eingettagen: Die Gesell⸗
Walsting am 1. Januar 1918 auf⸗
schaft hat ü. g2A1.
Den 9. Februar 1918. “ G O.⸗A.⸗R. Gerok. 8*
Wailblinzen. [63696] 8 8. Amtsgericht Waislingen. ESIm Handelzsregister wurde heute bei der Firma Remstbal⸗Quelen⸗Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftang in Bceinstein eingetragen: An Stelle des am 1. Januar 1918 ausgetretenen Kauf⸗ Faedrich Schäfer wurde am 1. Fe⸗ bruar d. Is. der Kaufmann Karl Efsig in Pforzheim zum weüteren Geschäfts⸗ fübrer in gemeinsamer Vertretungsbefugnis mit dem bisberigen Geschäftsführer Otto Repinger bestellt. 1 Den 11. Februar 1918. 8
[63697] Im Handelsregister A Nr. 42 ist heute hi der Firma Karl Grompe, Lrize⸗ selde, die Witwe des Kaufmanns Karl Grompe, Marin geb. Göbrich, in Leine⸗ felde als Inzaberin eingetragen worden. Worbis, den 8. säebruar 1918. Königliches Amtsgericht.
Wärzburg. [03791]
Tarl GBeiseuherz in Würzvuerg
Die Firma ist übergegangen auf den
Kaufmann Gustav Boback in Würburg.
Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe
begründeten Verdindlichkeiten des früheren
Inbabers ist ausgeschlossen.
Würzburg, den 6. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht, Regifteramt.
Würzkurg. [63790] DHandelsvereinigung für Dürme und Fleischereibedarfsarlikel, Ge. selschaft mit beschränkter Haftetg Die Gesehschaft mit dem Sitze in Würz⸗ burg wurde beute in das Pandelsregtster nSF. 1n Iigaf Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am
21. Januar 1918.
„Gezenstand des Unternehmens ist: Der
Einkauf in Därmen, Maschinen, Geräten,
Gewürzen und sonstigen Artikeln der
Darmbranche zweche Ahgabe an den Darm⸗
handel und an sonstige Abrehmer sowie de⸗
Hondel mit diesen Gegenständen; die
Uebernahme von Bchandlung, Lagerung und Sortierung von Därmen, die Ver⸗
1 eilung von Därmen an Darmhändler,
Emkauf von Därmen im Auslande ime
Auftrage Dritter sowie der Betrieb von
Pleichartigen oder ähnlichen Geschäften und
Unternehmungen oder die Betetligung ar
solchen, endlich die Errichtung von Zweig⸗ iererlassungen und Lagerstellen.
Das Stamwmtapital beträgt 120 000 ℳ
— einhundertzwanzigtausend Mark.
Die Bekanntmachngen der Gesellschaft
erfolgen nur im Deatschen Reichgaszelger“.
Geschäftsführer ist Moritz Weindling,
Kaufmann in Würzburg.
Würzburg, den 6. Februar 1918. Kal. Amtsgericht, RNegifteramt. Zernoat. [63698]] „Inhaber der Firma Oskar Sczmidt⸗ Baugeschäft in Roßlau. ist Zimmer⸗
neister Karl Jänicke in Roßlau.
Zerbst, den 9. Februar 1918. Herzogliches Anhalt. Armtsgericht. Zerbat. [63699) Inbhaber der Firma W. Schreyer in Roßlau ist der Braumetster Wilhelm
Schrever in Roßlau. Dieser hat seiner Fcau, Charlotte geb. Richter, in Noßlau
Prokura ertellt.
Zesrbst, den 9. Februar 1918.
8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. ittau. [63740] 8* das Handelsregister ist eingetragen rden:
1) auf Blatt 1298: Die Firma Olbꝛrs⸗
horfer Lederersotz⸗ und Pabpenmwerke,
apierfabrit, Paul Ssymmank in
Olbtredorf. Inbaber ist der Fadrik⸗
direktor Gustav Hermann Paul Sfrymmank
in Neudorf an der Spree bei Gultau.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation
Lederersatz, Pappen und YPapierwaren aller Act und Handel mlt denselben.
2) auf Blatt 1225, beic. die Firma
Gustav Winter, Zittauer Karosserie⸗
& Wagenfabrik in Zittau: Einzel⸗ prokura ist erteilt den Ingenieuren Kurt
und Arthur Winter, beide in Zittau.
Zittnu, den 12. Februar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
[63700] Im Genossenschafesregister wurde heute bet der Genossenschaft „Familtengarten⸗ verrin Erholimg“ eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Johann Winands zu Pachen ist Josef Buchty zu Aachen zur Vorstandemitglied bestellt. Nachen, den 9. Februar 1918. Kgi. Aümtsgerict. 5.
hamzerd. [63701] ’
Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schäftbregister eingetragen bei der Firma „Harlehenskassenverein Dörfleins, eingetragene Senossenschast mit un⸗ beschränktez Haftt slicht“ in Törfleins.
G. Bamberg: Johann Z ann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestelt Peter Pflaum, Bauner in Dörfleins Za.
