Betrag für 1918
24
Gmnahme und Aukzabe
A. Ordentlicher Haukhalt
Einnahme. Reichspost, und Telegraphenverwaltung Reichsd uckerei vin Reichseisenbahnderwaltung. Verschtedene Verxwaltungseinnah
Reiche kanzler Auswä tiges Uautitt Reichsamt des Innern.. ee
Re beer (ohne Bavern). Meichsbeee (mit — 8 .“ 9 Verwaltung der Kaiserlichen Marine Reichsjustiverwaltung 8 Reichsschatzeimt Reichskolonfalamt 8 Reichseisenbahnamt.. Reichsschuld Rechnungshof. allgemeiner Pension Allgemeine Finanzverwaltung. Zölle, Steuern und Gebühren:
Tabakstever . a. Zigarettensteuer
b. Keiegsaufschlag Zuckersteir
2
Soo Ach 2082— 90
Branntweinsleuer.. Essiafäureverbrauchsabgabe Schaumweinsteuer Leuchtmittelstꝛuerr.. Zündwarensteuer 3 Brausteuer und Uebergangsabgabe
Spreelkarienstempel. Wechselstempel.. Reichsstempelabgaben von: A. Gesellschaftsver B. Wer'papteren 1 C. Gewinnantellschein⸗
1 Kus, und sonstigen Anschaffunge⸗
6. 9 9 0;9 860 6 0
und Zine⸗
E. Lotterjelosen: a2. für Staatslotterien.. b. für Privatlotterten.. Frachturkunden . Personenfabrkarten. .Erlaubnie karten für Kraftfahrz Verguͤtungen an Mitglieder Aufsichtsräten .. K. Wartnumsätzen. L. Grundstücksübertragungen. M. Versich rungen Abgaben vom: a. Personenverkeh·r, b. Güterverkehr. Kohlensteuer.. Zuwachssteuer. Erbschaftesteuer Fesesencher 1.““ 1“ Zuschlag zur außersrdentli Kriegf⸗ — ßer cen Kriegt “
1. post. n. Felchra gebübren zu erhebende R
Statiftische Gebühr.. Aus Kriegbsteuern. leichungsbeträge
für Zölle und Aus der außerordentlichen Friegsabgabe
881 246 7 13 885 182 246
17 100% 1122
1 335 920 118 700% 10 289 978 6 725 956 448 370 39
1 094 367 13 271 018 706 321
1 360 412
4 20 17 642 0
3766 10 776
753 930 000 13 076 000
163 252 000
61 144 193 995 000 825
9 970 00
15 866 000 21 035 000 128 950 000 2 032 950. 19 100 000
55 860 000 20 090 000
9 800 009
20 090 41 500 0 10 535 138 780 00 4 214
5 880 00. 225 000 000
36 280 000
127 400 000 140 000 000 495 000 000b0
100 00
13 271 018
87 000 000 183 252 000]% 61 144 000 193 995 000]%
t
10 535 009% — 54 500 000
33 58s 82
11
15 866 000
128 950 000 2 032 95090
— —
127 400 000 140 000 00 495 000
—
1 625 000 000
1 8—
11
ö
to
0 — 0.
0
832 852 ”
8
Li IIStI114 lellrr
2 8
10 108 882
“
tEIEIII
EiIIIIIIIil
23 520 000
Noch: Einnahme. Andere Ausgleichungsbeträge. ö1ö114“ Sonstiges “X“ Matrikularbeitrgge .
8 8 Summe der Einnahme,.
Fortdauernde Ausgaben.
Reichstag... — Reichskanzler und Reichskanzlei
Aus wärtiges Amt Reichsamt des Junern.. Reichswirtschaftsamtmt. .. Berwaltung des Reichsheers. Reichsmilitärgericht Verwaltung der Kasserlichen Marine Reichejustizverwaltung Reichskolontalmmmt. Reichseisendahnamt.. Reichsschuld
Rechnungshof
Allgememer Pensionsfonds. Reichfpoft⸗ und Telegraphenverwaltung Reichsdruckerii Reichseisenbahnverwaltiiug Allgemeine Finanzverwaltug
Einmalige Ausgaben. Auswärtiges uliut .
Reichsamt des Innerrnr Reichswirtschaftsamt.
Reichsdruckerei 5 Verwaltung des Reichsbeerzs Berwaltung der Kaiferlichen Marin Relchsusttverwaltuug . Reichsschatziit Reichskolonialaliuiuiwhkk. . Reichzschuu. . Reichsetsentahnverwaltung . Allgemeine Finanzverwalturg.
