8 8 8₰ 81“
seits und tatarischen Truppen Krim, Sinferopol genommen worden sei sei beschädiat. Die Tataren befinden sich auf der Flucht. Die Truppen, Arbeiter und Matrosen erkennen lediglich die Autorität der Sowjets an.
“ 8 8 “
Iialirn.
Auf Wunsch des Ministerpräsidenten Orlando ist die unter dem Vorsitz des Generals Caneva zur Untersuchung und Berichterstattung über die Ursachen und die Feretwerumg für den Rückzug an die Piave eingesetzte Untersuchungs⸗ kommission zusammengetreten. Orlando umschrieh die Auf⸗ gaben der Kommission sowie die ihr zur Verfügung gestellten Befugnisse und versicherte, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, daß der Gedanke der Regierumng der gewesen sei, der Untersuchung noch den Ursachen und den etwaigen Verantwort⸗ lichkeiten, in welchen Kreisen sie sich auch finden mögen, keine Schrauke zu sezen. Die Regierung habe stets die Absicht ge⸗ habt, der Kommission vollkommene Freiheit zu lassen hinsichtlich aller Vorkommnisse und aller Persönlichkeiten. Der Minister⸗ präsident drückte schließlich sein Vertrauen aus, daß die Kom⸗ mission ihrer bedeutsamen Aufgabde zur Zufriedenheit des Landes werde gerecht werden können.
— Ein Erlaß erteilt dem Ackerbauminister das Recht, zur Erhöhung der landwirtschaftlichen Erzeugung den Anbau zu kontrollieren, die landwirtschaftliche Arbeit zu orgonisieren, für die Arbeit und Erzeugung Mittel zu liefern und zu verteilen und nicht angebaute Ländereien mit Beschlag zu belegen.
— In der vorgestrigen Sitzung der Kammer erklärte der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten Sonnino zur Anfrage des Katholiken Longinotti, hbetr. den Artikel 15 des Londoner Abkommens, obiger Quelle zufolge:
Seimne frübere Ber’chtigung habe weiter wultegkeit. Der von den Bolschewisten veröffenzlichte Artikel 15 bestehe auch in der etwas veränderten Form nicht, wie ihn Bevione in der Kamwer ver⸗ lesen habe. Unter Einsprrch gegen die Veröffentlichurg durch die Bolschewisten erklärte Sonnino, daß die italtentsche Regteruang das Garantiegesetz während des Krieges prinlich gevau und weitherzg ein⸗ gehalten bade. Der Regterung liege nic⸗hts ferner, als durch Mangel an Echtung vor dem Heiligen Stuhl Millionen guter italienischer Patrioten zu beleidigen.
Der Abgeordnete Longinotti nahm die Erklärungen Sonninos zur Kenntnis und betonte, daß eine Klausel über die Beteiligung des Vatikans am Friedenskongreß bestehe, wenn ihr auch nicht der bekannt gewordene Text zugrunde liege. Das allein genüge, um in klerikalen Kreisen einen schmerzlichen Eindruck zu erwecken.
Rumãänien.
Wie das „Wiener K. K Telegraphenkorrespondenzbüro“ meldet, hat der General Averescu zuverlässigen Nachrichten aus Jassy zufolge sein Kabinett noch nicht vollständig gebildet. Die Grundlage, auf der es nach Averescus Absicht zustande kommen soll, ist der Friede mit den Mittelmächten. 8
Amerika.
Der Präsident Wilson hatte Besprechungen mit den Führern der republikanischen und der demokratischen Partei im Kongreß über die Gesetzesvorlage, betreffend die notwendige Erweiterung der Befugnisse der Kriegsbehörden.
Durch die neuen Ausfuhrhestimmungen wird das Kriegs⸗ handelsamt das Auffichtsorgan des gesamten Handels der Vereiniaten Staaten. Eine gsfizielle Erklärung dieses Amtes besagt dem „Reuterschen Büro“ zufolge:
Die Beförderung unserer Armee noch Frankresch und die Auf⸗ rechterhaltung eires hbeständtgen Nachschubs von Vo réten und Mu⸗ dition verlangen die Verwendung jeder Tonne Schiffsraum, die zu diesem Zweck verfügbar gemacht werden kaun. Die Auefuhr⸗ beschlänkung ist auch notwendig, um die Ertrugnisse Amerikas den Ve einjaten Staaten und den Perbündeten zu erhalten. Ueber den Ueberschuß muß soweit möglich derart verfügt werden, doß jenen Ländera, ris immer von uns abbängig waren, gebolfen wird. Luch muß die Verwendung dteses Ueberschusses so geartet seiv, daß Deutsch⸗ land und seine Verhündeten keinen Nupen daraus zlehen. Nnderer⸗ se to mässen uns die dringeab notwendigen Verschisfungsmittel gr⸗ sich’rt werder. Die Erklärung führt weiter aus, daß Re Ausfubr⸗ vestimmungen kein Verbot der Auefuhr oder Einfuhr bedeuten, jedoch d'm Präsidenten bie Macht in die Hand geben, sie zu regeln, wobei als Richischnur der einz'ge Zweck, den Krieg zu gewinnen, diernen wird. Es wird alles versucht werden, upvoͤlige Behinderungen des Außenbandels zu vermeideg. 6 — — Der Schaßzsekretär Mac Adoo bat eine weitere Summe von 1 Million Dollar zu dem Kredit an Jtalien ein⸗ gestellt, sodaß die Gesamtanleihe an dieses Land 550 Millionen Dollar beträgt. Die Gesamthöhe der amerikanischen An⸗ ö an die Verbündeten beträgt jetzt 4 734 400 000 Dollar. .
— Dem amerikanischen Repräsentantenhaus liegt obiger Quelle zufolge ein zuszimmender Bericht vor über einen Kriegskredit von einer Milliarde Dollar, der größten Anforderung in der Geschichte des Repräsentantenhauses. Dieser Kredit ist zur Deckung des sofortigen Bedarfs des Kriegs⸗, Marine⸗ und anderer Departements bestimmt.
Der Bericht führt an, daß 1 200 000 Ausländer außer den feindlichen Ausländern im Alter von 21 bis 30 Jahren in den Vereinigten Staaten in Listen eingetragen wurden.
wohlfahrtsphege.
Heilbehandlung der Landesberficherungsanslalten im Jahre 1916.
