““
Der Sedichütz ist aus dem Worstande aus⸗ cescheden und an dessta Stell: der Gast⸗ wirt Johann Warkolsch aus Sedschütz als Veorsitzender gewählt worden.
misgertcht Friedland O. S.
Füraten walde, Spreec. (63118]
In unser Geuosseuschaftsregister ist heute üunter Nr. 14 neu die „Einkaufs⸗ genossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Fürstenwalde (Surte) eingetragene Penossenschaft mit deschränkter Hasrpflicht“ mit dem 8 in Fürster walde⸗Epree einge⸗ tagen. 3
Die Saßung ist am 22. November 1917 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ginkauf, Her⸗ tellung und Verkauf der für Bäderei, Konditoret und verwandte Gewerbe er⸗ forderlichen Rohstoffe, Waren, Maschinen, Geräle und andere Bedarssmittel, wie üderhaupt die Förderung des Cewerds und die Wirtschaft der Genossen.
Die Genofsenschaft macht bekannt in F. A. Günther's Bäcker⸗ und Konditor⸗ Zehung, wenn sie eingeht, im Deutschen Reichsanzeiger. Die Erklärungen zweier Vorftands nitglieder perpflichten die Ge⸗ nossenschaft; sie fügen der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensenterschrift bei Zeüichnungen bei. Vorftandsmitglieder sind die Bäckermeister Oewald Neumann, Ernst Hübner und Reinhold Huhn in Fürften⸗ walde, Sptee.
Die Liste der GSenossen darf während der Dienststunden des Gerichis eingesehen werden.
SFürstenwalde, Sprer, den 23. Ja⸗ nuer 1918.
Kosnigliches Amtsgericht.
[63446] Gräfenhainichen, Bz. Halle.
Gintragung vom 5. 2. 1918 bei dem Konsumverein sür Gräfenhainichen und Umgegend, e. G. m. b. Hd. in Srüfeuhainichen: An Stelle des Werk⸗ fübters Franz Dönicke ist der Kontorist Wilbelm Reise in Gräfenhatnichen als Srellvertreter in den Vorstand gewäolt. Köntgliches Amtsgericht Gräfenhainichen.
Gransee. . [63447] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 i.cenen Spar⸗ und Darlehnskasse C. G. m. u. H. in Löwenberg, Mark, am 8. d. M eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds Robert Kressin ist der Käsefabrikaunt Hubert Dahms in Loöͤwenber gewählt. Grazsste, den 8. de buue 1918. Königliches gericht.
Grelz. [63448] Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗ und Bauverein süe Greiz eend Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Greiz betreffend, ist eingetragen worden: .
Der Kaufmann Max Hupfer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Neu in der Porstand ist der Krankenkontrolleur Franz Mühlmann in Greiz gewählt worden.
Greiz, den 8. Februar 1918.
Fürstlichs Amtsgericht.
Kempen, Raein. [63449]
In unserem Genossen schaftsregifter Mr. 14 ist heute bei den Konfumverein füe Kempen und Umgebung e. G. m b. H. in Kempen⸗Rhein einge⸗ fradgen:
Das frübere Statut ist durch das Statut vom 13. Januar 1918 abgeändert. Nech diesem beträgt die Haftsumme 50 ℳ und erfolgen die Bekanntmachungen im Aiedeerbenkfce Tageblatt in Kempen⸗
bein.
KFempen⸗Rhein, den 5. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht
Köslin. [63531] In das Genossenschaftsregister r. 62 ist bei der Weidegenossenschaft Nest⸗ bachthal, eingetragenen Genossen schaft mit beschrünkter Haftpflicht in Köslin, am 15. Januar 1918 einge⸗ tragen: Für den aus dem Vorfzand aus⸗ geschi⸗denen Mühlenbesitzer Friedrich Mel⸗ zu Köslin ist der Banerhossbesitzer Her⸗ mann Schwartz in Beelkow in den Vor⸗ stand gewählt. — Amtsgericht Köslin.
