1918 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unters „, He .

3. Ver 1— 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

A. ey 0 Offentlicher Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszetle 50 Pf. Außerden⸗ w ven Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

9. Bankausweise.

82 82 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Anzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungs⸗ fachen.

[66752] Steckbrief.

Der auf S. M. B. „Schleswig⸗Hol⸗ stein“ kommandiert gewesene Obermatrose Preuß. geboren am 5. 6. 91 in Berlin, ist seit dem 13. II. 18 von Bremerhaven aus fahnenflüchtig. Bei Festnahme wird gebeten, Preuß bei der nächsten Pollzei. oder Militärbehörde einzuliefern.

Personenbeschreibung: Gestalt: mittel⸗ groß, ziemlich kräftigen Körperbau, Haare: dunkelblond, Bart: keinen, Augen: blau⸗ grau. Besondere Kennzeichen: O⸗Beine, läuft mit den Füßen etwas einwäris.

Kommando S. M. B. „Schleswig⸗

Holstein“, Bremerhaveg. [66756]

Gemäß § 360 Abs. 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. ist das im Reiche befindliche Vermögen der nachstehend Aufgeführten mit Beschlag belegt worden, und zwar:

1) Maurer, Emil, Landwehrmann, 11./122, geb. 10. 8. 78,

2) Spony, Karl, Fästlier, 5./122, geb. 7. 96,

3) Johann, Josef, Gefreiter, 2./1 22, geb. 29. 6. 95, 1“

4) Archen, Emil, Ers.⸗Res., 1./122, geb. 24. 5. 89,

5) Sturm, Georg, Füsilier, 1./122, geb. 10. 8. 92,

6) Holschuh. Friedrich, Wehrmann, 4./122, geb. 3. 5. 78,

7) Wicky, Ernst, Füsilier, 1./122, geb. 28. 1. 97.

Div.⸗St.⸗Q., den 22. Februar 1918. Gericht einer Inf.⸗Div.

[667531 WBeschlagnahmebeschluß.

In der Uatersuchungssache gegen den Artilleriewart Johann Knecht vom Artilleriedepot beim Marinekorps, wegen Fahnenflucht, wird gemäß §§ 69, 360, 356 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Flüchtigen mit Beschlag belegt. Wilhelmshaven, den 22. II. 1918. Kommandanturgericht Wilhelmshaven. Der Gerichtsherr. Varrentrapp, Kapitän zur See. [66755

In Sachen gegen den Lodstm. Josef Fischer, 4. Komp. Ldst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. Augsburg I. B. 18, wegen Fahnenflucht, hat der Zustand der Fahnenflucht auf⸗ gehört.

Augsburg, den 23. Frbruar 1918. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade

Nr. 885.

[66757]

Die am 17. Januar 1916 vom Kom⸗ mandanturgericht Wilhelmshaven unter 63 919 im „Deutschen Reichsanzeiger gegen den Matrosen der Seewehr I Otto Schröder, K. 1. XVII. S. A., veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung ist erledigt, da der Flüchtige ergriffen ist.

Wilhelmshaven, den 21. Februar 1918.

Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[66880] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Romintenerstr. 18, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 32 Blatt Nr. 939 (eingetragener Eigentümer am 14. November 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Möbelfabrikant Emil Lucke zu Werlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude mit linkem Settenflügel und 2 Pöten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 37, Parze e 738/34, 7 a 68 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 20 350, Nutzungs⸗ wert 13 350 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2089.

Verlin, den 20. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 84. 16.

[53458] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsvorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 26 Blatt 795 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der ver⸗ wi weten Gräfin von Wesdehlen, Alexan⸗ deine Auguste geb. Gräsia Pourtaloôs, in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 25. März 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Kreit Niederbarnim, belegene Grundstückbesteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 1 Patzelle 2229/1 ꝛc. Holzung im hohen Felde von 4 ha 59 a 35 qm Grße, 2383/1 ꝛc. Holzung neue

Straße von 20 60 qm Größe, 2385/1 ꝛc. Holzung Hennigedorferstraße von 17 a 37 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Geomeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 665 mit einem Reinertrag von 4,03 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. April

1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 21. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[668791 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 49 Blatt 1115 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau Bäckermeister Marie Colberg, geb. Schoch, eingetragene Grundstück am 26. Augnmn 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Grünthaler⸗ straße Nr. 84 belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Stall und Remise quer und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 26 Parzelle 1009/0,7 und 1010/0,7 von zusammen 2 a 91 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebänudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nummer 619 mit einem jährlichen Nutzunge⸗ wert von 3480 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Januar 1918 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Baunnenplatz, den 16. Februar 1918. Königliches Amtacerich⸗ Berlin⸗Wedding.

A k. 28 8

[60261] Mufgebot. 154 Gen. III 32. 17. 1.