Die Leitung und die Träger der deutschen Arbefterversickerung aben von Anfang an besondere Aufmerksamkeit der Heilbehardlung der Versicherten zugewandt, die nicht nur in eigenen Heilstätten, sondern guch durch Inanspruchnahme anderweit, oft erst mit Hilfe von Darlehen der Landesversicherungsanstalten errichteter Aastalten vmübt Eg. Ste whken unter Fühlungnahme mit den gleich⸗ artlgen Bestrebungen der Reichsve sicerungsanslalt für Angse⸗ stellte, bes Gemweinden und der Berufovereine unter weitest⸗ gehender Austegung des Begriffes „Heilverfahren“, einng und allein in dem Bestreben, im Interesse der Versicherten einer⸗ jeits Vorbeugung und Abwehr, andererseits Hetlung und Ufl’ge zu dieten. Nach Ait der Ausübung und noch den erzielten Ertolgen kann man die Heilbebandlung als ein leuchtendes Beispiel des menschlichen Wohlwollens, als den Autdeuck des innerhalb der deutschen sezialen Versicherung herrschenden Geistes bezeichnen. Auch im neuesten Johresbericht des Reichsverscherungeamte, der die statistischen Angaben ker Landesversicherunagsanstalun uͤber die Heil⸗ behanrlung der Versicherten im J hre 1916 enthält, tritt das bor⸗ bezeichnete Wirken der soztalen Heilbehandluvng klar vor Auger. Gs
andererseilts die Hauptstadt der; Die Kathedraie;
281 017 950 gegen 283 399 200 ℳ im Vorjahre. sind 27 Grundstucke zur Neu⸗ und Nachbelerhung angemeldet worden.
forderungen, dem sich a. auf laufende Rechnung, bücher obder b. auf Versicherurgsverträge gründen. In der Ver⸗ erdnung sird Auznahmen bei einer Kaplta'Eruöckzahlung, ferner Ver⸗ fügungen über richterlsche Stundung und Vollzlehungsaufschub vorge⸗
das serbische Gesetz vom 29. April 1917, aufgeboben.
des Staztes Macr 30 215 000 (Zun. 419 000) Pfd. Ster
92 drr Rücklagen zu den Verhinplichker Vorwoche. sprechende Woche des Vorjahres weyiger 56 Millionen.
Kassen 3 328 247 000 (gegen die Vorwoche 8 im Ausland 2 057 109 000 (unperõndert) Fr., 252 168 000 (Zun. 1 599 000) Fr., Guthaben 234 854 000 (Abn. 12 162 000) Fr., gestumdete Wechs 1 shbe 229 . 312 Fr., gestamdete Wechsel 1 124 022 000 bn. 19 522 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 12 700 000 (unverändert) Fr., Verschüsse an Verbuͤndete 3 290 0007 89 196899” 52 1 erbündete 3 290 000 000 (Zun.
Im Jahre 1916 sied iregesamt 95 700 Ve sicherte mit einem Kostenaafwand von 20 846 108 ℳ in Heilbehandlung gerommen worden; das bedeutet eine erhebliche Zunahme gegen das Vorjabr, in dem diese Zablen 79 475 urd 17,974 552 ℳ betrugen. Zu dem für 1916 angegebenen Betraag had“en Krankenke sser, Beruftgere ssenschaften, Gemeinden, Reichsversicheryngsarstalt für Angestellte und Vertine 4 588 032 ℳ erstattet, so daß veon den Trägern der Jevglidenver⸗ sicherung, den Landesversicherungsanstalten, tatsaͤchl nur 16 258 076 ℳ für Hilbehandlung ausgegeden sind.
Die Hauptaufgabe erblickt die Heilbehandlung in der Be⸗ kämpfung der Tuberkulose. Eenn auch der Zahl nach die in diese Gruppe fallenden Heilbehandelten hinter den den „anderen Krankbesten“ Zufallenden zurücksteben, insosern von den 95 760 (28 988 wännlschen und 56 772 westlicken) überhaupt Brhandelten nur 28 983 (17 435 Männer und 11 548 Frauen) auf Tuberkulose entfaller, o wuß man dech be ückichtigen, doß von den verbletbenden 66 777 (21 523 männlichen urd 42 224 wribl’ chen) an „anderen K ank⸗ heiten“ Bebandelten allein 42 352 (13 805 Männer und 28 547 Frauen) wegen Zahnktankbeiten (Zahnersatz) dehandelt worden sind. Die Bedeutung der Tuoberkuloseheilbebandlung geht auch aus dem bierauf entfallenden Kostenaufwand herwor. Non dem Gesamtkostenaufwand für Heilbehandlung in Höbe von 20 846 108 ℳ entfällt weit über die Häͤlfte, nämlich 12 800847 ℳ (7 439 188 ℳ für Männer und 5 3381 289 ℳ für Frauen), auf Tuberkulosebehandkung. Von den seit 1897 überbavpt beilbehandelten 1 460 259 Personen waren 576 691 = 39,5 pH an Lungen⸗ oder Kehlkopftnberkulose erkrankt. Auf thre Bebdandlang entfallen etwa 64 vH der 338 937 140 ℳ be⸗ tragenden Gesamtausgaben, nämlich 218 125 812 *.
Die Ergebnisse der Heilbehandlung im Jabre 1916, soweit sosche nach Abschluß der Kur frstzustellen waren, finden in mebreren Tobellen des Berichts ihre Parflelung. Hiernach zeigen bei Lungen⸗ oder Kehlkoyftuberkulose die sicer nachgewiesenen Erfolge einen kieinen Rückgang (1915: 91 vH, 1916: 87 pH); Iim caazen wurben 1916 von 25 714 an nachgewiesener Tuberkulofe ständig Brhandelten 22 405 und von 927 wegen Lur gentuberkulose⸗ verdachts Behandelten 892 Erfolgsfalle sestaestellt. An weiteren Fr⸗ solgen wurden erzlelt 181 von 199 Lupuskranken, 117 von 212 Knochen⸗ ober Gelenktuberkulöfen und 19 358 von 21 469 mit anderen Kronkheiten“ Behafteꝛer. Von den in einer Stadtentabe lle g uppierten 25 641 Lungentuberkulösen sind nach beendeter Heil⸗ ehandlung 22 352 als erwerbskähig und nur 3289 als invalide ent⸗ lassen worder.
Die Aufwendungen der Landesversscherungkanstalten für alk⸗ gemeine Maßnahmen zur Verhütung des Eintritts vor⸗ zeitiger Invalidität unter den Versicherten orer zur Hebung der gesundbeitischen Werbältnisse der versicherungerslichtiges Hevölkerung (§ 1274 der Reichs versiche ungsordnung) beliefen sich 1916, abgesehen von den durch den Kiieg veranlaßten besonderen Ausgaben, auf ins⸗ gesamt 1 564 716 ℳ (1915: 1 422 798 ℳ).
