1918 / 54 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

will das nicht zur Entschuldigung sagen nicht verkenne bältnifie sunn nere Fleze sird, mit mittleren, und wo schwieri Ver⸗ Arbe terin rerder schlesischen Berghau pielfach zu der Fescchr unter Tage nicht nur wischen l 8 mnen haltnisse sind, arbeitet man mit schleshteven Ergebnissen. Oberschlefien rbei - . en, die ex Gesundbeit wirklich nicht zutrag⸗ iweschen Arbeitern be. de besten Flcze und die leichtesten Abcacverhältnisse, da sird ich sing. Ber ollien nicht, wie es jetzt geschieht, Mädchen W 4 IE 1 2 5 1d ahren zu schwersten Arbeite gezogen gnisse am besten. In Saarbrücken, im Saarbergbau, 5 dhs 8 8h. * genugend

8 . 41 1 8 0 9* t e24 nic 8

86**

Dezember 1914 ereignet hat, und durch relchs ein * 42 dor muß .

wert übe Million Merk angerichtet worden ü rrgends Er⸗ nicht di lfte 88 Stei sgenung auf das, was die Preduxgenten me EIp 8 äͤhnung 8 unden et, weder im. Betrichsbericht, noch anderswo. bekommen. Der größte Teil fällt auf 85 Kohlensteuer, teils auf 8 b Kdürfen, daß 9 8 s wur en di Unf nd igen bestritten, die dadurc 7 4 e B 8 b 8 8

lus 1 s wurd Aufwendun kritne btransport zu der Bahn, auf der Bahr „von der Bahn und auf das 4 88 Beamärn sondern auch zwischen Gleichgestellten sich nicht immer auch die Erträ

müßten um 20 bis 25 Prozen t erk den. went⸗ nötig geworden sind? Im Sgargebiet werde cin b. 1 5 1 . . 8 3 8 F 8 . 8 g 8 übe nip dern K enner 9 Ne 8 2 fas galn mit Mem⸗ 8 1 3 rechend wurde Der ckt ion angewiesen, und im? 8 —2 n, ,da 1— über fluüssig sei und nur für Ich glaube, das muß mir jeder Kenner der Verhältnisf Knigges Umgang ten richtet. (Zuruf.) Auch über 8 man mit Sewierigteit n zu kämpfen 4 eht es je nach der A. 2 ¹ Pbn 1 8 len z 1 5 9g 5 b Anklee uind zmere notpe Fis mr 2217 igen für die Arbeite⸗

8 urchschnittslo 81 49 auf 8,35 ge Stimmung n ache. Wer trage die Ko vsten? Die 3. Fv. zugeben. Ich bin der Letzte, der die Steigerung der Kohlenpreise ohn b 1 „gewiß, auch da soll es vorkommen. Treotz alledem soll e eine besser ober weniger gut. Die tiefgelegenen Zechen im Auf Grube satz entspricht, Deß die Verhältnisse blechten sind, geh Mark, die der Minister als Betrag angegeben habe, ständen nirgends Not wünscht. Die ei ngetretenen Erhöhungen sind jedenfalls nicht 9 Behandlung erfahren; nur bitte ich, daß hier nich nördlichen Teil des Rul ers Pahrn bel Fe Perhäl 8 8 2e. berrat te Je Saen w⸗ Soa. auch daraus bervor, daß nur ganz wenig ren 1 8 8 b nich 2 den Teil des Ruhrreviers haben clonders schwierige Verhält⸗ 8 Eeegzue rungezulas 8* Ve heire nicht ach Unverheirate der Hindenburgspend genommen, die meisten darauf verzichtet haben, arsamkeit? Die Bergleute wünsche en, daß der z 8 921 . 1 auch Urfhse 2998, Etern od BEeg. ister zu ernah hn weil sie ihn nicht nöt ig hatten. Der Grundsatz, daß in landwirt⸗ stus die durch Vergschäden in den Leene as abrcheusem im bereichern. 11““ en. Eine Quelle steter Besorgnis und Mißst⸗ mimamng ist auch

; Das brin ch auf eine andere Sacke, die beiläufig wo dagegen einschreiten. n

as bringt mich noch auf ande 1 iläufig p 8 9 gangen, daß sie zuerst se hwere Zeiten durchgemacht haben. Auch am 8 e rom Kei⸗ vsernährungsam

8 3 )

213

2—

8

n

988

.“ ihren Anteil an i Sei das die in den Zei ten so hochgradi ger papiernot v I der Ge noebi 8— Vorwürf bob 92 9 schehen, um einzelne Leute auf Kosten der Gesamtheit ungebühr! so allgemeine Vorwürfe erhoben werden, wo man nichts s nisse; da ist es nicht bloß den fiskalischen, sondern auch manchen pri⸗

öUaennee

8258

macken kann. Einzelne Fälle lassen sich verfolgen nd da klüst 3 —ee 873 1 oo. . gen, und da läßt sich vaten Zechen ich erinnere nur an Radbod und andere so ge⸗ rsc dsien die Lebensmittelverteuerung Tief augrli ist n! 2— I 888 2 b 2da 16 8

schaf tlichen Gegenden die Loh ne niedriger sein koöͤnnten als in Sparge biet entstandenen Risse und sonstigen Schäden repari 8 R - chtig 1 vga- 8 lasse: 19 B ergfi Sk 5 neigere si 2 5 ie Stir ng der H 5 as Br 1 8 8 1 28 . 2 5 fest „* en 9 at onen induf str iellen, ist ein rich ger, 8 denn in den erste ren Ge genden treiben lasse ; der Wergfistus sich. Auf die 1 8b 9.¼ er Herr Abgeordneten Hue berührt wurde. b w Was das Braunkol lens yndi lat betrifft, so hat He Niederrhein i ist es echen, wie Rhei npreuß zen so gegangen daß sie p 72 espektiert werden daß es statt 5 Pf g. d SSen. toffeln nur 1 7 ½ 8 b 8* 8 ord e Hutg üö 45 ; 8 11 Rrr 8 / Im 1 kühen, 10 Kl, 8 8 S1“ 1 2 1 8 4 1 üUmnd 110 e1 8 aus den großen Ausl. andsüberschüssen, aͥus ven Z27 8 agen Abg gL dnet H lle 8 Ute ver die B eme 884 kun 1g biederhol —, die er mir Jahrzehntelang 129 keine b Ausbe⸗ rute ergeben, so e1 immer Geld d zugesetzt 1 1298 ütdense ste hr d aher 8 Blüte. 87 te Aus⸗ den Kol hlenverkauf nach dem Auslande würde. früher se ei l ge h er sagt: der 1“ t ist bemüht, hier haben, bis sie sich endlich durchgesetzt haben. Schließlich kommt die wieder gefikert mweit⸗ e l Fhes ens. I— *

28” 0 ü1A

*

2 8. 2— 8 83 H

B 82

8 89 L

8

5 ₰₰hn V 8

die meisten Berg ir sschaft, entweder auf eigenem Grund verde dadurch in unheilroller Wei se eingewir Im

end Bodon S. 9 pacht z 2 8 8; 8 52 on Recklin Gc sen so. en stän dig zubuß en z8. ig, so und Boden, od sie e a bei Leuten, die mnektion Recklinghausen seien standig Z er

GCr

SSenen

D: D

84½48 Tdar

Len 4

2

8

eren, ich mich auf den Standpunkt gestellt habe Konjunktur gefels NümIJnU 1 3

PP, nbr etlrzüßr 8 . 2 v 5 ranzesi ischen Minettenlager betrifft, ich mich bescheiden, und ich muß anerkennen,