Berlin. ö [63702] In das Wanossenschafteregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 734, Krieos⸗ arbeitsgemeinschaft des Berliner Edci⸗ metollgewerbes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Die höchstzulässige Zahl de Zeschäftsantelle ist erhöbt auf 100. Berlin, den 9. Februar 1918. Königliche⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 Beverung en. [63703] In unser Genossenschaftoregister ist heute bei Nr. 4, Konsum Ptrein in klmelungen, eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Bahnarbelters Bernard Linge⸗ mann der Landwirt Lubwig Rickmeyer und für das frühere Vorstandsmitglied Maurer Heirrich Held der Tischier Carl Hoest⸗ m⸗yer, sämtlich in Amelunxen, gewählt worden ist. Beverungrn, den 7. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht.
Brasnschweig. [63766] Bet der im hiesigen Genosfnschafte⸗ register Band I Seite 102 eingetragenen Furma Allgemeiner Konsum⸗Berei⸗ zu Braunsihweig, eisgerregene De⸗ nyssenschalt mit brschränlter Haft⸗ pflicht ist heute folgendes eiagetragen:
Laut Anmeldimg vom 5. d. Mts. ist an Stelle des freiwillig aus dem Vorstand ausgeschtedenen Kassterers Hermann Waller Hurch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1918 das stellvertretende Vorstandzmitglied Wilhelm Rieke in den Vorstand gewählt.
Durch B schluß der Generalversomm. lung vom 18. Janttar 1916 ist der § 61 des Genossen chaftsstatuts gestrichen.
Srauaschweig, den 9. Februar 1818.
Herzoglichee Amtsgericht. 23. Dresden. [63705]
Auf Blatt 37 des Genossen schafts⸗ registers, detr. dte Fenossenschaft Bezugs⸗ und Al5sanzenofsenschaft Mobsches uud Umgegend, eingetragene Ge⸗ nofsfenschaft mit besckrünkter Paft⸗ pflicht in Mobs Hatz, ist heute folgende⸗ eingetragen worden: Ernst Max Fran: st nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gutsbesitzer Richard Franz in Gohlie st Mitglied des Vorstands.
Dresden, den 9. Februar 1918.
Königliches Amiggericht. Akt. IIIL.
Hrossrhhain. [63707] Aus Blatt 24 des Genossenschaftbregifters, betreffend den Epir⸗, Kredit⸗ und Ve⸗ zugeEverein Schönfeld und Umgeg.d, cingetragene GenosFeunschaft mit un⸗ zeschränkter Hastpflicht in Schünfens, st heute emcetragen worhen: HeinticJ⸗ Johne und Otto Kotte sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Hans Dietrich ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Der Gutsdesttzer Max Eichler in Schön⸗ feld ist Mitgnted des Vorstands. Oroßengain, den 9. Februgr 1918. Konigtches Amtsgagerickt. Johshnisbsrg, Oetpr. 163767. In unser Genossenschaftsregister N⸗ — Johanzisburgter Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenveretn e. G. m. u. P. — ist heute einzgetragen, daß die ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgli der Super⸗ intendent Hensel, Zorn, Woszidlo und Jakubowski fowie die ausgeschiedenen Aufsichtsratzmitglieden Koelowskt und Marsmann wiedergewählt worden sind. Johannlsbzrg, den 16. Januar 1918. Königliches Amiszericht.
Kemptepn, Alsa äu. [63708] Gennssesschaftsragisterrintrag. „GBewerbe-Vorschuß Berein Lindan, e. G. m. b. P.“ in Lindau. Durch Hauptversammtungsbeschluß vom 10. De⸗ tember 1917 wurden die Satzungen der Senossenschaft geändert. Hiernach ergeden sic u. a. folgende Aenderungen: Die Flrma lautet nunmehr: „Linbawer⸗Seimrerde⸗ bank Lindeu i. B. cingetragene Weo⸗ nossenschaft raott beschrüukern Pass⸗ gflich¹“.. Segenstand des Unternehmenz ist nunmehr: Der Betrieb von Bank⸗ geschäften zum Zwecke der Beschaffung der füär dos Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmlttel. Kempten, den 9. Februar 1918.
Kgl. Amtsgericht. 1
Koblenvz. [6370⁴) In das biesige Genossenschafisreatster wurde heute unter Nr. 22 bel der Teißen.⸗ thurmer Polksbauk eingetragene Ge⸗ noßenschaft mis undrschränlien Haft⸗ pfeicaht in Weißenchuem elngetragen: Otto Schmelenbech ist für das in Felde besindliche Vorstandsmitaliebd Nikolaus Kisch wäbrend der Zeit seiner Behinderung als Stellvertreter bestellt. Koblenz. 17. Januar 1918. Koaigliches Amtsgericht. 5.
