Osterode, Harrzr. [63127]
In das GenossensFefteregister ist bei dem Konsumverein Wealften e. G. m. b. Hd. in Mulften foaolgendes ein⸗ getzagen:
Der Maurermeister Censt Krieter und der Wilhelm Thiele, beide zu Wulften, sind an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder August Mißling und Kon⸗ rad Wemheuer in den Vornand gewählt.
Osterode a. H., 22. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. [63142] In unser Genossenschaftsregister ist ber⸗ der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Ofrowo'er Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Geuossenschaft rait undeschrünkter Haftpflicht in Ostrowo solgendes eingetragen worden: Der Obersekretär Hugo Leschhorn und der Rechtsaawalt Paul Pawelitzkt sind aus dem Vorstande ausgeschieden und es sind gewählt an Stelle des Leschhorn der Buchdruckereibesitzer Richard Cyrus, des Pawelitzki der Kaufmann Karl Schwarz, beide in Ostrowo. Cstrowo, den 6. Februar 1918. 8— Känigliches Amtsgerskhi.
Ottweiler, Bzs. Trier. [63128]
In das Genossenschaftsregister, betreffend den Hüttigweiler Konsum⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Hüttigweiler, ift folgendes eingetragen worden:
Jakob Dörr und Nikolaus Mohr sind aus bem Vorstande ausgeschiebden; Wil⸗ helm Schaefer und Peter Josef Schꝛidt in Hüttigweiler in ihn eingetreten. Ottweiler, den 24. Januar 1918.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Schmalkalden. ([63131] In das Genossenschaftsreaister ht heute unter Nr. 19 die Genossenschaft ein⸗ etragen worden: Einkaufsgenossen⸗ chaft für die Bücker und Korditoren des Kreises Herrschaft Schmalkalden, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Schmalkalden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemelnschaftliche Einkauf der zum Betrieb des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes er⸗ forderlichen Rohstoffe und die Abgabe an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Richard Kürschner, Bäckermeister, Rein⸗ bosd Sey), Bäckermeister, Ernst Wißler, Bäckermeister, die beiden erstgenaunten aus Schmalkalden, der letztgenannte aus Aue kei Schmalkalden. Das Statut lst am 24. Januar 1918 festgestellt. Die Bekannt⸗ mochungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Thürtuger Hausfreund und im Schmalkalder Tageblatt, beide in Schmalkalden. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrist hinzufügen. Schmalkalben, den 7. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[63132] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0.
In unser Genossenschaftgregister ist beute unter Nr. 14 die durch Siatut vom 12. Dezember 1917 errichtete Genossen⸗ schaft in Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft felbständiger Bäcker und Fon⸗ ditoren zu Sommerfeld N. L., ein⸗ geteggene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Hastung“ mit dem Sitze in Sommerseld eingetragen worden.
Regenstand des Unternehmens ist die Fördecurg des Erwerdes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder, namentlich auch gemeinschaftlicher Einkauf, die Herstellung und der Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und ver⸗ wandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschtnen, Geräte und sonstiger Bedarfs⸗ artikel.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter dr Frma der Genossenschaft in der Deutschen Bäcker, und Kondttorenfach⸗ zettung; geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reicheanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattez.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschiebt in der Weiße, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder sind zurzeit:
Bäckermeister Paul Elsner,
Bückermeister Hesaich Wolff,
Zaͤckermeisier Robert Peter, sfäntlich zu Sommerfeld.
Die Einsicht der Line der Genossen ist wähtend der Dienststunden des Gerichts edem gestattet.
Sommer felb, den 26. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Btnntoldendorf. [63133]
Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 36 eingetragenen Kon⸗ tumverein für Stadtoldendorf und Umgegend e. G. m. b. H. ist heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Oktober 1917 ist § 67 Ats. 1 wie folgt abgeändert:
Für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Eenossenschaft ist das „Halle’sche Volkeblatt“ bestimmt.
tadtoibendorf, den 28. Januar 1918.
Herzogliches Amtegericht.
