidor, geb. 7. 11. 96 zu Mulsach, vem 7. egast 1916,

werden hlermit zurückgenommen.

Saarbräücken, den 8. Februar 1918.

Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[633388 Zwaugsversteigerung. 3 Im Wege der Zeeeabted tee ng soll am 20. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friecdrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Kronenstraße 21, belegene, im (Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 16 Blatt Nr. 1106 (eingetra⸗ gener Eigentümer am 3. Nonember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Privatier Chaskel Eisen⸗ berg in Schönebera) eingetragene Grund⸗ stück, Vordergeschäf:shaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen, Nutzungswert 41 370 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 937. 87. K. 88. 16. Berlin, den 30. Januar 1918. Königliches Amtegersc Berlin⸗Mitte. t.

.

27992]) Zwangsversteigerung.

Im r der Zwangevollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuch von Hermadorf Band 35 Blatt 1057 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungs⸗ verwerks auf den Namen der Frau Mar⸗ garete Kövig, verwitwet gewesene Arendt,

borene Statz, in Hermsdorf eingetragens Grundstück 8 15. Ppril 1918, Vor⸗

mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf,

Vertenerstraße 20 belegene Grundstück ent⸗ hält a. Wohnhaus mit Hoftaum, b. Neben⸗ gebäude, c. Schuppen und kerich die Parzelle 3746/1 ꝛc. des Kartenblatts 1 von 15 a 64 qm Größe. Es ist in der Gründsteuermutterrolle des Semeinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artilel Nummer 1051 und in der Gebäudesteuerrolle des⸗ selben Bezirks unter Nummer 641 mit einem fährlichen Nutzungswert von 4448 verzeichnet. Der Versteigerungsvermert ist am 25. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[63334] Anfgrbot.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden aufgeboten:

I. Das Blankoalzept d. d. Berlin, den 18. (öoder 15.) Sextember 1917 über 180 ℳ, zahlbar om 18. Dezember 1917, Akheptant: 8 Marie Lehmann, Berltn, Karlsttaße Nr. 39, auf Antrag der Frau Hermive Cohn in Berlin, Schöneberger Ufer 37, vertreten durch den Rechtsanwalt

aul Marcus, in Berlin, Kanonter⸗ straße 2;

II. der Wechsel Nr. 860 d. d. Ober⸗ hausen, Rbeinl., den 8. November 1917, über 50 000 ℳ, zahlbar am 13. Februar 1918, ausgestellt von der Concordia Berg. bau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Oberhausen und angerommen von der Bank für Handel und Industrie in Berlin, auf Antrag der Concordia Bergbau⸗Aklien⸗Gesellschaft in Oberhausen, Rhld., vertreten durch ihren Vorstand;

III. die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 1903 der Fabrik isoltrter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht⸗Fabrik) Actiengesellschaft in Berlin über 1000 ℳ, auf Antrag des Architekten Martin Hertling, z. Zt. im Felde, vert-eten durch den Hof⸗ und Amts⸗ timmermeister Max Hertling in Char⸗ lottenburg, Berlinerftr. 163;

IV. die auf den Inbaber lautenden alten Aktien der Aktiengesellschaft „Adler“ Deuts he Portland⸗Cement⸗Fabrik in Berlin, Nr. 2326 über 1000 und Nrn. 502 und 1335 über je 500 ℳ, auf Aatrag 1) der vorgenannten Aktien. gesellschaft, 2) des Justizrats Max Hirschel in Berlin, Bendlerstr. 17, als Vor⸗ sitzender des Aufsichtsrats derselben;

V. die vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellten Zwischensch ine Nrn. 533 928 bis 533 931 über je 1000 der 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1917 VI. Kriegsanlethe), auf Antrag 1) des Dekonomen Georg Buchinger in Stadl bet Waldkirchen (Niederbavern), 2) des Ockonomensohnes Max Buchinger ebenda;

VI. die Schuldverschreibung der Preußi⸗ schen konsolidierten 3 ½, vormals 4 % Staatsacleihe von 1885 Lit. F Nr. 1 025 295 über 300 ℳ, auf Antrag des Pfarrers Beyer in Elbing;

VII. die auf den Inhaber lautenden Aktien der Baugesellschaft der Kaiser Wilhelm⸗Straße in Berlin, Nrnu. 383, 3048, 4998, 3335, 10 687, 11 542 und 11 546 über je 500 ℳ, auf Antrag der Aktiengesellschaft in Firma Bank für

den

Handel und Industrte in Berlin, Schinkel⸗

platz 1/4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Oppenheimer in Berlin, Regentenstr. 2.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1918, vürmücteg; 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hserselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106—108, anbe⸗ raumten Aufgedotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 84. Gen. VII. 229. 17.

