Ernst Blumenthal zu Neufinkenkrug und Theodor Bagge zu Seegefeld ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Spandau, den 7. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [64202] Die im hiesigen Handelsregister als er⸗ loschen eingetragene Firma Stolberger Kailkwerk Fritz zur Mühlen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Stoiberg, Rheial., ist als in Liq nidation befind ich erneut eingetragen. Als Liquidator ist von Amts wegen der Kaufmann Richard Koch in Cöln, Blumen⸗ thalstraße 25, bestellt. 181'ers. Rheinl., den 11. Februar
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis. [64203] Handelsregister Ftraßburg i. E. E; wurde heute eingetragen: In das
Firmenregister Band IV Nr. 2596 bei der
Firma L. Taitll⸗fer in Straßburg:
Die Prokura der Pauline Tatllefer, geb.
Bloch, ist erloschen.
Dem Kaufmann Paul Talllefer sowie der Marecellina Taillefer, beide in Straß⸗ burg, ist je Einze prokura erteilt.
Straßburg, 8. Februar 1918.
Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister Band IX Nr. 127 bei der Firma L. A. Epstein in Straß⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft is auf den Kauf⸗ mann Max Epstein in Straßburg über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Ja das Firmenregister:
Band XI Nr. 25 die Firma Paul Kern in Straßburg: Inbaber ist der Kaufmann Paul Kern in Straßburg. Der Geschäftsfübrerin Jobanna Kern in Straß⸗ burg ist Prokura ert ilt.
Bd. XI Nr. 26 die Firma L. A. Ep⸗ stein in Straßburg: Inhaber ist der Kaufmann Max Epstein in Straßburg.
Straßburg, 9. Februar 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
Sulzbach, Saar. [64229]
In das hiesige Handelsreagister A ist heute bei der Firma Reppert & Bregeuser Friedrichsthaler Mahl⸗ werk in Friedrichsthal solgendes ein⸗ getragen worden:
Die Frma bheißt Reppert & Wregenzer und der zweite Gesellschafter heißt Emil Bregenzer.
Sulzbach, den 5. Februar 1918. Köͤnigliches Amtsgericht. Tondern. [64204] In das hiesige Handelsregister Ab⸗
teilung A ist heute eingetragen:
a. bei der Firma J. N. Petersen’s Nachfolger in Hoyer:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Henrik Gram in Hoyer ist alleiniger Inhaber der Firma.
b. unter Nr. 162 die Firma „Hans Bachmann Wassermühle Tondern“ in Tondein Schloß⸗ und Freigrund und als deren Inhaber die Witwe Johanne Agatde Elisabeth achmann, geborene Klüwer, in Tondern Schloß⸗ und Frei⸗ grund.
Dem Müller Hans Feddersen Bach⸗ mann in Tondern Schloß⸗ und Freigrund ist Pcokuta erteilt.
Tondern, den 6. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Weissen fels. [64205] Im Handelsregister A Nr. 277 Firma H. Holze in Weißenfels — ist am 12. Februar 1918 eingetragen: Die Fiema ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels. Werdau. [64206] Auf Blatt 900 des Handelsregisters ist heute die Firma Louis Krause in Taubenpreskelu und als deren Inhaber der Zigarrenfahrlkant Franz Louis Krause in Taubenpreskeln eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Ztgarten⸗ fabrikation. “ Werdau, den 13. Februar 1918. Königl. Amtsgericht. 68
Wermelskirchen. [63947]
Im hiesigen Handelsregister Abt. à Ne. 51 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Schumacher & Schmidt heute eingetragen:
Der Fabhr kant Georg Schumacher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Wermelskirchen, den 31. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Wettin. [64207]
In unser Handelsregister B ist bet der unter Nr. 4 verzeichneten Firma! Gim⸗ ritzer Porphyrwerke und Formsand⸗ gruben Beidersee G. m. b. H. in Gimritz bri Wetttn eingetragen:
Zum L quidator ist der Bankdirektor Oskar Haensel von Gleiwitz bestellt. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 14. Ja⸗ nuar 1918 aufgelöst.
