1918 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

der Gutsbesitzer Leonhard Raszlowsli aus Krzemtniewo getreten ist. Neumark, den 15. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Noustadt, Orla. [66579] In unser Genossenschaftsregister Bd. I ist heute unter Nr. 10 die durch Satzung vom 20. Januar 19j18 errichtete Genossen⸗ schaft Zwackauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Zwackau, eingetragen worden: Fegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kreviten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ ichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfaissen; .

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Seschaffung von Maschinen und onstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstand hat mindestens durch drei

Mitglieder, darunter den Vorsteher oder einen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Ver⸗ in zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, die Zrichnenden zur Firma des Ver⸗ ins oder zur Benennung des Vorstands hre Namenzunterschriften beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaftsblatt in Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Franz Winner, Bürgermeister in Zwackau, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Ernst Hllbert, Landwirt in Rosen⸗ vorf, zugleich als Stellvertreter des Ver⸗ insvorstehers,

3) Hermann Weber, Landwirt in Zwackau,

4) Karl Haase, Mühlenbesiter in Pillingsdorf,

5) Ozwin Schmeißer,

Burkersdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts edem gestattet.

Neustadt an der Orla, den 19. Fe⸗ ruar 1918.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Oldenburg, Grossh. [66254]

In unser Genossenschaftsregister ist heute nter Nr. 90 als neue Firma eingetragen:

Fruchthandels⸗Genossenschaft für Oloenburg und Uagegend, einge⸗ ragene Geuossenschaft mit be⸗ chränkter Hasspflicht in Odenburg. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Ein⸗ und Verkauf von Waren auf gemeinschafrliche Rechnung;

2) die Einrichtung von dem Sädfrucht⸗, Obst⸗ und Gemüsehandel dienenden An⸗ agen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder;

3) die Förderung der Interessen des

Kleinhandels. Haftsumme: 200 ℳ, Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Buchdrucker Gerhard Koch in Oldenburg, Gemüse⸗ bändler Karl Schulze in Oldenburg, Kauf⸗ mann August Wilken in Oldenburg.

Das Statut ist vom 21. Januar 1918. Bekanntmachungen erfolgeg unter der Firma

in den Nochrichten für Stadt und Land“. Die Willenserklärungen des Vorstands

erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschteht, indem zwei Mit⸗ gliteder der Firma ihre Namensanterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jerem genmattet.

Oldenburg. 1918, Febr. 20.

Großh. Amtsgericht. Abt. V.

Rudolstadt. [66580] Im Genossenschaftsregister ist bei der Laudwirtschaftlichen Betriebsge⸗ vofsenschaft Schwarza eingetragene Geuostenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Schwarza heute einge⸗ tragen worden: An Stelle des Gutspächters Nikolauhd Bauer in Schwarza ist der Landwirt Kar! Emmerling in Volkstedt als Vorstands⸗ mitalted gewählt worden. Rudolstadt, den 25. Februar 1918. Fürstliches Amtsgericht.

Saargemünd. Genossenschaftsregister. Am 23. Februar 1918 wurde in Band II. bei Nr. 128 für den Elwinger Epar⸗ und Parlehenskaffenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nunbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Elwingen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. August 1917 ist au Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Niko⸗ laus Seichepine, Ackerer in Elwingen, der Ackerer Artur Seichepine, ebenda, in den Norstand gewählt worden; die übricen Vorstandsmitglieder sind wiedergewählt worden. Kaiserliches Amtsgericht Faargemünd.

Sechlegwig. [66581]

In das hiesige Genossenschafteregister

st heute bei der Genossenschaft „Elek⸗

rische Kraft⸗ und Lichtzeutrale, ein⸗

getragene Genoffenschaft mit unbe⸗

chränkter Haftpflicht in Hollingstedt“ ingetragen:

Landwirt in

[66641]

Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Schlachtermeister Hans Hagge (Matz) in Hollingstedt und an seiner Stelle neu⸗ gewählt der Postagent Johannes Lorenzen in Hollingstedt.