8₰

uf d

Pack ten 822 rwenden Zeche Gladbeck und anderen, auch bei⸗ solchen, die frühe große üg eSrr. 8 e ichen a Her t tehhd sind zum agen eren n. oße I“ e Es vbeherscht. traationellen meinte, das 1 wieder nur einzolnen reichen Leuten zugute Nein, die ber zu manen en Syn. ttat zusammenzuschließen, warum bemüht Erschwerung durch den Krieg hinzu. Denn wir waren vor dem Kriege rird von zweiferhaften Pe 8 ten, namentlich während der Für die Archeserungerrbe 82½ n in der Föcdersfiwaen eiche 1 Anlagen, in Vergeudung von Materkal, auf Störungen im Be⸗ Eöö1“ Gegenteil ist der Fall. Soweit nicht das Rej ch diee 16“ sich d enn KFors auf ergarbe eiter zu einer . Drgani⸗ gerade bei Recklingk bausen aus den roten Zahlen, aus der Zuschüssen Eghrten von und zur Arbeit dadr rch geschürt, daß man ihr zuredet, die die dafür verfügbaren Arbeiter nicht aus; donn müssen auer heran. trieb üusw. beruhe; aber damit lassen sich die Millionendefizits Ueberpreise für sich in Anspruch nimmt was es in zun nende sation zusammenzuschließen? Ja, das sind doch se en heraus, aber die Sch wierigkeiten des Krieges haben uns w in die Feerzutege un würde ein dauernder Friede da sein. 82 8 AlEn 8 9; 8 88 88 n N 2 3„,S⸗ 2 8 4 N 9 8 8 6 Sn ü. ĩ IA 8 8 P—; reb 1 v. 8 2 . 8S 27 8 gezogen werden. D. geschieht aber immer nur zeitweise; in Saar⸗ nicht seers aess stammte ven⸗ Z“ oolle 8 8 5 1 be —, diese Ueb 58 8E also den Produzenten . Sachen. (Sehr richtig!) Herr Abgeordneter Hue könnte mir den Zubuße hineingebracht. 12 lassen werden, wünsche brücken ist ang et worden, daß diese Beschfti gung nicht länger müsse hier ges daffen verden, zunächs urch einen schr. eiben, kommen sie direkt den inländischen Verb zug Vorwurf machen, wenn sich der Staat bemühte, &. Wie stark teigern 1b 3 8 Bergwerksverraltungen ihten be⸗ Mcen I amn 4 1 84 Uhllt Rüeelen . 1 9 Ih . 8 89 8n g 4 wore gute, un 24 8 Sꝛa⸗ emüh 2 - Do Fon Wie Htar di Steige ung d Solbstko G * .. AFAr;, 1“ . als eba, WMon 2 hat und di9 Here ausbhol ung nur ende liche 1 Komm issic 1 beri icht, ever ꝛtuell mußte eine parlam ien⸗ al 8 S G nde Bei 88 3. f 4 1 85 8 9 8 8 8 ht Noaßsn 2* 2 S Ss getung Uder q elb stk often ist, die vech na atürlich Uechligten 2 M 1 Irgend mögli ch en! rkommen. des Monats er ns 8 ö driger als die 9 Untersuch ungs kommission in Funktion treten: es zwar aus folgendem Grunde. ei der Frage, ob die Kohlenpreit verband oder eine Arbeitge berorganisation, die den B Leinsoltte auf eine Zecke mit schwier rigen Betriebsverhältnissen besonders ein 1 es Mone 8 Arf. T die Lrhne 6 nied ge 112* dlnal . 8 1 2 8 mn 88n; E“ 81 1 8 7 . 88 8 8 5 888 1 U 2 8 4ʃ* boẽʒ 8 4* Häuerlöhne sind klärt sich d 1ahge⸗ . eiten nicht e sich um den Ruf des Staatsbetriebes überhaupt. weiter heraufgesetzt werden müssen oder nicht, hat immer, als d. 1 die Arbeite eberinteressen zu verfolgen, zustande zu bringen; daz wirkt, und wie wenig sie durch die Steigerung der Kohl enpreise auss . Halerlohns 1 gen 2 1 ,1:434 R“ 8 „: ; . 3 8 8s . 82 1— : 8 8 ½ Ails 8 Der 9 orredn G 21 c P;ig Hers c†lofig e.e. sind ls die eigentliche arbeit. 1“ Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow: la „nühsesce beh F nie die Hand geboten. Er ist ja auch nicht Mitzlied des geolichen ist, das wellen Sie auf folgenden Zablen schen. Die Steige. S schlesien geht bekanntli k ebh gten wir 1A1“ sin, daß d Meine Herren! Es ist nicht zu vermeiden, daß ich doch auf ver⸗ devert fc Pauptrolle ge Leeit. Dic Heklen, dhe wir damal Zechenverbandes. Aber bei dem Zusammenschluß der Berg ung der Kohlenpreise hat von 1913 bis November 1917 in Ober Bergdau un T111 1 g Arbeiter nach stung dezahlt werden. Es⸗ kann dabet vorkommen, H * EEE 1 889 die ricahihsfästäen 8 gsichte n ihrer Werke für die nächste Zeit klar betriebe handelt es sich um etwas; br5 F. schlesien etwa 73 2 aus ht, die Steige ber S⸗ ergbau um. Mir ist abe e Loh er Bergarbeiter daß der Lohn zusammen mit der Unfall de früberen vollen schiedene Ausführungen des Herrn Vorredners hier eingehe, damit at eee 11352525 1 88 as ganz anderes. (Fs bandelt sich hier 8 13 % ausgemacht, die Steigerung der Selbstkosten da⸗ in Miederschlesien in der Entwi 1 ig auch ver Lohn nicht allgemein wird aber n wohl wwollend verfahren. nicht öö die ich für unrichtig halte, unwidersprochen in 2. Em Fhir ims 8 Igc F 3 8bu Pts, 8e Fingesetzt in der Niederlausitz darum, das Auf 8 n eines Pri ivatmonopols gegen rund 83 , die Steigerung der Kohlenpreise in Recklinghausen b cen Ben n urüchzee wea Die E b Was die Strafen betriff ft, so besteht der allgemeine Grund satz, daß die Oeffentlichkeit Pnnch. . (Sehr richtig! rechts.) en. wafen nur solange zu ! 9 zu verhüten. Beim Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat hat es B., die Steigerung der Selbs tkosten rund 73 , in Scar⸗ „eb. Laß on den Arl 88 3 hk 1— die Arbeiter höchstens mit 5 im Monat werden konnen; 3 S 1— 1 landeverkäufe en nicht herabgehe oder b6 rabgesetzt würde. ist in 2 8 brüchen die Stiaenoe dor ; geben, daß von den Arbeitgebern hauptfächlich und nicht ohne Grund A1A“”; 11“ 1 Zunächst will ich kurz bemerken: was die Ernährungs⸗ 1 11I1X1“X“ 1 ich se genzen darum gehandelt, ein Auseinanderfallen des drucken die Steigerung der Kohlenpreise etwa 66 % 8n Steigerung . 1s J. in den meisten Fällen beträgt die Strafe nur eigs ark. Verlangt 88 1 8 Sz, 188 Reichstag eine starke Bowegung im Gange, die Einnahme der Koble 8 8 q 1“ 1“ 28 Salbft 8 3 auf die rtschaftlich ungünstigen Verhältnisse des niederschlesischen 8 muß aber werden, daß di 2 agen vorschrift tsma 3 5 worden frage betrifft, so habe auch ich mich bemüht, im Interesse der Ar⸗ pro E111““ verkäufen 1* 8 88 heen zu ve rhüten, weil dann eine Preispolitik nach oben er ntstanden wäre, 8 elbstkosten rund 114 %. Unter den Selbstkosten spielen natür⸗ Bergt X““ X“ 11uu“ werde 2 12See⸗ Ds 8 S. ”6 8 8 1 daizer ten 1s Sen andsverkäufe auf ei 1 ganz geringe Betra⸗ 8 1 8 ZEETTEöö“ 5 S8 vdaues 2 kezug geno Ren wird, venn sie bisk icht wetter en: Wenn sie nicht vollbeladen ankommen, so liegt daes daran, daß sie beiter eine Erhöhung der wöchentlichen Kartoffelmenge beim Kriegs⸗ e g gan3 gerlngen Betra der ein starkes Sinken der Preise nach unten bei —. die Lohne eine erhebliche Rolle; sie machen etwas mehr als die gegengekommen sind Die Bergbauunternehmer sind desbalb mit 8 * 1 EF 18 6. . 8ee , e. rö, 1 I 18 8 b gengers 10. e Bergd⸗. terneh-hme 8 eshalb 1 nachlässig bela zwischen den Kohle. Hohlräume gelassen ernährungsamt zu erreichen. Der Herr Staatssekretär des Kriegs⸗ . 8 b 5 t wäre. Es handelt sich also überall um allgemeine Rnl Selbstkosten aus. Das ist auch ein Grund, weshalb die A“ ; 1 ““ worden sin ; es hat sich herausgestellt, daß das e ako durchschnitt 3 g: FSeFeh man se 1 dem Kohlenbergbau den Anteil an den Auslandeverkäufen 8 8 4 G 98 12 dem Antrage an mich herangetreten, ihnen eine besondere Erhöhung nd; es EEEEEEEö121 EE11“ 8 ernährungsamtes hat mich aber dahin beschieden, daß er nach den 8 8 8 2 8. I Interessen, um Int tere isen n des Betrieb bes, die zugleich Inte ressen der nicht gerade onders glänzend sein können. Im merhin 11“] 454 - 8 7 lich 16 e eträgt. rie Beschaffung von Schuhen ist derart 989 an Karteffelm die B⸗ 1 der ihm bis zum August 1917 gesichert war, auch weiter belassen. So W1“ 3 aöügle G ö1X1“ 2 der Kohlenpreise zu gestatten, welche sie dann zur weiteren Lohn⸗ geordnet, daß di ergarbei ich auf Gr von Bezugskarten bee Fne rti8⸗ n Beständen an Kartoffeln die erantwortung dafür ECCTE1““ vve 9 ; 8 Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und Verbraucher sind. werden wir diese Folge während des Kri eges 1 Kauf n nehmen 18 E“ 8. , 8 üeen; J 3 888 8 C. rund Dn Dezlgorars. 