. 8e⸗ Kempen, Rhein. [64033]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 40
ist beute bei der Gewerbl. Schneider⸗ Genossenschaft e. G. m. d. H. in Püls b. Cerfeld eingetragen:
Aa Stelle des ausscheldenden Hermann
Böttges st Wilhelm Sarkamp, Schneider⸗ meister in Häts, zum Vorstandsmitglied bestellt. Kempen, Rhein, den 5. Februar 1918. Königliches Amtscericht.
Kolberg. [63986]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 „Ländliche Spar⸗ und Darelehuskasse Simöätzel E. G. m. b. H.“ ist am 11. Fedruar 1918 unter Nr. 5 folgendes eingetragen worden:
Spalte 6: Der Tischlermeister Albert Deitlaff und der Kaufmann Paul Köppe iu Simoͤtel sind aus dem Porestande aus⸗ geschieden und an ihre Stelle in den Vorstand gewählt der Eigentümer Fried⸗ bert Wolfgramm und der Eigentümer Paul Strey zu Slmötzel.
Königliches Amtzgericht Kolberg.
Landsberg, Warthe. [63987] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 31 eingetragenen Kossum⸗ und Spargenossenschaft für Landsberg a⸗ W und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hierselbst ist folgendes vermerkt worden: § 37 Aos. 1 der Satzungen ist dahin geändert, daß das Geschaftsjahr in Pekueft am 30. Juni schließen soll. andsberg a. W., den 12. Februar 1918. Amtsgericht.
Müchein, Bz. Hade. [63988
In das Genossenschaftsregifter in heute bei Ne 11, „Konsum und Bauverein für Mücheln und Umgegend, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit br⸗ schränkter Hafrpflicht in Mücheln“
eingetragen: An Stelle des Schuhmacher⸗
meisters Aldert Renner in Gehüfte ist der Maurer Otto Kraneis in Zöbigker in den Vorstand gewählt. Mücheln, den 8. Februar 1918. Königlichrs Amtsgerscht.
Nünchen. [64044] Genossenschaftsregister. Creditverein Tegeruser einge⸗ tragene Genossenschaft mit nabe⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz Tegernsee. Stellve tretendes Vorstandsmwiiglied Bene⸗ dikt Rummel gelöscht. Neubestelltes stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied: Hans Staudacher, Saͤgewerksbesitzer in Te⸗ gernsee. “ Mäünchen, 13. Februar 1918. K. Amtsgericht.
Hünster, Weatf. 163989] In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Gasanstalt Telgte, eingelragene Ge⸗ nossenschaft miz beschräukter Haft⸗ pflicht zu Telgte, heute eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der L quidatoren beendet ist. .“ Münster, 30. Januar 1918. 1“ Königliches Amtsgericht.
Rahden, Westf. [64034] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Rohdener Vorschußverein, e. G. m. u. H., zu Rahden (Nr. 1 des Registers) folgedes eiagetragen worden Die Genessenschaft in dorch Beschl ß der Generalversammlung vom 27. De⸗ z;moer 1917 mit dem 1. Februar 1918 aufgelöst. b Die L quidation erfolgt durch die Vor⸗ standsmuglieder. Ratden, den 1. Februar 1918. Könsgliches Amtegericht.
Rheydt, Bz. Düeseidorf. [63990] In das hienge Genosse scheftsregester ist bei der Genossenschaft „Bürgergesell⸗ schaft Rhendt e. G. m b. P.“ in Rheydt folgendes eingetragen worden:
Buchdruckereibestzer Johann Bongartz und Eisendreher Heinrich Kauertz sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An deren Stelle treten Reisender Heinrich Zander und Kassenbote Karl Thelen, belde iun Rhevdt.
Rheydt, den 6. Februar 1918.
Amtsgericht.
Rudolstadfe. [63991] Bekanntmachung.
