De Haftsumme beträgt 500 ℳ, höchstens 100 Geschäftsanteile find zulässiz.
Als Vormand sind gewählt: Leo Statger, Stadttat, Freihurg, Karl Eckardt, Direktor, Fretbuͤrg, Hermann Hesd, Prioat, Freiba'g.
Das Statut datiert vom 7. Februar 1918.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Frethurger Tagblatt und dem Amts⸗ ve⸗kündigzer fur die Stadt Freiburg.
Wilenserkläärungen für die Genossen⸗ schaft sind nach außen göltig, wenn sie
durch zwei Vorstandsmitglieder gezeichnet
sind.
Die Eigsicht der Genossenliste ist wäbrend der Dieaststunden des Amtsgericht jedem gestatlet.
Freiburg, den 12. Februar 1918. Großh. Amtsgericht. Friedeberg, N.-M. [6 1668]
In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Februar 1918 unter Nr. 20 dte Vieh⸗ verworrtungsgenossenschaft, e. G. m. b. D. zu Priedeberg N.⸗M. eingetragen worden. Ge enstand des Unternehmens Gemeinschaftlicher VBerkauf von Schlacht⸗ vieh sowie An⸗ und Verkauf von Mage!⸗, Zckt. und Nutzvieh und säntlicher land⸗ wirtschaftlicher Produkte uad Bedarfs⸗ artifel.
Vorstandsmitglieder sind: Ritterguts⸗ besitzer Rittmeister Ernst v. Knobelsdorff⸗ Brenkenhoff, Mand felde, Dtrektor, Amte⸗ vorsteher Karl Gohlke, Gottschimmerdruch, Stellvertreter des Drrektors, Gemeinde⸗ vorsteher Goltfied Spienger, Breonken. hofsoruch, Gemeindevorsteher Ernst Quast, Netzbruch, Gemeindrvorsteher Faedrich Siefke, Wugarlen, weitere Vorstands⸗ mitglieder.
Statut voen 9. Februar 1917.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgltedern, im Friedeberger Kreisblast (Frtedeberger Z-itung) und in der landwirtschaftlichen Genossenschafis⸗
zeitung der Provinz Brandenburg. Beim
Eingehen dieser Biätter trift an deren Stelle bis zur noͤchsten Generalversamm⸗ lung der Deutsche Reichsavzeiger.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Willeaserklärungen und Zeich uncen für die Genossenschaft müssen durch 2 Vorstondsmitglieder ge⸗ schehen, wenn sie Dritten gegenübee Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Z schaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterscheitt beifügen. Ensicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gertchls jedem gestattet.
WTTee N⸗M., den 11. Februar
Königliches Amtsgericht.
Fürth, BRayern. [64256] Genofsenschaftsregistereintrag. Mänchauracher Darleheuskassen⸗ veretun, eingetragene Genoffenschaft
mtt unbeschräskter Haftpflicht.
Darch Beschluß der Generalbersamm⸗ lung vom 18. November 1917 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mit lierer Johann Schiffer, Jakob Schick⸗ tanz und Johann Kreß: Hekan Friedrich von Seanitz, Heinrich Sch ffer, Metzger, und Johann Lehner, Landwirt, sämiliche is Münch urach, in den Vorkand gewählt.
Fürth, den 14. Februar 1918.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Gräfenthal. [65039]
In unser Genossenschaftsreglster ist zum ESpar⸗ und Vorschußverein Gräfen⸗ thal, eingetragene Genosseuschaft mit heschränkter Haftpflicht in Gräfen⸗ thal etngetragen worden:
Durch die Generalversammlung vom 16 Dezember 1917 ist:
1) Kaufmann Wilhelm Rensch hier als Kassierer gewählt,
2) die Wahl des Lehrers Fritz Brand bier als Stellvertreter des Kontrolleurz bestätigt worden.