8 2 b 1 2 1 . Meng hera F. e; m 15 weit seitdem allerdings die Ausl. landspreise noch weiter hera aufgesetz! Was ie 5 F b 1. 4 86 rifft 2 sel 8 8 A GW“ daf 28 etn⸗ nas 8 8 1 icht bb aufbesserung benutzen wo lle 1 Die Frage ist erwägenswert, wird een Nen 88 ““ 8 ETö“ 9 bee 8 sind, möge diese Erhöhung in Gottes Namen das Reich bekommen ls Foth. K.S. b“ 86 sehe ich sie beim Bergbau nur —lle. Laß 1 Ue 8 8 Kes Fet1g Felichft an bn augenblicklich beim Oberbergamt in Breslau erörtert. Es kommt so lege ich großen Wert darauf, hie erneut zu erklären, daß ich die ge⸗ wortu ie der Herr Staatssekretär des Krie ih tes Hemm wenm diefe Einnahmen aus den Auslandsverkäufen, die bis zum b 114*“ ord 1 14“*“ 8 18 ve noch in Betracht, da 8 der niedexlastsch bei der altf fnen 1111215141““ wortung, die der Herr Staatssekretär des Kriegsernährungsamtes für Auauft voriaen 1111 Kricze wieder auf den Zustand kommen, habe auch keinen und en men schliche er Voraussickt hach auch noch weiter oßl⸗ Pr. sosv b waltsame Aneignung s feich so bedeutsamen Erzbeckens vor das Durchhalten in bezug auf die Genahtesit un een Jahre gröht August vorigen Jahres festgestellt waren und auf dieser Grundlage nocl 8 6 3 b ; ie Verhältnisse so dler 15 An Zuße No lenausf uͤhr, soviel ich weiß, gar nicht beteiligt ist, keinesfalls in dens “] halten S D 1414“ Soi. Zurückhaltung nötigt und daß nichts est den Kohlenproduzenten zufließen, ihnen entzogen würden, müßten 1““ 88 A1“ Willen wird es auch da! 18 8 8 1 em zu Bucke ge its genen Maße, so daß er an dem Gewimn F 21 dens ha w nsere ah ) vohl zu eine 5 Dmn he 8 7 8 Inson „o 8,5. 4 . . 2: er Abgeord * Pams 8565 S; 58 8 84 3 v alch da hei 1 staat n Verwaltun ; len. . 4 unf tigen 8 6e ben ü. —.2. es 68 Lif alle und 8 8 x- zu die nlans skohlenpreise automatisch steigen. Auch bei den fiskalischen Der Abgeordnete Hue hat bemängelt, daß die Kohlenpreise, die 2c - 1 eesl . dverkäufen nicht 1 mmt. Ich werde sehen, ob ich etwas industrie solche Erze nötig hat, darüber sind wir alle einig, und schlimmer wäre, als wenn jetzt, um der augenblicklichen Stimmung zu Zechen spielt dieser Einn 18 11u“ bier im Haushalt veranschlagt sind, Con der freunklichen C ee aatto, di Abgeorsnete Hue am . 8 85 guch wir eanpseglen die Anwendung aller Mittel, welche chne den entsprechen, die Menge, so wünschenswert das auch ist, heraufgesetzt Zechen spielt dieser Einnahmepesten eine recht erhebliche Rolle. 8.. üshalt vergnschlagt sind, von denen abweichen, die im iner Red taats im Prinzip ger se Büsherhs Weng in Fiesagt Thher e Pen. Monischbe 3 gd en geeignet diosos Bg 88 ;⸗ 88 8 8 8 vworr * 9f 5 2 8 G Ivifs nbahn etat Loto 9 5) 21 ogeobe 1d Ta 2 8 4 818 Eenz M“ Fe. 3eezzes 8b be⸗ würde, und später der Rückschlag entstände, so daß wir in den Herr Abgeordneter Hue hat mich danach gefragt, wieviel es aus 8 1111““ e ich Al men auchh lur Wahrhei wer Damit schließt die Diskussion. Der Bergetat wird go 18 darcau 3 ngac vie g† verde bir 8 8 g 8 1 2 8 1 88 3 dv Eomet 3 8 a. 7 v. 7 4 *4 C’7 3u! bnn 5592 1 rden 6. 8 82 g Fr nuh an n nre EEE1“ 83 späten Frühjahrsmonaten dieses Jahres dann nicht mehr so viel macht. Umgerechnet auf die Tonne des Gesamtabsatzes nicht bloß des Fnen8 es sich bei der Lokomotivkohle um Stückloble handelt und saent bewilligt, der Betriebsbericht und die Denkschrift über 1 2 1 7 een 22 4 1 dt Lälgwmerie 8 age 9 ¹ 8 2 9 b 1 . 7 2 1 1 5 8 1 F 8 8 7 8 8” 3 5 8 0 die g; 8 Frie 8i2 29. üe gelager S 4“ Auslandsabsatzes, beträgt der Mehrverdienst an Nlslartedeckäne ie Fraget eingerechnet ist, aber bei uns mit Durckschnittspreisen loko Oberk die fir nanzielle Belastung der Knappschaftspensionskassen für re ortige außern tlich altigen 1 aulsz ) 2 hie wir z Leben gebra⸗ . se 1 r. nn . 9 2 Alfsen 88 8 8 L“ pir Altbans: Die Fra⸗ 86 E“ und diese Erze stchen a an Echalt und Güte weit über den franzö AA“*“ jdie L fr b in Oberschlesien je Tonne rund 80 ₰, in Recklinghausen eiwa 94-— erechnet wird; da müssen die Preise also niedriger sein. ssrgänan be Arntifs 1111“ trledagt ftlärt, die Motveford eng Fübe dhe Fessan Brune Außerdem ist das Lager so⸗ reichhaltig, daß es noch sehr s lange Dann ist der Herr Abgeordnete Hue auf die Lohnfrage ein⸗ und an der Saar etwa 1,98 ℳ. W. das R Reich: jese Ge hat Herr Hue noch einmal die Ergebnisse de miag bett 128 eff 149 M. 22T ü csieh C““ der Amtsdauer der Sicherheits männer und Arbeiterausschuß 8 89 La 8 8 8 d 8 el ge 6 8 Wo db . do das 819 1919 9 e an v 2D 2 1s aAnne! N Die senden ittel rd. von der B 1 P⸗ agr g⸗ . . ausreichen wird. Ausgerechnet aus der Heimat des Abg. Macc, gegangen. Er hat gesagt: nirgend betrage die Lohnsteigerung mehr als sich näh 8 deich diefe Gewinne an Hibernia vorgetragen, und ich bedauere, daß er dabei das willig aufg ebracht vöece 888 5 sib mitglieder genehmigt. Die von der verstärkten Staatshaus 16 x8 A 8 n 9 2 1 5 8 8 dh s Erlrce el 8 , 8 1 Sen 9 . geb —28 Wen. 88 Amnbde ¹ de t 5119⸗ 3 4₰4ꝗ 7 . aus dem Sie tegerland si id vor dem Kriege wiederholt Petitionen 75 %. Das ist nicht richtig. Ich habe die Zahlen schon in der Kom⸗ 1 würde das einfach dah führen, d daß die inländischen Kohle anz unberücksichtigt hat, was ich im Ausschuß wendungen ür d 8 EE1“ haltekommission vorgeschlagenen Entschließungen gelangen zu gekommen, die agend eine Erschwerung der einfuhr mission gegeben, und ich will nur einzelne herausgreifen. Im Saar⸗ preise entsprechend erhöht werden müßten; mit anderen Worten: des däragf antwort sabe. Er het ie 9. 8 csaas darüker Ken ge gefübrrt daß die Truerungszulagen in Scarbrücken Annahme. schen, Fei er 1s de E. 8 I üsg Hegn in bergbau sind die Durchschnittslöhne der Hauer sie allein sind ver⸗ Reich, . zunächst eine Kohlensteuer erhebt und dadurch den Preis 1““ 18 1.“ 1 fortgefalle en sind, nachdem durch bundesratlicke Verorenung eine b Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Bedre nis alen wi In be üg au- 8 nähr 28 1 8 9 9 8 8 ginn dolbe E klie Fü’Bebdle sei m de Irwe ingen, Dn ꝓH atlich 5 üührr . ; Uis ; 3 acen bitte ich d 89 Re gierung, mt lle Naieruck in der Karenene gleichbar, weil nur in der Hauerklasse die Zusammensetzung der Be⸗ für den Verbraucher sehr bedeutend steigert, würde nochmals eme c hier seinerzeit bei Vertretung der zweitem Verstaatlichungs Febede momnatliche Julage Hevedlt nomsen ist. Bis zum Erlaß dieser (Hande dls, und C Eisenbahnetat.) e 1 G . de arte 8 Steuer aus dem inländischen Verkauf bekommen. Aus diesem Gs die i ier seinerzeit bei Vertretung ker zweiten Verstaatlichungs Verordnung ist der vorhandenen Bedürftigen und Kna di baßts⸗ vorlage ausgesp rochen habe, aufzustellen. Nun habe ich damals, wie üeea⸗ iden monatlich eine Teuerungszulage ven 5 gezahlt worden.