Wettin, den 12. Februar 1918. 8 Königliches Katssericht.
orms. Betanntmachung. [64271]
Im Handelsregister des biesigen Ge⸗ richts wurde beute bei der Firma „Cor⸗ nelius Heyl“ in Worns eitngetragen:
Den Kaufleuten Philipp Beßler und Emil Lang, beide in Worms wohnhaft, ist Gesomprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, die Füma gemein⸗ sfam oder mit einem bereits bestellten e“ rechtsverbindlich zu zeichnen.
Woems, den 14. Februar 1918.
nossenscha
regist
Aschaffenburg. [64208] Bekauntmachung.
Billingshausener Spar⸗ und Dar⸗ lehenstafsenverein, eingetragene Se⸗ nossenschafr mit undeschräakter Haft⸗ pflicht in Billingohausen.
Daz Vorstandsmitglied Johann Andreas Baumann ist ausgeschieden; für ihn ist der Landwirt Georg Leonhard Baumann in Btllingshausen in den Vorstand ein⸗ getreten.
Aschaffenburg, den 13. Februar 1918 Königl. Amtsgericht.
ts⸗
Berlin. [64209] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 337: Berliner Credit⸗ und Handelsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Wilhelm Kühn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 9. Februar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 88.
Burg, Bz. Magden. [64210] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse „Siedlungsscholle“ eingerra⸗ genen Genossenschaft mit beschrankter Hafshnflicht in Möser eingetragen, daß füur den ausgeschiedenen Julius Dube Max Grube gewählt und der Vorstand erweitert ist durch die Wahl des Gustap Blüthuer und des Otto Terasa in Möser. Burg, den 12 Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Dirschau. [64211] In unserm Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Genossenschaft Gardschauer Frennereigenossesschaft, eingetraßene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gardschau heute eingetragen worden, daß der Rentier Firdinand Non enmachee sen. in Gardschau als Vor⸗ standsmitglied für den verstorbenen Emil Böhringer gewählt ist. Amtsgericht Dirschau, den 13. Februar 1918.
Dortmund. [64212] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter N.⸗. 31 eingetragenen Genossenschaft: „Verkaufshalle Barop eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Barop folgendes eingetragen worden: Der Bergmann Wilbelm Teich ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seiner Stelle der Bergmann Friedrich Weiterau zu Barop in den Vorstand gewählt. Dortmund, den 4 Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Portmund. [64213] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 19 eingetragenen „Kou⸗ sfumvpverein Glückauf“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lütgendortmund folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Januar 1918 ist die Satzung in §§ 44 uad 46 dahin geändert, daß der Geschäftsanteil eines jeden Mitgliedes und die Haftsumme auf 25 ℳ erhöht wird.
Dortmund, den 6. Februar 1918.
Königliches Amisgericht. Grandenz. [63983)
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bezüglich des Graudenzer gemrin nützigen Rabatt⸗Eparvereins — EG. G. m. b. H. mit dem Siße in Graudenz eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Richard Stein aus Graudenz der Kaufmann Siegmund Hoensch aus Graudenz als Vorstanksmitglied — Kontrolleur — ge⸗ wählt.
Grauderz, den 7. Februar 1918.
Königliches Amtsgerich!.
Kempten, Aligäu. [64214]
Genossenschaftsregisterreintrag.
