[lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerftr., II. Steockwerk, Zimmer, 32/33, auf den 16 Mai 1918, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächugten vertreten zu lassen. Zerlin, den 18. Febeuar 1918
Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Z vilkammer 20.
[65261] Oeffentliche Zustelung. Die Arbeitertrau Martha Walczak, geb.
klären. Die jetzige Klägerin ladei d⸗ Beklagten zur mündllchen Verhandlung b. Rechtsstreits vor die dritte Kammer sür —
Handelssachen des Köeiglichen Landgericht⸗1. “
in Berlin SW. 11, Hau⸗sches Ufer 29 — 31
Zimmer 67;, auf den 27. Avrit 1918, Gormittage 10 Uhr, mit der Auf⸗ 2 1 Untersuchungsfachen.
forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alg Proz⸗Hbevollmächt;gten vertreten zu lassen.
* Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * Vegaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlia, den 13. Februar 1918. (Unterschrift), Gerichtsschie ber 5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. —
des Königlichen Landgerichts II. Weber, in Berlin⸗Lichtenberg, Kietzer⸗ — 7 a7 weg 10, Prozeßbevollmächtiater: J stizrat [65077] Oeffentliche Zustellung. füc kraftlos erklärt worden. Popp⸗, Berlin, Wallstraße 38, klagt gegen Der Kaufmann August Käünsiter in — h Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
Berlin, den 6. Februar 1918. ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Walezak., Dortmund, Bandelstraß⸗ 32, Proz-üb voll⸗ Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. uanbekannten Aufenthalts, früher in Lichten⸗ mächtigter: R chtsagent Hermann öderocer a sberg, Kietzerweg 10, auf Grand der Be⸗ in Dortmand, Rhrinisch steaße 176, kla t hauptunc, daß der Beoflagte wiederbolt gegen den rxuss⸗poln. Arbeiter Constanahe (64991] (Ebebruch getrieben und die Klägerin Kowalemwski, unbekannten Autentha ts,
5 2.
bgcel3, negung des Uebernahmepreises
fir die einem unbekannten Eigentümer
ur Verfügung der Firma N. Joachtmson,
hnit, auf der Durchfracht nach Rio de
KA. LHt. J Nr. 28 463 über 3000 ℳ der 3 ⅛ vormalz 4 % Anleihe von 1885,
B. Lit. E Nr. 996 266 über 300 ℳ und Lit. H Nrn. 144 825 uand 169 668 über je 150 ℳ der 3 ½ vormals 4 % Anleihe von 1885,
7) die Preußische 4 % Schatzanweifung von 1913 Serie I Lit. G Nr. 86 598 über 500 ℳ,
8) der in Berlin im Frühjahr 1911, und zwar wahrscheinlich am 20. April 1911, von Paul Ma cus ausgenellte Wechsel über 3000 ℳ, zahldar am 20. Ok⸗ toder 1911, angenemmen von Hugo Arndt in Firma Arndt und Marcus in Berlin,
[digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläudiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für dle Gläubiger, denen die Erbden unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses aur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg. den 9. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 13.
[04910] Aufgevot.
Der Gerichtsvollzteber Hasselmann in Ersisheim hat alz Nachlaßverwalter bin⸗ sichtlich der Nachläͤsse des am 20. Oktober 1917 in Fessenheim verstorbenen Martin Maurer und dessen am 30. November 1915 daselbst verstorbenen Ehefrau, Rosa geb. Waßmer, das Aufgebotsverfahren zum Zwocke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ebeleute Maurer⸗Waßmer späͤtestens in dem auf Dienstag. den 30. April 1918, Vorminags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung dat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundiiche
1 fgebot
dte Witwe Lina van der Puͤtten ge⸗ borene Kletn, zu Papendurg bat beantragt, den ve schollenen Matrosen Hermann Anton Kletn, geboren am 19. Jant 1836 u Papenburg, zaletzt wohnhaft in Papen⸗ hucg, für tot zu erklären. Dec h⸗zeichnete Verschollene wird auf zefordert, sich päte⸗ ste s in deen auf den 17. Oktyber 1918, Vormittaas 11 Uhr, dem unter 1 ichneten Gericht anberaumten Ausgebots⸗ ternine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Papenburg, den 12. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. ““
Der Hufenpächter Heinrich Hinz in Treufeld hat beauntragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Wilhelm Hinz aus Treufeld, zuletzt wohnhaft in Kiel, für tot zu erklär’n. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 6. Sepiem⸗ ber 1918, Voemittags 10 Uhr, vor dem anterzeichneten Gericht anbe⸗ ramten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunst über Leden oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, eigeht de Aafforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Se⸗
“
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin. Mittwoch, den 20 Februar
Offentlicher Anzeig
er Anzeiger.
Anzeigenprete kür den Raum einer Fgespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
9 Anßerdem wird anf den Anzeigenvpreis ein euerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
5) Kommanditgesell⸗ schasten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[65124] Orvbentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Kriegskreditbank für Lübeck, Aktiengesellschaft, in Lübeck
am Freuag, den 15. März 1918, Vorm. 10 Uhr, im Blldersaale dei
22 —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[65135] Polyphonwerke ⸗ Ahtiengesell⸗ schaft, Wahren bei Leipzig.
Die Herren Aktonäre werden dierdurch
zu der am 20. März d. Is., eenes
12 Uhr, im Sitzungssazl des Bankbaufers
Knauth, Nachod & Kühne, Rathaus⸗
ring 13 in Leipzig, stattfindenden nrdent⸗
lichen Gencralversammlung eingeladen, Tagesordnungz:
1) Vorlegung des Geschäftsberich’s, der Bilanz und der Hewinne und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1917.
2) Beschl fafsung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und
2870 3162 3436 3662 3950 4005 4166 1392 4820 5398 5440 5516.