Gräfenthal, den 13. Februar 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Gaben. [64670]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 der auf Geund der Satzung vom 20. Januar 1918 gebildete Sta zebdel’er Spar und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrüunkter Haftpflicht mit dem Sitze in Starzeddel eingetragen worhen. Gegeustand des Unternehmens ist die KFörderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere dursch die Beschaffung der erforderlichen Geldmittel, den gemetuschiftlichen Beizug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, den Absatz der Eteug⸗ nisse und die Beschaffung von Ma⸗schinen auf gemeinschaftliche Rech ung. Die Vor⸗ sandsmitalieder sind: Louss Krumrey, Pfarter, Ernst Heilenz, Gemeindevorsteher, Heinrich Unger, Häusler, Ennst Diener, Halhbauer, saͤmtlich in Starzebdel, Gustav Janke, Gärtner in Jaulitz. Die Bekannt⸗ machungen geschehen im landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstanes er⸗
meidolberg. 8 [64671] Genoffenschaftsregistereintrag. Band I11 O.⸗Z 3 Lieferungsgenossenschaft der Schneidermeister eingetragene Ga⸗ noffenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht, Heidelberg in Heidelberg. Das Statut ist am 18. November 1917 festgetellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforder⸗ lichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Milglieder; Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausführung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder beiwecken. Die Haftsumme be träzt 300 ℳ, die höͤchste Zahl der Ge⸗ schäfts inteite fünf. Die Bekanntm chungen erfolgen unter der Firma in der Badischen Geowerbe⸗ und Handwerkerzeltung in Karls⸗ rahe. Zur rechtspetbindlichen Zeichaung für die Genossenschaft müssen mindestens zwei Mitglieder des Vocstands unter⸗ schreiben. Vorstands mitglieder sind: Jo⸗ hann Schlusser, Kael Rumig, Gottlieb Rapp, alle Schneidermeister in Heiel⸗ berg. Die Eisicht der Liste der Genvssen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heivdelberg, den 13. Fedruar 1913. Großb. Amtsgericht. III.
Herborn, Dilikr. [65040]
In das hiesige Genossenschzftsregister ist bei der Genossenschaft Uckersdo fer Spar⸗ und Darlehnskassenvereim, eirgeragene Genosserschaft mit un⸗ heschrünkter Haftpflicht zu Uckersdorf, folgendes eingetraͤgen worden:
Das seitberige Vorstandsmitglied Hein⸗ rich Jung I. in Uckersdorf ist ausge⸗ chieden u. an dessen Stelle der Former Adolf Jung in Uckersdorf in den Vor⸗ stand gewählt worden. Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. I. 1918. Herborn, den 13. II. 1918.
Königliches Amtsegericht. Hahenstein-Ernsttnal. [65047] Auf Blatt 15 des hiesigen Genossen⸗ schattzregisters, die Eiakaufsg enossen⸗ schafr Soaxsnia Hoheunstein ⸗Erustihal und Umgegend, eingetragene Ge⸗ unsfenscheaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Hohenstein⸗Ernstrhal be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Bäͤckermeister Max Zocher hier nicht mehr Vorstandsmitalted und der Bäcker⸗ meister Otto Spindler in Hohenstein⸗ Eecnstthal Mitglied des Vorstands ist. Hohenstein⸗Eensttsal, den 15. Fe⸗ bruar 1918. Königliches Amtsgericht.
Klötze. [65048] In unser Geaossenschaftsreaister ist heute bei der Weinkellerei Kiönhe, einge⸗ tragene Geuoffeuschait mit be⸗ schräukter Hastpfliche, eingetragen: An Stelle der Haul Thiebe und Friedrich Hohmann sind Friebrich Wilhelm Schalz in Neuendorf und Adelf Krüger in Köbbelitz in den Vorstand gewählt.
Krossen, Oüer. [64656] Durch Stotut vom 14. Dezember 1917 ist eine Genossenschaft unter der Fima: Ginraufsgenvsseukchaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Crossen a. d. O. eingeiragene Geuossenschaft mit beschräntter Haftung, Sitz in Krossea a. d. O, eirschtet und am 4. Februar 1918 in unser Genvssenschafts⸗ register unter Nr. 33 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Förde⸗ rung des Erwerbes und der Wittschaft ihrer Meitglte⸗der, insbesondere durch ge⸗ meinschaftlichen Einkauf, Herstellung und Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und verwandter Ge⸗ werbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel.
Haflsumme 300 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 10.