Glektrizitäts⸗Genossenschaft Wild⸗ poldsried, eingetragene Genossen⸗ schaft wit beschränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 18. Januar 1918 bat sich unter vorstehender Firma und mit dem Sitze in Wisdpoldsried eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht gebtldet. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau und Betrieb einer elektr. Hochsvannungs⸗ fernleitung und eines Niederspannungs⸗ netzes für das Pfarrdorf Wildpoldsried und nächste Umgebung. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, irdem zwei Mit. glieder desselben der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliederen, in ver „Ver⸗ bandskundgabe’ in München. Die Haft⸗ summe beträgt 1000 ℳ. Als Vorstand wurden gewählt: Besserer, Johann, Käsereibesißer, Wezzenegger, Lorenz, Pfarrer, Mayr, Johann Georg, Muͤhl⸗ und Saͤgwerkbesitzer, sämtliche in Wild⸗ polbsried. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kempten, den 11. Februar 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. [64043]
In das hiesige Genossenschaflsregister ist als Nr. 41 eingetragen die Sattler⸗ Rezugs⸗ und Lieserungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leer. Die Gatzung ist am 17. August 1917
errichtet. Gegenstand des Unternehmens
ist gemeinschaftlicher Einkauf der zum Be⸗ triebe des Sattlergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Fabrikate und die Ueber⸗ nohme von Saitlerarbeiten zwecks Aus⸗ führung durch die Mitglieder. Die Hast⸗ summe für jeden Geschäftsanteil beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile drei. Vorstandsmitglieder sind: die Sattlermeister Eberhard Scheöder in Detern und Georg Neelen in Leer. Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen im Deutschen Genossenschaftsblatt, wenn dies nicht möglich ist, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Willenserkläungen uad Zeich⸗ nungen sind durch Mebrheit der Vor⸗ standsmitglieder abzugeben, bei der Zeich⸗ nung haben sie der Firma ihre Unter⸗ schiift hinumfügen.
Die Einsicht der Lise der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Leer i. Ostfr., den 3. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. I.
Noertheim, Haun. [64215]
In das btesige Genessenschaftsregister ist bei Nr. 40 — Trockuungsgeuossen⸗ schoft Northeim, eingetragene Ge⸗ gossenschakt mit beschräakter Haft⸗ pflicht in Northeim — heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind Justiz⸗ zat Dalberg und Prokarist Finze in Nott⸗ heim.
Nartheim, den 12. Februar 1918. Königlich⸗s Amtsgericht.
Pyritz. Bekanntmachung. [64216] In unser Genossenschaftsregister Nr. 32 ist bei der Einkaufsgenossen schaft Pyritzerstolontalwarenhändler Pyritz G. H. m. b. H. eingetragen, daß der Kaufmaunn Wilhelm Hildebrandt in Pyritz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Rudolf Zikarsky in Pyritz gewählt ist. Pyritz, den 9. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [64217] st. Amtsgericht Ravensburg
In das Grenossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Schuhmacher⸗Roh⸗ stoff Vereinigung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Ravensburg. Das Statut ist am 13. Januar 1918 exrichtet.
Aus demseloen ist hervorzuheben: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf der zum Betriehe des Schuh⸗ machergewerbes erforderlichen Rohstosfse Geräte und Werkzeuge und der Verkauf an die Mitalteder sowie die Uebernahme von Arbeiten und ihre Ausfühcung durch die Mitglieder.
Alle B⸗kanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zu den Generalver⸗ sammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vorsitende des Auf⸗ sichtgrats mit der Zeichnung: Der Auf⸗ sichtsrat der Schuhmacher Rohstoff⸗ genossenschaft Ravensburg e. G. m. b. H. Tö“
Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft der „Fachzeitung der Schuhmachermeister“ in Ulm.
Für den Fall, daß dieses Blatt ein⸗ gehen oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatt unmögli werden sollte, tritt der „Staatsanzeiger für Württemberg“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Mitglieder des Vorstands sind: Christlan Gön, Engelbert Haller und Bernhard Sauter, sämtlich Schuhmachermeister in Ravensburg.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ; die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 5. b
Die Etnsicht der Liste der Genossen ist jedermann gesttattet.
Den 8. Februar 1918.
Amtbrichter Schabel.
Wettin. [64218]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Kousumverein für Salzmünde und Umgegend, eingetragen: Aufseher Gustav Schübel in Salzmünde ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied an Stelle des stellvertretenden Vorftandsmitglieds M. Schott daselbst für die Zeit vom 25. No⸗ vember 1917 bis dabin 1918, Lehrer Gustav Hildebrandt in Salzmünde auf 3 Jahre (1917 bis 1920) als ordentliches, nicht mehr als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Wettin, den 19. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Wölistein, Henasen. [64259] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftgregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft: Spar⸗ & Darlehns⸗ kasse G. G. m. u. H. in Zotzenh eim folgendes eingetragen:
Lehrer Jakob Sauer ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an seine Stelle
wurde der Landwirt Fritz Baußmann I. in Zogenheim neu in den Vorstand ge⸗ wäblt.