Schlebwig, den 20. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Sonnenburg, N. M. 17õ6582] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 die durch Statut vom 19. No⸗ vember 1917 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Molkereigenossenschaft Sonneudurg N/M., eingetragene Genagssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflich!“, mit dem Sitze in Sonnenbarg N. M. am 20. Februar 1918 eingetragen worden. Dieselbe bezweckt die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Hastsumme eines jeden Genossen betrigt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschafe gantelle beträgt 4. Der Vor⸗ stand besteht aus 1) dem Fabrikbesitzer Gustav Heidenreich, 2) dem Fischerguls⸗ besitzer Hermann Waldow, 3) dem Land⸗ wirt Carl Göritz, fämtlich zu Sonnen⸗ burg, 4) dem Flschergutsbesitzer Carl Grützke zu Priebrow, 5) dem Betriebs⸗ leiter Mor Böhmer zu Sonnenburg. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Sonnen⸗ burger Anzeiger; beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalver⸗ sammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß 2 Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht der Lise der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1— Sonnenburg, den 20. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Trebbin, Kr. Teltow. [66583] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Tpar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Genosseuschaf mit unbe⸗ schränkter Haftpsliche in Lüdersdorf, heute folgendes eingetragen worden: Für die behinderten Vorstandsmitglieder Albert Lehmann und Berahard Spieth ist der Bauerngutsbesiger Gustav Lehmann in Ludersdo f als Stelbvertreter bestellt.

Trebdim, den 5. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. Wöllstein, Hessen. [66584] Bekanägtmachung.

Ia dos Genossenschaftsregister unter⸗ zricneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Bosenheim folgen⸗ des eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Februar 1918 wucde § 36 der Statuten wie folgt geändert:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen zukunflig in der Verhandszeuschrift „Hessenland“. 191 Rheinh., den 21. Februar

Großherzogliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Leipaig. [66273]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 12 624. Firma Otto Küttner in Leipzig, ein Paket mit Mustern von 1 Sohlenschonerkarte, 14 Faltschachteln, 1 Plakat und 4 Flachbeuteln, offen, Fabriknummern 818, 946, 956 a, 956 b, 959, 960 a, 960 b, 960 c, 960d, 953, 963 a, 963 b, 980 a, 980 b, 981 a, 981 b, 987, 988, 989, 962, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Pezember 1917, Nachmutags 1 Uhr.

Nr. 12 625. Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket, enthaltend 40 Post⸗ und 10 Glückwunschkarten, offen, Fabrikuummern 22871—4, 23301—3, 23311—2, 23331—2, 23341 —2, 23351—2, 23361—2, 23371—2, 23381—2, 23391—2, 23401 2, 23411-2, 23431—2, 23451—2, 23461—2, 23471—2, 23481—2, 23491—3, 5822, 5823, 5825, 5826 28, 5830 33, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1918, Von⸗ nittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 626. Firma Meißner & Buch in 2 ipzig, ein Paket, enthaltend 15 Postkarten, offen, Fadrikunummern 5835, 5837, 5838 41, 5843, 5847, 5858, 5861, 5875, 5877, 5888, 5895, 5904, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 627. Firma K. k. priv. Porzellanfabrik Fischer & Mieg zu Pirkenhammer b. Karlsbad in Oester⸗ reich, ein Paket mit Zeichnungen von 5 Mustern, und zwar: 1 Kaffreservice „Makart“, 1 Teeservice „Makart“, 1 Mokkaservice „Makart“, 1 Vase, gerippt, 1 Vase, alatt, versiegelt, Fabriknummern Modell 2750, Modell 2750, Modell 2750. 2739, 2740, plastische Ereugnisse, Schutz⸗ früt 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1918, 9 Uhr 45 Mmuten Vormittags.

Nr. 12 628. Mechaniker Gmil Arthur Raudolf Heimerdinger in Leipzig, eine Postkarte, offen, Fabhrik⸗ nummer „Spare“ Nr. 101, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1918, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

1“

Nr. 12 304. Hansine unverehel. Jessen zu Nordy in Pänemark hat hin⸗ sichtlich des mit der Fabriknummer 100

versehenen Musters die Verlängerung der

Schutzfrist bis auf 6 Jahre augemeldet. Nr. 12 315. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig hat hin⸗ sichtlich der mit den Fahriknummern 42, 43 und 44 versehenen Master die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre

angemeldet.