62829]

9209.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Aufge”

gevg 1G

Der Sekretär Karl Ahrens und dessen Ehefrau, Helene geb. Klusmann, beide in Braunschweig, haben das Aufgebot der angeblich gestohlenen Mäntel zu folgenden 4 % Schuldverschreidungen der Staatlichen esge des Grokherzogtums Olden⸗ urg:

1) Serie E Nr. 16 043 über 500 ℳ,

2) Serie E Nr. 15 424 über 500 ℳ,

3) Serie D Nr. 21 221 über 1000 ℳ,

4) Serie D Nr. 20 675 über 1000 ℳ,

5) Serie D Nr. 20 672 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Oldenburg, Abt. I, Zimmer 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Oldenburg, den 28. Januar 1918.

(63335] liches Amtsgericht Braunse

bab F⸗ Lolgendes Aufgebot erlas 4,9—

Hauptmann Gobsch, Nachrichtenosstster der

8 0 1““

Offentlicher Anzeiger.

Anßerdem wird auf bven Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von

——

Unfall⸗ und

20 pf. Bankausweise. 0 v. H. erhoben.

Obersten Heeresgleitung bei K. u. K. 1. Armee, hat im Namen seiner Ehefrau, Paula geb. von Schäwen, und als Vor⸗

mund von deren Kindern aus erfter Ehe H

mit Rudolf Flemming, scwohl die Erst⸗ genannte als letztere als Miterben der Frau Beote Flemming, Wetwe des Ver⸗ lagsbuchhändlers Farl Flemming zu Glogau, vas Aufgedot des Braunschweiger 20⸗Taler⸗ Loses Serie 7955 Nr. 16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte terseldst, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bleichzeitig wird dem Aussteller sowie den in dem Papier bezeichneten Zablstellen verboten, an den Inhaber des Papiers etne Leistung zu bewirken. . Braunschweig, den 7. Februar 1918. Der Geri htsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 19v9:.: Hilgendag.

(63341] Beschluß. Auf Antrag der Frau Martha Dahl, geb. Miculey, zu Wiesbaden, vertre ten durch die Rechtsanwälte Dr. Bickel und Schneider daselbst, wird die durch Beschluß des Aöniglichen Amtsgerichts zu Dissel⸗ dorf vom 23. November 1911 bezüglich der Schuldverschreibungsurkunde der Düssel⸗ dorfer Stadtanleihe von 1907 B. W. 2935 über 1000,— (eintausend Mark), ver⸗ zinslich zu 4 %, angeordnete Zhlunge⸗ sperre sowie das durch jenen Beschluß an die Ausstellerin Stadt Dösseldorf ei⸗ gangene Verbot, an den Inhader des ge⸗ nannten Papiers eine Leisturg zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder elnen Erneuerungsschein auszrgeben, auf⸗ gehoben.

Düsseldorf, den 28. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[62824] Ausgebot.

Der Hofbesitzer Marcus Nissen und dessen Ehefrau Laura Nissen, geb. Tingleff, in Abretoft haben das Aufgebot der Aktie Nr. 760 der Nordslesvigske Foik⸗⸗ bank in Apenrade über 1000 ℳ, auf den Namen der Laura Nissen. geb. Tinaleff, in Ahretoft, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 17. Oktober 1918, Boe⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anumelden und die Urkunde voaorzulegen, widrigenfalls 89 Fenfi geelceeha der Urkunde erfolgen wird.

Apeurade, den 5. Februar 1918.

1 Königliches Amtsgericht.

[63338) Aufgebot. Zahlangssperre. Der Jutinat Fischer in Pritwalk hat als Bevollmächtigter der Etben des am 13. November 1917 in Putlitz verftordenen Rentiers Gustav Genske (Fiar Malzahn u. r. das Aufgebot folgender Schuld⸗ verscheeibangen der Stadt Wiesbaden III. Ausgabe Buchstabe F II Nr. 4374, 4375 und 4376 über je 500 ℳ, III. Ausgabe Buchstabe F III Nr. 5033 und 5035 über je 1000 ℳ. III. Ausgabe Buch’tabe F IV Nr. 4516 und 4517 über 2000 Reichswährung nebst den zugehörigen Zinsscheinen und Ernenerungsschetnen und gleichzeitig die Anordnunag der Zahlungssperre beantragt. Gemäß 5% 1019, 1020 Z.⸗P⸗O. wird daher der Ausstellerin der vorbezeichneten Schuldrerschreibungen, der Stadt Wies⸗ baden, und den in den Schuldverschreibungen bezeichneten Zablstellen verboten, an den Inhaber der gen. Schuldverschreibungen und Zinsscheine eine Leistung zu bewirken. Wir sbaden, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

(63337] Ausfgebot.

Der Kommerzienrat Emil Bellardi zu Crefeld⸗Bockum hat das Aufgebot des ar⸗ geblich in Verlust geratenen Mantels zur Aktie 0300 der Waggon⸗Fabrik, A. G. zu Uerdingen, lautend über nominal 1000, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Eeptember 1918, Vormittags 10 Hthe, vor dem unterteichneten Gericht, Z mmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigensalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Uerdingen, den 5. Fedruar 1918.

Kömgliches Amtagericht.

.

