vensiontkerte Bergarbeiter Emil Gustav Lotenz iu Langenau ist Mitglited des Vorstands.
Brand⸗Erbisdoef, am 19. Fedruar
1918. Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Dresiau. [65429] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 55 eingetragen worden: Schneider⸗Ginraufs⸗ und Lieferungs⸗ genoffenschaft zu Brieg, eingetragene Gevossenschaft mit beschränkter Patt⸗ nflicht mit dem Sitz in Brieg. Das Statut ist am 28. Januar 1918 feft⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Ein⸗ und Verkauf der zum Betriede des Schneidergewerbes er⸗ tocderlichen Rohstoffe und die gemeinsame Uebernahme und Ausführung von Liefe⸗ rungen und Leistungen an Behörden und Prihate, soweit sie fuͤr das Schnelderhand⸗ werk in Betracht kommen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unnter der Firma in der Brieger Zeitung. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verdindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen gbeeben. gtschteht in der Weise, daß die Seichnen⸗ den der Firmz ihre Mamensunterschrift hbtfügen. Haftsumme: 200 höchfte Zahl der Geschäftzanteile 10. Vorstandz⸗ mitglieder siad Josef Schwarzer, Irset Kirchner und Franz Schneider, sämtlich ia Brieg. Die Einsicht der Liste der “ ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Brieg, den 14. Februar 1918.
Dunzlau. [65430] In unser Genossenschaftsregister iit bei Nr. 28 — Firma Rolau Rosenthaler landwirischaftliche Berwertungsge⸗ nossenschaft EG. G. m. u. H. in siau — eingetrogen wordea, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Januar 1918 aufgelöst worden ift und daß die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sowie der (HGutsörsitzer Gotthardt Hartz zu Aslau zu Liqutdatoren bestellt worden sind. Amtsgericht Funzlau, 16. 2, 18.
Cammin, Pomm. [65431] Bei der Giektrizitäts und Maschinen⸗ génossenschaft Cöselitz, einnetragene Zenosfseuschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Cöselitz, ist heute eingetragen: Karl Falk ist verstorben, an seine Slelle 8. ber: Liermann in den Vorstand ge⸗ wählt. Caꝛnmin i. Pom., den 19. Fedruar 1918. Königliches Amtsgericht.
[65432]
Ebringshaugen, Kr. Wetziar. Ja das Genoßenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Bermoller Spar⸗ und Darlehnskassenverein. G. G. m. u. H. * Bermoll“ folgendes eingetragen worden: er Landwirt Peter Schaub ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Landwirt Heinrich Haus getreten. Ehe den 16. Februar 1918.
nigliches Amtsgerscht.
Etzenberg, S.-A. 165582]
In das Genossenschaftsregister ist beute bet Nr. 8, den Thiemendorfer Lpar⸗ umd Darlehnskasserverein, eingetra⸗ geage Benossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Thiemendorf dett., eingetragen worden:
Der Gatsbesizer Gustav Werner in Thiemendorf ist aus dem Vorstande aug⸗ geschieden; cn seine Stelle ist der Gute⸗ besitzee Aiwin Reschendach in Etzdorf gewählt worden.
ESisenberg, den 7. Februar 1918. Serzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Ealle, Saale. 165438]
In dasß hiesige Genossenschaftsregtster ”tr. 112 ist beute eingetragen: Einkaufs⸗ genossenschaft sür das Pamenschnei⸗ dergewezbe, eingetragene Genosser⸗ schaft mir keschründter Haftpflicht, Palle a. S. Das Statut ist am 51. Ja⸗ nuar 1918 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Eimkauf der zum Betriebe des Damen⸗ schneidergewerhes erforderlichen Rohstoffe und die Abgabe an die Mitgiteder. Die 1 beträgt 300 ℳ, die hoͤchfte Zahl der Geschäftvanteile 5. Den Vor⸗ stand bilden: 1) Damenschneihermeister Hermann Steinfelder, 2) Damenschnei⸗ derin Elsa Augustin, 3) Damenschneiderin Clara Bethar, 4) Damenschneiderin Martha Winkter, 5) Daneuschneiderin Jobanne Wilhelm. 6) Damenschneiderin Emilie Reinboch, sämtlich ia Halle. Die Betannzmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandomftgltedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrare ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitze den des Aufsichtgrats. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem vorn Haupt⸗ verband deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berliu berausgegebenen Deut⸗ schen Gencsfenschaftsblatt. Geht dieses Blott ein oder wird aus anderen Geünden die Bekanntmachung in demselben unmög⸗ lich, so tritt an seine Stede der Deutscke Reichzanzeiger dis zur Bestimmung eines anderen Blattez. Die Willenserkläͤrungen und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nofsenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ sügen. Tie Einsicht der Liste der Benossen ist während der Dienststunden des Gerichts jerem gestattet.