Mitglieder des Vorstands sind: Bäcker⸗ melster Theodor Kahatz, Bäckermelster Otto Mettner, Bäckermeister Leopold Simsch, sämzlich zu Krossen a. d. O.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genosseaschaft, gezeichnei von mindestens zwei Vorstandgmitgliedern, oder, falls von Aufsichtsrat ausgehend, unter dessen Nennung von seinen Vor⸗ sitzenden als solchen in der Deutschen Bäcker⸗ und Konditorfachzeitung, bei beren Eingehen oder sonstiger Unmöglichteit weiterer Vmöffentlchung in ihr im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserf ärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen erfolgen darch 2 Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten gegenüber R chtsverbindlichkeit haben sollen; die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Z'ichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunteeschrift bet⸗ fügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen
ist während der Dienftstunden des Gerichts
jedem gestattet.
Krossen a. d. O., den 4. Februar 1918. Köuigliches Amtsoericht
folgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenven zur Ftrma oder Vorstands⸗ benennung ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Guben, den 6. Februar 1918.
Keoönigliches Amtsgericht.
Oecderan. [65042] Aluf Blatt 8 des Genossenschaftsregtsters des untereichaeten Amtsgeriches ist heute die Firma Baugenossenschaft Oederan, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schräakter Haftpflicht, mit dem Sitz in Oederan eingetragen worden.
Die Satzung ist am 14. Dezember 1917
Firma Ginkaufs⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Erwerb von Häaäusern zum Vermieten oder zum Verkaufe. Der Zoeck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Fa⸗ milten oder Personen, die Mitglieder sein mäüssen, preiswerte Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häufern zu be⸗ schaffen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem Amts⸗ blatte des Stadtrats zu Oedelan zu ver⸗ öff nilichen. Sie sind mit der Genossen⸗ schaftsfirma und den Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, sofern die Be⸗ kannmachung vom Aussichtsrat ausgeht, mit dem Naͤmen des Vorsizenden des Aussichtsrats zu unterzeichnen.
Mitglieder des Vorstands sind Oskar Nüßner, Erwin Kabis, Kart Haubold, Martin Gelker und Bruno Witttg, saäͤmtlich in Oederan. Willegserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbiadlich, wenn sie durch zwei Vor⸗ standsmit lieder erfolgen.
Die riste der Genossen kann wäbrend der Dtenststunden des Gerichis von jedem eingeseben werden.
Oederan, am 18. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzsenbek. [65045] Für den gestorbenen Hufner Ernst Borchers in Bartelsdorf ist der Voll⸗ hufner Johannes Kruzmann in Grove zum Vorstandsmitglied der Meierei⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Schwarzenbek ernannt. Schwurzenbel, am 21. Dezember 1917. Konigliches Amtsgericht. Weida. [65049]
Fol. 14 des Genossenschaftsregisters ist eingetragen worden die Firma Klein⸗ kundorfer Spar und Darlehuskassen⸗ verein eingetragene Genossen schaft mit nnbeschrüänkter Hastpflicht in Kleinkundorf.
Satzung datiert vom 25. Januar 1918.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ miltel und die Schaffung wetterer Em⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlschen Gewerbefleißes auf gemeingschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassang an die Mitglieder. Der Vorstand beiteht aus: Landwirt Franz Jahn in Kleinkundorf, Vorsteher, Landwirt Franz Kästner in Mackersdorf b. B., Stelvertreter des Vorstehers, Land⸗ wirt Franz Ucban in Albeisdorf, Land⸗ wit Paul Hoppert in Berga (Elster), Landwirt Bernhard Lippold in Unter⸗ geißendorf. Bekanntmachungen erfolgen im land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuweed. Geschäftsjahr ist das Kalenderfahr. Schriftliche Willenserklärungen sind fär die Genossenschaft verbindlich, wenn min⸗ destens dret Mitgliever des Vorstands, darunter der Vorsteher oder sein Stell⸗ vertreter, zur Firma oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Vormittags gestattet. Weida. den 2. Februar 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weida. [65050] Fol. 15 des Genossenschaftsregisters ist eingetragen worden die Firma: Köfetner Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Geynssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Köfeln. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Köfeln. Die Satzung datiert vom 22. Januar 1918.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wittschaft⸗ lichen Lage der Mitgliteder, iasbesonbere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfntssen,
2) bie Herstellung und der Absatz der
Ereugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinscheftliche Rechnung, .3) die Beschaffung von Maschinen und sorstisen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Uecherlassung an die Mitgliever.