Die nachbezeichneten angehlich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten: 1) Die vom Reichsbaakdirektorium in Berlin ausgestellten Zwischenscheine:

A. über 1000 der 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1916 V. Kriegs⸗ anleihe E Nr. 547 559, auf Antrag des Mühlenbesitzers Walier Rudert in Skamper⸗Neumühle, Kr. Züllichau, zurzeit Gefretter bei der 4. Eskadron der 1. Garde⸗ trainersatzabteilung in Tempelhos,

B. über 1000 der 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1916 IV. Kriegs⸗ anleihe E Nr. 432 934, auf Antrag des Brauereibesitzers Josef Nusser in Dil⸗ lingen a. D.,

C. über 1000 4 ½ % Deutsche Reichs⸗ schatzanwetsung von 1917 VI. Kriegs⸗ anleibe Serie H, Nr. 21 394, auf Aatrag des Schützen Paul Noack 2. M.⸗ G.⸗K. Inf. Regts. 192 im Felde.

2) Die 4 % Kommunalobligationen der Deutschen Hypothekeabank (Actien⸗Gesell⸗ schaft) in Berlin Serie II Lit. C Nr. 336 und Nr. 3805 über je 1000 ℳ, auf An⸗ trag der Frau Oberstabsveterinär Elsbeth Walther, geb. Dreger, in Stettin, Barnim⸗ straße 99.

3) Die auf den Inhaber lautende Aktie

der Deutschen Petroleum⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin Serie IX Nr. 16 134 über 1000 ℳ, auf Antrag des Kaufmanns Alfred Muphreh in Berlin, Danziger⸗ straße 74. 4) Der 4 % Hypothekenpfandbrfef der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Em. XXVIII Lit. F Nr. 1731 über 100 ℳ, auf Antrag der Frau verw. Agnes Manger in Reichenbach, Amt Ettlingen, in Baden.

5) Folgende Wechsel:

a. der Wechsel d. d. Berlin, den 12. August 1905, über 200 ℳ, zahlbar am 15. Oktober 1905, ausgestellt von Cbr. Woina, gezogen auf Herrn Hermaun Breitzke, Berlin, Romintenerstr. 40, an⸗ genommen von Hermann Britzke,

b. der Wechsel d. d. Bertin, den 9. Junt 1906, über 200 ℳ, zahlbar am 8. September 1906, ausgestellt von Chr. Woins, gezogen auf Herrn Kurth Plalke in Berlin, Stralsunderstr. 58 bei Korth, angenommen von Kurth Platke,

auf Antrag des Kaufmanns Christian Woina in Berlin⸗Neuköün, Weserstr. 163, vertreten durch den Rechtsanwalt Dc. Rasenherg in Berlin, Potsbamerstr. 121 8.

6) Der 4 % unkündbare Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank in Hezlin Serie XV Nr. 04340 über 160 (früher 200) ℳ, auf Antrag der Frau Untversitäteprofessor von Wenckstern, Martha geb. Naumann, in Brezlau, Oranienftr. 15.

7), Die nachbezeichneten Schuldver⸗ schrebungen Preußischer konsolidierter Staatsanleihen:

A. Lit. D Nr. 320 266 der 3 ½, vorm. 4 % Anleihe von 1882 über 500 ℳ, auf Antrog der Frau Johanna Otto, geb. Weber, in Niederursel bet Frankfurt a. M., Praunhelmerweg 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Jastijrat Dr. Oelsner in Frankfart a. M., Bockenheimerlandstr. 2,

B. Lit. C Nr. 394 928 der 3 ½, vorm. 4 % Anleihe von 1883 über 1000 ℳ, auf Antrag vdes Tierarztes Mesewinkel ig Dt. Krone, Westpr.,

C. Lit. H Nr 1662 der 3 ½, vorm. 4 % Anleihe von 1833 über 150 ℳ, Lit. D Nr. 110 221 der 3 % Anleihe von 1892 1894 über 500 und Lit. D Nr. 175 707 der 3 % Anleihe von

1895, 96, 98 über 500 ℳ, auf Antrag des Bäckermeisters Ferbinand Schlegel in Roßbach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Geb. Justizrat Jacobsohn in Berlin, Linkste. 1, 8

D. Lit. D Nr. 169 888 der 3 ½ % An.⸗ leihe von 1887, 88 über 500 ℳ, auf An⸗ trag des Kaufmanns Heinrich Schneider in Fulda,

E. Lit. F Nr. 58 981 der 3 ¾ % An⸗ leihe von 1887, 88 über 200 ℳ, auf An⸗ trag des Rechtsanwalts Marrin Pinkus in Berlin⸗Reinickenvorf, Seebad 6, als Nachl ßpflegers nach der in Berlin, Freien⸗ walderstr. 22, wohnhaft gewesenen unver⸗ ehelichten Aibertine Panten,