Zur Bekämpfnng der infolge des Krieszes drohenden gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schädigungen der Bevölkerung habden die Versicherungsträzer im Jahre 1916 auf G und des § 1274 der Reichsversicherungsordnung inkgesaa t 18 687 136 ℳ aufgewandt. Pavon entfallen als die vier Hauptbeträge: 4 686 352 ℳ auf Unterstätzungen an Gemeinden vnd Kreise, 4 435 425 ℳ auf Ehrengaben an Hinterbliebene don Kriegs tetlnehmern, 4 288 112 ℳ auf Komen der Beretistellung von Heilstäͤtten für Zwecke der Ketegs⸗ krankenpflege und 1 515 090 ℳ auf laterstüßzungen von Vereinen und Einrichtungen der Kriegswohlfahetspflege.
Zum Schluß behandelt der Bericht die Fürforge für ge⸗ sundheitlich gefahrdete oder als Waisen zu versorgende Kinder und beyätigt den oden errwähnten Eindruck der weltfichtigen und wobhlwolleenden Wirksamkett der deutschen Heubehandlung. In Waldschulen, Bävern, Erdolungestätten, Heer, Ferienkolcnien, Kinderbeilätten, Seebospizen, Gemeindekrartenpflegen, Kinder⸗ genesungsbeimen tritt die oft sehr erhebliche Mutbilte der Landes⸗ versicherunssanftalien in die Erscheimmung und sichert damit vielen Tausenden vrn Kindern chemaliger oder noch lebender Versicherter idte gesundheitliche Zukun⸗t urd den Landesversicherungsanstalten esanehichetta eine Abschrächeng sraͤterer Lesten der Inbalidenver⸗
8 8 4 1 8- 6* 1125“ 8
8 . — 82 2 2
b ‚Haudel und Gewarze. — Die Gesamisumme der Ende Januar im Umlauf befindll Berliner Pfandbriefe, einschlicßlich der dem Rlfer gefad 18 der Pfandbriefkasse des Inftituts gehörigen Stuͤcke betragt irsgesomt Im letzten Jahre
Von den auf diese Meldungen hin genecbmigten Bellihungen sind
2 462 500 ℳ noch nicht abgehoben
Belgrad, 14. Februar. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗ orresp.⸗Aurtenß.) Das heute ausgegebene Verordnungsdlatt der K.
u. K. Militrverwaltung in Serbien veröffentlicht eine Verord⸗ nung vom 3. Januar 1918 über Stundung. Durch diese am
1. Februa: 1918 in Kraft getreiene Verorenrug werden Geld⸗ die auf einem Vertrag beruhen und vor 1917 entstanden sind, gestundet, wenn sie Einlagescheine oder Einlage⸗
1. Febꝛzuar
seben. Die Verordnung vom 19. Januar 1917, ferner die Para⸗ grephen sechz bis neun der Verordnung vom 7. Juli 1916 und betreffend Stundung, sind
London, 15. Fcbruar. (W. T. B.) Der Wert der Einfuhr betrug
im Januar 99 058 714 Pfund Sterling und weist gegen das Norjabr ei
Zunatzme von 8 465 745 Pfund Sterling — 8s TFrlsh; ge Ausfuhr bezifferte sich auf 41 565 935 Pfund Sterling und zeigt gegenüͤder dem Vorjahr eine Abnahme von 5 194 607 Pfund Sterling.
Der Wert der
Im BVeiglelch muü dem Vorjahr ift zu berücksichtigen, deß in d ütsschen Artzenbendelazissan sein Jokt 1917 bie iür Mehnnen den
Regierung ein⸗ oder ausgefüöhrten Waren eing net si 1 Rezier ein⸗ führter gerechnet find, was früͤher nicht der Fall war⸗ G 1 8
London, 14. Fehruar. (W. T. B.) Bankausweis der Bank
von England. Gesamtrücklage 31 332 000 (gegen die Vorwochs
Netenumlauf 46 081 000 (Abn. 70 000)
Zun. 404 000) dc. Sterz., Pfd. Gterl., Parrorrat 58 943 000 (Zun. 333 000) Pfd. Sterk.,
ehselbestand 95 667 000 (Abdr. ) 227 000) Pfr. Sterl. 3
dex soörivaten 126 285 000 (Zun. 7819000 Sg Stenl⸗ — 39 013 000 CUühn. 2 130 000) fd. Sterl., Noten⸗ Regierungesicher⸗ 17 85 S 4 vr*. d.½ 2 gegen ꝗ◻ n
Eiearmghouseumsay 384 ZMilltonrn, gegen die 88
1 Gold in den un. 1 508 000) Fr., Geld Barvorrat in Silber n im Aretland 1 072 234 000 gratorium nicht hetroffene Wechsel
56 350 000 (Abn. 529 000) Pfd.
Paris. 14. Februar. (W. T. B.) Bankausweiz.
Vorschüsse auf Wertpapiere 1 217 104 000
Fr., Notenmnlauf 23 821 176 000 (Zun. 81 057
bedarf nur der Hervorhebung eintger Hauptzahlen aus diesem Bericht.
Futhaben 2 63
429 000 (Zun. 53 02 18oe . be. ) Fr. Pripet-
8 8
Vordergrund Kursbesserungen. — Canadians lagen schwach. Schluß feft. Aktienumsat 360 000 Sti, Geld: Nominell. Geld 24 Stunden letztes Darlehen nonn., hechs (60 Tag⸗ 4,72,25, Cable Tranusfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,729, Silber in Barren 85 ⅛, 3 % Northern Pacisic Bonds —, 1⁄%½ Va. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison Topeka u. Baltimore and Ohto 52 FFto 80 %, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42 ¼, Frand? 3 ½%, New York Fentral 70 ¾, New Aork u. Western 104 ⅛, Pennsvlvanta 448, Rrabing 77, Southern HPacksic 85 ½, Union Pacrße 118ꝛ ⅞, Anaconde Copper g pref. 110 ⅞.