Buchst. 0 zu 75 ℳ Nr. 43 113 216 275 344 585 628 650 701 832 843 1221 1273 1347 1390 1440. Buchst. P zu 30 ℳ Nr. 255 315 356
408 537. Rückständig sind: 3 9 Pige Rentenbriefe seit 2. Januar 1914 Buchst. O Nr. 1102, seit 1. Juli 1915 Buchst. L. Nr. 5990. B. Provinz Schleswig⸗Holstein. I. 4 Pige Rentenbriefe, Buchst. FF bis KK. Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 14 137 343 693 869.
den Kavpitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehört en, nicht mehr fälligen Zinsscheinen, und zwar: zu I Reihe 4 Nr. 6—16 und Erneue⸗ rungsscheinen, zu II Reihe 2 Nr. 3—16 und Erneue⸗ rungsscheinen, vom 1. Juli 1918 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulver⸗ straße Nr. 5, bezw. bet der Rentenbank⸗ kasse in Berlin C., Klosterur. 76 1, beiw. hei der 1“ Seehandlung in Berlin W. 56, Markgrafenstr. Nr. 38, an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vorm. in Empfang zu nehmen. Den Inhabern
[65249] Der 3 ½ % ige Pfanddrief der West⸗schwer gemißbandelt habe, mit dem früher in Dortmund, Bandelstraße 32 Vreußischen Londschaft J. Serte Emission Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin unter der Behauptung, daß der Beklagte Ltt. D Nr. 09113 über 500 ℳ ist für ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ihm für den Monat Apetl 1917 Logis, eid kraftlos erklaͤrt. handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ schulde, mit dem Antrage, den B klagten Marienwerder, den 8. Februar 1918. kammer des Königlichen Landgerichts 1II kostenpfl cheig zur Zahlung von 68,— %¼ Foöntgliches Amtsgericht. in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, nebst 4 % Zinsen seit dem 1. M ½ 1917 auf den 3. Juli 1918, Vormittags an Kläger zu verurteilen und dos ergebende 10 Uhr, Zimmer 102, mit der Urteil ür vo. läufig vollste⸗ckbar zu erklären. Aufforderung, einen bei dem gedachten Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. streits wird der Beklagte vor das König⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung liche Amtsgericht in Dortmund, Hollän⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ dischestraße 22, auf den 1. Mai 1918 macht. 37. R. 226. 17. VBoemittags 9 ½ Uhr, Zimmer 134, ge⸗ CTCharlottenburg, den 12. Februar 1918. laden. Floreth, Gerichtsschreiber
[64913]
Durch Ausschlußurtell vom 31. Januar 1918 ist der Legeschein der „Provid ntia“ Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Franffurt a. M. zu Versicherungsschein Nr. 76 620 über 300 ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden.
Frankfurt a. M., 1. Februar 1918.
aneiro enteigneten Kriegsbedarf — 1 Ciste 3nel⸗ Stück Gummisauger, gez. H. u. (- 3195 Rio de Janeiro — soll am
Verlustrechnung.
8 rich Anzeige in mochen. 6 Köntgüches Amtsgericht.
[65250] Aufgebot.
De Masketier bet der Baukompꝛante, Re.⸗Infanterteregiments Nr. 76 nnd im Felde, Karl Horst Edler von der Planitz, vrtretea durch Rechtesanwalt Johannes Richter in Lripzig, Tröndlinring 3, ha⸗ heantragt, den verschollenen Matrosen Ka⸗! Adolf Vorst Maximtian Edler von der Plauitz (g boren am 9. Juni 1895 in Le b tg), zuletzt wohnhaft in Neubhof bei Reinfelo i. Holst., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird au⸗⸗ gefordert, sich spätest⸗ne in dem auf den 11. September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine z) melden, widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf: über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spitestens im Aufgebotster nine dem Gerich Anzeige zu machen.
“ i. Holst., den 14. Februar
Köuigliches Amtsgericht.
[64907] „„Aufgebot.
Der Bückerm ster vosef Liebgott in Pöulngen und der Tanner Johaun Lieb⸗ gott⸗Clement in Diefevbach, Hemeinde Püttlingen, bhaben brantragt, den ver⸗
Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unb schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Dflichttetler chien, Vermächtnissen und Ar⸗ lagen berucksichtiat zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sic nach Befriedigung der nicht azusgeschiossenen Hläubiger noch ein Ueber⸗ sch iß erz tot. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Exrbteil ent peechenden Teil der Verbinelichkeit. Für die Gläu⸗ diger aus Pfl chtteilsrechten, Vermächtnissen und Antlagen sowie üP;r die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, sritt, ween sie sich nicht melden, nur der Rechtsnuch⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Natlasses nur für den seinem Frbtel entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichk tt baf et. Easich im, den 14. Februar 1918. Katserliches Amtsgericht.
64911] Aufgebot.
Der Kzufmann Alf ed Hotop in Lieanitz bat als Nachlaßverwalter des am 4. Juri 1917 in viegnis verstorbenen Piauoforte⸗ faheikanten Julius Geister von hier, ülleininbaber der Firma Geiter & S dwabe zu Lieanetz, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaäͤubigern beantrat. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗
der
unter Nr.
2
₰2
Kgl. Amtsgericht. Ahbt. 18.
[64914]
Durch Ausschlußur'eil vom 31. Januam 1918 ist das Sparkassenhuch Nr. 16 468 c Frankfurter Sparkasse ( Gesellschaft) für kraft
Frankfurt a. M., 1. F b⸗uar 1918. Kgl Amtsgericht. Abt. 18.