Nr. 9198. Firma Movritz Prescher Nochfalger Aktiengefellschaft in Leutzsch hat hinsichtlich der die Fabrik⸗ nummern 21416 und 21425 tragenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. 8

Nr. 12 310. Firma Moritz Prescher Nachfolger Artiengesellschaft in

masch neubesitzers

fungstermin

Leutzsch har binsichtlich der die Fabrik⸗ nammern 24550, 24919, 25020, 25024, 25028, 25279, 25299, 25811, 26615, 25319, 25331 fragenden Muster die Ver⸗ längerung der Schatzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 12 311 Firma Moritz Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft in Leutzsch hat hinsichtlich der die Fabriknummern 25484 87 und 25492 97 tragenden Master die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre und hinsichtlich der die Fabriknummenn 25425, 25429, 25459, 25463 und 25467 tragenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 12 312 Firma Moritz Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft in Leutzsch hat hinsichtlich der die Fabriknummern 25502 504 und 25508 tragenden Muster die Berlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Leipzig. den 2. Februar 1918.

Königliches Amtygericht. Abt. II B.

11 Konkurse. 1

Auerbach, Vogtl. [66563] Ueber das Nachlaßvermögen des Stick⸗ Karl Richard Müuer in Robewisch wird heute, am

23. Februar 1918, Nachmtttags 2 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Konkurz⸗

Herr Rechtsanwalt Dr. Vogt, jer.

Anmeldefrist bis zum 28. März 1918. Waͤhltermin am 18. März 1918, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ am 15. Abpril 1918, Vormitags 10 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1918.

Auerbach im Vogtl., den 23. Fe⸗

bruar 1918.

Königlich Saͤchsisches Am'’sgericht.

[66565] Ueber den Nachlaß des am 8. Juni 1915 in Berlin, Gormannstr. 1, seinem Wohn⸗

sitze, verstorbenen früheren Baukdtrektor s

Emil Hesse ist heute, Vormittage 10 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ fahren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 5. 1918 a.) Verwalter: Kaufmann Lehm⸗ berg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 25. März 1918. Erste Gläu bigerversammlung am 21. März 1918, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1918, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht big 25. März 1918.

Berlin, den 23. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlschen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bromberg. [66626]

U⸗-ber den Nachlaß des am 3. Juni 1917 in Bromberg verstorbenen Eisen⸗ hahnobersekreltärs a. D. Richard Jetzti in Bvomberg ist heute, Nach⸗ mirtags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Olto candt in Bromberg, Wilhelmstraße 75. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zur 15. Mäcz 1918 und mit Anmeldefrist bis zum 10. April 1918. Erste Gläubtger⸗ versammlung am 16. Mürz 1918, Vormittags 11 ¼ Ugr, und Prüfungs⸗ termin am 1. Msei 1918, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbft.

Bromberg, den 21. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [66633]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellichaft Hermann Herz⸗ sfeld (Warerhaus) in Dresden⸗A., Aitmarkt, vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter den Kaufmann Emil Oppenheim und den Kaufmann Moritz Gierszon Grodzinski in Dresden, wird heute, am 23. Februar 1918, Nach⸗ mittags ½1 Uhr, das Konkurzsverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sala in Dresden⸗A., Marschallstr. 18. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1918. Wahltermin: 22. März 1918, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, Prüfungstermin: 5 Juli 1918, Vormittags 410 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Mäͤrz 1918. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Braunsberg, Ostpr. [65559]

In dem Konkursverfahren Gr. Amts⸗ mühle zu Braunsberg, H. Braunfisch, Kommandit Gesellschaft auf Akltien,

soll mit Genehmigung des Gläubigeraus⸗

schusses eine Abschlagsverteilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind 208 000,— nicht evorrechtigte Forberungen. Der verfüg⸗ bare Massenbestuand beteägt 105 000,— ℳ. Das Verzeichnis der zu berücksichtt⸗ genden Forderungen liegt in der Gerichts⸗ schreiberel des Kgl. Amtsgerichts hierseldst zur Einsicht auf.