In des hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 27. Ja⸗ nuar 1918 unter der Firma: Gich⸗ felder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Werein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Cichfeld errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaff ing von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliederr. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind:
Landwirt Hugo Schilling in Eichfeld,
Vorsteher,
Landwirt Albert Hildebrandt in Eich⸗
feld, Stellvertreter des Vorstehers,
Schmiedemeister Arno Weiße in Eich⸗
feid,
Landwirt Adolf Möͤller in Zeigerheim,
Landwirt Herwart Eger in Lichstedt.
Die Bekanntmachungen werden, wenn sie rechtsverbirliche Erklärungen ent⸗ halten, von mindestens dret Vorstands⸗ mitgliedern, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, in anderen Fällen vom Vo steher allein unterzeichnet. Sie erfolgen im „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied.
Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands werden von mindestens drei Vorstandsmitgltedern, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗ finden muß, abgegeben. 8
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorftands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtegerichts jedem gestattet.
Rudolstadt, den 12. Februar 1918. Fuürstliches Amt'gericht. Schleusingen. [63992] In unfer Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 „Lündliche Lpar⸗ und Dar⸗ lehnekasse Rappelsdorf und Um⸗ gegend, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Hafts flicht“, einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Landwirts Adam Schellenberger der Landwirt und Ortsschulze Richard Frübauf II. in Rappelsdorf zum Vor⸗
stanrsmit lied gewählt ist.
Schleusiungen den 7. Februar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Stadthagen. [64035] Sekunntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Acethieu⸗Genossenschaft Hagenburg eingetragene Geaossenschaft mit be⸗ schrankter Hafipflicht in Hagenburg folgendes eingettagen worden:
An Stelle des verstorbenen Rendanten Konrad Bothe in Hagenburg Nr. 1 ist der Schmiedemeister H. Schaer in Hagen⸗ burg Nr. 75 tn den Vorstand gewäbhlt.
Stadthagen, den 9. Februar 1918.
Fürstliches Amtsgericht I. Urach. [63993]
Im Genossenschaftsregister wurde heute
bei dem Konsumvperein für Metziagen und Umgegend, e. G. m. b. H., die durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1917 herbeigeführte Er. höhung der Haftsumme der Genossen von
sdisber 30 auf 50 ℳ eingetragen.
Urach den 9. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Warstein. [6399⁴] In unser Genossenschaftsregister ist beute bel der Firma Belecker Konsum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit beschräakter Haftpflicht zu Belecke, folgendes eingetragen worden: An Stelle von Albert Wüllner und
(IJohann Feller sind Fabrikarbeiter Josef
Hense und Fabrikübeiter Wilhelm Heppe zu Belecke in den Vorstand gewäh t. Warstein, den 8. Fedruar 1918. Königl. Amtsgericht.
Warstein. [63995]
In unser Gevrossenschaftsregister in ber dem unter Nr. 11 eingetragenen Konsum⸗ verein in der Gemeinde Hirschberg, e. G. m. b. H. zu Hirschberg heute folendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Anto Gierse ist Landwirt Franz Dresbur zu irschberg in den Vorstand gewäͤhlt.
Warstein, den 11. Februar 1918.
Königl. Amtsgericht.
Wittenberg, Be. Ralle. [63996) Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 37 verzeichneten ländlichen Epar- und Dartehuskasse mMitten⸗ berg, Friedrichstadt und Umgegesd eiagetragene Gengssenschaft mit be⸗ schrünkter Haftuflicht in Wittenberpg⸗ Friedrichstadt heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Fleischers Mählis und Gärt⸗ nereibeßtzerz Schildbauer die Landwirte Friedrich Mäller und Friedrich Neubent in Wittenberg bestellt sind. Wistenberg, Bz. Halle, den 8. Fe⸗ bruar 1918. Königliches Amtsgericht.
Zeltz. 163997]
In unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 1 ist bei dem Borschußverein zu Crossen a. E., eingetrangener Ge⸗ nofseuschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht, heute eingetragen: Wilhelm Beyer ist durch Tod aus dem Vorstande aos⸗ geschieden; an setne Stelle ist der Gürtler⸗ meister Gustav Reinhardt aus Grossen getreten.