8 8 versorgung rasch einzu greifen. Im See. xe schon legschaft ungefähr die gleiche geblieben ist wie vor dem Kriege, wäh⸗ 88³ 8. .“ 36 Ab, Für den Ze vmnce⸗ 18889n fom Bogfghlt. in eee haben hg rend in den anderen Klassen der Arbeiter starke Verschiebungen statt⸗ sichtspunkte bahe ich mich an der zuständigen Stelle im Reich dafü die Herren, die sich darauf besinnen werden, mir bestätigen werden, aus se Zulage kommt nicht etwa sämtlichen Versicherten zugute, sondern ö b -- ch 13 v ) Ssch —19 eit abt 8 7 22 x. 2 hoff mi Erfo 65 or 8 7 8 Latemns wnnenem. nmn. 1 Pfrelnege 8 5* 8 m im 3 1 8 . 8 1 . rsache in den 5 ci elt un gach en ie N gefunden haben —, also beim Hauer sind im fiskalischen Saarbergbau bämcst ich hoffe mit Erfolg —, daß an dem Punkt nicht Güührt rürclich erklärt, daß, wenn man den raa ellen Greels ““ nur der im Sinne der Reichsversicherungsordnung Erwerbsunfähigen. auch hi 1* Frunnen n. 8 nachdem das 1 8 8 2 8 b 8 8 . 8 nte ruckbt -, zlte S-e⸗ Fr estebnd „9 . Ir 2 8 2 8 . 8 oingefallen i utrag, die Kartoffelration auf 10 Pfund zu die D urchschnittslöhne je Schicht von 5,33 vor dem Kriege auf wird. Die Auslandsgewinne kommen nicht so sehr den Produzent lktion wüde 1 I ü esteht eine Reihe von Altpensibnären, de das dringende 8 N ichtamtlich es Ut. ETEETETI“ 4 8g 10 z 98. zugute, als den Verb tion würdigen will, man den Ankauf der alten Aktien und der neuen / Bedürfnis nach einer Aufbesserung haben. Bei d dieser Sachlage werde 1 E& 2 erhöhen, s lichen 8 zrteien abgelehnt worden. b 11,32 im November 1917 gestiegen das ist also eine Steigerung zugute, als den Ver rauchern. Aktien zusammenrecknen muß, da es sich um ein einheitliches Unter⸗ nun bes Lschlossen, bei denen, die 57 beziehen, he bisher gewacr: 3 8 iter . 88 or , 8 2 .. ö 8 8 7 8 9 n 892 8 15 8 . 8 8 8 die Arbeitervertreter bake bei nferenz im Kriegsernährun um 112 %, dann beim oberschlesischen Staatssteinkohlenbergbau stieg Ich komme noch einmal auf die Löhne im Saarbergbau zuruͤck nehmen handelt. Ich habe damals gesagt, daß allerdings zur Til l[gung Kriegsteuerungezulage diesen Alwensionten zuzuführen. Der Fis EE111“ DOesrerreich⸗Ungarn. 1 3 98 1 hat keine Ersp arnis erzielt, sondern er 8 nur den Tatsachen Rech⸗ ur Organisat des W t 8 it 8. ei puarni⸗ 1 n Tatse 8 3 goc isation des arenaustau eb mi er