F. Lit. C Nrn. 97 373 und 110 495 der 3 ½ % Anleibe von 1887, 1888 über je 1000 ℳ, auf Antrag der Stavenhagener Genossenschalts⸗Melerti E. G. m. b. H. in Stavenhagen,

G. Lit. D Nr. 129 582 über 500 und Lit. F Nr. 40 014 über 200 der 3 ½ % Anleihe von 1887, 88, auf Antrag des Pfarrere Wilbelm Schmut in Spever,

H. Lit. E Nr. 115 495 der 3 ½ % An⸗ leihe von 1887, 88 über 300 ℳ, auf An⸗ rag des Malermeisters Wuühelm Wingert in Magdeburg, Straßhurgerstr. 10,

J. Lit. E Nrn. 128 155 und 135 544 der 3 ½ % Anleibe von 1887 über je 300 ℳ, auf Antrag der Frau Olga Stebert, geb. Maschke, in Potsdam, Auaustastr. 16,

K. Lit. D Nra. 113 269 und 117 104 der 3 ½ % Anlethe von 1887, 88 über je 500 ℳ, auf Antrag des Arbeiters Gastav, genannt Bernhard Schröder ia Berlin⸗ Mariendorf, Großbeerenstr. 13, vertreten durch den Justizrat Bruno Wolff in Berlin, Kronenstr. 16.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwenk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Werlin, den 21. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mikte Abt. 154

[66419] Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Altenhurg bat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der dreieinhalbprozentigen Schuldverschrei⸗ vung der Stadt Mainz Anleihe L Nr. 5247 vom Jahre 1888 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag den 3. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und di⸗Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an die Stadt Mainz als Aasstellerin sowie die Stadlkasse in Matnz, die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, die Bank für Haadel und Industrie in Berlin und die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. als Zahl⸗ stellen das Verbot erlassen, an den In⸗ haber des Papiers eine Leistung zu be⸗

wirken, insbesondere neue Zias⸗ oder einen

Erneuerungsschein auszugeben. Daumstadt, den 19. Februar 1918. Großherzoglich⸗ Amtsgericht I.

——

[66883] Aufgebot.

Die Erben der am 15. Mai 1916 per⸗ storbenen Johaane Alivine verw. Winkler, geb. Schädlich, in Wilkau haben das Auf⸗

gehot folgender Aktien des Gersdorfer Steinkoyhlenbau⸗Vereins zu Gersdorf

(Bez. Chemnitz) über je 300 ℳ:

Stammaktie Nr. 2122 vom Jahre 1875, Stammpriorftätsaktte Serie 1 Nr. 666

vom Jahre 1879,

Stammpriorttätsaktien Serie II Nr. 205

942 1062 und 1189 vom Jahre 1879

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird.

Sohenstein⸗Ernstthal, den 18. Juni

1917. Königliches Amtsgericht. [66884]

Auf Antrag der Kaiserlichen Ober⸗ postdirektion in Bromberg wird der Reicht⸗ schuldenverwoaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. E Nr. 8 050 957 über 200 vecboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine

oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Werlin, den 22. Februgr 1918. Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[66951]

Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.

Gemäß § 367 H.⸗G. B. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust des 4 % igen, un⸗ verl. Pfandbriefs unserer Bank Ser. X Lit. MM Nr. 64 426 zu 100,— bet

uns angemeldet wurde. Mäünchen, 25. Februar 191

8. Die Direktion.

[66886] Aufgebhot.

Der von urs unterm 15. Dezember 1903 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 257 257 über 2000,— auf das Leben des Photographen Herrn Eamil Friedrich Woltmaun in Emund, geboren am 21. September 1875, ist abhanvden gekommen. Der gegenwärtige Jahaber des Scheins wird aufgefordert, sich binren 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ kos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 20. Febrnar 1918.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherunge⸗Actten⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

[66890] Aufgebot.

Der Lebensversicherungsschein Nr. 224 946, den wir am 9. Jali 1912 für Perrn Adam Muschard, Steinoildhauer in

Cöln⸗Zolstock, und dasfelbst wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Versicherungscheins binnen zwei Monaten

von heute ab bei uns zu melden.

Meldet sich niemand, so werden wir den

Versicherungsschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 26. Fehruar 1918. 3 Teutoma Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

nichug erklärt wirbd.

Frefe.