Halle, den 15. Febtuat 1914 . Köaigliches Amisgericht.
BII iaüniali bas 1ühecaia 8 1“
Die Zeichnung
e Idatein. 1 In unser Genossenschaftsregister ist unter Ifd. Nr. 25 folgende Senossenschaft nen eingetragen worden: Dasbacher Spar, und Parlahns⸗ kassenvevein, eingetragene Genpsfsen⸗
[Hasr mit unbeschränkzeon Haftpfliche, W Dasbach“ (Hegenstand des Unternedmens ist: Die Zeschaffung der zu Darleben und; Krediten an die Mitglieder erforderlichen; Zeldmittel und die Schuffung reiterersnwedel- —
Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Laͤge der Mitglieder, insbe⸗
sondere
1) der gemeinschafillche Wirtschafts bedürfnissen: 1
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes imd des ländlichen Gewerbefleizes auf gemeinschaftliche Rechnung: 3
Bezug von
zur 8 Namtnsantersceit beifügc..
den Vorstand gewählt.
2 eimen Stelhertreter; Zeichaung gtschieht in der ehse, daß die Zeichnenden zur Firma des Veretnc Benennung des Vorttands
„9ã
ihre
Die Sirsicht der Liste dar Genossen während der Dienfiftundm des Gerichts jedem gestattet. Meuctrelitz, 12. Feöbruar 1918. Sroßberzogliches Amesgericht. Abt. 1. 1 [65437] In hlienzges Henofsenschaftsregtster Nr. 9 ist bet der Läegdlichen Spar⸗ und Darlehnstasse Diesdorf, eingeteagene Fenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflitchr in Diesborf (Altm.) beute eln⸗ getragen: En Stelle des ausgeschiedenen Karl Bannier ist der Apothekenbesitzer Hans Baradeck in Diesdorf (Altm.) in
3) die Beschaffung von Meschinen und sonstigen Gebrauchzgegenstaänden auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlaßung an die Mitalieber.
Der Vorstand besteht aus:
8. Hermann Wittlich,
b. Adolf Merkel,
0. Chrtstian Guckes, 8
Landwirte in Dasbach.
Die Satzung ist vom 17. Dezeender 1917. Die Bekauntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied und sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonft durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch sämtliche Mitglieder. Die Feichaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands
ihre Namensunterschriften beifügen.
Die Sagung befindet sich Blatt 3 ff. der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist ia den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Jöstein, den 28. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Idstein. [65443]
In unser Genossenschafteregister Band 1 Nr. 2 ist heute bei dem Worschuß⸗ Verein zu Edstein, e. E. m. u. P., folgendes eingetragen worden:
zist heute
Salzwedel, den 18. Februar 1913. Königliches Rmttsgerichl.
Sehwiebnzs. [65438]
In unser Genossenschaftsregister ist beute hei der unter NRr. 13 eirgetragenen Mextz:zeoverwertungs „Genoffen⸗ schaft Forhan⸗Paranies eingetragene Seuosseuschaft artt bescheünkter Haft⸗ uflicht Jordan eingetragen worden: Die Bekanntmachungen d in dem Kreicblatr des Kieises Meseritz zu ver⸗ öffentlichen.
Schwiebees, den 19. Januar 1918.
Kgl. Amtsgericht.
———
Steele. 165439) In unser Genossenschaftsregister ist bei der Einkaufsvezeintgung der Ge⸗ werbetreibenben der Pürgermeisterei Krag⸗Lrithe, eingetragene Cenofsen⸗ schaft mie beschrarkter Hafipflicht zu Kray eingetragen: Der Kaufmann Richard Frohneberg und der Kaufmaun Friedrich Vogt, beide zu Kray, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihr⸗ Stelle der Kolonialwarenhändler Friedrich Küster und der Kolontalwarenhändler Franz Paul, beide zu Kray, getreten. Steele, den 30. August 1917. Königliches Aratzgericht. 4 Taemar. [65440] Unter Nr. 3 des Genossenschafisregisters bel der Firma „ttamsumr⸗ Verein Lengfeld, eingetragene Ge⸗
Sum interimtstischen Stellvertreter des; zu den Fahnen einberufenen Kaufmanng Philipp Mauß ist der Lehrer Hiesch Franlk von hter ernannt.