Lügumkloster. [63709] Eintragung in das Zenossenschafts⸗ register bei Meiereigrnostenschoft e. G. ua. u. H., ECbum: Per Laudmann Laust⸗ Christian Brodersen ist auß dem Vorstande ausgeschieden und aun seine Stelle der Landmann Anders Nissen in Ellum ge⸗ treien. 1
Lügumkloster, den 9. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Nürsberg. [63768] Geusssenfeaftsregistereintsag. RFonsumdtreig für Roth a. Sand und Uugel eud elngetragene Genossen⸗ schaft mit beschrägkter Haftpfliart in Roth a. Sand. Georg Morgeneier ist
8
[Raab, Werkmeister in Roth, zum Kassier] Jahꝛe, angemeldet am 22.
gewählt. Das stellvertretene Vorstands⸗ mitglied Adam Garthel ist gestorben. eürnberg, 9. Februar 1918. K. Amtegericht — Reatstergericht.
Pleus. [63710]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. ½. P. 32 Biasso⸗ witz;“ der Mühlenbesitzer Josef Pieko⸗ chowsti in Biassowig an Seelle des Stellenbesitzers Valeattn Bartosch dasfelbst als Vorstandgmitglied am 7. Februar 1918 eingetragen worden.
Amtsgericht Pieß.
Potsdam. 1 [63711
Für den ausgeschiedenen Pastor Hans Bierbaum in Possdam ist der Rechnungs⸗ tedisor Idmund Döring in Potsdam in den Vorstand der in unserm Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 16 eingetraagenen Senossenschaft in Firma „Krbriter Bau⸗ verein Potevam, eingrtragene Se⸗ vaffeafchaf: zate beschräukter Haft. pflicht“ in Patsdarn gewäolt.
Sotsdom, den 7. Februcr 1918.
Königliches Amisgericht. Abteilung 1.
Rlipnitz. 63712]
In unser Genossenschoftzregister ist heute um Blankenhagen’er Spar⸗ und Darlebnslsssau.Tercin, e. G. m. „ 9., in Siankenhagen eingetragen: Der Mäller Adalf Fick in Blankenbagen ist us dem Vorstand ousaeschteden und an bter Karl Möller
seine Stenle der Erbpaͤchter in Blankenhagen getreten.
Rinmitzh (Mecklsg.). den7. Februar 1918. Grosherzopliches Amtszericht. Saarloniz. [63713]
In unserem Genossenschaftsregtiter in bei Nr. 2, Rehliuger Spar⸗ und Dar⸗ lehnsfassenvtrein, c. . A. 8. H. zu Rehlingen, vermerkt worben: Das Vor⸗ standsmitglted Jaeoh Schroeck ist ausge⸗ chieden und an seiner Stelle der Schmied Johana Wilhelm von Rehlingen in den Vorstand gewählt.
Sgarlovies, den 31. Januar 1918.
Königliches Amisgericht.
—.———
Saarlaufs. Im Feeh. Nr. 29
dei der Geno
und Darleh skassenverein e. B. M.
u. H. zu Pachten vermerkt worden:
Peter Reiter ist aus dem Vorstande aus⸗
geschieden.
Eaarlyuls, ben 31. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Stadtilm. [63715]
Im hiesigen Benyssenschaftsreaister Nr. 12 ist bei dem Konsum⸗ und Pevbukliv⸗ verein für Stadriim und Uerꝛgegend e. G. m. b. H. in Stadtilm heute ein⸗ getragen worden:
Nach dem Tode des bisherigen Ge⸗
[63714] sst
schäftsführens Franz Müller sind gewählt worden: a. aIa Geschäftsführer: der bizherige Kassteret Oekar Rotimann, b. als Kassterer: Richard Näder hler. Stabkit, den 9. Februar 1918. Fürstliches Amtsgerlcht.
Westergztede. [63716]
Ing Genossenschaftoreufter ist zur Pengsthaltungs⸗Genossenschaft Apen, c. G. m. 5. H. in Ppen“ eingetragen worden:
Der Landwirt Jobann Hinrickh Schier in Heugsforoe ist aus der Vorstand aub⸗ geschleden und an seine Stelle der Zuts⸗ resizer Carl zu Klampen in Klampen getreten.
Wesßerstede, den 6. Februar 1918.
Grogherzogliches Amtkgericht. Abt. I.
HMörehunrg. [63769] Darlegecnskassennexein Eifingeu, cingetrazene Fenoffenschaft utt zun⸗ beschrützadnen Hashpflicht. Ausgeschieden ist der Besiger Franz (Cugen Beraxinger und neugewaͤhlt an dessen Stelle der Maurer Valtin Lamny in Eisingen. Ce⸗ neralversemmlungsbeschluß vom 16. De⸗ zember 1917. Würzoueg, den 6. Februar 1918. Kol. Amtogericht, Registeramt.
g. [63717]
In uaser Genossenschaftsregiter ist unter Nr. 25, Lanbgennffenschaft Ost⸗ Siernherg e. G. m. b. F. zu Zielen⸗ tic. solgendes eingetragen:
Für den fruheren Rexgierungsassessor von Tiott zu Sost ist jetzt Ritterguts⸗ besitzer Dr. Vollinar, Selchowm, Vorstands⸗ mieglled.
Ss, den 7. Februar 1918.