Steinach. v.-Nozn. [63134] In das Gerossenschaftsregister ist unter Nr. 3 — Consunt⸗Nohstoff Pr
bach — heute eingetrazen worden:
An Stelle des ausscheidenden Geschafts⸗ fübrers Gustav Schuller in Haselbach ist der bisherige Kontrolleur Friedrich Hof⸗ mann daselbst als Geschäftsfäaährer und als Kontrolleur der Kaufmann Hermann Schindler daselbit neu in den Vorstand gewählt worden.
Steinach, S.⸗M., den 1. Februar 1918.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
gorn. 1 [63135] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Lubener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Luben eingetragen worden: An Stelle es gefallenen Ansiedlers Karl Wühle ist der Besitzer Otto Teidge in Luben in den Vorstand gewöählt. . Thorn, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgeticht.
Vacha. 1793136] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Kansumverein für Tiefenort und Umgegend, e. G. m. b. H., in Tiefenort eingetragen: Der Zimmermann Rudolf Friedrich Luck in Tiefenort ist aus dem Vorstand aus⸗ geschiteden und an seine Stelle der Schacht⸗ arbeiter Georg Schrumpf in Tiefenort gewählt. Vacha, den 7. Februar 1918. Groß). Amtsgericht. Waldkirech, Breisgau. 63137]
In das Genossenschaftsregister Band I ist bei O.⸗Z. 18 — Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaf: Ober⸗ prechtal e. G. m. v. H., Oberprechtal — bheute eingetragen worden:
Joseph Läufer, Landwirt in Oberprechtal, und Romuald Biehrer, Landwirt daselbst, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle wurden Hofbauer Joseph Moser in Oberprechtal und Kau’mann Karl Josepb Kern daselbst in den Vor⸗ stand gewählt.
Waldkirch, den 6. Februar 1918.
Gr. Amtsgericht.
Winsen, Luhe. [63139]
In das hiesige Genossenschaftsregift r ist heute zu Nr. 633 — Wasserleitungs⸗ genosserschaft Ashausen e. G. m. u. H. in Ashaufen — eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind: Voll⸗ höfr er Peter Buchholz in Ashausen, Halb⸗ höfner Heinrich Neven daselbst.
Winsen a. L., den 4. Februar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Zempelburg. [63140] Die Veröffentlichung vom 7. I. 18 Nr. 19 des Blattes wird dahin berichtigt, daß die Bestellung des stellvertretenden Vorstandsmitglieds Kaufmanns A. Mendel⸗ sohn durch Beschluß des Aufsichtsrats und nicht der Generalversammlung des Vor⸗ schußvereins Zempelburg, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht erfolgt ist. Zempelburg, den 7. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
unter Leipzig veröffentlicht.)
Plauen, Vogti. [63087]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11 638. Vogtländische Spitzen⸗ weherei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 13 Mustern und Abbildungen von reinseidenen Spitzen, Plainz und Schleiertüllen, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 9167 — 70, 9171 bis 77, 8526, 8139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1918, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.
Nr. 11 639. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 44 Mustern und Abbildungen von baumwollenen Valen⸗ ciennesspizen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 4860 — 66, 4867 — 73, 4874 bis 79, 4880— 85, 4886— 91, 4892 — 97, 4900 — 05, Sgag 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1918, Vormittags 812 Uhr.
Plauen, den 1. Febxruar 1918.
Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. [62911]
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 26. Schweinfurter Prärisions⸗ Ktugel⸗Lager⸗Werke, Fichtel & Sachs in Schweinfurt, 1 versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend ein Muster fär Flächenerzeugnisse, und zwar einen bunt ausgeführten Klischeeabdruck, der für An⸗ zeige⸗ und Reklamezwecke und druckschrift⸗ liche Veröffentlichungen überhaupt dienen soll, Geschäftsnummer 11 181, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1918, Nachm. 4 Uhr 45 Min.
Schweinfurt, den 7. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
nn 11.“
11) Konkurse.