Zeitz, den 9. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. [63998]
In das Genossenschaftsregister ist am 13. Januar 1918 bei der Genossenschaft „Hauzweiler ESpar⸗ und Darlehus⸗ kafsenverein e. G. m. u. H. in Panz⸗ weiter“ folgendes eingetragen worden:
Mathias Ahlert, Jobhann Pete Hansen III. und Johmn Peter Hansen (Sohn v. Franz) sind aus dem Vorstand auegetreten uns an ihre Stelle in de Vorstand gewählt: Mathtas Hansen II ale Vereinsvorsteher, Johann Stein als Stellvertreter des Vereinsvorstehers und Peter Ahlert II.
Zell (Mosel) den 29. Januar 1918. 1 Kgl. Amtsgericht.
Zweibräcken. [640 15]
Genossenschaftsregister.
Firma: Brennerri erhardshrunn, eingetragene Benossenschaft mit be⸗ schränkeer Hafspflicht. Sitz: Werhards drunn. Vorstandsseränderung: Aus⸗ geschteden: Kar! Munzinger I. Neu bde⸗ nellt: Gustav Manzinger, Wirt und
Land wirt in Gerha deb unn. Zweibrücken, den 12. Februar 1918.
Kgl. Amtsgericht.
8 28 9 8 48* 9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig vperöffentlicht.) Reinerz. [63953] In das Musterregister ist unter Nr. 35 für die FKommanditgesellschaft Krustall glas.Hütrenmwerkte Rückers F. Rohr⸗ bach & Carl Böhme in Rückers etn⸗ getragen worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist für die 6 Muster: Erfurt, Turin, Matland, Mose!, Rüdesbeim und Ems auf weitere 3 Jahre angemeldet ist. Reinerz. den 11. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [639541 In unser Musterregifter ist eingetragen worden: Nr. 946 Firma Hermann Schömt Aktiengesellschaft zu Rheyde’, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Zigarrenkistenausstattungen sowte ver⸗ schledenen Etikesten mit fol enden Fabrik⸗ ummern: 31493 F, 35257 F, 35258 F 35260 F, 35285 F, 35286 F, 35288 F, 35293 F, 35294 F. 35296 F, 35301 F 35304 F, 35305 F, 35306 F, 35308 F, 35309 F, 35310 F, 35312 F, 35313 F, 35314 F, 35316 F, 35365 F, 35366 F, 35368 F, 35413 F, 35414 F, 35416 F 1247 G, 2498 G, 2814 G, 2816 G, 2818 G, 2819 G, 2823 G, 2824 G, 2825 G., 2826 G, 2827 G, 2828 G, 6255 Rg, 6256 Rg, 6261 Rg, Rg. 6266 Rg. 6267 Rg, 6268 Rg 6269 Rg, 7219 Strf, 7222 Strf, — Flachenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1918, Vor⸗ mittags 9,54 Ubdr. 5 Rheydt, den 6. Februar 1918. Amtsgericht. 1
1) Konkurse.
Dresden. [64058] Ueber den Nachlaß des am 17. Dezember 1977 verstorbene, in Dresden, Polier⸗ traße 3 III, woh haft gewesenen Post aushelfere Fritz Rarl Martin Bar. meister wird heute, am 12. Februat 1918, Nachmitta s 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalten Kommissionsrat B. Canzler in Drebden⸗A., Pirnatschestr. 33. Anmeldefrist bis zun 2. März 1918. Wab!⸗ und Prüfungs⸗ termin: 13. März 1918, Vormittages 10 Uhr Offener Krres mit Anzeige⸗ bflicht bis zum 2. März 1918. Königliches Amtsgericht Dresben. Abt. II.
Greiz. [63958]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters SWValther Heuschket in gretz, Oststraße Nr. 40, ist heute, Dienstag, den 12. Februar 1918, Mittags 12 Ukr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw ilt Willtam Ober⸗ länder in Greiz. Anmeldetermin: 23. März 1918 Erste Gläubigerversammlung Sonn⸗ abend, den 9. März, Vormittags 11 Uhr. Prüfungetermin: Sonnabvend, ven 6 April 1918. Vormittags 11 Uor. Offener Arrest bis 28. Fe⸗ oruar 1918. G
Greiz, den 12. Februar 1918.