Braunsberg, den 20. Februar 1918.

Leo Lehmann, Konkursverwalter.

Bromberg. [66625] In dem Konkursversahren über das Vermögen der verwitweten Frau Fabrithesitzer Bertha Zobel, geb. Dittmann, aus PFromberg, in Firma Maschinen⸗und Dampfkesselfabrik L. Zobel, ist an Stelle des am 12. Februar 1918 verstorbenen Kaufmanns und Stadtrats Carl Beck der Kaufmann Otto Jandt in Bromberg als Konkursverwalter bestellt. Bromberg, den 22. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. [66564] In dem Konkurbverfahren über das Vermögen der Witwe Alwine Klauke, geb. Schrader, in Burgborf und deren Kinder ist Termin zur Glaͤubtgerversamm⸗ lung auf den 15. März 1918, Vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, vor dem Kögniglichen Amtsgericht Burgdorf, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Tagesordnung: Genehmigung des Verkaufs von Grundstücken. Burgdorf, den 19. Februaar 1918. Königliches Amtsgericht. Danzig. [66627 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kuufmanns Josef Bielaug in Danzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 21. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Demmin. [66566]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Ludwig Nickermann zu Schöafeld ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. März 19128, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt.

Demmin, den 18. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Habelschwerdt. [66628]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Sch⸗hmachers Anton Neutzler aus Verlorenwasser soll das Neiea Verlorenwasser Nr. 63 Schnallensteiner Anteils für 700 aus freier Hand verkauft werden. Termin zur Beschlaßfassung hierüber ist auf den 9. März 1918, Vormittags 11 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumt.

Habelschwerdt, den 22. Februar 191 8

Köntgliches Amtsgericht.

Königanberg, Pr. [66629] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Edauard Lend⸗ zian in Köntgsberg wird, nachdem der in dem Vergleichetermin vom 13. De⸗ zember 1917 angenommene Zwangsvergleich Hurch rechtskräftigen Beschluß vom 13. De⸗ zember 1917 bestätigt und Schlußrechnung elegt ist, hierdurch aufgehoben. ““ i. Pr., den 21. Februan Königliches Amtsgerscht. Abt. 29.

Naumburg, Saale. [66567]

In dem Konkursverfahren über der Nachlaß des am 23. März 1917 in Alten⸗ burg a. S. verstorbenen Gastwirte AUugust Cramer wird zur Beschluß⸗ fassung über den frelhänbigen Verkauf des zur Masse gehörenden Frundstücks Alten⸗ burg a. S. Band IV Blatt Nr. 129 auf Antrag des Konkursverwalters Termin zu etner Gläubigerversammlung anberaumt auf den 21. März 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Naumburg a. S., den 20. Februar 1918.

Königliches Amtsgeticht.

——.—

Schweiduitz. [66630] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Juli 1916 gestorbenen Lehsers Hermaun Piukatzty in Schweiynitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Schweiduitz, den 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

——

Verden. Aller. [66632] Dasg Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mühlenbesitzerin J. H. Ahrbecker birwe in Armsen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Vervden a. A., den 20. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. II.

Weissenfels. [66631]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerbehank G. G. m. b. H. in Weißenfelg⸗S. ist eine Gläu⸗ bigerverjammlung zwecks Beschlußfassung über Wahl eizes anderen Gläubigeraus⸗ schußmitglieds sowie über Verwertung des Hypotheken⸗ und Grundbesitzes in Vorra und zur Erklärung über die Vorschuß⸗ beechnung auf den 11. März 1918, Mitiags 12 Uhr, vor dem Köni l'ch n Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer Ni. 5, anberaumf. Der Termin am 28. Fe⸗ bruar d. Jé. ist aufgeboben.

Wreißenfels, den 23. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 5.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

Holländische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vom 1. Mai 1918 ab wird vorbehaltlich der gesetzlichen Ermächtigung ein Kriegs⸗ zuschlag von 15 v. H. zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs auf unseren deutschen Strecken erhoben werden. Amsterdam, den 5. Februar 1918. Geueraldirektion der [62707] Holländischen Eisenbahngesellschaft.