Ibstein, den 31. Januar 1918.
Keorntgliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [65435] Genossenschaftsregistereintrag. Sennerei⸗Geuossenschaft Buchen⸗ eng⸗Iken, e. G. m. u. H. in Buchen⸗ egg, Gde. Staufen. Witztgmann ist aus dem Vorstand aukgeschieder. Kempten, den 18. Februar 1918 Kgl. Amtsgericht.
MHühlhausen, Thür. [65583]
Im Genossenschaftsregister bei Nr. 40, Hengsthaltangsgenossenschakt Mähl⸗ hausen und Umgegend, eingetragene Gengssenschaft mit beschräutter Haft⸗ pflicht, in Mühlhausen i. Th., ist am 5. Februar 1918 eingetragen:
Der Gutsbesitzer Kurt Sutor in Körner
durch Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Au seine Stelle ist der Land⸗ wirt Kurt Burghardt in Höngeda in den Vorstand gewählt.
Amisgericht Mühlhzausen i. Th.
Neuatrelitzn. [65436]
In das hiesige Eenossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 der Pranziner Spar⸗ und Darlehnsbassen⸗Verrirn, einge⸗ tragene Ecnossenschaft mit unbe⸗ schränkter Dafipflicht, Gravzin eingetragen. Die Satzung datiert vom 3. Februar 1918 und liegt hei I1] der
12 4°
Gegenstand des Unterehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mlitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung westerer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirischast⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerzefleißez auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und
lonstigen Gedrauchsgegenftänden auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlaffung an die Mitglieder. Pie von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma und werden mindestens durch zwer Vorstandsmitglieder, darunter den Wor⸗ steder oder seinen Stellvertreter, unter⸗ zeichnet. Die Verd entlichung erfolgt im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Dauer der Genossenschat ift auf eine bestimmte Zeit nicht fesigesetzt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenver⸗ jahr zusammen.
Der Porstand, dessen Mitgliederzahl auf 3 feftgesetzt ist, besteht aus:
1) dem Molkereidesitzer Otto Gundlach
Granzin, Vereinsvorsteber, 2) dem Eigentümer Wilhelm Heitmann anzta, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Briefträger Ernst Hennemaun in
Vorstandzmitglieder,
nossenschaft nis beschräntter Haft. pfticht in Lengfeld“, eingerragen worden, daß an Stelle des ausgeschiehenen Vor⸗ standemitaglieds, Landwirt Christian Reif in Lengfeld, Friedrich Fritz in Lengfeld gewählt worden ist. Themar, den 13. Februar 1918. Herzogliches Amtsgericht.
Tholey. 8 [65441] Im hiesigen Genoffenschaftsregtster ist bei dem Totz weiler Consum Vevein ec. G. m. b. H. in Sotzweiler heute folgendes eingelrogen worden: b Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1917 aufgelöft. Zu Liqnidatoren sind bestellt: a. Jakob Neis⸗Lambert, b. Peter Meyers, deide in Sotzweiler. Tholen, den 29. Dezember 1917. Königliches Amtzgericht.
— —. —
Weissensce, Thür. 16e44 In das Genossenschaftsreglster ist heute bei bee ländlichen Spar⸗ unb Dar⸗ lehnsgaffe Schwerstedt, eingetragenen Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Echmenstedt, eingettagen: An Stelle des Ebmund Wagner in Schwer⸗ stedt ist in den Vorstand der Landwirt Gotthold Rödicer daselbst gewählt.
11 1. Thüc., den 18. Februar
Kerigliches Jmtagericht. Abt. 1.
Zell, Mosel. [65442] In das Genossenschastsregister ist bei der Genossenschaft „Molkerri⸗Fenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Mittei⸗ strimmig“ (Nr. 10 des Registers) am 12. April 1917 folgendes eingetragen worden:
„Der Acketer Insef Zimmer ist aus dem Vorfland ausgelreien und an seine Stelle der Ackerer Jobann Diedrichs in den Vorstand gewaäͤhlt.
