1918 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

Reichswirtschaftsamt zusammen⸗

„Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)

8 Schweden. „„Auslegung von Ausfuhrverboten ufw. Nach einer Mit⸗ teilung des Auskunftsküros der Generolzolldnektion vom 4. Dezember

1917 hat das Büro auf Anfrogen erkzärt, daß die nachstehend ge⸗ nannten Waren von Ausfuhrverdoten betreffen werden, so daß ihre Ausfuhr verboten ist: b

Bievatten (statist. Nr. 194 A), Ramlösavatten (statist. Nr. 194 Aa) h

Ueberdies wird mitgeteilt, daß rie Generaßzolldirektion nach An⸗ hörung des Staa licken Induftrieaeschußses erkläct bat:

8 Auf der Sce gefundene, gehorgene, seebeschädigte und zur mensch⸗ bochen Ernährung urgecignete Margarine darf nicht im Wege der Zalverriet gecung verfaaft werden, sondern ist unter Beschtung der Zettimmungen der Kundmachurg vom 31. Jult 1917 als sechnisckes Fett von dem btlichen Vertreter des Aueschusses einzulösen. (Nach Svensk Export.)

[Aus den im gestellten

Jz der Sitzurg des Aufsichtsr für Deutschland, Berlin, vom 22. d. mwurse! „W. T. B.“ vem Verstand die Bilanz und das Verclustkonto für das akgelaufere Feschäetsjahr ver gelegt. Danach eratbt sich einschließlich des zus dem Vorjahre boa 217 439 ein Rohverbtenst vor 12 548 092 gegen 11 105 829 tu 1916, und zrar betrug der Gewinn ouf Wechsel⸗ vnd Zinsenkonto 8 479 114 (7 701 883 ℳ), F. wian auf Gebührenkonto 3 789 085 (3 170 632 ℳ), Gewinn auf Sorten. vnd Zinscheinkonto 62 395 (88 102 ℳ). Die Verwastunzekosten bear. gen 4 626 188 (3,883 241 ℳ) Steuern 101 019 (255 773 ℳ), Abschreibung auf Mobilien 47 111 (44278 ℳ). EFs verbleibt em verfügbarer MRingewina von 7 773 774 ℳ. Juf Antrag der Direktion wurde b.schlossen, der auf den 26. Mäͤnz 1918 eintubernfenden General⸗ bersammlung einen Gerainnanteil von 6 vH vorzuschlagen, 250 000 dem Bramtenruhegelolis⸗ und Unterstützungestock zuzuführen, 100 000 Mark fü⸗ Talonsteucr zwrückzunellen und den nach Abzug der satzungs⸗ und bvestragsmäßigen Gewinnanteile sowie der außerorkentlichen Zu⸗ wendungen aa die Beamten verbseibenden Rest von 323 241 auf neue Rechrung vorzutragen. Die Bilanz vom 31. Pezember 1917 stellt sch wie folgt (1916 ia Klammein): Anlagen: Kasse, Sorten und Zinsschrine einschl. zathaben bei Noten⸗ und Ab⸗echnunge kanken 53 799 798 (28 952 437 ℳ), h thaben bei Bark'n und Bantiers 15 563 035 (12 720 453 ℳ), Wechzsel 158 251 531 (93 858 160 a 7), Reports und Lombards 120 003 723 (68 128 745 ℳ), Vorschüsse aauf Waren und Warenverschiffungen 4 007 228 (3 644 600 ℳ), eigene Werfrey'ecre 18 997 488 (17 830 950 ℳ), Konsortialbetet igungen 22 359 631 (22 444 517 ℳ), dauernde Br⸗ taligungen bei auswärtigen Farken 3 321 215 (3 321 215 ℳ), Schuldner ön lautender Rechnung 187 452 725 (164 070 315 ℳ). Außerhem Bürgschaftsschuldner 33 352 130 ℳ. Bagkgebäude Behren⸗ straze 68 69 5 100 000 (5 100 000 ℳ),? uhegehalts⸗Cffekienkonto 1 934 452 (1 936 942 ℳ)]. Verpflichtungen: Aktienkapital 90 000 000 (80 000 000 ℳ]), gesetz!iche Rücktage 10 000 000 (9 000 000 ℳ), Nieoamten⸗Ruhegebalts⸗ und Uanterstützungestock 1 987 976 (1 987 356 ℳ), Aerzeyte und Schecke 27 469 141 (36 506 029 ℳ), außerdem Büraschaften 33 352 130 ℳ; Giäubtaer 453 489 934 (282 982 593 ℳ), Taloasteuenrückstellung 100 000 ℳ. Lie Konsorztalbestände umfassen: Festverzins⸗ lice Werte 5 240 858 (5 641 609 ℳ), Eisenbahn⸗, Schtff⸗ fahrig, und Bankattien 4 815 316 (1 505 167 ℳ), Grundstücks⸗ ge chiste (Berlin uvnd Vororte) 4 238 445 (4 900 267 ℳ), ver⸗ schierene Industrieunternebmungen 8 064 981 (7 397 473 6) Enere Effekten waren vorchanden: Anlethen und verzingliche Schaß⸗ pweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 2 597 618 (2697 913 ℳ) sonstige bei der Reschsbank und anderen Zentral⸗ notenbanken beleihbore Weripapiere 92 710 (47 493 ℳ), sonstige börfeugängige Wer papiere: a. festverzinsliche Wert⸗ 819 434 (682 315 4), b. Aktien von Eifenbahnen und Vanken 2 391 525 (2 918 210 ℳ), c. Aktien von Industriegesellschaften 9 134 643 (6 610 393 ℳ), sonßige Wertpapsere 3 961 525 (4 874 297 ℳ). .——, Von einer unter der Fuührung der Commerz⸗ und Dire conte⸗ Bank stehenden Bankvereinigung wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Gründung der Heutschen Schiffsbeleibungsbank A.⸗-G. mit dem S iz in Hamburg volzzogen. Das Gesellschafts⸗ kopital beträgt 10 Millionen Mark, auf des zunöchst 25 vH ein⸗ gezahlt sind. Der Wiekunezkreis erstreckt sich gleicherweise auf die See⸗, Küsten⸗ und Binnenfchiffahrt. Der Geschzsisbetrieb wird sofort I die E“ Schiffspfandbriefen mit der Be⸗ kecktigung bis zum zehnfachen Betrage des cingezahlten Kapi ach Friedensichluß vorgeteben lit⸗ ge des cingezahlten Kapitals nach Nach dem Jahr sbericht des Verhandes dentscker Qandlungsgehilfen (Sip Leipzig) wuroen bei dessen kostenffreier ka ufmännischer Stellenvermittlung im Jabre 1917 7926 (im, Irhre 1916 10 009) offene Stellen angemeldet und 3781 (5521) Bewerber eingetragen. liater diesen besanden sich 1518 (3890) Stellenlose und 1568 (2662) Nichtmitglieder. Neue Stehungen er⸗