Gerlin.
Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1917 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Wallnertheaterstr. 29, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Louits Orbach ist heute, Vormittage 114 Uhr, von dem Königl. Amie⸗
deikliv⸗Perein e. G. m. b. H. Hasel⸗! eröffnet.
(Die ausländischen Muster werden †
63092] Sch
(154 N. 4 1918.) Verwalter: Kaufmaum Schönberger in Berlin, Runge⸗ sraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. März 1918. Erste Gläͤubigerversammlung am 28. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1918, Vormittags 10 Uhr, im Gerichis⸗ gebände, Neue Friedrichstraße I111. Stockwerk, Zimmer 143. Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. 1918.
Berlin, den 7. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Charlottenburg. [63090] Ueber den Nachlaß des am 25. Oktober 1914 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Leonhardtstraße 19, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Wilhelm Rein⸗ hold Heinrich Johannes Belß ist am 8. Februar 1918, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Khniglichen Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hans Bor⸗ chardt, Charlottenburg 2, Kantstraße 19. Frist zur Aumeld der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 26. Februar 1918. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 9. März 1918. Vormittags 11 Uhr, hier, Suarezstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 8. Februar 1918. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Gmünd, Schwäbisen. [63096]
Ueber den Nachlaß des am 27. November 1917 verstorbenen Johann Baptist Büchler, Kaufmauns in Gmünd, ist am 5. Februar 1918, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Gerichtsnotar Burth, hier, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. April 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in §§ 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 1. März 1918, Vormittags 10 Uhr, und zur Prstfung der angemeldeten Forderungen auf Frei⸗ tag, den 12. April 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗ ericht Gmünd Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehoͤrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist auf⸗ gegeben, nichts an die Erben oder den Nachlaßpfleger zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
, ssener
O Februar
Konkursverwalter bis zum 1. März 1918 b
Anzeige zu machen.
Gmünd, den 6. Februar 1918. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amis⸗ gerichts. Stv. Gerichtsschreiber Schwarz.
Mainz. [63106]
Ueber das Vermögen der Firma „Steingässen & Pottesleben, Rheini⸗ sche Maschinenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz wird heute, am 7. Februar 1918, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Hans Horch in Malnz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 6. März 1918 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelben. Erste Gläub’'gerversammlung: Mittwoch, den 6. März 1918, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 12. April 1918, Vozirittags 10 Uhrn. Justizgebäude zu Mainz, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1918.
Maiuz, den 7. Februar 19188.
Grohherzogliches Amtsgericht.
Auma. b [63088]
Das Koakursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorhenen Maurermeisters Wilhrelm Karl Alfred Talk in Triptis wird nach erfolgter Abhallung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Anma, den 7. Februar 1918. Eroßherzogl. Sächs. Amtsgericht. Ballenstedt. dn;
Das Konkursverfahren über den Nachtaß des Privetmanns Hugo Förster in Ballenstedt wird nach ersolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Ballenstedt. den 31. Januar 1918.
Herzogliches Amtsgericht. 3.
Berlin. [63089]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Küste in Werlin. Adalbertstr. 64, Ftrma: Otty Krüger Nachf., ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins ausgehoben worden.
erlin, den 22. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 34.
Bredstedt. [63093]
In dem Konkursverfahren ühber das Vermögen des Kaufmans Johaunes Haas in Breklum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das lußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Focerungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auaslagen und bie Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder
des Gläubigerausschusses der Schlaßtermin auf den 143. Mürz 1918, Ver⸗
mögen der Firma Aug.
mittaas 10 uhr, vor bem Königlichen Amtesgerichte hierseibft bestimmt. Boeedstedt, dru 29. Jannar 1918. Der Gerichts schreider des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. 8 [63094] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ moͤgen des am 17. November 1916 ver⸗ sio benen Gutsbesttzers Ernst Scheffler in Czapeln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 5. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.