1000 fanische Baumwolle. — Für Februar 23,40, fur März 2299. — Braßllanssche 10 Pünkte Un.
twist kurante Qualstät (Hindley) 38 Pence. Tücher: 125 Yards 17 % 17 68,—. 9) 88 Pe 8
19. e ritannien 41 000 Ballen. Ausfuhr nah dem
Brüssel, 16. Februac. (W. T. B.) Avsxweiz. 8 deportements der Soctété Gönérale de Bel 88 Nom. 14. Februar (in Klammern vom 7. Kebhruar). Aktiv Aue dan testand und deutsches Geld 170 659 573 (102 ,03 181) ,: haden im Auslande 522 702 219 (523 613,954) Fr., Darbete Euthaben im Auslande 94 270 748 (93 359 012) Fr eden Uh gegen Schatzscheine der belgischen Provenzen (gemäͤt 8n 1 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000)) rtikel und Schecks auf helgische Plätze 147 807 612 (147 xWhs Debs Darlehen gegen inländische Wertpaviere 2 537 652 (257 8¹] sonstige Aktlven 28 438 142 (28 387 229 Fr., zusammen 1 443 10,
(1 378 161 347) Fr. — Passivo. Betrag der umlaufenden 1e 1205 640 419 (1165 240 072) Ft. Giroqutbaben 2087,one (178 592 958) Fr., sonstige Bassiven 38 475 083 (39 328 8170,99 zusammen 1 446 416 246 (1 378 161 347) Fr. 28 817] gr.
Madrid, 15. Februar. (W. T. B.) von Spanten vom 9. Februar 1918. In Tausend Pesetad woche in Klamwern.) Gold im Joland 1 978 459 (Zun. 2811) 7
im Auelond 87 150 (Abn. 1 264), Barvorrat in Silbe
(Abn. 8 9sv enlesbestens S 8 (82.); 822), L2 1 (Zun. 2864), Wertpapicxe 12 Abn. 137), Not 5 368 388 n 8 au. 23 288), fremde Gelder 995 484 (Zun. 4Jükrnlea 2800 0
86 — Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
1 bom 18. Februar für Geld Brief 48 ℳ
Nerwo Perk 1 Pollar Holland 100 Gulden Danemark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Schweiz 100 Franken Wiern⸗
Budapest 100 Krontn Helgarten 100 Leva 79 ¾⅔
Konstanti⸗ 100 Piaster 18,90
nopel Madrid und Barcelona 100 Pesetas 115 ¾
216 153
163 ⅔ 159 ¾ 112 ⅔
66,65
80 ½
19,00 116%
215 ½ 152 ½ 163 159 ¼ 112 ⅓
606,552
18,95 118
18
3
Die heutige Börse zeigte ein sehr ruhiges und eber schwachne Aussehen. Namentlich waren Russisch⸗ Werte matter im Zusommen⸗ hang mit den Meldungen über die Maßnahmen in hezug auf da russischen Wertpapier-k. Auch der übrige Markt zeigte en unfreundliche Haltung. Der Schluß war still.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkter.
Wien, 138. Februcr. (W. T. B.) (Amtliche Notierungen de Devisenzentrale.) Balin 150,00 C., 150,30 B., Amsterdam 324,00 6, 325,00 B., Zürich 167,50 G., 168,50 B., Kovenbagen 229 50 230,50 B., Stockholm 245,50 E., 246,50 B., Christiania 240,00 C
241,00 B., Sofiag 122,00 G., 123,50 B., Kontannnopel 28,95 G/
29,00 B., Marknoten 149,90 G., 150,30 Z., Rubelnoten 210,00 G, 220,00 B., Levantenoten 121,50 G. 123,00 B.
London, 15. Februar. (W. T. B.) rivatdiskont ,
Eg 42 ½. 18 5ez ““ 4 4
arts, 16. Februar. T. B. % Franzs Anlelhe 87,70, 3 % Französische Rente 57,50, 4 % Span. Ac. Anleikde 118,25 5 % Russen 1806 53,25, 4 % Türken untf. 63,10 Sveztanal 4635, No Tinto —,—.
I 16. Febzuar. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 13,95, Wechsel auf Wien 28,90, Wechsel auf Schweg 50,80, Wechsel auf Kopenhagen 69,50, Wechsel auf Stockholm 74,75 Wechsel auf New York —,—, Wchiel auf London 10,79 8, Bectel suf Paris 39,80. — 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe , Oel 3 % Niederländ. W. S. 89 ¾, Köͤnigl. Niederländ. Petroleum 540 %
olland⸗Amerika⸗Linte 431 ⅛, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 229, tchison, Topeka u. Santa F6 90, Rock Island —, Southem Pacific —, Southern Railwad 23 ¾, Union Pacific 128, Anacore 42 ⅛, United Siates Steel Corp. 97 ⅛, Frantöfisch⸗Enalisce 1 leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —,
Kopenhagen, 16. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel vanf
erlin 63,75, do. auf Amsterdam 144,00, do. auf London 10,0) do. auf Parts 58,00.
Stockholm, 16. Februar. (W. T. B.) Sichtrechsel uf Zerlin 60,00, bo. auf Amfserdam 134,50, do. auf schweizerische lih 68,50, do. auf London 14,50, do, auf Paris 53,50.
New York, 16. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Die heutiee Börse verlief im allgemeinen feft, wodel Schiffahrtsaktien in den
traten. Auch am Industrieaktienmartte überwe n Dagegen dlieben Eisenbahnen vernachlässigt
24 Standen Durchschusttssatz nem. aff
8 Seesan (60 Tag⸗)
Santa Fô Slt, Ehesapeake Denver n. mir Louisville u. Nachbville 112%,
Canadian Pacisite 146 ⅛½,
Illmnorns Central 94 ⅛,
Minirg 64, United States Steel Gorporation 95, Rio de Janeiro, 14. Feömar. (W. T. B) Wecs4 uf
London 13 ⅔
28
Kursberichte von auswärtigen Warenmärktern, Fen. 15. Febrvar. (W. T. B.) Kupfer prompt ac
iverpool, 15. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Un Einsudr 4700 Ballen, davon 14100, Balen am
Ballen,
Garne: 0er Waͤfer
15. Februar. (W. T. B. printen le
Manchester
(W. T. B.) Oele rottagos .
Amsterdam, 16. Februar. 8. 1. S.) (Salut.) Hawräcg
New YPork, 16. Februgr. (
loko middling 31,45, do. fuͤr Februar 30,06, do. für M do. für Bpril 29,83, New 9 do. loko middling 30,38 restned Es Cases) 16,75, do. Stand white 88 New.
in Tank 8* prime Western 28,50, Fütrtfugat
6,50, do. Credit Balances ar Eity 500 do. Robe & Brothers 605, Weiten Winter 226,
beat clears 2,75 — 10,10, Getreidefracht nach
Koffee Rio Nr. 7 loko 85, do. für März 7.,91, do. für do. slr Jalt 8,78.* “
T. B.) Baumwoll⸗
New YVork nionshäfen 116 000 Ballen,
15. Februar.
allen.