Königliches Amusgericht.
Ztelenzigz.
A¶IAxrmn 8
( H⸗ or*⸗
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Hanhbver-. [63507]
In Mußeerreziste: des biesigen Amtse⸗ gerichts is eingetragen: 5
Zu Nr. 1594: Die Schutzsrist bezüglich der von der Firma Haunnoversche Pales⸗ Fabrik H. Pahlsen in Hannsver an⸗ gemeldeten Muster mit den Fabhriknum⸗ mern 2200 und 2203 ist um 7 Jahre verlängert.
Unter Nr. 1700 die Hannoversche Maschincnbau⸗Krtien, Besellschaft vormals Begeg Egestorff in Linden,
acg bem Vorstend ausgeschieden. An seiner Stelle wurde das bisherige
Bamberg, den 11. Februar 1918. K. Amtsgeescht.
stellbertretende Vorstandemitglied Konrad “] 8 u““ 116 8
3
für plattilche Erzeugnisse,
ein Briefumschlag, enthaltend eine Ge⸗ rätetafel mit der Fabriknummer 21
1
senschaft Pachtener Spar⸗
ne Master d Schutzfeist drei be⸗
Januar 1918, Mittags 12 Ubh⸗. — Hennover, 31. Jauuar 1918. Königliches Amtzgerist. 12. Posen. [63511] Der Schutz des in unser Masterregister unter Nr. 93 eingelragenen Musters zu Tackungen der Basenex Kaffee⸗Rösterei Fohn und Jaendy in Pofen — ver⸗ öffentlicht in Nr. 253 des Deutschen Reichsanzeigers vom 24. Oktober 1917 — ist erloschen. Bosen, den 5. Februar 1918. Königliches Amtegericht.
11) Konkurse.
Zisenach- [63728]
Ueber den Nachlag desr am 8. November 1917 verßorhbenen MaurermeistersAdam August Iünzhen aus Stregsa ist heute, am 9. Foehruar 1918, Vormlittaas 11 Uht, der Fonkurs cröffnet worden. Verwalter in verläusig der Rechtsagwalt Justizrat Hiß⸗ bach in Eisenach. Anzeige⸗ und Aumeldefrift bis zum 1. März 1918. Erste Glänubiger⸗
ersammlung und allgemeiner Prüfungs⸗
termin den L. März 1918, Vorm. 9 Uhr.
Eisenackh, den 9. Fekruar 1918. Sroßherzogl. S. Amksgericht. Abt. VII. Laudsberag, Warithe. [63730]
Ueder den Nachlas des am 21. Sep⸗ tember 1915 in Rußlaad gefallenen ZSchonstrbers Gusten Missörch jun. zus Dünriugshaf ist heute, am 11. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 5 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Juliuz Bergmann in Landsberg a. W. ist zum Konkursverwalter bestelt. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Ppril 1918. Erste Slöohigerversammlung am 9. März 1918, Mittzgs 12 Utzr. Prüfungs⸗ termin am KS. Aprtl 1918, Mirtags X Utzr. Der Gerichtsschreiber des Kaͤnig⸗ lichen Amtsgerichts Aandeberg a. W.
Aachen. [63723] Nas Konkursverfehren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses ves zu Bardes⸗ berg verstorbdenen Wietes Mathtias Grufen poird nach erselgter Aphaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ratten, den 8. gebeuar 1918. Königliches Amtsgericht. Abl. 5. Achen. [63724] Dasz Konkurzyerfabßr⸗n über das Ver⸗ mögen der Akttengesellschaft ür Appa⸗ rate und Seßelbatt in Aachen und in Stolberg 2 ℛ d. wied nach erfolgter Abhoelnmg des Schluztermins hierdurch aufgchoden. . Racher, den 8. Februar 1918. Kdniglichs Amiegericht. Abt. 5. Derlin. [63726] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Sirma Hermann Blum & Co. S. m. H. H. in Verlta, Kape⸗ nicerstr. 113, ist intfolge Schlußver⸗ teilung nach Aböbaltung des Schlußtermins cufgehoben worden. Berlisn, den 6. FFebruar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81. EBromberz. [63725]
Das Konkursberfohren üser das Ver⸗ möhn dez Nanunternehmers Otta Folt; aus Brombhern veird nach erfolgter Abhalieng des Schlußtermins hierdurch aufgehsben.
Ssomberg, den 26. Jannar 1818.
Köntgliches Ameegericht. Dabeln. [63727]
Das Konkursversahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Wrivatmauns Hermann Ennard Wilssorf in Döbeln wird nach Abhaltung des Schlaßtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Döheln, den 10. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Hamm, Weoslf. [63741] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikenten Aohann Wüb⸗ ker in Hamm (in Firma Ernst Fünther Rachflg.) ist durch Beschluß des Köntz⸗ lichen Amtkgerickts vom 5. d. M. nach Abhaltung des Schlustermins und Vell⸗ niehung der Schlußverteilung aufgehrlen
worden. Famm, Westf., 6. Februar 1918. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtegerichte.