Eibenstoek. 8 [63095] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrzͤkanten Ernst Louis Friebrich in Carlsfeld, als alleinigen Inhabers der Firma L. Friedrich in Wilzschhaus, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 7. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. [63097] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy GSasper in Halberstadt wird nach erfolgter Ab⸗ balbamg des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Halberstadt, den 31. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Hamburg. [63098] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßbvermögen der hierselbst am 21. No⸗ vember 1916 verstorbenen Witwe Alber⸗ tine Therese Victorine Flora Linde⸗ mann, geb. Frauke, verw. Boree⸗ E wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 9. Februar 1918. “ Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heydekrug. [63099] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannswitwe Johanne Gebauer, geb. Schmalfuß, in Minge wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Heydekrug, den 4. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Löwenberg. Schles. [63103] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Juli 1917 zu Löwen⸗ berg i. Schles., seinem Wohnsitze, verstorbenen Käsefabrikanten Gustav Nowak ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zue Erbehung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. März 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Köaiglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, estimmt. Löwenberg i. Schl., den 8. Februar 1918. Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. [63104] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Ru. dolf Hoffmann aus Luckenwalde ist zur Gäubigerversammlung Termin auf den 22. Februar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dein Köͤniglichen Amis⸗ gericht in Luckenwalde anberaumt. * Luckenwalde, den 8. Februar 1918. Köntgl. Amtsgericht.
Lübeek. [63102] Das Koͤnkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft Ostseebäderdienst Lübeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck wird, nachdem die Schlußver⸗ teilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 30. Januar 1918. Das Amtsgericht, Abt. 2.
Mannheim. [63100] Das Konkucrzverfahren über den Nach⸗
[Iaß des am 7. März 1912 verstorbenen
Kaufmanns Lorenz Walter in Mann⸗ heim wird 1— Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung hiermit aufgehoben. Mannheim, den 5. Februar 1918. Gr. Amtsgericht. Z. 3.
Mörs. Beschluß. In der Konkurssache über das Vaffrath Co. G. m. b. H. in Homberg am Rhetn wird das Konkarsverfahren mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.
Mörs, den 6. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [63105]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmarms Fritz Barten in M.⸗Gladbach, Stepgesstraße 37, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Januar 1918 angenommene Zwangsoergleich durch rechtskräktigen Be⸗ schluß vom 22. Jmuar 1918 bestäigt ist, hierdurch aufgehoben.
M.⸗Gladbach, den 6. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Osterode, Harz. [63107] Aügen es Büurersahen Ver⸗
aurermeisters Wilhelm Kirchhoff in Osterode a. H. ist 88 Ab⸗ nahme der Schlußrechnung der Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger siber die nicht verwertharen Vermögensstücke sowie lur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Ruslagen und
8 90 6. März 82 Seacorantttaos 8, nhes d0t dem Kön sen mtegeri . felbit, Zimmer Nr. 5, befltesgerichte her⸗ 1918
Ofterode (Harz), 4. Februg Der Ge2esssea ebruer des Königlichen Amtsgerichts.
Werder, Havrel. Besch Das Konkursverfahren übe
des am 18. Januar 1914 Wer
verstorhenen Wilhelm Lange wird we 3
Mangels einer den Kosten des Verfadtete
entsprechenden Masse hiermit aufgehoben
Werder, den 6. Februar 19185 3 Königl. Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
“ Scauts⸗ un rivatbahngüter, verkehr. Mit dem 15. April hn her, der Ausnahmetarif 2d für getrodnete Kartoffeln zu Futterzwecken außer Kraft. Ferner werden zum 1. April 1918 die Auznahmetarie 6b für Steinkohlen usw. und 6h für Braunkohlen im Verkehr mit Mannheim zu einem Ausnahmetarif 6a vereinigt. In der Fracht treten durch diese Vereinsgung Aenderungen nicht ein. Auskunft geben die beteiligten Gülterah. fertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Verlin, den 8. Februar 1918. Königliche Eisenbahndirektion.