Königliches Amtegericht Zell (Mose!).
r 920
11¹) Konkurse.
Berlin-Sehöneserg. [65578] 1 eschuüͤrf. „Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermölen des Max v. d. Henden, Berlin⸗Schöneberg, Haͤhnel⸗ frraße 6, beautragt, dieser Antrag auch zug elassen ist, wird dem Gemeinschurdner ede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ Feecs von Bestandteilen seines Ver⸗ mögens hiermit untersagt. Berlin⸗Schöneberg, den 18. Frbrugr
1918 Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Cöln-Mülheim. [65579]
Ueber den Nachlaß des am 21. August 1917 in Cöln⸗Drllbrück, seinem Wohn⸗ sitze, verstorkenen Kaufmannes Gott. fried Wolff ist am 18. Februar 1918, Vormittagz 11 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Alken in Cöln⸗Mülheim. Offener
Granzin.
Die rechisverbindliche Zeichnung und Abgabe von Willenserklärungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgt mindestens durch zwet darnnter den Vor.
“ 8
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mär 19183. Ablauf Aumeldefrist her.
v11“ 1 10 ilhr, hiesiuer Ffts Btsstelle, 68 . . 1654297 Negentensira ße 45, gimmer 17,18. 2. Das Konkurgersahran über waöe; Königliches Amtsgericht Sbla⸗Bnlheim. z Fas 9. 16 in — denhbe orimund. 5501 . ecmit D 1655501] Deülthzmachos zu Szendal vird raerh
Ueber den Nachlaß dos am 6. Sep⸗ J2 . tember 1916 verstorbenen Bhotographon ö des Schlußtmming Dügx.
Kari Farp auns Tortmund ist heute, b 1 Uhr 17 Min. Nachmittags, der Konkurs; denan. Februar 1918. aesshet. öö il der ven nigliches Amepgericht, rat Mausen in Dortmund. Offener Arrest peraen Amer. mit Anzeigepflicht bis zum 13. Nar; 1918. In dem Konkurgverfahre Anmeldefrist bis zum 13. März 1918. laß des verstorbenen Tischlers (Erste Gläubigerversammlung und all⸗ Sachtledea aus Verden ist zut a gemeiner Prüfungstermin am 20. März der Schlußrechnung des Verwalte 81918, Vormittags 11 Uhr, im Erhebung von Einwendungen geg hiesigen Amtsgericht, Hohändischestraße 22, Schlußverzeichnis der bei der teilung zu btrückfichtigenden Forder
I d, den 18. F 918
Dortmund, den 18. Februgr 1918. und zur Beschlußsaffurg der Gil⸗ Königliches Amtsgericht. über die nicht verwertharen venarisge Fraskfurt, Oder. [65688] stücke sowie zur Aahörung der Gläubiger Ueber den Nachlaß des am 27. Sep⸗ über die Erftattung der Puslagen und die tember 1915 gestorbenen Hauptmanns Sewährung einer Vergütung an die Mir⸗ im Feldartiherteregiment Nr. 18 glieder des Gläubigerausschu es der Schluß Willt Foß wid heute, am 18. Februar jermin auf den 12. Mürg 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Köatglichen
1918, Nachmittage 4 Uhr, das Konkurs⸗ vdor verfahren eröffnet. Der Kaufmann Kurt hierselbst, Zimmer Nr. 7, bee
Strauß zu Frankfurt a. O. wird zum Kon⸗ stir
kurßverwalter ernaunt. Konkursforderungen Berden, den 18. Februar 1918. sind bis zum 6. April 1918 bei dem Gerichtsschreiber Gericht anzumelden. Exs wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. März 1918, Vormittags 10 ½⅜ Utr. und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 18. Apeil 1918, . 11 Uhr, vor zem unterzeichneten Gerichte, große Oder⸗ straße Nr. 53/54, Zimmer 10, Termin an⸗ beraumt. llen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse eiwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Zesitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte E“ in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1918 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Frankfart a. Oder.
Nakel, Netze.