[64915] Durch Ausschlußurteil vom 31. Januar 1918 in das Sparkassenbuch Nr 54 925 b der Frankfurter Sparkasse (Polytechnisch⸗ Gesellschaft) für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., 2 Februrr 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. (18 F 39/17)
[64912]
Dusch Ausschlußurteil vom 31. Januar 1918 ist dr. Hoporbekenbrief über im Grundhuch von Frankrurt a. M. — Bezirk 15 B nd 22 Blatt 853 in Abt. III eingetragene Post von noch 5000 ℳ zugunsten ds Kaufmanas P te⸗ Bertoldi in Frankfurt a. M. für kraftlos er klät worden.
Fraakfurt a. M., 31. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt 18. 18 F 35/17.
165257] Daͤlch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1918 ist der Altsitzer Miche! aus Dargwill⸗S oveiken für tot erklärt
18 F 38/17.
Holytechnische los erkrärt worden.
18 F 50/17.
De
seine
des
Essen
gel ꝛss
die
[6526
Ilgin is ladet
Königssteele weg, 21, Proz-ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gatterdam in Essen, klagt gegen
Dte Schütze, geb. Breitzmann, Hamburg, ver⸗ t eten durch Rechtsanwalt Dr. Schmeissen, velche gegen Friedrich Johöonn Mor Schütze, unbe⸗ kannten Aufentbalts, aaf Ehescheidung klagt,
handlung Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XI
des Königlichen Landgerichts III in Berlin. [65267] Oeffentliche Zustellung.
r Aastreicher Dietrich Schewe in bei Steele, Schottländer⸗
Ehefrau Veronika, geborene Esser,
früher in Essen, Hofterbergstraß⸗ 29, 1 tzt onbekannten Aufenthalts, auf Grund des §§ 1565, 1568 B. G⸗B. trage auf Ebescheidung. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
mit dem An⸗ Der Kläger ladet
Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗
kammer des Königlichen Lendgerichts in
auf den 23. Mai 1918 Vor⸗
mitags 9 Uhr, mit der Au forderung, sih durch inen bei diesem Gericht zu⸗
enen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Esseu, eden 16. Februar 1918 Blankenburg, Gerichtsschreiber
des Köntglichen Landgerichts. 81 Oeffentliche Zustellung.
Ehefraub Emma Frieda Anna
ihren Ehemann Edund
den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor das
[65078] Oeffentliche Zustellung.
Treptow, in Barzwitz i P, mächtigter: Rechts anwalt Justtzrat Fritsche in Düsseldo f, mann, Hiatzer, früher in
Dortmund, den 12. Februar 1918. Funk, Geischtsschreiber 6 des Königlichen Amtsgerichts.
8 geborene Prozeßbevoll⸗
Die Ehefr u Elfrtede Hutzer,
klagt gegen deren Ehe⸗ den Versicherungsagenten Hans Düsseldorf, unter der
Bebauptung, daß Beklaater sich der Hoppel⸗ ehe schuldig gemacht habe, um sich von ihr die eingeklagte Summe wmiderrechtlich anzueignen, mit dem Antrag: 1) auf Zab⸗ lung ven 1390,— ℳ nebst 4 % Ziusen seit Kla ezunellung, 2) auf Einwilligung,
daß vorstehender
Betrag aus den vog
dem B klasten Hans Hintzer bei dem Paderborner Bankverein in. Verwahrung und Verwaltung gegebenen Wertpap eren oder aus deren E lös entnommen werden, vämlich ℳ 2000,— 3 % Deutsche Reichs⸗ anleihe, ℳ 4488,— 4 % Ungarische Stoats⸗ anleihe 1910, ℳ 2000,— 4 ½ % Oeuer⸗
reichtsche
Eisenbabnonleihe von 1913,
Fics. 8000,— 3 % Spantsche Nordbabn⸗ obliaa ijenea von 1870—1878, gedeckt wird so vie Vollsteeckharkenserkläung dee Ur⸗
t
ils ge n Sicherheit. Die Klägenn ladet
den Beklagten zur münodlichen Vernand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗
9
kammer des Koͤniglichen Landgerichts in
züsseldorfr auf den 7. Mai 1918,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
4. März 1918, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Reichss
wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ stroße 97,II. Obergeschoß, verhandelt werden. Der frühere Eigentümer wird hiervon be⸗
handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 15. Februar 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
65079
Zar Festsetzung des Uebernahmevreises sir die angeblich der Firma Eisig Flügel⸗ wann in Jassy gehörigen, bei der Firma Neue Augsburger Kattunfabrik in Augs⸗
hurg enteigneten amn 8. März
9 ½ Uyr, vor dem Reicheschiedsgericht für Friegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gtt⸗ schinerstraße 97, verhandelt werden. Eigentümer wird hiervon Fn dem Termin wird verhandelt und ent⸗
hder werden,
tien sein sollte. BVerlin, den 15. Februar 1918. Reichsschtedsgericht für Kriegswirtschaft.
161996]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises fir den von der ⁸ Co. in Calcurta mit dem Dampfer vamburg versandten und in Hamburg tmeigneten Kriegsbedarf — 1 Kiste mit
chiedsgericht für Kriegs⸗
dem Termin wird ver⸗
5727,5 m Flanell wird 1918, Vormictags
Der benachrichtigt.
auch wenn er nicht ver⸗
— —
Firma Balme, Lawrier
268 294 336.
70 84 87 112 121 158 183 198.