Konstanr. [63450] BZenossenschaftsregisterrintrag O.⸗ 3. 22, Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ geuossenschaft Dettingen, e. G. m. b. H. in Dettingen! Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Landwirt Valentin Straub in Dertingen gewählt. Konstanz, den 30. La mar 1918. Gr. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [53451] In das G nossenschaftsreaister ist unter Nr. 48 die durch die Satzung vom 17. Januar/ 1. Februar 1918 errschtete Ge⸗ nossenschaft unker der Firma „Einkaufs. geuossenschaft selbstäundiger Bäcker nnd Konditoren zu Landsberg a/ W., eingetragene Genpfsenschaft mit be⸗ schräutter Haftpflicht, hierselbst“ ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, tne⸗ esondere durch den gemeinschaftlichen Ein⸗ kauf, die Herstellung und den Verkauf der um Betriebe des Bäcker⸗, des Kondttor⸗ gewerbes und verwandter Gewerbe er⸗ vorderlichen Rohitoffe, halb⸗ und ganz⸗ ertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartckel. Der Geschäftsbetrteb kann auch auf Nicht⸗
Halbbauer Auguft Laßcaxk auß vstalleder
summe beträgt 200 ℳ för jeden Ge⸗ schäfrganteil, die Pöchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Vorstandsmitglieder find der Ehrenobermeister Richard Braun, die Bäckermeister Hermann Wolfgramm und Ernst Becker Ses⸗ Die Bekannt⸗ erfolgen unter der Firma in der „Deutschen Bäcker, und Konditor⸗ Fachze tung“. Gebt dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanunt⸗ machung in ihm unmoöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger’ bis rur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Wtllenseklärungen des Vorstands ertolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem 2 Mitglieder der ürma ihre Namensunterschrift beifügeo.
ie Einsicht der Lifte der Geuossen ist in den Dienfistunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Landsberg a. W., den 9. Fe⸗ bruar 1918. Amtsgericht.
Uhnnchen. [63125] Henossenschaftsregister.
I. Neu eingetragene Geuoffenschaften.
1) Reichs⸗HPolzverteilungsselle für Fußbekleidurg, eingetragene Se⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sig; München. Genessenschat mit beschränkter Hastpflscht Das Statut ist errichtet am 25. Januar 1918. Gegenftand des Unternehmens ist der Erwerd von Hol;, das zur Herstellung von Schuhen und Schuhdestandteilen dient, dessen Verteilung an die Genossen und die Ueberwachung der Verwendung und Ablieferung der vertellten Hölzer. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger und im Kgl. Baver. Staatsanzeiger. Die Bekannt⸗ machungen tragen die Genossenschafts firma sowie die für deren Zeichnung vorge⸗ schriebenen Unterschriften. Je zwei Vor⸗ standsmitglieder können in Gegeinschaft miteinander rechtsverbindlich für die Ge⸗ vesenschaft bandeln und zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namend⸗ untersch ift hinzufügen. Haftsumme 2000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10. Vor⸗ standsmitglieder: Dr. Theodor Erlanger, Rechts anwalt in München, und Werner Kolck, Rechtsanwalt in Alfeld a. L. Die Einsicht der Liste der Geunossen in während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ statzet. Geschäftsadresse: Karleplatz 8.
2) Bavyerische Ceatral⸗ECin. und Feeeh Feiceea der gewerb⸗ lichen otor⸗ und Kraftwagen⸗ besitzer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Münchev. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 4. Dezember 1917. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf sowie die Vermittlung des Ver⸗ kaufs von Motorbetriebsstoffen, Bereifung und Kraftwagenzubehörteilen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genofsensche fi erfolgen unter der von zwel Vorstandsmitgliedein bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats gezeichneten Firma in der zu Berlin er⸗ scheinenden Zeitschrift „Der Motorfabrer“ und in den ‚Münchner Neuesten Nach⸗
des Vorstands fär die Gern ossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die nenden fügen ihre Namensurterschriften der Firma bei. Haft⸗ summe: 100 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: 30. Das Geschaͤftsjabr läuft vem 1. Juli bis 30. Junt. Vor standsmitglieder: Mathlas Holzmair, Josef Schlegel, Lurwig Seidl, alle Kraft⸗ droschkenbesitzer in Münschen. Die Ein⸗ sicht der Lisfte der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Geschäftzlokal: Bräuhausstr. 10. Ll. Veränderung bei einer eingetragenen Genossenschaft.