Oskdeutsch⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Güter⸗ verkehr (Heft 1 und 2), Westdeutsch⸗ Saͤchsischer Güterverkehr, Oitdeutsch⸗ Bavertscher Güterverkehr, Mitteldeutsch⸗ Bayertscher Güterverkehr, Nordwestdeutsch⸗ Bayerischer Göterverkehr, Rheinisch⸗ Bayerischer Güterverkehr, Ostdeutsch⸗süd⸗ westdeutscher Güterverkehr (Hest 1—4), Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Güterverkehr (Heft 1— 4), Westdeutsch⸗südwestdeut cher Guterverkehr (Heft 1—8), Deutscher See⸗ hafenverkehr mit Süddeutschland.

Mit vem 1. Mai 1918 treten die in den Abschnitten F der Gütertarife obiger Verkehre enthaltenen Ausnahmetarife bei dem deutlschen Seehafenverkehr mit Süddeutschland nur soweit es sich nicht um Seehafen⸗Ausnahmeta ife handelt außer Kraft. An ibre Stelle treten für den Verkehr zwischen den Preußisch⸗ Hessischen, Mecklenburgischen und Olden⸗ burgischen Staatsbahnen, der Militär⸗ bahn und der an diese Bahnen an⸗ schließenden Privatbahnen einerseits und den sächsischen und süddeutschen Bahnen andererseits neue Tartfhefte, und zwar:

a. Tfv. 200 Heft 1 CII für den Wechsel⸗ verkehr Norddeutschland⸗Sachsen,

b. Tfv. 200 Heft 2 CII für den Wechsel⸗ Norddeutschland⸗Bayern (rechtsrh. Netz),

c. Tfv. 200 Heft 3 CII für den Wechsel⸗ Norddeutschland⸗Bayern (pfälz. 9 etz d. Tfv. 200 H ft 4 0II für den Wechsel⸗ verkehr Norddeutschland⸗Baden,

e. Tfv 200 Hest 5 CII für den Wechsel⸗

verkehr Nerddeutschland⸗Elsaß⸗Lothrengen,

f. Tfv. 200 Heft 6 01I fün den Wechsel⸗ verkehr Nor deutschland⸗Württemberg. Die Frachtsätze enthalten die Verkehre⸗ abgabe sowie den Krtegezuschlag. Die Nummernfolge der Ausnahmetarife ist neugrordnet. Außerdem werden einige lusnahmetarife aufgehoben ober um⸗ ger⸗chnet. Wegen der Regelung der Kohlentarife in diesen Verkehren ergeht noch besondere Bekanntmachung. Die anderen Absch itte der in der Ueberschrift genannten Gütertarife bleiben bis auf weiteres in Kraft. Abzuge der neuen Heste sind etwa von Mitte Apeil durch die Güterahfertigungen und die sonstigen Verkaufsstellen für Tarife zu beziehen. Bis dahin ertetlen Au kunft für die Heste a und ce— f das Tarifbüro, Berlin, Tempel⸗ dofer Ufer 28, für das Heft unter b das Tarifamt der Königlich Baynischen Staatseisenbahnen rechts des Rheins in Münch n. [66624] Berlin, den 24 Februar 1918. Königliche Eisenbahndirektion.

Eisaß⸗lothringisch⸗luxemdurgisch⸗ badischer Gütentarif. Glsaß⸗loichringisch⸗lugemburgisch⸗ pfalzischer Gütertarif.

Mit Geltung vom 1. April 1918 werden mit Zustimmung des Reichseisenbahnamts leseahse Ausnahmetarife außer Kraft gesetzt: 8

7 a für Eisenerz und Schwefelkies,

10 für Getreide aller Art, 8

10 a für Getreide, Hͤlsenfrüchte usw.,

10 b für Malz aller Art,

12 für Spirttus und Sprit,

13 für Blei,

15 für Palmöl usow.,

16 für afrikanisches Pflanzenhaar,

23 für Kartoffelstärkefabrikate,

26a für Kindermehl usw.,

29 für gebrauchte Gasreinigungsmasse.

Von dem Ausnahmetarif 27 Transit⸗ tarif treten nur die Frachisäße für Ge⸗ treide und Müblenerzeugnisse für Kriegs⸗ dauer und bis 6 Monate nach Kriegsende rußer Kraft.