399 1310 1421 1529 1789 1849 1875 1932 2033 2179. W
376 394 664 638 800 882 952 1052 1322. 602 609 766.
hlabfeh Ferseden mit. Rüch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Rentenbriefe
und Erneuerungsscheinen vom 1. Juli 1918 ab bei unserer Kasse hier⸗ selbst, Augustaplatz 5, bei der König⸗ lichen Klosterstr. 76 I, oder bei der
Buchst. G6 zu 1500 ℳ Nr. 35 42. Buchst. HH zu 300 ℳ Nr. 104 226
na
Buchst. JI zu 75 ℳ Nr. 214 230 277. ha
Buchst. KK zu 30 ℳ Nr. 31 54 56
II. 3 ½ %ige Rentenbriefe,
Buchst. L zu 3000 ℳ Nr. 4 71 205 hö
Buchst. M zu 1500 ℳ Nr. 87 604.
Buchst. N zu 300 ℳ Nr. 269 284 5 1660 1871 1940.
Buchst. 0 zu 75 ℳ Nr. 126 215 317
vo
ie
Buchst. P zu 30 ℳ Nr. 135 335 526 seit
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den rselben mit der Aufforderung
zu A. I mit den dazugehörigen Zins⸗ scheinen Reihe I Nr. 12/16, b
zu A. II mit den dazugehörigen Zins⸗ scheinen Reihe IV Nr. 6/16,
zu B. I mit den dazugehörigen Zins⸗ scheinen Reihe II Nr. 3/16,
zu B. II mit den Seeh ehöͤrigen Zins⸗ scheinen Reihe IV Nr. 6/16
ve u ba da
zu Berlin,
Rentenbankkasse öniglichen
von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen steht es auch frei, sie an die ge⸗
dem Antrage einzusenden, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege, jedoch auf Hefahr und Kosten des Empfängers, über⸗ mittelt werde. Rentenbriefe
gelieferten Zinsscheine bei der Auszablung zeifig werden die Inhaber der nach⸗
mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkensterminen:
wiederbolt derselben
eengelösten, nicht mehr fällig gewordenen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zins⸗
genannten Kaͤssen unverzüglich in Empfang Rentenbriefe tritt nach § 44 des Hierbei machen wir darauf aufmerksam, zur Einlösung noch nicht praäsentierten
Rentenbriefe durch die in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Verlosungstabelle
nnten Rentenbankkassen bezw. See⸗ ndlung durch die Post portofrei und mit
Vom 1. Jult 1918 ab die Verzinsung der auegelosten auf, und es wiid der
rt
Besellschaft zur Besörderung gemeinnütziger Tätigkeit.
1) Bericht und Abrechnung für 1917.
2) Beschlußfaͤssung über Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung Vorstands.
Dimpker, Vorsitzender.
Tagesordnung:
des Aufsichtsrats und
Der Aufsichtsrat. 5
ert der etwa nicht mit ein⸗
m Kapttal in Abzug gebracht. Gleich⸗ henden, bereits früher ausgelosten, t zwer Jahren rückständigen und nicht
zu 3 ½ %: seit 1. Oktober 1913 L. t. N 2509, aufgefordert, den Nennwert nach Abzug der inzwischen
rlustes und künftiger Verjährung bei den 8 Die Verjäahrung ausgeloster Renten⸗ 10 Jahren ein.
nehmen. nigeseges binnen
ß die Nummern aller gekündigten bezw.
berg,
[65133] Die Herren Aktioräte unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Dienstaag, den 19. März d. J., Naczmittags 4 ½ Uhr, im „Hotel Kaiserbof“, Elberfeld⸗Löppers⸗ sattfindenden Generalversamm⸗ lnang ergebenst eingeladen. Tageesordnun g 1) Berscht, Rechnungs⸗ vorlage für 1917 und Genehmtigung der Bilanz. Aufsichtsrat. 3) Gewinnverteilung. 4) Er⸗ gänzungswahl des Aufsichtsrats.
Behufs Ausübung des Stimm“chts sind die Aktten spätestens am 14. März bei uns in Glberfeld oder bei unseren Zweiganstalten in Cronen⸗ berg. Ohligs und Wald oder bei der Dresduer Bank in Berlin oder bei einem Natar zu hinterlegen und Ein⸗ trittskarten in Empfang zu nehmen. Voll⸗ machten sind gestempelt einzureichen.
J.
Eiber
Elberfelder Bankverein.
2) Entlastung von Vorstand und
3) Beschlußfafsung
big Mittage 12 Uhr auch erfolgen bet den Bankhäusern Knauth, Nachod & Kühne, Leipzig, C H Kretzschmar, Berlin, Gebrüder Arnhold. Dresden.
über die Gewiun⸗ verteilung
4) Beschlußfassung über die Feleihe der Entlastung an den Vorstand un
Aussichtsrat. Die Hinterlegung der Anteilscheine
zwecks Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung kann außer in der
§ 27 der Statuten vorgesehenen Form spätesters 15. März 1918,
Wahren bei Leipzig, den 20. Fe⸗
bruar 1918
Polyphonwerke Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Ernst Ulrich, Vonsitzender.
feld, den 18. Februar 1918.
[65119]
Kammgarn⸗Spinnerei Bietigheim.
Die 60. ordentliche Geueralver⸗
sammlung der Akttengesellichoft Kamm⸗ garn⸗Spinneret Donnerstag, ben 14. März 1918, Vormittaes 11 Uhr, im Sitzungetaal der Württ. Vereint bank in Stuttgart statt.
Bietigheim findet an
Tagesordnung: 1) Genehmigung der Blilanz. 2) Entlastuag des Vorstands und des Aufsichtsrats.
im Februar und August j. Js. veröffent⸗ licht werden. Königsberg, den 14. Februar 1918. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Oft⸗ und Westpreußen.
36552] nleihescheine der Stabt Kreuznach. Bei der heute von der städtischen
und der Todestag auf den 19. Män fest estellt worden. Memel, den 12. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. 1649160 *n 8 Darch Ausschlußurteil vom 10. Januar 1918 ist der am 9. September 1890 „u Simionken geborene A beiter Michel Chojunackt aus Strelno für tot ertlart
1916 3 * 1 K 88 150 Stuch wurmzerfressenen Fuchsfellen, Forsthoff. Nürnherg.