GutT⸗ und Braueretgenossenschaft Tauftirchen a. B. eingeirngene« GFe⸗ nossenschaft mit beschränker Past⸗ pflicht t Taufkirchen a. V. Die Generalversammlung vom 25. Januar 1918 hat eine Aenderung des Statuts nach nähberer Maßaabe des eirngereichten Pro⸗ tokolls beschlossen.
München, 9. Februar 1918.
mtsgericht. 1
Neresheim. (63126] st. Amtsgericht Neresheim.
In das Genossenschaftsregister wurde beute die Molkeretgenofsenschaft Kiech⸗ heim a. Nies, eingetragene Geuofsen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitz in Kirchheim a. R. ein⸗ getragen.
Das Statut ist vom 6. November 1915 8. Januar 1916.
Verwertung der Milch auf gemeinschast⸗ liche Rechnung und Gefahr. Außerdem kann dieselse für ihre Mitglieder den gemeinschaftlichen Aukauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände vermitteln.
Zeichnung für die Genossenschaft ersolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstande. Die Zeichnung erfolgt, indem der Frrma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Geyvossen⸗ schaft erfolgen unter der Füns derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsdlatt des Oberamtsbezirks.
Der Vorstand befteht aus dem Vor⸗ steher, dem Stellvertreter des Borstehers und einem weiteren Mitglied, welches mit
Zußimmung der Generalversammlung zu⸗ gieich Rechner sein kann. Se. —⸗
Mitglieder
richten“. Willenserklärungen uvnd Zeichnung feld
Der Zweck der Genossenschaft ist die d
Rechtsverbindliche Willengerklärung und sch
11I11“
des Vorslands, die in der alversgumlung vom 8. Nodember 1915 gewählt wurden, sind: 1) Alois Weher, Schulthelß, Vorsteher, 2) Zosef Schwarz, domänepächter, Stehvertreter des Vorstands, 3) Oito Möllen, Hauptlehrer, sämtlich in Kirchheim a. R.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wädrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 7. Februar 1918. 8
Landgerichtsrat Mögerle.
Rendsburg. [63129]
Emrragung in das Genossenschaftsregister unter Nr. 33 „Meieret⸗Henossenschaft e. G. m. u. H. in Christiansholm“. Der Landmann Detlef Dau in Christians⸗ holm in aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle wurde der Landmann Hans Meyer in Christiansdolm in den Vorstand gewählt.
Rendsburg. 8. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. 2. Saulgau. [63130] . eesgeriche Saulgau.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bel der Moilkereigenoffenschaft Blochingen, eingetraugene Wenossen⸗ chaft mit unbeschränkter Hastpflicht,
lochingen, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Stell⸗ vertreter des Vorstehers Josef Wurzer, Landwirt und Maurer in Blochingen, in den Vorstand und als Stellvertreter des Vorstehers neu gewählt: Johann Wid⸗ mann, Landwirt in Blochingen.
Den 6. Fedruar 1918.
Landgerichtsrat (Unterschrift).
Schweinfurt. [63532] Bekauntmachung. „Darlehenskassenverein Thulba, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht“ in Thulba:
Johann Georg Papy ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. In der General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1917 wurde Johann Ludwig Schipper, Bauer in Fändbo⸗ als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
„Sander Dreschgenossenschaft, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Sand:
Franz Ullrich II. und Konrad Goger sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 5. April 1917 bat den Landwirt Pewnls Scheuring und den Bader Anton Stefan Schmitt, beide in Fahee⸗ als Mitglieder des Vorstands gewählt.
„Fahrer Darlehruskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht“ in Sahr:
Adam Pibold ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1917 wurde Jo⸗ hann Kirch, Häcker in Fahr, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
„Konsumverein Heidenfeld und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Hafrpflicht“ in Heiben⸗
Id:
Die Genossenschaft wurde durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. Sepiember 1917 aufgelöft. Liqui⸗ datoren sind: Johann Polpkarv Hetterich und Franz Noppinger, beide Bauern in Heidenfeld. Die Liquidation ist durch⸗
[gesührt. Die Vertretungsbefuanis der
Liqutdatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Schweinfurt, den 11. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Varel, Oildenb. (63452] Amtsgericht, Abt. II, Barel i. Oldenb. In dat Genossenschaftsregtster hiesigen
Firma Molkerei⸗Benossenschaft, e. G. m. u. H., zu Bockhorn folgendes einge⸗ tragen worden:
urch Beschluß der Geveralversamm⸗ lung vom 20. Mai 1917 ist das Statut geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichsten Verwertung von Vollmilch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
1918, Februar 4.