Ueber das Vermögen der ziegelei Mrotschen, eingetragene Se⸗ aossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mroischen, ist am 18. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 5,45 Uhr, das Konkurbverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walte?: Kaufmaun Oskar Bauer in Nakel. Anmeldefrift bis 30. April 1918. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1918, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner
rüfungstermin am 1 Juni 1918,
ittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzetgefrist bis 30. April 1918. “
Nakel, den 18. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. 8
Darmatadt. [65422]
Das Konkursverfahren üiber das Ver⸗ moͤgen des Karl Heinrich Mäler. Architrkt. Inhaber der Firrma Dampf⸗ ern. Karl Heinrich Wüler in Darmstadt, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußterins hierdurch auf⸗ geboben.
Weissen fels. [65423 In dem Konkursverfahren üher das Bermögen der Fewerdebank E. G. m. b. H. in Weißenfels⸗E. ist eine Gläu⸗ bigerversammlung zwecks Beschlußfassung über Wahl eines aaderen Gläubigeraus⸗ schußmit lieds sowie üder Perwertung des Hypotheken⸗ und Grundbesizes in Borng auf den 28. Februar 1918, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerscht in Weißenfels, Zimmer Nr. d, anberaumt.
1918.
8
Weißenfels, den 15. Februar Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtogerichts. 5, 12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eifen⸗ bahnen.
[65555]
Besondere Bestimmungen über den Eisenbahngüterverkehr in Altona, Hamburg vnd Harburg. Mit Gültig⸗ keit vom 1. März 1918 werden die Be⸗ stimmungen in den §§ 8 (1), 9 1a und d und 9 2 geändert. Insbesondere Nreten Erhöhungen der Ladegedühren in Ham⸗ durg und Hazburg ein. Das Inkra treien dieser Erhöhungen mit verkürzt WVeröffentlichungsfrift gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des SEisenbahnverkehrzordnung. kunft erteilen unser Verkehrsbüro und di Süterabfertigringen in Hamburg und Hat⸗ urg. 8
Ultoza, den 19. Februar 1918.
Köziglicke Gisenbahndirekrion,
namens der Verbandsverwaltungen.
— —
[65558] Dampf⸗
[65421¹]
Darmstadt, den 14. Februar 1918. Staats⸗ und Peivolbahngüterver⸗ 1 8 Fehr. Heft O. 2. Auszahmeterif
Großherzogliches Amtsgericht I. b . —— 1 für Touerde usw., Petroleum usm Hovyerswerda. Beschluß. 165423] 1* . — M Zülrigkei Das Konkursverfahren ide den Nach. 2. K. 19. Mit GBührigkeit von laß des Gastwiezs Hermann Dicke in Schmarzkollin wird wegen Unzulänglich⸗ keit der Masse eingestellt. Hohyerswerda, den 16. Februar 1918. Königliches Amisgericht.
Jauer. 1 [654241 Beschluß. Das Konkersverfahren übder das Bermögen des Wogenfabrikanten Hugo Bergmann in Jauer — Firma . Vergmann’s Bagenfabrit — wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 11. September 1917/ 22. Okzober 1917 rechtskräftig geworden ist, aufgehoden. Jauer, den 12. Februar 1918. König⸗ liches Amtsgericht. Luckenwalde. [65425] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mwögen des Müöbelfabrikanten Rudolf Hoffmann in Lurckenwalde ist zur Gläubigerversammälung Teimin auf den Hannt 10 ½ Nhbürs Könicichren tags 15 für Palmöl, Palmkernöl und Kokodöl, gericht in⸗ Luckenwalde anberaumt. Di⸗ 15 für Afrikantsches Pflauzen hoar, erstattang des Gläubigerausschusses, b. Be⸗ schlußfassung über Neunahl des Gräu⸗ bigerausschusses. Luckenwalde, den 19. Februar 1918. Köntgl. Amtsgericht.
———
Lüben, schiez. [65557]
In der Rudolf Steinschen Konkurs⸗ sache von Laseu wird der auf den 27. Februar 1918 anberaumie Termin zur bnahme der Schlußrechnung auf den 27. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vberlegt. Lüben i. Schl., den 20. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Hassow. SBeschiuf. 165426] Das Konkursverfaören über den Nachtaß des am 5. Juni 1517 in Massow ber⸗ Leeenen, Serchanbteners 1 Setzamn en wird nach erfolgte ⸗
vertetlung 8 .
für Petroleum, Benzin und Schmierbl aufgeboben. Nähere Auskanft geben di beteiligten Güterabfertigungen
platz.
Bexlin, den 16. Februar 1918. Königliche Eisensahndirenev. 165564] Binnengütertarif der Neichs⸗
Mit Geltung vom 1.