.b 0%o 0 „ ⸗ 75 ⸗
Summe der eimnaligen Ausgaben Summe der Ausgaben des ordent⸗ lichen HaushalttetV B. Auherordentlicher Hanbhalt. Ginnahme.
Verwaltung des Reichobeerzt.
Meichsschuld 8„ . .
Ausgabe. Reichzwirtschaftamtttt Verwaltung des Reichsheers . Verwaltung der Kaiserlichen Marine Reichs chuld 8 Reich post⸗ und Telegraphenverwaltung Reichseisenbahnverwaltuuurg.. Aus Anlaß des Kriegetest.
Summe bder Ausgabe..
7332 6993
112 546 098
46 847 138
8
5 907 578 24
146 864 114 758 265 753 10 135 001 157 233 520 12 772 444
4 911 876 o60
“
2 279 423 368 9
16 463 353 13 331 412 107 531 245
—
2442 001 880
8717 773 47 981 88 480 290
3 561 612 248 1 376 984
146 491 982 750 334 101 10 135 001
120 178 600 13 378 566
T28028
3599 928 5 014 853]
66 858
10 22
8 340
2 345 966 001 7 440
372 152
7 931 652
37091 920
— 8
5
Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung
2 397 993 438
6 831 471
14 218 471 63 815 768
2 400 081 197
Alfred
132 395 380 139 565 572
18 965 282
—
7822 605 905
108 068 323
àA8.
4 941 876 060ʃ2 390 823 246
22 139 095
108 088 323] 81 186 492
30 000 000000
10 000 000
2018 500
85 929 228.
26 881 881¹
82 30000 000 00)
332 863 331
90000 000 0
Darch Anleihe bleiben mithin aufzu⸗
426 068 323 90 093 204 992
He,ee
—- 729 667 136 669
29689 275761
Verkehrswesern.
Bargeldlose Begleichung der Zeitungsbezugkgelder. 9 die ein Postscheckkonto haben, koͤnnen b Bezugegelder fͤr folche Zeitungen verleaer durch ihre Boren austragen laß gleichen. Zu dem Zwecke baben sie sich dem über damir einversanden zu erkjären keit — obhne 1 Abduchen v
Bezieber von Zeltungen fortan auch dle de⸗
An der Köni Berlin si geschrieben, darunter 20 we und Kalturtechniker,
“
n vorbezeichneten Hörern ftehen
dienst und sind beurlaubt 418. Vaon 8 im Ze eüehenft st h
Studierenden erhielten bisder außer verschiedenen anderen Aus⸗
zeichnungen 141 das Eiserne 88— 1Se vnd 9 dasjenige II. und für das Vaterlan .
herigen Mitteilungen 56 Studierende. 8
Die Ernte in Norwegen
die die Zeitungt⸗ ofischeckverkehr be⸗
Kresesferlehi 1
daß die Bezugsgelder daß der Bezseber eine Neberweisung ausftellt — durch on ihrem Poftscheckkonto berichtigt werden.
Das Postscheckwesen des Reichspostgebietg at 1 Feraee Feint ößer EE1“ gehabt. 8 üafes denn 0,9 Killiarden F u 1 741 Teineerdenn — ark, davon wurden bar ge Peftich⸗af inden nahm auf 192 349. Anträge au⸗ ostanftalt erhältlich.
Land⸗ und Forsttvirtschaft.
alichen Landwirtschaftlichen §H
nd im Winterhalbjahr 1917/18 540 8schle . vüter. e See en drakte, Geodaten 1 5 Hörer der landwirtschaftlich⸗technischen Ge⸗ werbe, 6 Hoͤrer der Naturwisse r
Iichen Verwaltungskunde 88 sgen F hseea.. .. 18 Ausländer. 2
geldlos a
1““ im Jahre 1911. „ Der Winter war in seiner ersten Hälfte fast über das ganze 87 durch reg mild, in der zweiten Hälfte außergewöhnlich en. ie Schneemenge war normal, nur in den Gebirgsgegenden und in den nordlichen Landesztetlen war sie größer als gewöhnlich. Das Frühjahr trat spät ein, und die Krühjahrfeldirbetten konnten erst . begonnen werden, in Süden und Osten etwa 14 Tage, im esten und in den Drontheimbezirken etwa 3 Wochen spaͤter als 885, e. 1.- be See drnng ene bedeutender.
onnten bie Ardeiten, durch das befte Wetter begünstigt, chen Teil des Landes zu normaler 3 1n.
eit beendigt werden. .bs dagegen war die Aussaat bedentend späzer als früher zu Ende
1 wickelt k oder 71,4 vd des Umsazzes. Die Zahl der um rund 2900 zu und belief sich Ende Januar f Eröffnung eines Postscheckkontos sind bei
Davon sind
ehenden
Den ganzen Vorsemmer hindurch bis in den Anzust hinein
des Nachschnitts und des dadurch unmöglich gemach
falls unter der Wstterung.