Wetziar. 63138] In unser Genossenschaftsregifter beute unter Nr. 67 die Genossenschaft in Firma Oberwetzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverrin eingetragene Benossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht mit dem Sitze in Oberwetz eingetragen worden. — Das Statut ist am 28. Ja. nuar 1918 festgestellt worden. Gegenfland es Unternehmens ist die Beschaffung der iu Darlehen und Krediten an die mec⸗ lieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffun⸗ weiterer Einrichtungen zur örderung der wirtschaftlichen Lage der itglieder, insbesondere 1) der gemein⸗ aftliche Bezug von Wirtschaftobedürf⸗ nissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erteagnisse des landwirtschaftlichen Betrichs und des ländlichen Gewerbe⸗ leißes auf gemeinschaftliche Rechnung, ) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlasung an die Mitglieder. Vor⸗ standzmirglieder sind: Wilhelm Bauer, Landwirt, zugleich Vereinsvorsteher, Wil⸗ helm Köster 3, Landwirt, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorsteders, Jo⸗ hannes Petip 1, Landwirt, Johannes Petry 2, Landwkt, Heinrich Desch, Land⸗ wirt, alle in Oberwetz. Bekanntmachungen ergehen unꝛet der von zwei Mitgliedern
8 1“ 8
Amtsgerichts ist heute unter Nr. 20 zu der D
111““
des Porstandt, darunker der Vereinsvor⸗; steher oder dessen Stellvertretet, unter⸗ zeichneten Firma im Sere ee s Genossenschaftsblatt in Neuwie Willenserklärungen erfolgen durch Zeichnung der Firma in gleicher Welse.
Die Einsicht der Liste der Geuossen ist während der Dienststunden jedem gestantet. Wetzlar, den 6. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Wronke. 183453]
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 6 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ 3] in Neudorf bei Wronke ist am wor
8 1e“
Auaguft 1917 folgendes eingetragen den:
Der Landwirt Anton Porwich aus Wronke⸗Abbau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauunternehmer Ignatz Gulik aus Wronke⸗ Vorstadt getreten.
Wronke, den 6. Februar 1918.
Königliches gericht.
Zweibrücken. 1 Genossenschaftsreglister.
Firma: ss.e P.ver⸗ Waldmohr eingetragene Wenossenschaft mit be⸗ schränkter Hattpflicht in Liauidarivn. Sitz: Waldmohr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1918 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: Dr. Auguft Salomon, prakt. Arzt, Wilhelm Füuld, Lehrer, und August Schlemmer, Gaftwirt, alle in Waldmohr.
Zweibrücken, den 9. Februar 1918.
Kgl. Amtegericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cöthen, Anhalt. (63528] In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma Chemische Fabrik
Cöthen⸗Auhalt Inhaber Emil Musche
in Cöthen, zwei verschitedene Muster zum
Verpacken von Parkettwachs und Schuh⸗
glanz, Muster für Flächenerzeugnisse, offen,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗
bruar 1918, Vormittags b10 Uhr. Cöthen, den 8. Februar 1918
Herzogliches Amtsgericht. 3.
11) Konkurse.
“ “ Hagen, Weatr. [63526]
Ueber den Nachlaß des am 8. April 1917 verstorbenen Oberlehrers Dr. Lübring aus Hagen (Westf.) ist am 7. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Boccker zu Hagen i. W. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrif bis zum 7. März 1918. Die Anmeldefrif läuft ab am 22. März 1918. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 15. März 1918, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 5. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Köntgliches Amtsgericht Hagen i. W.
Hohensalza. [63527]
Ueber das Vermögen der Putzmachecrin Frau Johauna Klimkiewiez, hier, “ 33, wird heute, am 7. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 7 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechnungsrat ommer von hier, Mittelftraße, ift zum Konkurzverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1918. Frift zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 28. Februar 1918. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1918, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 36.