Iasüerburg. [63729)
Ja dem Konrursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeistens Nudolf Saunüns in Insterburg wird zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwelters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag SchlußverzeiFnis der kei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. März ESISZ, Voervnsittngs KO uthe, vor deurn Köntglichen Smtsgerichte hierfelbst, Zimmer Nr. 31, bestimmt.
Amtsgericht Insterburg.
—
Rantzau, Barmstést f. H. [63731]
In dem Kenkureverfahren über den Nag laz der Wieme Auna Cathaving Glienann, eb. Woiös, in Femdingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwen⸗ angen gegen das Schlußverzichnis der
der Verteilung zu erů Ksichtigenden
Forderungen der Schlußter b 12.Mürs Se28 Berznüteet 8* 8 vor dem Königlichen A4 1 sit⸗ Lestecms aerichie her⸗ antznu, Past Barmste 9. Februar 1918. stedt † Holg., den Küntaliches Tantggertct.
gchwarzenberg, Sachae 3 n. [637 Das Konkursverfahren üder .15798-
mögen des Kaufmanns Alfred 8 acrger in Schwargenbera 2zaneen Inhabers bder Firma Aifr. Talken berger daselbst, wird nach Abhaltung
der Schlußtermins hierdurch aufgehoben 3
b Tuchel.
Schwerzenberg, den 4. Fedru Köͤnigliches Fentsgehtner 1918 av erdreebnvn 2749 Dos Konkursversahren über 1097e mögen de Gacmwirts Reia hold Bauern. meister in Kenfent wird nach erfolats Übhaltung des Schlußtermins dierdars aufgehoden. Den Glääubigerausschuhmit⸗ liedern sind cls Vetgütung folgende Be träge festaesetzt worden: 1) dem Kuf. mann Adolf Selbiger in Tuchel 120 4 2) den Kaufmann Jgnotz Kung daselbi a. Zl. im Felde, 100 ℳ, 3) dem Händlen Karl Klatt in Tuchel 100 ℳ. — N. 4 14 Königliches Amtsgericht Tuchel, den 31. Januar 1918.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ achungen der Eisen⸗ bahnen.
Dentschern Eisrubahn⸗Personen⸗und Grpäcktzrif, Teil I. und preußisch⸗ hessischer Ttaatsbahn⸗Perfouen. und Bepücktarif. Teit II. Mit GEülltigkeit vm 18. Februar 1918 an wird die Al. gemeine Ausführungebestimmung 5029 51 3 E.⸗V.⸗O. im Deutschen Eisenbahn⸗ ersonen⸗ und Gepäcktarif, Teil JI, duich olgenden Zusatz ergänzt: „Die Eisenbahn⸗ berwaltung hat jedoch das Recht, allgemein
r für einzelne Zäge anzuordner, daß
Fahrt am ersten Tage der Geitangs, auer der Fahrkarten aungeteeten werden muß“. Mit dem gleichen Tage wird die besondere Ausfährungsbestimmung 6 zu § 13 E.⸗V.⸗O. auf Seite 14 des preußjsch⸗ hbesstschen Stactsbahn⸗Persancn⸗ und Ge⸗ päcktarifs, Teil I1I, aufgehoben.
Berlin, den 9. Februar 1918.
Köntgliche Gisenbahndtrektion, namens der deutschen Elsenbahnerwaltungen,
(. Nr. 9 V. 25/29.
2
S
—
—,
er
2282
(637222
Die bei einer Reihe von Berliner Vor⸗ orten bestehenden Abweichungen der poll⸗ tischen und postalischen von der Eisen⸗ bahnstalionsbezeichnung haben für das Publikam häufig Unzuträglichkeiten in der Zustellung von Gütersendungen zur Folge gehabt. Um diesen in Zukunft zu be⸗ geanen, sind die Berliner Eingangsbabn⸗ höfe angeroiesen, alle Stückgutsendungen, bei denen sich aus den Angaben im Fracht⸗ briefe zweiselkos erglbt, daß der Empfänger in einem Vorort wohnt, die aber mangelt einer richtigen tarifmäßigen Bezeichnung der Bestimmungsstation nicht nach den Vorort, sondern nach dem Berliner Eirn⸗ gangs⸗ahnhof abgefertigt wurden, ohne Auftrag der Empfänger sofort nach dem Vorort weiterzusenden.
Berlin, den 10. Februar 1918.
Königliche Eisenbahadireltira.
[63720] . Gütertarf zwischen Eisenbahngen in deutschen Mleilärbetrieb des besetzten öst⸗ lichen Gebiets und deutschen Eisenbahyen. Mit Gälttgkeit vom 15. April 1918 glt im Verkehr nach Bavern r. d. Rh. der
Arknahmetarif 1 für Holz nicht mehr für Srubenbolz. Die Echöhung des Fracht⸗ satzes nach Krapritz beträgt seit dem 1. August 1917 nicht mehr 1 ₰, sondern 1,1 ₰ und vom 1. April 1918 ab 2,2 4 für 100 kg. Bromberg, den 9. Februar 1918. Rönigliche Eiseubahndirektinng, als geschäftsführende Verwaltung.