[66891] Rufgebotsverfahren. 8 Die Lebensversicherungspoltce B 1 127 über 1000 des verstorbenen Herrn K. Forstamtsassessors a. D. Emil Grod vom 16. Januar/13. Februar 1902 ist verloren gegangen. Wir fordern heermit zur Anmeldung etwatger Ansprüche bezüg ich dieser Police auf mit dee Ankündigung, raß, wenn ianerhalb 2 Monate ein Be⸗ rechtiater sich nicht melden sollte, die Police gemäß § 36 unserer Satzungen fär

München, Pasing, den 7. Februar 1918. Lebensversicherung für deutich⸗ Forstbeamte, Der geschäftsführende Vorstand.

Versicherungsverein a. G. in München.

Mäüller.

Meyer.

[66888] Vekanntmachung. Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseltigkeit in Schwerin auegestellte, auf den Namen des H ren Gatah Zühlke Frieseur in Koblenz, lautende Policé Nr. 94 960, Tarif IX, über 3000,— vom 2. Dezember 1912 ist als abhanden gekommen gemeldet. Wenn nicht ingerhalb zweier Monate Rechte an der Vesicherung bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 20 der allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen die Police für kraftlos erklärt werden.

Schwerin i. M, den 26. Februar 1918. 8

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkelt in Schwerin.

Wildermann.

ausgestellte, auf den Namen des Herrn

Mever.

[66887] 8 Bekauntmachung. 4 Die von der Mecklenburgischen Lebensversiherungs⸗Bank a. G. in Schwerin

Eugen Markmwitz Landwirt in Aoölig⸗

Rakowen, lautende Police Nr. 83 781, Tarif V, über 5000,— vom 29. D zember 1910 ist als abhanden gekommen gem ldet. Wenn nicht innerhalb zweier Moaate Rechte an der Versicherung bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 20 der allgemeinen Versicherungsbedingungen die Police für kraftlos erklärt werden. 1 Schwerin i. M., den 26. Februar 1918.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schy eria. Wildermann.

[66882] Aufgebot. Die Luise Mzyk in Räüstringen, Kanal⸗ weg 7, hat das Aufgebot des Syarkassen⸗ buchs Nr. 7029 der Rüstringer Sparkass⸗ in Rüstringen über 130 ℳ, lautend au den Namen von Fräulein Luise Mzyk in Rästringen, ausgestellt am 4. März 1914, zum Zwecke der Kea tloserklärung beantragt. Der Inhaber des Zuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4 September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterteichneten Gericht anberaumten Aut⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Zuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Buches eecfolgen wird. Rüstringen, den 11. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

[54570] Aufgevor.

Auf Antrag des Kaufmanns G. A Janzon hier, Lawsker⸗Allee, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Heck und Baranowekt hier, wird der Inhaber des Wechselblanketts Königsberg i. Pr., den 1. September 1915 über 15 000 ℳ, gezogen an die Order des Ausstellers auf den Kaufmann Oskar Hollatz ia Könige⸗ berg in Pr., Steindamm, von diesem an⸗ genommen, fällig drei Monate nach dato, ufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr. vor dem untereichneten Gericht, Zimmer Nr. 134, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

e i. Pr., den 19. Dezember

Königliches Amtzgericht. Abt. 29.

[66881] Mufgebot.

Die Erben des veetstorhenen Altsitzers Adam Larps aus Karkelbeck, 1) Kätner Jonis Lapps, 2) Katnerfrau Urte Eglins, verwiswete Plennis, geb. Roga, 3) Katner⸗ frau Ande Naufoke, geb. Roga, 4) Kätner⸗ frau Annike Plennis, geb. Roga, sämtlich in Karkelbeck, haben das Aufgebot des von dem Allsitzer Adam Lapps in Karkelbeck im Februar 1912 oder 1913 ausgestellten und von dem Kätner Martin Palkies von Karkelbeck akz⸗ptierten, an die Order des Adam Lapps zahlbaren Wechsels über 150 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spztestens in dem auf den 17. September 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 47, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Memel. den 20. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[66885]) Aufgeboyt.

Die Witwe des Gärtners Gottlieb Schibbe, Christiane geb. Jachnick, die un⸗ verehelichten Martha und Anna und de noch minderjährigen Gustav und R chard, Geschwister Schibbe, die belden letzteren vertreten durch ihre Matter, Chritsane Schthhe, geb. Jachnick, fämtlich zu Belkau vnd vertreten durch den Rechtganwalt Kaust zu Sommerfeld, baben zum Zwecke der Anlegung eines Eerundbuchblattes das

Aufgebot der unter Artikel Nr. 751 der

Grundsteuermufterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Sommerfeld⸗Stadt eingetragenen Parzelle c.⸗Bl. 2 Fläch⸗nabschnitt 859/303 von 1 ha 17 a 40 qm Größe, bestehend

faus Wiese im Schlatwinkel, beantragt.