Ballen, Vorräte in Innern 1 1685 000 Bg be. amerik mit
tew York, 15. Februar. (W. T. B.)
Bärsen und Märkte sind am rächsten Montacg wiedes gebfaa.
135. 8.86141
bebörde
3 % Russen von 1896 —,— 2
164619 Gegen die Mil.⸗Gef. der 1. Mil.⸗Gef.⸗
. 2
Un tersuchungssachen.
Aufgebcte, Nerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Bexläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktiengesellschaften.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 3. Konmmnanditgesellschaften auf Aktien u.
——
1) Untersuchungs⸗
345) Steckbrief. 6ege. den Maosch⸗Anwärte? d. See⸗ wehr 1 Carl Adolf Marim Jefseu, geb. Rostock, aus dem Landwehr⸗ bezirk Lübeg, welcher flührig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Nichtgenellung verbängt. Es mud erfucht, ihn zu verhaften und in die
iltidromessanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehbrde zum Weitertrans⸗ port b'erber abzultefern.
Aliona, den 15. Februar 1918.
Ge icht der Land wehr⸗Inspektion.
64346 Steckbrief.
Der 88 beschriebeue Pionier Por tu⸗ all der 6. E satzkompa nie E satzbatatllon sonterreniments Nr. 24 zu Cöln⸗Rlebl,
geborea am 28. April 1895 zu Essen⸗
Rellinghauten, wohnhaft zu Essen⸗Rellina⸗
hausen, bat sic am 17. November 1917
in Cöln⸗Riehl von seinem Truppenteil
entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgelehrr.
Es wird ersucht, ihn sestzunehmen, an die
nächste Polizetbebörde abrultefern und dem
Bataillon Nochꝛicht zu geben. CB’n⸗Riehl, den 14 Fetruar 1918.
Pionterersatzbataillon Nr. 24.
Correns, Major z. D. u. Kommandeur. Beschreidung: Größe: 1,64 m, Gestalt:
untersent, Nafe: gewöhalich. Mungn: ge⸗
wöhrnlich, Haare: blond, Bart: keinen,
Schnurrbart: keinen. Besondere Konn⸗
zeichen: keine. Bekleidung: bei seiner Ent⸗
ernung felrgraue Uniform. Jetzt: wahr⸗ scheinlich Ztoilkleidung.
[64618] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketler
Georg Scätzmidt, geb. am 26. 3. 98 in Berlin, wohahaft daselbst Antonstr. 26, welcher sluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen une saubter Entfernung verbäng t. Es
wird ersucht, ihn zu verbaften und an den nnterzeichne ten Truppenteil in die Militär⸗
arrestanstalt in Diez a. d. Lahn oder an ie näͤchste Militärbehörde ober Marinꝛ⸗ (Truppenteil, Bezirkekommando, in geößeren Stand⸗ orten on die Kommandantur oder das Garnisonkommando) zum Weitertransport
hierher abꝛzullefern. Beschreibung: Alter: 20 Jabre, Größe: 1 m 70 cm, Statur: schmächtig, Haare:
dunkeldlond, Nise: gew., Mund: gew.,
(6 sicht: gew., rauhe Stimme. Besondere Kenr; ichen: schverfälliger Ganc.
Di z. den 13. Feb uar 1918.
Gericht des Er'atbataillons Res.⸗Inf.⸗ Regte. Nr. 25. Tab.⸗Nr. 1222 III. . Der Geichteheerr:
(Unterschrift), Mis u. Batlnz.⸗Kdeur.
Ste ckorief.
Komp. der 18. Armee:
1) Robert Oito August Katschmarrck, geb. 21. 3. 91 in Melchow, Kreis Nieder⸗ kharnim, zuletzt Tischler
Zione kirchstr. 8,
Großbeerenstr. 45
welche flüchtig sin d, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Selbstbefresung und Fahnen⸗ flacht verhängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militär⸗
behörde avrzullefern. G D.⸗St.⸗Qu., den 7. Februar 1918. BGericht einer Landwehrdiviston. Weschreivung:
1,60 m groß.
[63616] Eteckbrick.
Gegen den unten beschriebenen Pionier ift die
Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ kängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den Unterteichneten oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗
Artbur Bartel. 5. Komp., welcher flüchtig ist.
port bierber abzultefern.
Königsberg, den 12. Februar 1918. Der Gerichtsherr: Gurlitt, Mojor a. D. u. Batl⸗Kommandeur Pionser-Ersatzbataihons Nr. 18. „Beschretbu schlank, Größe:
1,70 m, Kinn:
pichen: keine. [64876]
Nr. 257 erlassene Steckbrief gegen
Landsturmmann Georg
28, November 1917 ist erledigt. O., den 14. Februar 1918.
Gerichr der mobslen Etappenkomman dantur Nr. 34.
—-—— ——
[64872] Steckorief vom 22. 1. 18 gegen den IX. F.⸗K. ist erledigt.
[64848] Der
Minden, den 15. 2 18. Gericht der II. Ers.⸗Abt.
111“4““
Marineteil oder
in Berlin N.,
3) Hermann Abitz, geb. am 21. 9. 93 in Berlin, zuletzt Hausdiener in Berlin,
1) Katschmwareck: 1,70 m aroß, schwarzes Haar, blasse Ge⸗ sichtsfarb-, 2) Abitz: 25 Jahre alt,
: Alter: 29 Jahre, Gestalt: ew
Nase: gew., Mand: gew., Haare: Hell⸗ blond, Bart: Schnurrbart, besondere Kenn⸗
Der vom Gerscht des e Fns.⸗Rhtt. n Orsowa vom
Der unter Mr. 59 450 verböffentlichte Oeko⸗
vomiehandwerker Hans Kley vom K. B. A.
geaen den Kanonter Heinrich Martens am 31. 1. 18 erlassene Steckörief ist erledigt. — B Nr. 2049 G. 1081, 1086.
[64871]
Der Steckbrief vom 25. Januar 1918 gegen den Grenadier Heinrich Dahmen der 12. Komp. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments 5, Nr. 27 des Reichzanzeigers vom 31. 1. 1918, ist erledigt.
Im Feide, am 13. Fedruar 1918. Köaigl. Preuß. Gericht einer Garde⸗ Der gegen den Landsturmmarn Josef Neuntwia der 3. Komp. II. EG/Gren.⸗ Regts 11 am 1. November 1916 crlassene Streckbrief iit er'edige.