Hohensalza, den 8. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mönchen. [63434] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 9. Februar 1918, Nachmittags5 Uhr, wurde üder das Vermögen des Fabrir⸗ befitzers Georg Wrede in München, Alletninhaber der Firma Parkentfabrik München⸗Freilassing, Sg. Wrede u. Cie., in nuchen, ohnung und Geschäftslokal: Albrechlftraße 35 in München, der Konkurs eröffnet und der K. Hofrat Rechtsanwalt Luispold Schü⸗ lein I. in München, Kanzlei: Rosental 1/ II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrift in dieser Rich⸗ tung dis zum 28. Februar 1918 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 818 des Puscheeväudes an der Luftpolb⸗ straße in München, bis zum 28. Februar 1918 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den 32, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, 9. Mürz 1918, Vorm. endee e denzee ieas h. 1deeSufth⸗
an oldstraße in München.
München, den 11. F bruar 1919”8 Amtsger
8 had Pyrmonf. Beschluß. [69 Das Konkursverfahren süen. Hednc; des verstorbenen med. W. Koethe iu Bad Pyrmont wird nach erfolgter Shteltaas des bermins hierdurch aufgehoben. Bad Pyrmont, den 7. Februar 1918, Fürstliches Amtsgericht.
Berlin. [63513]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Mrez Kipping & Hildebrandt, G. m. b. H. in Berlin, Brandenburgfr. 81, ist, nachdem der jn dem Vergleichstermin vom 11. Dezember 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. De, zember 1917 bestärigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 29. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [63512] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Urae stlara Ehrlich, geb. Schnicke, in Berlin, Kommankanten, straße 20/21, jetzt in Kiel, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung der Schlußtermins aufgehoben worden. Den Selichtasn 85* eeen 1918. 88 er reiber lichen gerichts Berlin⸗Mitte. 154. 8
Hamburg. [63516] Das Konkursv über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Herren⸗ modenartikelgeschäfts Heury Gustav Ary Bos wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Hdee aufgehoben. Hamburg, den 11. Februar 1918. Has Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Kembpen, Bzs. Posen. [63517
Ia dem Konkursverfahren uͤber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Michalski in Nempen i. P. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des “ fen Srbehena. von Ein⸗ wendungen gegen das ußverzeichnis der bei der Verteilung zu beraostte den⸗
orderungen sowie zur Anhörung der
läubiger über die Erftattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, destimmt.
Ktempen t. ., den 9. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kolberg. [63515%
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses des Fabrikbe fitzers Richard Schilling in Kolberg, In⸗ habers der Fe Theodor Niug Nachf, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Kolberg, den 8. F⸗bruar 1913.
des Königlichen Amtsgerichts.
Wollastein, Bz. Posen. 635 Das Konkursverfahren über den Nachla des em 3. September 1912 in Jablone verstordenen Eigentümers Wilbheln Enkelmann und seiner ebenda am 22. Mär, 1916 versteorbenen Frau Emilte geb. Schlinke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Auslagen des Verwalters sind nach⸗ träglich auf weitere 1,75 ℳ festgesetzt, die Gebühren einschließlich Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder sind auf ze 45 ℳ festgesetzt. Wollstein, den 1. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ 8 bahnen.—
Personen⸗ und Gepäcktarif zwischen deutschen Stationen und Stationen der SEisenbahnen im deutschen Militärbetrieb des besetzten östlichen Gebiets. Am 1. April 1918 tritt ein neuer Tarif mit erhoͤhten Personenfahrgeld⸗ und Gepäck⸗ frachtsätzen in Kraft. Auskunft eiteilt unterzeichnete Verwaltung.
Bromberg, den 9. Februar 1918.
Königliche Eisenbahndirektiunag
als geschäftsfuͤhrende Verwaltung.
[63509] Staats⸗ und Privatbahnacteerver⸗ kehr. Heft C 2. Mit Gülligkeit vom 15. Februar 1918 wird die Station —2 si in den Aasnahmetarif 4 b füt Merge eder Art zum Pungen als Versandstation aufgenommen. Ueber die Höhe der Fracht⸗ ne. See die beteiligten Dienftnellen uskunft. Cassel, den 7. Februar 1918. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[63508] 8 Rappoltsweiler Straßzer bahn Al ⸗C. Vom 1. April ds. Is. ab wird der Peersonentarif, in der II. Kl. 89- .- in der III. Kl. auf 30 ₰ fehzgesent der Gütertarif um 17 % erhöke werden. Rappoltsweiler Straszenbehn. 8 Der Vorstandd.