Es werden deshalb alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 3. Mai 1918, Vorm tass 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G richt, Zimmer 75, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Aun⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird

Sommerfeld, den 24. Februar 191

Königliches Amtsgericht!. [66902]

In Sachen, betr. die Zwangsverwaltung des in Mirow am Markt belegenen, im Hypothekenbuch von Mirow auf den Namen des Gastwirts Paul Schreiber aus Alt Ruppin eingetragenen Grundstücks Nr. 46 c. p., wird der Termin zur An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immob lüar⸗ masse dezselben gehörenden Gegenstä de (Zabehör) unter den gesetzlichen Aus⸗ nahmen von der Meldungspflicht, zur Vor⸗ legung der Originalten und sonstigen schriftlichen Beweism tiel sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nacht ile der Abweisung und des Aus⸗ schlusses auf Dteustag, den 9. April! 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimm. Die hbeteiligten Gläubiger werden zu diesen Termin unter Androhung der gesetzlichen Nachteile hiermit geladen. Dem S q ꝛester, dem Schuldner und bei dem Verfahren beteiligten Gläubigern ist freigelassen, zu dem Zpecke der endlichen Regulterung der Durchführung der Verwaltung in diesem Termin zu erscheinen sowte bis zum 2 April entsprechende Vorschläge etn⸗ zureichen.

Mirom (Mecklb.), den 21. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

[66892] Aufgebot.

Die Frau Berta Spieler, geb. Wenger in München, Edelweißsteaße 2/2, bei Craemer, bat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Ingenteur Richard Spieler, geboren am 26. Dezember 1873 in Berlin als Sohn der Eheleute Schankwirt Franz Spieler und Wilbelmine Karoline Char⸗ lotte Spieler, geb. Nest, im J lande, zu⸗ letzt 1901, wohnhaft in Ber in, Wilhelms⸗ havenerur 49 im Auslande 1904 in Merida Kosta 175 Mextko, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1918, Vormittags 1I Ahr, vor dem unterzeichneten Geitcht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeberklärang erfolen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verlin, den 20 Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitle. Abt. 154.

2 8 88 WZI1.“

zum Deutschen Reichs

Dritte Beil anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

E1u“

age

Berrlin, Donerstang, den 28. Fehruar

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

(Offentlicher Anzeiger.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Auzeigenprets für den Naum einer 5

espalt Einheits 5 . Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein öae

Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise.

Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[66893] Belchluß.

Auf Antrag des Regierungsrats Gustap Strasburger in Erfurt als Testaments⸗ vollstreckers, der den Nachlaß der am 6. Februar 1917 verstorbenen Witwe Ka⸗ tharine Prell, geb. Sonnefeld, aus Dörfles b. Coburg zu verwalten und die Aus⸗ einandersetzung unter den Miterben zu be⸗ wirken hat, wird das Aufgebotsverfahren zur Todeserklärung der am 23. Juli 1871 zu Drossenhausen gehorenen Anna Elise Sonnefeid, uneheltchen Tochter der ge⸗ nannten Erblasserin, zuletzt wohnhaft in Coburg, eingeleitet. Aufgebotstermin wird auf den 12. Dezember 1918, Vorm. 9 ½ Uhr, anberaumt. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, sonst wird sie für tot erklärt werden. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Coburg, den 21. Februar 1918.

Herzogl S. Amtsgericht. 4.

[66894] Aufgebot.

Der Aufseher Peter Josef Berz in Schwanheim a. M. hat beontragt, den verscholenen Johann Wilhelm Henrich für tot zu erkläen. Der bezerchnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21 September 1918, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichn ten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

myögen, ergeht die Aufforderung, spärestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen. Höchst a. M., den 19. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. 6.

166895 Aufgebot.

Die Frau Guito Hummel, Gr. Bezirks⸗

Herarztes Witwe Kathariaa geb. Aydt, in Cissel, z. Zt. in Eversteinburg, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Sohn, den

Hoteldirektor Franz Mathäus Wilhelm

Hummel, geboren zu Rastatt am 25.August 1874, der im Jahre 1892 nach Amerika

ausgewandert ist, zuletzt in Manitou

(Colorado, Nordamerika) wohnhaft war, seit 1901 aber angeblich verschollen ist,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, vden 1. Oktober 1918, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige izu machen.

MRastatt, den 21. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerschts.

[66896 Der Buchhalter Rudolf Ehinger in ehr, Pfleger des verschollenen Bier⸗ rauers Karl Hägele, geboren am 29. Ok⸗ tober 1857 in Endenburg, zuletzt wohn⸗

haft in Wehr, hat mit vormundschafts⸗

gerichtlicher Genehmigung beantragt, den enannten Verschollenen für tot zu er⸗ ären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. September 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die vodecer eeeh erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh! die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anteige zu machen.

Schopfheim 19. Februar 1918.

Gr. Amtsgericht.