Im Osten und Süden herrschte gutes Erntewetier, und die ganze Ernte sowohl an Getreide als a⸗ Wurzelgewächsen konnte hier gut vgbache werden. 8 “
Getreide⸗ und Erbsenernte. Von 1915 bis 1917 ist der Flächeninbalt des bebauten Arrals (einschließlich N 19ela 8 Rüben) von 269 987 auf 317 003 ha (d. h. um 17,4 %) gestiegen. In nachfolgender Tabelle ist als Ertrag eines 2 ixlirbres die Meuge angegeben, die das 1917 bebaute Areal unter Zugrundelegung * des Dmchschnitts der Jahre 1911 — 15 häute geden sollen. Zum Strob:
ist auch die wirkliche Ernte des Jabres 1916 angegeben:
— - —
ftände unzureichend, selbst in den Gegenden 5 Der Mangel machte sich 29 zum großen Teil gut den Gegenden, die 1916 einen geringen errschte indessen anhaltend artete in Nordnorwegen zu einer wahren Not aus. In den C
. BViebfutter. Da die Zufuhren an Kraftfutter gering ge⸗ berrschte im Offen und Süden warme und trockne Witterung. Die wesen waren und eintrat ie Be⸗. Vegetation wurde dadurch zurückgesetzt, teilweise recht beträchtlich. dae uteh 192s. ftt, satts , wer na dh Für die Heuernte war die Witterung äußerst günftig. Auach in auskommen. den anderen Teilen des Landes kam das unter Dach; im Spätsommer und Herbst Regenwetter, was die Heuernte stark beeinträchtigte. Der Bergung us von entfernt gelegenen Frldern wurde dieen Bemnken außerord inch ufch . be doeien ke erde der d
en Bemnken au entlich erschwert und die Gäte getreides aus das im teilweise herabzesetzt. Die Gente der Wurzelgewächse litt eben⸗ —
Ostnorwegens waren die Bestände durchweg ausrelchend. ftehende Tabelle zeigt den Ertrag an Stroh und Heu, wobei auch (wie dei Getreire) als Mitteljehr der Ertrag der Jahre 1911—1915, Jahre 1917 bebaute Areal umgerechnet, angegeben ist:
die in der Roegel gut ark füblbar, insbesoadere in Heuertrag gehabt batten, und
Mntel jahr
1917
nebersckuß (†)
Minderetrmg — des Jahꝛes 1917
das Hehieljabr
“ Minderertraa (—) 191 des Jahres 1917 Mengkorn⸗
— Roggen⸗
scuß (4) Clrsbn.
cder ftrohb..
Haferstroh.
aegen das Mittellabr es.
in 1000 kg in 1000 kg
Wetzenftroh
Er bionfirob
23 101 85 908
144 382 495 031
24 787 11 440
in 1000 kg 1000 k 19 613 —
60 889 — 25 019 — 2²9
137 180 — 189117 — 25 614
23 538 — 10 871.—
.. oggen.. Bershe 2 0070 Erbsen...
Zusammen
Kartoffeln.. Rüben.
Abgeseben von Kartoffeln, ist im Jahre * das für Weiz
1ir1oo xe, 1090 g % Zusammen 134 — 2136,2— 15 8 29452 ¾ — 12 575 — 39 Hen 87543,4 — 4 3529— 5 248 807,8 — 17 5920 — 7 Weizen. und 12 479,7 — 558,2— 4 6 605,2 — 2770 — 4 worder.
394 582,2 — 37 491,3 — 8,7 1 0980 470,3 + 50 339,5 +. 5 378 820,4 — 30 8105⁄ † 7
1 030 130,7
¹
In allen
784 649
Ueber den Wert der Ernte sind keine An
Bericht des Kaiserlichen lanta vom 30. aerü 1918)
——
721 508 2964 5068 2 526 356 zeict sich ein Unteischuß, juzbesonden be
gaben verö ffentlicht
Die Obst⸗ und Gemüseernte engaben alles in allen
etwa den Ertrag eines Mitteljahres; desgleichen der und Weidenbetrieb. Von wilden Becren größten Teil des Landes weit mehr gesammelt
1917 hn 1 die beiden ußr eisen er enem Ntnellahr dei alen verseichneten zrrchsarten a Beihe 8. da,egegscsfte, engee wessen heen eibe
en und insbesondere für Roggen recht be⸗ .8 Beschafftaheit des IJeneider und dir Kortoffeln mar darch. “ S.
