1918 / 42 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8 22 8 24 1n 8 ““ 8 1 ““ 11“ 8 5 11u. v1111““ Lechtsf ö1A1““ ““ 8 eners Herrn August Glitz in Holzꝛminden, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzeg⸗] 164470] für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ des Rechtsstreits vor die 22. Zivilka 8 ausgestellte Police Nr. 23 574 T. ist ver⸗ g2ö. Walkenricd anbe⸗ Der Nachlaßpsleger, Justizaktuar Hugo schollene wird aufgefordert, sich spätestens des Königlichen Landgerichts Sbn heer. loren gegangen. Der derzeitige Besitzer raumten Aufgebotstermine seine Rechte Schwar; dahter hat mit Genehmigung in dem auf den 12. Oktober 1918, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— dieser Police wird deshalb aufgefordert, aazumelden und die Urkunden vorzulegen, des Gr. Notariats dahier als Nachlaß⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ auf den 16. Mat 1918, Vormittags sich bis zum 18. August 1918 bei widrigenfalls die Kraftloserklärung der gericht beantragt, die Verschollenen: lichen Amisgerichte Schöppenstedt anbe. 10 Uhr, mit der Aufforderung, si der unterzeschneten Gese schaft zu melden, Urkunden erfolgen wird. 1) Marja Eva Obrecht, geb. am 3. Ok⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ widrigenfalls diese Police für kraftlos er⸗ Walkenried, den 11. Februar 1918. tober 1821, 2) Maadalena Minder, geb. widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ klärt wird. Der Gerichtsschreiber am 9. Juli 1827, 3) Theodor Koch, geb. wird. An alle, welche Auskunft über mächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 36/18.

Berlin, den 18. Februar 1918. Herzoglichen Amtsgerichts. am 14. Juli 1851, 4) Kaspar Metzger Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Berlin, den 13. Februar 1918.

„Freia“ Bremern Hanvoversche Lebens⸗ Ehefrau, Rosine geb. Kühler, geb. am te len vermögen, ergeht die Aufforderung,

Berlin. Montag, den 18. Februar

Gruß, Gerichtsschreiber versicherungs⸗Bank Akitengesellschaft.

[64485]

„Die Versicherungsscheine Nr. 31 040 66 132, 72 349 à, 8509, 9337, 9923, 10003 58 357, 58 654, B. 80 421/22

dieses Aufrufs ab

gerechnet, ber uns nicht

aus Haynau, den 13. Februar 1918.

Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

a. G. zu Haynau. CFrrrüe

[644683 Aufgebot. 1 Herrn Jacob Kaufmann, Kaufmann in

Mannheim, ist der von uns auf das Leben

seines Sohnes, Stegfried Kaufmann,

ausgestellte Versicherungsschein Nr. 660 710 vom 29. März 1913 über 15 000 ab⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗

handen gekommen.

klärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 15. Februar 1918. „Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

[64355] Aufgebot. Der Fritz

Humboldtstr ße 71, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Simon in Düsseldorf, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Schecks vom 16 Juni 1917 über 1119,60 ℳ, ausgestellt zu seinen Gunsten von der Firmi W. Döllken & Co G. m. b. H.

zu Werden⸗Ruhr auf den Barmer Bank⸗

verein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen,

beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 3 Mai 1918, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichaeten Gericht, Zmmer

Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der U kunde erfolgen wird. Barmen,. den 11. Februar 1918 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Der Fabrikbesitzer und Ingenieur G. Nauschütz in Strasburg, Wpr., vortreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stelter in Strashurg, Wpr., hat das Aufgebot dese angeblich verloren cega genen, von ihm

aus stelen, auf den Besitzer Vinzent Jakubowski in Pokrydowo gezogenen uand

von diesem angenommenen, mangels Zah⸗ lung am 15. August 1916 protestierten Wechsels vom 8. Mai 1914 über 2000 ℳ, fällig gewesen am 15. August 1914, Uckunden mit der Protesturkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Strasburg, Wpr., den 7. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

164360] Der Kaufmann Eduard Husfeld in Berlin⸗Friedenau hat das Aufgebot zum Zsgwoeecke der Ausschließung der Hläubiger der auf dem Geundbuchdlatt des Grund⸗ stücs Ravensbrück Band III Blatt Nr. 55 in der III. Abtetlung unter Nr. 5 einge⸗ traoqgenen 11 Taler 12 Silbergroschen 6 Pfennig Mutterqut der Johanne Mazie Sophie Schmidt, verehelichte, Schiffer Vogler, und der Albertine Wilhelmin⸗ Frtederike Schmidt, verehelichten Sielisch, und des eventuell darüber ausgestellten Dokuwen’s gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spitestens in dem auf den 21. Mai 1918, Vormittans 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerscht in Lvchen anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließvng mit ihren Rechten und die Kraftloserktä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Lychen, den 12. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Das Hersogliche Amtegericht Walken⸗ ried hat heute folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Landsturmmann August Lange in Hahnenklee, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Emil, Lies⸗ betb, Frieda und Erna, Erben der Witwe Lusse Bischoff, geb. Achte, aus Hahnen⸗ klee, vertreten durch Rechtsanwalt Günther in Zellerfeld, hat das Aufgebot der Hvvothekenbriefe beantragt, die ürer

Hyvotheken ausgestellt sind, die auf dem Grundbesitz des Drehers Fritz Querfurth;

in Zorge im Grundbuche von Z rae folgendemaßen für die Witwe B schoff eingetragen sind: 1) 300 eingetragen Band I Blatt 115 Blatt 183 Nr. 2, 2) 150 eingetrogen Band I Blatt 115 Ne. 4 und Band 1I1 Blatt 183 Nr. 3. 3) 150 eingetragen Band I Blatt 115 Nr. 5.