Wönstein, den 11. Februar 1918. Großderzogl. Amtsgericht. Zeitz. [64219] Im Genossenschaftsregister Nr. 45 ist bei der Müuereivereinigung, einge⸗ tragene Genuossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Zeitz beute eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Köppe ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Kaufmunn Otto Burkhardt in Zeitz in
den Vorstand gewählt. Zeitz, den 12. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. 220] Unter Nr. 48 des hiesigen Genossen⸗ schaftsreginers ist heute die durch Statut vom 10. Dezember 1917 errichtete Liefe⸗ rungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft der Schneibermeister im Amtsbezirk Zerbst, eingetragene Genosseyschaft mit beschräukter Hafpflicht mit dem Sitze in Zerbst eingetragen. Gegenstand zes Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dor Zerbster Extra⸗ post. Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 ℳ, die böchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf 5 festaesetzt. Die Mit⸗ olieder des Vorstands sind die Schneider⸗ meister August Bögersbausen, Albert Setger und Friedrich Lüderitz, sämtlich in Zerbst. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch miadestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8
Zerbst, den 11. Februar 1918.
Herzogliches Amtsgericht.
9) Munsterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Rüdesheim, Khein. [641 42] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 18. Firma Asbach u. Co. B. m. b. H. in Rüdesheim a. Rh bat für die unter Nr. 18 eingetragenen Muster für Flächenerzeugnisse die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere fünf
Jahre angemeldet. E1 am Rhein, 26. Januar
Königliches Amtsgericht. —
11) Konkurse.
Berlin. [64143] Ueber den Nachlaß der am 30. Januar 1897 zu Berlin, Wartenburgstr. 27, ver⸗ storbenen Witwe Thusnelda Haensch, geb. Kley, wird heute, am 14. Februar [918, Vormttags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Konkursver⸗ walter Teichner in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 10. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Ponkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. März 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Kleinbeerenstr. 16/19, Zimmer 29, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 8.
Eschershauseen. [64147] Ueber den Nachlaß des am 21. Neo⸗ vember 1917 verstorbenen Tierarztes Konrad Bremer in GEschershausen ist am 12. Februar 1918, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Stadtkämmerer Hermann Albrecht in Eschershausen. Offener Arrest mit An⸗ zeioefrist bis zum 12. März 1918 ein⸗ schließlich. Frste Gläubigerversammlung am 12. Mürz 1918, Nachmittags 2 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. April 1918, Nachmittags *y Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1918 anzumelden. Gschershausen, den 12. Februar 1918. Der Gerichtssch⸗eiber Herzoglichen Amte⸗ gerichts: Ad. Knigge, Gerichtssekretär.
Berlin. [64144]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ moöͤgen der Allgemeinen Spar⸗ und Kreditbank, G. G. m. b. H. in Berlin, Markgrafenstr. 73, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ statfung der Auzlagen und die Ge⸗ wahrung einer Vergütung an die Mtt⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 1. März 1918. Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗
“
straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer bestimmt. Brrlin, den 1. Februar 1918. Der Gerichtsschreider des Käniglich⸗ Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84
Dortmund. [64145
In dem Konkursverfahren über 1 Vermögen der Firma Friedrich Schi mel. Gesellschaft mit beschränken⸗ Haftung, in Poremund ist zur N. nahme der Schlußrechnung des Ne⸗ walters und zur Erhebung von öfr. wendungen gegen das Schlusverzeichnig der bei der Verteilung zu berücksichtigende Forderungen der Schlußtermin auf den 7. März 1918. Vormittazts 11 Uhr, vor dem Königlichen Amms gerichte hierselbst, Holländt beftrae. Zimmer 78, bestimmt. 1 V Dortmund den 7. Febrvar 191.-
1
Königliches Amtzgericht.
Dortmund. [64146
In dem Konkursverfahren übher das Vermögen des Wirts Hermann Golz. beck in Dortmund⸗Deusen ist zur N⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterz und zur Erhebung von Finwendungen söder das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Februar 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, der dem Königlichen Amtsgerschte hierselbt Holländischestraße, Zimmer 78, bestimot.