1S 2&
— 63141 — 438 100
als gewöh⸗ blichen M Generalkon
v 1. etersuchumnge avden
Verkäuse, Verpachungen. Verdingungen ꝛc.
8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapiecen.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengefellschaften.
8 lusg bht⸗ Verlust⸗ und Fundlachen, Zustellumgen u. dergl.
) Untersuchungs⸗
sachen. —
164103] Steckbrief.
Gegen den Pronter Ernst Will! Dram⸗ mann, geboten 13. 4. 94 in Altona, aus dem Landwehrbezitk 1 Altona, welcher
flüͤchtig ist oder ch verborgen hält, ist
die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht perhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in die Milirärarrestanstalt in Alionz oder an die nächste Milttärbehörde zum Weitertransport hierher abmliefern. Altong, den 12. Februar 1918. Gericht der Landwebrinspektton.
[64104] Steckbrief.
Gegen den unansgeb. Landsturmpfl. Clemers Pernhard Gottschlich, geb. am 11. 6. 1886 im Altona, aus dem Land⸗ wehrbezuk I Altona, welcher flüchtig ist ober sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnen flucht verhängt. Es wid ersucht, ihn sn verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona odee
an die nächste Militörbehörde zum Weiter⸗ §
waneport hierher abzuliefern. — Ultona, den 12. Februar 1918. Eericht der Landwe hrinspettion.
[84105] Steckbriefserlebdiaugnng. Der gegen den Matrosen⸗Artilleristen Richard Hein ich Hngo Junghaußz, geb. am 20. 11. 1890, aus dem Landwehr⸗ beuek III Hamburg, wegen Fabnenflucht, unser dem 20. Nevember 1917 erlassene Steckdrief ist erledigt. Auona, den 13 Februar 1913. Gericht der Landwehrinspektien.
*
eb. am 12. 11. 1890 zu Schmiegael bei osten in Preußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttär⸗ stꝛafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milnärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Gericht der 7. Kavpalleriedivision.
[64108] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ackerer Georg Högy, geb. 25. 11. 1885 in Brlideim. wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs somse der 8 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung sein im Deusschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. St⸗Qu., 15. 1. 1918. Gericht der Kommandantur der Festung Neubreisach und der Oderrheinbefestigu gen. Deutsche Felepost 2265.
[64109] Reschluß. —
Das im Reiche besündliche Vermögen des Fahre 8 Ludwig Stadelmeier der Lrichten Muniitsonskolonne 342, zuletzt Postkrecht in Ludwigsburg, wird gemoͤß 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. beschlagnahmt, da der Beschuldigte fahnenflüchtig ist (885 71, 69 M.⸗Str.⸗G.⸗B.) und sonach die Vor⸗
(aussetzungen vorhanden sind, wonad der
Adwesende wegen eines Verbrechens vor ein Kriegsgericht zu stellen wäre. Der Beschuldiete wird für fahnenflüchtig erklärt. Den 11. Februar 1918. Gerfcht der Gruppe Wvtschaete. Sieger, Generalleutgant. Bierstedt, Kriegsgerichisrat.
161111] Seichlagnahmeverslgung. In der Unte suchungsfache gegen den
(GFGefreiten Wilhelm Siß, bisber von der
184106] 8 Gteckbriefserlebiaung. II1. 12/18. 18 Der gegen den Arm.⸗Toldaten Mx Lange. 2. Komp. Arm.⸗B I. 58, wegen unerlauhter Catfer«ung, unter dem 27. 12. 17 erlaffene Steckerief ist erletigt. 10. 2. 1918. Gericht der 205. Irj.⸗Dision. Der Gerichtsherr: v. Baerenfels.
[63617] Oeffentliche Labung.
Dee nachgenannten Personen werden be⸗
schuldigt, und zwar:
Zisser 1 bis 3, sie seien als Wehr⸗ pflichtige nach öffentlichee Bekanntmachung der vom Kaiser für die Zeit des Krieges erlassenen desonderen Anordnung im Wider⸗ spruch mit derselben ausgewandert, je ein Seeh gegen § 140 Zäffer 3 des
Ziffer 4 bis 11, sie baben als Weh“⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heerez zu entziehen, nach erreichtem militärpflich⸗
ee Alter sich außerhalb des Bundes eebiets aufgehalten, se ein Vergehen gegen § 140 Ziffer 1 St.⸗G.⸗B.
Dieselden werden, und zwar:
1) Oes, Chrifttan Adolf, Schneider von Göppingen, zuletzt wohnbaft daseldst, geb. 29. Dezember 1873, wohnhaft in Unterballau, Kt. Schaffhausen,
2) Rägele, Jaltus, Werkfübrer von Göopingen, zuletzt wohnbaft daselbst, geb.