X.S . sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage Ansprüche geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemetnen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden

Hanhörster in Dortmund,

Kraftlos⸗

Mittendorf, Gerichtsschreibergehilfe.

[64252] Aufgebot.

Der Schiffbauer Georg von Lübken in Blumenthal hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Schiffskoch Claus von Lübken, geb. am 8. Oktober 1853 in Forge als Sohn des Tisch ers GBeorg von Lübken und der Christine gebv. Briogmann, zuletzt wohnhaft in Blumenthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wied aufgefordert, sich spätfestens in dem auf den 12. Dezember 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebois⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzetge zu machen.

Blumenthal, den 7. Februar 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

[64117] Aufgebot.

Der Ludwig Wambold zu Leipzig hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen August Wambold geboren am 15. Fe⸗ bruar 1865 zu Darmstadt, Sohn des ver⸗ storbenen Käaufmanns Eduard Wambole zu Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darm⸗ stadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12 No vember 1918, WVormittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, neues Gerichtsgebäde, Mathildenplatz, Zim mer 201, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widriagenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 11. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

[64467] Aufgebot.

Die Witwe Jobann Henckes, Maurer, Katharina geb. Keil, in Pützlingen bei⸗ D edenhofen hat beantragt, den verschellenen Inkob Henuckes, geb. 12. 9. 1886 in Püttlingen, Kreis Dieden hofen, Fabrik⸗ arbeiter hei de Wendel in Havingen, bei Keiegsausbruch wohnhaft in Püttlingen, zuletzt Pioonier bei der 1. Feldkompagnie Pionierregt. Nr. 20, nach den vorliegenden dienstlichen Meldungen seit der Zeit vom 29. September dis 3. Oktober 1914 im Argonnerwald vermißt, für tot zu erklären. Der Antrag ist zugelassen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mowag, den 30 Sep⸗ tember 1918, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Die Auf⸗ gebotsfrist ist auf 3 Monate festgesetzt.

Diedenhofen, den 9. Februar 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

[64468] Aufgebot.

Der Tünchermeister Louis Ehlein in Wandersleben hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Hermann Max Theo⸗ dor Möller. Sohn des Fahrmanns Jo⸗ hann Hemrich Bernhard Möller und seiner Ebefrau, Emma Cheistiane Möller, gev. Schellhorn, geboren am 21. November 1875, zuletzt wohnhaft in Wandersleben, für tot zu erklären. Er ist während seiner Dienstzeit beim Ulanenregiment 15 in Saarburg im Jahre 1897 nach Frankreich deserttert, soll dann mehrere Jahre in der Fremdenlegion gedient haben und bat dann 9 bis 10 Jahre später an seinen Bruder einen Brief aus Chalons sur Marne age⸗ schlieben, seitdem ist er verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 14,. No⸗ vember 1918 Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben orer Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grfurt, den 12. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[64469] Anfgebot.

Der Justizrat Schimansky in Heinriche⸗ walde, Ostpr., bat beant agt, die ver⸗ schollene Frau Emilie Schorirs, geb. Adomeit, zuletzt wohnhaft in Argenthal, Kreis Niederung, für tot zu erklären.

Nr. 3 und Band II

Der Jababer der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1918,

Die bezeichnete Verschollene wird aufg⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15 Cktober 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserk ärung erfolgen wird. An alls, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erfeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Heinrichswalde, den 11. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. F. 1/18.

2. Mai 1825, alle zuletzt wohnhaft in Oberhausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag,

anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

wird. Leben erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätettens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kenzingen, den 5. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts.

[64472 Aufgebot.

Der Häusler Franz Torka in Hirsch⸗ felde hat beantragt, seinen Sohn Karl Torka aus Hirschfelde, geboren am 10. Oktober 1892 m Firschfelde, zuletzt MNaeketier der 4. omva nie 1. Bataillons Jafanterieregiments 171, gemäß der Be⸗ tanntmachung über die Todeserklärung Kriegsoerschollener vom 18. April 1916, für tot m erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1918 Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ rermine zu melden, widrigenfalls die To eserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Verschollene wird bei seinem Truppen⸗ teil seit dem Gefecht bei Neuville, am 10. Mai 1915, als vermißt geführt, ohne daß bisher irgendwelche Tatsachen darüber, daß er sich noch am Leben befindet, be⸗ kannt geworden sind.

Amtsgericht Kupp, 8. 2. 1918.

[64471]

Aufgebot. Die Häuslerfrau Anastasin Filipp, geb. Warzecha, in Hirschfelde hat beantragt, ihren Ehemann, den Häasler Johann Flilipp aus Hyschfelde, geb. am 10. Mai 1884 zu Hieschfelde, zuletzt Füsilier der 7. Komp. Lehrinf.⸗Reats. 3 Gardeinf.⸗Div., g mäß der Bekannt⸗ machung über die T deserklärung Kriege⸗ verschollener vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalss die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Verschollene wird bei seinem Truppen⸗ teil seit dem Gefecht in Bois de Mametz am 10. Juli 1916 als vermißt geführt, ohne daß bisher irgendwelche Tatsachen darüber, daß er sich noch am Leben be⸗ findet, bekannt geworden sind. Amtsgericht Kupp, 8. II. 1918.

[64473 Aufgebot.

Der Steuermann Wtilhelm Möller in Wustrow hat beantragt, den verschollenen, am 30. Deiember 1886 geborenen Matrosen Walter Möller, zuletzt wohnhaft in Wustrow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20 Sep⸗ tember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterieschneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ribnitz, den 14. Fehruar 1918. Großherzogliches Amtegericht.