[63085] 1 verkehr. Vom 10. Februar 1918 ab werden die Stationen Lorenzdorf und Mischke der Preußischen Staatseisenbahnen in die Tarifhefte 1—4 aufgenommen. Ferner ist im Tarifhert 4 bei der württembergischen Station Unterreichenbach die abgekürste Bezeichnung O. K zu staeichen. G ver Fagif. befasga. ehrsanzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen. 8 Breslau, den 6. Februar 1918. Königliche Eisenbahndirekrion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[63086] Tfv. 67. Binnengütertaris der Cöla⸗Bonner Kreisbahnen. Vom 1. April 1918 ab wird der anf den preuß.⸗hess. Staatseisenbahnen zur Einführung kommende Kriegszuschlag von 15 voH zu den Frachtsätzen des Gäter⸗ verkehrs auch auf den diesseitigen Strecken erhoben. Cöln, den 1. Februar 1918. Die Direktion.
[63081] Braunschweig⸗Schöntnger Eisenbahu. Vom 1. April 1918 ab wird im Verkehr mit unserer Bahn ein Kriegszuschlag von 15 vH zu den Faachtsätzen des Güttr⸗ und Tierberkehrs erhoben. Braunschmweig⸗Schöninger Eiseubahn Aectien⸗Gesel schaft. Der Vorst ind. Clemen.
— —
[63083] Oschersleben⸗Schöuniuger Gisenbahn. Vom 1. April 1918 ab wird im Veckehr mit unserer Bahn ein Kriegt⸗ zuschlag von 15 vH zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierver zehrs erhoben. Oschersieben⸗Schöninger Eiseubahn⸗ Geseuschaft. Der Woestand. FSlemen.
[630822 Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. Vom 1. April 1918 ab wird im Ver⸗ kehr mit unserer Bahn ein Kriegszuschlan von 15 vH zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs erboben. Rinteln⸗Stadthagener Giseubahn⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. Clemen.
[62905] Vinnentaris Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1918 gelangen nachstehende Fruchtzuschläge für 100 kg zur Einführung: ür Eil⸗ und Frachtstückgut 22 . ür Wagenladungen: 38 a. für Steinkohlen, Koks, . Braunkohlen und Preß⸗ kohlen aller Art. .2 5 b. für übrige Güter 2,2 ₰. Ferner werden die Ortsfwechten und Anschlußgebühren erhöht. Nübere Aut⸗ kunft erteifen die [Fütterabfertf gungen. Riunteln, den 7. Februar 1918. Riute lu⸗Stadthagenen Gisenbahn⸗ Gesellschofft. Der Vortunb. Clemen.
Verantwortlicher Schriftleiter:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle,
Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 6“ Druck der Norddeutschen Buchdruckarei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil Felmstyaße 32,
die Gewöhrung einer Ver tun die Mitglieder des Gläbigerausschußes
(Men Warenzeichenbeilage No 120
NRo 38.
dem Amtsgerichtsrat a. D. Helmentag in Zell, Mosel,
der Riuteln⸗Stadthagenen Gisenbahn,
Alnter Klasse
Ken
Der Bezugspreia beträgt vierteljährlich 6 ℳ 20 f. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer
den Postanstalten und Nritungsvertrieben für Selbstabholer unch die önigliche Geschästssteile SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Rummern kosten 23 .
50
— —r —2Fæg
Enzetgenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Eiaheitszeile Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf
den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an: b die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstraßze Nr. 32.
— 8b2
Axe —
₰ —
Berlin, Mittwoch, den 13. Februar, A
bends.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. kkanntmachung über verstärkte Heranziehung kriegswichtiger eng c⸗ Beitragsvorschüsse zur Unfallversicherung. Bekanntmachung, betreffend Bestellung eines Liquidators. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation und Zwangsverwaltung des Vermögens Landesflüchtiger. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbot. Anzeigen, betreffend Ausgabe der Nummern 21 und 22 des Reichs Gesetzblatts. .