ts der Nationalbank wurd Meldung des

Gewinn⸗ und

Vortra6s

Atr. bielten 2759 (3231) ewerber. Bon den 1518 Stegenlosen wurden 1459 ia neue Stellungen gebrocht Ferner befanden sich unter den Vermutelten 714 Nichtmitglieder und 217 Kriegsbeschädigte. u“ Der Aufsichtsrat bver Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft Confoltdation Gelsenkircher, beschloß, laut Meldung des .W. T. B.“, einen Gewinnanteil von 22 vH., gegen ebensobiel im

Vorjahr, vorzuschjagen.

„Matin“ meldet, wie „W. T. berichtet, aus New Vork: Der Fiaanzminister erklä t, daß elne dritte viereinhalb⸗ verziusliche Kriegsanleihe im April ausgegeben wird.

London, 23. Februar. (Reuter) Die „Times erfährt, daß die Vorbereitangen zur Gründung einer Bank mit einem Kapitel von ungefähr 100 Millionen Pfund Sterling so gut wie beendet sind, deren Acgsgabe es sein wirb, die Entwicklung der Metall⸗ industrie Großbritanniens zu finanzieren und zu unter⸗ stühen und sie in Stand zu setzen, dem deutschen Wetibewerb nach dem Kriege zu begegne.

Paris, 21. ffe (W. T. B.) Bankaubweis. Gold in den Kassen 3 329 618 000 (gegen die Vorwoche Zun. 1 371 000) Fr., Gold im Ausland 2 037 108 000 (unverandert) Fr., Barvorrat in Silber 253 415 000 (Zun. 1 247 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 118 933 000 (Zun. 46 699 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 252 873 000 (Abn. 81 981 000) Fr., gestundete Wechsel 1 118 749 000

bn. 5 273 000) Fr., Vorschüässe aaf Wertpapiere 1 212 577 000 on. 4 527 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 12 850 000 000 (Zun. 150 000 000) Fr., Vorschüsse an Verhbündete 3 3200 000 000 [(Jun. 10 000 000] Fr., Notenumsauf 23 986 237 000 (Zun. 165 111 000) Francs, Schatguthaben 19 294 000 (Abn. 22 624 000) Fr., Privat⸗

guthaben 2 608 098 900 (Abn. 26 327 000) Fr.

Brussel, 24. Februgrk. (W. T. B.) Augweis des Noten⸗ departements der Sociétsés Cénzrale de Belgigue vom 21. Februar (in Kiammern vom 14. Februar). Aktiva. Metall⸗ bestand und deutsches Felb 168 904 130 (102 503 141) Fr., Gut⸗ haben im Auslande 522 566 998 (523 613 951) Fr., Darlehen gegen Suthaben im Auslande 94 405 970 (93 359 012) Fr., Parlehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemaz Trtik.l 6 Zcfer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wechse! und Schecks auf belgische Plätz⸗ 154 634 216 (147 727 061) Fr., Darlehen gegen inändische Werzvaptere 2 537 652 (2 570 25²) Fr., sonstige Akrien 28 421 804 (28 387 927) Fr., zusammen 1 451 470 770 (1 378 161 347) Fr. Passivpe. etrag der umlaufenden Noten

(1 165 240 072) Fr., Grogrthaben 207 742 710

592 958) Fr., sonstige Passiven 38 661 445 (39 328 317) Fr., zusammen 1 451 470 770 (1 378 161 347) Fr.

Madriv, 21. Febeuar. (W. T. B.) Ausweis der Banl von Spauten vom 16. Februar 19183. Jo Tausend Pesetas. (Nor⸗ woche in Klammern.) Gold im Inland 1 987 453 (Zun. 8 994), Gold im Ausland 87 474 (Zun. 324), Barvorrat in Silder usw. 710 721 (Zan. 7 852), Weselbestand 344 188 (Zun. 971), Lombard 436 293 (Zun. 69 965), Wertpaptere 21 831 (Abn. 9 252), Notenumlauf 2 831 994 (Abn. 18 938), fremte Gelder 1 058 163 (Zun. 62 679).

Börse in Berlin

(Notierangen des Börsenvorstandes)

vom 25. Februar vom 23. Februar Eel Brief Geld Vrfef New York 1 Dollar Holland 100 Gulden Danemark 100 Kronen 152 Schweden 100 Kronen 163 Norwegen 100 Kronen 159 Schweiz 100 Franken

Wten⸗ 100 Fronen

66,55

79 ½

Budapest 100 2 nopel 18,85

Bulgarien Konstanti⸗ 100 Madrid und Barcelona 100

„Der heutige Wertpapfermarkt zeigte eine ruhige aber feste Haltung. Auf den meissen Gebieꝛen waren lie Veränderungen unbedeutend; für russische Bankattten und Prioritäten wurden bessere Pretse bezablt. Auch für Kaltwerie bestand Nachfrage, ebenso für emige Industrie⸗ akiien. Der Schluß war fest.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 23. Februar. („. T. B.) (Amiliche Motterungen der Devisenzentrale.) Berlin 150,00 G., 150,30 B., Amsterdam 324,00 E., 325,00 B., Zürich 167,50 G., 163,50 B., Kovenhagen 229,50 G., 230,50 B., Siocholm 245,50 G., 246,50 B., Christiania 240,00 G., 241,00 B., Ponsantinopel 28,00 G., 28,75 B., Marknoten 149,90 G., 150,30 B., Rubelnoten 210,00 G., 220,00 B.

London, 23. Februar. (W. T. B.) Prlvatdickont 3 ⅞,

Silher 42 ½.

Lonoon, 22. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsolg 54¾, Argentinier von 1886 —, 4 % Brasitianer von 1839 57, .Jayaner von 1899 —, 3 % Portuciefen 57 ¾½, 5 % Russen r1906 48 ½, 4 ½ % Russen von 1909 37 ¾, Baltimore aud Dhio —, nndian Pacisic 162, Frie —, Nationa! Rallways of Mexico —, nnsy⸗vanig —, Sonthern Poeisie —, Union Pacific —, Uniteb tates Steel Corporgtion 1090, Snaconda Coxper —, Ric Tinto 64 ½, Chartered 15/4, De Beers 13 ½10, Dolobsields 18, Randraincz 215⁄1c. ,5 % Kriegsdanleihe 93 ⅛, 4 % Krieazanleibe 102 ½, 3 ½ % HKriegs⸗

anleihe 86 . P. watdieront 3%, Silber 42 ½. Parts, 23. Fekruar. (W. T. B.) 5 % Französesche Anleihe 87,80, 3 % Franzbfische Rente 57,50, 4 % Span. dußere Anleih⸗

118,55 5 % Rvussen 1903 52,00, 3 % Russen von 1896 32,15,

Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B. auf Berlin 43,95, Wechfel auf Wien 29,05, .Mirbts 50,10, Wechsel auf Kopenhagen 68,75, Wechsen 1 Wechsel auf New York —,—. Wechsel auf London 10 60 zuf Faris 39,10. 4 ¼ % Ni⸗derzändische Sraatsanleihe 8) ecse 3 % ieberiänd. W. S. 70 ¾, Kenigl. Niedertänd. Petroleun⸗ Döl. Hokend⸗Amerika⸗Linie 433 ½, Niede⸗känd.⸗Indische Handelkhant 89 Zichison. Toxeka u. Santa 56 91 ⅞, Rock Itland —, Comdhee Peeitte 38 v⅛, Soutbeen Raltrav 24 ⁄, Union Pactte 139, Soutlen 141 ⅜, Umred States Steel Corp. 96 ¾⅜, Feamöfisch⸗Englische ae⸗

leihe —, Hamburg⸗Nmerika⸗Linse —. Kopenhagen, 23. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsen erf auf London 15,54,

Berlin 63,75, do. auf Amsterdam 146,50, do. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel an

do. auf Pards 58,00. ge, 88 1d gch öva za Arnffedrnn i8128 - Serlin 60,50, do. auf Amsterdam 137,50, do. auf 5

do. 3 19 do. 2n Poris vet schwehteeische Pläte

New York, 258. Februar. Schiuß.) (W. 8

Remlich lebhaftem Geschäft setzte die Börse in P v.8. 88 ein. Im Vordergrunde des Interesses standen Eisenbahnwerie ng im Zusammenhang mit der schnellen Annabme der vom G. die vorgeschlagenen Eisenvahngesetzgeburg durchweg Besserungen enat wiesen. Industrieaktien waren weniger beachlet. Fe. Verlauf schritt die Spekulation zu Gewinnrealifationen foden die meisten Kurkerhöhungen wieder verloren gingen. Der Sora war un egelmäßtg. Umsatz 360 000 Aftien. Geld nominell. Gels auf 24 Stunden Durchschrittssatz nom., Geld auf 24 Stunden kea⸗ Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50 Tranzfers 4,76,45, Wechsel auf Parig auf Sicht 5,72,50. Sg Barren 85 ½, 3 % Northern Pacisic Bonde —, 4 % Vcerrin. Staazen Zonds 1925 —,—, Atchison Topeka u. Santa F6 84 ½, Baltimor and Ohio 52 ½, Canaotan Paciste 147, Chesapeake u. Ohio 54 Chicago, Milwaukee u. St. Poul 42, Denver u. Rio Grande 3% Illingis Central 94 ⅜, Louizoesle u. Nashville 112 ½, Nexw Porl Featral 713, Norsolk n. Western 104]1. Pennsolvania 46 Reading 76 3½, Southern Pacisie 86 ¼, Union Pacisic 121, Anaconde Topper Mining 71, Untted States Steel Corporation 95 ½, do