[66897] Aufgebot. Die verw. Frau Berta Juknat, geb. Schubert, in Berlin, Hagelbergerstraße Nr. 37/38, Aufgang D. II, und die verw. Ida Wilke, geb. Schubert, in Berlin, Urbanftraße 49, vertreten durch den Justizrat R. Schumacher in Berlin, Cichhornstraße 6, haben beantragt, ihren Bruder, den am 1. Novem ber 1836 ge⸗ borenen, zuletzt bis 1886 in Weiß⸗ stein, Kreis Waldenburg i. Schl, wohn⸗ haft gewesenen und seitdem verschollenen Hermann Schubert, Sohn des Tuch⸗ scherers und Altwarenhändlers Wilhelm Eduard Schubert und der Johanna Helene Schubert, geb. Niepel, fuͤr tot zu erklären. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spaͤtestens in d

den 15. November 1918, Vorm.

10 Unr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Freiburgerstraße Nr. 10, II. Stock, Zimmer Nr. 23) anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgt. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Aazeige zu machen.

Waldenburg in Schles., den 22. Fe⸗ bruar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[66654] Aufgebot.

Die Witwe des Sattlermeisters Heinrich Bockwoldt, Wilbelmine geb. Findorf, in Schönberg hat als Erbin ihres am 6. Ja⸗ nuar 1918 in Schönberg verstorbenen Mannes das Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Sattlermeisters Bockwoldt spätestens in dem auf Sonnabend. den 27 April 1918 Vormittags 10-Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßglkäuriger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben

unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechisnachtetl ein, daß jder Erbe ihnen nach der Teilung des

Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent prechenden Teil der Vechbindlichkeit baftet. Schönberg i. Meckl., den 21. Fe⸗ bruar 1918. Großherzogl. Amtsgerichts. Abt. 2.

[66899]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Februar 1918 ist der am 21. Juni 1851 in Warbende geborene Wilhelm Friedrich Johann Gaede, zu⸗ letzt in Warbende, fur tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1915 festgestellt.

Feldbergi. Mecklsb., 20. Februar 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

[66655]

Der Kriegzteilnehmer Landwirt Michael Jajko aus Biskupice zab., geboren am 21. August 1883 in Przedbvorow, ist für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 26. September 1915 festgestellt.

Schitdberg, den 21. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[66656] Durch Ausschlußurteil vom 8. Februar

1918 ist der verschollene, am 19. August

1887 zu Kruschwitz geborene Schahmacher

Johann Kempski für tot erklärt worden.

Als Zeitpunkt des Todes ist der 13. Jult

1916, Nachmittags 12 Uhr, festaestellt. Streluo, den 15. Februar 1918.

Königl. Amtsgericht.

[66904] Oeffentliche Zustellung. Der Armlerungssoldat Louis Martin in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Ziendorfer in Frankfurt a. M., ladet in der Ehe⸗ scheidungssache gegen seine Ehefrau Wil⸗ belmine Martin, geb Klöckner, früher in Hannover, Volgersweg 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts 10. R 10/16 letztere, die Beklagte, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in rankfurt a. M. auf den 3. Mai 1918, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a M. den 20. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66657] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosa Habke, geborene Kluwe, in Kiel⸗Gaarden, Augustenstraß 69, Keller, Prozeßbevollmächttgter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Niese in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheits⸗ arbeiter Johann Habke, früher in Rends⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

klagte sie böslich verlassen habe, mit eh Antrag auf Scheidung der Ehe. Die

die Zivilkammer C des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel auf den 16. Mai Vormittags 10 Uhr, rung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 20. Februar 1918. Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

[66923] Oeffeutliche Zustellung. Jünger, Maria, Gastwirtin in München, Klägerin, vertreten Gundelwein in München, ladet ihren Ehe⸗ mann Jünger, Martin, ehemaligen Gast⸗ zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebeschei⸗ Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten, zur mündlichen

1918, Kosten sind 32,95 entstanden, mit dem mit der Aufforde⸗ Antrage, den Beklagten zu verurteilen, Gerichte anzuerkennen, daß die der Klägerin ab⸗

Rechtsanwalt

[22. August 1917 bis zum Höchstbetrag⸗

Klägerin abgetreten. An Zinsen und

getretene Forderung der Genossenschafts⸗ bank für Gestwirte und Industriell⸗, ein⸗ getragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, aus dem nunmeh⸗ abgeschlossenen Geschäftsverkehr zwischen dieser Genossenschaft und dem Beklagten, für welche Forderung die im Grundbuch⸗ von Schiloow, Kroeis Niederbarnim, Band 18 Blatt 526 Abteilung III Nr. 2 für die Genossenschaft ursprünglich ein⸗ getragen gewesene und jetzt aber für die Klägerin umschriebene Sich⸗rungshypothek bis zum Höchstbetrage von 4000 besteht, 757,28 mit 5 % Zinsen seit dem

von 4000 beträgt, den Beklaaten zu verurteilen, a. an die Klägerin 757,28 mit 5 % Zinsen seit dem 22. August 1917

öö“ des IE“ bors 8*

. Zivilkammer des niglichen Land⸗ im Grundbuche K 8 gerichts München lauf Freitg, 12.April n Srundhoche des Kgl. Aatggerichts 1918, Vormittags 9 Uhr, Saal 91/I1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmöchtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Mügachen, den 23. Fehruar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Koni lichen Landgerichts I.