Der Gerichtss vreiber des Fürstlichen Amtsgerichis. Abt. II. Sekretär Roth.
Grevenbroich. [63957]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Gegenbuchführers Josef Strerath, zuletzt in Gabberath wohnhaft gewesen, wird heut⸗e, am 9. Februar 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Treippen in Grevenbrosch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Februar 1918 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls iber die im § 132 der Konkursordnung dezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte, Sitzungs⸗ saal, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welch: eine zur Konkursmaße gehörige Sache in Besitz hahben oden ur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichis an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonberte Befriedigung in Anspruch nehmen, dern Konkursverwalter bis zum 22. Februar 1918 Unieige zu machen.
Königsberg, Pr. [64060]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frich Stottmeister, Inhabers ver Neptun⸗Drogerie in Cranz. ist am 13. Februar 1918, Vorm. 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist
er Rendant Kähler in Cranz. Anmelde⸗
frist für Konkursforderungen bis zum 16 M ½ 1918. Erste Eläubigerversamm⸗
lung den 26 März 1918, Vorm 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Aprit 1918, Borem 9 ½ Uhbrn, im neuen Gerschtsgebäude, Zimmer 116. Offener Arrest mit Anzeigefrist dis zum 16. März 1918.
Königsberg i. Pr., d. 13. Februar 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. 29. Fittenberzge, z Potsdam.
Ueber den Nachlaß des in der Landes⸗ irrena stalt in Neuruppin verstorbenen Dr. Alfred Feller, zu etzt in Mitten⸗ berge wohnhaft, wird heute, am 11. Fr⸗ bruar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkuars⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß üher⸗ schuldet ist. Der Bürovorsteher M r Seidenschnur in Witenberge wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗
ingtn sind dis zum 15. März 1918 bet dem Gerichte anzumelden. 6(58 vird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl ineo anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Koukursordnung bezeichneten Gegennande, serner 1ur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderunger auf den 30. März 1918, Vormitrtogs 11 Uhr, von em unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ deraumt Allen Peesonen, welche ein zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit Haben oder zur Konkursmafse etwas schuldig ind wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leifren, aud die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abgesonderts Befriedigung iag Auspruch nehmen, der Konkursverwalter bis zum 15. März 1918 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Wittenberge.
„olgasf. [63965] Ueber den Nachlaß des am 28. Sp⸗ tember 1917 verstorbenen Hotelbestzers Arthur Neste in Carlshagen, vertreten durch den Nachlaßpfleger Rentier Paul Blohm in Wolgast, wird beute, am 13. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Luchterhand in Wolgast wird zum Konkursverwolter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. April 1918 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. April 1918. Erste Gläubigerversammlung am 4 März 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. All⸗ emenner Prüfungstermin am 6. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr. Wolga⸗st, den 13. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Balingen. [63955] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Emit eck, fr. Alleininhabers der Firma Emil Beck, Drogen⸗ geschäft in ECbingen, wude nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung auf eboben. Balingen, den 11. Februar 1918 “ gl. Amtsgerscht Dr. Röhrich, Amtsrichter. Chemnits. 1 163960] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juhabers eines Nahrungs. meittelgeschafts Hermann Richard Meyer in Chemnitz wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 20. Delember 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskraftigen Be⸗ schluß vom 28. dess. Monats bestäͤtigt worden ist. Chemnitz, den 11. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. E.
Daazig. [64001]
In dem Konkursverfahren üben das Vermönen der Firma P. Jantzen, Ost⸗ deutsche Brtangesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ig Danzig, ist zur Abuahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Eihebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. März 1918, Bormittags 11 Chr, vor dem Kö iglichen Amtsgerichte bierselbst, Neu⸗ garten Nr. 30, Zummer 220, II Treppen, destimmt.