[63721]
Westdeutsch⸗ södwestdeutscher und norbwesideutsche⸗hahyerlscher Werlehr. Mit Wirkung vom 15. Apeil 1918 werden die im westdrutsch⸗südwestdeutschen Tarsf heft 6 bestebenden Kusnahmetarife 2 v für Saab und 5 c für Steine des Spel⸗ Taiss III Ziffer 2 —5 obne Ersetz auf⸗ gehoben. Ferner wird mit sosorttas⸗ Güktigkeit die Station Hannorer Nold.⸗ hasfen in die westdeutsch⸗südwestdeutschen Tarifhefte 1—4 und in den nordweest⸗ deutsch⸗bayerischen Tanif embezogen. Sahsvon im gensinsmmen Tarif⸗ und Ver⸗ Näheres im gemeinsamen Tarif 8 kehrkanzeiger der preußisch⸗ bessis e⸗ Siaasgeinse bablen b. 1d bei den tetigten Abfertigungsstellen. 8 Fraukfurt (T.), den 7. Februar 1918. Rönigliche Eisendahndtrekrion.
—
Veranbrorklicher Söziftlaiter:⸗ Oirekton Dr. Tyrol in 18 rebhecheng Verantwortlich für den Anzesgenrent: Der Vorsteher der gesccstehe In. Rechnungsras Mengering in ing Verlag der Erschäftsstelle (Mesger in Berlin. .
Demck der Norddeutschen Buchdruckenn
135 5
Der
Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf.
e v
Ale Nostanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer Den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabhvler
nuch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 23 f.
IT 2 Ax
8 8
Berlin, Freitag, den 15. Feb
1 9
n⸗
eigenpreis für den Raum einer 5 pespaltenen Einheitszeile 8 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
—
A
Auzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin S2 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
vekannimachamg über den Absatz von Bohnenkonserven aus der
Ernte 1917. 1
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzöfischer Unternehmungen und, betreffend Liguidation und Zwangs⸗ verwaltung des Vermögens Landesflüchtiger.
Königreich Preußen. 6 Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation. Aufhebung eines Handelsverbois — Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnaͤbigst geruht:
dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Brüssau in Eils⸗ leben, Kreis Neuhaldensleben, und dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Kabelitz in Stendal den Roten Adlerorden vierter Klasse’,
dem Zollrendanten, Zollsekretär Büge in Stetlin und dem Proku isten Becker in Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗ orden oierter Klasse,
dem Lehrer a D. Bönning in Bochum den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Zollaufseher Voigt in Berlin und dem Fuß⸗ hende ner ccbegecn a. D. Landsberg in Lohausen, Land⸗ reis Duͤsseldorf, das Kreuz des Alluemeinen Ehrenzeichens, früheren Walzmeister, jetzigen Portier Ripping⸗ 9 in Holthausen, Landkreis Hecen, dem Maschinisten Rothstein sen. in Schwerte, Landkreis Föepe, dem Wirt⸗ schaftsmeier Kleppin in Carlshof, Kreis Königsberg N⸗M., und dem Gutsmaurer Grünheid in Glaubitten, Kreis Rasten⸗ burg, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem früheren Domintalkecht Klamet in Pogosch, Kreis Neustadt Q Schl., dem Mechaniker Schmidt 12 und dem Arbeiter Nan dow 2, beide bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, das Allgemeine Ehren⸗eichen in Bronze sowlie
dem Meister Holzkamm bei den städtischen Werken in Berlin⸗Lichtenberg, dem Bauführer Weinstrauch bei den Berliner städtischen Wasserwerken in Berlin⸗-Tegel, dem Unter⸗ offizier der Landwehr Kühl, dem U Maschi istenmaaten der Reserve Stichling, dem Pionier Runowicz und dem Land⸗ Seidel die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗
en.
dem
Seine Ma jestät der König haben Allergnädiast geruht:
dem Königlich bayerischen Generalleutnant Ritter von Riedl den Roten Ad erorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Kaiserlich türkischen Obersten Kiazim Bey den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statuten⸗ mäßigen Bande, ,
dem Königlich württembergischen Generalmajor von Stein den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
den Königlich sächsischen Oberleutnants Hoffmann und Buchheim, dem Königlich bayerischen Major Seyler, dem Könialich sächsischen Major Kell, dem Königlich bayerischen Hauptmann Hübner, dem Köniaglich sächsischen Hauptmann der Reserve Dalitz, dem Königlich bayerischen Leutnant der Reserve Helfferich und dem Königlich württembergischen Leäutnant der Reserve Wildermuth das Kreuz der Ritter des Kaniglichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
„dem Königlich sächsischen Vizefeldwebel Görling das
Militärverdienstkreuz zu verleihen.