[64505] Aufgebot.

Der Kutscher Max Vooelsang in Buchau, O⸗A. Riedlingen, als Ahwesen⸗ heitsnfleger hat beantragt, die verschollene, om 30. Mai 1868 geboren⸗ Rosine Dreher, Tochter des verst. Taglöhners Johannes Dreher und der verst. Maria Anna Dreher, geb. Stöhr, von Buchau, zuletzt wohnhaft in Buchat, für tot zu erkläten. Die beie chnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frritag, den 13 Dezember 1918. Vormittogs 9 Uhr, ver dem Kgl. Amtegericht Riedlingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 12. Februar 1918.

Kgl. Amtsge icht Riedlingen. Amtsgerichtssekrtär Miller.

[62559]

Derzogliches Amtsgericht hier hat beute folgendes Aufgedot erlassen: Die Ebefrau des Kaufmanns Karl Andresen, Marie Johanne geb. Scheele, in Biemen, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Friedrich Karl Hermann Scheele, ge⸗ hboren am 8. Oktober 1873 in Bremer⸗

An alle,

X“

V

den 9. November 1918, Vormittags 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht bierselbst V 164474] 1 Der Postbote a. D. Joseph Erb von welche Auskunft über Fulda ist am 29. Mat 1916 zu Fulda Als Excbe bat sich bis jetzt ausgewsesen Jockei Joseph Hoffmann, ge⸗ oren zu Mörfelden, z. Zt. im Felde, und hat Erteilung des Exrbscheins deantragt. Alle di jentgen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlatz des Joseph

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

oder Tod der Verschollenen zu verstorben.

haven, zuletzt wohnhaft in Schöppenstedt,“

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schöppeanstedt, den 29. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wissel.

Aufgebot.

Erb von Fulda zustehen, werden aufge⸗ fordert, sich spätestens im Termin am 20 April1918, Vormittags 10 Uhr, zu melden. Fulda, den 13. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

[64475] Aufforderung zur Aumeldung des Erbrechts. In der Nachlaßsache der Franziska Alber, geb. Schwarz, Ehefrau des Andreas Alber, Schuste s in Zimmern u. B., ergeht an den Bruder Paulus Schwarz. ge⸗ boren am 27. Dezember 1836, unbekannt

wo und falls er gestorben ist, an seine

ehelichen Abkömmlinge die Aufforderung, ihr Erbrecht binnen sechs Wochen hier

anzumelden, widrigenfalls der beantragte

Erbschein ohne Berücksichtigung ihres Erb⸗ rechts erteilt wird. Den 9. Februar 1918. K. Nachlaßgericht Zimmern u. B 8 Würitemberg. 1 Der Vorsitzende: Siegel.

-———

[64507] Beschluß.

Das Ausschlußurteil vom 21. Janvar

1918 wird in betreff 7 Pitroff dahm be⸗ richtig, daß die dort für kraftlos erklärte

Po sce di: Nr. Ala 15 952 und das

Datam 18. Mat 1886 trägt. München, 12. Februar 1918. K. Amtsger cht.

[64476]

In dem auf Antrag der Ehefrau des

Schrifisetzeis Johann August Wilhelm Müller, Emma Marie Chrinine geb. Hardrop, wohnhaft in Bremen, Gerhard⸗ Rohlfsstr. 17 I, eingeleiteten Aufgebote⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des Einlegebuch’es Nr. 143 575 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts vom 7. Fehruar 1918 das bezeichnete Einle ebuch für kraftlos erklärt worden. —— Bremen, den 13. Februar 1918. Der Gerichtsschr iber des Amtegerichts: Fürhölter, Obersekretär.

(64477]

Ja dem auf Antrag des Kaufmanns Jkob van der Har, wohnhaft in Bremen, Knochenhauerstr. 27, eingeleiteten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des Devositenbuchs Nr. 6629 der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 7. Februar 1918 das be⸗ jeichnete Depositenbuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 13. Februar 1918.

Der Grrichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[6411929)

Durch Ausschlußurteil vom 4. Februa 1918 ist der Wechsel vom 4. Oktober 1913 über 395 ℳ, ausgestellt vom Kauf⸗ mann August Podkowa aus Marggrabowa,

Akzeptant Alfred Priedigkeit, Girant Carl Priedtgkeit, fällig nach Sicht, für kraftlos

erklärt worden. Maganrabowa, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

(64506] Dusch Ausschlußurtell vom 30. Januar 1918 ist der Reservist, Hanodlungsgebilfe Karl Hermann Wihelm Krelle, geboren am 14. Juli 1890 in Prester, Kreis Jerichow I, zuletzt im Inf.⸗Regt. 164, 8. Komp, für tot erklärt. Als Zeit⸗ purkt ds Todes ist der 9. September 1914 festgestellt. Hameln, den 31. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

[64478] Hurch Ausschlußurteil vom 26. Januar 1918 ist der am 6. Dezember. 1845 in

des Königlichen Landgerichts I.