[66905] Oeffentliche Zustellung.

Schaster, Heinrich, Häueler in Perzogs⸗ vertreten durch R.⸗A Fischer in Passau, klagt gegen Maria, Häuslersehefrau in Herzogsreut, nun in Amertka unbekannten Aufen hatts, wegen Ehescheidung mit dem Avtrag, die zwischen den Streitsteilen am 25. X. 10 vor dem Standesamte in Herzogsreut aus Verschulden der Schuster, Anna Marta, wird zur mündliche, Verhadlung vor das K. Landgericht Passau, Z kammer, auf Dienstag, ven 7 Mai 1918, Vorm 9 Uhr, gelaben mit der Aufforderung, einem bei diesem Herichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Poffau, 26. Februar 1918. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[66924]) Oeffentliche Zustebung.

Die Bank Skarbona E. G. m. b. H vertreten durch den Vorstand J. Stro⸗ czynskt, Barciszewski urd Rezpezynski zu Charlottenstraße 84, durch Rechisanwalt von Koszutski, Berlin, klagt gegen 1) die au Z fia Szulec zu Posen, 2) den Kauf⸗ mann Tadeus Szulc Kaufmann Wladyslaw Szulec zu Buenos A'res (Argentinien, Südamertka), 4) den Dampfsägewerksbesitzer Hipolit Piotromski zu Kurnik in Posen, aus dem Wechsel vom 1. August 1915 über 10 000 ℳ, zahlbar am 1. November 1915, wegen der Restwechselsumme von 4394 nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, gerin 4394 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1916 zu zahlen, klagten zu 2 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Friedrichstraße

31. Mai 1918,. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1— zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen 52 P. 2. 18.) Berlin, den 25. Februar 1918. Steinhauff, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts. I.

[68906] Oeffentliche Zustellung.

Die Hanelsfrau Witwe Minna Kohloff, Berlin⸗Schöneberg, Prozeßbevoll⸗

abneschlossene Ehe

Beklagten zu

dieser 6 der Klage bekannt gemacht.

olzmarftstraße 11,

noch schuldigen

1) an die Klä⸗ 2) den Be⸗

Hüttel, geb. Gläser, in Scheppelwitz, im Beistande ihres Fhemannes Josef Hüttel, ebendo, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jastizrat Loewe in Löwen, klagt gegen den Schullehrer Peter Neugebauer, früher in Jakobsdorf, Kr. Falkenberg O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

s. Zt. das Grundnück Scheppelwitz, Bl. 36, zugelassenen von ihren Eltern, den Anton Gläserschen

Grundstück in Abteilung III unter Nr. 2

geb. Radschey, Kaiser Wilhelmplatz 3, mächtigter: Justizrat Küster in Berlin f SW., Anhaltstroße 1, klagt gegen den Kaufmann und Restaurateur Paul Kichert. frürer in Berlin, Belle⸗Alltance⸗Platz 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Genosse der Genosseuschafisbank sün Gastwirte und . Industrielle war und Eigentümer des Grundstücks Schildow Band 18 Blatt 526 In Abt. III Nr. 2 ist eine Siche⸗ . rungshypothek von 4000 für die Ge- . nossenschaft eingetragen, 9 Seheta eehe geh ehauptung, daß der Be⸗ in Geschäftsverbindung, aus welcher eire EEööö 1 Schuld von 724,33 entstandea ist. Huseh Foßderung Uüe. 18 8e erungs. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ hypothek hat laut notarieller Zession vom f nnüs Verhandlung des Rechtsstreits vor 22. August 1917 die Genossenschaft an die

und stand der

zu zahlen, b. wegen des der Klägerin am Grundstück des Beklagten zustehenden,

Berlin⸗Pankow von Schildow Band 18 Blatt 526 in Abteilung III Nr. 2 als Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von 4000 einget agenen Hypotheken⸗ rechts in Höhe des zu I bezeicheter Betrags und wegen der Kosten die Zwargs⸗ vollst eckung in das benrichnete Grundf ück selbst und in ahes, was an dem Grund⸗ stück der Klaͤgerin als Hypoth ken⸗ gläubigerin haftet, zu dulden, die Kosten des Rechtost eits dem Beklag'en auf⸗ zunlegen, das Urteil zu 2 a und b gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ sneckbar zu erkläten. Die Klägertn ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die 18. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts IIl in Charlettenbucc, Tegelrr Wg 17— 20, S al 142, auf den 16. Mai 1918., Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

30. 9. 81 Cyorlottenburg, den 23 F bruar 1918. Rothert, Gerichtssch eiber des Köntg⸗ lichen Landgerichts III in Berlin.