Außerdem werden im Elsaß⸗lothrin⸗ gisch⸗luxgemburgisch⸗badischen Güter⸗ tarif zum gleichen Zeitpunkt noch auf⸗ gehoben die Ausnahmetarife

1c für amerikanische Holzarten, 1c für Holz des Sp.⸗T. II zur Aus⸗ fuhr nach Frankreich, 5c für Kreide wie im Sp.⸗T. III ge⸗ nannt, 7 b für Walzensinter, 10c für Mühlenerzeugnisse. (66562] Straßburg, den 19. Februar 1918. Kaiserliche Geueraldirektivn der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[66561] a. Binnengütertarif der Reichs⸗ eisenbahnen. b. Gisaß⸗Lothringisch⸗Lugembur⸗ gisch Badischer und c. Eisaß⸗Lothringisch⸗Luxembur⸗ gisch⸗Psälzischer Verkeh-. Mit Geltung vom 1. Mai 1918 werden die Ausnahmttarife 17, 17 à und 17 b für F Naphtha, Rohbenzin und ineralölrücktände a ßer Ktraft gesetzt. Straßburg, den 21. Februar 1915. Kaiserliche Gepevaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

1 Leipzi 4 2) b Mnbaber der Assekuranzmaklerfirma C. Wuppe⸗

Ler Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 20 gf Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Berlin den Postanstalten und Zeitunganertrirben für Belbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 Af.

Berlin, Donners

Anzetgenpreis für den Naum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einhettszeile 090 Pf. Außerdem wird auf G 8 den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

Berlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

g die Königliche Geschüftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Inhalt des amtlichen Teiles: ungen ꝛc.

Den . Ernennungen ꝛc. sfse fteich

8 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur V 1Zövilftcdsakien, ““ ““ Bekanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von An⸗ gehörigen Brasiliens. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. Bekanntmachung, betreffend Firmen, die als Großhändler von rohen Kanin⸗, Hasen⸗ und Katzenfellen zugelassen sind. Bekanntmachung, betreffend private Versicherungsunter⸗ nehmungen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer ameri⸗ kanischen Unternehmung. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Handelsverbot.

4

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderumgen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 3. Klasse der 11. Preußisch⸗Süddeutschen (237. Königlich preußischen) Klassenlotterie.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Handelsverbole.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigsi geruht: dem Torpederkapitänleutnant a. D. Schwanz in Kiel, dem Oberzollsekretär, Rechnungsrat Dechert in Koblenz und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Guhl in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Dr. Freiherrn von Hoiningen genannt Huene in St Ruffin, Landtreis Metz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Kollin in Schönau, Kreis Schwetz, den Provinzialtaubstummenlehrern Senkowski in Tilsit, Warstat und Leonhardt in Königsberg i. Pr. den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Gemeindevorsteher Dieckhoff in Oestrich, Landkreis Dortmund, und dem Obersattelmeister Naujoks in Kreuz, Saaltreis, das Verdienstkreuz in Silber, ““ den Gemeindevorstehern Rötgermann in Horstmar, Kreis Steinsurt, Schween genannt Schulte⸗Rödding in Groppenbruch und Graßmann genannt Kersten in Schwiering⸗ hausen, Landkreis Dortmund, dem Küster und Sparkassen⸗ rendanten Wiersberg in Neunlirchen, Siegkreis, und dem Leitungsausseher Panke in Ludwigslust das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, dem Gutsschmiedemeister Kiesow in Schönow, Kreis Randow, dem Kirchvater, Böttchermeister Klesse in Ober⸗ schwedeldorf, Kreis Glatz, dem Eisenbahnlademeister a. D. Glaremin in Halm, Untertaunuskreis, dem Eisenbahnrangier⸗ meister a. D. Heilscher in Oberlahnstein, den Polizeidienern g. D. Brück in Noderath, Kreis Schleiben, und Huckert in Menningen, Kreis Merzig, dem bisherigen Glöckner Müller in Ziegenbals, Landkreis Neisse, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Flach in Büdesheim, Hessen, und dem bis⸗ herigen Eisenbahnmagazinvorarbeiter Haas in Dietersheim, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 8 dem bisherigen Eisenbahnmoschinenputzer Metzenroth in Kempten, Hessen, und dem bisherigen Depotmwächter Gerdes in Rüstersiel, Amt Jever, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Keich.