[64508] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Josef Caspers, Alwine geborene Bannizer, in Düsseldorf, Stahl⸗ straße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pagener in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Hllzs⸗ monteur Josef Caspers, früher in Düsseldorf, Graf⸗Adolfstraße 90, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Zahlung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz

vor die erste Zivelkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf der 23 April 1918, Vormittags 9 Uhr.

mit der Auffo derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

. Prozeßbevollmächtigten vertreten za assen. Düsseldorf, den 6. Februar 1918. Hohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63311] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Hetorch Schäfer in Rott⸗ hausen bei Gelsen kuchen, Restauration zum Waldhaug“, Prozeßb vollmäcdtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen 1) den Brauereibesitzer Wellv Mittelstraß, früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Hetnrich Mittelstraß früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, als frübere In⸗ haber der erloschenven bdffenen Handels⸗ gesellschaft W. & H. Mittelstraß zu Langendreer, mit dem Antrage, die Be⸗ kiagten als Gesamtschuldner zu verunteilen, darin einzuwilligen, daß der bei dem Köntglichen Amtsgericht in Cöln unter A. 23 H. L. 2283/14 von der Hotel⸗ und Autogat⸗Betriebsgesellschaft m. b. H. in Cöln, vertreten durch thren Geschäfts⸗ führer Schwarzkopf in Cöln, für die Gläubiger des Wtris Heinrich Schäfer ig

Cöln, jetzt Rotthausen b⸗t Gelsenktrchen,

hinterlegte Betrag von 875,— nebst Zinsen an den Kläger a sbezahlt wird, und die Kosten des Kechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet die Bek aagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Z vilkammer des König⸗ lichen Landgericht in Bochum auf den 19. April 1918, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 30, mit der Aafforde ung, einen

bi dem gerachten Gerichte zugelassenen wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Zum 3

Anwalt zu bestellen.

der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 4. Fedruar 1918.

Huß, Gerichtsschreiber des KTgl. Landgerichts.

[64480] Oeffentliche Zustellung.

Die Eh frau Marta Groyen in Königs⸗ winter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kleinsorge in Bonn, klagt gegen

den Kaufmann Karl Groyen, fruher in Solingen, jtzt ohne bekannten Aufenthalt,

unter der Behauptung, daß der B klag e von den Eltern der Klägerin pubert und Traudchen Spin ler, geb. Lützenkirchen, in Königewiater zwei Darlehen, und zwar 11 000 am 1. 7. 95 und 5000 am 28. 2. 1903, erhalten habe und direse Forderungen auf die Klägerin als Erbia der Parlehnegläubiger übergenangen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kesten⸗ fällig zu verurtetlen, an Klägerin 16 000 nebst 4 % Zinsen seir dem 1. 1. 1910 zu jahlen und das Urteil, ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vortäufig vollstr⸗ckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bonn auf den 9 Juli 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmäaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. Bonn, den 11. Februar 1918. 8 Weferlina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64482] Oeffentliche v

Der Schlachtermeister Heinrich L. in Osterkappeln, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schweigmann in Osnabrüc, klagt gegen die Witwe Ther’sia Lauster⸗ mann, früher in Osnabrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufentha ts, unter der Behauptung, daß die im Gundbuch von Oste kappeln

Schwesterwitz geborene Thomas Namyslo Band II Artikel/ Blatt 65 in Abteilung III

in Zuzella für tot erklärt worden. Als

Todestag ist der 31. Dezember 1915 fest⸗

gestellt. 4. F. 1/16/26. Amtsgericht Krappitz 13. 2. 18.

[64479] Oeffentliche Zustellung. rau Martha Skatulla, geb. Lvchen⸗

Rechtsanwalt Dr. Ballhorn, W. 8, Fried⸗ ricstraße 69, klagt gegen den Schlächter

unter Nr. 4 für die Bektagte eingetragene Hypothek von 900 nebst Zinsen gezahlt set, ohne daß Kläger löschungsfähige Quittung erhielt, mit dem Antrage auf Verurtellung der Beklagten, die Löschung der genannten Hypotbek zu bewilligen und

das Urteil agegen Sicherbeitsleistung für beum, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: 8

verläufig vollstreckhar zu erklären. Der Klänger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Daul Skat alla. unbekannten Aufenthalts, erst⸗ Z vilkammer des Königlichen Land⸗

früher in Berlin⸗Lichtenbera, Blumenthal⸗ snraße 39, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Herbst 1911 börlich ver⸗ lassen habe und seit diese Zeit nicht für iheen Uaterbalt sorge, mit dem Antrage auf Chescheidung gemäß §§ 1567 Abs. 2 Nr. 2, 1568 B.⸗G.. . Klägerin ladet

Beklagten zur mündlichen Verhandlung

gerschis in Osnabrück auf den 1. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prom Fbevollmächtigten vert eien zu lassen.

Osnadrück, den 13. Februar 19158. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts.

4. Verlosung ꝛc. von

3) Verkäufe,

ůcke

Anzeiger.

Anzeigennreis sür den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeil⸗ 50 Pf. Aunßerdem mird auf den Anzeigenvreis ein Tencrungszuschlag von 29 v. H. erhoben.

J. Untersuchungssachen.

g *2 1* 1 ., 2 2. Aufgebote, eerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ b 3. Verkäuf We enn 9 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. b 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

——

2) Aufgebote, Ver⸗ 4) Verlosung x. von mantkargarg ver rsgeisnes 3 ½ ml 1 si⸗ 8 - . 2 % Reutenbrir luste und Fundsachen, Wertpapieren.

stimmungen der 39, 41 und folgende gk ktienge g

S Fkh;s

3 ₰, „2 2 8 1 2 10 8.

s der Provinzen Schlesien und Pofen. schn sott 9 R Iztsto! 1 d8. - Die Bekanntmachungen über den 1111“ 229 b Zustellungenu.! erg Verlust von Wertpapieren befin⸗ desr Nentenbankzeset s vom 2. März 1850 im üssdaütn.