2. Februar 1872, wohnhaf: in Kreuzlingen,
Kr. Turgau,
38) Rupy. Jakob, Schreiner aus Mun⸗ dingen, zulrtzz wohnhaft daselbst, geb. 30. Mai 1874, jetzt in Hefenhaufen, Kt. Turgau,
9) Rornmmel, Carl, Schumacher aus Annbausen, zuletzt wohnhaft daselbft, ged.
. Januar 1899, jetzt in Altstätten, St. Gallen, 1
5) Rommel, Josef, Handlungsgebilfe
Lars Aanhausen, zuletzt wohnhaft dafelbst, ( geb. 25. März. 1896, jetzt in Altstätten,
St. Gallen,
6) Rauß, Ehwin, Schlosser aus Föp⸗ vingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geb. 15. Februar 1899, jetzt in Wülflingen, Kt. Zürich,
7) Schanz, Hermann, Bildhauer aus Kleineislincen, zuletzt wohnbaft daselbst, 8 Dezember 1899, jetzt in Keßwil,
. Turgan,
8) Lude, Grorg, Gipser aus Lai Gingen, zaleft wohnhaft daseldst, geb. 18. August 1879, jetzt in Zürib,
9) Fischbach, Gottfried, Bautechniker aus Ehingen, zuletzt wehnbaft daselbst, geb. 30. Oktober 1881, jetzt in Nauer⸗ bura (Schweiz),
10) Bettenmann, Marximilian, Mon⸗ teur aus Ebingen, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, geb. 26. Auguft 1882, jezt in Wald, Kt. Zürich,
11) Gichenhofer, Karl, Tape, ier aus Blaubeuren, suien wohnhaft daseldst, geb. 8. November 1897, jetzt in Lutern,
auf Donner?tag, den 28. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kal. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben warden dieselben auf Grund der nach §8.472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontroll⸗ behörden ⸗über die der Anklage zugrunde
liegenden Tatsachen ausgestellten Er⸗ uͤrungen nedefech .8
werden.
Uia a. D., den 12. Februar 1918. Kal. Staatsanwaltschaft Uim a. D. Staatsanwalt (Unterschrift).
1641071 Fahnenstumtacr klärung.
In der Untersuchungssache gegen den c. oner Flaee nnnas- 9 8018 der on Dragonerregimentd Nr. 185,
1. Komp. Lostrm.⸗Jr f.⸗Batle. Donau⸗ eschingen XIV. 9, wegen Fabnenflacht im Felde, wird auf Grund des § 360 M.⸗ St.⸗G.⸗O. das mn Deutschen Reich“ de⸗ finbliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Warschau, den 11. Februar 1918. Eouvernementsge-richt Warschau 1114 5318.
[641101] Sahuenstuchtzerklärung 9 Beschlagnadmneversünmnag,. die gegen den laudsturmpflichtigen Muskotier Fritz Flaake. 6/52, am 8 4. 17
21
verfügt und im Reichsanzeiger Nr. 1932
vom 294. 5. 17 verösffentlicht wurde, wird
zuwrückgenommen.
D. St.⸗O u., 10. 2 1918.
Gericht einer Inf.⸗Drwision. [64112]
Die Fahner fl schtserkklärung und Be⸗ schlaägnabmeverfügung vom 6. 9. 17, gegen den U teraporhek 1 d. 2. II Gmil Theodor Geraharbt, Laudw⸗Bez. Metz, ged. 24. 5. 75 zu Barr, Eisaß, wird auf⸗ gehoken.
Metz, 11. 2. 18. .
Gericht der Landwehrinspektion.
—.—
22 222 —— — —
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[64002²] Aufgebot.
Sieobert Ledv, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 6, 8. das Aufge ot der ihm am 23. Dezember 1916 anpeblich gestoblenen Schuldverscheibungen der Oldenburger Ersendahn⸗Prämienanlelbe von 1871 s. g. Oldeaburger 40 Taler⸗Lose), näm⸗ lich Nr. 3203, Nr. 31647, Nr. 65081, N-. 70977, Nr. 88718, beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amissericht Oldenburg, Abt I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte aazumelden und die Urkunden vortulegen, widrigenfalls die Kraftloderklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hesendnns⸗ den 7. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. 63623 Aufgebot.