* 8* 8ʃ*

amt 8 F“ daß ungesie ts des Schlei die An ef⸗ g9 . 8 7 öI b derselbe Lohn von 5,13 im Juli 1914 auf 9,12 im November 1917 Die Wünsche auf Heraufsetzung der Schichtlöhne sind neuerding und Ve⸗ 9 Aktie 20 g; 5 9 Verzinsung der neuen Aktien 13203 % Dividende nötig 2 nung getrogen und eine richtig ge Verteilung der Teverungszulsgen voer⸗ ntr . haben, wie „Wolffs Tel⸗graphenbüro⸗ meldet, an

gaben des Kriegsernährun gsamts, 3 die 10 Pfund cht geliefer 11414*“ 1

könnte n, nicht glaub 1“ sst nur göai daß ma das ist 1 icht ganz so vie S mWer 92 7 endlich im staatl ch n se 8 Die Schicht! löhne sind edt— ich habe vor ein pꝛaor wüchen, daß man aber darauf 88 welde rechnen 155. gana ab⸗ genom men. lies. die Uoscererees sin⸗ nach meiner 2 28. Februar und sb Mär in Minist i. d 8 A 5 ieben Pfund K ese Bergbau Recklinghausen ist der Lohn der Hauer von 6,65 vor dem richt bekommen 0 üü- 8 Cö11“ G 11 v. : 85 ärz im Ministerium de eußern reicen nicht aus, zumal Gem ise und Obst zusgeblieben sind, und Kriege auf 12,11 im November 1917 gestiegen, also um 82 . gesetzt, mit 111“.““ gieneh Estseedeeun 8 hehens g t nesbüenn hen see en dee Zg. ne ins eree der ol⸗ und Handelstagung unter dem Vorsit Sech Teig den Lohen⸗ ang erechnet Was würde ein Minster, d de Aehnlich ist es im privaten Bergbau. Die Löhne werden sich 8 )9 Sozial fehas hüden. Was für Abzüge? (W Giederholter Zuruf ber werden dürfen. Wenn; man Her 8 E der alten bün ans etaen 3 sesssen Gestee enr kaes vrxrs. Czernin mit der Leituna der Kommission betraut wurde, die Rittergut 9 sage n, wenn man sein Gehalt um die Einkünfte weiter entwickeln. Nur einen Irrtum möchte ich neerseecen. Herr den Sozialdemokraten.) Ja, was die Nachreißer betrifft, so liett und den für die neuen Aktien L“ so genüge eine Ver⸗ Ne Ausschuß adgege Uece n eee. 888 im Sinne des mit der Ukraine geschlossenen Friedensver⸗

““ 8 8 8n 18 6 9 8 8 der Etatsans ir as 8 Ic Sa 5 88 * 8 BA6A ggg 8 4 7 4 1 te 8 ge 11 daß man

aus 1 Ri tter gut kür zen wollte. Herr von Schorlemer hätte dann Abgeordneter Hue hat gesagt, der Etatsansatz fur Löhne für das Jahr die Sache so, daß nach der Nachweisung, die ich hier habe, die Durch⸗ zinsung von 12 %, um den Staat in die L Lage zu setzen, aus der 89 8 an eine d ieser Fr age er rst herantreten kann, wenn wir erst trages die Durchführung dS Warenaustausches und des Ab⸗ schlusses der Lieferungsverträge in die Wege zu leiten hat. In

8nn 82 8 8 Heite 9 9] glaubten 9 8 8 16“ 2 27. 7 G 5 7 . 2 8 22 ea noch zuzahlen müssen. (Heiterkeit.) Die Arbeiter glaubten den Hin 1918 das ist also der Tit. 13 ist um 70 Millionen, also um schnittsnettolöhne aller Verbauer Lrchehers⸗ Heinde gen sind biͤ 8 trägnissen des Unternehmens die Zinsen und die vorgesehene Amorti ruhigere Verhälmisse haben. diesen Beratungen, welchen bereits Besprechungen mit der

,—

38. burgspeck gratis zu bekommen aber man hat ihnen dafür bis zu 292 % 917 p 11 50 Mark abgenommen und deswegen ist er vielfa ich ganz abgeleh 38 * gegen 1917 hesshufgeletzt. 1“ ist nicht eu folgern, daß auch November 1917, und sich im Novembe Januar ziemlich sation zu bestreiten. Und so ist es auch. Wenn Sie hier in rn E11 Schrader (freikons.): Mit den Anträgen der Kommission dent R si 2 ten. Die die Löhne entsprechend steigen werden, oder daß darin ein entsprechendes gleichgehalten haben. Sie waren im Aril 7 675 je Schicht Haushalt der Staatsschulderverwaltung die beiden Posten „alte ist meine Fraktion einverstanden. Tie Arbeiterfrage und alle sozial⸗ eutschen Regierung in Berlin vorangingen, wurden Maß⸗ nahmen beschlossen und alle Vorkehrungen getroffen, um den

worden nicht etwa deswegen, weil sie ihn nicht 8 3 eng Versprechen liegt. Sollte diese Meinung aufkommen, so muß ich und sind bis Oktober 1917 auf. 8,38 ℳ, im Narenb⸗ r auf 8,81 Aktien und neue Aktien“ vergleichen wollen, werden Sie finden, daß begitsten Uacerdemcetc Kmicger mmit Kel gegenseitigen Austausch der Warenüberschüsse einzuleiten und be f großeére eit behande als es in vielen anderen In⸗ e 1

Löhne sind auch gestiegen, aber ganz ungleichmäßig. Es gübt L hn⸗ differenzen bis zu 8 Mark. Löhne von 7 Mark oder 6,50 Ma ie sagen: das wäre ein großes Mißverständnis. Die 70 Millionen Mark †88 M. 5,5 16 . 5 C . das 8 11 H Neiß 10 19. ie 490 98 um Deze er 8, ℳ, 8 0 8,8 gern Mir 8 bor- ginde NMore 8 9) di go ide N 1 3 m Dezember auf 8,84 ℳ, im Januar auf 8,80 gestieger sich über eine Verzinsung und Amortisation dieser beider Aktien⸗ dustrien geschieht, die ausgedehnter sind als der Besabes Ich sehe sonders diese mit größtmöglicher Beschleunigung vorerst auf dem

Ob berschlesien oder 6 Mark wie in Niederschlesien sind doch Hunger⸗ 3 EETTETö““ 2116. Iach. 8 5 b mehr, die für 1918 gegen 1917 vorgesehen sind, brauchen wir tatsäch⸗ ist berichtet worden, daß, wenn einzelne weniger bekommen haben, gruppen hinaus ein Ueberschuß von 349 805 ergibt, und 19 glaube, nicht 82 feaer rum gerade der Bergbau immer der Pr. rügelknabe Landwege mit der Bahn und später auf dem Seewege durch

eniger en

lich schon im laufenden Rechnungsjahre. Die Ueberschreitung des das an ihrer geringeren Leistung gelegen hat. Die Durchschnittszab damit kann man ganz zufrieden sein. Also der Staat hat s 8 ine 8— in Dingen Ies a. Es ollten gach e üder das Schwarze Meer und auf der Donau in die Monarchie

rbößt 9 . 88⸗ b 8 1 Ie Lohnfi tols No 689 das Ceib 8 917 vwoosoho if 1s is Ende 2 „* 8 v“ vhre b b olhe ““ W 8 berge 1 9 1 5 ist jedenfalls fortgesett! bis zum Dezember 1917 in die Höhe gegangen. teiligung an dem Werk, ohne daß sie ihn eiwas kostet. T Statiftiken Gruben sogar von der letzten Lohnerhöhung inzwisch wieder Januar schon 67 Mi⸗ onen Mark betragen (Hör ört! rechts), so 5 Z sitzos lie eteSeee z 8 5* 8 88 838* Abzü⸗ ge macht worden. Das Vertrauen de A. zu 8 8 bisch inlich also 70 Milli urk schon jetzt ver re. gabt Es ist nochmals die Frage erörtert worden, ob es richtig sei, daß Besitzes liegt ja in der Zukunft. D. 1 I 88 sich zum erstem 8 Mo einen recht ist, ist dem illig. (Sehr rie 9. Lin V Polen. Sch sichzun gausschüssen ist durch menckes erschütter sein 8 8 Also d 1 88 tans älaqung dis je bokanntlich schan Mitte man den Kriegsbeschädigten, die im Berghau beschäftigt 8 geltend machen, wenn es sich darum handelt, das Rheinisch⸗Westf: 8 gleich würde de ann. zeigen, daß der Bet nezu mindestens Ibe Der „Monitor Polski“ erfährt, daß, wie aus dem Wortlaut mwor ignen ver. ee kaütrfehhs. E anntlick . 1 * d. e1 i de egr St rüößho enmne veiter 8 1 nbere Ie bHelterbvertret aber ) wor den. S. 2 kriegsbeschädigten Arbeit 48 Flüglich 4 1— n Kakenderzahrts b... cn . seien, nicht wenigstens so viel gäbe, wie sie in gesunden Tagen verdient Kohlensyndikat 1“ 1144“*“ mit viel größerem esge trbeiter Mistet eVeagasse: r.d üffe- eer Beschlutßfassung des Regentschaftsrais herporgeht, die vor behandelt. Gerode im Saagrgebiet ist n ei ausfall dig des bres hat gemacht werden müssen und sie 8 end, aber Schwergewicht als das vorige Mal auftritt. gen zeigen die victerum demüht, die Befugnisse Arbereterausschässe zu erwettern. läufige Besetzung der Le d 2 5 Mark pro Schicht festgestellt 11“ L0 lich * mnch hen. Das klingt ja, ich möchte sagen, sehr zu Herzen gehend, aber Schwergewicht als das vor al auftr Im übrigen zeig 1 Auch hier follie man sich vor ei Iyr viel 8 ufige Besetzun er Leitung der einzelnen Mimisterien als Eö111“ der eene,ö 13“ seszengan Kgentlch d Mai nne trotzdem ist es ein logischer Fehler. Wie war die Sache i v Preise, die in den pea n Jehrn bei Bergwerksverkäufen am Nieder⸗ Regierung, uns ract bald das F lunden über de einftweilige Verfügung zwecks Sicherung der Fortdauer des Er atliche Igbau borbild! 34 1 Ileer do 1 8 ] 1 8 grb eh 6 8 8 8 88 e hs 53 8 8 Salsd 8 vU ewhelen 39 1u“ hant der Minister erklar: daß kein ng zu Ueberschichten mehr den Schätzungen auf Grund der Löhne, die im April und ai des brücken früher? Wenn ein Arbeiter Unfallinvalide wurde und im rhein und an der Ruhr freihändig gezahlt sird die gkeit meiner Verhältnisse im Braunfohlenbergh in Gestalt einer Ganges der laufenden Geschäfte während kurzer Zeit bis zu Lübt werden soll. fisk⸗ üist eees öch vorigen Jahres bezahlt sind, erfolgt ist, beweist nichts, weder für 5 8 887 8 8 damaligen Beme Se“ Hiberni pt zum gan⸗ schrift vorzallegen 8 Lobhnerbe unge DI1I“ gda si dem Augenblicke erfolgte, wo die Berufung des neuen sgeübt werden soll. Aber im fiskalischen exvier wurden 88 . ; zre G Bergbau Beschäftigung fand, so bestand der Grundsaß, daß er im maligen wenn der Staat die Hibernia nicht zum an 4 1 88 gen tI. ; letz en Tagen Arbeiter bestr 1 il weigerter Ueber⸗ noch gegen die weitere Loh n steigerun g. D ie Löhne nehmen ihre Ent⸗ DBerlg 5 aftigun and, 8 3 8 8 8 94 gebotenen Preis e erworben hätte hätten Käufer gesta inden, die äßis viel größer als die. 8 euerungs⸗ 3188 Kr 8 Kabinetis sein wird. Daraus ergibt sich, daß schi chte⸗ zu fahren. An anderen 88 ellen wurden ihnen. deswogen wicklung, wie sie sie nehmen müssen, einerlei, ob der Titel überschritten ganzen an Unfallrente und an Lehn zusammen nicht mehr als 90 9 es mindestens zu demselben wenn nicht zu höheren Preisen sofort auf⸗ 8 Eee. H sagte, er hätte massenhaft Briefe vor die Leiter der Ministerien auf Echaltung der Tätig⸗ 8 2 Dorso r 82191 llog ent . o PHngo r* 9 so 11„% 1 . 8 g zg 82 88 L. 1f 8 8 8 6 8 elmd 4L . ert, 1 vPmweTen. 9 rder Formrmrrioemn Sphüago 8 riefe ein r 2. 9* die kungszulagen entzogen. Die Gedingeverträge sollien wird oder nicht. Selbstverständlich bildet auch diese Summe, die im von dem bekam, was ein gesunder Arbeiter seiner Art E genommen he 1 ns Vesögerden b. „. vümen. Moöͤge er er diese Briefe doch * maf vo⸗ keit der Ministerien im Nahmen der strikten Notwendigkeit be nach uraltem Rocht vereinbart werden. Fetz üben darin die Unter⸗ (Etat steht, nicht die Grenze, über die wir nicht hinausgehen köngen. Diese Lohnberechnung ist von mir bekämpft worden, und von Jabr 3 genommnen hätten. 8 118“ legen, damit man fietzt. was daran Wes er über die Beichäf schränken werden, ohne irgendwelche grundsätzlichen Aenderungen Ir eine wviüitree ge Diktatur Uln würdig is ist 8 G Uhgf 8 2 g br n Vre d, 8 8 1 t 8 br s o Jahr mehr bekämpft worden Ich habe mi ich d dem nicht vetschlc sfer Was die 32 e 1 „Be rgmannsfreund betrifft, die tigung der Arbeite r sagte, waren Phrasen. da lee Beschaäf vorzunehmen, die den Arbeitsplänen und Richtungen, die die Sie⸗ sind bei dem geringen Gehalt auf Prämien an⸗ Also die Lohnsteigerungen im Etattitel und die weiteren Lohnsteigee: Zehr mecht Dermephe öö“ dem Herrn Abgeor 1H e ein Dorn im Auge ist, die mit staat⸗ igung ist doch nur eine Kriegsnotwe endi igkeit! bei Friedens⸗ 9 ““ 1“ 1 Z 111A“ ;40; ne . daß es etwas Verkehrtes is lliche Leistun Bergbau mt geordneten Hüe ein Dorn im Auge i L“ alt Inens. zukünftige legierung für richtig anerkennen wird, präjudizieren u holen infole ebessen das Acußerste aus rungen sind zwei Sachen, die nicht miteinaander zusammenhängen. daß es etwas Verkehrtes ist, die tatsächliche Le sstung im Be 8” lickem Zuschuß an der 1 erscheint, so hat diese Zeitung genau soviel schluß e zufbören. Wenn. die staatliche Bergbaure rrwaltung im Saar könnten. Die Tätigkeit des R 8 venig. Dazu müssen sie sich eine unwürdige Behan ““ Löb ter der Unfallrente dasselbe gilt ün von einer Militärinvalidenren!— 8 . 1 b 3 gebiet e Pn. Organ für die Arbeiter unterstützt. so ist sie dazu ebenso e. Tätigkeit des Negierungeprovisoriums ist danach E4““ siben eine d 8e. isation Ich erkenne weiter vollkommen an, daß die Löhne sich auch weiter zu vermengen, und et ist daraufbin der Gtundfätz aufgestellt won⸗ Berechtigung wie die Omane, die die Cn eschaften selbst Fscheinen b bercchtigt, wie die Bergarbeiterverbände mi t ibner Presse B. 8ee0 als notwendige laufende administrative Tätigkeit mit Ausschluß 2 4 3 8 82 8 er! sen, P81 8 1 8 alfgeste bhle oo . 2 H ist fast in ei jeden Grube in aufwärtsgehender Richtung bewegen, halte es aber auch für richtig, 31 8 5 Bill: Se. hr n 8 eer f lassen. (Zuruf.) Herr Abgeordneter Hue, der Staat betreibt staat⸗ 8 Goebel (gentr): In des naturgemäß dem zukünftigen Kabinett vorbehaltenen Pro 8 Fhasss Fhes gotan⸗Haälese Kaüs hh eeä n de⸗ 8 lichen Bergbau und hat genau das Bedürfnis, zu seinen L. der Grubenerbeiser weit Pinter gramms und der politischen Aufgaben zu kennzeichnen. em, wac 1 2- Warschauer Blättern zufolge ist der soeden erst ernannte