164583] 1 1 (Steingutfabrik Colditz Aktiengesellschaft in Colditz. Die Haren Attionäre unserer Gesell⸗ 8

schaft werden hierdurch zu ber am Don nerstag, den 14. Mäöärz 1918. Nach⸗

Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ 2„ 1 52812 Beisein von Abgeordneten der Provinzial⸗ r⸗ 8 2 . Fteg den sich ausschließlich in Unter⸗ Beisein von Abgeordneter eeee rgänas⸗ mittas 3 Uhr, im Llerawwoneszimmer 8. ᷑uelich 5 ; vertretungen und einen Notars stattgehabten [64565] 8 v.. Falrie Ie i41811 Degnet hs Ze. egetes e 8. abteilung 2. gerlosung der zun 1. Jult 1918 Acti⸗v gesellfchaft Union vereiviate ör t in Calnt⸗ EA—“ Der Kaurmann Baldemar nd 1 3 82c8 11 * 3, und Wichle⸗ [Wast in Colrit stanfiadenoen IIE. U. denut⸗ B. lin⸗Wilmersdorf, Kurfürsiendamm 103, —— 441 4 Hund % Rentenbrirfe ö“ lichen Gene aiverkammlang eingeladen. Peozeßbevollmͤchttater: Rechtsanwalt „,300 8 8 vachstehenee Nummern gezogen, der dieejährigen avhdentlichen Wemnerai⸗ Taagczordnung: Ir tenst 8* 164322 Bekanntzmachung. und zwar: zu der dier fährigen orbentlichen General⸗ 1) Seschmft⸗! und Rechnungsabschluo Fastrat Dr. Dienstag in Berlin, ¹0 1“ r G de Eeenaa, v“ 1““ ) Geschaftetechht un Rechnungsabschlo Mobreustr. 10, klagt gegen seine Ehefrau Bei der am 15. Januar 1918 erfolgten 1. von Rentenbriefen der Proviuz ver ammluug eLingelad⸗ n, welche um Frei⸗ für das Jahr 1917 Mo bendel vs in Aueblosung von Teilschafdverschrei⸗ Schlesten: tag, den 13 März 1918, Bormitags 2) Erteilung der Entlastung an de Margarete. Delawa S sions Maira buenen der Lehe, und Erziehungs⸗ a. zu 3 ½ %: 10 Uhr. m Vörsengebäude, dabter, ab⸗ *%)Aufsich v den Vorstand London, 21. der der h hauptena, das bir anüast für Kuaben ‚u Preäben. Buchst. Fr u. 3900 16 Stück getzelten wird. 1 3) Beschlaßfassung über die Verwendun Vale Nrntr, vr er vur ne Belin. Striesen (Freinaurer⸗ Irstitut) sind Nr. 9 21.174 216 517,563 618 926 984 Tagesordaung: 1) Berichterstattung ) des Ferinenen 1 e Sa 7109. 2 erllm⸗ folgende Nummern gezugen worten: 1045 1073 1136 1228 1340 1358 1369. der Gesellsschaftenrganc. 2) Bilanzvorlage 4) Ubanderung des Geselsschaftevertrags: Halersee, Nisgbahnstra 108, eingelogate, Ltt. 4, 1 1. 1000 ℳ% Nr. 19 122 Vuchst. G. u 1500 2 Stuück und Beschloßfassang derser. 3) Er⸗ ¹) Abinderneg 8⸗herenche ffpenenages eee1111114““ Nr. 124 158. er eänzongswahlen ia den Aufsichtsrat. 1“ An [Izerr wEfige 8 g 200 ——. 28* 80* 0. 4 be 9 1 7 2 9 eb r, Worn ngerenrich ung sein Cigentun ser,, Lit m in z. 00 Nr. 832 1041 Buichft. 1 „„ 300 ℳ, 19 Stück Zum Zwec⸗ der Legiitmatton für denn relieber, g, schlaffassung des Auf⸗ bbieieee ieeneae 154 1571 Nr. 25 85 117 211 422 437 526 581 Besuch der Seneralversammiung find diee sicht,18, —ch nbfaffung pflichtig zu verurretten, berein gen, Dri Behäge dieser Schuldyerschrei- 590 634 666 700 702 301 889 935 942 k ien bis spätesters Dienstag, den 11““ 3 da der Syeditevr Mar Lur zu Berli⸗ buihen sint, om 82 19180 26 1690 1115 100 702 301 883 985 912 12.emr, 89. Z. waäsrtad d22 kb.) alcsnse-980* 26 Vergütungen des Hareaser, Ringhahrstraße 103, die ge⸗ nebst den bis dabin fällig werdenden Zensen Buchst. J zu 735 7 Stück Nr. 97 lichen Seschäksstunden an der Kasse 5 11“ samte bei ihm im Jahre 1912 von der agaen Rückanabe der Schalnverschteis. 195 9527538 41 987˙3 des Bankhauses Friebr. Schmid & C 5) Wahl in den Aufsichtsrat. Beklegten eingelagerte Wohnunadeimich⸗ gegen Rückabe der Schulbverschreif üngen 122 227 G 241 23ʃ 313. n 8 b 2 I11I Co., 6) Weschäftlich:s. lano, destehend aus: Eßꝛmmer, 2 Schlaf⸗ amt Zinsteisten und Zinsscheinen bei den] Buchst. ., iu 20 5 Stück Nr. 39 Zier, rverlareisene Februgr 1918 Zur Teilnohme an der Generalversamm⸗ jimmer Henenzhainter Vamenfalon Füche, Firmen: Genr. Arahold. Basseng⸗ K. 44 50 129 130. 1918. slusg sind diezenigen Akricnäte berechtigt, mmer, Semernzmmmer, Tamensalon, Küuche, [Jritzsch⸗ tizng? Dem gp 1 5 %: Der Mufsichtsrat ber 1“ 9 8 Mädchenzimmer, nebst Kronen, Teppichen, AXAXAX“ b. 39u & %: w-sche paiestens am zweiten Werktage arstalt, Abteineng Dregden, Drussche vor dar anberaumten Beneralver sammlung bis 56 Uhr Kbends bei de