pref. 110 ¼. Rio de Janetro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel ruf

eef Weckse euf Stocköolm 78110

London 13 ½.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Ums⸗ 2000 Balen, Einfuhr 3500 Pallen, davon 3500 Ballen 859. koertsche Zaumwolle Für Februar 23,95, sur März 99,69. Amerikanische 2 Punkte niedriger, Braͤsiltanische 12 Punkte böher.

Liverpool, 16. Februocr. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen. bericht. Wochenumsatz 7740, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 4510. Gesamte Ausfuhr —, do. Einfuhr 70 318, do. do⸗ von amerikanischer Baumwolle 58 995. Gesamter Vorrat, 486 680, do. do. von amerkantscher Baumwolle 319 190, do. do. von ägyptischer Baumwolle 41 770.

Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Amtliche Notierungen. American ordinary 21,04, do. good ordinary 21,57, do. fully good ordinary 22,20, do. low middling 22,50, do. fully low middling 22 83, do. middling 23,09, do. fully middling 23,40, do. good middling 23,61, do. fully good middling 23,88, do. middling fair 24,30, Pernam fair 25,82, do. good fair 26,32, Ceara fair 25,77, do. good fatr 26,27, Sakellaridis Egyptian fully good fair 27,20, do. good 29,10, Upper Egvpiian fully good fair 24,55, do. good 25,85, M. G. Broach good 21,25, do. fine 21,75, Oomra good 18,62, do. fully good 18,99, do. fine 19,36, Bengal good 16,86, do. sine 17,60, Tinnivelly good 22,00.

Manchester, 22. Februar. (W. X. .) Garne: 30 er Water twist kurante Qualität (Hindley) 338 Pence. Tücher: Printers 31 er 125 YPards 17 % 17 66/—.

Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Oele notizlos.

New York, 23. Febezuar. (W. T. B.) (Schlun.) Baumwolle loko middling *), do. für Februar *), do. für Mäarz *, do. für Bpril 9; New Orleans do. loko middling *), Petroleum refined (in Cafes) 16,75, do. Stand. white in New Pork 12,50, do. in Tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil City 5,00, Schmah rime Western 27,02 ½, do. Rohe & Brothers —,—, Zucker setefager 6,05, Weizen Winter 226, Meh’ Sprtng⸗

heat elears 9,75 10,10, Getreidefracht nach Lwverpool nom,, Kaffee Rin Nr. 7 loko 8 ½, bo. fär März *), do. für Mai *„), bD. für Iult *. 8 *) geschlossen.

Nr. 8 des „Zentralblatts für das Deutsche Resch“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. Februar 1918 hat folgenden Inhalt: Handele⸗ und Gewerbewesen: Bekanntmachurg ber Weinreben. Ahgemeine Verwaltungsfachen: Aenderung der Geschäftsanweisung für den der Keiegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe beigegebenen Ausschuß. Zoll⸗ und Steuerwesen: Verwendung von Lindenblättern, Ahornblättern, Platanenblättern, Blättern der wilden Rebe, Blättern der Weiartbe und von Kastanien⸗ blärtern als Ersatzstoff bei ver Herftellung von Tabakerzeugntssen und tabakähnlichen Waren. Festsetzung des Zigarettenkontingents für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Junt 1918. Poltzeiwesen: Auswrisung von Augländern aus dem Reichsgebiete.

4 % Türker unif. 62,75. Suezkanal 4665, Rio Tiato 1800.

Untersuchungssachen. .Aufgebole, Verlust⸗ und Fundsachen,? ustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für pen Raume einer 5gespaltenen Einheitszeile 5) Pf.

Autzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tencrungszuschlag von 20 b. H. erhoben.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

H ön ztli Shs SGs 5 0 1 8 Sffentlicher Anzeiger. fthrte isteregcan,.

. Bankausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.

- 2) Paul Eisold, geb. 12. 6. 94 in Serkowitz b. Dresden, Men schewig 5. Dresden wohnbaft 8 geb. Köntgeberg, zulet: als Arbeiter in Könige⸗ berg, Löonmksche Kirchhofstr. 2, wohnhaft, 4) Anton Hummich, geb. 26. 4. 95 zu

8. Röbrendorf b. Berneck, zul Landw.⸗Inf.⸗Regt. 11, geb. ar 8. 8. 1872 berc, Ockenstr. 12, als lasschleifer wohn⸗

ist die Unterfuczungshast roegen Fahneuflucht an⸗ suchungzhaßt w⸗gen Fahnenflucht verhängt. ; wird ersucht, sie zu verhaften und an die naͤchste Militärbehörde abuliefern. u., den 20. Dezember 1917. Gericht einer Landwehrdiviston. reibung: Haare: blond, Aagen⸗ brauu, 1 Aunflug von Schnurrhart, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: kräͤftig, bes. Kennzeichen: Tätow. Anker am Unter⸗ arm und linke Hand Pankte:

2) des Eisold: Haare: blond, Augen⸗ rau, Bart: Schnutrbart, Gesicht: gesund, Statur:

3) Franz; Liadmer,

65879] Steckörief.