8 KEiner U 3 89 3 s . N 8 loß 8 3 allr 9 v 8 Sbe zädigte 9 g 8 1 n den 95 4 . 4 8 8

sans S solll Ab den? 28 Rentabilitätsfrage nicht ganz außer Betracht bleiben kann. Wenn b 1 iig- 5 86 . 8 SS Fe- ene ensn e bn Arbeitern zu sprechen, wie die Organisationen, deren Führer Sie sind. „manderen Bergkaugebieten zurück. Wenn cuch eine w sen 28 8 1

ulte 980 Dhilfe men! T vezah NI 1 ine 8 ente. 4 „† 7 3. 8 Sickerstellung der Aetriebe man sie auch beim staatlichen Bergbau wirklich nicht berücksichtigen er⸗ eistet, bezahlt wird, ohne Rücksicht auf 88 ßte 8 914 Leiter des Minifteriums für Jaduftrie, Handel, Arbeit und

Wir wüns chen gar ni⸗ c die Heraufsetzung der Höchstlöhne, ondern eine gr. ößer Ausgleichung dadurch, daß die ürtterent ö

Gr glück vorgekommen. Die Arbeitskräfte sind daß dies allmählich erfolgt, wobei natürlich für die Werke auch die

Blatt dient ccher rickt der Parteiorganisation, sondern es dient 1 sc 1“ 1 bes⸗ 8 soztale Fürsorae Anton Nachasb deit in Mittmach e⸗ 7 8

:verdient er soviel, daß er mit seiner Rente was, glaube it Belehrung der Arbeiter in den Werken. Außerdem ist es das le Lohensbedürfnifse e cSb 5 ꝛerß 8 Lebensbedürfniss sich inzewi sche noch beträchtd erhöht Alter von 40 Jahren gestorden. An Stelle des Verstorbenen

2 Arbeiter a 21 8 8

fülle n würde. Verderblich für de⸗ rkuns es Volkes ist auch das wollte, beim Pripatbergbau wäre dies gewiß nicht möglich. Herr 16 dür fallan bor⸗ t hr hat als fund Z so 6

1““ eg - r Frauen unter Abgeor er Hue b 1 8 EW gar nicht selten vorkomm mehr hat als in Tagen, Spreckdrxch L1“ 1“ 8 8 -

Prhan der Arbei Werür auen unte lbgeordneter Hue hat, wie schon bereits früher, auch jetzt wieder eine 1 Sprechorgan für die Bergwerksverwaltung gegenüber ihren Ange⸗ haben. allem aber muß daran geract erd⸗ die rweits⸗ ist vom Regentschaft tsrat kein neuer Minister bestimmt worden.

nap; muß ihm das bleiben. Die Folge ist aber, daß, wenn er wenige 1 stell; 1“ 89 1 1 9 1 1“ 1 jen und Arbeitern. Die Mittel werden bei Tit. 18, Wohlfahrts⸗ schichten ganz außerorde 8 in der letzten Zeit angewachsen sin 8. d 88 888 4 2. 1 8 . e Der „Monit or vom 28. veg.

Notwe g üist au c. ee erhöhung ezüge der Knapp⸗ —R. L voßer Bergwerks EET“ G 9 3 . de 84 teihe von Zahlan uüber Dividenden großer Bergwerks⸗ . ähn⸗ verdient, es auch dabei bleiben muß. (Widerspruch. . zwecke, verausgabt. Das der Oberrech⸗ c esien ist trotz 8 zl der Arbeiter e zwecke, ausgabt. Das ist der Oberrechnungskammer bekannt; sie 8 8 rotz der sgersng 9. en abl 1

8 zuschüsse aus eigenen Sher gesellschaften gegeben. Ich habe auch eine 1 Hal 8 ere⸗ ine ze Hichs alle Zus chüf sse eigenen Koj der bez; a. 1 bn Mier müseen Aktien⸗ ve verdienst li egt dann ni⸗ icht an den L ehnverbhältmissen Berczu. erhält ja vie Rechnung 8 1 be eb stand 1 sie 1 b. n icht, und das ;7 ge 8 . üge 8 8 8 8 e aAu rnichkt, 18 1 d das s eas Ich bitte, dafür zu sorge 9 daß 28e Fns 1 Füichcs an an den Papir⸗