Der Vorstand besteht aus: Landwirt Hermaun Focke in Köfeln, Vorsteher, Landwirt Peul Eichler in Köfeln, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Lehrer Paul Köditz in Bork rsdorf, Landwirt Hermann Focke in Köckritz, Landwirt Paul Heinecke in Nonneudorf.
Bekanntmachungen erfolgen im lank⸗ wirischaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu vied.
Geschäftsjahr ist das Kalende johr.
Schriftliche Willengerklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn mindestens drei Mitglieder des Vorstands, darunter der Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, zur Firma oder zur Benennung
9
des Vorstands ihre N terschrift beise.,P 11.1.“
swittschaftlichen
Die Einsicht der Liste der Geuossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Vormittags, gestattet. Weida, den 2 Februar 1918 Großb. S. Amtogericht.
Weida.
Fol. 16 des Genossenschaftsregisters in eingetragen worden die Ftrma: Wolfers⸗ dorfer Spar und Darlehnskassenver⸗ ein, eingetragene Genossenscaft mit “ Hafspflicht in Wolfers⸗ dorf.
Die Genossenschaft hat iören Sitz in Wolfersdorf. S.⸗W. Die Saßung datiert vom 18. Januar 1918.
Gegenstand des Uaternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforberlichen Gel⸗⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wittschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wüttschaftsbedürfnifsen,
2) die Herstellung und der Absatz der Eczeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) dte Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus: Ritterguts⸗ vachter Max Paschendorf in Wolfersdorf, Versteher, Landwirt Oskar Zorn in Wolfersdorf, Stellv. des Vorstehers, Börtcher Albin Schenk ig Woifersdorf, Landwirt Richard Völkel in Wernsdorf, Landwirt Robert Reinhold in Wernsdorf.
Bekanmmachungen erfolgen im land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Schriftliche Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn min⸗ destens drei Mitalieder des Vorstands, darunter der Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, zur Fürma oder zur Benennung ds Vorstants ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Vormiitags gestattet.
Weida, den 2. Februar 1918.
Großh. S. Amtsgericht.
Weida. [65052] Fol. 17 des Genossenschaftsregisters ist eingetragen worden die Firma: Groß⸗ küundorfer Spar und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Geupvfseuschaft mit unbeschräakter Haftpflicht in Großkuadorf.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Großkundorf. 1
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglteder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus Landwirt Oswin Seiler in Großkundorf, Vorsteher, Landwirt Oswald Seiler in Großkundorf, Stelloertreter des Vorstehers, Landwirt Richard Hammer in Großkundorf, Land⸗ wirt Woldemar Engelhard in Goß⸗ kundorf, Landwirt Reinhard Schneider in
(Großkundorf.
Die Satzung ist vom 16. Januar 1918. Bekanntmachungen erfolgen im Land⸗
Genossenschaftsblatt in Neuwsed.
Geschäftsjahr ist das Kalen derjahr. Schriftliche Willenserklärungen sind fur die Genossenschart verbindlich, wenn min⸗ destens dret Mitglieder des Vorstande, darunter der Vorsteher oder sein Stell⸗ vertreter, zur Firma oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschꝛift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Vormittags gestattet. Weida, 11. Februar 1918. Großh. S. Amtegericht.