Eeven den unlten beschriebenen Land

turmmaan Theodor Ennzitmn vom

a Berlin, von Beruf Handelemann, be⸗ b 2 3 Jern 5 Lemnann, 9e.; 1.

teast, der sih verborgen hält, t die flüchtig sind,

enrdnet. Es wird ersucht, ihn zu

aften und in das hiesi

efängnis oder an die

ver⸗ e Garnison⸗ hehörde zum Weitertrensport hierher ab⸗ zuliefern.

Weschreibung: Eröße: 1,81 m, dugkelblond, blonder Schnurtbart, besonderen Kennzeichen.

Breslau den 19. Februar 1918.

1 Gericht der Landwehrinspektlon. [63874] Stechbeief.

Gegen die folgenden unten heschriebenen Müitarzefangenen der 2. Armtee:

1) Emil Wüse, geb. 23. 2. 94 in Altona, zaletzt wohnhaft in Hamburg, Balduit⸗ straße 23,

D.⸗Tt.⸗OQ

Besch

1) des Büfe: brauen: blond,

gut, Bart:

Haa::

keine Augen:

brauen: blond, Augen: vollständi gesund,

mittel;

esichtsfarbe:

t, Sesich gfarhe:

etzt in Nürxn⸗

3) des Lindtner: Haare: blond, Augen⸗

brauen: blond, Augen: blau, Zähne: gesund, Bart: Schnurrbart, Gesickt: oval, gesund, Statur: mittel;

„. 4) des Hummich: Haare: blond, Augen⸗ brauen: blond, Augen: grau, Zähne, vohsständie, Bart: kleiner Schnurrbart, Gesficht: gesurd, Besichtsfarbe: gesand, Statur: mittel, bes. Kennzeichen: rechten Arm tätowiert.

(65882] Steckbrief.

Gegen den Kanonier Josef Peelbach, geb. 17. 10. 99 zu Barmen, kath., ledig, Kutscher, letzter Wohnort Crefeld, Anstalt Fichsenhatn, 1,70 m groß, dunkelblondes Haar, mittelkräftig, blasses Aussehen, wird hiermit ein Steckbrief erlassen, weil er am 7. 2. 18 sich unerlaudt entfernt hat und sich verborgen hält. Es ergegt an alle Behörden das Ersuchen, nach Seelhach zu fahnden, ihn feitzunehmen, der näͤchsten Milität⸗ oder Marinebehörde abzuliefern sowie der II. Ersatzabteilung F.⸗A.⸗R. 69/70 in Minden Nachricht zu geben.

Minden, den 21. Februar 1918.

Der Gerichtzheir: Lobeck. (65878] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Militär⸗

gefangenen Jakob Stenger vom Festungs⸗

ker, in Zit⸗ die

15. 3. 90 in

blond Unter⸗ kond,

Sesicht: Stirn:

Zäbne:

[65881]

Zähne:

8

gefängnis Rastatt, Untersuchungthaft befreiung und be.w. Fahnenflucht verhängt. ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Seschretbung: Statur: klein (unterfetzt), Haare: dunkel⸗ NAugen: dunkeiblond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewehnlich, Bart: schwacz, Schnurrbart,

van-, a

gewöhnli künstl. Gebiß, Kin Kennzrichen: Ke

Rastatt, 13. Februar 1918.

Kgl. Gericht der stellrertr. 56. Infanteriebrigade.

in me

Die in der Nr. 164 des Deutsche⸗ Reichsanzeigers, 1917 unter Nr. 22 520 kekannt gemachte Fahnenfluchtserklärung gegen den Kanonier Paul Meinhardt wird hierdurch als er⸗ ledigt zurückaenommmen.

D.⸗St⸗Qu., der jcade.

Gericht 18. Reserve⸗Divisfion. Gericht der stellv. 37. Jaf⸗Brisade.

Der am 3. 7. 1917 über den Ers⸗Res. Fritz Hermann Emenerich, geboren am 31. 7.1888 zu Bad Sulza, ealafsen; Steck⸗ bene wird Psmst 8e a der Ge⸗ uchte ergriffen worden ist.

Dererstadt, 17. 2. 1918. 1657381

2. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Basln. Darmstadt

(XVIII. 36). F.⸗Nr. 109 G. Der Gerichtsherr: Brockhaus, Oberstleutnant und Kommandeur.

[65880] Fahnenfluchtserklürzut und Beschlaßnahmeverfügnugs 8 Auf Grund der §§ 64, 69, 72 M.⸗ 9 G.⸗Bz. und 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. wir für fahnenflüchtig ecklärt der Landsturn⸗ mann Camill Fischer 4. dstrm.Iag⸗ Satls. Stockach XIV/10, geb. 4. 5. 8 in Gebweiler. Sein im Inland Uag- liches Vermögen wied mit Beschlag beleg Gericht einer Jufant.⸗Didision. 65883 Verfügung. Die Liber en Aemierunsssehofe han Kerting, 3. I. E/91, geb. 19. 9. eip ng,eig Nr. 33 [68 596] Plassa T vom 3. Fe 1916 wird aufgeboben. . 2 Orwdenburgi. Or⸗ den 20. Febrvar 1918.

elcher flüchtig ist, ist wegen Selbst⸗ unerlaubter Eatfernung Es wid

Ylter: 26 Jabhre,

braun, Augenbrauen

Gesich;sfarbe: gesund, ich, Zähne: Obertteser Kinn: spitz. Besondere

Berlin, vom 13. Juinl

den 20. Febzuar 1918.