andere Mittel und Wege ge⸗ funden rerden. Der Abgeordnete Schulze- liche Zusammenstellung machen lassen sowohl von 5b 5 ür 1 . v,N. Fois. RS q- dig 5 er 0 4 iegs⸗ d das in das 58 ur Pelkum bezei ichnet die Geccten Werke als unrentabel und 8 bekampft gesellschafte wie von Bergwerkgesellschaften über die Er⸗ er I der Kriege be 8 - üne 28 8 5 3 ein Zeichen dafür, daß diese Ausgabe e ordnungsmãa ißig dahin gehi ör Arbeitsle 8 istung von den oberschl lesisch chen Berga rbeitern ver Langnh wird Heiliger Vater! lichung de 8 ebe pt. ean Feben trägnisse die sie während der Kriegsjahre von 1914 8 s8 Kapitel 8, de 89 8 rer Ste .e 1 Was die Bergschäden betrifft, so geht der Staat geaade Die Arbeit tszeit beträgt in Oberschlesien fast dur fhreg 10 Stunden. Dank dem Ferent äfhen Ratschlusse der Vorsehung hat das Dr S Habn e 88 2 s ößt reg hedencheit 88 Feaass. 10— einschlie Füc 1916, die damals in Frage kamen, im Duvrchschnitt er es gehört nicht hierher. Es ft’⸗ auch ni cht praktisch, 88 8 mlan der Saar und das Maß der gesetzli ichen Verpflichtungen doch recht Die dortigen Arbeiter schon seit langer Zeit die allgemein⸗ polnische Volk während des die Welt erschülternden Krieges veinen Phnd ederi 1en er Lean edenheit t 8 ielt Hatte Dars Füs eIt e uh Vrnzn ruch bei fahten, dern sonst Läme men dant der eise iche Ser au küne bzufts hinsus as 88 1““ ficerdald wieh jshrlich eine gooße Ei ö der acht meicen Arbeitszeit. Die Erfahrung in anderen Platz unter den freien Staaten dieser Welt eingen ommen. Durch Stellung brde chsel der Konst hc goh väift erwartes die Folge den gu beehen n Gesellschaften die Rentabilität, also die prozentuale noch Sek hinweg, aber der private Bergbau nicht —, daß die Leute A bl aus, and gerade in. Heiliderimeld Werh, i Brst 4 9 Rerieren hat gezeigt, daß diese Ardeitch thheitverkürzung nicht norwendiger⸗ Gottes Willen im auferstandenen Polen zur Ausübung der böchsten Sell igsweck l ker Konf längs 8 1 Her Folge en gut er chaften die Re⸗ I1“ 8 vFe höher bezahlt wer infolgedessen nzahl durch den Bergbau beschädigter Häuser freihändig vom 8c weise zu einer Weiminderung der Förderung führen muß. Ebenso Staatsgewalt derufen, haben wir Mitglieder des Regentschafte 8 38 * - 8* 9 8822 D de 11ö“ 8 ntt . . edenf 8 N. gre ei Pbh bezab er 8 ßten 90 8 83 2 ArwEe 28 8 . 2 der engen Interessengemeinschaft, die jetzt zwischen dem Bund der Dividende bezw. die Ausbeute im Durchschnitt der 3 Fahr ee jedenfalls mit mind istung höher bezahlt werden nfolg 8 angekauft. Soviel ich weiß, sind es jährlich 200 000 bis 250 000 dringend notwe 8* ist die Verkürzung der auf den Werfte neder obera tates des Köntgreichs Polen unser Amt am 27. Okiober 1917 schlesischen Wer beschäftigten Arbeiterinnen. Auch für sie beträgt auf Grund des Patents der beiden großen Monarchen Dentschlands

98 „₰n 91 die Fo 01 derung 8*b 89 1 1 rhen te IDerle

L Ur

ö“ b 1 8g ö1 Hestrct. d b (Seh 8 5 nicht größer gewesen ist, wie vor dem Kriege, also richt gestiegen ist, würde die Neigung zur Annahme solcher Leute sinken oder gar ver die dafür verwendet werden. plesischen W b scRas ach dem vorlie 8 gerten eh; Buuds E dem as will also daß eine Ind e die in hervorragendem Maße schwinden. Das würde nicht im Interesse der Invaliden sel lbft Was nun die zum Schluß berührte allgemeine Frage der Renta 8 nas 19 1 Leg 8 hiss I““ he Ans angetreten. Air halten ez doher for unsere Torso eines Betriebsbericht eine Rentabilitätsberechnung Kri iegsindustrie is so unter der Kriegskonjunktur häute Gewinne (Zuruf.) Also ich halte in der Tat dafür, daß der jetzt bilität der Staatsbetriebe oder der Gründe betrifft, weshalb in Reck⸗ hort) Es sollten süne S gr 1 “““ gen 6 1 * Ldla, eh Heekeit 2 desgchern, ndaß h eergas lez38 zusgeler. G 8 Birkl lichke ziehen aus . da. iegskonjunktur kein ne höherfen Gewinne ge⸗ Zuftand kl lar fh eid hhe nicht 85 der Fesfh⸗ 8 linghausen die Ergebnisse weniger befriedigend sind, so bin ich nicht 8ℳ der, Son u“ g rwäͤhrt werden. Noch ungünstiger als in fär den apoftolischen Stohl mit vollem Gifer dieses ,heithor vnd. Betrichtkevits⸗ rund 19 v. H. 35 ist mehr, als -g;S Fgeg hat als aus der Fr riedenskonjun rktur. Das h d2 sehr an— Wie ich schon hervhrgehoden habe, bekommen eine ganz veis Fachmann und daher nicht in der Lage, hier in die Einzelheiten einzu⸗ Feesi E di,S 8 . Nie ederschlesicn Senl pflegen und den künftigen Geschlechtenn vermocchen Fabhre 1913 erzielt wurde. Die Werke würden noch viel erkennenswert. Ich laube allerdings, ein bißchen hat dabei auch der jetzt mehr, als sie in gesunden Tagen bekommen haben, wenn man 1b steigen; das könnte ja gelegentlich geschehen, der Herr Oberberghaupt⸗ 888 11“ 8 be Hefeigten Arbeitskraft⸗ 4 F3ar.g Fene 88 na 8 b veniee Mahee, es die et e, dr, Ze ves⸗

8 den Ste ihrem Erwerb den Vorbesitzern Druck des Staates geholfen, aber nran kann nicht den Vonwurf er⸗ die Militärrente und den Lohn im Bergbcu zusammenrechnet. mann würde gewiß in der Lage sein, einzelnes zu beantworten. Ich Veil täglich 4 1“ ne Zea seschen Fözbcn lhen 8e Dengn de 1eSee scedien 8n 5 richt e zu hee Pr eise gezahlt hätte. Wir haben stets vor diesen heben, daß die Bergwerksindustrie, insbesondere die Privatindustrie Was die Behandlung der unteren Beamten durs 1 möchte nur eins sagen: Nach 84 Bilde, welches ich mir in der ziemlich zu denen noch die sehr vngünste ger Woh ungsverhältn 1 b kewmen, Kröfte vnd sind 8 4 85 unserr Fneste Fveneesscen ““ 8 8; 5 Schtls aus des aünhe von der Staatsindustrie ist es secestrerstandlich 8n die Kriegs⸗ die oberen betrifft, so bin ich gern bereit, wie ich es schon g etan habe, langen Zeit, in der ich an der Spitze des Ressorts stehe, gemacht habe, deeein Eeh. 8 6“ e Ie Srugl ingsste cblickkeit üim Volke das Glück an sichern und den künftigen Weltfrieden zu bn hilitätsberechnung ziehen. Redner bemängelt dann, daß ein ge S ds en⸗ * um für sich zu er⸗ jeden Fall, der mir zur Kenntnis kommt, besonders soweit er ae ae S es dem Staatsbergbau nicht anders wie dem Privatbergbau: wo 8 du neaacher. . 38 828 ros üür. g 1,88 dn 3 9. de; Hen. 18 54 Pere eeedne Frverr Last Brandkatastrophe, die sich auf einer fiskalischen Grube im l zielen. Wenn das Publikum die Kohlen so sehr viel höher bezahlen liche Bergverwaltung betrifft, zu verfolgen und da, wo eine unrichtig’ Bute und abbaufähige Flöhe sind, arbeitet man auch mit guten Erträg⸗ wiederschlesisch Bergarbeiter besser gesorgt ; kann. Die ] heit, als chrfürchttge Göhne det Krcche wehn 88 e.

unklaren Etat und dem

die D

2 5₰