1“
Gerichtsschreiberei des K.
Seine Majestät der König haben Allergnadiast geruht:
Gerichtssch eiber “
* üs
Der Brzugspreig beträgt vierteljährlich 6 ℳ 20 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestelung an; für Berlin außer b den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Kelhstabholer F 423 I
unch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. Einzelne Unummern kosten 25 Pf.
„ ’ 1 2⸗. 2 8 1
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. eryoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Sw 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
EETEoo“
8
— —
No 39.
Berlin, Donnerstag, den 14. Fehruar, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachungen, betrefsend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. 8 1
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bagyerischen Vereinsbank in München. 1“
Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
Bekamtmachung, betreffend Liqudation britischer Unter⸗ nehmungen.
Vekanntmachungen, betreffend Zwangeverwaltung französischer Unternehmungen. 86 Handelsverbote. “
Anzeige, betreffend die Ansgabe der Numme
esetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserbhohungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
23 des Reichs⸗
Auntliches.
dem Oberstleuknant von Huth und dem Hauptmann Seiler den Orden peur le mérite, 8
Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmgjor Frei⸗ herrn Marschall genannt Greiff den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern und der König⸗ lichen Krone,
dem Generalmasor von der Armee Pohlman den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Obersten von Puttkamer den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Oberstleumants von Hertell und Boettcher, den Majoren von Poseck, Emmerling, Römer, von Fultenbavif, Vogt, Steinkopff, Buchholz, von Uslar, Goetze, Böͤckh, von Buch, Freiherr von Hammerstein⸗Equord und von Wodtke, dem Masor ga. D. von Loebell, den Hauptleuten Freytag, Nerger, Glokke, Tannen, Kade, von Brandt genannt Flender, von Kutzleben, Hoffmann, Zühlke, Hube, Meyer, Held, Schrewe, Rönckendorff, von Blom⸗ berg und Haack, den Hauptleuten der Reserve Bruns, Eggers, Haehner, Sarrazin, Schaeffer, Rorihe und Timm, dem Hauptmann der Land⸗ wehr Otterstein, dem Hauptmann a. D. de le Roi, den Rittmeistern der Reserve Heimann und Lehmann, dem Stabsarzt der Reserve Dr. Hartmann, dem Stabsarzt der Landwehr a. D. Dr. Engels, den Oberleutnants Buch, von Hofer, Flashar, von Brauchitsch und Baeßler, dem Oberleufnant der Reserve Seidel, den Leutnants Schierholt, von Lattorff, Seyffardt, Schmidt, von Lindenau, Pahl und Oertel, den Leutnants der Reserve Schaffrinna, Krümmel, Buchholz, Dernen, ollmann, Hüsing, Dietz, Schulz, Geenen, David⸗ ohn, Hauschild, Koldeweyh, Bechem, Babick, Rademacher, Lindemann, Siebelts, Hücker, von Klitzing, Gerhard, Heider und Berkemeyer und den Leutnants der Landwehr Stalf und Hövener das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Vizefeldwebeln Krause, Lehnert und Peubner, dem Vizefelbwebel der Reserve van Hoorn und den Unter⸗ offizieren Brändlin, Triebskorn und Gebel das Mllitär⸗ verdienskreuz zu verleihen.