Danztg. den 11. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Ehrenbreitstein. [64000] In dem Konkur verfahren über das Vermögen der Vallesbarer Touwerke 6G. m. b. H. zu Vallendar foll die Schloßverteilung stattsinden. Der verfüg⸗ bare Massenbestand beträgt 4415,23 ℳ, zu berücksichtigen siad 5170,69 ℳ bevorrech⸗ tigte Lohnforderungen und 660 204,35 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts in Ehrenbreitstein zur Einsicht offen. Ghrenbreitstein, den 12. Februar 1918. Der Koakursverwalter: Müller, Rechts au;walt.
Frankfurt, Main. [64059]
Das Kontursverfadren über den Nachlaß des am 3. Februar 1913 verstorbenen Damenschneiders Josef Flala, früberes Geschäfts okal: Mostelstraße 19 in Frank⸗ furt a. M., wird nach erfolgter Ab⸗ baitung des Schlußtermins und nach Schloßverteilung aufgehoben.
Frankfurt 8. M., den 7. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Frankfurt, Odor. 169959
In dem Konkursverfahren üp. bes- Nachlaß des im Jult 1915 . Leutnants Hans Joachim Lw. Dewitz gen. von Keebs ron hier st zur Abnahme wer Schlußrechnu 9 8 Verwalters, zur Erhebung vor Ey * dungen gegen das Schlußverzeichnis de⸗ bei der Verteilung zu berüchsichtigenden Forderung n und zur Beschlußfassung Gläubiger über die nicht verwertbaren Ven mögensstücke sowie zur Anhörung der Glär⸗ biger über die Erstattung der Auslagen gs die Gewahrung einer Vergütung an die Müglhder des Gläubigerausschusses ia Schlaßtermin auf den 14 März 1918 Vormttags 11 hr, vore dem Köntg⸗ lichen Amtsgerichte bierseltt, große Ohei⸗ straße 53,/54, Zimmer 10, bestimm.—
Frantfart, O., den 9 Februar 1918.
Königliches Amrsgericht.
Inaterburg. [63959]
In dem KRonkursverfahren über den Nachlaß des verstorb nen Tischlerweisterz Carl Blau in Interburg wird aef Antrag der Firma Gebr. Reese, Ham⸗ burg, ein besonderer P üfun srermin der angemeldeten Forderung qaf den 1 März 1918. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumt.
Amtsgericht Justerburg.
Leipzig. 163961] Oas Konkursverfahren über den Noch⸗ laß des kausmännischen Verireteꝛe Carl Gustev Ludwig in Lripzig Kantstr. 50 III, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 12. Febdruar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II1 A.
Löwenberg, Sechles. [63999 In dem Konkurse über cen Nachlaß des verstorbenen Käsefabrikarten „Wustav NRowal“ aus Löwenberg i. Schles. soll die Schlußverteslung erfoloen. Danu sind verfügbar 3372 37 ℳ. — Zu berücssichtigen sind Forderungen zum Betrage von 6063,69 ℳ, darunter solche mit Vorrecht zum Betrage von 1580 ℳ. — Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf dem Königl. Amtz⸗ gericht hierselbst zur Einsicht aus. Löwenberg i. Schlesf., den 13 Febr. 18. Max Mentzel, Konkursverwalter.