weida. [65053] Fol. 18 des Geneossenschaftsregisters ist eingetragen worden die Firma: Friet⸗ nitzer Spar und Darlehnskassen vevein eingetragene Benossenschaft mit unbescheäukter Frießnitz.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Frießnitz. Die Satzung dattert vom 17. Januar 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geidmittel und die Schaf⸗ fung weiterer Eineichtungen zur Färde⸗ rung der wirtschaftiichen Lage der Mit⸗ Utfher ööG finic
er gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedörfnissen, 88
2) die verstellung und der Absatz der
Erzeugnisse des landwertschaftlichen Be⸗ trieds und des ländlschen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung ven Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus: Pfarrer
Kurt Zorn in Frießnitz, Vorsteher, Land⸗ wirt Edwin Lippold in Groschwitz, Stell⸗
[65051]]
[65054]
vertreter des Vorstehers, Landwirt Rohert
Vogel in Großebersdorf, Land wirt Hugo Kühn in Frießnttz, Lundwirt Wilhelm Hemmann in Grohebersdorf. Bekanntmchungen erfolgen im land⸗ wirischaftlichen Genossenschaftsblatt nn Neuwied. w Schrittliche Willenserk ärungen sind für die Genossenschaft vertiadlich, wenn min⸗ destens deet Mitglieder des Vorslands darunter der Vorsteher oder sein Stell. vertreter, zur Firma oder zur Benennung 8 Vorstands ihre Namenzunterschrift belfügen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderfahr. Die Eimsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Vormittags gestattet. Weida. den 11. Februar 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht.
11) Konkurse.
Charlottenburg. [65002]
Ueber das Vermögen des Kaufmavns Gustav Oberländer in Berxlin⸗Wil⸗ mersdorf, Brandenburgischestr. 41, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkarsverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Borchardt hier, Kantstr. 19. Frist zur Anmeldung der Konkurssorde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. März 1918. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 23. März 1918, Vormittags 11 Uhr, hier, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 15. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 40.
Hohenstein-ErnstthHal. 165003
Ueber den Nachlaß des am 3. Ja⸗ nuar 1918 gestorbenen Färbereibesitzers Vanl Hermann Semmler in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal wird heute, am 16. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dierts, hier. An⸗ meldefrist bis zum 27. März 1918.
Vorwittags 10 Uhr Prafungstermi m 10. April 1918, Vorminags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. März 1918. Hohenstein⸗Ernstihal, den 16. e bruar 1918. — Königliches Amtsgericht.
Berlin. [65001
Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Frau Gertrud Zimmer mann, Firma: Juwelenhaus Zimmer
straße 204, 206 und 207, ist infolge Schlußverleilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 12. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Bortmund. [65082]
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Rudolf Meißner, Eisen⸗ gießerei und Maschine fabrik, In⸗ daber: Angenieur und Fabrikvesitzer Rudalf Meißaer, in Eolug bei Dort⸗ mund ist Glaudigerversammlung mir der Tagesordnung: Abnahme der Schluß⸗ rechnung des bisherigen Konkursverwalters und Neuwahl ein’s anderen Korkure⸗ verwaltens auf den 6. März 1918, Vormittags 11 ½ Uyr, vor dem Amtsg⸗ gericht in Dortmund, Holländischestraße, Zimmer 84, anberaumt.
Dortmund, den 13. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. Beschluß. [65004]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peivaͤtmanzns Heinrich Keanz in Lorsbach t. T. wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 7. Apetl 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrättigen Beschluß vom 14. Apill 1917 bettätigt ist, hierdurch aufgeheben.
Höchst a. M., den 14. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Kreuzburg, O. S. [65055] Das Konkursverfahren über den Nachaß des am 19. Februar 1917 in Kreuzburg O. S. verstorbenen Bantbeamten Hermaun Kuppe ist nach erfolgter b⸗ 585 des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.), den 15. Februar 1918.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
Tfv. 67. Minnengsitertarif der Chln⸗Bonner Kreisbahnen. it Güitigkeit vom 15. April 1918 wird auf Seite 6 unter C „Besondere Bestimmungen zum Nebengebübreatarif“ der Abschnitt 3 zu IV Ladegebühren, Krangeld, wie folgt geändert:
1) Für die Umladung von Wagen⸗ ladungsgütein von Vollspurwagen au Schmalspurwagen oder umgekehrt werden erhoben: für 100 kg 8 ₰. b Falls die Eisenbahn usw. .. wie bis 78 Direltion der Cöln⸗VBonner e 6.
bahnen. „Nr. Vb II 635 v. 13./2
Wahltermin am 13. März 1918,
mann &᷑ Co. in Berlin, Oranien⸗
Fesisetzung von Preisen für Süßwasserfis
82 * ——2Eg
Der HBezuggprris beträgt viertelzährlich 6 ℳ 30 Nf.