RNönigreich Preußen. 8 Ernemungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Persenalneränderungen. crlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an den Reichssiskus (Reichsschatzamt). Ausführungsanweisung zur Bekanntmachung über Auskunfts⸗ pflicht vom 12 Juli 1917. Aufhebungon von Handelsverhoten. — Handelsverbote. 8 Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen
Amtliches.
ESeine Majestät der König haben
85 2
Allergnädigst geruht⸗
hem bisherigen Handelsrichter, Fabrildirektor von der Her⸗ derg in Cöln⸗Mülheim und dem Amtsvorsteher Münch in Abberode, Manofelder Gebirgskreis, den Roten Adlerorden zierter Klasse, 5 dem Staatsanwaltschaftsobersekretär, Rechnungsrat Heckel⸗ mnann in Colmar i. E. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, s., Eisenbahnlokomotivsührern a. D. Haldmaier in Ehrenstein, Württemberg, und Mühlhauser in Straßburg i. G.Kronenburg das Verdienstkrerz in Silber, dem Leuchtiurmwärter a. D. Ahlers in Rüstringen, dem Feuerwehrmann Bengs bei der Berliner Feuerwehr und dem Dreher Heymann in Langenstück, Kreis Altena, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens dem Bodenmeister Scholz in Nieder Brokendorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, dem Bleihüttenmeister Aretz in Eilendorf, Landkreis Aachen, dem Fabrikmeister Kreitz in Münsterbusch senannten Kreises, dem Aufseher Görres, den Glasmachern Lundlach und Schumacher, sümtlich in Steele, Landkreis Essen, dem Eisenbahnschaffner a. D. Kieffer in Hesperingen, Luxemburg, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Sturm in Rümelingen, Luxemburg, dem Bahnwärter a. D. Fröhlich in Colmar i. E., dem bisherigen Eisenbahnwert⸗ helser Rahm in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., den bisherigen Elsenbahnmaschinenputzern Münch in Habs⸗ heim, Kreis Mülhausen i. E., und Schott in Straßburg i. E.⸗ Kronenburg, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Neb in Mulsach, Freis Saarburg i. L., dem Fabrikschmied Rebbel⸗ mund in Oberhausen, Rheinland, den Fabrikarbeitern Becker in Winden, Boltersdorf in Drove und Pützfeld in Kreuzau, Kreis Düren, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnsattler Heidemeier in Monteningen, Landkreis Metz, und dem städtischen Maschinen⸗ Frsfer 8 in Crefeld das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze sowie 8 dem Regierungs⸗ und Baurat Becker, dem Hilfssteuer⸗ mann Mschaelis, beide in Pillau I, den Matrosen Brock⸗ mann in Pillau II, Frischgesell in Fischhausen und Schöttbe in Zimmerbude, Kreis Fischhausen, dem Schut⸗ mann Amend in Koblenz, dem Depotarbeiter Ebertz in Ehrenbreitstein und dem Eisenbahnarbeiter Schumacher 9 Uher9 Kreis Zell, die Rettungsmedaille am Bande zu rleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädlgst gerndt: dem Großherzoglich badischen Staatsminister und Präsi⸗ denten des Großherzoglichen Staatsministeriums Dr. Freiherrn von und zu Bodman und dem Fürstlich lippischen Staats⸗ flgen, Fheiherrn von Feilitzsch den Roten Adlerorden r Klasse, h-dem Fabrikdirektor Seebold in Stockholm den Roten Nierorden vierter Klasse, G“ 8 dem K. K. österreichischen Finanzrat im Finanzministerium str. Vogel und dem chilenischen Hauptmann des General⸗ fabed Novoa, bisher bei der Gesandischaft in Berlin, den “ Kronenorden dritter Klasse sowie Crau⸗Wandmayer in Berlin den Königlichen Kronenorden
zu verleihen.
und K. österreichisch⸗ungarischen Konsulatssekretär
82
—
Dentsches Reich.
8 Bekanntmachung über verstärkte Heranziehung kriegswichtiger Be⸗ triebe und über Beitragsvorschüsse zur Unfallver⸗ sicherung.