Gericht der Landwehrinspektion.
(648651 Steckkriekerledigung.
Der gegen den Schnitter Wladlelaw
Vatek am 14. D zember 1915 unter
Nr. 298 Stück Nr. 68 154 Jahr gang 1915
erlassere Steckörief ist erlerigt.
Stetlin, den 11. Februar 1918. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[64875] g8
Der gegen die Schnitter 1) Stanislauz Orlowski, 2) Adam Zielinski. 3) Franz Bogacz erlassene Steckörief vom 29. De⸗ Uümber 1916 — N.. 3 Stück Nr. 56036 Jahr 1917 — ist erledigt.
Stetrin, den 11. Februar 1918.
Kriegsgericht des Kriegstustandes.
[64620] Stccklrieserledigung. Der gegen den Schnitter Piotr Ole!† am 29. Dezember 1916 unter Nr. 6, Stück Nr. 53 696, Jahrgang 1917, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Stetein, den 11. Februar 1918.
Krriegsgericht des Kriegszustandes.
(63617] Oeffentliche Ladung. ie nachgenannten Personen werden be⸗ schulbigt, und zwar: 8
Ziffer 1 bis 3, sie seien als Wehr⸗ pflichtige vach öffentlicher Bekanntmachung der vom Kaiser sür die Zeit des Krieges erlassenen besonderen Anordnung im Wider⸗ spruch mit derselben auegewandert, je eln Vergehen gegen § 140 Ziffer 3 des St.⸗G.⸗B., .
Zisfer 4 bis 11, sie baben als Web⸗⸗ pfligtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Hcereg zu entzlehen, nach erreichtem milstärpflich tigen Alter sich Kieecshalch ges Bundes gebiets aufgehalten, je ein Vergehen gegen § 140 Ziffer 1 St.⸗G.⸗B.
Dieselben werden, und zwar:
1) Oes, Christtan Adolf, Schneider von Göppingen, zuletzt wohnbaft daselbft, aeb. 29, Dezember 1873, wohnhaft in Unterbollau, Kt. Schaffhausen
2) Nägele, Julsus, Werkführer von Göopingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geb. 2. Februar 1872, wohnhaft in Kreuglingen, Kt. Turcau,
3) Rupp. Jakob, Sckreiner aus Mun⸗ dingen, zuletzt wohnbaft 5 geb. 30. Mai 1874, jetzt in Hefenhausen, Kt. Turgan,
4) NRommel, Cul, Schumacher aus Annhausen, zuletzt wohnhaft daselbst, geb. 20. Januar 1899, jetzt in Altstätten, St. Gallen,
5) Rommel, Josef, Handlungsagebilfe aus Annhausen, zusetzt wohnhaft daselbst, a⸗-b. 25. März 1896, jetzt in Altstätten, St. Gallen, “
6) Rauß, Edwin, Schlosser aus Göp⸗ pingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geb. 15. Februar 1899, jezt in Wülflingen, Kr. Zärich,
7) Schauz, Hermann, Bildhauer aus Kleinelslivgen, zuletzt wohnbaft daselbst, geb. 14. Dezember 1899, jetzt in Keßwil, Kt. Turgau,
8) Lude, Georg, Gipser aus Laichingen, zuletzt wohnhaft daseldst, geb. 18. August 1879, jetzt in Züri†,
9) Fischbach, Gottfried, Bautechniker
aus Ehingen, uletzt wohnhaft daselbst, geb. .eneper 1881, jegt in Nauen⸗ burg weiz), 10) Bettenmaun, Maxlmillan, Mon⸗ teur aus Ehingen, zuletzt wohnhaft da⸗ selbßt, geb. 28. August 1882, jetzt in Wald, Kt. Zürich, 1
10 Eichenhofer, Karl, Tapeim aug Blaubcuren, zulctzt wohnhaft dafeldst, geb. 8. Nobember 1897, jetzt in Lutern,
auf Donaerstag, den 28. März 1918, Bormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kal. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiden warden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontroll⸗ behörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurteilt werden.
Ulm a. D., den 12. Febzuar 1918.
Kal. Staats mwaltschaft Ulm a. D.
Staatsanwalt (Unterschrift).
64869 In 88 Urterluchungssache geagen den Armierungssoldaten Stanielaus Rakvczy. 4. Kompagnte Armierungs⸗Batls. 145, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 8 des Militärstrafgesetzbuchs und dee 58 356, 360 der Militerftrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte
tig erklärt. fehge ,99e 9. 8. 1918
1. —Recicht einer Landwehedtytston.
enprei
[64349]) Fahnenfluchtserklärung
Milttärkransenwärtet Theosil Saumann wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 88§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 6§ 350, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchttg erklärt und sein im Deut⸗ scen Reiche b findliches Wrmögen mit
30. Janua 1917 gegen die Anordnung
Oderderdingen,
hierdurch für
Offentlicher Anzeiger.
d für den Naum einer 5gespaltenen Eindeitszeile 30 P.
1“ 1 811 T
8. Erwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
11“
( Wirtschaftegenossenschaften. Miederlassung ꝛc. von Rechtvanwältra. 8 Unfall⸗- urd Indalbitäte⸗ ꝛ. Versicherung
Verschiedene Bekanntmachungen.
— 9. LAußerdem wird auf ven Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. 10.
———
und Beschlagunshmeverfügung. In der Untersuchunagssache gegen den
2
Beschlog belegt. Thorn, den 9. Februar 1918. Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: J. V.: Brosius, Generalleutnant. Sitich, Kriegegerichtsrat.
[64877 GBeschluß. 8 Auf die Beschwerde des Schneiders Franz Prietel. 5. Zt. in Prerzlau, vom
der Verhaftung durch den Oberb⸗fehls⸗ haber in den Marken hat das Reichz⸗ militärgericht, I. Senat, in der Eitzung vom 17. April 1917 beschlossen: Der am 19. Januar 1917 von dem Oberbefehle. daber in dea Marken erlassene Hafthefehl wird aufseboben. Dem Schneider Fran; Prietzel wird ein Entschaäͤrigungsan peuch gegen das Reich für die seit dem Tage des Irkrasttretens des Reschsgeseges vom 4. Dejember 1916, betreffend die Ver⸗ haftung usw. auf Grund des Kriegkzustandz, erlittene Haft zuerkannt.
Werlin, den 12. Februer 1978.
Dr. Sontag, Kriegsgerichterat.