——.—
Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: „dem Konsul a. D., Generalkonsul Dr. Eiswaldt in München und dem Geheimen Rechnungsrat Schmickaly im Enhäpostamt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der leife, 8 dem Oberlehrer, Professor Jaeger in Hildesheim, dem Kameraldirektor, Justizrat Hertel in Hermsdorf u. K., Kreis Hirschberg, dem Bärgermeister a. D. Jansen in Höfen, Kreis Montsoie, dem Amtsvorsteher a. D., Gutsbesitzer Engel in Eickendorf, Kreis Kalbe, dem Staatsanwallschaftssekretär, echnungsrat Friedrich in Königsberg i. Pr. und dem Ober⸗ adisekretär Hofmeyer in Cöln⸗Arnoldshöhe den vioten lerorden vierter Klasse, 1 dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Fkemer in Düsseldorf den Königlichen Kronenorden zweiter
asse,
2
dem Rentner Flören in Cöln, dem Inspektor der Landes⸗ versicherungsanstalt Hannover Neitzel in Detmold, dem Stadt⸗ sekretär a. D. Küttingen in Eupen und dem Landesversiche⸗ rungssekretär a. D. Cramer in Berlin⸗Pankow den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, B
dem Aete gatetee a. D. Koch in Seehausen Kreis Osterbura, dem Zolleinnehmer a. D. Kristen, in Janowitz, Kreis Znin, und dem städtschen Betriebsassistenten a. D. Patzer in Breslau das Verdiennkreuz in Gold, dem Stadtförster a. D. Wolff in Luckenwalde und dem Privatförster Werner in Friedersdorf, Kreis Glatz, das Ver⸗ dienstkreuz in Silber, dem Schutzmann Knopp in Berlin das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, 8 dem Ratskanzlisten Pfeiffer in Brieg, den Schutzmännern Diether und Meinhard in Berlin, dem Domintalweinbergs⸗ hofmann und Weingutobesitzer Arnold in Hollgarten, Rhein⸗ gaukreis, dem Obegpiftschagfner a. D. Witt in Rostock, dem Ortspolizeidiener a. D. Reuter in Bruchköbel, Landkreis Hanau, dem städtischen Straßenvahnschaffner a. D. Persicke in Breslau, dem Hüttenarbeiter Dechert in Neuheiduk, Land⸗ kreis Beuthen, und dem Holzwarenarbeiter Volkmer in Bielendorf, Kreis Habelschwerdt, das Allgemeine Ehrenzeichen owie s dem Dienstknecht Bittner in Rauschwitz, Kreis Glatz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Dentsches Reich. “ Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Kriegsgerichtsrat Tschierschke Reichsmilitäranwalt zu “
8*
zum
8
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, 8 dation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation folgender Unternehmungen usw. angeordnet: 1
139) ber f a zösischen Beiectgung an der Frankenholzer Kobfen⸗ Bergwerksgesellschaftt i Fark⸗nhoiz (Liq idato:: Kurt Wodtke, Direktor der Rhein schen K edubank, Ft iale Zweibrücken),
140) der französischen Beieitegung an der Internartonalen Slick⸗ stoff.Atꝛtengesels baft in Wiesbaden (ANqaidator: Jaͤsttzrat Dr. P. Romeiß in Wiesbaden, Nikol stteß* 12), 1
141) des dem französischen Staardangehörigen Grafen von Hunol⸗ stein getbrenden, in den Gemeinden Hunolstein, Weilerath, Odert und Morscheid des Kreises Berncastel gelegenen Hofgutes Hunolstein (qidator: Notar Cierren in Ne magen).
Berlin, den 9. Februar 1918 8
Der Reichskanzler (Reichswiritschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.
Bekanntmachung,
8 ] betreffend Liquldation französischer Unter⸗ nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidatio franzoͤsischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation folgender Unter⸗ nehmungen usw. angeordnet: 8 8 112 der sren bsischen Beteiligungen an der Chemwischen Fabrik Heidenau G. m. h. v. gg Bez. Dreoden (vriquldator: bberjestizrat Tr. Spieß in Pirna), .
“ in der ee; de Gräfelsirg, Bezirksamt Mürnchen, belegenen, vem französischen Sia stsangehörsgen Frederic Bonnet⸗ Dupeyron in Paris gehörigen Grundvbesitzes (Liqulbator. Gemeinde⸗ sckretär . D. Johann Schaͤdel in Gräfe fiae ) 1
144) der Beteiligurg des französischen Staatsangehörigen F. Koehler⸗Aubian an der Firma Charle⸗ Koebjer in Hamburg (Liquid tor: Kaufmann C. Hermann Dammeper, Hamburg, Hoven⸗
2322 9 1b hof 129 86 Anteils des framösischen Staatsangebörigen Franz Richter⸗Montpellter an der Connewitzer Landgesellichat m. b. H. in Leipzig (Liqutdator: Justizrat Barth in Leipzig, Mankgrafen⸗
e 6), 8 ftrag g) der französischen Beteiltgung an der Fima Färberei⸗Aktien⸗ Gesellschaft G. Büschgena & Sohn in Crefeld (Liqutdator: Kauf⸗ mann Franz Holstein in Crefeld),
Boutllon, Paris, insbesondere ihrer für Verdampfanlagen m. Schumacher in Bochum). Berlin, den 9. Februar 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschafisamt). Im Auftrage: von Jonquières.
betreffkend Liqui⸗ dation
(veröffentlicht im Gesetz⸗
147) des in Deutschlond San ves chsgens vr Sa „Exploitation des Proc6d63 gvaporgtoires, System Prache⸗ und veres insb Bet ihguvng an der Gesellschaft b. H. in Bochum (Liquidator: Direltor
Bekanntmachung,
betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen der Bayerischen Vereinsbank in München auf den Inhaber.