Dortmund, den 9. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. [64235] In dem Konkursverfahren üder das Vermwögen der Firma „Hreiecks⸗Plat, Gesehschaft mir beschränkter Haftung“ in Kattowitz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verieichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 8. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Koniglichen Amt⸗ gerichte bierseldst, Zimmer 58, bestimnt. Kattowitz, den 12. Februar 1918. Königliches Amisgericht.
Langendreer. [6425 8
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Werner Rinaoferziegelti Heinrich Börnecke & Cpv., G. n. b. H. in Werne, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben.
Langendreer, den 2. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [64148
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der osseuen Handelsgesellschaft Wm. Eisenach zu Stettin, Vol⸗ werk 4/5, ist, nachdem der in dem Va⸗ gleichstermin vom 27. November 1917 aa⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechse räͤftigen Beschluß vom 27. November 1911 bestätigt ist, aufgehoben.
Steitin, den 12. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts. Akt. 6.
Strassburg, Els. [64221] Das Konkursverfahren über das Ve⸗ mögen der Lichzspieltheater⸗Aklien⸗ gefellschaft in Etroßburg mwird rach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Straßburg i. Els., den 13. Febma⸗
1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Zittau. [6422 Das Konkursverfahren über den Nachti des Handeldmauns Gustav Grwir Müller in Zittau ist nach Abhaltung des Schlußtermtns aufgehoben worden. Zittau, den 12. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
ö12) Tarif⸗ und Fahrplanbekanne⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
Ausnahmetarif sür Magermilch 1e Len 2 8. 2. Mit Gülnate vom 15. Februar 1918 wird die Stalion Schwelm als Empfangsstation ausg nommen.
Elberfelb, den 5. Februgr 198.
Königliche Eisenbahnditektion. —ꝛ—ÿ—ꝛ—x:—ꝑ—
[6414¹] ste ben
Personen⸗ und Gepücktarff. Uitchen Binnenverkehr der Wecifan 9 Laudes.Eisenbahn. Aus dö Durchführung der Personenverkebe Meet, tritt am 1. April 1918 eine 1es. he kasel in Kraft. Dieselbe en Tarissite Teil Erhöhungen der bioherigen veicknen Nähere Auskunft erteilt die unterzeichne
Direktion. Lippstadt, den 13. Februar 1918.
Die Dtrektivn gn. der Westfälischen Landee⸗Eifenbahn
—
[64257
ntwortlicher Schriftleiter: . Oirekar Dr. Tyvrol in Charlotenre Verantwortlich für den Anfeigeal Der Vorsteher der Geschäftef Rechnungsrat Mengering! 8sb Verlag der Geschäftsstelle (Meng in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdru
Verlagsanstalt, Berlin.;
Staatsanze
rEnnnnnn
Der Bezugaprris beträgt vierteljährlich 6 ℳ 20 m. Alle Hoslanstalten uchmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitnngsvertrieben für Belbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 18, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Rummern kosten 23 f.
AARRr.
1
—
[Anzeigenpreis für den Naum einer 5gespaltenen Etuheitszeile 50 Pf., einer Z gespalt. Einheitszeile 00 Pf. Außervdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsauzeigers
Berlin SW 48, Wtilhelmstratze Nr. 32.
Berlin Ab
ends.
Tentsches Reich.
wetanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung. Vekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung feindlicher Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landesflüchtiger.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltimg frarzösischer Unternehmungen. 1b 8
Bekanntmachung, betreffend Liquidation franzöfischer Umer⸗ nehmungen. 1 88
bandelsverboi. 1 1 . Königreich Preußen.
geneimungen, Charakterverlelhimgen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebung von Handelsverboten. — Handelsverbote.
—
Amtliches.