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer
*
3 2 88 2 8 . 7 Anzeigenpreis für den Naum elner Sgespaltenen Einheitszeile
dren LAuzeigenprets ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer S 8 — 8 1 50 Pf., ctner 3 gespalt. Einheitszeile 00 Pf. Anßerdem wird auf
anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne ummern hosten 25 f.
—EEeeTe--
— —
—
ü
Inhalt des amtlichen Telles: Orbensverleihungen ꝛc. Deutsches Neich. 8
Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Süßwasserfische vom 21. Juni 1916.
Bekanntmachung, betressend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
Handelsverbot.
Pngeiae betreffend die Ausgabe der Nummer 24 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Aushebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
ArmxeemmsE
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Kavallerie Freiherrn von Richthofen den Orden pour le mérite,
dem General der Infanterie z. D. Dingeldein den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalleutnant von Morgen die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe am zweimal schwarz und dreimal weißgestreiften Bande und den Stern zum Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Vizeadmiral Schultz und dem Obergeneralarzt z. D., Profesor Dr. Scheibe die Schwerter zum Roten Aoölerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden,
dem Obersten a. D. Freiherrn von Bülow den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,
dem Generalorzt a. D. Dr. Wenzel und dem Marine⸗ generalarzt a. D. Dr. John den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberstleutnant à la suite der Armee Prinzen zu Bentheim und Steinfurt die Schwerter zum Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Major der Landwehr Schröder, dem Major der Landwehr a. D. Wittich und dem Hauptmann a D. Schuster den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,
den Majoren a. D. von Stutterheim und Rühle, dem Hauptmann a. D. Schmeidler und dem Feuerwerkshaupt⸗ mann a. D. Labinski den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem General der Infanterie z. D. Chales de Beaulieu den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern,
dem Marineobergeneralarzt a. D. Koenig die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, „dem Koͤpitän zur See Eberius und dem Generalarzt, Professor Dr. Schumburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Oberstleutnant a. D. Kristen und dem Major a. D. von der Heyde den Königlichen Kronenorden driuer Klasse mit Schwertern,
den Oberstleutnants a. D. Freiberr von Eynatten, von Dechend und Lange den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie z. D. von Loewenfeld das Kreuz der Großkomture des Königlichen Havsordens von Hohenzollern, — den Hauptleuten Barends, Braune, Keller, von Schrader, Eichhorn und Felmy, dem Kapitänleutnant Wilhelm Werner, den Oberleutnants von Blankenburg und Krüger, dem Oberleumnant der Reserve Hirsch, dem Oberleutnant zur See Karl Neumann und den Leutnants der Reserve Raben und Beermann das Kreyuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie dem Unterseebootsstenermann Johann Gewald das Militärverdienstkreuz zu verleihen.
n,
Dentsches Reich.
Bekanntmachung
ur,. Aufhebung der Bekanntmachung über die che vom
24. Juni 1916. 8 Vom 14. Februar 1918
Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen lun Süßwaßserfische 89 24 Juni 1916 Flsetuege ahn. S. 585) mit dem 1. April 1918 außer Kraft. Berlin, den 14. Februar 1918. Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow.
erlin, Donnerstag, den
Bankir “ 21. Fe
n
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betressend Liauidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des Anteils der Firma Thos Cook & Son in London an dem amtlichen Reisebüro G. m. b. H. in München angeordnet (Liqguidatar: König⸗ licher Baurat Theodor Lechner in Zell 14, Post Ebenhausen bei München).
Berlin, den 18. Februar 1918.
Der Reichskanzler (Reichewirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.
—.—
Bekanntmachung.
Der Proknesst der Hawburger Kohlenbandelsgesellschaft m. 5. H. Paul Wilhelm Wegner, Ferdinandsiraße 17, wird auf Grund der Bekannimochung zur Fernhalsung unzuverlätsiger Persepen vom Handel vom 23. S⸗ptember 1915 wegen Unzuverläk sigtett vom Handel mit Feuerungbmaterialien ausgeschlossen.
Hamburg, den 20. Februar 1948.
ie Depulation sür Handel, Schiffahrt und Eewerbe. Sthamer.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 24 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 6247 eine Bekanntmachung zur Aufbebung der Be⸗ kanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Süßwasser⸗ fische vom 24. Juni 1916, vom 14. Februar 1918.
88 2G
Berlin W. 9, den 20 Fehruar 1928 Kaiserliches Postzeitungeamt. Krüer.
Königreich Prenßen. Ministerium für Handel und Gewerbe. Der Gewerberat Brensing in Berlin XW ist zum 1. April d. J nach Montabaur versetzt und mit der Verwaltung der dortigen Königlichen Gewerbeinspektion beauftragt worden.
Der Gewerbeassessor Reese in Solingen ist zum 1. März d. J. nach Kiel versetzt und mit der Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Hiefsarbeiters bei der dortigen Königlichen Ge⸗ werbeinspektion beauftragt worden.
Kriegsministerium. Ce Obermilitärintendaniursekretär Lange (Kurt) von der Intendantur V. Armeekorpe ist zum Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsmivisterium ernannt word
Zekanntmachung.
Das gegen die Firma Hermonn Fischel, bhier, Gr. Eschen⸗ heimerstraße 3, om 25. Januar 1917 erlassene Handelsverbot wird hiermit aufgehoben.
Frankfuert a. M., den 14. Februar 1918.
Der Polizeiprtäsident. J. A.: Freiherr von
Bekanntmachung.
Auf Frund der Bekanntmachung zur Fernbaltung unz figer Personen vom Handel vom 23. S ptember 1915 (RSBl. S. 603) babe ich dem Pferdebändler Carl Simon, Charlottenburg, Fasanen straße 6, durch Versögung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzu⸗ verlässigken in bezug auf diesen Handelebetreb untersagt. Berlin⸗Schöncherg, den 16. Februar 1918. “
Der Poltzeipräsiden: zu Berlin. 86 Kriegewuckeramt. J. V.: Machatius.
———
Bekanntmachung.
Dam Kaufmann Karl Marahrers in Harburg, Seller⸗ straße Nr. 6, baben wir beute auf Grund der Zekanntmochung zur Ferrhaltueg unzuverlössiger Parsoren vom Handel vom 23 September 1915 den Handel mit Gegenständen des täglichen Bevarfs, insbesondere mit Brennstoffen, untersagt. 3 8“ Harbung, den 18. Februagr 1918. Die Polizeidlrektion.
—.— —
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundegratsvercrdnurg zur Fernhaltung unzu⸗ verlässiger Personen vom Handel vom 23 September 1915 (Resche⸗ Sesezblatt S. 603) ist dem Goztlieb Frowetn in Remscheid, Peterstroße 20 b, der Handel mit Lebensmitieln und Gegen⸗ ständen des läglichen Bedarfs unter Auferleguypg der Kosten der Nerbffentlichung untersagt worden.
Remscheid, den 11. Februar 1918.
Der Oberhürgermeister. Z. V.: Gertenbach.
Tilemann.
die Königliche Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
VBerlin 3V 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
— “
Nichtamtliches.
Dentsches Reich. Breußen. Berlin, 21. Februar 1918.
Der Bundesrat versammelle sich heute zu einer Voll⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Aueschusse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr Sitzungen. v 8
Die Formblätter zu den Anträgen aus § 1, Ziffer 1, 81 Ziffer 2 und 8 2 bes Gesetzes uber die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte vom 7. November 1917 sind nach ein⸗ gehenden Beratungen im Recschsausschuß für den Wieder⸗ aufbau der Handelsflotte nunmehr fertiggestellt. Interessenten kännen sie durch das Büro des genannten Reichsausschusses,
Berlin W., Charlottenstraße 46, beziehen.
Bayern.