Dentsches Reich. b
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: n6 dem vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen Neichs, bisherigen Geheimen Oberregierungsrat Lovenfosse een Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit
i Range der Räte erster Kiasse zu verleihen⸗
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädiast geruht: den bisherigen ständigen Hilfearbeiter im Neichskolonial⸗ int, Regierungsrat Dr. Brill zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Rrichs oloniolamt und sn den bisherigen Regierungsbaumeister Wils dorf zum b ndigen Füfsarbeiter im Reichskolonialamt unter Verleihung * Charakterg als Regierungs⸗ und Baurat zu ernennen.
1“ —4
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.
Seite 46) wird bestimmt: I. Beim Absatz
durch die Hersteller dürfen folgende Preife
Feinste Stangenschnittbobnen
Fiaste Stangenbr chbohnen.. Fetnste Stangenwachebeechbohnen Feinste Stangen perlbrechdohnen.
. Schnitibohnen I.. unge Brechbohnen .. Junge Perlbrechvohren I. Junge Wachser⸗chbohnen 1 Junge Schnetibohnen.. Junge Brechdohnen. Junge Palb echbohnen. Junge Wachesbr chbohnen Ju ge grcß⸗ VBohnen I.. Junde gioße Bohnen.. Prinzeßbobnen, exira fein Pite zeßbohnen, fein . Prinzeßbohnen, mittelfein Behnenkerne, exta fein. Bobnenkerne, fein 8 Bohnenkerne, mittef in .. mohne kerne, unsorttert.. Schnuttbohnenkernne.. Ausgepahue Bhnen.
Zu diesen Preisen ist die Ware
liefern.
“
1228825228n
— — —
5 9 9 ..6 .9 . 5. 5 ——ö ——
ro G be.
öee
SUSSSE
—
Ühesmeüeüaüeeteeb „b b ,p
R RR.NxRñRͤR ZZ11144“ 20 0 b0
1,19
1/2
1/4
Normaldose
— —
8SSSSSSSSSSS —2=22C 22üSSE xœ E
SSSSS 8 92 2833288888889888
0,62 0,62
0,33 0,33 0,33 0,33 0,31 0,31 0,31 0.31 0,28 0,28 0,31 0,31 0,38 0,33 0,39 0,37 0,34 0,39 0,37 0,34 0 32 0,32 0.32
frachtfrei Empfaagsstation u
Abends
EEE
der Bohnenkonserven aus der Ernte 1917 nicht überschritten werden:
2/1
2,48 2.48 2,48 2,48 2,28 2,28
228
2,28 2,10 2,10 2,28 2,28 2,88 2,48 2,98 2,78 2,58
2,98 2,78
2,58 2,38 2,38 2,38
II. Beim Absotz an die Kleinbändler dürfen die nachstt henden Preise nicht überschruten werden (Geoßhandelspieise):
1/1
Feinste Stangenschnittbobnen..
Feinste Stangenbrechbobnen
Feiaste Stangenwacksbr’chbehren.
Feinste Stanken per.br chbohnen
Junge Sch it bohnen I.. Junge Brechbohnen 1 Junge Perlbrechbahnen I Junge Waveb echbohnen I Imge Scheitrbohnen.. Junge diechbobnen.. Junge Perbrechbohnen. Junge Wacheb echdohnen Junge große Hohnen I.. Junge große Brhnen. Fisegttees. extra fein Peintesbohnen, fein Prinzeßbohnen, mittelfein Bohnenterne, extra feia. Bohnenkerne, fein Beohnenkerne, mittelfein Behnenkerne, unsortiert Schnutbohnenkerne. Ausrepahlte Bohnen.
06595 99b6bͤ 65-.
„ .9eeee 5 55ö5582505
ö99bb69s .eeeee.e
* 0 „9 6 5 9b;6 5 0 20 . 2 5 2 20 2 56bb9b9öebööö—öüöö8ä——
2. 2. 0 90 2 .2 . 0 0 *. 90 20 20 2 0 90 2
1/2
1/4
Normaldose
0,68 0,68 0,68 0 68 0,63 0,63 0,63 0,63
SSS —2 =2 0
SSESSSSSS ꝗœ œÆ 2ᷣ 22 S8823889888
0,35 0.35 0,35
2 29
0,33 0,33 0,33 0,33 0,30 0,30 0 33 0,33 0,40 0 35 0,41 0,39 0,36
0,41
0,39 0,36 0,34 0,34 0,3
2,38 2,20 2,20 2,38 2 38 2 98 2 58 3,08 288 2 68 3,08 2,88 2,68 2,48 2,48 2,48
Zu diesen Preisen müssen die Konserven frei Station des Klein⸗
händlers gelt fert werden.
III. Beim Absotz durch die Kleinhändler an die Verbraucher
dürfen die folgenden Preife nicht übe
preise):
einste Stangenschnittbohnen.. einste Stangenbrechbohnuen. Feinste Stangenwachevrechbohnen Feinste Stangenperlbrechbohnen.