9) Aufgebote, Ver⸗

en Reichsanzeiger und Königlich Preußis

xw

Berlin, Montag, den 25. Februar

naerroeR Faun

1. Unterf uchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 4. 1 5.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

——2—

2. A

Außerde

Offentlicher Anzeig

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Auseigenprets sür den Raum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf. m d auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

. Erwerbs⸗ und

er.

9. Bankausweise.

10.

Wirtschaftsgenossenschaften.

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

lust- und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[65886] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinsckendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 67 Blatt 2024 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Friseurs Hermann Köppen in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 26. April 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Rütlsstraße Nr. 10, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 4 Parzelle 841/15 ꝛc. von 6 a Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin.Reinickendorf unter Nr. 2008 bezw. 1216 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4500 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Oktober 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 12. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[658871] Zwangsversteigeruna.

Im Wee der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 18 Blatt 380 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Daheim Hausverwaltungsgesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 26. April 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Finnländischestraße Nr. 10, Ecke Norweger Straße belegene Grund⸗ stück embält Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Par⸗ zelle 928/3 ꝛc. von 11 a 80 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ beirks Berlin unter Nr. 495 mit einem jährlichen Nutzungswert von 21 900 verzeichnet. er Versteigerungsvermerk ist am 24. Dezember 1917 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. Fe⸗ bruar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[65888] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Gundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 66 Blatt 2002 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eishändlers Louis Gossing eingetragene Grundstück am 29. April 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Berlin⸗ Reinickendorf, Brienzerstraße 3, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hof⸗ raum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle 824/15 2c. von 7a 71 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Nammer 1960 bezw. 1199 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6000 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Januar 1918 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. Februar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6/7.

[65890] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reintckendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 59 Blatt 1789 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf en Namen der Frau Wilhelmine Kempfer, geborene Schubert, zu Berlin eingetragene Grundstück am 3. Mai 1918, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Berlin⸗ Reinickendorf, Hausotterstraße 42, Ecke Kamekestraße, belegene Grundstück enthält

wohnhaus mit Hofraum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 3033/73 von 7 a 59 qm Grböße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und G ebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks

den

1070 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8724 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Januar 1918 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 16. Februar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6/7.

den

(65889]) Zwangsversteigerung. 86

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 6 Blatt 190 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurers Eenst Dilt⸗ berner eingetragene Grundstück am 3. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirk Lübars, Nimrodstraße 102, belegene Grundstück enthält eine Baubude und be⸗ steht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 1545/30 und 1546/30 von zu⸗ sammen 6 a 32 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 172 mit einem Reinertrag von 0,07 Taler und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 108 mit einem jäͤhrlichen Nutzungswert von 12 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. November 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 16. Februar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

den

[66151]

Die in Nr. 29 unter Nr. 61 138 bekannt gemachte Zahlungssperre wird dahin be⸗ richtigt, daß es statt Preuß. Staats⸗ schuldenverwaltung: „Reichsschulden⸗ verwaltung“ und statt Preußischen kon⸗ solidierten Staatsanleihe „Reichsan⸗ leihe“ heißen muß.

Berlin, den 19. Februar 1918. önigliches Amtsgerscht Berlin⸗Mitt

[65893] Beschluß.

Die bezüglich der 3 ½ % igen Obligation der Provinnal⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien Serie XXIII Nr. 52487 über 500 verfüngte Zahlungssperre wird auf⸗ gehoben, da das in Verlust geratene Pavpier dem Gericht vorgelegt worden ist. Breslau, den 23. Januar 1918.

Königl. Amtsgericht.

[65924] 1 In der Aufgebotssache, betreffend die angeblich abbanden gekommenen Interims⸗ scheine Nr. 406 und 407 des Lechenicher Kreditvereins A. G. i. L. in Lechenich über je 150 ℳ, wird die Bekanntmachung hiesiger Stelle vom 20. November 1917 (Veröffentlichungen Nr. 49 991 vom IIIIeeeree Deutschen Reichzanzeiger) dahin berichtigt, daß der Aufgehotstermin nicht am 20. Mat 1918, sondern am 11. September 1918, Vormittags 10 Uhr, statt⸗ indet. gen, 9. den 18. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

[65529] Rufgebot. Der Sekretär Karl Ahrens und dessen Ehefrau Helene geb. Klußmann in Braun⸗ schweig, Fasanenstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Andree in Braunschwetg, haben das Aufgebot der Mäntel fol⸗ gender vier 4 % Hypothekenpfandbriefe der Schwarzburgischen Hypothekenbank in Sondershausen 1 1) Serie 6 Lit. F 437 über 200 ℳ, 2) Serie 6 Lit. F 392 über 200 ℳ, 3) Serie 6 Lit. G 380 über 100 ℳ, 4) Serie 6 Lit. G 381 über 100 beautragt. Der Inhaber der Urkaͤnden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezrimber 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Sondershausen, den 16. Februar 1918. Furstliches Amtsgericht.