G 29291 S., zmenten Chriftian Kocher, Stuttgark⸗Cannstatt, Marktstraße 24, bat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ cangenen Schuldscheins Nr. 104 151 der Oldendurgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 (sog. Oldenburger 40 Talerlos)
beantragt. Der Jnbaber der Ulkunde whd
aufgefordert, spätestens in dem auf den 22 Septtmoer 1918, Mit:ags 12 Uhr, vor dem Großherzool. Amss⸗ gericht Oldendurg, Abt. I, Zimmer 16, anderaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vihesgenfagl die Ffaftehe der Ur⸗ nde erfolgen wfrd. kandeennar „den 8. Februar 1918. Smenge es Amtsaericht. Abt. I.
22 Aufgevor
602 ufgevos.
1822,, nt Oifs Hurkhardt ig Matt. stedt hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorenen Aktie Nr. 2084 des Kra twerkes Thüringen, Aktiengesellschaft in Gispers⸗ leben, vom Juli 1915 über 1000 ℳ nehst
falls verlorenen Gewinnanteil⸗ mwge 4 dieser Akite pro 1916/17 ab
Nr. § und ff. a Inhaber der Aktts be⸗
antragt. Des Jahaber der Urkuͤnden wird
auf den Anzeigenpreis ein
ffentlicher Anzeiger.
A reis den N einer 58 Einheitszeile 50 . Außerdint . für den Raum r Fgespaltenen Einheitsz Pf
aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1918, Vormittaags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 96, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird und der Anspruch aus den Gewiau⸗ anteilscheinen erlöschen werde. Gefurt, den 8. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[638800 Ausgebot.
Der Eigentümer grledrich Zunker aus Moderow Adbau, Kreis Saatzig, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen 3 ½ % igen Pommerschen Gutspfandbeiefs Luͤbtow a. c. Nr. 8, Kreis Lauenburg i. Pomm., über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 RNo⸗ vember 1918, Bormittags 9 ⅞ Uhr, vor dem untergeichneten Gericht anberaumten Aufgedotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls 1 Freftlsze häüiung der Uckunde erfolgen wird.
Lauenburg i. P., den 6. Februar 1918. Föaihniges Ratsaercht.
[64295] Berichtigung
zu der diesseits aufgegebenen Be⸗ fauntmachung üder gestohlene Wert⸗ papierre, veröffent icht in der 1. Bei⸗ lage der Nr. 298 des Reichs⸗ auzeigers vom 17. Dezember 1917.
Nach nunmehriger Angabe des Ge schaͤ⸗ digten ist die Bezeichnung der Wert⸗ pzvpiere folgende:
1) fonsolidierte 3 ½ % vorm. 4 % Staats⸗ anleihe von 1882 Lit. Nr. 237 789 über 200 ℳ,
2) konsolidierte 3 ½ % vorm. 4 % Staatt⸗ anleihe von 1883 Lit. E Nr. 708 903 über 300 ℳ,
3) konfoltdierte 3 ½ % Staatsganleihe von 1890 Lit. E Nr. 421 691 übee 300 ℳ,
4) konsolsdlette 3 ½ % Staatsanlethe von 1890 Lit. Nr. 148 890 über 200 ℳ.
Altoaa, den 15. feraer 1918.
Polizeiamt. Kriminalpolizei.
(642943 Bekanntmachung.
Die im vorlgen Jahre verloren ge⸗ gangenen 5 Stuck Moininger 7 Fl.⸗Lose von 1870, und iwer:
Ser. 4256 Nr. 13, 4296 Nr. 42, 4415
Nr. 37 und 33, 4482 Nr. 11,
haben sich wiedergefunden.
Breslau. dea 12. Februar 1918. Der Königliche Pollzeipräsident.
. V.: Salsmon. [64292]
Auf Antrag des Fräuleins Emma Pfalz
zur Anzeige, daß ihr der Zwischenschein Nkr. 483 664 der fünften Kriegsavlelde vercloren gegangen, wodurch eine Aus⸗ bändigung der fraglichen Stücke nicht er⸗ folgen kann. 1
üme Hennersdorf, Kr. Görlitz, den 15. Februar 1918.
Der Amtsvorsteher: Wiedemann.
[642911 Bekanntmachung.
wörde ist der Z vischenschein zur 6. Krie, g⸗ anleihe E 519 690 über 1000 ℳ verloren 8eSJfegat. den 9. Februar 1918 senhagen, den 9. Februar 1918. Der Landrat. J. V.: (Unterschrift.)
[64113]. interlegunzsscheinaufgebot.. 05 Lentreftgarss sdeln vom 13. De⸗
Herrn Johann Lauffer zum Bazar, Faufmann in Schwenningen, ged. den 14. März 1856, lautende Vensicherungs⸗ police Nr. 218 446 ist nach Aneige des Versicherten und des Zessionars, Herrn Eni Wevler, in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungebedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 14. Februar 1918. 28 8 . 1e Uicoft, zusversicherungs⸗ engese Die Direktion. -
[641111 Polieenausgebot.