[66903] Oeffentliche Zustenung Die Eye ran Josef Nell, Martba geb. Prange, in Dortmund, Prozeßb voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brockhues in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuh mann Josef Nell, früber in Cöln, Kurzestraße 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen und sie öfter körperlich mißhandelt hab, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenfällig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zwilkammer des Königlichen Landagerichts in Cöln auf den 22. Mat 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 21. Februar 1918.

Köhler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[66907] 1 1“ Die verehelichte Auszügler Johanna

Bebauptung, daß sie und ihr Ehemann

Eheleuten, erworben hätten, daß auf diesem

eine mit fünf vom Hundert jährl ch ver⸗ zinsliche Darlehnshvpothek von 300 für den Beklagten eingetragen sei, daß die Anton Gläserschen Cheteute diese Hypothek in der ersten Hälfte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts an den Gläu⸗ biger Neug⸗bauer bejahlt härten und daß der Anspruch der Glaserschen Cheleute gegen den Beklagten auf Erteilung der Löschungsbewilligung auf die Klägerin als Erbin ibrer Eltern übergegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chtig zu verurteilen, darein zu willtgen, daß die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 36 Scheppelwitz, Kr. Falken berg O. S., in Abteilung IIl unter Nr. 2 für ihn eingetragene Hypothek von 300 nebst fünf vom Hundert Jahreszinsen im Grund⸗ buch gelöscht werde. Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kgl. Amtsgericht in Löwen, Margaretenstraße 22, Z mmer 9, auf den 3. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Löwen, den 22. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[66665]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises für 1 Ballen Mobär im Rem⸗ gen icht von 286,91 kg, gez. 631/2674, und 1 Ballen, gez. 862/26,3, Mohäc im Rein⸗ gewicht von 221,48 kg, vermurlich der englischen Fima Rovert Clough in Keinhley gehörig, beantraat. Die Waren wurren an die Firma S bastian Rabi⸗ nowitzsch zu Warschau zur Weiterbeförde⸗ rung an Goldberg & Litauer in Lodz ab⸗ g-sandt. Zur Festsetzung des Uebernahme⸗ p eises wird am 12. März 1918, Vormitrags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriecswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die Fiema Robert Glongh in Keighley wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten ist. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛ.

[66680] Versteigerung. Am Sonnabend, den 2. März 1918, Vorm 9 ½ Uhr, werde ich i Auftrage der Akt. wes. Schäffer & Wasccker in deren Geschäfts äumen bier, Lindenstr. 18/19 1. Hof. II. Aufg. 3 Tr. 27 000 zusammengelegte Aktten der Ak. „ef. Saäffer c& Walcker, für Rechnung dessen den es anceht, öffen lich meistbietend gegen Barzahlung ver steigern. Siepmann, b Gerichtsvollzieher, Wallnertheaterstr. 34

[66681]

Verfauf von 612 t alten Oberbau⸗ un Baustoffen, bestehend aus zu Eisenbahn⸗ zwecken nicht mehr verwendbaten 258 t eis. u. ftähl. Schienen (Stahltwa as schienen und gebogenen Schienen), 20 t Eisenschrot, 20 t Drahrschrot, 257 t Weichenteilen (Zungenvorrichtungen, Herzstücken und sonsuigen Stoffen), 15 t Stellwerksteilen. 16 t Blechschrot und 26 t eisernen Brückenteilen. 3 Der Angebotbogen kann von unserer Kanzlei hier gegen kostenfreie Einsendung von 85 bezogen oder daselbst eingeseben werden. Die E öff ung der Angehot wird am 12. März 1918, Vormittags 10 Uhr, erfolgen. S Elberfeld, den 20. Feb uar 1918.

Könisliche Eise bahndirektion.

Infolge Sterbefalls steht das bekannte

Hotel Rolandseck-Gr

in Rolandseck, mit und ohne Inventar,

88 2 9 zum Verkauf. Dasselbe eignet sich wegen seiner gesunden, ruhigen und herrl. Lage am Rhein, am Fuße d. Rolandsbogen, gegenüber Nonnenwerth u. Siebengeb, als Heilanst., Genesungsheim ꝛc. Nähere Auskunft erteilen für die Erben Müller⸗Groyen

1“ 11““

die Geschäftsführer: