Aekernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausführung durch die Mitglieder; üͤderhaupt Schaffung von Einrichtungen,
welch die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder bez wecken. Vor⸗ stand: Alois Lindenmayer, Schahmacher⸗
meister in Villingen, Vorsigender, Karl Schuhmacherme ster in Vil⸗
Breenneisen,
lingen, Geschäftsführer und Stelloerteeter
des Vorsitzenden, Rupert Stark, Schuh⸗
machermeister in Dürrheim, Kassenprüfer. Die Bekaunntmachungen der Genessenschaft erfolgen unter ihrer Firma in der Badischen Gewerbe⸗ Uund Handwerkerzeitung in Karlsrube. Je nach der Genossenschafts⸗ tretung, welche die Bekanntmachung rläßt, ist der Zufatz „Der Vorstand⸗ ezw. der „Aussichtsraf“ nebst Unterschtift oa zwei Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsrats oder deren Stellvertreter inzuzufügen. Zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung destens 2 Vorstandsmitalieder unter⸗ schreiden. Haftsumme: 300 ℳ. Es sind Geschäftsanteile zulässig. Die Einsicht
er Genossenliste ist während der Dienst⸗
stunden des Gerichts jedermann gestattet.
Pillingen, den 13. Februar 1918. Gr. Amtsgericht
Weiden. Bekanntmachung. ([65807] „Landwirtschaftlicher Darlehens⸗ kasse⸗uverein Tremmersbdorf e. G. m. n. H. Sitz: Tremmersvdorf.“ Mit Generalversammlungsbeschluß vom 10. Junt 1917 wurde für das verstorbene Vorstands⸗ mitglied Johann Götz gewählt: Seit, Wolfgang, Bauer in Tremmersdorf. Wriden, den 19. Februar 1918. K. Amtsgericht Welden. Registergericht.
Wesel. [65968] der unter Nr. 27 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Dampfdreschmaschinen⸗Ge⸗ noffenschaft cingetr. Genoss. mit un⸗ beschränkter Hafipflicht“ in Obrig⸗ hoven⸗Lackhausen folgende Eintragung bewirkt worden:
für die Genossenschaft müssen min⸗
am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet
an, daß sie Uecheberin der unter dem
Pieudonym Anny Wothe im Verlage des
Berliner Lokalanzeigers in Berlin er⸗
schienenen, nachbenannten Werke sei:
1 Erscheinungs⸗
jahr:
1) Das Tor des Lebens 1909,
2) Ein Wintertraum 1911,
3) Die Frauen vom
1 Suadsvallhof 1912,
2) Deuische Frauen 1914.
Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 544. Frau Auny Mahn, geb.
Wothe, in Leipzig Stüötteritz, geboren
am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet
an, daß sie Urheberin der unter dem
Pseudonym Anpy Wothe im Verlage des
Allgemeinen Wegweisers in Berlin er⸗
schienen, nachgenannten Werke sei:
Erscheinungs⸗
jahr:
1) Sturmvögel 8 1910, 2) Die Polarhexe 1915, 3) Drei graue Reiter 1917. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 545. Frau Auny Mahn, geb.
Worhe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren
am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet
on, daß sie Urheberin der unter dem
Pseudonym Anny Wothe im Verlage von
„Fürs Hauz“ in Berlin erschienenen,
nachgenannten Werke sei:
jahr:
1) Aus dämmernden Nächten 1910,
2) Zauber⸗Runen 1914.
Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 546. Frau Anny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Etötterit, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem Pseu⸗ donym Anny Wothe im Verlage der
Woche in . . d. R. erschienenen In unser Genossenschaftsregister ist bei Feasl ctheneesen e vhsegen neeg
nachgenannten Werke sei: Gslc öc ahr: 1) Die weiße Frau 1912, 2) Im Falkenwinkel 1914. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 547. Frau Aunn Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren
Die bisberigen Vorstandsmitglieder Withelm Steckling, Landwirt zu Lack⸗ hausen, und Heinrich Steckling, Landwirt zu Obꝛigboven, sind Liquidatoren.