Kraft gesetzt:
1 a für Stamamholz, hölzerne Masten ufw.,
7e für Eisenerz und Schwefelkieg,
12 für Spiritus und Sprit im Falle der Auzfuhr, 1
13 für Blei wie im Spez.⸗Tarif I ge⸗
der Ausfuhr, 26 a für Kindermehl, Milch, konden⸗ sierte usw., 28 für Eis unter Nebernahme dirses Artikels in den Rohstofftarktf, 29 für ausgelaugte Gasreintgungsmasser Straßburg, den 11. Februar 1918. Kaiserliche GBeueraldirexktion der Ersenbahnen in Elsaß⸗Lvthringen.
emwr 8
Direktor Dr. Tyrol — Verantwortlich für den Anzeigenteik: Der Vorsteher der Geschä bestole,, Rechnungsrat Mengering in Ber 2 Verlag dar eere vpngs (Mengering) in
erlin.
11. März 1918. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1918
Vormittags 8
Massomw, den 15. Febrnat 1918. Koatgliches Amntsgericht.
88 I11
Wilhelmstrabe 2 Mit Waranzeichenbeilage Nr. 15.)
Oruck den Nordseutschen Puchdruceres vne⸗ Verlagsanstal. Lecs
des Königlichen Amtsgerichts.
89 6 det Nähere Aus⸗
1. Mai 1918 werden die Lusnahmetarife
Fen sowte das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗ 1
isenbahnen vom 1. Außust 1914. eismabanoe Can nst;
wezden mit Zustimmung des Reichseisen. bahnamtz folgende Ausnahmetarife außer
Schriftleiter in Charlottenburg.
⸗=
e11u1“*“*“ 8
ABer Hemgspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. 3 * 8 3 Alue Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berkin außer E1“ den Postanstalten und Zeitnngsvertrieben für Krlbstabholer IʒE auch die Königliche Geschästsstellr SW. 48, Wilhelmstr. 3Z2. BA
Einzelne Rummern kosten 25 f.
die Köuigliche Geschüftsstelle des Reichs⸗ und Staatsauzeigers
Anzeigenpreis für den Nanm einer Sgespaltenen Etuheitszeile Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Bf. Außerdem wird auf den Anzetgenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
Berlin SwW 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 3 ggBgggggU R 8
1½
—
B
erlin, Som
unr, Ahbends
1918.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihumgen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über unmiltelba Belieferung von Großverbrauchern durch Verbandmittel⸗ hersteller.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗
dation des Vermögens Landesflüchtiger.
Handelsverbot. 1 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung der Viehzählung am 1. März 1918.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen.
Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Erste Beilage:
Bekanntmachung der in der Woche vom 10. bis 16. d. M. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen, Werbungen von Mitgliedern und Vertriebe von Gegenständen.
8
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberleutnant Loerzer und dem Leutnant Mark⸗ mann den Orden pour le merite,
dem Generalleutnant von Engelbrechten den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern und der Könialichen Krone,
dem Generalmajor Weber den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
den Obersten Freiherrn von Ledebur und Isbert den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Oberstleutnant von Eggeling, den Majoren Frei⸗ herr von Wilczeck, von Wienskowski, von Plehwe, Adriani, von Aulock und von Heeringen, den Haupt⸗ leuten von Billerbeck und Henrici, den Hauptleuten der Reserve Barry und Schubert, dem Hauptmann der Land⸗ mehr Josephson, dem Rittmeister von Wickede, den Leutnants der Reserve Brendel, Nadolni, Freiherr von König, Berghaus, Schüler, Kroll, Wellmann, Felden und Fischer und den Leutnants der Landwehr Schulz und Boelke das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
dem Vizefeldwebel Löwenherz und den Vizefeldwebeln der Reserve Emmerich und Bäumer das Milluärverdienst⸗
kreuz zu verleihen.
Deutsches Reich. v
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des
Reichs Allergnädigst geruht:
den Hamburgischen Landgerichtsdirektor Dr. Schaps in Hamburg zum Reichsgerichtsrat zu ernennen. 8
Bekanntmachung der Reichsbekleibungsstelle
über unmittelbare Belieferung von Großverbrauchern durch Verbandmittelhersteller
bandstaffen aus Verbandstoffabriken berechttgt sind, ist es verdoten, sich auf andere Weise — ins besondere gegen ärztliche Verordnung]
89 — Verbandstoffe zu beschaffen.