Auf Grund Allerhöchster Ermächligung Seiner Ma⸗ estät des Kaisers hat der Reichskanzler folgende Personen ür die Zeit vom 1. Januar 1918 ahb:

1) Den Direktor der Teutonia, Versicherungs⸗Aktiengesell⸗

ahl, Heinrich August Wuppesahl in Bremen,

3) 8S CHehechoglich sächsischen Kommerzienrat, bevoll⸗ mächtigten Direktor der Union, Allgememen Deutschen Hagelversicherungsgesellschaft Krahe in Weimar,

0) den früheren Generaldirektor, jetziges Mitglted des Aufsichtsrats des Globus Versicherungs⸗Aktiengesell⸗

t F. Plaß in Hamburg, 5) 88 Virellor hen Victoria in Berlin, Allgemeinen

Versicherungs⸗Aktiengesell chaft, Enderlein in Berlin,

mINRI ITISA luKANAHbeemne.

bruar, Abends.

1918.

6) den Verwaltungedirektor der Kranken⸗ und Begräbnis⸗

kasse s. . Deutscher Handlungsgehilfen Hedrich in Leipzig,

7) den Verbandssekretär der katholischen Gesellenvereine Kiene in Cöln⸗Ehrenfeld,

10) den stellvertretenden Vorsitzenden des Partikulier⸗ Schiffer⸗Verbandes Jus et Justitia und der Kasko⸗ versicherungsgesellschaft A.⸗G. Jus et Justitia, Rechts⸗ anwalt Anton Lindeck in Mannheim,

11) den Geveroldirektor der drei Aktiengesellschaften „Nordstern“ eeeeüleet Lebens⸗Versicherungs⸗Aknen⸗ Gesellschaft, Nordstern, Unfall⸗ und Hafitpflicht⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktsengesellschaft, Nordstern, Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft), Geheimen Negierungsrat Hackelöer gen. Köbbinghoff in Berlin⸗Schöneberg

un 12) den Direktor der „Hilfe“, Vertragsgesellschaft deuischer Lebensversicherungsunternehmungen A.⸗G. in Stutt⸗

N

gart, Adolf Kimmel in Suuttgart und folgende Personen für die Zeit vom 1. Februar 1918 ab: 8) den Direktor der Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft A.⸗G. (Alter Leipeiger), Dr. Höckner in Leipzig, und 9) den Ersten Direkior der Karlsruher Lebensversicherung A.⸗G., vormals Allgemeine Versorgungsanstalt, Kiimmig in Karlsruhe auf die Dauer von 5 Jahren zu Mitgliedern des Versicherungs⸗ beim Kaiserlichen Aufsichtsamte für Privatversicherung ernannt.

Dem mit der VLerwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Varna beauftragten Konsul Daehnhardt ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Cheschließungen von Reichsangehörtgen und Schutgenossen einsch ießlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Brastliens. Vom 25. Februar 1918.

Im Wege der Vergeltung wird auf Grund des §8 7 Abs. 2 der Verordnung des Bundesrats über gewerbliche Schutzrecht⸗ feindlicher Staatsangehoriger vom 1. Juli 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 414) folgendes bestimmt:

Artikel 1

Die Vorschriften der 1 bts 4 der Verordnung über gewerd⸗ liche Schutzrechte fen dlicher Staattengehöriger vom 1. Juli 1915

werden auf die Angehörigen Brasiliens für anwendbar erklärt.

Artikel 2 Diese Bekanntmachung trist mit dem in Kraft. Berlin, den 25. Februar 1918. ö“ Der Reichskanzler.s Im Auftrage: Delbrüc.

„— —.,

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

282) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation

britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen

Beteiligung an

in Berlin⸗Grunewald, Hohenzollerndamm 65/66). Berlin, den 24. Februar 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquisères. 8 Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

283) Auf Grund

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich

dozent und vereidigter Bücherrevisor Dr. Schatz in Aachen). Berlin, den 23. Februar 1918. 3 Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières.

xuis Send.