Die Geuossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. und 19. Jonuar 1918 aufgelöst.
Wesel, den 31. Januar 1918.
veTIöö
8
[65969] Wittenberge, Bz. Potsdam.
Ja unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22 „Vereinigung für Heeresnäharbeiten in der Priguit“ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Theodor Henning und der Kaufmann Oskar Wer⸗ nicke in Wittenberge.
Wittenberge, den 14. Februar 1918.
. Königliches Amtsgericht.
) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.
Leipzig. [65683]
In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
Nr. 538. Frau Anny Mahn, geb. Worhe, in Leipzig⸗Stötteritz, gevoren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberm des im Jahre 1914 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Breslauer Zeitung erschienenen
Wertes Die Vogesenmacht
sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 539. Frau Anny Mahn, geb Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1914 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage des Chemnitzer Tageblattes er⸗ schienenen Werkes
Der Garten der Vergessenheit
sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 540. Frau Anny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Fahre 1916 unter dem Pieudonym Aany Wothe im Verlage des Generalanzeigers zu Frank⸗ furt a. M. erschienenen Werkes
Imv heiligen Land Tirol sei. Tag der Anmeldung: 23 Januar 1918.
Nr. 541. Frau Auny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1916 unter dem Pseudorym Anny Wothe im Verlage des Fremdenblattes in Wien er⸗ schienenen Werkes
Heilige Zeilen
set. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 542. Frau Anny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1917 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage von Ueber Land und Meer in Berlin und Stuttgart erschlenenen Werkes
Hallig Hoone
sef. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 543. Frau Auuy Mahn, gebv.
am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem Pseu⸗ dorym Anny Wothe im Verlage von „Welt und Haus“ in Leipzig erschienenen, nachgenannten Werke sei: “
ahr 1) Versunkene Welten 1907, 2) Im Geistertal 1911. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 548. Frau Auun Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Deutschen Frauenzeitung in Leipzig er⸗ schienenen, nachgenannten Werke set: Erscheinungs⸗ jahr: 1) Das Land der Träuen 1912, 2) Bob Heil! 1913. Tag der Anmeldyung: 23. Jaenuar 19138. Nr. 549. Frau Anny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30 Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem seudonym Anny Wothe im Verlage des Fränkischen Kuriers in Nürnberg er⸗ schienenen, nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗ jahr 1) Die Nebelfrau 1909, 2) Jus Sonnenland 1910 Tag der Anmeldnug 23. Jannar 1918. Nr. 550. Frau Annyn Mahn, geb. Wothe, in Leipzin⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Dresdner Neuesten Nachrichten in Dresden erschienenen nachgenaunten Werke sei: Eeseie cg ahr: 1) Sein eiguer Feind 1909, 2) Von fremden Ufern 1911, 3) Schwester Gerlinde 1914. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 551. Frau Aann Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jabre 1908 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage von „Mode und Heim' in Frank⸗ furt a. M. erschienenen Werkes Am voten Kliff
Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Jannar 1858 zu Berlin, meldet n, bdaß sie Urheberin des im Jahre 1894
Verlage von F. Cavael in Leipzig er⸗ schienenen Werkes
1 Zigeunerliebe
sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 553. Frau Aann Mahn, geb. Woͤthe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Ucheberin des im Jahre 1908 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage des „HLeipzigers“ in Leipzig er⸗ schienenen Werkes
1 Durch graue Gassen
fei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 554. Frau Anny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januax 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urbeberin des im Jahre 1909 unter dem Pseudonym Anny Wotbe im Verlage des Hamburger Fremdenblattes erschienenen Werkes
Die Stimme der Welt
sek. Tag der Anmeloung: 23. Januar 1918. Nr. 555. Frau Anuy Mahn, geb.
Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren
Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren
8
sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Frau Anny Mahn, geb.
unter dem Pseudonom Anny Wothe im
am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1912 unter dem Pseudonym Anny Wotbe im Verlags der Weser⸗Zeitung in Bremen erschienenen Werkes Auf blauen Wogen
sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 556. Frau Annu Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1914 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage des Breslauer Generalanzeigers erschienenen Werkes
Durch brausende Meere
sei. Tag der Anmeldung. 23. Januar 1918.
Nr. 557. Frau Auny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urhebertn des im Jahre 1906 unter dem Pseudonym Annv Wothe im Verlage der Firma C. A. Schwetschke & Sohn in Berlin erschienenen Werkes — Sau Martino sei: Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.
Nr. 558. Frau Aunn Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗TZtölteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlm, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Fnma Gebr. Enoch in Hamburg er⸗ schienenen nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗
jahr: 1915,
1) Aus tiefer Nat.. 1916,
2) Schwarz⸗Weiß⸗Rot. 3) Die den Weg bereiten 1916, 4) Die Lawine 1917. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 559. Frau Auny Mahn, geb. Wotbe, in Leipzic⸗Ttötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Beriin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1918 unter dem Pseudonym Anny Wotbe im Verlage der Firma Otto Janke in Berlin erschienenen Werkes Königsland sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 560. Frau Aunny Mahn, geb Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem seudonyvm Anny Wothe im Verlage der irma L. von Pangerow in Bremerhaven erschienenen nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗ jahr: 1903, 1903,
29 Irrendes Licht.. 1904,
2) Moderne Pilger. 3) Verfetmm 4) Firnenglanz.... 1904, 5) Suchende Feele 1905. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 561. Frau Anny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urbeberin der unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage des Hannoverschen Anzetgers in Hannover er⸗ schienenen nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗
jahr: 1) Saus der Väter 1908, 2) Auf hoher Warte 1909 Tag der Anmeldu⸗g: 23. Januar 1918. Nr. 562. Frau Anny Mahn, geb. Worhe, in Letpzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Bellin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1912 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verloge der Leipziger Neuesten Nachrichten in Leipzig erschienenen Werkes 8 Strandgut sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 563. Frau Annn Mahn, geb Wothe, in Leipzig Siötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urbeberin des im Jahre 1908 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Firma Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig erschienenen Werkes Kantate sei. Tag der Anmeldung 23. Januar 1918. Nr. 564. Frau Anun Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Ltötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urbeberin des im Jahre 1913 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Peutschen Tageszeitung in Berlin erschienenen Werkes sei. Tag d * 5f eh ei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Eintr.⸗R. Nr. 5. b Leipzig, am 19. Februar 1918. Der Rat der Stadt Leipzig Kurator der Eintragsroll (Unterschrift.) 1
11) Konkurse.
Baden-Baden. [66038] Ueber den Nachlaß der Maurer Leo Warth Ehefrau, Christina geb. Klein⸗ heitz, in Gbersteinburg ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schäfer in Baden. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist his 20. März 1918. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 20. März 1918, Vormittags 10 Uhr, und allg. Prüfungstermin: Mittwoch, 10. Rpril 1918, Vorm. 10 Uhr,
vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer 17
Baden, den 21. Februar “
Der Gerichtsschreiber
Großh. Bad. Amtsgerichts.
[66040]
nasehin erpeah. eber den Nachlaß des Schneider. meisters C achlas 2 c.e
ist heute, ormittags 11 ¾ Uhr, dag
mann B. Mielziner hier zum Konkurs⸗
verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 1. April 1918. Erste Gläubigerversammlung am 11 März 1918, Vormittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 6. Mai 1918, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Braunschweig, den 20. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockenmüller.
Charlottenburg. [66041]
Ueber den Nachlaß des am 2. 11. 1917 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Knesebeckstr. 59, wohnhaft gewesenen Buchhändlers Valentin Albin Mehl⸗ horn wird am 21. Februar 1918, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Bor⸗ chardt in Charlottenburg, Kantstr. 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 18. März 1918. Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. März 1918,. Nachmistags 12 ⅛, im Zimmer 47, Portal 1, Amtsgericht Charlottenburg, Suarezstr. 13.
Charlottenburg, den 21. Februar 1918.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landau, Pfalz. [66042] Das K. Amtsgericht Landau, Pfalz, hat über den Nachlaß des am 4. No⸗ vember 1917 in Wollmeshetm verstorbenen Tagners und Maklers Jakob Keßler von Wollmesheim am 21. Februar 1918, Nachmittags 3 ½ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Buque in Landau. Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 21. März 1918. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum gleichen Tag. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und sonstiger Maßnahmen der gleiche Tag, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. ürz 1918, Vormittags 10 Uhr. Alle Termine im Justizgebäude hier, Zimmer Nr. 6 a. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.
Eimshorn. [66034]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Bur⸗ meister in Elmshorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom b. Februar 1918 kisgter he Zwangsvergleich durch
rechtskräftigen Beschluß vom 5. Februar 1918 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elmshorn, den 20. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
AMarkolsheim. [66043] Das Konkurbverfahren über den Nachlaß des zu Bindernheim wohnhaft gewesenen, am 26. Nopbr. 1914 zu Schlettstadt ver⸗ storbenen Maurers Alsons Schmitt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Markolsheim, den 18. Februar 1918. Kats. Amtsgericht.
Parchim. [65150)
Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 28. August 1916 gefallenen Fuhr⸗ werksbesitzers Friedrich Dahl zu Varchim wird nach erfolgter Adhaltung
Parchim, den 14. Februar 1918. Großherjogliches Amtsgericht.
Schönberg, Necklb. [66044]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Eenst Schröder in Rieps wird nach erfolgter
aufgehohn. Schöanberg i. Meckl., den 21. Fe⸗ bruar 1918.
Großberzogliches Amtsgericht.
Waldkirch, Breisgau. 660461]
Das Konkurgverfahren üͤber den Nachlaß des Gipsermeisters Joseph Wehrle in Waldkirch ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden.
Waldkirch, den 16. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Weilheim, O. Bayern. 66045] Das Konkursverfahren Gabriel, Theo⸗
dor, Torfwerkspächter in Seeshaupt,
ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗
vergleich beendet und aufgehoben. Weilheim., 21. Februar 1918.
Der K. Sekretär des K. Amtsgerichts
Wörrstadt. [66047] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Ober Saulheim wohnhaft ge⸗ wesenen und daselbst verstorbenen Joseph Becker wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wörrstadt, den 18. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [66048]
Ing dem Konkursberfahren über das Vermögen des ESteinbruchbesitzers Gustav Krause in Stnöbel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlagg zu einem Z wangsvergleiche e. und evtl. zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters auf den 18. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gertcht in Zobten, Bez. Breslau, Zimmer
r. 2, anberaumt. Der Vergleschsvor⸗ sca; und die des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niederaelegt.
Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗
Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 19. Februar 1918.
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen. [66035]
a. Staats⸗ und Privathahn⸗Güter⸗ verkehr Heft C 1. — Tfv. 5.
b. Gemeinsames Heft sür ben Wrechselverkehr deutscher Eiten⸗ bahnen untereinauder. — Tv. 200.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 191½ rückwkend bis 31. März 1918 einschl. werden im Verkehr mit den Bahnhöfen der Rinteln⸗Stadthogener Elsent ahn⸗Ge⸗ sellschaft Frachezuschläge erhoben, die durch den nächsten Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger bekanntgegeben werden. Das alsbaldtge Inkrafttreten dieser Tariferhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aen⸗ derung des § 6 der Eisenbahn⸗Verkehre⸗ ordnung (RSBl, 1914 S. 455). Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbüro, hier Bahnhof Alexanderplatz.
Verliun, den 19. Februar 1918.
Königliche Eisenbahndtrektign.
[66036] Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. C2cC
8 Heft 8
Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1918 treten in den Ausnahmetarifen 9, 98 und 85 für Eisen und Stahl folgende Aende⸗ rungen ein:
1) Im Ausnahmetarif 9 werden Eiser⸗ bahnwagenkasten usw. aus dem Waren⸗ verzeichnis beseitigt.
2) Im Ausnahmetarif S5 erhäͤlt das Warenverzeichnts der Klasse II von Ziffer 3 ab folgende Fassung: 1
3. Eisenbahnfahrzeuge (zur Fortbewegung
auf liegenden Schienen besttmmt) und Personen⸗ und Güterwagen für hän⸗ gende Schienen⸗ oder Seilhbahnen, wie in den Spezialtarifen I und II in der Tarifstelle Fahrzeuge nunter 1. und II genannt,
4. Wagenkasten der unter 3 genannten
Fahrzeuge, b 5. Ersatz⸗ und Reserveteile der unter 3— 4 bezeichneten Gegenstände, 6. Docks, 8 auch zerlegt, zu 3 auch auf eigenen Rädern Umcsend, 1 7. Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahl⸗ waren, wie im Spezialtarif III unter Ziffer 1 a —g genannt, 1 8. Eisen⸗ und Stahldraht für Seekabel⸗ werke. (Siehe Anwendungsbedingung 2 b.)
Zu 1—7 unverpackt oder in beliebiger Verpackung.
3) In allen 3 Tarifen werden die in⸗ folge der Aenderungen des deutschen isen⸗ bahngütertarifs Teil I Abteitung B er⸗ forderlichen Aenderungen durchgefuhrt. 1
Näheres enthält die Nr. 21 des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers vom 21. 2. 18, auch geben die beteiligten Güterabfenti⸗ gungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft.
Berlin, den 21. Februar 1918.
Königliche Eifenbahndinektinn.
[66089] Preußisch⸗Gessisch⸗Bayerischer Tierverkehr. Am 1. März wird Bahn⸗ hof Lehrte des Direktionsbe irks Haunover in den Tarif aufgenommen. Näheres durch die Abfertigungsstellen. Grfart, den 21. Februar 1918. Königliche Eisenbahnbirernon.
[66090] Westdeutsch⸗südwestbeutscher Ver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 25 Februar 1918 wird im Tarifh ft 5 ein Ausnahme⸗ tarif für Schotter von Weinheim Tal nach badtischen Stationen neu eingeführt. Näheres im Tarifanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatsbahnen und bei den be⸗ teiligten Stationen. 8 (Main), den 18. Februar
Köbnigliche Eisenbahndirektion.
—
[660800) Bekauntmachung.
Infolge der am 1. April 1918 in Kraft tretenden Bestimmungen über die Ver⸗ kehrsabgabe im Personenverkehr werden zu den Tarifen zwischen ber Liegnitz⸗ Rawitscher Eisenbabn und der Goß yner Kreisbahn sowie der Lissa⸗Guhrau⸗Steinauer Kleinbahn die Nachträge 1, welche die er⸗ höhten Beförderungspreise für den Per⸗ sonen⸗ wie auch für den Güterverkehr ent⸗ halten, herausgegeben. Die Nachträge sind bei uns, den Bahnverwaltungen Kröben und Guhrau käuflich zu haben.
Rawitsch, den 20. Februar 1918.
Die Direktion der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn namens der übrigen beiden Klein⸗
bahnen.
[66037] . 8 Saarkohlenverkehr nach Ar (Mofel). Der provisorische Ausnahme⸗ tarif Nr. 10 für Steinkohlen zum Hetren, betrieb von der Saar nach Ars Se ran bhr 1 tritt vom 1. Mat 1918 ab außer Kraft. 8 Saarbrücken, den 20. Februar 1918. Königliche Eisenbahndirektion.
dem
dem Direktor eines Spezialitätentheaters in Stettin Vogel:
Ner Hezugsprrig beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Hf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
8
8
den Postanstalten und Zeitungsuertrieben für Selbstabholer
auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 Bf.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Verlin S 48, Wilhelmstraßze Nr. 32.
F⸗
Berlin,
Dienstag, den 26. Fehrua
*
Abends.
“
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. G
Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Sicherung der Acker⸗ und Gartenbestellung.
Bekanntmachung über die Meldepflicht der im Eigentum von Fischerei oder Schiffahrt treibenden Personen und Unter⸗ nehmungen befindlichen neuen und gebrauchten Segeln ein⸗ schließlich Liektauen, Persennigen, Sonnendecks und sonstigen auf Schiffen verwendeten Planen aller Art.
Bekanntmachung der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle für die Herstellung und den Vertrieb von Treibriemen und sonstigen unser die Zu⸗ ständigkeit der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle fallenden Artikeln.
Handelsverbot. .
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 26 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernemmnungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und senstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend weitere Verlängerung der Geltungsdauer der Verordnung über Sicherstellung des kommunalen Wahlrechts der Kriegsteilnehmer vom 7. Juli 1915.
Verordnung wegen Abänderung der Verordnung vom 15. No⸗
vember 1899, betreffend das Verwaltungszwangsverfahren
wegen Beitreibung von Geldbeträgen. Hofansage. Aufhebungen von Handelsverhaten. — Handelsverbote. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierunagsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw. u““
öe“
Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar:
des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes für Heimatverdienst während der Kriegszeit: Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, Wirklichen
Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Kirchner;
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Regierungsassessor Krull in Berlin;
des Großherzoglich VBadischen Kriegs⸗ verdienstkreuzes:
dem Chefredakteur Runge in Zehlendorf, Kreis Teltow;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen ; Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes: dem Landrat von Pommer⸗Esche in Nordhausen und dem Regierungsassessor von Schickfus und Neudorff in Berlin; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich EEE“ eier Klasse am rotblauen Bande: dem Verlagsbuchhändler, Buchdruckereibesitzer Hamel in Char⸗ lottenburg und dem Buchdruckereibesitzer Dr. Jänecke in Hannover;
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: den Sanilätsräten Dr. Freund und Dr. Ressel und dem praktischen Arzt Dr. Friedmann, sämtlich in Breslau; der am schwarz⸗gelben Bande im Knopfloch zu tragenden G Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗Medaille: dem Geheimen Regierungsrat Dr. Seidel in Berlin⸗Frledenau, der Fürstlich Waldeckschen Friedrich Bathildis⸗ Medaille: dem Bürosekrekär Klein in Berlin;
Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Militär⸗
FHdeht 8 Verdienstmedaille mit dem Roten Kreuz:
dem kommissarischen Landrat, Regierungsrat Kretschmar in Benweifse sche dem Vorsitzenden des Deutschen Krieger⸗
vereins Kaiser Friedrich, Lehrer a. D. Schmitz in Cöln;
des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande:
ferner: 1 der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:
dem Oberregierungsrat Dr. von Gal in Koblenz und dem Oberbürgermeister Dr. Hasse in Thorn;
des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens vierter Klasse:
dem Hofapotheker Dr. Rüdiger in Homburg v. d. H.;
des silbernen Verdienstkreuzes desselben Ordens:
dem Polizeiwachtmeister Krauser in Frankfurt a. M. sowie
des Ritterkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregorius des Großen:
dem Rentner Niemann in Hannover.
6 Deutsches Reich.
Verordnung
zur Abänderung der Verordnung über die Sicherung der Acker⸗ und Gartenbestellung.
Vom 22. Februar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßvnahmen usw. vom 4. Auagnst 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1 Im § 2 der Verordnung über kie Sicherung der Acker⸗ und Gartenbestellung in der Fassung der Bekarntmachurg vom 9. Mänz 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 225) wird die Zahl „1918“ durch .1919“ ersetzt. “ G Arrtikel 2
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der
Berlin, den 22. Februar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.
Bekanntmachung M über die Meldepflicht der im Eigentum von Fischerei oder Schiffahrt treibenden Personen und Unter⸗ nehmungen befindlichen neuen und gebrauchten Segeln einschließlich Liektauen, Persennigen, Sonnendecks und sonstigen auf Schiffen verwendeten
Planen aller Art.
yVom 23. Februar 1918.
Im Anschluß an die Bekanntmachung der Kriegsrohstoff⸗ abteilung (Kriegsamt, Könialich preußisches Kriegsmininerium) Nr. W. IV. 300/12. 17. K. R. A. vom 22. Dezember 1917, betreffend Beschlagnahme und Meldepflicht aller Arten von neuen und gebrauchten Segeltuchen, abgepaßten Segeln ein⸗ schließlich Liektauen, Zelten (auch Zirkus⸗ und Schaubuden⸗ zelten), Zelüüberdachungen, Markisen, Planen (auch Wagen⸗ decken) Theaterkulissen, Panoramaleinen, wird auf Grund der Bekanntmachung über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 604) und mit Ermächtigung des Herrn Reiche⸗ kanzlers (Kriegsernährungsamt) folgendes bestimmt:
1. ie in § 6 Ziffer 1 der Bekanntmachung Nr. W. IV. 300/12. 17 I 1ö“ Dezember 1917 genannten Gegenstände, nämlich die im Eigentum von Fischerei oder Schiffohrt (einschließlich Lust⸗ schiffahrt) treibenden Pe'sonen oder Unternehmungen befindlichen neven und g⸗b auchen Segel einschließjich Liektraue und Segeltuche sind beim Reichskommissar für Fischbersorgung anzumelden, ohne Unterschied, ob sie gegenwärt’g verwendet werden, in Reserve liegen oder in stilllegenden Betrieben unbenutzt lagern. § 2. Unter Segeltuche fallen auch Persennige, Sonnendecks und sonstige in Fücherci⸗ und Schifahrtebetrieben verwendete Planen aller Art. § 3. 1 Zur Meldung sind alle Personen, Untervehmungen, öffentlich⸗ rechllilche Körverschaften und Verbände vexrpfl chtet, welcke die in §§ 1 und 2 näher bestimmten Gegenstände in Gewahrsam haben.
§ 4. Die Meldung bot his zum 1. April 1918 zu erfolgen und den om 1. März 1918 (Stichtag) tarsächlich vorhandenen Bestand zu ten. 8 spätere Veränderung des gemeldeten Bestandes ist bis zum Ersten des der Venänderung folgenden Monais zu melven. Die Meldungen sind an den Reichskommissar für Fischversorgung (Ausschuß für Fischereibedarf, Berlin W. 8, Behrenstre ße 64/65) zu
richten. 5.
§ 8 Die Meldung hat auf den vorgeschriehenen omflicken Melde⸗ scheinen zu 8e beim Reichskommissar für Fischversorgung
licher Unterschrift und genauer Adresse zu versehen. Der Meldesckein darf zu aderen Mi teilangen als zur Beantwortung der gestellten Fragen nicht verwe det werder. Von den erstatteten Meldungen ist
eine zweite Ausfertigung (Abschrift, Durchschrift, Kopie) von den
Meldenden zurückzubehalten. 1
§ 6. Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften werden noch § 5 der Bekanntmachuang über Auwskunftspflicht vom 12. Juli 1917 (RSBl. Stite 604) bestraft.
5 78 Diese Bekanntmachung triit mit dem Tage der Verkündung Berlin, den 23. Februar 1918. ö Der Reichskommissar für Fischversorgung. — von Flügge. 8
h1“ v“ der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle für die Herstellung und den Vertrieb von Treibriemen und sonstigen unter die Zuständigkeit der 1“ fallenden Artike
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Treib⸗ riemen, vom 17. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 35) und der Bekanntmachung über Auekunftspflicht, vom 12. Juli 1917 (Reichs Gesetzblatt Seite 604) werden hiermit folgende Bestimmungen bekanntgemacht: 8