Grurd der Vorschrift des § 3 der Bundesraisve ordnung über Be⸗ tugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 mit Ge⸗ fängnis bis zu einem Jahre und mit Gelostrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.
— — 3
8 3. Den Großverdbrauchern, die zam unmittelberen Bezuge von Ver⸗
4. Wer der Bestimmung dis § 3 zwiderbandelt, wird auf
rungs⸗ Naturerzeugnissen, Hein⸗ und Beleuchtungsstoffen oder Gegen⸗
ständen des Kriegebrdarfs
und Futtermitteln aller Art, sowie mit rohen
untersagt worden.
Gllauchau, den 15. Februar 1918. 8 Der Stadtrat. J. A.: Dr. Schimmel.
Neben diesen Strasen kann auf die im § 3 der Bundesratsver⸗ ordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle bezeichneten Neben⸗ strafen erkannt werden.
§ 5. Die Bekanntmachung tritt sosfort in Kraft. Berlin, den 23. Februar 1918. Reichsbekleidungsstelle.
Stadtrat Dr. Temper, Stellvertreter des Reichskommissars für bürgerliche Kleidung.
ZBekanntmachung
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des inländischen Vermögens Landesflüchtiger, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 704 Liste. . amtvermögen: Das geiomte im Inland befindliche Vermögen durch Erlaß vom 13 Dezember 1916 ausg bürgerten Lanbes⸗ flüchtigen Eeca d, Friedrich, Witwe, Gitse geb. Steindrenner, geb. 25 April 1843 zu Mürhausen, Rentnerin, zuletzt ia Straßburg (Zwangsverwalter: Ex elen; Mandel, Unterstaatssekreli a. D. in Straßburg). Durch die Zwangsverwaltung nicht berührt wird der Grundbesitz der La des flüchtigen, für welchen die Anordnung der Liquidation bea tragt weird. Straßburg, den 11. Februar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. C. M.: Hiltmar.
aäqq
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung und die Liquidation des oin⸗ ländischen Vermögens Landesflüchtiger, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
703. Liste. tvermgen: Das gesamte im Falande befindliche Ver⸗ öö der durch Erlaß vom 21. März 1917 ausgebüͤrgerten
Landerflöchtigen Br ssard Stmon Germain, geboren 20. Februar
1864 zu Lours, Fabrikant, und Ehefrau, Karoline geb. Dey, ge⸗
boren 6. Joni 1874, zuletzt in Schirmeck (Zwangsverwalter:
Gerschte voll ieher Michel in Schh meck). Durch die Zwongsver⸗
walturg nicht berührt wird der Grundhesitz der Landee flüchtt en,
für welchen die Anordnung der Liqnidation beantragt werden wird.
Straßburg, den 11. Februar 1918.
inisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. b — - A.: Dittmar. 8
— ——
Bekanntmachung.
und der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ b11““ und die Liquidation des in⸗ ländischen Vermögens Landesflüchtiger vom 12. Juli 1917 (SBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 706. Liste. : de befindliche Ver⸗ eehh Lanr gesante, gen EE Landes flüchtigen Arbogast, Adolf, geboren 2. März 1870 zu
Vom 23. Februar 1918.
Auf Grund des § 11 der Bekanntmachung der Reichs⸗ bekleidungestelle über baumwollene Verbandstoffe vom 1. De⸗ zember 1917 (Reichsanzeiger Nr. 285) sowie der 88 1 und 2 der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichs⸗ bekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird folgendes bestimmt:
§ 1.
Großverbraucher von Verbandstoffen, die bisher ihren Bedarf hieran vhattshic bei einem der vom Kriegsausschusse der Deutschen Baumwollindustrie zugelassenen Verbarndmittelhersteller gedeckt ha ve⸗ fönnen hei der Reicevbekleidurgestelle Verwaltungsabteilung 5 teilung B für Anstaltsversorgung) den Antreg stellen, auch weiterhin unmittelbar von der Verbandstoffabrik zu beziehen.