[62545]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Frau Mathilde Schrader in Niedern⸗ stöcken, Bez. Hannoper, hat das Aufgebot der 4 % Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hvpothekenbank Serie 24 Lit. E Nr. 26 520 über 300 vom 1. Oktober 1908 und Serie 25 Lit. E Nr. 10 644 über 300 vom 1. Oktober 1910 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem au den 4. Rovember 1918, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ erichte bierselbst, am Wendentore 7, mmer Nr. 43, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und dis Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung Urkunden erfolgen

111“ 2

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung c. von R chtsanwälten Pnvalloktäts. ꝛc. Bersicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. “]

wird. Zugleich ist bezüglich der gedachten Pfandbriese die Zahlungssperre vaerfügt und an die Braansch weig⸗Hannoversche dpothekenbank das Verbot erlassen, an 8 Sebhader der Pfandbriefe eine Leistung zu bevirken. Braunschweig, den 6. Februar 1918. Dei Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsge⸗ rich:g. 15. Bertram, Gerichtsodersekreetär.

[59965]

Das K. Amtsgericht Ludwigslafen a. Rh. hat am 24. Januar 1918 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Auf Antrag des Friedrich Wallauer, Bürgermeister in Odenbach, als Vormund der entmündigten Glisabetba Gehm, gebd. Schlemmer, Witwe des Kaus⸗ manns Ernst Gehm in Odenbach, wirh hiemit der Inhaber des 4 %, auf ben Inhaber lautenden und nach glaubhafter Versicherung zu Verlust gegangenen Pfand⸗ briefz der Prälzischen Hypothekenbank in Ludwigskasfen am Rhein Serie 52 Lit. C Nr. 9066 uber 500 aufgefordert, spätestens in dem am Doonerstag, den 9. Ja⸗ nuar 1919, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichts

udwigehꝛfen am Rhein stattfiadenden Auf⸗

gebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und den Pfandditef vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 1 Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigsbaesen *. Rh. 8

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Frau Lilly Mäntler, geb. Kienzle, Ehc⸗ frau des Hermann Mäntler, Bildhauers in Cannstatt, Daimlerstraß? 68 II, hit das Aufgebot des auf den Inhaber lautenden und nicht auf Namen umgge⸗ schriebenen Pfandbijefs der Württ. Ber⸗ einsbank Serie 34 Lit. C Nr. 77 290 übe⸗ 500 ℳ, ausgestellt auf 15. Oktober 1907 und auf 1. Juni und 1. Dezember, z1 4 % verzinslich, beantragt. Der In⸗ daber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, deu 21. Dezember 1918, Bormittaz s 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Archivstr. 15, 1I. Stoch,

immer 73, anberaumten Aufgedotstermin⸗ eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Den 6. Februar 1918. 8

Amtsgerichtssekretär Ellinger..

[63339) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Mitteldeutschen Prwat⸗ bank Filiale Eisenach in Eisenach, Quer⸗ ftraße 11, wird der Reichsschuldenverwal⸗ tung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibung

sder 5 prozentigen Anleihe des Deutschen (Reichs von 1914 Lit. A Nr. 35 836 üder

5000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeden.

Berlin, den 8. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Zahlungssperer.

Auf Antrag der Bäckergehilfenseheleute Otto und Marie Fischer in S raubing wird bezüglich der 4 % igen Pfandbriese a. der Bopetischen Handelsbank in Mür chen Lit. K Nr. 51 590 und Lit. Qu Nr. 48 605, b. der Süddeutschen Bodercrediibank in München Serte 69 Lit. J Nr. 384 774 zu je 500 an die Aussteller sowte an die in dea Uarkunden bezeichneten Zablstellen das Verbot erlassen, an die Inhäber der Paviere eine Leitung zu bewirten, im he⸗ sonderen neue Zinsscheine oder Erneuerungs⸗⸗

eine austugeben. sc . ebruar 1918.

(63342]

München, 5.

18 7scnn bhanden gekommen sein: 8 sollen abhan en sein: 1) der auf den Namen des Gastwirts emrich Albert Theodor Wüchter in znigsee i. Th. lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 343 963 a, 88 2) der auf den Namen des Geometers Mathias Valentin in Campiga (Ru⸗ 85 lautende Versicherungsschein Nr. 57 8 Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich kis gum 12 April ds. Js. bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unsern Büchern Berechtigten zu 1 eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen und zu 2 Zahlung le sten werden. Gotha, den 31. Januar 1918.

othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.

[63348] Ausgebot. .“ Der unterzeichneten Bank ist der Ver⸗ luft der von ihr unterm 6. Mai 1913 ausgefertigten en. Nr. 321 800 Hoffmann Josef, Bez⸗Schornsteinfeger⸗ meister in Warstein, Reg.⸗Bez. Arnsderg, über 5000,— angezeigt wordev. Gemäß § 19 der maßgebenden Versich⸗⸗

frungsbedingungen werden alle dielenigen,

welche Rechte an dieser Police geltend machen zu können glauben, aufgefordert, spätestens binunen 2 Monaten neoch diesem Aufruf ihre Rechte oder ihren 8 an der Polsce der unterfertigten Bank amuzeigen und nachzuweisen, da sonst nach Ablauf der vorstehenden Eiu⸗