Nmke 4. J. A. N⸗. 1008 — soll am S a. 1 14. März 1918, Wormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsaerch sör Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, 1. Obergeschoß, verhandelt verden. Der unbekannte frühere Eigen⸗ tiner wird hHiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗
lieden, auch wenn er nicht vertreten ist.
rung, einen bei dem gedach en Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu b stelln. Zum Zow cke der öffentlichen Zastellung werd dieser Ausz g der Klage bekuannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Februar 1918. Buchrucker, Gerichtsschreiber des Königlichen randgerichts.
[65272] Der
Seehandlungs⸗Hauptkasse zu Berlin W. 56, Markgrafenstr. 38, in Empfang zu nehmen. 1
Vom 1. Juli 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten Rentenbriefen können diese unter Beifügung einer Quittung auch durch die Post an die genannten Kassen portofrei einsenden und die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege be⸗
(Ztorljasttzgebände, Sievekingplatz), auf ben 12. April 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Laoung bekannt gemacht Hamburg, den 18. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Julius Geister spätestens in dem auf den 6. Mai 1918, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 23/24, z beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift
schollenen Anton Liedgott, geboren am 23. Jali 1851 in Püttlingen, Kreis F.⸗ bach i. Lolhr, zuletzt vohnbaft in Pariag, für tot zu erklären. Der b⸗; ichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätest⸗ * in dem auf Donnerstag den 10 O:. tober 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem urterzeichneten Gericht as⸗ beraumten Aufgevoistermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
18
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns 4) Wohl von drei Mitgliedern des Auf⸗ chtsrats auf die Dauer von dret Jahren. Zur Teilnahme an der Geyeralversamm⸗ lung laden wir die Herren Aktionäre unter Hinweisung auf § 10 des Statuts mit dem Anfügen ein, dt die Anmeldung unter Nachweis des Aktienbesitzes min⸗
55105]
Alldamm· Stahlhammer
Holzzenstoff- und Papierindusttie Artien-Gesellschaft.
ir laden hierdurch die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu einer außer⸗ ordentlichencheneralversammlung jum
ir
zwecks öff ntlicher Zustellu⸗g in
8 Uhlnndstr.
wird. An alle, wesche Auskonft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spite⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerich Auzeige zu machen. Saaralben, den 14. Februar 1918. Katserliche; Amtsgericht.
[64987] Aufgebot 8
„Der Gemeindeporstebee Falk aus Froß Garde, als Pfl ger des abwesenden Schmiedes Albert Schulz, zulest wohn⸗ baft in Gr. Garde, hat beantragt, den vorgenannten verschollenen Schmied Albert Schulz für tot zu erklären. Der vor⸗ bezeichgete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4 S⸗p⸗ tember 1918 Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Siolp, den 9. Feb-uar 1918
Köaigliches Amtsgericht.
[64989] Aufgebot.
Der Referendar Alfons von Fragsteia und Nieme daff zu Berlin⸗Wilmer dorf, 127, hat als Nachtaßpfleger des am 9. Juli 1916 in Charlortenburg ve storbenen Zeicherlehrees Max Wilken⸗ ding das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlasgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des versto benen Zeichenlehrers Max Wilkending spätestens in dem auf den 2 Juli 1918 Mittags 12 Uhr, vor dem untereichneten Gericht, Zimmer 19, I Treppe, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forbderung zu entzalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ scerif, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗
oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichke ten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht I Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glaͤubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Liegnitz, den 13. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
64990] “
Duch Ausschl ßurteil vom 6. Februar 11 siad ö“ Urkunden:
die folgenden Zwischenscheine zu 5 % gen Deu schen Reichzaniethen: 1 A. Lit. E Nr. 583 503 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916 (1V. Kriegsanlethe), B. Nr. 356 608 über 2000 ℳ der An⸗ leihe von 1915 (III. Kri⸗gsanlethe),
C. Nr. 367 517 über 1000 ℳ der An⸗ eihe von 1916 (IV. Keieasaaleihe),
2) der Wechsel, 1. d. Berlin, den 17. November 1916 über 400 ℳ, zahlbar am 20. Februar 1917 bet Max Brasch & Co., ausgestelt von Max Brasch & Co, gezogen auf Carl Fuchs in Berlin, Schönhauser Allee 5, angenommen von Carl Fuchs, mit den Blankogiros Max Zrasch & Co., Dienstag & Wolff, Carl Cobn, Ph. Humberg & Co. und Franz Schäfer,
3) die auf den Inhaber lautenhden Mtien Nen. 8025, 8691, 8870 und 8883 der Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktien⸗ gesellschaft in Halberstadt, jetzt in Berlin, über je 1000 ℳ,
4) die akne der Deutschen Tages⸗ zestung Dr ckerei und Verlag, Aktnn⸗ gesehschaft, in Berlin Nr 252 über 200 ℳ, outend auf den Feneratlandschafteduettor von Stauvy in Posen,
5) die au den Inhaber Lautenden Aktien de Preußischen Zeortral⸗Boden kredit⸗ Ake ieng sell chft in Berlin Nra. 11 800, 12 596. 12 597 15 562, 17 909, 23 29 , 23 839, 41 347, 41 318 und 57 167 über je 600 ℳ,
auf
26.
6) die folgenden Schuldve schreibungen Preußischer konsolidterter
“
8.
[64917] Darch Ausschlußurteil des unteezeich⸗ neten Gerichis vom 9 Februar 1918 ist der am 13. April 1887 Kreis Hörde, geborene Obe matertalien. verwaltersmaagt August Schäfers, S. M. S. „Leipzig“, für tot erkläcr worden. Als Zettpunkt des Todes ist der Nachts 12 Uhr, fest.