Junge Schniybobnen I.. 8vg- Brechbohnen I funge Perlorechbohnen I. Funge Wachsbrechbohnen 1 Junge Schnittvohnen. Funge Beechbohnen.. unge bö 8 Junge Wachebrechbohnen Jonge Vrcße Bohnen I.. Funge groß: Bohnen. rinzeßbohnen, erteafein Peni boßnen, fein. rinzeßbohnen, miltelfein Bobnenkerne, extrafein Bohnevkerne, fein 8 Bodnenkerne, mitt⸗lfeln Brhrenkerne, unsortiert Schritibohnenkerne.. Ausgepahlte Bohnen.
Braunschweig, den 9.
Jeeö1e14“n;
f .
1/1
“
2
—
—2ͤ——
8S8888888888888
—
☛ &ꝙ 2
+————qSqeA 902 ᷑/
„8 &R
.9;;e beee 9 » „bxnkb .ebeͤ. 5ö9ͤ 95bä 9 9ͤ b5b o
—1314131411414“4“*
—,——— 8
2
F
W = s1113114141A*” 2
15545*—
— „
Februar 1918.
—2 00
1/2
1/4
Normaldose
0,83 0,50
0,83 08
.
—
—
—₰
☛‿
SS22SSgSS2S2ASSAESS5. —g
O GC. tod 2o to - +. c o 0 db’sto 00 O02 00 000 SOSSSSSSSSSSSSSSSS
0,50
0,50 0,50 0,47
— —
55882S8S82889828228885
₰
H.S ..
—
—
—
S
ischritten werden (Kleinhandels⸗
2/1
2,90 2,90
2,63 2,63 2 63 2,63 2.45 2,45 2 63
0.0 95 8888
d8
Gemüsekonserven⸗Kriegsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
“
Dr. Kanter.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung ö“ Unternehmungen, vom 26. November 1914 (AGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (ℳGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. “
692. Liste. Kreis Straßburg⸗Stadt. Bermäͤchtnisse: Die Vemächtnisse der französischen Staatsange⸗ börigen 1) Ernst Molk in Le Habvre, 2) Praering, Marte, in Nanzig am Nachlasse des om 7. Mai 1914 verstorbenen Pro⸗
fessors Dr. med. Julius Molk in Nanzig (Zwangsverwalter: Exzellenz Mandel, Un terstactssekrerä’ a. P., in Straßburg).
Straßburg, den 30. Januar 1918
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung. .“ Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗
8*
weise Verwaltung und die Liquidation des in⸗ ländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
6923. Liste. Gesamtvermögen: Das geamte im Inlande befi dliche Ver⸗ mögen der durch Erlaß vom 18 Ap il 1916 ausgebü gerten Landeefl ichligen Wuwe Achener, Jakob, Emma geb. Hoffmann, geboren 1 Janvar 1848 zu Brumato, zuletzt in Straßburg (Zwangsverwolter: Rechtanwalt Siet hardt in Straßbarg). Straßburg, den 30 Januar 1918
Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. ““ J. A.: Dittmar. “
““ 8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liaäuidation des inländischen Vermögene landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGZl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
694. Liste.
Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande befindliche Ver⸗ nögen der durch Eloß voem 18. April 1916 aurggerürcerten Lapdesflüchttgen 1) Dollinger, Leoo Emil, geboten 4. April 1866 zu Weißenturg, Gutebesitzer, urd Ebefrau, Marfanne geb. Halt, gebvortn 17. Mär, 1881, beide zulept in Straßburg; 2) Dr. DPohll nger, Ferdlna d, grboren 5. Ofjober 1862 zu Wasselaherm, proktischer Arzt, urd Eh frau, Therrse gb. Schön, geboren 18 Juni 1880, beide zuletzt in Stiaßburg (Zwangsderwaller: Exzellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D., in Straßburg). Durch die Zwangsverwaltung nicht berührt wird der G undbesitz der Landes flüchtigen, für welchen die Anordnung der Liqutdation beantragt werden wird. 8 “
Straßburg, den 4. Februar 1918. 8 8 Miinisterium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. “ 1A1AAA4“
1ö6“
Zekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NSZl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
695. Liste. 8 Kreis Saarburg.
Besondere Vermözenhwerte: 1) Die Kaufprelgforderung von 320 000 ℳ nebst 4 % Zinsen für 1915 und 1916 des französischen Staustsangehörigen Dubots de l'Ftang in Patis gegen den Zosef Hann in Langd, 2) die Darleb⸗ gford rung von 4000 ℳ der französischen Staatsarngehörigen Erben Bostien in Frankresch an die Fuma 2. Billiard in Saarburg, 3) die Darlehnsforderung von 4000 ℳ der französischen Staatsangebörigen Witwe Bachl ar in Frankreich gegen die unter 11 aufgefüöh te Firma, 4) die Rest⸗ kaufp eisforderung der französischen Staatsangehörigen Witwe Turtel die Erben gegen O. Fikuaart, Gutsbesitzer auf Hof Albing, Gemeinde Freiburg (Zwangsverwalter: Dr. Pünnel, Rechtsanwalt
in Saarburg).
Straßburg, den 4. Februar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen.
Abt J. A.: Dittmar.
Königreich Preußen.
Ministerium fuͤr Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordrumg, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen
vam 18. Dezember 1317 (NSBl. S. 1105) in Verbi