2

nicht nur

a. seinen Aftienbesitz, hinsichtlich desse er ein Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben will, späte⸗ stens vis Abende 6 Uhr deo dritten Werktages vor der Be⸗ neralversammlurg (dieser Tag nicht mitgerechnet) hbei der Ge⸗ selschaft oder den hierfür in der Einberufung der Versammlung be kanntgegebenen Stellen schriftlich und unter Einreichung eines Nummern⸗ verzeichnisses der von ihm ange⸗ meldeten Aktlen anmeldet, 8

Herselleh. . Sees Buchst. G, zu 1500 1 Stück Actiengesedlfchaßs unian verciulgte Servi 8 Porzellan I 4 F. —2 9 SSn, ra r 8 22 & „12 ö“ VBank Filiale Dresden, Dresdner Nr. 58. Zündals⸗ uan Michse⸗ Fasriten. Hautwäͤsche an den Kläger heraus; hebe Bank und vBächtische Vank zu Pyeeden. Buchft. IIIN 31 1 300 5 Stück Der Vo⸗sitzende: Paul v. Schmid. - Zesellschaftskasse oder bei der Mittel⸗ Der Käger ladet die Bekiagte nis deeeh. sämtlich in Dresden, in Empfang zu Nr. 29 33 91 104 127. 8 Ffe.e th deuschen Prtvat⸗Bank, Alziengesell⸗ lichen Perhandlung des Rechtsstrel's vor nehmen. 8 8 75. von Rentenbriesen der Provinz 164570] eb2., [(Gasft in Leipzin oder bei einem deut⸗ die 16. Z vilkammer des Köatalichen Land⸗ vi⸗ fälligen Beträße werden vom Posen: Gemeinutitzige Zangesellschaft schen Notas ihre Aktien binterlegt haben. gerichts III in Berfin, zu Charlottenburg 1918 ab nicht weiter ver⸗ Buchst A. G., Wimnfen Der G 0 e 9 8 iust. Hst. 2 8g 1 9 , „r.2 1 . 2 Ftzol Vorsitzender. dernlg Bh ,c, 11 gn, 2. erti- Von den früberen Auslosusgen sind Nr., 430,533,913 1161 1224 1219 1417], Ginladong zur außtrorhertlichen Vaut Cb1, saal 141, mit 49 sich dh folgende Schuldversch eibungen noch nicht 1532 1600 1949. bauptversacmlumng auf Samotag, [64575] Eivledung. einen bei diesem Gerlchte W““ 1 zu 1500 1 Stück 6 59 e 3“„ der dreiuenddreißlesten ordent⸗ chisanwalt al⸗ vres evofinssegter At. ½ zu 1000 Nr. 178 325 Nr. 124. 29 Mor., in den Sgungetgal des Grog⸗ slichen Seucralversammluag unserer 1“ ““ 436 619. 1 Buchst. z 390 9 Stöck herzeglichen Emtegerichts hier. Gehen geßs TE“ Fgage et. lar. den 14 Februar 1918 1 85 B zu 500 Nr. 898 1001 1056 8 511 618 628 665 707 853 986 W“ n 16. März 1918, Barmitte8 9 Uhr, Schroöder, Gerichts teiber 1057. 017. Zur Ausühung des Stimmrechts müssen im Perwaltongegebäude der Gesellschaft der Kar alihen Lnteeltcis enr Dresden, am 20. Januar 1918. Buchst. X zu 5 7 Stück Nr. 254 die Aftien odes ein vem Verstand der in Maint⸗Feslbeim, Bruchstrce Nr. 32, 8 nsl- 2 Die Vorsteberfchaft 296 430 538 632 695 790. ööö““ statifindet, werden die Herren Aktionäre der 82 u. Eeztehungsanstats K u 30 3 Stück Nr. 132 8 er dem Vosstzenden vorge⸗ unerer Gesellschaft hiermit ergebenst ein [64483 für Knaben zu Dresden⸗Strieseu. 4 173. 8 -eV geladen. 8 Freimanver⸗Inftitnt. uchst. N zu 715 1 Stück Nr. 7. Wimpsen, 15. Februgr 1913. 8⸗ Urbuntnde Sot dehegennh,8eonne n Hrheesee gr. b Eegeib,d.e nuon. r . za X %, v2emeinnügige sauzesenschef N. E.,] 1) Belicht des Borstanes kund des Auf. gebaltene und als Krie gbedarf enteign⸗te Königl. Sächs. Baurat, stellv. Vorsitzender. e HH zu 300 2 Stück sich terate. 8- F ederwaren, .S. E. G. 373 Nr. 33 67. 1 EE““ 2) Vorloge der Bilanz und des Gewinn⸗ 8 1h Fereraerza ger Uge. . F.Buch h. zu 75 3 Stüchk Zeh, Vorstpender. p8 Ceiafeönus lems Syplan. am 289 Fecbruar 1918, Vormittago 64594) Bekanntmachung. 8 1“ 8 [64532] 1“ fassung darüber. 8 ühr, p Reich’schi⸗dege 8 1.“ Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ 164232121 . 