Seine Majestät der Köͤnig haben Allergnädiagst gernht:
dem Proviantamtsdirektor a. D., Rechnungsrat Rocwer in Bremen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D Teichmann in Breslau und dem bisherigen Gemeindevorfteher und kommissorischen Amtsvor⸗ sieher Hübner in Breslau, frsther in Langenbielau, den König⸗ Üichen Kronenorden vierter Klasse,
den Bahnhofsverwalter a. D. Gryeczewski in Wid⸗ mmnnen, Kreis Lötzen, und dem Oherbahnassistenten a. D. hirschberg in Wreslau das Verdienstkreuz in Gold, .
dem Beigeordneten, Renmer Fischer in Winkel, Rhein⸗ gaukreis, den Eisenbahnzugführern a. D. Bratke in Liegnit und Kopka in Breslau, den Provinzialwegemeistern Kirch⸗ hoff in Hannover vnd Lorenz in Mandelsla9, Kreis Neu⸗ sindt a. Rbge., das Verdienstkreuz in Silber,
em Kanzleigehilfen a. D. Bork in Labiau, dem Polizei⸗ boten a. D. Ewald in Bochum, den Eisenbahnunter⸗ gsistenten a. D Ladewig in Edendorf, Kreis Steinburg, und Scholz in Schweidnitz, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Frank in Harbura. Radde in Marienburg W.⸗Pr., Walther in Günthersdorf, Kreis Bunzlau, und Zankel in Altona, dem Bahnhofsaufseher a. D. Utzig in Kolmar i. P., den Bahnwärtern a. D. Bürgel in Lieban, K⸗eis Landeshut, und Schaar in Schrepau, Kreis Glogau, dem Eisenbahn⸗ hilfsschaffner a. D. Meyer in Schneldemühl, dem bis⸗ vrigen Eisenbahnvorschmied Preuß in Breclau, den disherigen Eisenbahnschlossern Petereit in Bromberg und Theuner in Lauban, dem bieherigen Eisenbahnwerk⸗ stättenarbeiter Katzorke in Posen, dem bishe igen Eisenbahn⸗ gagar staltsbetriebsarbeiter Kotz in Rothwasser, Landkreis Pörlitz, und dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Arlt in Schreibersdorf, Kreis Lauban, das Allgemeine Ehrenzeichen
sowie dem biscerigen Bahnunterhaltangsarbeiter Pätzke in Flackenheide, Kreis Neustettin, das Aligemeine Ehrenzeichen in
Hronze zu verleihen.
Bekanutmachung. Dlie Zwangsverwaltung über die in Hambura, Wandsbekerstieg 41 und Hohenfeider Allee 2/4, 6/10, 12/16, 820,a, belegenen Grundstuͤcke des Albert Wilhelm zum Bach stt auf gehoben. Hamburg, den 13. Februar 1918. Der Präses der Deputation für Handel, Sch
ffahrt end Gewerbt. Strandes.
nnnemme.
Bekauntmachung. 8
Anf Grund der Bundesraisverordnungen vom 26. No vener 1914 (Reiche⸗Gese zol. S. 497) und 13. Desember 1917 Reichs⸗Geseybl. S. 1105), betreffend die zwangsweise Ver⸗ waltnng feindlicher Unternehmungen, sind die nach⸗ jehend aufgeführten Unternehmungen unter Zwangsver⸗ waltung gestellt:
amburger Zweigniederlassung dicago, Zwangt verwalter: g6 Wllbeimsftraße, Stah hof. dnadeipdin „esch, Gepzpard 8 5.. Maͤrden 9 eer: C. Rodert Müller, Hazndurg, Lang⸗ v Hamburger Zweigniederlassung der Firma The Huaker Hals Com⸗ vany zu Gbicagv, Zwaemgsverwaller: C⸗ Dam⸗ meyet, Hamdatg, Dobenhof 32 2b.
der Momis Packing Company zu Marx B. Hahlc, Hamburg, Katser
mburg, Zwangsver·
”
1“
Qucker Oats Compary m. b. H., Hamburg, Zwargeverwalter C. Hermann Dammeyer, Hamburg, Pobenho] 32 2/b.
Hamburger Hafermühle G. m. b. H., Hamburg, Z vongbverwalter:
. Hermann Dammever, Hamburg, Doverhof 32 2/b.
Ham burpe⸗ Zweigniederlassung der Chas. A. Schieren Compavy iu New Nork, Zwang⸗verwalter: Adolf Schultz i. Fa. A. Bundies & Co., Hamdurg, Neuerwall 42.