Wilhelmshaven, den 9 II. 1918. Königliches Amtsgericht.
[64992] Oeffentliche Zustelung.
In Suchen der Wäscherin Meta Louise Minna Wetnreich in Altona, Loh mühlen⸗ II, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Uflacker, Cochius in Altona, gegen teuermann Joseph Altona, jetzt unbe⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechisstretts vor die vierte Zwilkammer lichen Landgerichts
April
durch einen lassenen Rechtsanwalt mächtigten vertreten zu Auona, den 28. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Die Frau Bosniak, in Berlin, W
Be lin,
Pa teien ;
bei
27. Februar 1915, gestellt. Strelno, den 13. Februar 1918. Königlickhes Amtsgericht.
8. Dezember 1914, gestellt.
straß: 77, Hs. 4II, Rechtsanwälte Peterseg und thren Ehemann, den St⸗ Wein eich, früher in kannten Aufent
i Altona auf den
1918,
—
R. 49. 18. Z.⸗K.
jest
G
Anna
8
‚bilkamm
8
worden. Als Ze tpunkt des Todes ist der Nachm. 12 Uhr, fest⸗
zu
Vormittage 10 ½ Uhe, mit der Aufforderung, sich diesem Gerichte zuge⸗ als Prozeßbevoll⸗ lassen.
[65259]) Oeffentliche Zustellung. Nowakoweki, 1 Veißenburgerstr. 28, Prozeßbevollmächtt ter: Justizrat A. Gold⸗ schetot hier, klagt gegen ihren Mann, den Schnrider Fosef Nowak wski früher in unbekannten wegen Beschimpfungen und grober M ⸗ handlungen, mit dem Antrag, die Ehe der u scheiden und den Beklagten far sckhuidig ag der Scheidung za er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Staatsanleihen: streits vor die 20. Zio
Aufenthalts,
c
[6526 zeßber
früher 8 Aufen Schwerte,
zuletz: elante
durg mitta
gelasse mähzli Du
Hr. 16499:
Der
durch zur Cöpen des König⸗ mann
95/16
tober
Tegel, geb.
schein Sprin mächtt
Hunde Rechts⸗ r des Köntg⸗ 8 “ 1
Rechts des Königlichen Landgerichts in
zu Berlta⸗Tegel, Landesirrenanstalt Eberswalde, bvertresen
Lustizrat
bevollmäch igter,
Lichtenberg, Crossenerstr. als Alleinerbin heerbt
12. September
5] Oeffentliche Zustelung.
Der Scheffer Sebasttan Breitbach in Duisburg Ruhrort, Koruzitraße 17, Pro⸗
ollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Epftein zu Dutsburg, klagt gegen seine Ehefrau, Emitte Elisabeth eborene Wend,
in Hambar, jetzt unbekannten thalts, auf Grund der §§ 1567, 1568
und 1565 mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung.
Der Kläger ladet die Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des die erste Zwwilkammer auf den 4. Mat 1918, Vor⸗ 98 9 Uhr, mit der Aufforderung,
jstretts vor
sich durch eimen bei diesem Gerichte zu⸗
nen Rechisanwalt als Prozeßbevoll⸗ gten vertreten zu assen.
taburg den 12. Februar 1918. Kügelgen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
3] Oeffentliche Zustellung.
Privatmann Robert Springsklee Hauptstr. 27, z. Zt. seinen Pfleger, den Rechtsanwalt Max Schneider in Berltn, sckerstr. 48, zugleich als Prozeß⸗ klat gegen den Kauf⸗ Edmund Pahnke, jetzt unbekannten
Aufenthalte, früͤher in Beꝛtin, Nostust-. 42, auf Grund a. des Wechsels vom 8. Junt 1913 über 3386,85 ℳ, tember 1913, 4. September 1913 über 4550 ℳ, fäll’g am 4. Dezember 1913 — früher 22. P.
fällig am 8. Sep⸗
b. des Wechsels vom
— jetzt 22. P. 26/18 —.
He
Kläger Robert Springsklee ist am 19. Ok⸗
1916 verstorben und von seiner
Witwe Frau Agnes Springsklee zu Berlin⸗
Hauptstr. 27, jetzt zu Berlin⸗ 36 bei Ma schnlat, worden laut Erb⸗ vom 5. Deiember 1916 Frau gsksce setzt durch ihren Prozeßbevoll⸗ gten, den vorgenannten A walt
Justtzrat Schneider, den Proleß fort mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chtig z1 verurteilen, Frau Sp ingsklee 4936,85 ℳ nebst 6 vom
an die jetzige Kläg rm
rt Zinsen von 386,85 ℳ seit dm 1913 und von 450 ℳ s it
ember 1913 zu jahen und das vorla vollstreckovar zu er⸗
88
Nr. 33. öffentlichte A szug der Klage Schweitzer gegen Sadler wird dahin berichtt,t, daß der Termin zur mündlichen Verbandlung nicht am 30 April 1918, 9 Uhr Vormitlags, startfindet.
Bodenkredet bebollmächtigte: Kechtsanwälte Juastiztat
(62054) des Reich a zzeigers ver⸗
19 März 1918, sondern am
Der Gerichtsschreiber
des Kaiserlichen Landgerichts baargemünd. [64994]
Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Anstalt in Greiz, Prozeß⸗
Die
De. Wauer und Dr. Böhmig in D sden,
streits vor Tharandt auf bormittags ½10 Uhr geladen.