Soweit den Großverbrauchern auf ihren Antrag durch besondere
Bescheirigung der Reschsbekleidungsstelle der unmittelbare Bezug aus einer Verhan keFeheeceberlean ist, haben sie in gleicher Weise v28 Apotheken“ ihren Bedarf bei der Hageda (Verseilungsausschuß gür baumwollene Verbandstoffe) anzumelden; sie werden dann vach F. heüllur des Verteilungsausschusses von den Verbandstoffabriken be⸗
Straßb Kantonalarzt, und Ehef av, Sophie Emilte geb. ö 14. August 18,2, zuletzt in Saal (Zwangs⸗ verwalter: Ertellenz Mondel, Unterstaatssekretär a. D., in Straßburg) Darch die Zwangsverwaltung nicht beruͤhrt, a iid der Grundbesitz der Landerfl chtigen, für welchen die Anordnung der Liquidation beantragt wird. Straßburg, den 11. Februar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Hondels mann und Feinkosthändler Theo dor Marimilian 2i6 Dem H ggelanan u, Leipziger Straße 87, ist, nachdem gegen ihn Totsochen wegen Zurweidehandlungen gegen die Vorschriften über Höchstpreise und uͤbermäßiger Prriesteigerung sowie des Schleich⸗ handels brkamt gewerden sind, die die U zuverlässigfeit in bezug auf seinen Handelsbetrieb dartun, die Erlaubnis zum Handel mit
Preußischer Staateskommissar
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhl: den Regierungsrat Lutterbeck in Schleswig zum Ober⸗
regierungsrat und
den Pfarrer Heinrich Schulz in Allendorf (Werra), Re⸗
gierungsbezirk Cassel, zum Metropolitan zu ernennen.
Erweiterung der Viehzählung am 1. März 1918. Auf Grund des § 2 der Bundesratsbekanntmachung über
8.
die Vo nahme kleiner Viehzählungen vom 30. Januar 1917 (RGBl. S. 81) ordnen wir hiermit an, daß die am 1. März 1918 vorzunehmende kleine Viehzählung sich auch auf die Ver⸗ wendungsart der Pferde und die Schweinen zu erstrecken hat.
Zahl der Zuchttiere bei den
Berlin, den 23. Februar 1918. 1 Der Minister für Landwirischaft, Domänen und Forsten
J. A.: Hellich.
sür Volksernährung. J. A.: von Eynern.
Finanzministerium.
ie Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse
in Kempen, Regierungsbezirk Düsseldorf, ist zum 1. Juni d. J. zu besetzen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ 8 angelegenheiten.
Dem Metropolitan Schulz in Allendorf (Werra) ist das Metropolitanat der Pfarreiklasse Allendorf, Regierungsbezirk Cassel, übertragen worden. “
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Den Regierungsbaumeistern Klenner in Rathenow (Ge⸗ schästsbereich der Verwaltung der Märkischen Wasserstraßen) und Grabarsch in Berlin (Geschäftsbereich des Polizei⸗ räsidiums in Berlin) sind planmäßige Regierungsbaumeister⸗ stellen verliehen. 1 Auf Grund der Verordnungen, beireffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) in Verbindung mit den Verordnungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (NGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Deutschland befindliche Ver⸗ mögen des britischen Staatsangehörigen Louis Samson, Hove Sussee, insbesondere sein in Frankfurt a. M., Alte Rothof⸗ straße 1, Ecke Junghofstraße 2, belegenes Hausgrundsrück die Zwangeverwaltung angeordnet (Verwalter: Nahrungs⸗ mitielchemiker Dr. Walter Schellens in Frankfurt a. M., Weserstraße 1). 1111“ Berlin, den 19. Februar 1918. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.
Ministerium des Innern.
Der Oberregierungsrat Lutterbeck ist dem Regierungs⸗ präsidenten in Düsseldorf zugeteilt worden.
Bekanntmachung.
’ ufmann Freundlich, hier, ist die Wiederauf⸗ 1“ gestartet. Als Kreisetn⸗ käufer ist derserbe jedoch bis auf weiteres nicht zugelassen.
Belgard, den 16. Februar 1918. Her Lanbrat, von Hagen.
Bekanntmachung.
Dem Zuckerwarenfabrikanten Otto Radeke hier, Saar⸗ brückerstraße 21, habe ich die Wiederaufnahme des Handels mit Lebens⸗ und Futtermitteln und Gegenständen des
täglichen Bedarfs gestattet. Essen, den 15. Februar 1918. 8 Städtilche Polizeiverwaltung. J. V.: Rath.
zmitteln aller Art entzogen, ihm auch der Handel oimmsamhen des täglichen Bedarfsz iasbesondere Nah⸗