Hambuger Zweigniede lassong der Swift Packing Compary zu Cbicago, Z vangeberwalter: Oecar Fuckel, Hamdurg, Erd⸗ ringerstraße 4.
Hamb rger Zweigr zeverlasurg der Aktlengesellschaft Udolpbo Wolfe Compary zu Pasey ECity, Zwangsoerwalter: Karl A. Weber, Hamburg, Ne erwan 10.
Amer scan Exprer Cwpmv m. b. H., Hambu-g, Zwangsverwalter: Kaiserlicher Konful O. van der Brtele, Hamburg, Neuermall 681.
G. V. Brett, Botche 8 Soppiy G. m. b. H., Homburg, Zwangs⸗ verwol er: W. Janke, Hamburg, Speersort 17.
Corn Producte Co. m. b. H. tn Hambeꝛg, Zwan⸗tverwalter: Ed. F. Jaques, Hamburg, Königsr. 14.
Hamdurger Zweigniderlassung der Deutschen Internatior al Har⸗ vener Caapery m. b D zu B rlin, Z vange ve walter: Ober⸗ landesgerichtrat Dr Ba emeister, Hamb ra, Son enau 7
Hamburger Zwetoniederlasseng der Fairbants Compary za I isey City, Zwangsverwalter: Carl Banzel, Hamburg, Sonotvorauat8.
Hamburger Zweigniederlassung der Garleck Pocking Comp 1p zu Palmyra, Neo York, Zwan sverwalter: C. Hermann Dam⸗ m⸗ver, Hamburg, Devenhof 32 2/0.
Hamburger Zwetantede lassung de Kaystone Watch Case Tompany zu Pbilod⸗pbia, Dennspivanien, Zwangeverwalter: C. Robert Müller, Hamburg, Lange Mürren 9.
Hambura, den 15. Februar 1918. Der Präses der Deputation für Handel, Schicfahrt und Gewerbe.
enn’eg
Bekanntmachung.
Auf (Grumnd der Verordnung, betrefsend die zwangs⸗ weise Verwaltung und die Liquidation des in⸗ ländischen Vermögens Landesflüchtiger, vom 12. Juli 1917 (ℛSBi. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. “
700. Liste. 8 GFesamtvermögen: Das gesamte im Inkand befindliche Vermögen der durch Erlaß vom 7. Septemder 1916 ansgebar gerten landes⸗ flach igen Dogor, Alfred, geb. 20. November 1861 zu Möl⸗ hausen, Fabrikant, und Ehefran Amaite Friedezike, geb. Thierrp, geb. 3. März 1863, zuletzt in Muthausen (Zwangeven waster:
Rotar Jußzi rat Salzer in Mülhausen). Duch die Zwangs⸗
ve waltung richt beruhrt wird der nicht gewerblichen Zweck u
dienende Srundbesitz der Landesflüchtigen, jür welchen die An⸗
ordnung der Liqutdation beantragt mwird. Straßbdurg, den 7. Februar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothrinaen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordmmgen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangaverwaltumg angeordnet worden. 1
701. Liße.
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse des am 1. Juli 1914 ver⸗ storbenen Rentners Michael Münch, Mentner in Ilkisch Zwangsverwalter: Noiar Greiner in Erztein). Durch die Zwangsverwallung richt berührt wird der Grundbesitz der Erb⸗ lasserm, für welchen die Anordnung der Liqutdation beantragt wird.
Straßburg, den 7. Februar 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.
8
1““ ——
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien habe ich gemätz den Verordnungen über die Liquidationen feindlicher Unternehmungen vom 29. August 1916 und vom 15. April 1917 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die otku⸗ pierten Geblete Belgiens Nr. 253 vom 13 September 1916 und Nr. 335 vom 19. April 1917) die Liquidation des in Belgien befindlichen Vermögens der Firma Bve. Fichet, Edouard Pinot & Cie., Succ, Paris, Filiale Brüssel, Storm⸗ straat 7, angeordnet. Zum Liquidator ist Herr Architekt Rennebaum in Brüssel ernannt worden. Nähere Austunft erteilt der Liquidator.
Brüssel, den 11. Februar 1918.
Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bei dem Generalgouverneur in Belgien. Dr. von Köhler.
stattet.