44““ betreffend gewerbliche Schutzrechte von Angehörigen

Tage der Verkündung

der Velorad⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin angeordnet (Liquidator: Kuremaklersiellvertreter Carl Lassen

der Verordnung, betreffend Liqui⸗

t britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 hht,. die Liquidation des

in Deutschland befindlichen Vermögens des Kommerzienrats Wilhelm Dederich in London angeordnet (Liquidator: Prioal⸗

Bekanntmachung.

Als Großhändler im Sinne der Bekanntmachung Nr. L 800/4. 17 KRA, betreffend Beschlagnahme und Be⸗ standserhebung von rohen Kanin⸗, Hasen⸗ und Katzen⸗ fellen und aus ihnen bergestelltem Leder, vom 1. Juni 1917 ist die Firma Levy und Salinger, Berlin NO., Georgen⸗ kirchplatz 9/10, für die Regierungsbezirke Allenstein, Gumbinnen und Königsberg i. Pr. sowie den Stadtkreis Berlin und die Firma Isidor Becker, Lissa i. P., für den Regierungsbezirk Posen zugelassen worden. A“

Berlin, den 20. Februar 1918.

Kriegsministerium. Kriegsamt. Kriegsrohstoffabteilung. Koeth.

g‚gnna

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat

1) innerhalb seiner durch § 2 des Versicherungsaufsichts⸗ gesetzes gegebenen Zuständigkeit

durch Ennscheidung vom 18. Dezember 1917 der Hermes, Kredi versicherungsbank, Aktien⸗Grsellschaft in Berlin die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb

1 Uüpscns des Deutschen Reiches erteilt (8 g. d. 2);

2) innerhalb seiner durch § 3 Abs. 1 des Versicherungs⸗ aufsichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit solgende Bestands⸗ veränderungen gemäß § 14 a. a. O. genehmigt:

a. zwischen dem Sterbekasseverein Ruhe in Eber⸗

b. das zwischen der Frauensterbekasse Bessungen in

Darmstadt und dem Verband öffentlicher Lebensversicherungsanstalten in Deutschland in Berlin abgeschlossene Verschmelzungsüberein⸗ kommen. 8 1“ Berlin, den 25. Februar 1918. hb““ Das Kasserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. CCC6

* 4 5 2

ö“

v Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ vember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 487) und 13. Dezember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1105) ist die Beteiligung des amerikanischen Staatsangehörigen Ludwig Boas & Co. in Hamburg unter zwangsweise Verwaltung des Kaufmanns Max B. Hahlv, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 76, gestellt.

Hamburg, den 23. Februar 1918.

Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.

vHekanntmachung.

v 8

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗

weise Verwaltung französischer Unternehmungen,

vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vsom 10. Fe⸗

bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

711. Liste.

Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande befindliche Ver⸗ mögen der französischen Stoaatsangebörigen Witwe Edmund Gadel, Clementme geb. Steidel, in Igrey (Zwangsverwalter: Grrichtsvollzieher Klein in Lörchingen). Durch die Zwanges⸗ verwaltung nicht berührt wud der der Gudel zu Alleineigentum gehörende Grundbesitz, für welchen die Anordnung der Liqui⸗ dation beantragt ist.

Straßburg, den 13. Februar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abte J. A.: Dittmar.

g des Innern.

ekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (7GBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

712. Liste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Molsheim. Gemeinde Molsheim.

39 a Reben und Feld des Baron von Wangen, Walter Emil, Graf von Geroldseck in den Vogesen, Guisbesiber in Paris (Zwangs⸗ verwalter: Notar Johaentaes in Moioheim).

19 a 97 dm Feld des Grafen von Beourcier, Georg, Gutzbesitzer, Ehefrau, Margareta Maria Laura geb. Baronin von Wangen, Gräfin von Geroldseck, in den Vogesen zu Schloß Bathelémont, Gemeinde St. Médard (Zwangsverwalter: derselbe). 11

Straßburg, den 16. Februar 1918. Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern.

8 J. A.: Dittmar 8