Die auf den Namen des Herrn Herbert ZBry, Referendar in Königsberg i. Pr. lautende Versicherungtpolice Nr. 242 697 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Verscherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Elischeinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Steile derselden eine neue Poltlce ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 14. F bruar 1918.
ehenderfsees Neshrgrselschfe.
ensversicherungs⸗Aktienges Die Wirektion. 1
[57190411 Aufgebot.
Der von und Unterm 8. November 1890 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 87 739 über Maꝛk Dreitausend auf das Leben des Prokuristen Heirn Hermann Johann Heinrich Kaemmerer in Königsberg, Pr.,
eborea am 2. Dezember 1853, in ab⸗ nhader b aufgefordert, binnen 8 *% bei uns zu
1“
enerung Szuschlag von 20 v. H. erhoben.
in Hennersdorf, Kreis Görlitz, hiermit
Dem Landmann Ernst Gries in Schöͤne⸗
zember 1912 über die auf den Namen des h
Erwerbs- und Niederlassun
9. Bankausweisc.
kraftlos erklärt und eine neue Ausferti⸗ gung erteilt wird. Berlin, den 3. Januar 1918. Teetor zu 18 Algfʒmene, scherungs⸗ en⸗Gese .— [57195] Aufgesot. “ ie von uns unterm 28. März 1899 ausgefertigte Poliee Nr. 186 799 üder ℳ 1000,— auf das Leden von Joseph Blocks in Dudeldorf, geboren am 15. No⸗ vember 1896, durch Nachtrag vom 10. Ok⸗ tober 1904 übertragen arf das Leben der Wilhelmine Heerwagen, geboren am 23. De⸗ vumber 1898, ist abhenden ommen. Der gegenwärtige Jahaber wird aufge⸗ fordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 7. Jauar 1918. Viectorsa zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
(64115] Aufgebol.
Der ven uns unterm 19. Jult 1910 ausgesertigte Hinterlegungsschein zum Ver⸗ sich egcecee Nr. 269 749 üder ℳ 6000,— auf das Leben des Kaufmanns Herrn Abraham Fromm in Lautenburg ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich dinnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ 68n und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Serlin, den 5. Februar 1918. Bictoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ runas Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Beneraldirektor.
[63625] 8
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) Der Hinterlegungsschein Nr. 133 691, ausgestellt über den auf den Namen des Beshksamtkassessors Josef Jobann Wagner in Pfarrkirchen lautenden Ver⸗ sicherunge schein Nr. 537 674;
2) der Hinterlegungsschein Nr. 102 990, ausgestellt über den auf den Namen des Fabrikbefitzers Theodor Adalbert Sechmidt in Osterode i. Ostvr. lautenden Versi herungsschein Nr. 433 545;
3) der Hinterlezungsschein Nr. 77 422, ausgestellt über den auf den Namen des Direktors Friedꝛich Withelm Flaum in Stano witz, Kr. Striegau, lautenden Ver⸗ ficherungs chein Nr. 377 171;
4) der Hinterlegungsschein Nr. 112 246,
auegestellt über den auf den Namen des
Pastors am. Ludwig Wilbelm Eduord Warrcke in Neustrelitz lauteuden Ver⸗ sicherungsschein Nr. 160 709.
Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, 1 sich bis zuw 16. April d. J. bei uns melden widrigenfalls wir den nach unsern Bücherr Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 3 den Versicherungsschein ausliefern und zu 4 Zablung le sten werden.
Gotha, den 12. Februar 1918.
Gothaer Lebens herungsbank a. G.
Dr. Samwer.
[63610] . 82
Die Police A 55 150 über ℳ 1714,29 Versicherunassumme, auf das Leben des Schneidermeisters Johann Weber in Närnberg lautend, ist angeblich abhanden gekommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aut dieser Versicherung zu bhaben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ alb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verluftes bei uns geltend iu machen.
Magdeburg, den 17. Januar 1918.
Magdeburger Tebens⸗ Bersicherungs⸗Gesellschaft.
8 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Bäcker⸗ meisters Johann Braun in Augeburg unterm 16. 3. 09 ausgestellte Poliec: 135 253 über ℳ 3000,—, zahlbar am 16. März 1940, im Falle des fruüͤheren Ablebens des Versicherten indes sofort nach seinem Tode, soll abhanden gekommen sein. Gemäß Nr. 18 der in der Polic⸗ abgedruckten Bedingungen bringen wir das hiermit zur Kenntnis unter der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute an gerechnet, als Inhaber der Police sich niemand bel uns melden sollte, die vorbezeichnete Police als krafllos gilt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Potsdam, den 13. Februar 1918. Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. C. Der Vorstand.