[66110] 8 sehtts er hetsch. Abhanden gekommen: 8n Preußs konsol. Staatsanleihe Lit. C Nr. 1 089 700 zu 1000 mit Zinsscheinen. Berlin, den 23. Februar 1918. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 689/18.

[66111] Erledigung.

Die in Nr. 42 vom 18. 2. cr. ad Wp. 682/18 gesperrte Deutsch Luxem⸗ burger Bergwerks⸗Aktie Nr. 46 467 zu 1000 ist ermittelt.

Berlin, den 23. Februar 1918.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 682/18.

elin Reinickendorf unter Nr. 1777 bezw. 1

165897]

[66120]

Die Sperrung der Weripapiere Deut. sche Reivsanleihe G 890 672 u. 890 673 übder je 100 wird auf gehoben.

Oldenburg, 13. Februar 1918.

Der Erste Staatsanwalt. Riesebieter.

[661122 Bekanntmachung. Abhanden gekommen ist unser 4 % ver⸗ losbarer Pfandbrief Lit. Qu. Nr. 48 168 zu 500,—. Mäünchen, den 23. Februar 1918. Bayerische Handelsbank.

Bayerische Vereinsbauk in München. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½ %l igen Pfandbriefe unseres Instituts Lit. B Nr. 81 247 ju 1000,— und Et. C Nr. 15 452 zu 500,— bei uns angemeldet wurde. München, den 22. Februar 1918. Die Direktion. [66150]

[65896] Aufgebot.

Der von uns unterm 10. Dezember 1910 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 412 387 über 2000,— auf das Leben des Lehrers Herrn Ernst Ferdinand Andreas Steinwedel in Rackow, geb. am 7. 5. 1889, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich biunen zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 15. Februar 1918. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

Hinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 19. Juni 1915 über die auf den Namen des Herrn Alexander Moissi, Schauspieler in Berlin, geboren den 2. April 1879 in Triest, lautende Versicherungspolice Nr. 296 963 8 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mst dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genanngte Hinter⸗

legungsschein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 22. Februar 1918.

Friedrich Wilrdelm [65895]

Lebensversicherungs.Aktiengesellschaft.

Die Direktion.

Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 188 279 Lit A IIüber 1000 Versicherungssumme, auf den Namen des Agenten Peter Bahnsen in Niebüll lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten, von heute ab, bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Erfurt, den 22. Februar 1918.

Die Versicherungsgesellschaft Thuringia.

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) Der auf den Namen des Büro⸗ gehilfen Johann Rudnickt in Adelnau lautende Versicherungsschein Nr. 602591;

2) der auf den Namen des Schneider⸗ meisters Johann Friedrich Wedde in Plauen i. V. lautende Versicherungsschein Nr. 446 291 a;

3) der auf den Namen des Handlungs⸗ gehilfen Fritz Neuhaus in Stosmen (Ostpr.) lautende Versicherungsschein Nr. 554 411;

4) der Hinterlegungsschein Nr. 113 858, ausgestellt über den auf den Namen des Kgl. Rangiermeisters Anton Lorenz Heeg in Aschaffenburg lautenden Versicherungs⸗ scheins Nr. 348 403.

Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 25. April ds. Js. bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unsern Büchern Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 3 und 4 Zahlung leisten

werden. ebruar 1918.

Gotha, den 19. Gothaer Lebensversicherungsbank „. G. [656611

Dr. Samwer.,

Der von uns am 6. Dezember 1905 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 154 350 und der am 1. Juni 1912 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 210 355, beide auf den Namen Hermann Karl Schaak in Schilleningken, sind abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunden zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Mo⸗ naten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 25. Februar 1918. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus-

in Hamburg). 163609] O. Holl. J. B.: Wulkow.

291

Der von uns am 31. Jult 1903 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 135 548 auf den Namen Johann Ernst Louis Bleul in Graudenz ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 3 Monaten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 25. Februar 1918. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft (frͤher: Lebens⸗ und ensions⸗Versicherungs⸗Besellschaft „Janus“ in Hamdurg).

O. Holl. J. V.: Wulkow. [66078]

Die Versicherungsscheine Nr. 1230, 4221, 9540, 32 063, 35 279, 38 285, 39 086, 50 628, 86 863, 140 498 A, 5673, 15 517, 29 731/32, 42 103 B und Hinter⸗ legungsschein zu Nr. 108 006 A sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bet uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingumgen Ersatzurkunden aus.

Hanynau, den 21. Februar 1918. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft ca. G. zu Haynan. Nerger.

I Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 391 V., den wir am 31. Jmuar 1899 über den Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 120 779 vom 21. Oktober 1893 für Herrn Friedrich Robert Hoppe, Maschtnentechniker in Leipzig⸗Lindenau, jetzt in Leipzig⸗Plagwitz wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 23. Februar 1918. Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗

u. Lebensversicherungsbank Teutonta.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[65899] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns unterm 16. Juli 1914 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 310 209 auf das Leben des Weingärtners Herrn Johannes Rühle in Schnait ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Scheints sich nicht bei uns meldet, gilt er als kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen.

Magdeburg, den 21. Februar 1918.

Wilbelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[52990] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Rudolf Pixis in Mänchen, als Testaments⸗ vollstreckers des K. Unive sitätsprofessors Dr. Johannes Friedrich in München, wird der auf diesen lautende Versich⸗⸗ rungsschein der Bayerischen Hypotheke n⸗ und Wochselbank in München Nr. 8752 vom 22. November 1869 über 1000 Fl. zum Zwecke der Kraftloserklärung auf. geboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1918. Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des Jastizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 20. Dezember 1917. 1

K. Amtsgericht.

[65891] Aufgebot.

Der Direktor Fritz Berkenfeld in Cöln, Rubenstraße 34 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Justigräte Dr. Becker I, Lang und Dr. Ströhmer in Cöln, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der Kuxscheine Nr. 138, 139 und 908 der Gewerkschaft „Vulkan“, Sitz in Gotha, Verwaltungssitz in Cöln, Berg⸗ werk, gelegen im hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9 Okrober 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wallmerod, den 20. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. [65892] Aufgebot.

Die Frau Lucie von Kerßenbrock, geb. v. Münchhausen, auf Schloß Barn⸗ trup i. Lippe hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassen⸗

[64601

buchs der städtischen Spar⸗ und Leihekasse Nr. 1916 über 1114,66 ℳ, ausgestellt

die Antragstellerin, beantragt. Der Ir⸗ haber wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aut⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Alverdissen, den 15. Februar 1918

Fürstliches Amtsgericht.

[65 920] Aufgebot.

Der Reichs⸗(Militär.) Fiskus, vertreten durch die stellvertretende Intendantur des XVII. Armeekorvs in Danzig, hat dos Aufgebot des weißen Schecks über 1000 Nr. D 3 180 104, ausgestellt am 14. Fe⸗ bruar 1918 von der Kassenverwaltung des Kriegsgefangenenlazaretis Danzig⸗Stroh⸗ deich zur Zahlung durch die Reichsbank in Danzig an das Kriegsgefangenenlazaret; Danzig⸗Strohdeich, beantragt. Dieser Scheck ist angeblich auf dem Wege vom Lazarett zur Reichsbank verloren geganger. Zugleich wird gemäß § 1019 ff. Z.⸗P.⸗O der Reichsbank zu Danztig verboten, an den Inhaber des genannten Schecks eine Leistung zu bewirken. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Der Inbaber des Schecks wird aufgefordert, spaätestens in dem auf den 20. Juni 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Schecks erfolgen wird.

Dauzig, den 20. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[65894] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg hat doas Aufgebot nachstehender hinterlegter Be⸗ träge beantragt:

a. die vom Justizrat Poppe im Auf⸗ trage des Rentiers Frie rich Erdmann zu Charlottenburg für die berechtigten Erben der Witwe Johanna Eleonore Vetter, ged. Bunzel, und deren vorversorbenen Ebe⸗ ma ns am 15. April 1886 zur Masse früher Rep. Lit. V. Nr. 12 1886/1887 jetzt a 51 H. L. V. 8. 14 hinterlegten 300 und 75 bis zum 1. Mai 1896 aufgekommenen Hinterlegungszinsen von der für die Witwe Johanna Eleonora Vetter eingetragenen Hypothek von 30 000,⸗ℳ auf dem im Grundbuche von Charlotten⸗ burg Band cont. I Nr. 40 verzeichneten Grundstück,

b. den Restbetrag an Kapital von 266 und die bis zum 1. Dezember 1915 aut⸗ gekommenen Hinterlegungszinsen mit 65,34 ℳ, von der zu früher Rep. Lit. A II. Nr. 171 1885/1886 jetzt a. 51 H. L. A. Nr. 11.14 für die nicht ein⸗ gelösten Aktien der Aktien Gesellschaft für Stückjärberei, Appretur und Maschtnen⸗ fabrikation, früher Fr. Gebauer in Char⸗ lottenburg, in Liquidation hinterlegten

Masse.

Die Beteiligten werden aufgeforde’t, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unte zeichneten Königlichen Amtsgericht, Zimmer 19, anberaamten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Charlottenburg, den 14. Februar 1918. Königliches Amisgericht. Abt. 13.

[65923] Aufgebot.

1) Der Königlich Sächsische Staats⸗ fiskus, vertreten durch das Königliche Finanzministertum zu Dresden,

3) der Bürstenfadrikant Friedrich Unger in Plauen, Comturhof 16,

haben beantragt, im Wege des gebotsverfahrens

zu 1: den Geheimen Rechnungsrat Lounis Seidel in Berlin oder dessen Erben von den Ansprüchen g⸗genüber dem Königlich Sächsischen Staatsfiskus auf Rückzahlung der bei der hiesigen Hinterlegungs asse hinterlegten 689 01 auszuschließen,

zu 3: die dem Antragsteller Unger ab⸗ handen gekommene Aktie Nr. 431 der Firma Vogttändische Bank in Plauen über 1000 für kraftlos zu erklären.

Es werden deshalb:

zu 1: diejenigen, die einen Anspruch an dem hinterlegten Gelde haben,

zu 3: der Inbaber der Aktie aufgefordert, spätestens in dem auf den 5 Otktober 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Amtsberg 6, Erdaeschoß, Zimmer 90, anderaumten Aufgebotstermine ihre Recht geltend zu machen und die Aktie d zulegen, widrigenfalls sie zu 1: mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, 31 3: 88 Krastloserklärung dieser Aktie er elgen wird.

Plauen, den 18. Februar 1918.

Muf Ann

2 ꝗQ 89

Köntgliches Amtsgericht.