Vom 11. Februar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Ma nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1
Die Vorstände der Berufsoenossenschaften können mit Zustimmung des Reichsversicherungsemts (Lande’ versicherungsamtz) bestimmen, daß die während des Krieges neu etrichteten oder neu eingerichteten Be⸗ triebe, die ausschließlich oder überwiegend für den Bedarf des Heeres oder ber Martne arbeiten, zu dem 1 sie ent'allenden Umlaaebettrage für eine bestimmte Zeit einen Zuschlag bis zur doppelten Höhe dieses Beitrags zu entrichten haben.
Tie Zuschläge (§ 1) sind zu einem Vermögensstock anzusammeln, der zur Ermaäßigung der Umlage späterer Jahre zu vewenden ist. Das Nähere bestimmt das Reichsversicherungsamt (Lan es⸗ versi berungsamt). 83 1
Die Vorstände der Berufsgenossenschaften könren mit Zu⸗ stimmung des Reichsversicherungsamts (Landesversicherungsamts) be⸗ stimmen, daß die Betriebe, die von voraussichtlich vorübergehender Dauer oder besonders gefährlich sind, Porschösse auf die Umlage⸗ beiträge nach Maßgabe des § 738 Abs. 33 und 4 der Reichs⸗ versicherungsoedaung für eive bestimamte Zeit und zu bestimmten Fälligkeitstagen zu zahlen haben.
Diese Verordnung lritt mit Wirkung vom 1. Januar 1917 in
t. 1 4 . Reichskantler bestimmt den Zeitpunkt ihres Außerkraft⸗
tretens. Alsdann gelten die nach den §½ 1 und 3 gerrefferen Be⸗ stimmungen nur noch für die Umiagebeiträge und die Beitragsvor⸗ Hafe die sür die Zeit bis zum Ablauf des Kalenderjahrs zu er⸗ eben sind. Berlin, den 11. Februar 1918. Der Reichekanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
—A
An Stelle des bisherigen Liquidators des Anteils des französischen Staatsangehörigen Franz Richter⸗Montpellier an der Connewitzer Landgesellschaft m. b. H. in Leipzig, Oberjustizrat Barth in Leipzig, Markgrafenstraße 6, ist der Rechisanwalt Dr. Rud. Steckner in Leipzig, Markgrafen⸗ straße 6, zum Liquidator bestellt worden. 8
Dresden, den 9. Februar 1918.
Ministerium des Innern. Für den Minister: Dr. Roscher
Zekanntmach
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung und die Liquidation des in⸗ ländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist 15 die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
681. Liste. bgen: Das gesamte im Inlande befindliche Ver⸗ Cege bücch Erlaß vom 7. September 1916 ausgeburgerten Landesflüchtigen Mülbaupt, Emil, geboren 28. März 1862 zu Blotzheim, einhändler, und Ebefrau, Karolme geb. Pirion, geboren 9. Oktober 1875, und Töchter Marie Rosolie Ezlalle, geboren 3. November 1897, Marte Magdalena Aline, geboren 10. November 1900, und Marie Germania Emili“, geboren 27. Februar 1902, alle zuletzt in Bletzheim (Zwangsverwalter: Notar Justitrat Born in Hüningen). Von der Zwangsver⸗ waltung nicht berührt wird der Landbesitz der Landesflüchtiger, für welchen die Avorbdnung der Liquidalton in Vorschlag ge⸗ bracht wird. 8
Straßburg, den 30. Januar 1918. nisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.
fñ NX A: eltman
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (REBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
083. Liste. 8 Kreis Straßburg⸗Land. 8
östschen Staatsangehörtgen Bémont, Karl, Professor in Paris⸗
Besondere Vermögenswerte:, Die Geschästsanteile des fran⸗-
hbeim, an den Elsässischen Eiswerken E. Rhein & Co. G. m. b.
in Schiltigheim (Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Steinhardt Straßburg). “
Straßburg, den 30. Januar 1918.