4) bet effend
klagt gegen den Kaufmaan Friedrich August Haußte, früher in Dresben, j tzt unde⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Bellagte die auf sei en aachbezeichneten Blattern des Grundbuchs für Tdarandt für die Klägerin als Real.. last ein etragenen, am 1. Oktober 1916, 1. April und 1. Oktober 1917 fällg ge
wesenen Rentenbeträge bisher nicht ge⸗
zahlt hat, mit dem Antrag: klagte wird verurtetit, der Klägerin au den Grundstücken für Tharandt Blatt 361: 173 ℳ 91 ₰ und Blatt 362: 168 ℳ 30 ₰ Rechtsstreits zu tragen. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Amtaegericht
Der Be⸗
zu zahlen und die Kosten des Der Beklagte
das Königliche Fen 5. April 1918 Tharandt, den 18. Febrvar 1918. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
[65273]
Oeffentliche Bekanntmachung. In den Peisensachen: 1) betreffend den
„Ausgar“, 2) betreffend den schwedischen Dampfer „Pauline“, 180 8 3) betreffend den schwedischen Dampfer „Eoödvard“, — den italienischen Segler „Maama Fiiomena“,
ist die Reklamatiorn 8f ist, und zwar zu 1— 3 bis 10 Macz 1918 giuschlies⸗ lich und zu 4 bis S. März 1918 einschlt zlich verlängert worden.
Hamburg. den 19, Februar 1918. Das Kaiserliche Prisengericht.
dänischen Segler
Lerlin, den 15. F Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
ebruar 1918.
*) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
die Bekanntmachungen über den
Verlust von
sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
165115] 4 % An
der Stadt Leer i/Ostfriestand. Di eegläbrig⸗ Talgung ist durch An⸗ 9 „
kauf fo
Lrer i. Offr., den 16. Febrar 1918. Der Magistrat.
11587] Bei
wmern
715 1019.
Buchst. 8 chst. GG
Buchst. HH
Buchst. Ij zu 75 ℳ Nr. 58 67 70
12 123. Buchst. KK
II. 3 ¼ ige Rentenbriefe, Buchst. L bis P. u 3000 ℳ Nr. 37 247
2928 2759 2901 3069 3226 3682 290 4309 4415 4445 4498 4690 8477 5842 5831 6415 6520 7467 7948 7744 8107 8150 8931 9103 9502 9571 9703
u 1500 ℳ Nr. 325 503
18 89 37 7167 21 8687 - 766. 80, 864 942 1 1117 1458 24
Vuchst
1ün 1, Ns
1 ]
Bekanntmachune. 2 ½ % Anleihe von 190 ½ sowie
Bekanntmachung. 8 der heutigen Rentenbriefen der 1 und Schleswig⸗Holstein sind zum Juli 1918 nachstehende Nummern Fzogen worden: A. Provinz Pommern. I. 4 ‧hͤige Rentenbriefe, . .Buchst. FF bis KK. 8 Buchs. FF zu 3000 ℳ Nr. 118
70
Wertpapieren befin⸗
leihe von 1909
Helms.
Auslosung von Provinzen Pom⸗
zu 1500 ℳ Nr. 139 zu 300 ℳ Nr. 30 87.
zu 30 ℳ Nr. 40 56 57.
79 1479 1666 1686 1787
182 1280 1733 1831 1965 u 300 ℳ Nr. 129 915
antragen.
di In
Nummern der bereits seit n rück ständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber
briefe werden zur Vermeidung ferneren “ an die
Königliche Direktion der Rentenbank.
(65080]
machung vom 7. v. Mts. heute stattge⸗ fundenen öffentlichen -
Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 ½ % und 4 % Renten⸗ briefe der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen sind zum 1. Juli 1918 nach⸗ nehende Nummern gezogen:
Die Zusendung geschieht dann efahr und Kosten des Empfängers. em Verzei kic I auch die Jahren rück⸗
2
er betreffenden Renten⸗
Wer! b Erhebung ihrer apitalien erinnert. Stettin, den 14. Februar 1918.
Bei der nach den Bestimmungen der § 39, 41 und 47 des Gesetzes vom März 1850 und nach unserer Bekannt⸗
der auf
I. 3 ½ % Rentenbriefe. 37 Stück Lie F zu 3000 ℳ 86 159 232 298 916 992 1233 1311 1460 1730 1790 2158 2417 2666 2925 3178 3264 3388 3450 3551 3605 3645 3667 3838 40657 4289 4706 4848 5640 Se 6047 6234 6296 6383 7144 7286 7422. 12 Stück Lit 6 zu 1500 ℳ 30 209 252 565 869 994 998 1381 1557 1606 2201 2243. 31 Srück Lu. H zu 300 ℳ 339 581 1262 1306 1815 1965 2167 2403 2440 2498 2722 3051 3291 3570 3574 3833 3835 4092 4140 4269 4358 ]1 4793 4847 4871 4972 5400 5796 5817 5883 C ö 1 5 25 G: i zu 7 34 329 395 457 545 803 857 973 1020 1525 1792 2401 2804 2945 2966 3307 3493 3549 3955 3998 4177 4274 4398 4471 4670. II. 4 % Rentenbriefe. 4 Skück . 5 zu 3000 ℳ Nr. 377 380 553 649. 1 Stück Lit. 6G zu 1500 ℳ Nr. 533. 6 Stück Lit. AM zu 300 ℳ Nr. 221 486 780 1023 1089 1092. 1 3 Stück Lit. JJ zu 75 ℳ Nr. 37
135 621. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den
86
Inhabern mü det Aufforderung geründigt,1
“
Schuldentilgungskommission vorgenomme⸗ nen Auslosung dersenigen Kreuzusches Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten E lasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1918 zur Tilgung ge⸗ langen, sind folgende Nummern gezogen worden:
94 124 150 157 172 206 221 225 284 320 363 370 374 403 425 429 446.