MNemel. (62179] In der Carl Fischerschen Konturs soche soll eine zweite Abschlagsverteilung erfolgen. Verfügbar dazu sind ℳ 7802,13 zu beröckschtigen sind ℳ 130 035,85 fest gestellte Gräubigerforderungen, deren Ver eichms auf der Gerichtsschreiberei des Köntgl. Amtsgerichts ausliegt. Memel, den 4. Februar 1918. Der Konkursverwalter: M. Kerstein. Oschatz. [63962] Das Konkursverfahren über das Nachaß⸗ vermögen des Braumeisters Eatl Richard Schubert in Oschar wud noch abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufg⸗hobern. „. Oschatz, den 11. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Ooschatz. [63983] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßoermögen des Gasthofs besitzers Kart Robert Reiolg in Lamperedorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Oschatz, den 11. Februar 1918. Köntgliches Amtegericht. Ostrrode, Harz. [63964] In dem Konkuroverfabren über das Ver⸗ mögen des Mau ermeisters Wilteim Kirchhoff in Osterode a Harz soll die Schlußverteilung erfolgen. Versüv bar sind 3. 35,29 ℳ zuzuüglich Zinten. Zu berück⸗ sichtigen sind 693,28 ℳ bevorrechugte und 40 812,41 ℳ nicht bev rrech igte Forde⸗ rcungen. Pas Verieschnis der Gläabiger ist auf der Gerichtsscheeiberet des König⸗ lichen Amtegerschts zu Osterode a. Hafi niedergelegt. Osterode a Harz den 12. Februar 1915. Der Konkureverwalter: Dr. Cramer, Jufttzrat.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekanm⸗ machungen der Eisen
2
bahnen. (63952] 1 Westdeutsch⸗Sächsischer Ver kehr. Am 20. Februar 1918 wird die Station Lenglern des Erseabahndirekttonsbenirks Cassel als Bersandstation in den Aus⸗ vahmetanf 4 b für Mergel jeder Art zum hu6h men. Dresden, am 3. Februar 1918. . 18,18rnergle d. Süchs. Ttactzeifen- bahnen, namens der beteil. Verwaltungen.
n2.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty 87 in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteit:
Der Vorsteher der Fescafssele. 1n Rechnungsrat Mengering in Berre Verlag der Geschäftsstelle (Mengerins
in Berlin. “ Druck der Norddentschen Buchdruckerer „ Verkaggenstalt, Berlin, Iichelsbws
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 13
ger Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer den Zostanstalten und Britungsvertrieben für Gelbstabholer anch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 Ff.
B. x rarrTrAnanEmmITEEE
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Ernemungen ꝛc. 16 1
Bekanntmachung über Bezugescheinfreiheit der Papiergarngewebe.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen bzw Zwangsverwaltung und Liquldation de Permögens Landesflüchliger.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbot.
Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen umnd sonstige Personalveränderungen. 8
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelesverbote. Erste Beilage:
Bekannimachung der in der Woche vom 3. bis 9. d. M. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Groß Schönebecker
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Erbmarschall von Hervorden, Landrat a. D. und Kammerherrn, Ritterautsbesitzer Freiherrn von Ledebur auf Erollage, Kreis Lühbbecke, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Obenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Koehler in Berlin, bisher bei der Reichshauptbank, dem Eisenbahnober⸗ materialienvorsteher a. D., Rechnungsrat Zille in Jena, dem Nechnungsrat Böhm in Berlin⸗Steglitz, bisher im Reichsver⸗ sicherungsamt, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Schneider in Husum und dem Eisenbahnobersekretär a. D. b” assa in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem bisherigen Direktor im Reichsversicherungs amt, Ge⸗ helmen Oberreglerungsrat Dr. Sarrazin in Berlin⸗Friedenau den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberbahnassistenten a. D. Sobek in Rybnik das Verdienstkrenz in Gold,
dem Kanzleisekretär a. D. Wolff in Berlin, bisher im Reichsversicherungsamt, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Haberland in Saalfeld S.⸗M., Sabisch in Tarnowitz, Stoppert in Eisenach, den Elsenbahnzugführern a. D. Brambach in Coesfeld, Herrmann in Erfurt, Zoren⸗ böhmer genannt Sellenböhmer in Osnabrück und dem Reichsbankkassendiener a. D. Küähling in Hamburg das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,
dem Schutzmann a. D. Krause in Nieder Salzbrunn, Kreis Waldenburg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Hentrich in Ballenstedt, Anbalt, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schafstall in Stemshorn, Kreis Diepholz, dem Bahnwärter g. D. Lippe in Bohmte, Kreis Wittlage, dem bisherigen Eisenbahnzimmermann Hoffmann in Erfurt, dem bieherigen Eisenbahnbekriebsarheiter Hey in Bindersleben, Landkreis Erfurt, und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Sachse in negerrnnch, Kreis Neustadt, Orla, das Allgemeine Chren⸗ feichen sowie
dem Schmied Roßdentscher, den Arbeitern Brederlow, Liesecke und Süring, sämtlich beim Feuerwerkslaboratorium im Spandau, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Linke und dem bieherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Wagner, beide in Erfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
——
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ befammgs der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ jen, und zwar: des Komturkreunzes zweiter Klasse des Koͤniglich Sächsischen Albrechtsordens: dem Direktor im Kalserlichen Gesundheltamt, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. von Ostertag;
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für freiwillige Wohlfahrtspflege:
dem Oberpostaffistenten Finger in Dresden und der Tele⸗
graphengehilfin Tittel in Zwickau; des Kommenturkreuzes erster Klasse bes Königlich Württembergischen Friedrichsordens: n Dlrektor im Neichswirtschaftsamt Müller;
sanzeiger
—y —
e.“ „ — —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 920 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäfteéstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers -
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Sonnabend, den 16. Februar Abends.