Der Bayerischen Vereinsbank in München wurde die Genebmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: a. 4 000 000 ℳ 4 prozentige, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ eingeteilte, jederzeit rückzahl⸗ bare, jedoch längstens im Laufe von 70 Juhren vom Aus⸗ stellungstage, 1. Februar 1918, an im Wege der Kündigung, Verlosong oder des Rückkaufs einlösbare Kommunclobligationen Serie V); 1 8 b 2500 000 ℳ 4 prozentige, jederzeit rückzahlbare, jedoch längstens im Laufe von 70 Jahren vom Ausstellungstage, 1. Februar 1918, an im Wege der Kündigung Verlosung oder des Rückkaufs einlösbare, in Stücke zu 1000 ℳ eingeteilte Kommunalobligationen (Serie VI). München, den 12. Februar 1918. Königliches Staatsministerium des Innern.
Dr. von Brettreich.
Bekanntmachung.
zösischen Staatsangehö igen J. Koehler⸗Aubion an der Firma Charles Koehler in Hamburg angeordnete Liquidation ist beendet.
Hamburg, den 9. Februar 1918.
Der Präaͤses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gew rbe.
Strandes.
8 eiannimahdhinna betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in
Unternehmungen und Verordnungsblatt
okkupierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September
britischer
tinental Bodega Company S. A, mit dem Sitz in Brüssel,
ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt der Liquidator. Brüssel, den 7. Februar 1918. Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bei dem GEeneralgouverneur in Belgien. Dr. von Köhler.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGZl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zw angsverwaltung angeordnet worden.
688. Liste.
Kreis Straßburg⸗Stadt. esondere Nermögenswerte: Die den Erben des Architekien 8 Chrifteph Orkac Fépoox aus Paris zustehende Beteiliaung am den zum Gesamtgut, welches zwischen diesem Christeph Oeka Fépoor und seiner überlebenden Wiewe, Viktoria g b. Chevallier benanden hat, gehörenden nachbezeichneten Grundstücke, nämlich Gemarkung Str ßbu’o, Kageneckerstraße 5, Turgartenstraße 11 Kuhngasse 17, Bahnhofsplatz 13 (Zwangeverwalter: Erzellen Mandel, Unterstaaissekretär a. D. ia Suaßbung). Straßburg, den 30. Januar 1918. Mirusterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Junern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweis Verwaltung französischer Unternehmungen, von 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februa
Zwangsverwaltung angeordnet worden. . 689. Liste. Kreis Straßburg⸗Stadt.
Höhe von 14 400 ℳ vebn 4 ¼ % Zisen vom 1. Mat 1917 a der franzosischen
Marie geb. Schlagdenhauffen, in Belfort in Lee.
den dem Poltzeisekretͤr, Rechnwnasrat Werschkull in Berlin en Königlichen Kronenorden dritler Klasse
des neuen Rechts, geschuldet für Darlehen durch d
Die am 24 November 1917 für die Beteiligung des fran⸗
Belgi be ich gemäß der Verordnung über die Liqui⸗ hle . . vom 29 August 1916 für die
1916) die Liquidation des Vermögene der Firma The Con⸗
angeordnet. Zum Liquidator ist Herr J. Welker in Brüssel
e Brauerci
1916 (8⁸GZl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die
Besondere Vermöoenswerte: Die Hrpotsekenforderung in
Staatsangedörigen a Dr. de Langenhagen, Maurice, Ehefrau Berta geb. Schlagdenbauffen, in Frankreich b. Spire, Paul, Schuhfab ikant, Ehefrau Jem y geb Schlagden⸗ hauffen, zu Nancy, ce. Walter, Marcel, Ingenieur, Ehesrau