I. Geltungsbereich.
§ 1. Die nachstehenden Bestimmungen erstrecken sich auf alle unter Zustänrigkeit der Riemen⸗Krergabe⸗Stelle falle den Gegenf ände,
die
Puenahme von Stahlbändern), Nund⸗ und Kordelschnüre aus 2 der sowi“ die nachsteh nd aufgeführten technischen Lederartikel, nämlich folgende aus Ledec hergestellte Gegenstände: Näh⸗ und Binderiemen; 1 Man'chetten, Dichtungsscheiben und ⸗ringe und Puffer; Flanschendichtungen, Lederpackangen, Stopfbochsenliderungen; Pumpenleder (für Ventile, Klappen, Kolben, Membranen); Membranen für Meßapparate; Kupplumgaleder, Frittionsscheibenbelag; Maschinentisch ezuüge;
8 Polierscheib n);
Schleifleder Cür Schleif⸗ und Gleirschutzdecken; Handlerer, grobe Handschuhe für technische Zwecke, Schurzfelle, Sah 8 CIö“ t Schläuche für Banger und Spritzen; Spinnerei⸗ un, Webe eiartike! (Webervögel, Webstuhlpuffer, MNiisschelhosen, Fiorte l jemchen, Schlagrien en, Schnallenrtemen, Webaeschirriemen, Laufleder, Segmentleder, Vol ntblähter, Kratzenbänder, Spnnzy inderhü’sen, Zvlinderbezüge, Transport⸗ rimen und ⸗bänder für Appreturmaschenen); Druck valzen bezune. 8 Den Bestimmunden unterliegt jeder, der solche Gegenstände herstellt, verkauft oder sonst in den Veckehr bringt.
II. Allgemrine Brstimmurgen süür Hersteller und Händler. 1 Zulasfung und Betrieb. 3 0
EE“;
Die Herstellung urd der Vertrieb der im § 1 b⸗zeich eten Gegen⸗ stände ist nur auf Ge und schriftlicher Erlauhnes der Riemen⸗Freigabe“ Stelle gestattet. Die Herstellungserlaubnis schließt die Vertriebs⸗ erlaubnis em.
Die E laubris ledislich zum Handel wird nur an eine beschrä kte Zahl zuverlässiger Händle ertetst. Die Namen der „zugelassenen Händler; werden in den „Mitteilungen der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle“
veröffentlicht. 8 68 Erlaubnis ist widerruflich und kann bedingt, begrenzt oder
229
beschränkt werden. 1 Von der Einhalturg nachfolgender allgemeiner und besonderer
Vorschriften kann die Riemen⸗Freigabe⸗Stelle in jedem Falle Aus⸗
nämlich auf Trebriemen, Förderbänder, Elevatorgurte jeder Art (mit
nahmen gestatten. 8 § 3.
Hersteller und zugelassene Hä dler si d verpflichtet, der Riemen⸗ Frei abe⸗Stelle Auskunkt über ih en Betrieb, soweit er sich mit der Herstebung oder dem Verniebe der im § 1 genannten Gegenstände befaßt, zu erteilen.
Hie Riemer⸗Freigabe⸗Stelle ist befugt, durch ibre Angestellten oder Beuuftragten die Geschäfrebriefe und Geschäftsbücher der Her⸗ steller und zugelassenen Händler einzusehen sowie Betriebseinrich⸗ tungen und Räume zu besichtigen und zu untersuchen, in denen die im § 1 genannten Gegenstände erzeugt, gtlagert oder feilgehalten werden oder zu vermuten sind. 84 ..“ 88
Die Rlemwmen⸗Freigabe⸗Stelle hat das Recht, die Anfertigung be⸗ stimmter Artikel auf Vorrat allgemein oder von Fall zu Fall zu untersagen oder einzuschränken; ebenso kann sie die Verarbeitung ge⸗ wisser Arten oder Mengen von Rohstoffen oder Halbfabrikaten unter⸗ sagen oder einschränken. Handelt es sich um zugeteilte Rahstoffe, so behält sie dos alleinige Verfügungsrecht über sie und die daraus her⸗ gestehten Artikel. „ Soweit das Halten voan Lagervorräten überhaupt zugelassen ist, sind die Vorräte getrennt von sonstigen Waren zu lagern.
Das Halten von Lagern ist für Händler — akgesehen von Be⸗
(Ausschuß für Fischereibedarf, Berlin W. 8, Behrenstraße 64 /65)
anzufordern sind. Die Anforderung der Meldescheine ist wit deut⸗
ständen, die vor dem Inkrafftreten dieser Bekanntmachung beschafft worden sind, — nur zulaͤssig für Wasserleitungsringe und scheiben.