Anläßlich der goldenen Hochzeit des Königspaares wurden genern in allen Städten und Landgemeinden Fest⸗ gottesdienste abgehalten. Glanzvoll gestaltete sich die kirchliche Feier im Dom der Haupꝛ⸗ und Residenzstadt. Wie „Wo sss Telegraphenbüro“ meldet, fugren Ihre Majestäten der Köntg und die Königin im feierlichen Zuge unter jubeinden Huldigungen der Bevölkerung nach dem Dom. Bei ihrer Ankunft erklangen Fanfaren und der Erzbischof Dr. von Faulhaber geleitete mit dem großen Domkapitel das Königspaar, dem der große Dienst und die minderjährigen Prinzen und Prinzessinnen voraus⸗ schruten, zu dem im Preshyterium autgestellten Thron. Dort hatten sich die Mutglieder der Höniglichen Familie, die auswärtigen fürstlichen Gäste, das diplo⸗ matische Korps, darunter der päpstliche Nuntius, die Direktoren der Kammer der Reichsräte und der Kammer der Abgeordneten eingefuden. Im Mittelschiff hatten Staatsminister und Standesherren, Offiziersabordnungen, Vertretungen von Maagistrat und Gemeindekollegien, Damen des diplomatischen Korps und andere Platz genommen. Die Feier begann mit einer Ansprache ds Erzbischofs Faulhaber an das Königspaar, in der er auf die Bedeutung des Jubeltages hinwies, an dem das gaaze Land und das ganze Volk teilnehme, und den Segen des Allmächtigen auf den König, die Königin und die königliche Familie herabflehse. Die vom Erzbischof verlesenen Fragen aus dem Rituate wurden zuerst von Seiner Majestät dem König und dann von Ihrer Majestät der Königi be⸗ antmwortet, worauf das Königspaar koieend den oberhirtlichen Segen zum Ehebund erhelt. Daran schloß sich eine stille Messe, bei der Priester des katholischen Klerus Münchens Chöre sangen und die Königliche Vokalkoapelle küchliche Leeder vortrug. Mit gemeinsam gesungenem „Großer Gott, wir loben Dich“, schloß die Feier, worauf unter Fansarenklängen der Auszug der Majestäten aus der Kirche erfolgte. Unter sich erneuernden herzlichen Kundgebungen erfolgte die Rück⸗ fahrt des Jubelpaaes nach dem Wittelsbacher Palals. Um 1 ½ Uhr nahmen die Majestäten in den Reichen Zimmer der Residenz die Glückwünsche der Königlichen Familie ent gegen. Unmittelbar daran anschließend fand Famtilientafe statt an der alle Prinzen und Prinzessinnen teilnahmen ferner der Erzbischof von München Dr. von Faufhaber, die obersten Hofchu gen, einige dem Königspaare am allernächten stehenden Mitglieder des Gefolges sowie die Gefolge der fremde Fürstlichkeiten. Während der Tafel brachte Seine Königlich Hoheit der Kronprinz Rupprecht einen Trinkspruch ouf da Jubeipaar aus. Mit einer Festvorstellung im Hoftheater schlossen die Feierlichkeiten ab. 8
Das Gesetz⸗ und Verordnunasblatt veröffentlicht längere Dankeskundgebung Seiner Majestät Könias Ludwig für die Liebe und Treue, die das bayerv’sch Volk anläßlich der goldenen Hochzeit des Königspaares bekundete, in der erneut auf die Stiftungen hingewiesen wird und in der es zum Schlusse heißt:
Brglücke uno tefoewegt sagen die Königin und Ich all’en hoch herzigen Spendern, allen, die durch Kendgebungen in Liebe und Ver ehrung uns erfceut haben, wärmsten auf ichtigsten Dank. Unser un ablässiges Bemühen, unsere beißen Wunsche gelten auch ferverhin, so lange die Vorsehung uns noch wirken läßt, dem Wohle unserer ge liebten Bayein, die seit dreteinhalb Jabren draußen vor dem Feind und in der Heimat willig und beldenmütig Opfer bringen und Lasten trager, die der Vernichtvrgewille der Gegnver beraufbeschworen hat, und im Verteauen auf Geott und unser Richt auehalten werden, so⸗ lange das Vaterland ed erfortert. Möre die Sonne des Friedens, deren erste Strahlen im Osten vor wentgen Tagen das immer noch därende, dunklte Gewörk durchbrochen haben, bald siepreich leuchten über den Nölkern. Möoögen sie erwarmen und befruchten, mwas der Krieg in Reif und Frost geschlagen. Möge aus Not und Tod neuez, dauerndes Leben aufersteben zum Heile des deutschen Vaterlandes zum Segen des tenecen Baͤyernvolkes. 6