Bekanntmachung.
Dem Kaffmann Adolf Blatt in München, Inhbaber der unter der Fi ma „Bavyerische Sackaufkaufstelle Muünchen“ betrieberen Altware dandlung, wurde vom st⸗Uv. Generalkemmando I. b. A⸗T. w gen Uotuverlässigteit der Handel mit Gegen⸗ ständen des Kriegsbedarfs der Art, insbesonde⸗re wit Korken und Säcken, untersagt und die Schließung seines Geschäfts angeordnet. 88
München, den 15. Februar 1918.
8 Der Kommandierende General.,. von der Tann. “
Königreich Preußen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Könige hat das Staatsmininerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Wattenscheid getroff nen Wahl den Bürgermeister Wibberding daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre bestätiggtt.
1“ 1 Justizministerium.
Aus dem preußischen Justizdienste sind geschieden: der Oberlandesgerichtsrat, Geheime Justisrat Dr. Schultheis in amm infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat, der Amtsrichter Dr. Allendorff in Schrimm infolge seiner Er⸗ ne nung zum Kaiserl chen Regierungsrat bei der Reichsversiche⸗ rungsanstalt für Angestellte und der Amtsrichter Kraaz in Köslin infolge seiner Ernennung zum Regterungsrat und Ueber⸗ nahme in die allgemeine Staatsverwaltung.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Justizrat Dr. Lindemann bei dem Landaericht I. in Berlin, Justizrat von Rudloff bei dem Landgericht in Mäünser, Wutf bei dem Landgericht in Kiel, Gerhardi bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund und Dr. Weber bei dem Amtegericht daselbst.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Gerlchtsassessoren: Gustao Vogt bei dem Amtegericht und dem Landngericht in Neuruppin, Dr. Rhan bei dem Amts⸗
ericht in Aifeld und Hermann Schmidt bei dem Amtsgericht n Schleufingen.
485.7
Zekanntmachung.
Das unterm 15 Suaust 1917 gegen die Ebefraun des Hermann Cornelsen, Wertherstroße 69, wegen Uazuverlaäsfsigkeit aug⸗ gesprochene Handels verdor habe ich heute zurückgenommen⸗
Varmen, den 16. Februar 1918.
8* Die Polizeiverwaltung. J. V.: Köhler.
—
Bekanntmachung.
Den Fleischermeistern Seifert und Gundlach, denen durch Verfügung vom 7. beuw. 20. Deymber 1917 der Handel mit Fietsch⸗ und Wurstwaren untersagt war, ist dieser Handel wieder ge⸗
Demmin, den 15. Februar 1918.
Die Polizeiverwaltung. Meusching⸗
Bekanntmachung. 1u“
Meine Ano dnung vom 14. Mai 1917, wodurch den Eheleuten Fleischermetter Otto Niermann in Bodelschwinab, Haberland⸗ traße 38, der Handel mit Fleisch und Fleischwaren sowie Lebensmitteln jeder Art bis auf weiteres untersagt wurde, hare ich heute wieder aufg hoben. .“ Doitmund, den 8. Februar 1918. .
Der Landrat. J. V.: Dr. Burchard.
Bekanntnachung. “
Dem Kaufmann Fritz Buthenhoff in Friedeberg Nw. I1 (Ostbabndof), dem auf Orurd der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuver ässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ sember 1915 (KH̃ Bl. S. 603) der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Lebens⸗ und sutlermitteln aller Art uaäͤtersagt war, wird dieser Handel vom 14. Januar 1918 ab wieder gestattet. ““ “
Friedeberg N. M., den 2. Februar 191u.
Der Vorsitzende der Handelserlaubnisstelle. ven Waldow, Landrat.
1I““
EEEC1“
Bekanntmachnuna. 1“ Dem Rentner Wilhelm Westhoff in Lütgendortmund, Amtsstraße b, habe ich anf Grond der Bundesratsverordnung vem 23. Septenber 1915 (KGBl. S 603) den Handel mit Lebent⸗ mitteln und anderen Gegenstäͤnden des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit bis aaf weiteres untersagt. Dortmund, den 11. Februar 1918. EEX“
—*n
1“ 11“