3) Eatlostung des Vorstands und des 1n ig e enschosn n ele 3—e be, Ungarische 4 % Goldrente: aeten Rentenbriefe zum 2. Juli 1918] Orbventliche Geveralnersammlueng ) Kuffrtergts 8 (Fitschenerstr. 97 8 4 881, werden ihre Inhaber aufgefordert, den Samstag, den 16 März 1918, 4) Wabhl eines Revisors. Gitschenerstr. 97, I. Obergeschoß, ver⸗ Emtisstoven vam Jahre 1880, 1881ü, 0 Ege 8 inags 12 u ö 9 handelt werden. Der frühere Eigentümer 1888, 1887. Nennwert gegen Zurücklieferung der e. Glasdach. tzr, im Hotel Herfs Zur Teilnahme an der Generalver⸗ wird hiervon benachrichtigt. AIn dem Die neuen Ziasschenbogen, deren Rentenbricfe nebst Zinsscheinen und E N nn sammlung sind die Attien nach § 14 de Termin wird verhandelt und entschieden, erster Zinsschein am 1 Juli 1918 fällig Erneuerungsscheinen sowie gegen öZ 116““ Statuten anzumelden und zu hiaterlegen, 1““ Qui 1 1. Juli 1918 ab mit 1) Bericht bes Vorstands und Aufsichts⸗ Seser lautet: auch wenn er nicht vertreten ist. ist, gelangen in Budapest zur Auegabe. Quittung vom 1. Ju ab in 8 deFgg 8 nlstcroe⸗ welcher lautet: Perlin, den 14. Februar 1918. Die nachstebenden Banken erklären sich Ausschluß der Sonn, und Festrage entweder rate, Vorlegung des Rechnungsab⸗ 1) Jeder Akiionär ist zur Teilnahme Geschärtst , aschi 67 it, die Besorgung im Aug⸗ bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hier⸗ schlusses und der Gewinn⸗ und Ver⸗ an der Generalversammlung berechtigt, Geschästsstelle des Reichsschiedsgerichis bierdurch bereit, die Besorgung im Aug⸗ elpst, oder dei der icsittgichen Nenten⸗ lustrechaung. g 2 für Kriegswirtschaft. lande zu veranlassen. Zu dlesem Zwecke baaebahe 8 vean 90 vn erlofter. 2) Beschlußtassung über die Genehwi⸗ sofern er siad die Erneuerungsscheine mit ein’m straß 7* der bei der Königlichen Ser⸗ gurg des Rechnungsabschlusses und entspechenden Antrag unter Beifügung e (P. ußi ce 8 ts b k) in die Bewendung des Rein ewinns. eines nach der Nommernfolge geordneten hand ung Preu gis 19 taa an 3) Beschluf fassung über die Entlastung Veri ses und einer Etgentkumserklärung Berlin W. 56, Markgrafenstr. 38, sch. Ir die Entlastur wäͤhrend der üblichen Geschäftsstunden E. e 4) Beschlußfassung über die Aenderung in Gerliu: bar in Empfaug zu nehmen. E11414“ . Bo 16. Buchst. F bis K müssen die Zinsscheine Eöö“ b der 8 erpachtungen Ver⸗ Aslengehena 2n ün⸗ Bogenaus⸗ Reihe 4 Nr. 6 bis 16, dem Rentenbri⸗f säihessectmnlans) der Gesenlchefts⸗ 4* 1 1 8” 3 7. 3 8 gen. - b e str. VEEE11114“ Sea 80 Sy⸗ c⸗85 ingungen K. nace hase aet a Chn Zmoscheine Rethe 1 Nr. 13 bis 16 und- Laut 9 21, der Gcfelüschaftgfetungen hei der Pirertion der Disconto⸗ den Rentenbriefen zu IIb die Zinsscheine Wenerait Reen ee ö 34 5 2 9 4 2 2 9 4 5 ofr b r ln 1mer An⸗ 1864589 Gesenschaft Fittale Feunkiurt Relbe 2. Ne. 3 86 16 beigefügt seir, t äge stellen wollen, ihre Aktien 5 Tage 1 Oeffentliche Versteigerung Auswärtigen Inhabern von ausgelosten t üge 8 Aftie Tacgs sondern auch , 88 a ’. und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ vor der Generalversomalung und ööö“ mMag Nlttag. Fan,e sless vad sesczsretcen. nnd E bier pugiege kike zwar bis nach derselben zu hinterlegen 1 s neerene 7 81 age hin⸗Gesellschaft mit be⸗ ie Gebü f esor e stattet, sie durch die Post, aber frankier ““ EE16161616 Akrienbesitz bei der Sesellschaft oder b Die Gebühren für die B.sorgung b und unter Besfügung einer Quittung, an entweder bei unserer Gesenlschafts⸗ en den sonst eiwa bei der Ein⸗