Ministerinm für Elsaß⸗Lothringen. Abteiln
des Ianern. J. A.: Dittmar. “
8 Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ welse Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (4GBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
686. Liste.
Kreis Zabern.
Besondere Vermögenswerte: Der den französischen Staats⸗ angehörigen 1) Mugel, Eugen, ia Pmis, 2) Baegert, Eugen, in Kaysersberg, 3) Frau Luise Grüa Oeth in Zabern, 4) Frau Marie Forget, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, 5) Frau Luise Leblanc, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 6) Kahn, Ludwig, in Nanzig gehö ende, im Inlande sich befi dlich⸗ Aktien⸗ bdeis der Handels⸗ und Depositenbank A.⸗G. vorm. Ch. Spies & Co. in Zabern (Zwangzvperwalter: Bürgermeister Großmann in Zabern).
Straßburg, den 30. Januar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtellung des Imern. J. A.: Dittmar.
——
8
1
Beilanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 10. Fe⸗ bruar 1917 (NGBl. S. 603) ist für die folgende Unter⸗ nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
687. Liste. Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande befindliche Vermögen der durch Erlaß vom 18. April 1916 ausgebürgerten Landes⸗ Janics Laugel, Arselm, oeboren 3. April 1851 zu Stꝛaß⸗ burg, Gutshesitzer, und Ehefrau, Marie geb. Herve, geboren „Mat 1861, beite zuletzt in St. Leonhard, Gemeinde Boersch Zwangsverwalter: Exiellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D. n Straßbhurg). Van der Zwanggoerwaltung nicht berührt wird er den Landesflüchtigen zu Alleineigentum gehörende Grund⸗ b sitz, für welchen die Anordnung der L'quidatton deim Herrn Reichskanzler beantragt wird. Ferner das der Ehefrau Laugel n dem Hause Schlauchgasse 3 zustehende Miteigentum zu einem Drittel, 9 welches Grundstück die Liqutdatton bereits an⸗ eordnet ift. Straßburg, den 30. Januar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des
8 J. A.: Dittmar.
1 2
Innern.
8 Zekanntmachung.
“ 1“ Die Königliche Amtshauptmannschaft Dresden⸗Neustadt hat die Verfuͤgung vom 6. Juni 1917, berreffend die Schiteßung des Fleischerei⸗ gewerbebetriebes des Fleischermeisters Richard Toͤgel in Reitzen⸗ dorf b. Dresden, aufgehoben und dem Inhaber die Wieder⸗ aufnahme seines Gewerbebetriebes vom 18. Februar 1918 an gestattet. Dresden⸗N., am 11. Februar 1918. 9 Die Köͤnigliche Amtshauptmannschaft. Dr. von Hübel.
Bekanntmachung.
Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß durch Verfügung vom 8. Februar 1918 dem Kaufmann Hermann Paul Wilhelm Meyer, Inhaber der Firma Feldmann u. Meyer, wohnhaft in Leipzig, Klostergasse 9 1V, der Handel mit Gegenständen des täg⸗ lichen und des Kriegsbedarfs, insbesondere mit Teeröl, Treibriemen und sonstigen Bedarfsgegenständen für Fabrik⸗ und Maschinenbetrieb sowie Stahlwaren, auf Grund des § 1 der Bundesratevcrordnung vom 23. September 1915 wegen Unzuverlässikeit untersagt worden ist.
eipzig, am 8. Februar 1918. Der Rat der Stadt Lelpzig. Roth
be. 2
Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 21 und 22 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten b
Nummer 21 unter Nr. 6244 eine Verordnung über die Vornahme einer Vieh⸗ zählung am 1. März 1918, vom 8. Februar 1918; Nummer 22 unter Nr. 6245 eine Bekanntmachung über den für den Wiederausbau der Handelsflolte, vom 7. Berlin W. 9, den 11. Februar 1918. Kaiserliches Postzeitumgsamt. Krüer.
Reichsausschuß Februar 1918.
und Schützernberger, Robert, Branereibesitzer, f.üher in Schiltig⸗