Dr. Otto. Dr. Prodst.
61003 889 Hertogliche Amtsgericht Walken⸗ ried hat heute folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Landsturmmann August Lange in Hahnenklee, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Emil, Liez⸗ beth, Frieda und Erna, Erben der Wilwe Lusse Bischoff, geb. Achte, aus Hahnen⸗ klee, vertreten durch Rechtoanwalt Güntber in Zellersfeld, hat das Aufgebot der vpothekendriefe beantragt, die üder vpotheken ausgestelt find, die auf dem
vdbesitz des Prehers Fritz Querfurth enfdeegs im enn 8,8 orge
solgendetmaßen sür die Witwe Bischoff kiagetrageu sind: 1) 300 ℳ eingetragen l
. Unfall, und bn
Band 1 Blatt 115 Nr. 9. Der
Wirtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten. ub
vallditäte⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Band I Blatt 115 Nr. 3 und Band 11 Blatt 183 Nr. 2, 2) 150 ℳ eingetragen Band I Blatt 115 Nr. 4 und Band II. Blatt 183 Nr. 3, 3) 150 ℳ . e. Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1918 Mittags 12 Uhe, vor dem Herwa⸗ lichen Amtsgerichte Walkenried anbe⸗ raumten Aafgebcetstermine seine Recht⸗ anzumelden und die Urkundea vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Walkenried, den 11. Februar 1918. 5 1 erzoglichen tsgerichtsz. 85 Mittendorf, Gericht'scheeidergehilfe.
[64251] Aufgebvot. 8 Die Ehefrau des Fabekarbeiters August Richel, Josefa geb. Wühelm, in Ba⸗ Salzuflen hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbelser August Michel, zul⸗ tt wohnhaft in Salzuflen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wirz aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Augast 1918, Bormittaas 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anderaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschostenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens umn Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Sazuflen, den 14. Febeuar 1918. Fürstliches Amtsgericht. I.
[64018] Aufgebot. Die verwitwete Ida Manth⸗v, geb. Melzer, in Karlshorst, Gundelfinqgener⸗ straße 4, hat beantragt, den verschollenen Schiffedꝛamten Johann Wilhelm Brung Meizer, geboren am 2. Mat 1857 in Frankenberg i. Sa., zuleßt wohrhaft in Berlin, Hagelber, eistr. 24, erklären. Der behechos⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem nüf den 5 Dezember 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr 4 vor dem unter⸗ seichneten Gericht anberaumten Aufgebofs⸗ termine 8 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ale, welche Juskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Festieshs ah späteftens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 5. Februar 1918. Kleinbeerenstraße 16/19. Köuigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof⸗ Abteilungodo9.
[64014] Aufaebot. “ Die Ehefrau Emma Maria Hel Wedler, geb. Holstein, in Lübeck, Uater⸗ trade 86, pat b antragt, ih en verschollenen Ehemann, den Stellmacher Alexa der Theodor Friedrich Wedler, zulett wohnbaft in Hlldesheim, geboren am 13. November 1868 in Wieda, für tot in erklären. Der b⸗teichnete Verschollene wird aufaefordert, sich svätestens in dem auf den 38. Okzober 1918. Bormlittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufge⸗ votstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ezgebt die Aufforderung, spätestens im afgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige m machen⸗ Hildesheim. den 12. Februar 1918 Köntgliches Amtsgericht. 4.
[64118] Aufgebot. 11“ Der Justizrat Dr. San'o in Berlin, Potsdamerstraße 10/11, hat als Pflegrr für den Nachlaß der am 16. Oktoder 1917 verstorbenen, in Berlin, Lychenerstraß: 20, wohnhaft gewefenen Frau verwitweten Helene von Trost, gesch. Schrickel
8
(Schrikel, Schriegel), geb. Friß, das Auf⸗
gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ eßan von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 8. Matr 1918, Rach⸗ mittags 1 ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer 143, auabe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Frtöft anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ balten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, undeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Aua⸗ lagen berüͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen 3 Erbe nach der Teilung des Nach⸗ afses nur für den seinem Erbleil ert⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaͤubiger aus Pffichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Fflegen sowig für die Glaäͤubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechisnachtell ein, daß jeder Erbe sidnen nach der Teilung des Nachloessses nur füt den seinem Grdteil entsprechende Teil der Verbindlichkeit haftet. Berliv, den 9. Februar 1918.
Königliches Matsgericht Berlin⸗Mitte. — 1 urn 5¼ “