[64873] In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Josef Jobann Völkers, g b. am 17. 10. 75 zu Calen, in Kor⸗ trolle beim Bezirk kommando Geldern, wird die Fahnen fl chtserklärung und Be⸗ schlagnabmeverfügung vom 25. September 1917 aufgeboben.
Essen, den 13. Februar 1918.
Gericht der Landwehrinspekiton Essen.
Der Gerichtsherr: von Lneber, Generalleutnant und Landwehrtnsp keur.
Dr. Schumacher, Kriegsgerichtsrat.
[(64350b0 ie Fabnenfluchtserklärunga und Ver⸗ mögensbeschlacnahme gegen den Musketier Hans Wolter, geb. 9. 2. 96 in Wolfen⸗ büttel, Arbeiter daselbst, wud aufgehoben. Gerscht 80. Res.⸗Div. II1/158/17.
[64351] Verfllaung.
In der Untersuchungssache gegen den früberen Grenabier G. 119 Kifferle, ger. 12. November 1894. in O.⸗A. Maulbronn, von Beruf Dienstknecht, wird die Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 3. 4. 10 zurück⸗ genommen und die Beschlagnahme⸗ verfügung vom gleichen Tage aufgedoben, weil die G ünde für diese Maßnabmen weggefallen sind (§ 362 M.⸗St.⸗G.⸗O.).
Sꝛzuttgart, den 11. II. 1918.
Kgl. Württ. Gericht der stv. 51. Infanteriebrigade Stuttgart.
Der Gerichtoherr: Pr. Bosler,
d.ec ppek tn, Kriegsgerichisrat.
ajor.
—.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[28800] Bwoanasvergelgereh.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 49 Blatt 1114 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkz auf den Namen des Kaufmanns August Thiele in Berlin eingetragene Grundstück am 15 April 1918, Vor⸗ mirtags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichneie Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zunmer 30, 1 Treppe, ver⸗
heimerstraße 22, belegene Grundstück ent⸗ bält a. Vorderwohnbaus mit hesonderem Ahtritt und Hof, b. Seitenwoönbaus links, c. Waschhous links, d. Stallgebäude reochts, 0. Stallgebäude quer, f. Remise hinten rechts, g. Remise Unks und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 856/1 von 18 a 05 g Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäunesteuer⸗ rolle des Stad gemeindebezirks Berlin unter Nummer 3751 mit einem jährlichen Nutzungswvert von 6930 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. Auqust 1917. Königliches Ln geng Berlin⸗ Wedding.
eilung 7.
[515471. Zwangsversteigerung.
Im Wenge der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 129 Blatt 3016 zur Zeit der Girntragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Fräaleinz Emilie Lenz in Conradshöhe bei Togel eingetragene Grundstüchk amn 11. März 1918, Vormittags 10 Uhr, burch das
Notzungswert von 19 000 ℳ verzeichnet. Der Berst igerungsvermerk ist am 1. Fe⸗
[64463]
3 148 823 über je 500 ℳ Anleihe des
steigert werden. Das in Berlin, Dront⸗ wird
2 —
2246/149 von inegesamt wökße. Es ist in der
Rummer 3200 mit einem jährlichen
bruar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplat, den 8. De⸗ zember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Das Aufgebot vom 2. Oktober 1917, betr. die Stücke 2 t. D Nr. 3 148 820 b:s
HOeutchen Reichs von 1916, wird vor de unterzeichneten Gericht eiagestellt. Gmllad, 58 4. Februg 1918.
Amiegaerlche.
(6400²] Rufgebot.
Stevrbert Levy, Berlin W., Potsdamer⸗ streße 6, hat dar Aufge ot der ihm am 22. Dezemder 1910 angeblich gestohlenen Schuldverschreicdungen der Oldeabusger Eisenbahn⸗Prämienanleihe von 1871 (s. g. Oldenburger 40 Taler⸗Lose), näm⸗ lich Nr. 3203, Nr. 31647, Nr. 65081, Nr. 70977, Nr. 88718, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dim auf den 28 Sep⸗ tember 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Grogh. Amts, ericht Oldenburg, Abt 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldern und die Urkunden vorzulegen, wiorigenfalls die Krartloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Oidenbzurg, den 7. Fehruar 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[6435½] Ausfgebot. Der Laufmann Wilbelm Schenk zu Duisburg, als Teflamentsvollstr cker des am §. März 1917 verstorbenen Fräuleins Johanna Schmiß von Dutsburz, hat das Aufgebot desr ausgelosten, über 1000 ℳ lautenden Anleihescheins Nr. 3476 der Anleibe der Start Duteburg vdon 3 500 000 ℳ vom Irhre 1882, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wied auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf den 24. Oktober 1918, Vormiztags 9 Uhr, vot dem unterzeichneten Gerich;, Z'immer 87, auderaumten Aufgebotst⸗rmine seine Rechte anzꝛmenden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfals die Araftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 12. Fbruar 1918. Königliches Amisgericht.
[64353] Ausgebot.
Der Rentner Jakob Ernwein in Buchs⸗ weiler, Unterelsaß, hat das Aufgedot der über 1000 ℳ lautenden Schuld⸗ verschreibung der Stadt Dutsburg Nr. 861 der Anleih: vorm ZJahre 1907, zu 4 % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2 Okiober 1918, Vormittags 11 Uhn, vor dem unterzeichneten Gericht, Z’mmer 87, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vonulegen, wiedrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wohd
Tuisburg, den 13. Fedruar 1918.
Körnigliches Amtsgericht. *
[63880ö0 Aufgebor. ““ Der Eigentümer Friedrich Zunker aus Moderow Abbau, Kreis Saatzig, hat das Aufgebot des angeblich gestohlencn 3 ½ % igen Pommerschen Hutspfandbe iefs Lüͤbtow n. c. Nr. 8, Kreis Lauenburg i. Pomm., üder 300 ℳ beantragt. Der Jahabder der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 18 No⸗ vember 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte am umelden und die Uekundeꝛ vorzulegen, widrigen fals die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
4
Lanenburg i. V., den 6. Februer 1918. Königliches Amtsgericht. u“
u“
leihe Ltt. D über je 200 ℳ, Lit. C Nrn. 11 490 329 bis 11 490 364 über
500 ℳ, Lit. F.