1918.
—— ʒ——
des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: dem Obertelegraphenassistenten Ringelhäuser in Frankfurt M., zurzeit in Ciechanow, und dem Landbrieftrager uppel in Hofheim (Taunus), zurzeit in Warschau;
des Großherzoglich Hessischen Ehren für Kriegsfürsorge: der Telegraphengehilfin Jahn in Bingen am Rhein;
des Großherzoglich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Obertelegrophensekretär Hahndorf in Apolda; des Großherzoalich Mecklenbura⸗Strelitzschen Adolf Friedrich⸗Kreuzes: dem Telegraphensekretär Tesch in Saalfeld a. S., zurzeit in
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗Kreuzes zweiter Klasse:
dem Geheimen Regierungsrat Giese, Mitglied des Kaiser⸗ lichen Patentamts; 8
derselben Auszeichnung am rotblauen Bande:
dem Oberpostdirektor Ernst, dem Geheimen Postrat Möller — Zimmermann, sämtlich in Kiel, dem Postdirektor Holtermann in Eutin und dem Postmeister Kleihauer in Malente⸗ Gremsmühlen;
des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienstkreuzes erster Klasse:
dem Postsekretär Rohwedder in Braunschweig;
derselben Auszeichnung zweiter Klasse: dem Oberpostschaffner Schlimme in Braunschweig;
des Herzoglich Braunschweigischen Krieasverdienst⸗ 8 kreuzes am gelbblauem Bande:
dem Vizepostdirektor Güthert in Blankenburg am Harz, den Postsekretären Passow in Berlin, Neubert in Braun⸗ schweig und Engelke in Lesse, dem Telegraphensekretär Gesch in Braunschweig, dem Postagenten Jultan in Fürstenberg a Weser und dem Postschaffner Wrodarczak in Wolfenbüttel;
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienste im Kriege am Bande für Nichtkämpfer:
dem Telegropheninspektor Roth in Hamburg, zurzeit in Lüttich;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Postrat Lange in Leipzig; des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzog Anhaltischen Hausordens Albdrechts des Bären: Oberpostrat Schilde in
zeichens
und dem Posnat
dem Oberpostdirektor, Geheimen Magdeburg; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes:
dem Telegrophendirektor Graf in Bielefeld, zurzeit in Warschau;
des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens zweiter Klasse: dem Direktor im Reichsamt des Innern Dammann und dem Geheimen Oberregierungsrat Dronke, vortragendem
Rat im Reichsjustisamt;
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen
Roten Halbmonds: dem Oberpostdirekior, Geheimen Oberpostrat Mühlhan in Breslau sowie des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds am weißen Bande:
ofidirektor Warncke, den Oberpostsekretären Bronsch Schuldig, sämtlich in Berlin.
Dentsches NReich.
Der Königlich sächsische Kriegsgerichtsrat Frey ist zum
Hilfsrichter beim Reichsmilitärgericht ernaunt worden.