524 587 594 601 617 689 700 701 717 731 781 782 821 867 870 884 909 964 984 1052
1306 1319 1348 1354 1422 1423 1445 1479.
ersucht, dieselben am 1 April 1918 bei der hiesigen Stadekasse oder der Dresduer Bauk in Frantfurt a. M. jum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. 1 wertes erfolgt an dirsem Tage an die Vor⸗ zeiger derseiben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 4. Reihe Zir sscheine.
scheine hört mit dem 1.
[64320]
Anlehens vom Jahre 1907 wurden folgende Nummern getogen:
1. Mai dieses Jahres außer Ver⸗ zinsung, die Heimzahlung derselben erfolgt von diesem Tage ab nach werte in deuischer Reichsmünze:
1
Vuchstahe A über 1000 ℳ Nr. 78 Guchstabe B über 500 ℳ Nr. 517
1097 1139 1166 1204 1293 1440
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden
Die Auszahlung des Nenn⸗
der Anleihescheine gegen Aus⸗
Dte Verzinsung der ruepelgser Anleibe⸗ pril 1918 auf. Kreuznach, den 26. September 1917,. Der Bürgermeister: Dr. Koernicke.
WVerlosung. Bel der planmäßigen Berlasung des
Nr.
1) Lit. A zu je 2000 ℳ 47
87 445,
2) Lit. R zu je 1000 ℳ Nr. 292
17 545 565 631 634 759,
3) Lit Czu je 500 ℳ Nr. 82. Rückständig Nr. 306.
Diese Obltgartionen treten mit dem
dem Nenn⸗
bei sämtlichen K. b. Banken, bei der bayer. Kypotheken⸗ und Wechselbavk und bei dem Bank⸗ hause Merck, Finck & Cie. in München sowie bei der Stadtkasse in Aschaffen⸗
burg. Aschuffenburg, den 12. Februar 1918, Der Stadnnngistrat. 1
1.
2) Ver und den
3) Aenderung der 4) Aufsichtsratswahl. Diefenigen Aktionäre, außerordentlichen keilnebmen 7. März einschließlich bei dem Vor⸗ stande, S. Bleichröder, Berlin oder bei einem deutschen Notar ibre Aktien oder Depot⸗ scheine derselben mit Nummernverzeichn s hinterlegen und Vorstande Bescheinigung erteilen lassen. Berlin, den 20. Februar 1918.
Rober
März 1 Uhr, im Hotel Continental, Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstraße 6/7, er⸗ gebenst ein.
T 1) Absckluß
1918, Nachmittags
agegorduungt
eines Handelsvertragt. tauf der Fabriken in Altdamm Stahlhammer mit Vorräten und Beteiltgungen der Gesellschaft. Firma.
welche an der Generalversammlung wollen, müssen bis zum
bet der Dresdner Bank,
sich hierüber von dem
destens 3 Tage zuvor entweder dem Vorstand der Gesellschast in Zietigheim oder bei den durch den Auf⸗ sichtsrat Bankhäusern in Stuttgart:
et
als Anmeldestellen bestimmten hg Württemb. Hofbank, G. m.
Württenb. Bereinsbank,
Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & ECo.,.
Doertenboch & Co., G. m. b. H.⸗
G. H. Keller’s Söhne,
Stahl & Frderer A.⸗G.,
eschehen hat. m 9 ehen ha
ie Vorlagen für die Generalversanm⸗
lung liegen vom 23. Februar 1918 an auf dem Büro der Gesellschaft in Bietigheim sowie bei den obigen Bankhäusern auf.
Stuttgart, im Februar 1918.
Der Vorsitende des Aufsichtsrats:
Fr. Bletinger.
Der Aufsichtorat t Friedlaender, Vorsitzender.
65126] G. Spar⸗ und Vorschußverein für Bohnitzsch und Umgegend
Die
werden zu der Montag. den 18. März 1918, Rachmittags 3 Uhr, im Gast⸗ bore Bohnitzsch in Meißen stattfindenden 45. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
1) Vortrag des Geschäftsberichts sowie Bilanz, Verlust⸗ vung und den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats dazu.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gurg der Jabresbilanz und die Ge⸗ winnverteilung. 8
3) Beschlußfassung über die Entlastung
des
4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktisnäre, weiche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, daden sich beim Eintritt in den Saal durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien auszuweisen. Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 4. März ab in unseren Geschäftsstellen zur Abholung bereit. Meisen, am 18. F 6. Aufsichtsrat des Ländlichen par⸗ Bohnitzsch und Umgegend in Meißen. Ernst Herrmann, V.
f
in Meisen.
Aktionäre unserer Gesellschaft
8
d
Tagesvordnung:
und Gewinnrech⸗
Vorstands und des Aussichtsrats.
sebruar 1918. und Vorschußvereins für
orfitzender. I
zu dinterlegen.
„Barmer Actien⸗Gesellschaft
ür Besatz⸗Industrie“ vorm.
Saatweber & Co. Barmen.
Haupiversammlung m Dienstag, den 12. März des. J.,
Nachmit ags 3 Uhr, im Geschäftshaufe
eer Gesellschaft. Tagesordnung:
1) Vorlage des Abschlusses, der G winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfte⸗ berichis für 1917.
2) Genehmigung des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1917 sowie Verteillung des Rein⸗ gewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichttrats. .
4) Wabl der Rechnungsprüfer für das laufende Geschäfte jahr.
J zum Aufsichtsrat. iej nigen Aktionäre, welche an der
Hauptversammlung teilzunehmen wünschen, werden aufgefordert, ihre Aktien gemäß 5 22 der Satzungen bis spätestens 9. März ds.
8. im 3eecnedeune der Gesellschaft oder bei der Direet: der Dis 8 Gefenschaft. Fillal⸗ Bhes ne Barmen, den 19. Februar 1930 88 Der Inssichtorat.