schränkter Haftung zu Wernigerode 0 bei einer Ein⸗ Fe Gla der be „. Harz. Felostraße b, verstelere ich am 19 PLEE1ö und die oben bezeichneten Kassen einzusenden, BI 8 EE 8 berufung der Versamamlung für diesen Minwoch, den 20. Februar 1918, auf je 5 bei einer Einreichung von worauf die Uebersendung des Nennwertes S Zweigstellen in Düffeldort Zweck angegedegen Stellen oder bei Lo m. 10 sühr, in Werntgerode a. Haz mehr als 25 Etneu rungsscheinen, in auf alelchem Wege auf Gefahr und Kosten Glberfeld, Feonkfurt a I. und einem deusschen Notar bis zur nen Seschäftsantetl von 5000 letzterem Falle auf mindestens 2,50 des Empfängers erfolgen wird. Mo⸗Gladza ch oder heider Nanional⸗ Beendigung der Generalversammlung öffentlich meistbietend gegen bor. 2 Die Erklärung, welche der Emreiche: Vom 1. Juli 1918, ab findet eine booe füüe Deuischland in Verlin hinterlegt, und zwar unter Ein⸗ Versammlung der Käufer hiers., Feld⸗ d⸗ nuncsscheine abzugeben hat, weitere Verzinsung der hiermit gekündigten ““ 1918 reichang eines doppelten Nummern⸗ gersar ng der Käufer hiers., der Erneuerungsscheine abzugeben hat, W 2 M.⸗Gladboch, den 16 Februar 1918. 35 2 straße Nr. 5. lautet: 8 Restengtzes nicht st 16 und L 8 der Aukücktsrat der E“ dessen Feines de⸗ Wernigerode, den 16. Februar 1918. Wir üß die in diesem etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird⸗— —.. E1“ Faie. sempeltes Ex-wplar, als Eimritts⸗ 8 Wehrenber 6 11““ behuss 14 der Russablhag veea göG der Spinnerei Aktiengesellschaft karte ia die Generalversammlung 8 Gerich vpollziehe Wernigerode. 111161“*“ n neuen Rentenbriefe in Abzug gebracht. 8 8 , HSr.. als Legitimation zur Empfangnahme 1 8 begie es in Wernigerode. E“ 186 eh1c ben, esa Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren vorm. Foh. Friedr. Klauser. der Sitmwmkante dient. b besten Wissen nach weder nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom Eugen Lanban, Vorsitender. 2) mn der Ge eralversammlung gewährt 1643077) Verdingung. diese Takons noch die dazu gehörigen 2. März 1850 binnen 10 Jahren. 8 8 jede Akiie eine Stimme. Tie Lieferung von: Schulvverschreibungen Eigertun von Breslau, den 15. Februar 1918. 164580] 5 3) J der Artionär kann sich durch einen 8. ro. 1 500 cbm Randhölzern, Staotsangehörigen oder Einwahnern der „Königliche Divektzon Spar und Treditbank Lenbsdarf Bevoumächtteten aaf Geund schtftliche 800 Kamthölzern, wit der Oesterreich sco⸗Ungarischen Mon⸗ der Reutenbanken für Schlesten G“ Voxmacht, die in Verwahrueg der Ge⸗ *. 12 000 am Bohlen und Brettern, archie oder mit dem Deutschen Reiche im und Posen. zu⸗ Lenxsdars. sellschaft hleibt, vertreten laßen. Ueber d. 5 000 m Latsjen, Friege stebenden Staaten bilden, ferner, Die Aktionäre unserer Bank werden zu die Legitimsticn und Stimmberechtigung 8S. 1100 Hohikehlleisten daß vese Schuldversch eibungen schen beirm 8 der aom Donnersteg. de9, 21. März entscheidet in Zweifelsfüllen die General⸗ sell am Freitag, den 1. Mürz 1918, Ausbruch des Krieges necht das Eigenium (64321] 12928. Nachmiltags 14. Uhr, im versammlung. b 1 Vormitzags 11 8 Uhr, verdungen eindlicher Ausländer oder im säeindlichen (Gz: esch ft Eli Gastbaus zum Bahnhof; in Leubzdorf Die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ werden. 8 Auslande wohnenden Personen bildeten, beWersscha e stattfiadenden w Peneralversammlung rechnung neh üHees des Begstrne Be di 1 5 89* 2eggs. Hgg⸗ . . jerdurch eingeladen und des Aufsichtsrats liegen vom 25. Fe⸗ Bedingungen liegen im Annahmeamt da Effekten, zu welchen die in 60 b h eing 86gp Werft 1” m8den auch, soweit der 8st hütht bie deftärten Kaloas gehöten, Wittelsheim, Oberels. agreorbunng: bruar 1918 ab in den Geschäfts lokalen der . Nra. Fnn. in biesem Jahre einzulösenden 2 Teiischulsverschreivungen unseren Ny⸗ abschlaß fur das Jahr 1917.

2,25 postfrei schon vor Ausbruch des Krieges in den Die 1) Geschaͤftebericht und Rechnungs⸗ Fedeneenh. zur Einsicht der Herren b. sonoie auf. zedingungen n deo mahme FAe. gehörenden, nicht im leihe haben wir auf Grund des § 5 der 2) Entlastung der Berwallung. Als weitere Hinterlegungsstelle nennen der Werfthn stiägn 8e3, Annahategm, bgltane— ee wohnenden Bürger Anleibebedingmagen durch freihändigen] ) Beschiuß assung über die Gewinnve⸗⸗ wir die Rheinische Credubark in vferderlip. 8 veneen b Fütgecrar so doß eine Auslosung 8 ““ - sowie die Dentsche Bauk ilhelmshaven, den 14. Februar 1918. pest, im Febrrar 1918. nicht in Betracht kemmt. ebertragung ven Namenzaktien. eschaffungsabt anr E Finaaaministeshem. 8 Oberels., den 4. Fe⸗ 3⁄ een ii hen guctst.. 1018 Koztheimer Celulose- und rua 1 . . 9 . eDr . . 3 3

er Kaiserlichen Werft. ö Tpav. n. Crebitbank Leubsdorf. Papiersabrik Aatien Gesellschaft.

Gemwerkschaft Else. 8 Der Grubenvorstand. N. Sanner. Max Priwe. Dr. Rocholl.

9 3 4 Vorrot reicht, gegen ersandt. Gesuche um Uebersendung der Besitz eines einem neutralen oder ver⸗