8 130 177 über je 200 ℳ und Lit. G Nra. 10 641 163 bis 10 644 170 über je
[64358]
Reicksschuldenverwaltang treffs der ongeblich abhanden gekommenen S duldverschreibungen der 5 prozentigen
a. 1915
Hldig 1 Nr. 5 179 837 über 20
steigert werden. Das in Berlin, Amster⸗ verschreibungen der 5b prozentigen Ar⸗ damerstraße 19, belegeue Grundstück emthält Vorderwodnhaus mit Hof, Querg⸗bäude mit 2 Vorflügeln und besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 22 Parzelle 2226/131, 2229/135 und 12 à 54 m Grundste ermatterrolle urd Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgeme iadebezirks Berltn unter
des Deutschen Reichs von 1917 Nrn. 3 291 910 bis 3 291 912
je 1000 ℳ, Ltr. 10
Non. 7 879 256 bs 7 879 261 über je Nen. 8 130 168 bi
100 ℳ verboten, an einen anderen In⸗
haber als die oben genangte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, inebesonde’e neue Zinsscheine oder einen Eeneuerungs⸗ schein auszugeben.
Berlin, den 5. Februar 1918. Köntgliches Amtzgericht Berlin⸗Mitte. Abrcilung 84.
Zahlungssperre. Auf Antrag: 1) des Fräulein Emilie
Hilvig in Hirschberg in Schlesien, 2) des
Fräulein Hulda Hiltig in Kleppelsdorr, 3) der am 13. M 1900 Helene Hllb'g in Kieppelsdorf, vertreten sdurch den Amtt sbesiger Wis belm Schnabel in Gles böbel bei Lähn in Schlesien, als Zevollmächtigt⸗
geborenen
Amtsschreiber uand Stellen⸗
Vermund, wiro
beztehungsweise in Berlin be⸗
Anleiben des Peutschen Reichs von Lit E Nrn. 1 094 336
1 094 338 über je 200 ℳ, der Emilie geböclg, von 1916
Hulbig 1916
gebörig, c. von
Nr. 6 037 484 übe: 100 ℳ, d
Hilbig gehörtg, verboten, an eigen anderen Inhaber als die oben geuannten Antrac⸗
stellerinnen eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Erneuerungsschein auszugeben.
Zinsscheine oder einen
Berliv, den 7. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abzeilung 84. 3
[643593 Zahlungssperre. . Auf Antrag des Gutsdesitzers F ledrich Wartot in Spannnegeln, verireten durch den Rechtsanwalt Lehnert in Labiau, wird der Reichsschuldenverwallung in Berlin detreffs der angeblich ahhanden gekommenen Schulb⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. A Nr. 504 035 über 5000 ℳ verboten, au einen anderen Inbaber als din oben ge naonten Antragsteller eine Leiuung zu de⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheme oder einen Erneuerungsschein autzugeben. Berlia, den 13. Februar 1918. Königliches Am ggericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
16446221 Zahlungssperre.
Auf Antrag des G⸗stoofbesitzens Georg Spanner in Straubing wird bezüglich der diesem abhanden gekommenen 4 % toe Pfandbeiefe a. der Baverischen Hypoth ken und Wechselbank in Müͤnchen Szerie 1 Lit. JJ Nr. 126 294 zu 1000 ℳ, Serie 10 Lit. LL. Nr. 81 240 za 200 ℳ, Serie 42 Lit. G Ne. 123 703 iu 500 ℳ, Lt H Nr. 310 082 m 200 ℳ und Lit.. Nr. 194 836 zu 100 ℳ, b. der Süd⸗ deutschen Bodencrerditbank in München Serie 68 Lit. H Nr. 361 443 zu 1000 ℳ
8
500 ℳ an die Aasst ller sowie aa die in den Urkanden bezeichneten Zahisteben das Verbot erlassen, an die Inbaber dir epere eine Leistung ss bewiken, im be sonderen neue Zuesscheire oder G neuerungsscheine auszugeber. München, 12. Februar 1918. K. Amtszericht. 1
[84560] Beschluß. 1““ Die Zahlungssperre vom b. Februar 1918, Anna. sicler Fischer, Otfo und Marie, wird in Ansehung deo 4 % ige Prandbriefs der Süddeutschen Boden eredit dank Serie 69 Lit. J. Nr. 384 774 500 ℳ aufgehoben. 1 München, 13. Febeuar 1918. K. Amtsgericht.
[64558] Bekaanntmachung. Abhanden gekonnnen: 11u“X“ D⸗utsch⸗Luxemburger Bergwerksaktie
Nr. 46 487 zu 1000 ℳ.
Berlin, den 16. Februgr 1918. Der Pelizeipräsident. Aberilung IV.
(61900] Aufgebot 88 Die Witwve des Professors Dr. Well⸗
mann, Minna Wellmann, geb. Gbert, 1n 1649297
Kolberg hat das Aufgebot des ihr cr⸗ geblich abhanden gekommenen dreleinhalt⸗ prozentigen privilegierten Dommerschen Plandbriefs Trevtower Departements Nr. 30 048 über 300 ℳ brantragt. Der Irhaber der Uekaavbe wird aufgefordert, späteftens in dem auf Dienstag, beu 19. Novenber 1919, Wormittans 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgeboꝛs⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die W““ ng der Urkunde erfolgen wird.
Treptow a. Regn. den 5. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
643577 Zahlungssperre.
Inf Imtag der Landwlrtschaftlichen Provinzial⸗Genossenschaftekusse für Bran⸗ denburg, E. G. m. b. H. in Berlin, Svansfeestraß⸗ 106, wird der Reichs⸗
vnterzelchnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunmenplag, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗
schuldenverwaltung in Berlin betreffs der augeblich abhanden gekonrmaenen Schuld⸗
Erkennurgodtenfr. Wp. 682115.
—ü ..—V 8
Betugsschein 138 188 der Riemenfres⸗ gabesteue verloren gegangen. Erbeten ah⸗ zuliesern an J. H. Kracht, Neumünster, Schleusderg 32. 8
[64464] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Herin Albert Klust unterm 30. Deiember 1911 ausgefertigte Police Nr. L. 146 305 k *ℳ 1500,— ist abhanden gekommen. D.
enwärtige Iadaree dieter Police wir
zermit cufgefotdert, sich innerhalb zwei Monaten melden, widrigenfalls die dertlorene Pol kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Eotragsteller eine neue Ausfertigurg e teilt wird. 3
Berlin, den 15. Februar 1918. 8
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Bebens⸗
versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft. [6400599) Auszehot.
Die von der „Deutschland“ Lebene. Be
ungs⸗Actsen⸗Gesellschasft zu Berlin am
Okicker 1894 auf das Leden des Lehm⸗
und Serie 72 Lit. — Nr. 447 516 zu