Bekanntmachung 8 chsbekleidungsstelle über Bezugs Papiergarngewebe. Vom 16. Februar 1918. 8 8 11 der Bundesratsverordnung ü irk⸗, Strick⸗ und Schuh⸗ Juni/23. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. § 1 und 2 der Bundesratsverordnung eichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 Geichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird folgenbes besimmt:
“ freiheit der
Auf Grund de Regelung des waren vom
über Befugnisse der
. mit Web⸗, W
99 1
In des Verzeschais A (Freiliste) der Bekanntmachung des
Reichska zuis über Bezugesscheine vom 31. Oktober 1916 (Reichs⸗
Gesetzbl. S 1218) in Fassung der Bekanntmachang der Reichs⸗
1“ vom 13. Oktober 1917 (Reichzaazeiger Nr. 244) stad aufzunehmer:
39. W b⸗, Wirk⸗ und Strickwaren und die aus ihnen gefertigten
Erzeugnisse, zu deren Herstellung, akgesehen von Fulter
und Zutaten, ausschließlich Papiergarne verwendei find.
I. Die Bekanntmachung tritt schht in Kraft. Berlin, den 16. Februar 1918. 8 Reichsbekleidungsstelle. Geheimer Rat Dr. Beutler, Reichskommissar für bürgerliche Kleidung.
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
6906. Lißte. Kreis Fordach. Besondere Vermögenswerte: Die Hvvothekenforderung von 14 000 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen der französischen Staatsangehörigen Massing Rene, Rentner in Paris, und Ehefrau, Marie geb. Kuhn, gegen die Erben der Chefrau Ludwig Ge wing, eingetragen I1. 315 des Eigen'umsbuchs Mö⸗chingen (Zwangsverwalter; Duektor H inen in Möäörchtugen). “ Straßburg, den 4 Februar 191383. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Imern. 8 8 J. A.: Dittmar.
16 89
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Ausgebürgerter, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgende Unten nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
697. Liste.
Gesamtvermögen: Das gesamte im Inleande befindliche Ver⸗ mögea des durch Shee vom 11. Febuar 1916 ausgebürgerten
21 desflüchtigen Fremlot, Johann Marte, geboren 29. August 1881 zu Wisch, dolzhändler, zuletzt in Wisch. Zwange verwalter: Notariotssekretär Schoe nahl in Mutzig. Dorch die Z rangs⸗ verwaltung nicht berührt wird der Geundbesitz des Loandes⸗ flüchtigen, für welchen die Anordnung der Liquidation be antragt wird. 4“ Straßburg, den 4. Februar 1918.
Mmiferium für Eisafegothrixgen. Abtellung des
——
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (GBl. S 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
698. Liste.
Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande hefi dlich⸗Vermögen der französi chen Stoatsar gehöriaen 1) Colesson, Heorg Ebef’ au Klara, geb. Couturter, in Ecuisses, 2) Col sson, Moxim Thefrau Henrictte, ged. Coururice, im Nancy, 3) Baron Dertot Ssekran P ula, geb. Coururie, in Narecy (Zwangsverwalier: Justizrat Schmidt, Notar in Forbach). 86
Straßburg, den 4. Februar 1918. 8
5 86 L 8
EEe““
8*
45
Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Ine J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung. 8
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (GBl. S. 487) und vem 10. Fe⸗ bruar 1916 (AGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
M 699. Liste.
1“ Kreis Mülbausen. Besondere Vermögenswerte: Das Miteigentum zur Hälfte an dem Hausbesiz Mülhausen, Zentraldurchgang 27, und die in dem Hanse Mülhausen, Zentraldurchgang 31, befindlichen beweg⸗ lichen Sachen der französischen S S en , g gh Hutz, Mex, Pren; Hurt⸗Schmalzer, Häusermakter, und Chefrau, Marte geb. Schmalzer, aus Mülbausen, . Z'. unbekannten Aufentbalts (Zwangsvewolter: Bürgermeisterstellvertreter Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen). 1 Straßburg, den 4. Februar 1918. 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Inn J. A.: Dittmar. u“
ö
“